DE19818761A1 - Einkammer-Füllsystem - Google Patents

Einkammer-Füllsystem

Info

Publication number
DE19818761A1
DE19818761A1 DE19818761A DE19818761A DE19818761A1 DE 19818761 A1 DE19818761 A1 DE 19818761A1 DE 19818761 A DE19818761 A DE 19818761A DE 19818761 A DE19818761 A DE 19818761A DE 19818761 A1 DE19818761 A1 DE 19818761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filling
valve
channel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818761A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Cluesserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE19818761A priority Critical patent/DE19818761A1/de
Priority to AT99105206T priority patent/ATE256633T1/de
Priority to EP99105206A priority patent/EP0953542B1/de
Priority to DE59908059T priority patent/DE59908059D1/de
Priority to BR9902482A priority patent/BR9902482A/pt
Priority to US09/299,497 priority patent/US6213169B1/en
Publication of DE19818761A1 publication Critical patent/DE19818761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem mechanischen Einkammer-Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut besitzt jedes Füllelement ein Rückgasrohr, welches einen in einem Gasraum eines Ringkessels mündenden Gas- oder Rückgaskanal bildet. An diesem ist ein mechanisch betätigbares Spanngasventil vorgesehen. Das Spanngasventil ist zugleich als Trinox-Ventil ausgeführt, und zwar zum Einregeln eines Trinox-Druckes in dem jeweiligen Behälter, weitestgehend unabhängig von dem Druck in einem Trinox-Kanal.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einkammerfüllsystem. Füllsysteme dieser Art sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllsystem aufzuzeigen, welches bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung eine Füllhöheneinstellung über Trinox in besonders zuverlässiger Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllsystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei der Erfindung bildet das Spanngas-Ventil bzw. dessen Ventilkörper zugleich das Trinox-Ventil. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte und besonders betriebssichere Ausbildung.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im ersten Gasweg, über den der Innenraum des Behälters nach dem Füllende und nach dem Schließen des Füll- oder Flüssigkeitsventil mit dem Trinox-Druck beaufschlagt wird, um die Füllhöhe einzustellen und überschüssiges Füllgut durch das Rückgasrohr in den Flüssigkeitsraum bzw. Kessel zurückzudrücken, ein den Gasfluß reduzierendes Element, beispielsweise in Form einer Drossel oder Düse vorgesehen. Hierdurch wird in Verbindung mit der speziellen Ausbildung des Spanngasventils erreicht, daß der Trinox-Druck im gefüllten Behälter (Flasche) weitestgehend unabhängig von Schwankungen des Gasdruckes im Trinox-Kanal ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eines der Füllelemente einer Füllmaschine umlaufender Bauart bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in vergrößerter Teildarstellung das Spanngas- und Trinox-Ventil.
In den Figuren ist 1 ein Ringkessel eines mechanischen Einkammer-Füllsystems, bzw. einer mechanischen Einkammer-Füllmaschine umlaufender Bauart. Der Ringkessel 1 ist in bekannter Weise Bestandteil des um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors der Füllmaschine. Beim Betrieb der Füllmaschine ist der Innenraum 2 des Füllkessels 1 bis zu einem vorgegebenen Niveau N mit dem flüssigen Füllgut gefüllt, so daß sich im Ringkessel 1 bzw. im Kessel-Innenraum 2 ein vom flüssigen Füllgut eingenommener Flüssigkeitsraum 2' und oberhalb des Niveaus N ein Gasraum 2'' ergeben, der ein Inertgas, beispielsweise ein CO2-Gas mit einem vorgegebenen Fülldruck aufnimmt.
An der Unterseite des Ringkessels 2 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse verteilt Füllelemente 3 vorgesehen, die jeweils mit einem nicht dargestellten Flaschenträger eine Füllstelle bilden, und zwar zum Füllen der Flaschen 4, die hierfür mit ihrer Flaschenmündung 5 durch den jeweiligen Flaschenträger in Dichtlage gegen das Füllelement 3 bzw. gegen eine an der Unterseite des Gehäuses 6 des Füllelementes 3 im Bereich einer Zentriereinrichtung 7 gebildeten Ringdichtung 8 angepreßt sind.
