WO2015018633A1 - Verfahren sowie system zum spülen von behältern - Google Patents

Verfahren sowie system zum spülen von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2015018633A1
WO2015018633A1 PCT/EP2014/065717 EP2014065717W WO2015018633A1 WO 2015018633 A1 WO2015018633 A1 WO 2015018633A1 EP 2014065717 W EP2014065717 W EP 2014065717W WO 2015018633 A1 WO2015018633 A1 WO 2015018633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
gas
purge gas
filling
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/911,128 priority Critical patent/US9862584B2/en
Priority to EP14747873.9A priority patent/EP3030513B1/de
Priority to RU2016108024A priority patent/RU2635076C2/ru
Priority to SI201431401T priority patent/SI3030513T1/sl
Publication of WO2015018633A1 publication Critical patent/WO2015018633A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/283Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking by gas jets

Definitions

  • the invention relates to a method for rinsing containers with a purge gas according to the preamble of claim 1 and to a system for rinsing containers with a purge gas according to the independent claim 14.
  • Methods for filling, even pressure filling of containers are known in different designs. It is also known in this case to evacuate the respective container or its interior before filling and then to rinse with a purge gas formed by an inert gas (eg CO2 gas or serine air) to existing ambient air or another gas and / or vapor Remove medium from the container interior.
  • a purge gas formed by an inert gas (eg CO2 gas or serine air) to existing ambient air or another gas and / or vapor Remove medium from the container interior.
  • the object of the invention is to provide a method which allows a particularly effective rinsing of the respective container interior with low consumption of purge gas.
  • a method according to claim 1 and a system for rinsing containers with a purge gas according to the independent claim 14 is formed.
  • a special feature of the invention is that when purging in a first process step, the container interior is evacuated by connecting to a vacuum source and then takes place in a second process step, the actual rinsing of the container by blowing the purge gas, wherein the container interior is further connected to the vacuum source, so that the blowing of the purge gas takes place in a vacuum or high vacuum in the container interior.
  • the evacuation of the container in the first process step of purging is carried out, for example, so that in the container, a pressure of about 0.05 to 0.4 bar, preferably a pressure of about 0.05 to 0.25 bar sets, ie a negative pressure of about 0.6 bar - 0.95 bar, preferably 0.75 to 0.95 bar relative to the ambient pressure.
  • the introduction or injection of the purge gas then takes place with such a pressure and / or with such a volume flow that in this case a pressure in the container interior of 0.46 bar - 0.9 bar, preferably pressures of 0.5 bar, 0.55 bar, 0.6 bar, 0.65 bar, 0.7 bar, 0.75 bar or 0.8 bar.
  • the advantage of the method according to the invention consists u. a. in an effective flushing of the bottle interior and in a significant reduction of the
  • containers are in particular those made of glass, also glass bottles or similarly stable containers made of metal or plastic, such as kegs, party kegs, reusable plastic bottles, etc. It is essential that the containers used in the method according to the invention have sufficient stability so that they are not deformed during evacuation to an undesirable extent or even destroyed.
  • container In sealing position with the treatment head or filling element befindaji container means in the context of the invention that the respective container in the manner known to those skilled with its container mouth tightly pressed against the treatment head or to the filling element or to a local seal.
  • the expression “essentially” or “approximately” in the sense of the invention means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5%, and / or deviations in the form of changes insignificant for the function.
  • Figure 1 in a simplified representation and partly in section a filling element of a
  • Figure 3 very schematically a cross section through the filling element in the region of a discharge opening and a tubular valve stem and return gas pipe;
  • Figure 4 in a simplified representation and partly in section a filling element of a
  • FIG. 5 shows a controllable gas valve for use with a filling element of FIGS. 1 and / or 4;
  • Filling container at least partially received filling element of a filling system according to the invention
  • FIG. 8 shows the second gas valve of the filling system according to the invention according to FIGS. 6 and 7 in a detailed view
  • FIG. 15 shows, in a simplified illustration and in vertical section, a first alternative embodiment of the filling system according to the invention according to FIGS. 6 and 7; and FIG. 16 in a simplified representation and in vertical section a second alternative
  • filling element is together with a plurality of similar filling elements on the circumference of a vertical
  • Machine axis MA circumferentially driven rotor 2 is provided and forms together with a container carrier 3 a filling for filling, for example, pressure filling of containers 4 in the form of bottles 4. These are made of glass, metal or plastic with sufficient strength.
  • a common Gregutkessel 5 is provided in the form of a ring boiler for all filling elements 1 of the filling system or filling machine, during the
  • Partial filling is filled with the liquid product, namely to form a lower liquid space 5.1 and an upper gas space 5.2, which is filled with an inert gas (for example, CO2 gas or nitrogen) under filling pressure.
  • an inert gas for example, CO2 gas or nitrogen
  • Liquid space 5.1 is connected to a formed in the housing 6 of the filling element 1 liquid channel 7, which at the bottom of the filling element a vertical Standelementachse FA concentrically enclosing annular
  • Dispensing opening 8 forms.
  • a liquid valve 9 is further provided, which is formed on a valve stem 10 formed valve body 1 1 controlled by an actuator axially movable, namely to open and close the liquid valve 9.
  • the valve stem 10 is formed by a piece of pipe, which is coaxially with the Greelementachse FA arranged at its upper and at its lower, via the discharge opening 8 down
  • protruding end is open and forms a first gas channel 12, which at the top End of the valve stem 10 opens into a housing 6 formed in the first gas chamber 13.
  • the gas channel 15 opens at the upper end of the return gas pipe 14 in a second formed in the housing 6 gas space 16.
  • the gas chambers 13 and 16 are part of different, the control valves 17.1 - 17.4 of the filling element 1 contained gas paths through which the gas channels 12 and 15 controlled by the Gas chamber 5.2 and can be connected to two annular channels 18 and 19, which are provided for all filling elements 1 of the filling machine or the filling system together.
  • the annular channel 18 serves, for example, to relieve the filled bottles 2 at the end of the respective filling process.
  • the annular channel 19 is acted upon during the filling operation with a vacuum or negative pressure, for example at a pressure of 0.05 bar - 0.25 bar or deviating therefrom.
  • the gas chamber 5.2 is charged during filling with the inert gas under pressure.
  • a Zentriertulpe shown sealed by a seal against the underside of the housing 6 and abuts against the respective bottle 4 pressed against the edge of its bottle opening in sealing position, so that the
  • Outlet opening 8 and the lower opening of the first gas channel 12 open into the upper region of the bottle interior.
  • the return gas pipe 14 projects beyond the lower end of the valve tappet 10 into the interior of the bottle 4.
  • the peculiarity of the filling element or of the method carried out with this filling element consists in the special type and embodiment of purging the interior of the respective bottle 4 arranged in sealing position on the filling element 1 for displacing ambient air entrained in the bottle from the interior of the bottle.
  • the subsequent process steps of the filling process such as Biasing the interior of the bottle with inert gas from the gas chamber 5.2 to the filling pressure, the pressure filling of the bottle 2 and the unloading of the filled bottle 2 to atmospheric pressure, for example, in the annular channel 18, for example
  • a first method step is evacuated with closed liquid valve 9 and closed control valves 17.1, 17.2 and 17.4 via the open control valve 17.3, the gas space 13 and the gas channel 12, the interior of the bottle 2, for example, to a 95% vacuum or on a pressure in the range of 0.05 to 0.4 bar, preferably to a pressure in the range of 0.05 to 0.25 bar.
  • control valve 17.1 is then opened while the control valve 17.3 is still open, so that inert gas from the gas chamber 5.2 via the open control valve 17.1 and via a throttle 21 (fine throttle) in the gas chamber 16 and from this via the gas channel 15 centrally, ie in the direction of the filling element axis FA down as flushing gas into the interior of the bottle 4 and in the local high vacuum is blown. Since the return gas pipe 14 extends far into the interior of the bottle 4 down, that gets out of the
  • Ambient pressure is, for example, about 0.46 bar - 0.8 bar.
  • the supply of purge gas in the second step can be timed and without interruptions.
  • the supply of purge gas but also at intervals, ie in several
  • Ring channel 19 is always open, as the flushing of the interior of the bottle is particularly intense. However, this is not mandatory.
  • FIG. 4 shows, as a further embodiment, a filling element 1 a, which differs from the filling element 1 only in that the control valve 17.1 is not connected on the input side to the gas chamber 5.2, but to a source 22 which supplies the flushing gas at least with a certain overpressure provides. Due to the separate source 22, the pressure of the purge gas can be selected independently of the filling pressure, in such a way that the desired low purge pressure is easily achieved.
  • inert gas CO2 gas or nitrogen it is expedient to regulate the purge pressure in the interior of the bottle 4 via a pressure control to the desired pressure level and this with a arranged in the respective filling element, for example in the gas chamber 16 pressure sensor to monitor and / or control, as indicated in Fig. 1 and 4 with 23.
  • the regulation or control of the scavenging pressure then takes place, for example, by a control valve which is arranged in the corresponding gas path for the purge gas and acts as a throttle and which has at least two operating states. namely an operating state of low throttling and an operating state of higher throttling, but preferably also a third blocking state.
  • control valve 24 is shown very schematically in FIG.
  • the control valve 24 has a valve body 25 with a throttle-like
  • FIGS. 6 to 16 show further embodiments of the flushing system according to the invention, specifically in the form of a flushing and filling system.
  • FIGS. 6 to 16 101 a product vessel of a single-chamber filling system or a single-chamber filling machine of the circumferential design designed as a ring vessel for filling containers 1022, which are shown as bottles, with a liquid filling material is shown.
  • the product vessel 101 is part of a vertical
  • an inert gas e.g. CO2 gas or nitrogen or sterile air is filled.