Im Gehäuse 6 ist ein Flüssigkeitskanal 9 ausgebildet, der oben über einen Durchlaß 10 mit dem Flüssigkeitsraum 2' in Verbindung steht und an der Unterseite des Gehäuses 6 eine ein Rückgasrohr 11 konzentrisch umschließende kreisringförmige Abgabeöffnung 12 für das flüssige Füllgut bildet. Bei in Dichtlage mit dem Füllelement 3 befindlicher Flasche 4 steht deren Innenraum somit nach außen hin abgedichtet über die Abgabeöffnung 12 mit dem unteren Ende des Flüssigkeitskanals 9 in Verbindung. Im Flüssigkeitskanal 9 ist ein das Füll- oder Flüssigkeitsventil 13 bildender Ventilkörper 14 angeordnet, der in der Fig. 1 in seiner unteren, das Flüssigkeitsventil 13 sperrenden Stellung dargestellt ist, sich zum Öffnen des Flüssigkeitsventils 13 in Richtung der Ventilachse VA nach oben bewegt und zum erneuten Schließen nach unten bewegt wird, und zwar in bekannter Weise gesteuert durch ein mechanisches Steuerelement 15, dessen Ritzel 15' mit nicht dargestellten Steuernoppen einer mit dem Rotor nicht umlaufenden Steuerkurve zusammenwirkt und der über eine Steuerkurve 15'' auf den Schaft 14' einwirkt.
Der Innenraum des Gasrohres 11, welches mit einer vorgegebenen Länge über die Unterseite des Füllelementes 3 vorsteht und am unteren Ende 11' offen ist, setzt sich in einem im Schaft 14' des Ventilkörpers 14 gebildeten Kanal fort, so daß ein Gaskanal 16 gebildet ist, der sich teilweise im Gasrohr 11 und teilweise im Schaft 14' erstreckt und vom unteren Gasrohrende 11' bis in den Gasraum 2'' reicht, und zwar mit einer dortigen Mündung 17, die im Gasraum 2'' deutlich über dem Niveau N liegt. Im Bereich der Mündung 17 ist im Gaskanal 16 ein Spanngas- und Trinox-Ventil 18 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen von einer Ventilnadel 19 gebildet ist, die sich durch die Mündung 17 in das Innere des Gaskanales 16 hineinerstreckt und mit ihrem unteren, freien Ende mit einem dort gebildeten Ventilsitz 16' zusammenwirkt. Die Ventilnadel 19 ist in Richtung der Achse VA und damit in Achsrichtung des Gaskanales 16 aus der den Gaskanal 16 sperrenden Stellung zum Öffnen des Spanngas- und Trinox-Ventils 18 anhebbar, und zwar gesteuert durch das mechanische Steuerelement 15. Die Ventilnadel 19 ist weiterhin durch ihr Eigengewicht, ggf. auch noch unterstützt durch eine nicht dargestellte Feder in ihre das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 sperrende Stellung vorgespannt, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
In dem Füllelement 3 und dabei teilweise im Gehäuse 6 sind u. a. die Kanäle 20 und 21 ausgebildet, von denen der Kanal 20 mit einem Ende an einen an der Unterseite des Ringkessels 1 vorgesehenen und für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamen Vakuumkanal 22 angeschlossen ist, der seinerseits mit einer nicht dargestellten Vakuum- oder Unterdruckquelle verbunden ist. Das andere Ende des Kanales 20 ist an einen Eingang einer mechanische Steuer-Ventileinrichtung 23 angeschlossen, die für jedes Füllelement 3 gesondert an dessen Gehäuse 6 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Steuer-Ventileinrichtung 23 von einem Drehschieberventil gebildet ist, welches mittels eines Steuer-Hebels 23' durch eine nicht dargestellte stationäre Steuerkurve steuerbar ist. Im Kanal 20 sind in Serie eine Drossel 24 sowie ein Ventil 25 angeordnet. Letzteres wirkt einerseits als Rückschlagventil in der Weise, daß es nur für einen Gasstrom in Richtung zum Vakuumkanals 22 öffnet und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Weiterhin wirkt das Ventil 25 zugleich auch als Druckbegrenzungsventil, welches dann schließt, wenn der Druck im Kanal 20 an der dem Vakuumkanal 22 abgewandten Seite des Ventils 25 unter einen unteren Druckschwellwert (Entlastungsdruck) fällt. Der Druckschwellwert ist einstellbar.
Der Kanal 21 ist mit seinem einen Ende mit einem Trinox-Kanal 26 verbunden, der an der Unterseite des Ringkessels 1 als ein für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamer Ringkanal ausgebildet ist. Das andere Ende des Kanals 21 steht mit einem zweiten Eingang des Steuerventils 23 in Verbindung. Im Kanal 21 ist weiterhin eine zweite Drossel 27 verbunden. Der Trinox-Kanal 26 enthält in an sich bekannter Weise ein Inertgas, beispielsweise CO2-Gas, mit einem Gasdruck, der über dem Fülldruck im Gasraum 2'' liegt, d. h. im Trinoxkanal 26 ist z. B. ein Druck eingeregelt, der um ca. 1,0-2,0 bar über dem Fülldruck im Gasraum 2'' liegt.