  • filling positions 103 are formed, each having a filling element 104 and a container carrier 105, on which the container 102 with its bottom and with which the container 102 during filling with its container opening via a ring seal a
  • Each filling element 104 comprises in the embodiment shown a flat plate-like Golfelementgecharuse 107, in which, inter alia, a liquid channel 108 is formed, which is connected via an opening 109 in the bottom of the Golfgutkessels 101 with the local liquid space 101 .1 and at the bottom of the Greelementgephinuses 107 one of the ring seal enclosed
  • a liquid valve 1 1 1 controlling the discharge of the liquid contents to the respective container 102 is provided.
  • This consists essentially of a valve body 1 12, which rests with a closed liquid valve 1 1 1 against a formed in the remplisstechniksskanal108 valve seat and on a tubular and coaxial with a vertical
  • a first gas channel 1 14 is formed, which continues in a gas pipe 1 15, which extends at sealing in the filling element 104 arranged container 102 through the container opening into the headspace of the container 102 and there at its lower end the lower opening of the first gas channel 1 14 forms.
  • a first gas valve 1 16 is provided, which is partially received by a in an upper part length of the gas channel 1 14 and coaxially with the Greelementachse FA
  • hollow needle-shaped gas valve body 1 17 is formed, which is raised to open the first gas valve 1 16 relative to the valve stem 1 13 and the
  • Closing of the first gas valve 1 16 relative to the valve stem 1 13 is lowered so that a preferably arranged at the lower end of the gas valve body 1 17 arranged valve surface against a valve seat formed in the first gas channel 1 14 and thereby the first gas valve 1 16 blocks.
  • the hollow needle-like gas valve body 1 17 has an outer cross-section, which is selected so that the gas channel 1 14 this valve body 1 17 spaced from enclosing to the upper, open end of the valve stem 1 13 continues.
  • a second gas channel 121 is formed, which is coaxially with the first gas channel 1 14 and preferably the Gas valve body 1 17 extends over one of its entire length.
  • the gas valve body 1 17 thus forms a tubular valve body which opens fluid-tight at a first, lower free end with the first gas valve 16 closed in the first gas channel and at its second, upper free end an opening 124 which forms a second gas valve 123, which can be opened or closed in the manner described in more detail below.
  • an actuating element 1 18 is provided, which is preferably a pneumatic actuator 1 18.
  • the actuator 1 18 acts on a coaxial with the Greetachse FA arranged ram 1 19 and an adapter 120 to the upper end of the gas valve body 1 17 a.
  • a control section 1 17.1 At this upper end of the gas valve body 1 17 a control section 1 17.1
  • the actuating element 1 18 is controlled for example by not shown electro-pneumatic control valves for a controlled, two-stage axial movement of the plunger 1 19 and thus of the adapter 120 in the Greelementachse FA
  • piston-cylinder assemblies 1 18a and 1 18b formed and consists for this purpose of two control chambers forming pneumatic lifting elements, which are formed in the illustrated embodiment as a piston-cylinder assemblies 1 18a and 1 18b.
  • the piston 1 18.1 of the piston-cylinder assembly 1 18a is provided directly on the plunger 1 19, i. the latter forms the piston rod of this piston-cylinder assembly 1 18a.
  • the piston 1 18.2 of the upper piston-cylinder arrangement 1 18b is provided on a further piston rod, which is also arranged coaxially with the Golfelementachse FA.
  • the piston rod of the upper piston-cylinder assembly 1 18b forms
  • Piston rod of the lower piston-cylinder assembly 1 18a limited to the partial stroke H1.
  • the upper piston-cylinder assembly 1 18b is driven to assume an upper position, i. the upper piston-cylinder assembly 1 18b is raised by a partial stroke H2, the lower piston-cylinder assembly 1 18a can make an increased stroke, namely a stroke corresponding to the sum of the partial strokes H1, H2 (H1 + H2) ,
  • the arranged on the plunger 1 19 adapter 120 has a hook-shaped
  • Section 120a with a control surface 120.1, which for engaging behind the
  • Control section 1 17.1 of the gas valve body 1 17 is formed. Further, the adapter 120 has a surface portion 120.2, with the upper side on
  • Sealing surface for forming the second gas valve 123 cooperates.
  • Control section 1 17.1 is still spaced or just against this is applied, so that no lifting of the gas valve body 1 17 and thus no opening of the first gas valve 1 16 is carried out by the plunger 1 19.
  • the axial distance between the control surface 120.1 and the surface portion 120.2 of the adapter 120 along the vertical Greelementachse FA is preferably equal to or greater than the partial stroke H1.
  • the surface portion 120.2 of the adapter 120 is opposite to the opening 124 provided seal, so that the second gas valve 123 is closed.
  • the gas valve body 1 17 is thereby fully inserted into the first gas channel 1 14, so that the first gas valve 1 16 is closed, ie the second gas channel 121 is fluid-tightly connected to the first gas channel 1 14.
  • the second gas channel 121 has a reduced channel cross-section compared to the first gas channel 1 14.
  • a throttled supply of the gas from the gas space 101 .2 is achieved in the container 102.
  • a throttle may additionally be provided in the region of the opening 124, which also causes a throttling of the gas feed from the gas space 101 .2 into the container 102.
  • a Medguteinlauf forming element 127 acting opening spring 124 is provided, which is received within the Golfgutkessels 101 and formed as a compression spring in the manner described below, an opening of the liquid valve 1 1 1 causes.
  • 6 shows the filling element 104 and the actuating element 1 18 in a first operating state, ie in a state in which both the liquid valve 1 1 1 and the gas valves 1 16 and 123 are closed.
  • the container 102 is pressed by means of the container carrier 105 from below to the annular seal in the region of the centering tulip 106, so that the container 102 in sealing position on
  • the vacuum source 130 and the control valve 128 are in this case preferably controlled such that in the
  • Interior of the container 102 sets a pressure of 0.05 - 0.4bar.
  • the container 102 is evacuated to a 95% vacuum.
  • the second gas valve 123 is opened in the manner described above, ie by lifting the plunger 1 19 by the actuator 1 18 to the partial stroke H1, so that the surface portion 120.2 of the Seal is lifted in the region of the opening 124.
  • a continuous gas channel is released between the gas space 101 .2 and the container interior, via the opening 124, the second gas channel 121, the first gas channel 1 14 fluid-tightly connected to the second gas channel 121 and the gas tube 1
  • the gas space 101 .2 inert gas contained, preferably CO2 in the container interior, a purging of the container 102 is effected.
  • the container interior remains connected via the channel 129 with the vacuum source 130, so that the displaced by the incoming purge gas is sucked air. This results in a particularly intensive or effective flushing of the interior of the container 102.
  • the purge gas exiting from the gas pipe 15 also reaches the bottom of the container 102.
  • the purge gas flow or the volumetric flow of the purge gas are throttled to such an extent that the underpressure that has established during the vacuuming prior to introduction of the purge gas increases only slightly by the purge process, for example by about 0.05 bar - 0.2 bar. This results during the
  • Purge an internal pressure or scavenging pressure in the container 102 which is still significantly below the ambient pressure, for example, about 0.46 bar to 0.8 bar.
  • the supply of purge gas can be timed and without interruptions. Alternatively, the supply of purge gas but also at intervals, so take place in several sub-steps.
  • closing the second gas valve 123 i. by advancing the plunger 1 19 in a lower position, the container interior continue to remain connected to the vacuum source 130 via the channel 129 and the control valve 128, so that the container 102 is preferably vacuumed to the original negative pressure before the beginning of the rinsing process. This further increases the efficiency of the rinsing process.
  • the spring force of the pressure spring designed as opening spring 125 is dimensioned such that the spring force is slightly greater than the force acting on the valve body 1 12 and the valve stem 1 13 gravity or on the valve body 1 12 acting liquid column of the contents contained in the product container 101 (neglecting friction effects).
  • Fill container 101 contained contents on the liquid channel 108 and the Grepschgabeö réelle 1 10 can enter into the container interior.
  • the inert gas used for biasing the container 102 can flow back into the gas space 101 .2 of the product container 101 via the gas pipe 15, the first gas channel 14 and the opened first gas valve 16.
  • the valve body 1 12 preferably has in the area immediately above the valve cone on a gas barrier 1 12.1, by means of the after immersion of the
  • Gas pipe 1 15 in the container 102 located Medgutapt an automatic termination of the filling process is effected.
  • the gas barrier 1 12.1 causes an increase of the gas from the headspace of the container 102 via the
  • Valve body 1 12 away in the liquid space 101 .1 of the product container 101 is prevented.
  • the closing of the liquid valve 1 1 1 of the filling element 104 takes place actively by the action of the actuating element 1 18 on the valve stem 1 13.
  • the action of the actuating element 1 18 on the valve stem 1 13 takes place by means of the adapter 120 and with one on the hook-shaped portion 120 a of the adapter 120 provided control surface 120.3, for example, parallel to the control surface 120.1 and this is opposite.
  • the control surface 120.3 acts together with a flange-like upper side portion of the valve stem 1 13.
  • Valve body 1 12 against the spring force of the opening spring 125, so that the valve body 1 12 fluid-tight against the Greelementgeophuses 107 rests.
  • both the first and the second gas valve 1 16, 123 are closed again, so that the gas channels 1 14, 121 are separated from the gas space 101 .2.
  • After closing the liquid valve 1 1 1 and the gas valves 1 16, 123 takes place, as shown in Figure 14, relieving the container interior to ambient pressure, for example, by connecting the container interior via the channel 129 and the control valve 131 with the ambient air. Relieving may in this case preferably take place stepwise over a plurality of expansion steps and / or using a throttle in the channel 129.
  • Figure 15 shows an alternative embodiment of the filling system shown in Figures 6-14.
  • the basic structure of the filling system is identical to the previously described construction of the filling system according to FIGS. 6 to 14, so that only the differences of the alternative embodiment to the previously described embodiment are explained below. By the way, that is
  • the filling system has a further gas space 126, preferably by a gas contained in the gas space 101 .2 different gas, for example, nitrogen (N 2 ), a vaporous medium o.ä. is included. Alternatively, CO 2 may also be contained in the gas space 126.