Weiterhin ist ein dritter Kanal 28 vorgesehen, der mit seinem einen Ende mit dem Flüssigkeitskanal 9 in Strömungsrichtung nach dem Flüssigkeitsventil 13 in Verbindung steht und mit seinem anderen Ende mit einem dritten Anschluß des Steuerventils 23 verbunden ist. In dem Steuerventil 23 ist weiterhin ein an die Atmosphäre führende Entlastungskanal 29 vorgesehen.
Das Steuerventil 23 besitzt z. B. wenigstens vier Schaltstellungen, und zwar eine erste Schaltstellung, in der sämtliche Kanäle 20, 21 und 28 am Steuerventil 23 verschlossen sind, eine zweite Schaltstellung in der der Kanal 20 mit dem Kanal 28 verbunden ist und der Kanal 21 verschlossen ist sowie eine dritte SchaltstelIung, in der der Kanal 20 am Steuerventil 23 verschlossen und der Kanal 21 mit dem Kanal 28 verbunden ist. In einer vierten Schaltstellung das Steuerventils sind die Kanäle 20 und 21 verschlossen, aber der Kanal 28 über das Steuerventil mit dem Kanal 29 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt als weitere Ausführungsform ein Füllsystem, welches sich vom Füllsystem der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle des Vakuum-Kanals ein Rückgaskanal 31 vorgesehen ist, der wiederum an der Unterseite des Ringkessels 1 als ein für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamer Ringkanal ausgebildet ist. Weiterhin ist bei der Ausführung der Fig. 2 das Ventil 25 im Kanal 20 entfallen.
Mit dem System der Fig. 1 ist ein Füllverfahren beispielsweise mit folgenden Verfahrensschritten möglich:
Flasche 4 evakuieren
Bei geschlossenem Füllventil 13 wird die in Dichtlage mit dem Füllelement 3 befindliche Flasche 4 durch Verbinden des Kanales 28 mit dem Kanal 20 über das Steuerventil 23 der Innenraum der Flasche 4 auf ca. 90% Vakuum evakuiert.
Flasche 4 mit CO2 Zwischenspülen
Bei geschlossenem Füllventil 13 und bei die Kanäle 20, 21 und 28 sperrendem Steuerventil 23 wird das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 mechanisch geöffnet, und zwar gesteuert über das Ritzel 15'. In die Flasche 4 wird dadurch CO2 aus dem Gasraum 2'' über den Gaskanal 16 eingeleitet.
Nochmaliges Evakuieren der Flasche 4
Bei geschlossenem Füllventil 13 und geschlossenem Spanngas- und Trinox-Ventil 18 wird über das Steuerventil 23 der Kanal 28 erneut mit dem Kanal 20 verbunden, wodurch ein erneutes Evakuieren der Flasche auf ca. 90% Vakuum erfolgt.
Vorspannen der Flasche 4
Bei geschlossenem Füllventil 13 und durch das Steuerventil 23 geschlossenen Kanälen 20, 21 und 28 erfolgt ein erneutes mechanisches Öffnen des Spanngas- und Trinox- Ventiles 18, und zwar gesteuert über das Ritzel 15', wobei der Innenraum der Flasche 4 auf dem Fülldruck vorgespannt wird.
Füllen der Flasche 4
Sobald ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Flasche 4 und dem Ringkessel bzw. den dortigen Gasraum 2'' erfolgt ist, öffnet das Flüssigkeitsventil 13 aufgrund der Feder-Vorspannung des Ventilkörpers 14 selbsttätig. Das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 ist weiterhin mechanisch geöffnet. Die Kanäle 20, 21 und 28 sind durch das Steuerventil 23 gesperrt.
Füllende
Sobald der Füllgutspiegel in der Flasche 4 das untere Ende 11' des Rückgasrohres 11 übersteigt, wird der Abfluß des vom Füllgut aus dem Innenraum der Flasche 4 verdrängten Gases über den Gaskanal 16 in den Gasraum 2'' unterbrochen. Hiermit wird das weitere Zufließen des Füllgutes aus dem Flüssigkeitsraum 2' verhindert. Das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 befindet sich weiterhin in der geöffneten Stellung. Die Kanäle 20, 21 und 28 sind am Steuerventil 23 gesperrt.
Füllventil mechanisch schließen und Trinox öffnen
Das Füllventil 13 wird mechanisch geschlossen.
Wie oben ausgeführt, ist im Trinox-Kanal 26 ein Druck eingeregelt, der um ca. 1,0-2,0 bar über dem Fülldruck im Gasraum 2'' liegt.