  • the gas chamber 126 is connected via a control valve 132 and via a preferably flexible conduit 133 with the
  • the third gas channel 134 is connected at its lower end via the opening 124 with the second gas channel 121, with the second gas valve 123 closed, in which the surface portion 120.2 of the adapter 120 with respect to the opening 124 is present.
  • the first gas valve 1 16 is also closed, so that a continuous gas channel from the other gas chamber 126 via the line 133, the third gas channel 134, the second gas channel 121, the first gas channel 1 14 and the gas pipe 1 15th consists in the container interior.
  • the essential advantage of this alternative embodiment is that a more favorable compared to CO2 process gas or inert gas can be stored in the other gas space 126, which is used in particular for biasing the container 102.
  • the actuator 1 18 can hereby
  • Control valve 132 throttled is supplied to the container interior for rinsing, the biasing of the container 102 but with the first or second gas valve closed 16 16, 123 by opening the control valve 132, the process gas contained in the further gas chamber 126 is supplied to the container interior. As a result, a more cost-effective filling of the container 102 can be achieved.
  • the filling system according to the invention can also have a Trinox functionality, wherein a Trinox gas is supplied to the head space of the container 102 via a Trinox channel 135 coupled to the channel 129 from a Trinox gas space 136, in order to adjust the filling height within the container 102 reach, in such a way that the Gregutador within the container 102 of the lower edge of the gas pipe 1 15 corresponds.
  • a Trinox gas supplied to the head space of the container 102 via a Trinox channel 135 coupled to the channel 129 from a Trinox gas space 136, in order to adjust the filling height within the container 102 reach, in such a way that the Gregutapt within the container 102 of the lower edge of the gas pipe 1 15 corresponds.
  • the filling material which is located above the lower edge of the gas pipe 15, via the gas pipe 15, the first gas channel 14, the second gas channel 121 and the third gas channel 134 and the line 133 in the direction of Conveying passage 137 which controls the line 133 via a control valve with
  • FIG. 16 shows a further alternative embodiment of the filling system according to the invention, similar to the embodiment according to FIG. 15.
  • the essential difference from the embodiment according to FIG. 15 is that in the area of the second gas channel 121 of the gas valve body 17 there is no throttle for reducing the gas flow through the hollow needle-shaped gas valve body 1 17 is provided but the throttle is moved to the outside, in the region of the line 133 which connects the third gas passage 134 with the other gas chamber 126.
  • the line 133 between the third gas channel 134 and the further gas chamber 126 at least one branch point 138, by means of which the channel formed in the conduit 133 branches into two or more mutually parallel channels 139, 140, wherein all of these parallel channels 139, 140 open into the further gas chamber 126.
  • each of these mutually parallel channels 139, 140 is one each
  • Control valve 132a, 132b provided by means of which the individual channels 139, 140 are each independently of one another obvious or closed, to a
  • Throttles 141, 142 are respectively provided in the mutually parallel channels 139, 140, by means of which the volume flow through the respective channels 139, 140 is limited.
  • the throttles 141, 142 of the channels 139, 140 are dimensioned differently, so that in the channels 139, 140, a different volume flow can be effected.
  • the throttle 141 has a smaller bore than the throttle 142, so that the throttle 141 allows a lower volume flow than the throttle 142 (each at a constant pressure within the further gas chamber 126).
  • the volume flow through the third gas channel 134 or the line 133 can be changed by the selection of the opened channel 139 or 140, depending on the type of rinsing method. This is of considerable advantage in particular if both filling of the containers with vacuum assistance (e.g.
  • the rinsing of the bottles 2 or other containers takes place in a rinsing phase of a filling process with the filling elements 1 or 1 a.
  • the rinsing of the containers can also be effected via other treatment heads which are not filling elements, for example in a machine or component of a system preceding a filling machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zum Spülen von Behältern (2, 102) mit einem Spülgas vor ihrem Füllen unter Verwendung eines Behandlungskopfes (1, la, 104), an dem der jeweilige Behälter beim Spülen in Dichtlage angeordnet ist und über den das Spülgas in den Behälter eingeleitet und das Spülgas sowie ein von diesem verdrängtes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Luft aus dem Behälter abgeführt wird, und wobei der Behälter vor dem Einleiten des Spülgases evakuiert bzw. mit dem Vakuum einer Vakuumquelle (19, 130) beaufschlagt wird.

Description

Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spülen von Behältern mit einem Spülgas gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein System zum Spülen von Behältern mit einem Spülgas gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 14.
Verfahren zum Füllen, auch Druckfüllen von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bekannt ist es hierbei weiterhin, den jeweiligen Behälter bzw. dessen Innenraum vor dem Füllen zu evakuieren und anschließend mit einem von einem Inertgas (z.B. CO2-Gas oder Serilluft) gebildeten Spülgas zu spülen, um vorhandene Umgebungsluft oder ein anderes gas- und/oder dampfförmiges Medium aus dem Behälterinnenraum zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das ein besonders effektives Spülen des jeweiligen Behälterinnenraums bei geringem Verbrauch an Spülgas ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 bzw. ein System zum Spülen von Behältern mit einem Spülgas gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 14 ausgebildet. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass beim Spülen in einem ersten Verfahrensschritt der Behälterinnenraum durch Verbinden mit einer Vakuumquelle evakuiert wird und dann in einem zweiten Verfahrensschritt das eigentliche Spülen des Behälters durch Einblasen des Spülgases erfolgt, wobei der Behälterinnenraum weiterhin mit der Vakuumquelle verbunden ist, so dass das Einblasen des Spülgases in ein Vakuum oder Hochvakuum im Behälterinnenraum erfolgt. Das Evakuieren des Behälters im ersten Verfahrensschritt des Spülens erfolgt beispielsweise so, dass sich im Behälter ein Druck von etwa 0,05 - 0,4 bar, bevorzugt ein Druck von etwa 0,05 bis 0,25 bar einstellt, d.h. ein Unterdruck von etwa 0,6 bar - 0,95 bar, bevorzugt 0,75 bis 0,95 bar gegenüber dem Umgebungsdruck. Das Einleiten oder Einblasen des Spülgases erfolgt dann mit einem solchen Druck und/oder mit einem solchen Volumenstrom, dass sich hierbei ein Druck im Behälterinnenraum von 0,46 bar - 0,9 bar einstellt, vorzugsweise Drücke von 0,5 bar, 0,55 bar, 0,6 bar, 0,65 bar, 0,7 bar, 0,75 bar oder 0,8 bar.
Vorzugsweise ergibt sich durch das Einleiten oder Einblasen des Spülgases lediglich ein geringer Druckanstieg im Behälterinnenraum, beispielsweise ein Druckanstieg von beispielsweise höchstens 0,1 bar - 0,2 bar. Dadurch wird die Belastung des Behälters durch hohe Druckschwankungen wesentlich minimiert.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht u. a. in einem effektiven Spülen des Flascheninnenraums sowie in einer erheblichen Reduzierung des
Verbrauchs an Spülgas. So kommt das vorbeschriebene Verfahren im Vergleich zu Spülprozessen, die unter Atmosphären- oder Umgebungsdruck oder bei einem Druck über Atmosphären- oder Umgebungsdruck durchgeführt werden, mit einer bis zu 5-fach geringeren Spülgasdichte oder Spülgasmenge aus.
Der geringere Verbrauch an Spülgas bzw. Inertgas stellt weiterhin eine erhebliche Kosteneinsparung dar. Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen Spülverfahren auch eine Sauerstoffaufnahme beim anschließenden Füllen erheblich reduziert werden.
Behälter sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche aus Glas, auch Glasflaschen oder ähnlich stabile, aus Metall oder Kunststoff bestehende Behälter, wie beispielsweise Kegs, Partyfässer, Mehrweg-Kunststoffflaschen usw. Wesentlich ist, dass die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Behälter eine ausreichende Stabilität aufweisen, so dass sie beim Evakuieren nicht in unerwünschtem Maße verformt oder gar zerstört werden.
In Dichtlage mit dem Behandlungskopf oder Füllelement befindlicher Behälter bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der jeweilige Behälter in der dem Fachmann bekannten Weise mit seiner Behältermündung dicht an den Behandlungskopf oder an das Füllelement bzw. an eine dortige Dichtung angepresst anliegt. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Füllelement einer
Füllmaschine umlaufender Bauart, zusammen mit einem am Füllelement in Dichtlage angeordneten Behälter in Form einer Flasche; Figur 2 in vergrößerter Teildarstellung und im Schnitt die Unterseite des
Füllelementes der Fig. 1 zusammen mit einer dortigen Zentriertulpe;
Figur 3 sehr schematisch einen Querschnitt durch das Füllelement im Bereich einer Abgabeöffnung und eines rohrförmigen Ventilstößels sowie Rückgasrohres;
Figur 4 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Füllelement einer
Füllmaschine umlaufender Bauart, zusammen mit einem am Füllelement in Dichtlage angeordneten Behälter in Form einer Flasche, bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 5 ein steuerbares Gasventil zur Verwendung bei einem Füllelement der Fig. 1 und/oder 4;
Figur 6 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt ein in einem
Füllgutbehälter zumindest teilweise aufgenommenes Füllelement eines Füllsystems gemäß der Erfindung;
Figur 7 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 während des Spülvorgangs;
Figur 8 das zweite Gasventil des erfindungsgemäßen Füllsystems gemäß Fig. 6 und 7 in einer Detailansicht;
Figur 9 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 während des Vakuumierens des Behälters;
Figur 10 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 während des Vorspannens des Behälters;
Figur 1 1 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 während des Befüllens des Behälters;
Figur 12 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 beim Ende des Füllvorgangs;
Figur 13 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 mit geschlossenem Flüssigkeitsventil; Figur 14 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt das erfindungsgemäße
Füllsystem gemäß Fig. 6 und 7 beim Entlasten des Behälters; Figur 15 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eine erste alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllsystems gemäß Fig. 6 und 7; und Figur 16 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eine zweite alternative
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllsystems gemäß Fig. 6 und 7.
Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente am Umfang eines um eine vertikale
Maschinenachse MA umlaufend angetriebenen Rotors 2 vorgesehen und bildet zusammen mit einem Behälterträger 3 eine Füllstelle zum Füllen, beispielsweise Druckfüllen von Behältern 4 in Form von Flaschen 4. Diese sind aus Glas, Metall oder auch aus Kunststoff mit ausreichender Festigkeit hergestellt. Am Rotor 2 ist ein für sämtliche Füllelemente 1 des Füllsystems bzw. Füllmaschine gemeinsamer Füllgutkessel 5 in Form eines Ringkessels vorgesehen, der während des
Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist, und zwar unter Ausbildung eines unteren Flüssigkeitsraumes 5.1 und eines oberen Gasraumes 5.2, der mit einem Inertgas (z.B. CO2-Gas oder Stickstoff) unter Fülldruck gefüllt ist. Der
Flüssigkeitsraum 5.1 ist mit einem im Gehäuse 6 des Füllelementes 1 ausgebildeten Flüssigkeitskanal 7 verbunden, der an der Unterseite des Füllelementes eine eine vertikale Füllelementachse FA konzentrisch umschließende ringförmige
Abgabeöffnung 8 bildet. Im Flüssigkeitskanal 7 ist weiterhin ein Flüssigkeitsventil 9 vorgesehen, dessen an einem Ventilstößel 10 ausgebildeter Ventilkörper 1 1 durch ein Betätigungselement gesteuert axial bewegbar ist, und zwar zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 9. Der Ventilstößel 10 ist von einem Rohrstück gebildet, welches achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet an seinem oberen sowie an seinem unteren, über die Abgabeöffnung 8 nach unten
vorstehenden Ende offen ist und einen ersten Gaskanal 12 bildet, der am oberen Ende des Ventilstößels 10 in einen im Gehäuse 6 ausgebildeten ersten Gasraum 13 mündet.
Achsgleich mit der Füllelementachse FA ist weiterhin ein Rückgasrohr 14
angeordnet, welches beim Füllen als die Füllhöhe in der Flasche 4 bestimmendes Element dient und einen zweiten am unteren und am oberen Ende des
Rückgasrohres 14 offenen bildet. Der Gaskanal 15 mündet am oberen Ende des Rückgasrohres 14 in einen zweiten im Gehäuse 6 ausgebildeten Gasraum 16. Die Gasräume 13 und 16 sind Teil verschiedener, die Steuerventile 17.1 - 17.4 des Füllelementes 1 enthaltener Gaswege, über die die Gaskanäle 12 und 15 gesteuert mit dem Gasraum 5.2 sowie mit zwei Ringkanälen 18 und 19 verbunden werden können, die für sämtliche Füllelemente 1 der Füllmaschine bzw. des Füllsystems gemeinsam vorgesehen sind. Der Ringkanal 18 dient beispielsweise zur Entlastung der gefüllten Flaschen 2 am Ende des jeweiligen Füllverfahrens. Der Ringkanal 19 ist während des Füllbetriebes mit einem Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt, beispielsweise mit einem Druck von 0,05 bar - 0,25 bar oder auch davon abweichend. Der Gasraum 5.2 ist während des Füllens mit dem unter Fülldruck stehenden Inertgas beaufschlagt.
Mit 20 ist eine Zentriertulpe dargestellt, die mittels einer Dichtung abgedichtet gegen die Unterseite des Gehäuses 6 anliegt und gegen die jeweilige Flasche 4 mit dem Rand ihrer Flaschenöffnung in Dichtlage angepresst anliegt, so dass die
Abgabeöffnung 8 und die untere Öffnung des ersten Gaskanals 12 in den oberen Bereich des Flascheninnenraums münden. Das Rückgasrohr 14 steht über das untere Ende des Ventilstößels 10 in den Innenraum der Flasche 4 vor.
Besonderheit des Füllelementes bzw. des mit diesem Füllelement durchgeführten Verfahrens besteht in der speziellen Art und Ausgestaltung des Spülens des Innenraumes der jeweiligen in Dichtlage am Füllelement 1 angeordneten Flasche 4 zum Verdrängen von in der Flasche mitgeführter Umgebungsluft aus dem Innenraum der Flasche. Die anschließenden Verfahrensschritte des Füllprozesses, wie Vorspannen des Flascheninnenraums mit Inertgas aus dem Gasraum 5.2 auf den Fülldruck, das Druckfüllen der Flasche 2 sowie das Entlasten der gefüllten Flasche 2 auf Atmosphärendruck, beispielsweise in den Ringkanal 18 entsprechend z.B.
üblichen, bekannten Verfahren.
Angestrebt ist ein wirksames Spülen des Flascheninnenraums bei geringem
Verbrauch an Spülgas bzw. Inertgas. Hierfür umfasst das Spülen wenigstens zwei Verfahrensschritte. In einem ersten Verfahrensschritt wird bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 und geschlossenen Steuerventilen 17.1 , 17.2 und 17.4 über das geöffnete Steuerventil 17.3, über den Gasraum 13 und über den Gaskanal 12 der Innenraum der Flasche 2 evakuiert, und zwar beispielsweise auf ein 95%iges Vakuum oder auf einen Druck im Bereich von 0,05 - 0,4 bar, vorzugsweise auf einen Druck im Bereich von 0,05 - 0,25 bar. In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann bei weiterhin geöffnetem Steuerventil 17.3 auch das Steuerventil 17.1 geöffnet, so dass Inertgas aus dem Gasraum 5.2 über das geöffnete Steuerventil 17.1 und über eine Drossel 21 (Feindrossel) in den Gasraum 16 und aus diesem über den Gaskanal 15 zentrisch, d.h. in Richtung der Füllelementachse FA nach unten als Spülgas in den Innenraum der Flasche 4 bzw. in das dortige Hochvakuum eingeblasen wird. Da sich das Rückgasrohr 14 weit in den Innenraum der Flasche 4 nach unten erstreckt, gelangt das aus dem
Rückgasrohr 14 austretende Spülgas u.a. auch bis an den Boden der Flasche 4. Über den Gaskanal 12, den Gasraum 13 und das geöffnete Steuerventil 17.3 werden das Spülgas und die von diesem aus dem Innenraum der Flasche 4 verdrängte Luft in den Ringkanal 19 abgeführt. Mit Hilfe der Drossel 21 sind der Spülgasstrom bzw. der Volumenstrom des Spülgases so weit gedrosselt, dass der Unterdruck, der sich beim Spülen in der Flasche 4 am Ende des ersten Verfahrensschrittes eingestellt hat, nur leicht ansteigt, beispielsweise um etwa 0,1 bar - 0,4 bar, vorzugsweise um 0,1 bar - 0,2 bar, so dass sich im zweiten Verfahrensschritt ein Innendruck oder Spüldruck in der Flasche ergibt, der immer noch erheblich unter dem
Umgebungsdruck liegt, und beispielsweise etwa 0,46 bar - 0,8 bar beträgt. Zur Intensivierung der Spülung kann die Zuführung des Spülgases im zweiten Verfahrensschritt zeitgesteuert und ohne Unterbrechungen erfolgen. Alternativ kann die Zuführung des Spülgases aber auch intervallmäßig, also in mehreren
Teilschritten erfolgen.
Bei beiden Varianten der Spülgaszuführung ist es von besonderem Vorteil, dass die Verbindung des Innenraums der Flasche 4 mit dem das Vakuum führenden
Ringkanal 19 stets geöffnet ist, da so die Spülung des Innenraums der Flasche besonders intensiv ist. Dieses ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Ebenfalls ist es auch möglich, das Spülen insgesamt mehrfach zu wiederholen, wobei dann auf eine Wiederholung des Verfahrensschrittes 1 der Verfahrensschritt 2 wiederholt wird, wobei hinsichtlich des Verfahrensschrittes 2 die oben beschriebenen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Fig. 4 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllelement 1 a, welches sich von dem Füllelement 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass das Steuerventil 17.1 eingangsseitig nicht mit dem Gasraum 5.2, sondern mit einer Quelle 22 verbunden ist, die das Spülgas zumindest mit einem gewissen Überdruck bereitstellt. Durch die gesonderte Quelle 22 kann der Druck des Spülgases unabhängig vom Fülldruck gewählt werden, und zwar so, dass der angestrebte niedrige Spüldruck problemlos erreicht wird.
Unabhängig davon, ob als Inertgas CO2-Gas oder Stickstoff verwendet wird, ist es zweckmäßig, den Spüldruck im Innenraum der Flasche 4 über eine Druckregelung auf das gewünschte Druckniveau zu regeln und hierfür mit einem in dem jeweiligen Füllelement, beispielsweise in dem Gasraum 16 angeordneten Drucksensor zu überwachen und/oder zu steuern, wie er in der Fig. 1 und 4 mit 23 angedeutet ist. Die Regelung oder Steuerung des Spüldruckes erfolgt dann beispielsweise durch ein in dem entsprechenden Gasweg für das Spülgas angeordneten und als Drossel wirkenden Steuerventils, welches wenigstens zwei Betriebszustände aufweist, nämlich einen Betriebszustand geringer Drosselung und einen Betriebszustand höherer Drosselung, bevorzugt aber auch noch einen dritten sperrenden Zustand.
Ein derartiges Steuerventil 24 ist in der Fig. 5 sehr schematisch dargestellt. Das Steuerventil 24 besitzt einen Ventilkörper 25 mit einem sich drosselartig
verengenden Strömungskanal 26 und einem axial bewegbaren Ventilelement 27, welches in Abhängigkeit von seiner Position den Strömungskanal 26 freigibt oder zusätzlich verengt oder ganz verschließt. Die Figuren 6 bis 16 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spülsystems, und zwar ausgebildet in Form eines Spül- und Füllsystems.