Das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 befindet sich nun aufgrund des Druckes im Kanal 16 in seiner geöffneten Stellung. Die Kanäle 21 und 28 sind über das Steuerventil 23 verbunden, so daß aus dem Trinox-Kanal 26 ein durch die Düse 27 begrenzter Gasstrom in die Flasche 4 bzw. in den Flaschenhals 1 fließen kann. In der Flasche 4 stellt sich oberhalb des dortigen Füllgutpegels ein Überdruck ein, der sich aus dem Fülldruck im Ringkessel 1, aus der Gewichts- oder Schließkraft der Ventilnadel 19 (Druck-Schwellwert des Spanngas- und Trinox-Ventils 18) und aus dem über die Düse 27 zufließenden Gasstrom ableitet. Dieser Trinox-Druck in der Flasche 4 ist durch entsprechende Dimensionierung des Querschnittes der Düse 27 und der Schließkraft der Ventilnadel 19 so eingestellt, daß das in der Flasche 4 oberhalb des Endes 11' stehende Füllgut über den Gaskanal 16 schonend und ohne nennenswerte Beunruhigung, insbesondere auch ohne nennenswerte Schaum- und Spritzerbildung in den Innenraum 2 des Ringkessels 1 zurückgedrückt wird. Wegen des über die Düse 27 begrenzten Gasstromes entsteht zwischen dem Ende 11' und dem Füllgutspiegel in der Flasche 4 ein konstanter und reproduzierbarer Gasspalt. Hierdurch lassen sich Füllhöhengenauigkeiten erreichen, die weit über denen bekannter Füllsysteme liegen.
Wird der Trinox-Kanal 26, wie vorstehend beschrieben, mit CO2 gespeist, so wird durch den über den Gaskanal 16 dem Innenraum 2 zufließenden Gasstrom die Atmosphäre im Gasraum 2'' ständig mit CO2 angereichert.
Druckgeregelte Vorentlastung
Bei geschlossenem Füllventil 13, bei geschlossenem Spanngas- und Trinox-Ventil 18 und bei über das Steuerventil 23 verbundenen Kanälen 20 und 28 erfolgt eine druckgeregelte Vorentlastung. Hierfür ist am Ventil 25 (durch entsprechende Wahl der Federkraft) der im Flaschenhals gewünschte Vorentlastungsdruck eingestellt. Die bei der Vorentlastung aus der Flasche 4 entweichenden Gase werden über den Vakuumkanal 22 abgeführt. Der Druckabbau vom Fülldruck auf den Vorentlastungsdruck erfolgt schonend, und zwar durch die Drosselung des Gasstromes über die Düse oder Drossel 24.
Das im Gaskanal 16 expandierende Gas kann über den erwähnten Gasspalt zwischen dem Ende 11' und dem Füllgutspiegel in der Flasche 4 ohne nennenswerte Beunruhigung der Füllgutoberfläche über den Flaschenhals und die Kanäle 28 und 20 abströmen. Eine Beunruhigung des Füllgutes in der Flasche 4 durch dieses im Gaskanal 16 expandierende Gas erfolgt somit nicht, und zwar im Gegensatz zu bekannten Füllsystemen, bei denen am Füllende das Ende 11' des Gasrohres 11 im Füllgut eingetaucht ist. In Abhängigkeit von dem jeweils abzufüllenden Füllgut ist der Vorentlastungsdruck so eingestellt, daß Gasblasen aus dem Getränk schnell und ohne eine den Füllprozeß störende Schaumbildung an der Oberfläche aufsteigen.
Restentlasten auf Atmosphärendruck
Bei geschlossenem Füllventil 13 und geschlossenem Spanngas- und Trinox-Ventil 18 wird über das Steuerventil 23 der Kanal 28 mit dem Kanal 29 verbunden. Die Kanäle 20 und 21 sind am Steuerventil 23 geschlossen. Über eine im Kanal 29 vorgesehene Düse 30 erfolgt dann das Restentlasten auf Atmosphärendruck. Wegen der vorausgegangenen Vorentlastung entstehen bei diesen Restentlasten keine nennenswerte Abspritzverluste.
Bei bestimmten Füllgutarten, beispielsweise bei Bier, kann der Vorentlastungsdruck am Ventil 25 so eingestellt werden, daß er nur geringfügig über dem Atmosphärendruck liegt (z. B. etwa 0,5 Bar). In diesem Fall kann auf die Restentlastung verzichtet werden.
Eine weitere Modifikation des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß beispielsweise nur eine einmalige Evakuierung der Flasche 4 erfolgt, d. h. auf die erste Evakuierung und das Zwischenspülen der Flasche verzichtet wird.
Das mit der Ausführungsform der Fig. 1 mögliche, vorstehend beschriebene Füllverfahren (Einkammer-Füllprinzip mit oder ohne Vorevakuierung, mit druckgeregelter Vorentlastung in den Vakuumkanal 22, mit Höhenkorrektur durch Trinox und Restentlastung in die Atmosphäre) eignet sich insbesondere zum Abfüllen von Wein, Cooler-Getränke, Schaumwein, Sekt und Perlwein sowie CO2-haltiger Spirituosen-Mischgetränke.