In den Figuren 6 bis 16 ist 101 ein als Ringkessel ausgebildeter Füllgutkessel eines Einkammer-Füllsystems bzw. einer Einkammer-Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Behältern 1022, die als Flaschen dargestellt sind, mit einem flüssigen Füllgut. Der Füllgutkessel 101 ist Bestandteil eines um eine vertikale
Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors. Während des Füllbetriebes ist der Füllgutkessel 101 mit dem Füllgut niveaugesteuert teilgefüllt, sodass sich im
Innenraum des Füllgutkessels 101 ein unterer, vom Füllgut eingenommener
Flüssigkeitsraum 101 .1 und darüber ein Gasraum 101 .2 ausbilden, der
beispielsweise mit einem Inertgas, z.B. CO2-Gas oder Stickstoff oder steriler Luft gefüllt ist.
An der Unterseite des Füllgutkessels 101 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse versetzt, Füllpositionen 103 gebildet, die jeweils ein Füllelement 104 sowie einen Behälterträger 105 aufweisen, auf dem die Behälter 102 mit ihrem Boden aufstehen und mit dem die Behälter 102 während des Füllens mit ihrer Behälteröffnung über eine Ringdichtung einer
Zentriertulpe 106 in Dichtlage am Füllelement 104 angepresst angeordnet sind. Jedes Füllelement 104 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ein flaches plattenartiges Füllelementgehäuse 107, in welchem u.a. ein Flüssigkeitskanal 108 ausgebildet ist, der über eine Öffnung 109 im Boden des Füllgutkessels 101 mit dem dortigen Flüssigkeitsraum 101 .1 in Verbindung steht und an der Unterseite des Füllelementgehäuses 107 eine von der Ringdichtung umschlossene
Füllgutabgabeöffnung 1 10 bildet, über die das Füllgut beim Füllen dem jeweiligen Behälter 102 zufließt. Innerhalb des Flüssigkeitskanals 108 ist ein die Abgabe des flüssigen Füllgutes an den jeweiligen Behälter 102 steuerndes Flüssigkeitsventil 1 1 1 vorgesehen. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem Ventilkörper 1 12, der bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 1 1 1 gegen einen im Flüssigkeitskanal108 ausgebildeten Ventilsitz anliegt und der an einem rohrförmigen und achsgleich mit einer vertikalen
Füllelementachse FA angeordneten Ventilstößel 1 13 vorgesehen ist. Zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils wird der Ventilkörper 1 12 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise in der Füllelementachse FA auf und ab bewegt.
Im Ventilstößel 1 13 ist ein erster Gaskanal 1 14 ausgebildet, der sich in einem Gasrohr 1 15 fortsetzt, das bei in Dichtlage am Befüllelement 104 angeordnetem Behälter 102 durch die Behälteröffnung in den Kopfraum des Behälters 102 hineinreicht und dort an seinem unteren Ende die untere Öffnung des ersten Gaskanals 1 14 bildet. Im ersten Gaskanal 1 14 ist ein erstes Gasventil 1 16 vorgesehen, welches von einem in einer oberen Teillänge des Gaskanals 1 14 teilweise aufgenommenen und achsgleich mit der Füllelementachse FA
angeordneten, hohlnadelförmigen Gasventilkörper 1 17 gebildet ist, der zum Öffnen des ersten Gasventils 1 16 relativ zum Ventilstößel 1 13 angehoben und zum
Schließen des ersten Gasventils 1 16 relativ zum Ventilstößel 1 13 abgesenkt wird, sodass eine vorzugsweise am unteren Ende des Gasventil körpers 1 17 angeordnete Ventilfläche gegen einen im ersten Gaskanal 1 14 gebildeten Ventilsitz anliegt und dadurch das erste Gasventil 1 16 sperrt. Der hohlnadelartige Gasventilkörper 1 17 besitzt einen äußeren Querschnitt, der so gewählt ist, dass sich der Gaskanal 1 14 diesen Ventilkörper 1 17 beabstandet umschließend bis an das obere, offene Ende des Ventilstößels 1 13 fortsetzt.
Im Inneren des Gasventil körpers 1 17 ist ein zweiter Gaskanal 121 ausgebildet, der achsgleich mit dem ersten Gaskanal 1 14 verläuft und vorzugsweise den Gasventilkörper 1 17 auf ein seiner gesamten Länge durchzieht. Der Gasventilkörper 1 17 bildet demnach einen rohrförmigen Ventilkörper, der an einem ersten, unteren freien Ende bei geschlossenem ersten Gasventil 1 16 in den ersten Gaskanal fluiddicht mündet und an seinem zweiten, oberen freien Ende eine Öffnung 124 aufweist, die ein zweites Gasventil 123 ausbildet, das in der nachfolgend näher beschriebenen Weise geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Zum Steuern der ersten und zweiten Gasventile 1 16, 123 ist vorzugsweise an der Oberseite des Füllgutkessels 101 und weiterhin vorzugsweise außerhalb dieses Füllgutkessels 101 ein Betätigungselement 1 18 vorgesehen, das vorzugsweise ein pneumatisches Betätigungselement 1 18 ist. Das Betätigungselement 1 18 wirkt über einen achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten Stößel 1 19 und einen Adapter 120 auf das obere Ende des Gasventil körpers 1 17 ein. Insbesondere ist an diesem oberen Ende des Gasventil körpers 1 17 ein Steuerabschnitt 1 17.1
vorgesehen, der den Gasventilkörper 1 17 freiendseitig radial nach außen erweitert, so dass sich eine außenseitige Stufung des Gasventil körpers 1 17 ergibt.
Das Betätigungselement 1 18 ist gesteuert beispielsweise durch nicht dargestellte elektro-pneumatische Steuerventile für eine gesteuerte, zweistufige axiale Bewegung des Stößels 1 19 und damit des Adapters 120 in der Füllelementachse FA
ausgebildet und besteht hierfür aus zwei Steuerkammern bildenden pneumatischen Hubelementen, die bei der dargestellten Ausführungsform als Kolben-Zylinder- Anordnungen 1 18a und 1 18b ausgebildet sind. Der Kolben 1 18.1 der Kolben- Zylinderanordnung 1 18a ist direkt am Stößel 1 19 vorgesehen, d.h. letzterer bildet die Kolbenstange dieser Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a. Der Kolben 1 18.2 der oberen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b ist an einer weiteren Kolbenstange vorgesehen, die ebenfalls achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet ist. Eine
Faltenbalgdichtung dichtet den Durchtrittsbereich des Stößels 1 19 durch die
Oberseite des Füllgutkessels 101 ab.
Die Kolbenstange der oberen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b bildet ein
Anschlagselement für die Kolbenstange der unteren Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a, so dass durch die obere Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b der Hub der unteren Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a begrenzt wird. Für den Fall, dass die obere Kolben- Zylinder-Anordnung 1 18b eine untere Position einnimmt, wird der Hub der
Kolbenstange der unteren Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a auf den Teilhub H1 begrenzt. Wird die obere Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b derart angesteuert, dass diese eine obere Position einnimmt, d.h. die obere Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b ist um einen Teilhub H2 angehoben, kann die untere Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a einen vergrößerten Hub vollziehen, und zwar einen Hub, der der Summe der Teilhübe H1 , H2 (H1 + H2) entspricht.
Der an dem Stößel 1 19 angeordnete Adapter 120 weist einen hakenförmigen
Abschnitt 120a mit einer Steuerfläche 120.1 auf, die zum Hintergreifen des
Steuerabschnitts 1 17.1 des Gasventil körpers 1 17 ausgebildet ist. Ferner weist der Adapter 120 einen Flächenabschnitt 120.2 auf, der mit der oberseitig am
Gasventilkörper vorgesehenen Öffnung 124 bzw. einer dort vorgesehenen
Dichtfläche zur Ausbildung des zweiten Gasventils 123 zusammenwirkt. Beim
Anliegen des Flächenabschnitts 120.2 an der Dichtfläche der Öffnung 124 ist die den Steuerabschnitt 1 17.1 des Gasventil körpers 1 17 hintergreifende Steuerfläche 120.1 in axialer Richtung zu dem Steuerabschnitt 1 17.1 beabstandet. Dadurch ergibt sich beim Anheben des Stößels 1 19 ein axiales Spiel, bei dem der Flächenabschnitt 120.2 bereits von der Dichtfläche der Öffnung 124 abgehoben ist (d.h. das zweite Gasventil 123 bereits geöffnet ist), jedoch die Steuerfläche 120.1 zu dem
Steuerabschnitt 1 17.1 noch beabstandet ist oder gerade gegenüber diesem anliegt, so dass durch den Stößel 1 19 kein Anheben des Gasventil körpers 1 17 und damit keine Öffnung des ersten Gasventils 1 16 erfolgt. Der axiale Abstand zwischen der Steuerfläche 120.1 und dem Flächenabschnitt 120.2 des Adapters 120 entlang der vertikalen Füllelementachse FA ist vorzugsweise gleich oder größer dem Teilhub H1 .
Für den Fall, dass der Stößel 1 19 mittels der unteren Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18a in eine untere Position vorgeschoben ist, d.h. mit einer maximalen Teillänge in den Füllgutbehälter 1 1 hineinreicht, liegt der Flächenabschnitt 120.2 des Adapters 120 gegenüber der an der Öffnung 124 vorgesehenen Dichtung an, so dass das zweite Gasventil 123 geschlossen ist. Der Gasventilkörper 1 17 ist dabei vollständig in den ersten Gaskanal 1 14 eingeschoben, so dass auch das erste Gasventil 1 16 geschlossen ist, d.h. der zweite Gaskanal 121 fluiddicht mit dem ersten Gaskanal 1 14 verbunden ist.