In der Ausführungsform mit doppelter Vorevakuierung (sauerstoffarme Abfüllung) eignet sich das System vor allem auch zum Abfüllen von unter- und obergärigen Bieren bis 6,0 gr CO2/Ltr., von Weizenbieren bis 9,0 gr CO2/Ltr. und sauerstoffempfindlichen Softdrinks.
Mit dem in der Fig. 2 wiedergegebenen System ist beispielsweise ein Verfahren möglich, welches sich von dem vorstehend beschriebenen Verfahren dadurch unterscheidet, daß die Verfahrensschritte "Flasche 4 evakuieren" sowie "Flasche 4 mit CO2 Zwischenspülen" entfallen. Weiterhin ist bei dem mit dem System der Fig. 2 möglichen Verfahren dem Verfahrensschritt "Vorspannen der Flasche 4" folgender Verfahrensschritt vorgeschaltet:
Teilvorspannen der Flasche 4 aus dem Vorentlastungs-Kanal 31
Bei geschlossenem Füllventil 13 und bei über das Steuerventil 23 verbundenen Kanälen 20 und 28 erfolgt vor dem endgültigen Vorspannen der Flasche 4 aus dem Gasraum 2'' ein Teilvorspannen aus dem Rückgas- oder Vorentlastungskanal 31, der einen vorgegebenen bzw. eingeregelten CO2-Druck enthält, welcher beispielsweise den halben Fülldruck entspricht. Durch dieses Teilvorspannen entsteht in der jeweiligen Flasche 4 eine Atmosphäre mit hohem CO2-Anteil. Diese CO2-Atmosphäre verbessert sich, wenn in dem später folgenden Trinox-Schritt ebenfalls CO2 zum Einsatz kommt, wodurch der Anteil an CO2 in der Atmosphäre im Gasraum 2'' und damit letztlich auch der Anteil an CO2 im Vorentlastungskanal 31 verbessert werden.
Durch das Teilvorspannen auf ein mittleres Druckniveau wird ein übermäßiges Zerstäuben von Flüssigkeitspartikel beim anschließenden Vorspannen aus dem Ringkessel vermieden. Diese zerstäubten Partikel bilden unter Umständen Entbindungskeime für das im Füllgut gebundene CO2, was zu einer unkontrollierten Schaumbildung bei der späteren Entlastung führen könnte.
Die Verfahrensschritte Vorspannen der Flasche aus dem Gasraum 2'', Füllen, Füllende, Füllventil mechanisch schließen und Trinox öffnen entsprechen dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
Die geregelte Druckentlastung erfolgt bei dem Verfahren mit dem System der Fig. 2 nicht über das Ventil 25 in den Vakuumkanal 22, sondern über die im Kanal 20 vorgesehene Düse 24 in den Rückgas- oder Vorentlastungskanal 31, in dem, wie oben ausgeführt, der vorgegebene Vorentlastungsdruck eingestellt bzw. eingeregelt ist, und zwar bei geschlossenem Füllventil 13 und bei über das Steuerventil 23 verbundenen Kanälen 28 und 20. Auch bei dieser druckgeregelten Vorentlastung sind der Vorentlastungsdruck sowie die Druckänderung (durch entsprechende Dimensionierung der Düse 24) auf das jeweils abzufüllende Füllgut optimal eingestellt, so daß es zu keinen durch das Füllgut bedingten Störungen (Schaumbildung, Freisetzen von CO2 usw.) kommt.
Die Fig. 3 zeigt nochmals in vergrößerter Darstellung das obere Ende des Schaftes 14' und das dort gebildete Spanngas- und Trinox-Ventil 18 mit der Ventilnadel 19. Wie dargestellt, ist die Ventilnadel 19 in der am oberen Ende des Schaftes 14' vorgesehenen Scheibe 32 frei schwimmend, d. h. in Richtung der vertikalen Achse VA verschiebbar vorgesehen. Die Scheibe 32 dient in bekannter Weise im Zusammenwirken mit dem Steuerelement 15 bzw. dessen Steuerkurve 15'' zum Schließen des Flüssigkeitsventils 13. Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 13 kann somit die Ventilnadel 19 vom Druck im Inneren der an das Füllelement 3 angesetzten Flasche 4 angehoben werden, wodurch das untere Ende der Ventilnadel 19 den im Gaskanal 16 gebildeten Ventilsitz 16' freigibt und dadurch das Spanngas- und Trinox-Ventil 18 öffnet. Der hierbei zum Öffnen notwendige Druck oder Druck-Schwellwert ergeben sich aus dem Massengewicht der Ventilnadel 19. Dieser Öffnungsdruck kann auch zusätzlich durch eine nicht dargestellte Feder erhöht bzw. eingestellt werden, sofern dies notwendig ist.
Die Besonderheit besteht somit in der Doppelfunktion der Ventilnadel 19 sowohl als Spanngas- als auch als Tronix-Ventilnadel.
Beim Spülen und/oder Vorspannen aus dem Gasraum 2'' wird die Nadel 19 durch das Steuerelement 15 bzw. durch die an diesem Steuerelement gebildeten Steuerkurve 15'' mechanisch zum Öffnen des Spanngas- und Trinox-Ventils 18 angehoben.
Mit der beschriebenen Ausbildung des Spanngas- und Trinox-Ventils 18 ergibt sich in Verbindung mit der im Kanal 21 vorgesehenen Düse 27 auch eine Regelung des Trinox- Druckes im Flaschenhals der am Füllelement 3 angesetzten Flasche 4, insbesondere auch in der Form, daß sich Druckschwankungen im Trinox-Kanal 26 kaum noch auf dem Trinox-Druck im Flaschenhals auswirken, d. h. der Druck in der Flasche 4 ist nach dem Öffnen des Trinox-Kanals in der oben beschriebenen Weise im wesentlichen abhängig von der Schließkraft bzw. dem Druck-Schwellwert des Spanngas- und Trinoxventils 18 und von der Dimensionierung der Düse 27 bzw. von dem über diese Düse in den Flaschenhals einströmenden Gasstrom. Die Düse 27 und die Schließkraft des Spanngas- oder Trinoxventils 18, d. h. das Gewicht der Schließnadel 19 werden so eingestellt, daß der in der Flasche gebildete Trinox-Druck gerade ausreicht, um überschüssiges Produkt schonend in den Innenraum 2 zurückzuschieben.
Durch die Vorentlastung und möglicherweise auch Restentlastung in den Vakuumkanal 22 werden auch mikrobiologische Probleme vermieden, die sich bei einer Entlastung in die Atmosphäre in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Füllelementes 3 durch zersteubtes Füllgut können ergeben. Speziell auch bei der Abfüllung von Bier kann der Druck der Vorentlastung in den Vakuumkanal 22 so niedrig eingestellt werden, daß eine nachfolgende Restentlastung nicht mehr notwendig ist.
Bezugszeichenliste
1
Ringkessel
2
Kesselinnenraum
2
' Flüssigkeitsraum
2
'' Gasraum
3
Füllelement
4
Flasche
5
Flaschenmündung
6
Gehäuse
7
Zentrierelement
8
Ringdichtung
9
Flüssigkeitskanal
10
Durchlaß
11
Rückgasrohr
11
' Ende
12
Abgabeöffnung
13
Füll- oder Flüssigkeitsventil
14
Ventilkörper
14
' Ventilkörperschaft
15
Steuerelement
15
' Ritzel
15
'' Steuerkurve
16
Gaskanal
16
' Ventilsitz
17
Mündung
18
Spanngas- und Trinoxventil
19
Ventilnadel
20
,
21
Kanal
22
Vakuumkanal
23
Steuerventil
24
Drossel
25
Rückschlag- und Druckregelventil
26
Trinox-Kanal
27
Drossel
28
,
29
Kanal
30
Drossel
31
Rückgas- oder Vorentlastungskanal
32
Scheibe

Claims (14)

1. Einkammer-Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (4) mit einem flüssigen Füllgut, mit wenigstens einem Füllelement (3) in dessen Gehäuse (6) ein Flüssigkeitskanal (9) gebildet ist, der eine Abgabeöffnung bildet und mit einem von dem Füllgut eingenommenen Flüssigkeitsraum eines Kessels (2) in Verbindung steht, der über dem Füllgut einen Gasraum (2'') mit einer unter einem ersten Gasdruck (Fülldruck) stehenden Atmosphäre enthält, mit einem Flüssigkeitsventil (13) welches in einer Füllphase zum Füllen des jeweiligen, mit einer Behältermündung (5) am Füllelement (3) angesetzten Behälters (4) öffnet und am Ende der Füllphase wieder geschlossen wird, mit einem Rückgasrohr (14), welches mit seinem unteren, offenen Ende (11') über die Unterseite des Füllelementes (3) vorsteht und zumindest teilweise von der Abgabeöffnung (12) des Flüssigkeitskanals (9) umschlossen ist, mit einem von dem unteren Ende (11') des Rückgasrohres (11) bis in den Gasraum (2'') reichenden Gaskanal (16), mit einem an diesem Gaskanal vorgesehenen, gesteuerten Spanngasventil (18) mit einem Ventilkörper (19), der in einer Schließstellung den Gaskanal zum Gasraum (2) sperrt und in einer geöffneten Stellung den Gaskanal (16) zum Gasraum (2'') öffnet, sowie mit zumindest teilweise im Gehäuse (6) des Füllelementes (3) ausgebildeten Gaswegen (20, 21, 28), die über ein Steuerventil (23) steuerbar sind, gekennzeichnet durch einen Trinox-Kanal (26) zur Aufnahme eines Gases, vorzugsweise eines Inertgases, mit einem zweiten Gasdruck, der größer ist als der erste Gasdruck, wobei der Trinox-Kanal (26) über das Steuerventil (23) und einen ersten Gasweg (21, 28) mit dem Innenraum des an das Füllelement (3) angesetzten Behälters (4) verbindbar ist und wobei das Spanngasventil als Spanngas- und Trinox- Ventil (18) derart ausgebildet ist, daß dessen Ventilkörper (19) selbsttätig dann öffnet, wenn der Gasdruck im Gaskanal (16) einen vorgegebenen Druck-Schwellwert übersteigt, der größer ist als der erste Gasdruck, aber kleiner als der zweite Gasdruck.
2. Füllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gasweg (21, 28) in einen Bereich des Flüssigkeitskanals (9) mündet, der in Strömungsrichtung des Füllgutes unterhalb des Flüssigkeitsventils (13) liegt.
3. Füllsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Gasweg (20, 28) wenigstens ein den Druck reduzierendes Element, beispielsweise wenigstens eine Düse oder Drossel (27) vorgesehen ist.
4. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngas- und Trinox-Ventil (18) oder dessen Ventilkörper (19) durch ein mechanisches Steuerelement (15) betätigbar sind, welches beispielsweise mit einer ortsfesten Steuerkurve oder ortsfesten Steuernocken zusammenwirkt.
5. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die Ausbildung als Füllmaschine umlaufender Bauart mit einer Vielzahl von an einem Rotor oder Ringkessel (1) vorgesehenen Füllelement (3).
6. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (23) ein mechanisch betätigbares Ventil ist, welches beispielsweise mit einer ortsfesten Steuerkurve oder mit ortsfesten Steuernocken zusammenwirkt.
7. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Spanngas- und Trinox-Ventils (18) eine im Gaskanal (16) axial verschiebbare Ventilnadel (19) ist, die mit einem im Gaskanal (16) gebildeten Ventilsitz (16') zusammenwirkt.
8. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Schwellwert durch das Eigengewicht des Ventilkörpers (19) bestimmt oder eingestellt ist.
9. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Schwellwert durch Federmittel, die den Ventilkörper (19) in seine Schließstellung vorspannen, zumindest teilweise bestimmt ist.
10. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten Gasweg (21), über den in einer zweiten Stellung des Steuerventils (23) der Innenraum des an das Füllelement (3) angesetzten Behälters (4) über die Behältermündung (5) mit einem weiteren Kanal (22, 31) verbindbar ist.
11. Füllsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gasweg (20) wenigstens eine zweite Drossel oder Düse (24) vorgesehen ist.
12. Füllsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Gasweg (20) ein Druck-Regel-Ventil (25) vorgesehen ist, welches bei Unterschreiten eines zweiten -Druck-Schwellwertes (z. B. Vorentlastungsdruck) den zweiten Gasweg (20) sperrt.
13. Füllsystem nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kanal (22) ein mit einer Unterdruckquelle verbundener oder verbindbarer Vakuumkanal ist.
14. Füllsystem nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine weitere Kanal (31) ein Rückgas- oder Vorentlastungskanal ist, und zwar zur Aufnahme des beim Füllen der Behälter (4) aus diesen verdrängten Gases mit einem vorgegebenen dritten Gasdruck, der kleiner ist als der erste Gasdruck.