Bei Positionierung der Kolbenstange der oberen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b in der unteren Stellung wird der Stößel 1 19 bei Betätigung der unteren Kolben-Zylinder- Anordnung 1 18a und damit der Adapter 120 um den Teilhub H1 angehoben. Dabei hebt sich der Flächenabschnitt 120.2 des Adapters 120 von der an der Öffnung 124 vorgesehenen Dichtung ab und das zweite Gasventil 123 wird geöffnet. Durch die Anordnung der Öffnung 124 im Gasraum 101 .2 des Füllgutbehälters 101 kann das dort befindliche Gas über die Öffnung 124, den zweiten Gaskanal 121 , den ersten Gaskanal 1 14 sowie das Gasrohr 1 15 in den Kopfbereich des am Füllelement 104 angeordneten Behälters 102 eindringen.
Vorzugsweise weist der zweite Gaskanal 121 einen reduzierten Kanalquerschnitt im Vergleich zum ersten Gaskanal 1 14 auf. Dadurch wird eine gedrosselte Zuführung des Gases aus dem Gasraum 101 .2 in den Behälter 102 erreicht. Des Weiteren kann im Bereich der Öffnung 124 zusätzlich eine Drossel vorgesehen sein, die ebenfalls eine Drosselung der Gaszuführung aus dem Gasraum 101 .2 in den Behälter 102 bewirkt.
Nach einer Positionierung der Kolbenstange der oberen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b in der oberen Position kann der Stößel 1 19 durch die untere Kolben-Zylinder- Anordnung 1 18a um den Hub, der der Summe der Teilhübe H1 und H2 entspricht, angehoben werden, wobei bei Vollzug dieses Hubs der Gasventilkörper 1 17 durch das Hintergreifen des Steuerabschnitts 1 17.1 durch die Steuerfläche 120.1 zumindest teilweise aus dem ersten Gaskanal 1 14 nach oben herausgezogen und damit das erste Gasventil 1 16 geöffnet wird.
Weiterhin ist eine zwischen dem oberen Ende des Ventilstößels 1 13 und einem rohrförmig und beabstandet um den Ventilstößel 1 13 verlaufenden, einen Füllguteinlauf bildenden Element 127 wirkende Öffnungsfeder 124 vorgesehen, die innerhalb des Füllgutkessels 101 aufgenommen ist und als Druckfeder ausgebildet in der nachfolgend beschriebenen Weise ein Öffnen des Flüssigkeitsventil 1 1 1 bewirkt. Die Figur 6 zeigt das Füllelement 104 und das Betätigungselement 1 18 in einem ersten Betriebszustand, d.h. in einem Zustand, in dem sowohl das Flüssigkeitsventil 1 1 1 als auch die Gasventile 1 16 und 123 geschlossen sind. Der Behälter 102 wird mittels des Behälterträgers 105 von unten her an die Ringdichtung im Bereich der Zentriertulpe 106 angedrückt, so dass sich der Behälter 102 in Dichtlage am
Füllelement 104 befindet.
Anschließend erfolgt durch Öffnen eines Steuerventils 128 eine Verbindung zwischen einer Vakuumquelle 130 mit dem Behälterinnenraum über den im
Füllelementgehäuse 107 vorgesehenen Kanal 129. Die Vakuumquelle 130 bzw. das Steuerventil 128 sind hierbei vorzugsweise derart angesteuert, dass sich im
Innenraum des Behälters 102 ein Druck von 0,05 - 0,4bar einstellt. Beispielsweise wird der Behälter 102 auf ein 95%iges Vakuum evakuiert.
Darauf folgend wird, wie in Figur 7 und insbesondere in Figur 8 gezeigt, das zweite Gasventil 123 in der zuvor beschriebenen Weise geöffnet, d.h. durch Anheben des Stößels 1 19 durch das Betätigungselement 1 18 um den Teilhub H1 , so dass der Flächenabschnitt 120.2 von der Dichtung im Bereich der Öffnung 124 abgehoben ist. Dadurch wird zwischen dem Gasraum 101 .2 und dem Behälterinnenraum ein durchgehender Gaskanal freigegeben, und zwar über die Öffnung 124, den zweiten Gaskanal 121 , den fluiddicht mit dem zweiten Gaskanal 121 verbundenen ersten Gaskanal 1 14 und dem Gasrohr 1 15. Durch das Einbringen des im Gasraum 101 .2 enthaltenen Inertgases, vorzugsweise CO2, in den Behälterinnenraum wird eine Spülung des Behälters 102 bewirkt. Dabei bleibt der Behälterinnenraum über den Kanal 129 mit der Vakuumquelle 130 verbunden, so dass die durch das eintretende Spülgas verdrängte Luft abgesaugt wird. Dadurch ergibt sich eine besonders intensive bzw. effektive Spülung des Innenraums des Behälters 102. Da sich das Gasrohr 1 15 weit in den Innenraum des Behälters 102 nach unten erstreckt, gelangt das aus dem Gasrohr 1 15 austretende Spülgas u.a. auch bis an den Boden des Behälters 102. Mithilfe der Querschnittsbemessung des zweiten Gaskanal 121 im Gasventilkörper 1 17 und/oder mithilfe der im Bereich der Öffnung 124 angeordneten Drossel sind der Spülgasstrom bzw. der Volumenstrom des Spülgases soweit gedrosselt, dass der Unterdruck, der sich beim Vakuumieren vor Einbringen des Spülgases eingestellt hat, durch den Spülvorgang nur leicht ansteigt, beispielsweise um etwa 0,05 bar - 0,2 bar. Dadurch ergibt sich während des
Spülvorgangs ein Innendruck oder Spüldruck in dem Behälter 102, der immer noch erheblich unter dem Umgebungsdruck liegt, beispielsweise etwa 0,46 bar bis 0,8bar beträgt. Zur Intensivierung der Spülung kann die Zuführung des Spülgases zeitgesteuert und ohne Unterbrechungen erfolgen. Alternativ kann die Zuführung des Spülgases aber auch intervallmäßig, also in mehreren Teilschritten erfolgen. Wie in Figur 9 gezeigt, kann nach Beendigung des Spülvorgangs durch Schließen des zweiten Gasventils 123, d.h. durch ein Vorschieben des Stößels 1 19 in eine untere Position, der Behälterinnenraum weiterhin mit der Vakuumquelle 130 über den Kanal 129 und das Steuerventil 128 verbunden bleiben, so dass der Behälter 102 vorzugsweise auf den ursprünglichen Unterdruck vor Beginn des Spülvorgangs vakuumiert wird. Dadurch wird die Effizienz des Spülvorgangs weiterhin gesteigert.
Um ein möglichst schnelles Vorspannen des anschließend zu befüllenden Behälters 102 auf den Fülldruck zu erreichen, wird, wie in Figur 10 gezeigt, die Kolbenstange der oberen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b in eine obere Position verfahren, so dass die Kolbenstange der unteren Kolben-Zylinder-Anordnung 1 18b den maximalen Hubweg, der gleich der Teilsumme der Teilhübe H1 +H2 ist, vollziehen kann und dabei das erste Gasventil 1 16 geöffnet wird, das einen erheblich größeren
Volumenstrom aus dem Gasraum 101 .2 in den Behälterinnenraum freigibt. Die Federkraft der als Druckfeder ausgebildeten Öffnungsfeder 125 ist derart bemessen, dass die Federkraft geringfügig größer ist als die auf den Ventilkörper 1 12 bzw. den Ventilstößel 1 13 wirkende Schwerkraft bzw. die auf den Ventilkörper 1 12 einwirkende Flüssigkeitssäule des im Füllgutbehälter 101 enthaltenen Füllguts (unter Vernachlässigung von Reibungseffekten). Dadurch wird bei Druckgleichheit zwischen dem Druck im Behälterinnenraum und dem im Füllgutbehälter 101 vorherrschenden Druck durch die Öffnungsfeder 125 der Ventilkörper 1 12 von seinem Ventilsitz im Füllelementgehäuse 107 abgehoben, so dass das im
Füllgutbehälter 101 enthaltene Füllgut über den Flüssigkeitskanal 108 und die Füllgutabgabeöffnung 1 10 in den Behälterinnenraum einlaufen kann. Das zum Vorspannen des Behälters 102 verwendete in Inertgas kann dabei über das Gasrohr 1 15, den ersten Gaskanal 1 14 sowie das geöffnete erste Gasventil 1 16 in den Gasraum 101 .2 des Füllgutbehälters 101 zurückströmen.
Der Ventilkörper 1 12 weist vorzugsweise in dem Bereich unmittelbar über dem Ventilkegel eine Gassperre 1 12.1 auf, mittels der nach dem Eintauchen des
Gasrohres 1 15 in den im Behälter 102 befindlichen Füllgutspiegel eine automatische Beendigung des Füllvorgangs bewirkt wird. Die Gassperre 1 12.1 bewirkt dabei, dass ein Aufsteigen des Gases aus dem Kopfraum des Behälters 102 über den
Ventilkörper 1 12 hinweg in den Flüssigkeitsraum 101 .1 des Füllgutbehälters 101 verhindert wird. Das Verschließen des Flüssigkeitsventils 1 1 1 des Füllelements 104 erfolgt aktiv durch Einwirken des Betätigungselements 1 18 auf den Ventilstößel 1 13. Das Einwirken des Betätigungselements 1 18 auf den Ventilstößel 1 13 erfolgt dabei mittels des Adapters 120 und zwar mit einer an dem hakenförmigen Abschnitt 120a des Adapters 120 vorgesehenen Steuerfläche 120.3, die beispielsweise parallel zur Steuerfläche 120.1 verläuft und dieser gegenüberliegt. Die Steuerfläche 120.3 wirkt dabei mit einem flanschartigen oberseitigen Abschnitt des Ventilstößels 1 13 zusammen. Beim Rückbewegen der Kolbenstange der unteren Kolben-Zylinder- Anordnung 1 18a in die untere Ausgangsstellung und damit dem Rücksteilen des Stößels 1 19 kommt die Steuerfläche 120.3 gegenüber dem flanschartigen Abschnitt des Ventilstößels 1 13 zur Anlage und bewirkt damit ein Einschieben des
Ventilkörpers 1 12 entgegen der Federkraft der Öffnungsfeder 125, so dass der Ventilkörper 1 12 fluiddicht gegenüber dem Füllelementgehäuses 107 anliegt. Beim Rücksteilen des Stößels 1 19 wird zudem sowohl das erste als auch das zweite Gasventil 1 16, 123 wieder geschlossen, so dass die Gaskanäle 1 14, 121 von dem Gasraum 101 .2 getrennt sind. Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 1 1 1 und der Gasventile 1 16, 123 erfolgt, wie in Figur 14 gezeigt, ein Entlasten des Behälterinnenraums auf Umgebungsdruck, und zwar beispielsweise durch Verbindung des Behälterinnenraums über den Kanal 129 und das Steuerventil 131 mit der Umgebungsluft. Das Entlasten kann hierbei vorzugsweise stufenweise über mehrere Entspannungsschritte und/oder unter Verwendung einer Drossel in dem Kanal 129 erfolgen.
Nach erfolgter Entlastung kann der Behälter 102 aus der Dichtlage des Füllelements 104 beispielsweise durch Absenken des Behälterträgers 105 abgezogen werden. Figur 15 zeigt eine alternative Ausführungsform des in den Figuren 6 - 14 gezeigten Füllsystems. Der grundsätzliche Aufbau des Füllsystems ist dabei identisch zu dem zuvor beschriebenen Aufbau des Füllsystems gemäß Figuren 6 - 14, so dass nachfolgendend lediglich die Unterschiede der alternativen Ausführungsform zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert werden. Im Übrigen ist das
Füllsystem wie zuvor beschrieben ausgebildet.
Das Füllsystem weist einen weiteren Gasraum 126 auf, indem vorzugsweise ein im Vergleich zu dem im Gasraum 101 .2 enthaltenen Gas unterschiedliches Gas, beispielsweise Stickstoff (N2), ein dampfförmiges Medium o.ä. enthalten ist. Alternativ kann im Gasraum 126 ebenfalls CO2 enthalten sein. Der Gasraum 126 ist über ein Steuerventil 132 und über eine vorzugsweise flexible Leitung 133 mit der
Kolbenstange des Betätigungselements 1 18 verbunden, in der ein axial verlaufender dritter Gaskanal 134 eingebracht ist, d.h. der dritte Gaskanal 134 durchzieht die Kolbenstange in Längsrichtung, vorzugsweise entlang der Füllelementachse FA. Der dritte Gaskanal 134 ist an seinem unteren Ende über die Öffnung 124 mit dem zweiten Gaskanal 121 verbunden, und zwar bei geschlossenem zweiten Gasventil 123, bei dem der Flächenabschnitt 120.2 des Adapters 120 gegenüber der Öffnung 124 anliegt. In dieser Stellung des Adapters 120 ist ebenfalls das erste Gasventil 1 16 geschlossen, so dass ein durchgehender Gaskanal von dem weiteren Gasraum 126 über die Leitung 133, den dritten Gaskanal 134, den zweiten Gaskanal 121 , den ersten Gaskanal 1 14 und das Gasrohr 1 15 in den Behälterinnenraum besteht.
Der wesentliche Vorteil dieser alternativen Ausführungsform besteht darin, dass in dem weiteren Gasraum 126 einen im Vergleich zu CO2 günstigeres Prozessgas bzw. Inertgas bevorratet werden kann, das insbesondere zum Vorspannen des Behälters 102 verwendet wird. Das Betätigungselement 1 18 kann hierbei
insbesondere zur Bewirkung eines lediglich einstufigen Hubs ausgebildet sein, wobei der Hub derart bemessen ist, dass durch das Betätigungselement 1 18 lediglich eine Öffnung des zweiten Gasventils 123 bewirkt wird, so dass beim Anheben des
Stößels 1 19 und der damit verbundenen Öffnung des zweiten Gasventils 123 das im Gasraum 101 .2 enthaltene Gas, wie zuvor beschrieben, bei geschlossenem
Steuerventil 132 gedrosselt dem Behälterinnenraum zum Spülen zugeführt wird, beim Vorspannen des Behälters 102 jedoch bei geschlossenem ersten bzw. zweiten Gasventil 1 16, 123 durch Öffnen des Steuerventils 132 das im weiteren Gasraum 126 enthaltene Prozessgas dem Behälterinnenraum zugeführt wird. Dadurch kann eine kostengünstigere Befüllung der Behälter 102 erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Füllsystem kann zudem eine Trinox-Funktionalität aufweisen, wobei über einen mit dem Kanal 129 gekoppelten Trinox-Kanal 135 aus einem Trinox-Gasraum 136 dem Kopfraum des Behälters 102 ein Trinox-Gas zugeführt wird, um damit eine Füllhöheneinstellung innerhalb des Behälters 102 zu erreichen, und zwar derart, dass der Füllgutspiegel innerhalb des Behälters 102 der Unterkante des Gasrohres 1 15 entspricht. Durch die Zuführung des Trinox-Gases wird das Füllgut, das sich oberhalb der Unterkante des Gasrohres 1 15 befindet, über das Gasrohr 1 15, den ersten Gaskanal 1 14, den zweiten Gaskanal 121 sowie den dritten Gaskanal 134 und die Leitung 133 in Richtung des Verbindungskanals 137 gefördert, der die Leitung 133 über ein Steuerventil gesteuert mit dem Innenraum des
Füllgutbehälters 101 verbindet. Dadurch kann das den Behälter 102 überfüllende Füllgut über diesen Weg dem Füllgutbehälter 101 zugeführt werden. Figur 16 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllsystems ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 15. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 15 besteht zum einen darin, dass im Bereich des zweiten Gaskanals 121 des Gasventil körpers 1 17 keine Drossel zur Reduzierung des Gasdurchflusses durch den hohlnadelförmigen Gasventilkörper 1 17 vorgesehen ist sondern die Drossel nach außen verlegt ist, und zwar im Bereich der Leitung 133, die den dritten Gaskanal 134 mit dem weiteren Gasraum 126 verbindet. Des Weiteren weist die Leitung 133 zwischen dem dritten Gaskanal 134 und dem weiteren Gasraum 126 zumindest eine Verzweigungsstelle 138 auf, mittels der der in der Leitung 133 ausgebildete Kanal in zwei oder mehrere zueinander parallel verlaufende Kanäle 139, 140 verzweigt, wobei sämtliche dieser parallel verlaufenden Kanäle 139, 140 in den weiteren Gasraum 126 münden. In jedem dieser zueinander parallel verlaufenden Kanäle 139, 140 ist jeweils ein
Steuerventil 132a, 132b vorgesehen, mittels denen die einzelnen Kanäle 139, 140 jeweils unabhängig voneinander offenbar bzw. verschließbar sind, um eine
Verbindung zwischen dem dritten Gaskanal 134 und dem weiteren Gasraum 126 herstellen zu können. In den zueinander parallel verlaufenden Kanälen 139, 140 sind jeweils Drosseln 141 , 142 vorgesehen, mittels denen der Volumenstrom durch die jeweiligen Kanäle 139, 140 begrenzt wird. Vorzugsweise sind die Drosseln 141 , 142 der Kanäle 139, 140 unterschiedlich dimensioniert, so dass in den Kanälen 139, 140 ein unterschiedlich großer Volumenstrom bewirkt werden kann. Beispielsweise weist die Drossel 141 eine kleinere Bohrung auf als die Drossel 142, so dass die Drossel 141 einen geringeren Volumenstrom zulässt als die Drossel 142 (jeweils bei einem konstanten Druck innerhalb des weiteren Gasraums 126). Dadurch kann abhängig von der Art des Spülverfahrens der Volumenstrom durch den dritten Gaskanal 134 bzw. die Leitung 133 durch die Auswahl des geöffneten Kanals 139 bzw. 140 verändert werden. Dies ist insbesondere dann von erheblichem Vorteil, wenn an dem Füllelement sowohl eine Füllung der Behälter mit Vakuumunterstützung (z.B.
Glasflaschen) bzw. ohne Vakuumunterstützung (z.B. PET-Flaschen) erfolgen kann, da abhängig von dem in dem zu befüllenden Behälter vorherrschenden Spüldruck der Volumenstrom in den weiteren Gasraum 126 verändert werden kann.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das Spülen der Flaschen 2 oder anderer Behälter in einer Spülphase eines Füllprozesses mit den Füllelementen 1 bzw. 1 a erfolgt. Grundsätzlich kann das Spülen der Behälter auch über andere Behandlungsköpfe erfolgen, die nicht Füllelemente sind, beispielsweise in einer einer Füllmaschine vorausgehenden Maschine oder Komponente einer Anlage.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a Füllelement
2 Rotor
3 Behälterträger
4 Behälter oder Flasche
5 Füllgutkessel
5.1 Flüssigkeitsraum
5.2 Gasraum
6 Gehäuse
7 Flüssigkeitskanal
8 Abgabeöffnung
9 Flüssigkeitsventil
10 Ventilstößel
1 1 Ventilkörper
12 Gaskanal
13 Gasraum
14 Rückgasrohr
15 Gaskanal
16 Gasraum
17.1 - 17.4 Steuerventil
18, 19 Ringkanal
20 Zentriertulpe
21 Drossel
22 Quelle für Spülgas
23 Drucksensor
24 Ventil
25 Ventilkörper
26 Strömungskanal
27 Ventilelement
101 Füllgutbehälter oder Ringkessel 101.1 Flüssigkeitsraum
101.2 Gasraum
102 Behälter
103 Füllposition
104 Füllelement
105 Behälterträger
106 Zentriertulpe
107 Füllelementgehäuse
108 Flüssigkeitskanal
109 Öffnung
110 Füllgutabgabeöffnung
111 Flüssigkeitsventil
112 Ventilkörper
112.1 Gassperre
113 Ventilstößel
13.1 oberer, flanschartiger Abschnitt des Stößels 3
114 erster Gaskanal
115 Gasrohr
116 erstes Gasventil
117 Gasventilkörper
117.1 Steuerabschnitt
118 Betätigungselement
118a, 118b Kolben-Zylinder-Anordnung
118.1, 118.2 Kolben
119 Stößel
120 Adapter
120a hakenförmiger Abschnitt
120.1, 120.3 Steuerfläche
120.2 Flächenabschnitt
121 zweiter Gaskanal
122 Drossel
123 zweites Gasventil 124 Öffnung
125 Öffnungsfeder
126 weiterer Gasraum
127 Element
128 Steuerventil
129 Kanal
130 Vakuumquelle
131 Steuerventil
132, 132a, 132b Steuerventil
133 Leitung
134 dritter Gaskanal
135 Trinox-Kanal
136 Trinox-Gasraum
137 Verbindungskanal
138 Verzweigungsstelle
139 Kanal
140 Kanal
141 Drossel
142 Drossel
FA Füllelementachse
H1 , H2 Teilhub
MA Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Spülen von Behältern (2, 102) mit einem Spülgas vor ihrem Füllen unter Verwendung eines Behandlungskopfes (1 , 1 a, 104), an dem der jeweilige Behälter (2, 102) beim Spülen in Dichtlage angeordnet ist und über den das Spülgas in den Behälter (2, 102) eingeleitet und das Spülgas sowie ein von diesem verdrängtes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Luft aus dem Behälter (2, 102) abgeführt wird, und wobei der Behälter (2, 102) vor dem Einleiten des Spülgases evakuiert bzw. mit dem Vakuum einer
Vakuumquelle (19, 130) beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass während des Einleitens des Spülgases in den Behälter (2, 102) dieser weiterhin mit der Vakuumquelle (19, 130) verbunden ist, und dass der Druck und/oder der Volumenstrom des in den Behälter (2, 102) eingeleiteten Spülgases sowie der Unterdruck der Vakuumquelle (19, 130) derart eingestellt sind, dass sich bei den Behälterinnenraum durchströmendem Spülgas im Behälter (2, 102) ein Spüldruck einstellt, der zwischen 0,46 und 0,9 bar liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten
Verfahrensschritt der Behälter (2, 102) auf einen Druck im Bereich zwischen 0,05 bar und 0,4 bar evakuiert wird, und dass in einem zweiten zeitlich folgenden Verfahrensschritt das Einleiten oder Einblasen des Spülgases in den Behälter (2, 102) erfolgt und zwar vorzugsweise derart, dass der Druck im Behälter (2, 102) durch das Einleiten oder Einblasen des Spülgases auf 0,46 und 0,9 bar ansteigt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Behälters (2) mit der Vakuumquelle (19) über einen ersten, im Behandlungskopf (1 , 1 a) ausgebildeten Gaskanal (14) und das
Einleiten des Spülgases über einen zweiten, im Behandlungskopf (1 , 1 a) ausgebildeten Gaskanal (15) erfolgen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten des Spülgases in den Behälter (2, 102) zentrisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten des Spülgases in den Behälter (2, 102) über ein in den
Behälterinnenraum hineinreichendes Gas- oder Rückgasrohr (14, 1 15) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas CO2-Gas oder Stickstoff verwendet wird, vorzugsweise aus einem das Spülgas unter Druck aufweisenden Gasraum und gedrosselt durch eine Drossel (21 , 122).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spüldruck im Behälter mit Hilfe eines Drucksensors (23) überwacht und/oder gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem
Behandlungssystem mit mehreren Behandlungsköpfen (1 , 1 a, 104) der Spüldruck für jeden Behandlungskopf (1 , 1 a, 104) mit einem eigenständigen Drucksensor (23) überwacht und/oder gesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem
Behandlungssystem mit mehreren Behandlungsköpfen (1 , 1 a, 104) der Spüldruck für sämtliche Behandlungsköpfe (1 , 1 a, 104) mit einem einzigen, an einem
Behandlungskopf (1 , 1 a, 104) vorgesehenen Drucksensor (23) überwacht und/oder gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf ein Füllelement (1 , 1 a, 104) eines Füllsystems zum Füllen der Behälter (2, 102) mit einem flüssigen Füllgut ist.
1 1 .Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Füllsystem zum Druckfüllen der Behälter (2, 102) aus einem unter einem
Fülldruck stehenden Füllgutkessel (5, 101 ) das Spülgas von einer vom
Füllgutkessel (5, 101 ) unabhängigen Quelle (22) bereitgestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Vorspannen des Behälters (2, 102) vor dem Füllvorgang in den Behälterinnenraum eingeleiteter Volumenstrom an Prozessgas größer ist als der Volumenstrom des Prozessgases beim Spülen des Behälters (2, 102).
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten des Prozessgases zum Vorspannen des Behälters (2, 102) und das Einleiten des Prozessgases zum Spülen des Behälters (2, 102) mittels unterschiedlichen Gasventilen (1 16, 123) erfolgt.
14. System zum Spülen von Behältern (2, 102) mit einem Spülgas vor ihrem Füllen unter Verwendung eines Behandlungskopfes (1 , 1 a, 104), der zur Anordnung des jeweiligen Behälters (2, 102) beim Spülen in Dichtlage und zur Einleitung des Spülgases in den Behälter ausgebildet ist, wobei am Behandlungskopf (1 , 1 a, 104) Mittel zum Abführen des Spülgases sowie des von diesem verdrängten gas- und/oder dampfförmigen Mediums, beispielsweise Luft aus dem Behälter vorgesehen sind, und wobei eine Einrichtung zum Evakuieren des Behälters vor dem Einleiten des Spülgases vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das System derart ausgebildet ist, dass während des Einleitens des
Spülgases in den Behälter (2, 102) dieser weiterhin mit der Vakuumquelle (19, 130) verbunden ist, und dass der Druck und/oder der Volumenstrom des in den Behälter (2, 102) eingeleiteten Spülgases sowie der Unterdruck der
Vakuumquelle (19, 130) derart eingestellt sind, dass sich bei den
Behälterinnenraum durchströmendem Spülgas im Behälter (2, 102) ein
Spüldruck einstellt, der zwischen 0,46 und 0,9 bar liegt.
PCT/EP2014/065717 2013-08-09 2014-07-22 Verfahren sowie system zum spülen von behältern WO2015018633A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/911,128 US9862584B2 (en) 2013-08-09 2014-07-22 Method and system for flushing containers
EP14747873.9A EP3030513B1 (de) 2013-08-09 2014-07-22 Verfahren sowie system zum spülen von behältern
RU2016108024A RU2635076C2 (ru) 2013-08-09 2014-07-22 Способ, а также система для промывки емкостей
SI201431401T SI3030513T1 (sl) 2013-08-09 2014-07-22 Postopek in sistem za izpiranje vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108638.1 2013-08-09
DE102013108638.1A DE102013108638A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018633A1 true WO2015018633A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51292923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065717 WO2015018633A1 (de) 2013-08-09 2014-07-22 Verfahren sowie system zum spülen von behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9862584B2 (de)
EP (1) EP3030513B1 (de)
DE (1) DE102013108638A1 (de)
RU (1) RU2635076C2 (de)
SI (1) SI3030513T1 (de)
WO (1) WO2015018633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055545A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
US10358571B2 (en) 2013-03-01 2019-07-23 The Sherwin-Williams Company Aqueous coating compositions including phenolic resin(s)
DE102013108638A1 (de) * 2013-08-09 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern
BR112016007095A2 (pt) 2013-10-02 2017-08-01 Valspar Sourcing Inc método para fabricação de um sistema de fechamento removível, e, sistemas de fechamento removível e de revestimento
ES2944455T3 (es) 2013-10-02 2023-06-21 Swimc Llc Cierre extraíble y sistema de revestimiento
WO2017001274A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Swivel arrangement having sterile air flow
DE102017120745A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019108829A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Khs Gmbh Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102019111929A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Khs Gmbh Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102019125329A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019135072A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
CN115339672B (zh) * 2022-07-26 2024-01-30 枣庄市亚太石榴酒有限公司 一种用于石榴酒生产的灌装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308721A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 APV Ortmann + Herbst GmbH Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE19939521A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur sauerstoffarmen Abfüllung von Getränken
US20020139434A1 (en) * 2001-03-31 2002-10-03 Dave Meheen Filling apparatus and methods
DE102013102611A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren zum Spülen von Behältern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE19818761A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Khs Masch & Anlagenbau Ag Einkammer-Füllsystem
DE19818762A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem sowie Füllelement
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE10343281A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
DE102004015167B3 (de) * 2004-03-27 2005-11-03 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
ATE544724T1 (de) * 2006-11-29 2012-02-15 Sidel Internat Ag Füllventileinheit
DE102007015752A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Khs Ag Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Beutelverpackungen
DE102013108638A1 (de) * 2013-08-09 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308721A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 APV Ortmann + Herbst GmbH Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE19939521A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur sauerstoffarmen Abfüllung von Getränken
US20020139434A1 (en) * 2001-03-31 2002-10-03 Dave Meheen Filling apparatus and methods
DE102013102611A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren zum Spülen von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055545A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
CN107848785A (zh) * 2015-09-30 2018-03-27 克罗内斯股份公司 用于用碳酸化的填充产品填充容器的设备
US10730734B2 (en) 2015-09-30 2020-08-04 Krones Ag Device for filling a container with a carbonated filling product

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016108024A (ru) 2017-09-14
RU2635076C2 (ru) 2017-11-08
EP3030513A1 (de) 2016-06-15
US9862584B2 (en) 2018-01-09
DE102013108638A1 (de) 2015-03-05
US20160194188A1 (en) 2016-07-07
EP3030513B1 (de) 2019-10-23
SI3030513T1 (sl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP3019436B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum behandeln von behältern mit einem prozessgas
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2969893B1 (de) Verfahren zum spülen von behältern
EP2879961A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102013113070B3 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
WO2015028249A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP3019437B1 (de) Füllsystem
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
WO2018137811A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2576420A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102020110899A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014747873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911128

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016108024

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A