DE19818761A 1998-04-27 1998-04-27 Einkammer-Füllsystem Withdrawn DE19818761A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818761A DE19818761A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Einkammer-Füllsystem
AT99105206T ATE256633T1 (de) 1998-04-27 1999-03-12 Füllventil für eine abfüllanlage
EP99105206A EP0953542B1 (de) 1998-04-27 1999-03-12 Füllventil für eine Abfüllanlage
DE59908059T DE59908059D1 (de) 1998-04-27 1999-03-12 Füllventil für eine Abfüllanlage
BR9902482A BR9902482A (pt) 1998-04-27 1999-04-22 Sistema de enchimento com câmara única
US09/299,497 US6213169B1 (en) 1998-04-27 1999-04-26 Single-chamber filling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818761A DE19818761A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Einkammer-Füllsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818761A1 true DE19818761A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818761A Withdrawn DE19818761A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Einkammer-Füllsystem
DE59908059T Expired - Lifetime DE59908059D1 (de) 1998-04-27 1999-03-12 Füllventil für eine Abfüllanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908059T Expired - Lifetime DE59908059D1 (de) 1998-04-27 1999-03-12 Füllventil für eine Abfüllanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6213169B1 (de)
EP (1) EP0953542B1 (de)
AT (1) ATE256633T1 (de)
BR (1) BR9902482A (de)
DE (2) DE19818761A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
WO2010000435A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Khs Ag Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
ITBS20110036A1 (it) * 2011-03-31 2012-10-01 Corfill Internat S R L Valvola di riempimento per uso alimentare con sistema di regolazione del livello di riempimento e relativo metodo di riempimento
ITTO20120117A1 (it) * 2012-02-10 2013-08-11 Agricola A Responsabilita Limitata Siglabile C S Procedimento di vinificazione di vini dolci senza uso di conservanti
IT201600122730A1 (it) * 2016-12-02 2018-06-02 Co Mac Srl Macchina modulare per il riempimento di bottiglie e lattine
DE102006055375B4 (de) * 2005-11-24 2020-04-23 Gruppo Bertolaso S.P.A. Perfektionierte Vorrichtung zum Befüllen von Behältern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4701542B2 (ja) * 2001-05-31 2011-06-15 澁谷工業株式会社 充填装置とその充填方法
DE10259602A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE20319789U1 (de) * 2003-12-20 2004-02-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine mit separatem Rückgaskanal
DE102004029788A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
CA2562336A1 (en) 2005-10-04 2007-04-04 Adcor Industries, Inc. Filling valve apparatus for a beverage filling machine
DE102006017706A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
ITVI20070100A1 (it) * 2007-04-03 2008-10-04 Gruppo Bertolaso Spa Apparecchiatura perfezionata per il riempimento di contenitori
DE102007057285A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE102010047883A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern
EP2695846B1 (de) * 2011-04-06 2016-05-04 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Rotierende füllmaschine und verfahren zur berechnung der abfüllmenge für eine rotierende füllmaschine
CN102522223B (zh) * 2011-11-09 2013-10-30 南京大学 真空灌装的可控灌装方法
ITPD20120028A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
DE102013102616A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102013106756A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102013107260A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem
DE102013107256A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas
DE102013108638A1 (de) * 2013-08-09 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern
DE102018127592B4 (de) * 2018-11-06 2020-07-16 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
CN110272006B (zh) * 2019-06-13 2024-03-08 江苏可奥熙光学材料科技有限公司 一种光学树脂单体用在线灌装装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008386C2 (de) * 1980-03-05 1986-01-16 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE4213737A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE9321223U1 (de) * 1992-08-08 1996-09-12 Mette, Manfred, Dr.-Ing., 22145 Hamburg Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter
DE4241545A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
US7647950B2 (en) 2003-12-13 2010-01-19 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant with a beverage bottle filling machine for filling beverage bottles, and filling elements for the beverage bottle filling machine
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE10359312B4 (de) * 2003-12-17 2016-02-25 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102006055375B4 (de) * 2005-11-24 2020-04-23 Gruppo Bertolaso S.P.A. Perfektionierte Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
WO2010000435A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Khs Ag Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
ITBS20110036A1 (it) * 2011-03-31 2012-10-01 Corfill Internat S R L Valvola di riempimento per uso alimentare con sistema di regolazione del livello di riempimento e relativo metodo di riempimento
ITTO20120117A1 (it) * 2012-02-10 2013-08-11 Agricola A Responsabilita Limitata Siglabile C S Procedimento di vinificazione di vini dolci senza uso di conservanti
IT201600122730A1 (it) * 2016-12-02 2018-06-02 Co Mac Srl Macchina modulare per il riempimento di bottiglie e lattine
WO2018100004A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Co.Mac. Srl Modular machine for filling bottles and cans.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908059D1 (de) 2004-01-29
EP0953542A2 (de) 1999-11-03
ATE256633T1 (de) 2004-01-15
EP0953542B1 (de) 2003-12-17
EP0953542A3 (de) 2000-02-09
BR9902482A (pt) 2000-03-21
US6213169B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP1692071B1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
EP1204555B1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
DE4225476C2 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE3431107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl.
DE102009016322A1 (de) Füllsystem
DE3807046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.
EP1879828A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE102008030948A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE3446501C2 (de)
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
DE102011116469A1 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
EP3426594A1 (de) Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE29807610U1 (de) Einkammer-Füllsystem
DE4201698A1 (de) Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2021213840A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102011002102A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Flüssigkeiten
EP0416473B1 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
EP3345863B1 (de) Füllanordnung und verfahren zum befüllen von dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee