DE4213737A1 - Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE4213737A1
DE4213737A1 DE4213737A DE4213737A DE4213737A1 DE 4213737 A1 DE4213737 A1 DE 4213737A1 DE 4213737 A DE4213737 A DE 4213737A DE 4213737 A DE4213737 A DE 4213737A DE 4213737 A1 DE4213737 A1 DE 4213737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
gas
control valve
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4213737A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Cluesserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE4213737A priority Critical patent/DE4213737A1/de
Priority to DE59203026T priority patent/DE59203026D1/de
Priority to ES92117442T priority patent/ES2076646T3/es
Priority to EP92117442A priority patent/EP0539791B1/de
Priority to AT92117442T priority patent/ATE125517T1/de
Priority to JP4276355A priority patent/JPH05305996A/ja
Priority to US07/962,308 priority patent/US5313990A/en
Priority to BR9205181A priority patent/BR9205181A/pt
Publication of DE4213737A1 publication Critical patent/DE4213737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/285Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbe­ griff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 23.
Ein solches Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Abfüllen eines flüssigen, insbesondere kohlensäurehaltigen Füllgutes unter Gegendruck in Flaschen oder dergleichen Behälter sind bekannt (EP-A-03 31 137). Vorgeschlagen wurde hierbei auch, zur Reduzierung des Verbrauchs an Inert-Gas bzw. CO₂-Gas in der Vorspannphase für ein Spülen sowie teilweises Vorspannen des jeweiligen Behälters Rückgas aus dem Rückgaskanal der Füllmaschine zu verwenden. Bei diesem bekannten Verfahren bzw. bei dieser bekannten Vorrichtung lassen sich aber bei Verwendung des Rückgases die angestrebte Qualität und Lagerfähigkeit insbesondere bei einem empfind­ lichen oder leicht verderblichen Füllgut nicht mit ausrei­ chender Sicherheit erzielen, und zwar wegen möglicher Keime im Rückgas des Rückgaskanales.
Bekannt ist weiterhin grundsätzlich auch (DE-OS 38 09 852) den jeweiligen Behälter vor der Vorspannphase mit einem Sterilisationsmedium zu behandeln, wobei diese Behandlung allerdings ausschließlich einer aseptischen bzw. sterilen Abfüllung des flüssigen Füllgutes dient und der jeweilige Behälter hierzu ohne Dichtlage mit dem Füllelement in einer verschließbaren Glocke aufgenommen ist, deren Innenraum zunächst mit dem Sterilisationsmedium und dann beim Füllen u. a. auch mit dem Druck eines Inert-Gases oder mit steriler Luft beaufschlagt wird. Durch das Volumen der Glocke ergibt sich ein nachteiliger hoher Verbrauch an Inert-Gas bzw. an steriler Luft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des Vorteils einer Einsparung von Inert- Gas selbst bei einem empfindlichen Füllgut eine hohe Qualität und lange Haltbarkeit des abgefüllten Füllgutes erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 23 ausgebildet.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Spülen sowie das teilweise Vorspannen des jeweiligen Behälters in der Vorspannphase unter unmittelbarer Verwendung des Rück­ gases aus dem Rückgaskanal. Dies ist trotz der angestrebten hohen Qualität und Haltbarkeit des abgefüllten Füllgutes nach der Lehre der Erfindung dadurch möglich, daß die Behälter in der Vorbehandlungsphase zumindest an ihren Innenflächen ausreichend sterilisiert werden und gleichzeitig auch dafür gesorgt ist, daß ausschließlich das Rückgas in den Rück­ gaskanal geleitet wird, d. h. weder während der Vorbehand­ lungsphase die aus dem jeweiligen Behälter durch das Sterili­ sationsmedium verdrängte Luft, noch das beim Spülen der Behälter in der Vorspannphase verdrängte Sterilisationsmedium in den Rückgaskanal geleitet werden. Vielmehr ist es er­ forderlich, die verdrängte Luft und das verdrängte Sterili­ sationsmedium zur Atmosphäre hin oder in einen vom Rück­ gaskanal völlig getrennten Kanal abzuführen.
Bei der Erfindung weist das Rückgas im Rückgaskanal nicht nur einen einwandfreien mikrobiologischen Zustand auf, d. h. das Rückgas ist nicht oder nur in einem unschädlichen Maße mit Bakterien und anderen Mikroorganismen belastet, sondern insbesondere wird im Rückgaskanal auch eine annähernd reine CO2-Atmosphäre erreicht.
Erst durch die Gesamtheit aller Maßnahmen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ist es möglich, ohne Einbußen an Qualität und Haltbarkeit durch Verwendung des Rückgases eine be­ achtliche Einsparung an teuerem Inert-Gas bzw. CO2-Gas zu erreichen.
Bei der Erfindung können einfach ausgestaltete Füllelemente Verwendung finden. Insbesondere sind bei der Erfindung keine die Behälter ganz oder teilweise aufnehmenden Glocken an den Füllelementen erforderlich.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in vereinfachter Teildarstellung und im Schnitt eines der am Umfang eines um eine vertikale Drehachse umlaufenden Rotors vorgesehenen Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart, mit einem langen Füllrohr, zusammen mit einer zu füllenden Flasche;
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei einem füllrohrlosen Füllelement;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine weitere Ausführung eines Füllelementes mit langem Füllrohr, zusammen mit einer zu füllenden Flasche.
In der Fig. 1 ist 1 das Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart, welches zusammen mit weiteren, gleich­ artigen Füllelementen 1 am Umfang eines um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotorteils 2 der Füllmaschine angeordnet ist.
Das Füllelement 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 3, welches sich aus den beiden Gehäuseteilen 3′ und 3′′ zusammensetzt, von denen das Gehäuseteil 3′′ die Unterseite des Füllelementes 1 bildet. Im Gehäuseteil 3′ ist ein Flüssigkeitskanal 4 ausgebildet, der mit seinem oberen Bereich mit einem Ringkanal oder -kessel 5 zum Zuführen des flüssigen Füllgutes und mit seinem unteren Bereich mit dem oberen Ende eines langen Füllrohres 6 in Verbindung steht, welches achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse VA angeordnet ist und über die Unterseite des Füllelementes 1 wegsteht.
Im Flüssigkeitskanal 4 ist das Flüssigkeitsventil 7 mit dem zugehörigen Ventilkörper 8 vorgesehen.
Im Gehäuseteil 3′′ ist ein ringförmiger, das Füllrohr 6 sowie die Achse VA konzentrisch umschließender Kanal 9 ausgebildet, der an der Unterseite des Gehäuses 3 offen ist und bei einer mit ihrer Mündung 10 in Dichtlage gegen die Unterseite des Gehäuses 3 bzw. gegen eine dortige Dichtung 11 angepreßten Flasche 12 mit deren Innenraum in Verbindung steht.
In den Kanal 9 mündet eine Anschlußleitung 13. In den Flüssigkeitskanal 4 mündet in Strömungsrichtung hinter dem Flüssigkeitsventil 7 eine Anschlußleitung 14.
Im Füllelement 1 sind zwei Steuerventileinrichtungen 16 und 17 zugeordnet, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einer Schiebersteuereinrichtung mit einem Steuergehäuse gebildet sind. Jede Steuerventileinrichtung 16 und 17 weist jeweils einen Betätigungshebel 18 bzw. 19 auf, die bei umlaufender Füllmaschine mit ortsfesten Steuerelemen­ ten, beispielsweise mit Steuerkurven oder Steuernocken an einem ortsfesten Steuerring zusammenwirken. Zusätzlich zu den Steuerventileinrichtungen 16 und 17 ist jedem Füllelement 1 ein Steuerventil 20 zugeordnet, welches ein von einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung gesteuertes Betäti­ gungselement 20′ aufweist und beispielsweise ein pneuma­ tisches oder elektrisches Ventil ist.
Die Steuerventileinrichtung 16 weist mehrere Ventile 21-25 auf, die entsprechend der Ausbildung der Steuerventilein­ richtung 16 als Schiebersteuereinrichtung durch wenigstens eine Schieberscheibe realisiert sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Ventile 21-25 der Steuerventilein­ richtung 16 jeweils durch Einzelventile zu realisieren.
Die Steuerventileinrichtung 17 weist die Ventile 26-30 auf, die dort ebenfalls durch wenigstens eine Schieberscheibe realisiert sind.
Die Fig. 1 zeigt weiterhin einen im Rotorteil 2 ausgebildeten Rückgaskanal 31, welcher unter einem vorgegebenen Rückgas­ druck das einen hohen Anteil an CO2 aufweisende Rückgas führt. Weiterhin sind eine Versorgungsleitung 32 für fri­ sches, unter Druck stehendes CO2-Gas und eine Versorgungs­ leitung 33 für gesättigten Wasserdampf, d. h. für Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 105 bis 140°C, bevorzugt mit einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 110°C.
Sämtliche Ventile 21-30 besitzen zwei Anschlüsse, von denen der eine Anschluß jeweils als Eingang und der andere als Ausgang bezeichnet werden kann. Bei einem geöffneten Ventil 21-30 besteht zwischen den beiden Anschlüssen dieses Ventils eine Strömungsverbindung. Bei gesperrtem Ventil 21-30 ist diese Strömungsverbindung unterbrochen. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist davon ausgegangen, daß sich die Ventile 21-30 im geschlossenen Zustand befinden und nur dasjenige Ventil 21-30 geöffnet ist, für das der geöffnete Zustand jeweils ausdrücklich angegeben ist.
Sämtliche Ventile 21-25 sind mit ihrem einen, in der Fig. 1 unteren Anschluß an die Anschlußleitung 14 angeschlossen. In der entsprechenden Verbindung des Ventils 24 ist eine Drossel 34 vorgesehen. Bezüglich der anderen, in der Fig. 1 oberen Anschlüsse der Ventile 21-25 bestehen folgende Verbin­ dungen:
Ventil 21 über Leitung 35 an Anschlußleitung 13;
Ventil 22 über Leitung 36 an Versorgungsleitung 33;
Ventile 23 und 24 über Leitung 37 an Rückgaskanal 31;
Ventil 25 über Leitung 38 an Versorgungsleitung 32.
Die in der Fig. 1 unteren, einen Anschlüsse der Ventile 26-29 sind mit einer gemeinsamen Leitung 39 verbunden, die ihrerseits über das Steuerventil 20 an die Anschlußleitung 13 angeschlossen ist. Der in der Fig. 1 untere Anschluß des Ventiles 30 ist über eine Leitung 40 ebenfalls an die Anschlußleitung 13 angeschlossen. Bezüglich der in der Fig. 1 anderen, oberen Anschlüsse der Ventile 26-30 bestehen folgende Verbindungen:
Ventil 26 über Leitung 41 zur Atmosphäre;
Ventil 27 über Leitung 42 an Versorgungsleitung 33;
Ventil 28 über Leitung 43 zur Atmosphäre;
Ventile 29 und 30 über Leitungen 44 bzw. 45 an Leitung 37 bzw. an Rückgaskanal 31.
In den Leitungen 42, 43, 44 und 45 ist dabei jeweils eine Drossel 34 vorgesehen.
Mit der beschriebenen Ausbildung ist folgender Verfahrens­ ablauf beim Füllen der Flasche 12 mit dem flüssigen Füllgut möglich:
1. Positionieren der Flasche 12 unter dem Füllelement 1
Die jeweils zu füllende Flasche, auf eine Temperatur von etwa 30 bis 50°C vorgewärmte Flasche 12 wird in der üblichen Weise, d. h. durch Anheben der aufrecht auf einem Flaschenteller 46 stehenden Flasche 12 mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung, mit ihrer Mündung 10 in Dichtlage gegen das Füllelement 1 gebracht. Das lange Füllrohr 6 reicht dann im Inneren der Flasche 12 bis in die Nähe der Bodenfläche 12′.
2. Verdrängen der Luft aus der Flasche 12 mit Dampf
Über die Steuerventileinrichtung 16 wird nach dem Anpres­ sen und Abdichten der Flasche 12 am Füllelement 1 ein voller Dampfstrom über die Anschlußleitung 14 in das Füllrohr 6 geleitet. Gleichzeitig wird die Anschluß­ leitung 13 über die Steuerventileinrichtung 17 mit der Atmosphäre verbunden. Die sich in der Flasche 12 befind­ liche Luft wird dabei durch den am unteren Ende des langen Füllrohres 6 in den Innenraum der Flasche 12 eintretenden Dampf aus der Flasche 12 zur Atmosphäre hin verdrängt.
Hierfür sind die Ventile 22 und 26 sowie auch das Steuerventil 20 geöffnet. Da das Steuerventil 20 in dem Strömungs- oder Gasweg liegt, über welchen zunächst die verdrängte Luft und später auch Wasserdampf aus dem Inneren der Flasche 12 zur Atmosphäre hin verdrängt wird, kann mit Hilfe des Steuerventiles 20 die Dauer dieser Behandlung optimal gesteuert werden, und zwar unabhängig von der Drehzahl des Füllers in einer Weise, daß am Ende dieses Verfahrensschrittes bei minimalem Dampfverbrauch in der Flasche 12 eine annähernd reine Dampfatmosphäre vorhanden ist.
3. Sterilisieren der Flasche 12 mit Sattdampf
Nach dem Verdrängen der vorhandenen Luft aus der Flasche wird das Steuerventil 20 geschlossen. Das Ventil 22 bleibt weiterhin geöffnet, so daß sich in der Flasche 12 der in der Versorgungsleitung 33 eingestellte bzw. eingeregelte Sattdampfdruck einstellt. Dieser Zustand wird über eine vorgegebene Zeitperiode bzw. Sterili­ sationszeit aufrechterhalten, die der gewünschten Sterilisations- bzw. Abtötungsrate entspricht.
4. Ablassen des Dampfdruckes aus der Flasche 12
Nach Ablauf der Sterilisationszeit wird das Ventil 22 geschlossen und bei wiedergeöffnetem oder noch geöffnetem Ventil 26 auch das Steuerventil 20 geöffnet, so daß der Dampfüberdruck in der Flasche 12 zur Atmosphäre hin entlastet bzw. abgelassen wird.
Das Ablassen des Dampfdruckes könnte grundsätzlich auch dadurch erfolgen, daß die Flasche 12 mittels des Fla­ schentellers 46 und der zugehörigen Hubeinrichtung kurz gegenüber dem Füllelement 1 abgesenkt wird, so daß der Dampfüberdruck über die Mündung 10 der Flasche 12 zur Atmosphäre hin entweichen kann. Dieser alternative Ver­ fahrensschritt hat den Vorteil, daß durch den heißen Wasserdampf, der beim Ablassen des Dampfdruckes ent­ weicht, die Mündung 10 und auch die die Anlageflächen für die Mündung 10 bildenden Bereiche der Dichtung 11 sterilisiert werden.
5. Verdrängen des Dampfes aus der Flasche 12
Nach dem Ablassen des Dampfdruckes wird bei in Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindlicher Flasche 12 das Füllrohr 6 über die Steuerventileinrichtung 16 mit dem Rückgaskanal 31 verbunden. Hierfür ist das Ventil 24 der Steuerventileinrichtung 1 geöffnet. Gleichzeitig ist auch das Ventil 26 geöffnet, so daß nach dem Öffnen des Steuerventiles 20 aus dem Rückgaskanal 31 über die Anschlußleitung 14 und das Füllrohr 6 Rückgas in das Innere der Flasche 12 strömt, um dadurch den in der Flasche 12 vorhandenen Wasserdampf über die Anschluß­ leitung 13 zur Atmosphäre hin zu verdrängen. Auch dieser Verfahrensschritt wird durch das Steuerventil 20 unab­ hängig von der Drehzahl des Füllers gesteuert, bei­ spielsweise zeitgesteuert, und zwar derart, daß sich bei einer optimalen Verdrängung sämtlicher Dampfreste ein Minimum an Rückgasverbrauch ergibt.
6. Teilweise Vorspannung der Flasche 12 mit CO2-Gas bzw. Rückgas aus dem Rückgaskanal 31
Nach Ablauf der Verdrängungszeit wird das Steuerventil 20 geschlossen, so daß sich bei weiterhin geöffnetem Ventil 24 ein Druckausgleich zwischen dem Rückgaskanal 31 und dem Innenraum der Flasche 12 ergibt, d. h. im Innenraum der Flasche 12 stellt sich in etwa der Druck des Rückgas­ kanales 31 ein.
Dieses teilweise Vorspannen der Flasche 12 erfolgt somit unter Verwendung des CO2-Gases bzw. Rückgases aus dem Rückgaskanal 31, d. h. für dieses teilweise Vorspannen wird ein CO2-Gas verwendet, welches während des Füllens einer anderen, vorgespannten Flasche 12 verdrängt wird oder wurde. Hierdurch wird der Verbrauch an CO2-Gas drastisch reduziert.
Das teilweise Vorspannen mit CO2-Gas aus dem Rückgaskanal 31 ist insbesondere deswegen möglich, weil jede zu füllende Flasche 12 zumindest an ihren Innenflächen, aber auch das Füllrohr 6 vor dem Füllen einer Flasche durch den Wasserdampf zuverlässig sterilisiert sind und der als Sterilisationsmedium dienende Wasserdampf nicht in den Rückgaskanal 31, sondern zur Atmosphäre hin abgeleitet wird.
Hierdurch ist sichergestellt, daß beim Füllen einer Flasche 12 mit dem dabei aus dieser Flasche 12 ver­ drängten CO2-Gas keine Keime in den Rückgaskanal 31 gelangen, d. h. das in diesem Rückgaskanal 31 vorhandene Rückgas absolut keimfrei ist bzw. Keime allenfalls nur in so geringer Anzahl enthält, daß hierdurch trotz der Teilvorspannung mit Rückgas die Qualität und Lagerfähig­ keit des in die jeweilige Flasche 12 abgefüllten Füll­ gutes nicht beeinträchtigt wird.
7. Endgültiges Vorspannen der Flasche 12 mit frischem CO2-Gas
Nach dem teilweisen Vorspannen mit Rückgas erfolgt dann das endgültige Vorspannen unter Verwendung von frischem CO2-Gas aus der Versorgungsleitung 32. Hierfür ist das Ventil 25 geöffnet.
Soweit abweichend von der Fig. 1 keine gesonderte Versorgungsleitung 32 für frisches CO2-Gas vorhanden ist, sondern das Rotorteil 2 einen mit dem flüssigen Füllgut nur teilgefüllten Kessel bzw. Ringbehälter bildet, bei dem der über dem Spiegel des flüssigen Füllgutes liegende Innenraum mit unter Druck stehendem CO2-Gas ausgefüllt ist, erfolgt das endgültige Vorspannen selbstverständlich unter Verwendung des CO2-Gases aus diesem Gasraum des Ringbehälters.
8. Füllen der Flasche 12
Nach erfolgter Vorspannung wird in üblicher Weise durch Öffnen des Flüssigkeitsventils 7 die eigentliche Füll­ phase eingeleitet. Hierfür sind die Ventile 29 und 30 geöffnet, wobei zunächst das Steuerventil 20 für eine Anfüllphase mit niedrigerer Füllgeschwindigkeit geschlos­ sen ist. In einer Schnellfüllphase wird das Steuerventil 20 dann geöffnet. In einer anschließenden Brems- und Korrekturphase wird das Steuerventil 20 wieder geschlos­ sen.
9. Entlasten der gefüllten Flasche 12
Nach Beendigung der Füllphase erfolgt in üblicher Weise das Entlasten der Flasche 12. Hierbei wird vorzugsweise zunächst eine Vorentlastung und Beruhigung auf den Rückgasdruck vorgenommen, und zwar über das geöffnete Ventil 30 und die in der Leitung 45 angeordnete Drossel 34.
Im Anschluß erfolgt dann eine endgültige Entlastung auf Atmosphärendruck. Hierfür sind das Ventil 28, aber auch das Steuerventil 20 geöffnet. Dies bedeutet, daß diese endgültige Entlastung ebenfalls unabhängig von der Drehzahl des Füllers von der das Steuerventil 20 an­ steuernden Steuereinrichtung optimal geregelt werden kann.
10. Absenken der gefüllten Flasche 12
Gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig mit dem Abziehen bzw. Absenken der gefüllten Flasche 12 wird über die Steuerventileinrichtung 16 eine Verbindung zwischen den Anschlußleitungen 13 und 14 hergestellt, d. h. das Ventil 21 wird geöffnet. Das im Füllrohr 6 befindliche Füllgut wird damit während des Absenkens der Flasche 12 in diese entleert. Gleichzeitig wird über die Steuerventilein­ richtung 17 ein reduzierter Dampfstrom in den ring­ förmigen Kanal 9 des Füllelementes 1 eingestellt. Hierfür ist neben dem Ventil 27 auch das Steuerventil 20 ge­ öffnet, mit welchem diese Beaufschlagung mit reduziertem Dampfstrom wiederum unabhängig von der Drehzahl des Füllers gesteuert wird. Der aus dem Kanal 9 nach unten austretende Dampfstrom bewirkt eine zusätzliche Sterili­ sation der Mündung 10 sowie des Füllelementes 1 ins­ besondere im Bereich der Dichtung 11. Weiterhin wird durch den aus dem Kanal 9 nach unten austretenden Dampf­ strom auch wirksam verhindert, daß eventuelle Keime aus der Umgebungsluft in die gefüllte Flasche 12 gelangen könnten.
Da weiterhin über die Steuerventileinrichtung 16 eine Verbindung zwischen den Anschlußleitungen 13 und 14 besteht, tritt dann, wenn sich beim Absenken der Flasche 12 das Füllrohr 6 mit seinem unteren Ende aus dem Füllgut herausbewegt hat, auch Dampf aus diesem unteren Ende des Füllrohres 6 aus.
Die Flasche 12 wird dann anschließend unter Aufrechter­ haltung beider Dampfströmungen (Dampfstrom aus Kanal 9 und Dampfstrom aus Füllrohr 6) in einen Übergabetunnel überführt, über den die gefüllte Flasche 12 zum Ver­ schließer transportiert und in dem die Flasche ständig mit Dampf beaufschlagt wird.
Nach der Übergabe der Flasche 12 an den Übergabetunnel wird bei geöffneten Ventilen 21, 27 und 20 der reduzierte Dampfstrom für eine zusätzliche Sterilisation des Füllelementes 1, insbesondere im Bereich des Füllrohres 6, der Dichtung 11, Zentriertulpe usw. aufrechterhalten.
Anstelle einer Beaufschlagung der gefüllten Flasche 12 bzw. des Halses dieser Flasche über das Füllrohr 6 mittels reduziertem Dampf kann auch eine Beaufschlagung in der Flasche 12 mit CO2-Gas erfolgen. In diesem Fall wird dann, wenn das untere Ende des Füllrohres 6 beim Absenken der Flasche 12 aus dem Spiegel des Füllgutes ausgetreten ist, über die Steuerventileinrichtung 16 eine Verbindung mit dem Rückgaskanal 31 hergestellt. Hierfür sind dann lediglich die Ventile 23 und 27 geöffnet, die dem Ventil 23 zugeordnete Drossel 34 sorgt für eine Begrenzung der Menge an CO2-Gas. Bei geöffnetem Ventil 27 tritt weiterhin an der unteren, offenen Seite des Kanals 9 ein reduzierter Dampfstrom aus.
Fig. 2 zeigt als weitere mögliche Ausführung ein füllrohr­ loses Füllelement 47, welches zusammen mit einer Vielzahl weiterer Füllelemente an dem um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotorteil 48 der Füllmaschine angeordnet ist. Im Gehäuse 49 des Füllelementes 47 ist ein Flüssigkeitskanal 50 mit dem Flüssigkeitsventil 51 bzw. dem zugehörigen Ventil­ körper 52 vorgesehen. Der Flüssigkeitskanal 50 steht mit einem im Rotorteil 48 ausgebildeten Ringkessel 53 in Ver­ bindung, der nur teilweise mit dem flüssigen Füllgut gefüllt ist, so daß sich im Ringkessel 53 oberhalb des Spiegels des flüssigen Füllgutes ein Gasraum 54 für frisches, unter Druck stehendes CO₂-Gas ergibt. In Strömungsrichtung nach dem Flüssigkeitsventil 51 bildet der Flüssigkeitskanal 50 an der Unterseite des Füllelementes 47 eine die Füllelementachse VA sowie ein mit dem Ventilkörper 52 verbundenes Gasrohr 55 konzentrisch umschließende ringförmige Auslaßöffnung 56, über die während der Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 51 das flüssige Füllgut der in Dichtlage mit dem Füllelement 47 befindlichen Flasche 12 zufließt. Zum dichten Anpressen der Mündung 10 der Flasche 12 gegen das Füllelement 47 ist an einer Zentriertulpe 57 eine Dichtung 58 vorgesehen.
Das an seinem unteren Ende offene Gasrohr 55 bildet einen Gaskanal 59, der sich durch den Ventilkörper 52 und durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung für das Flüssigkeitsventil 51 bis in einen Raum 60 erstreckt.
Dem Füllelement 47 sind wiederum zwei, verschiedene Ventile 61-69 bildende Steuerventileinrichtungen 70 und 71 zuge­ ordnet. Von diesen wiederum als Schiebersteuereinrichtungen ausgebildeten und mit ihren Betätigungshebeln 72 mit orts­ festen Steuerelementen zusammenwirkenden Steuerventilein­ richtungen 70 und 71 weist die Steuerventileinrichtung 70 die Ventile 61-66 und die Steuerventileinrichtung 71 die Ventile 67-69 auf.
Zusätzlich zu den Steuerventileinrichtungen 70 und 71 ist für jedes Füllelement 47 das dem Steuerventil 20 entsprechende, von der nicht dargestellten Steuereinrichtung betätigte Steuerventil 73 vorgesehen, welches allerdings der Steuer­ ventileinrichtung 70 zugeordnet ist.
Am Rotorteil 48 ist ein dem Rückgaskanal 31 entsprechender Rückgaskanal 74 und eine der Versorgungsleitung 33 ent­ sprechende Versorgungsleitung 75 für gesättigten Wasserdampf vorgesehen.
Die Ventile 61-69 besitzen jeweils zwei Anschlüsse, zwischen denen bei geöffnetem Ventil eine Strömungsverbindung besteht. Bei gesperrtem Ventil 61-69 ist diese Strömungs­ verbindung unterbrochen.
Im einzelnen bestehen folgende Verbindungen zu den Ventilen 61-69 bzw. zu deren Anschlüssen:
Die Ventile 61 und 62 sind mit ihrem in der Fig. 2 unteren Anschluß an eine Verbindungsleitung 76 angeschlossen, die mit dem Raum 60 in Verbindung steht. Die Ventile 63-66 sind mit ihren in der Fig. 2 unteren Anschlüssen an eine gemeinsame Leitung 77 angeschlossen, die über das Steuerventil 73 mit der Verbindungsleitung 76 verbunden ist. Bezüglich der in der Fig. 2 oberen Anschlüsse der Ventile 61-66 bestehen folgende Verbindungen.
Ventile 61 und 63 über eine Leitung 78 an Gasraum 54;
Ventile 62 und 64 über eine Leitung 79 an Rückgaskanal 74;
Ventile 65 und 66 über Leitung 80 an Versorgungsleitung 75.
Die in der Fig. 2 unteren Anschlüsse der Ventile 67-69 sind mit einer Verbindungsleitung 81 verbunden, die in den Flüssigkeitskanal 50 in Strömungsrichtung hinter dem Flüssig­ keitsventil 51 und vor der Auslaßöffnung 56 mündet. Bezüglich der in der Fig. 2 oberen Anschlüsse der Ventile 67-69 bestehen folgende Verbindungen:
Ventil 67 über Leitung 82 zur Atmosphäre;
Ventil 68 über Leitung 83 an Leitung 80;
Ventil 69 über Leitung 84 zur Atmosphäre.
In den Verbindungen des Ventils 62 mit der Versorgungsleitung 67, der Ventile 63 und 65 mit der Leitung 77 und der Ventile 67 und 68 mit der Verbindungsleitung 81 sind jeweils der Drossel 34 entsprechende Drosseln 85 angeordnet.
Das Füllelement 47 besitzt weiterhin eine Sonde 86 zur Steuerung der Füllhöhe. Diese achsgleich mit der Achse VA angeordnete Sonde 86 wird von dem ringförmigen Gaskanal 59 umschlossen.
Mit der in der Fig. 2 dargestellten Ausbildung ist ein Verfahrensablauf beim Füllen der Flaschen 12 möglich, der dem vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Verfahrensablauf äquivalent ist, d. h. wiederum die nach­ folgend angegebenen Verfahrensschritte aufweist:
1. Positionieren der Flasche 12 unter dem Füllelement 47
Die Flasche 12 wird hierbei unter Verwendung der Dichtung 58 in Dichtlage mit dem Füllelement 47 gebracht.
2. Verdrängen der Luft aus der Flasche 12 mit Dampf
Bei geöffneten Ventilen 66 und 69 erfolgt dieses Ver­ drängen gesteuert durch das Steuerventil 73, und zwar unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Füllmaschine. Das Steuerventil 73 wird hierzu während einer vorgege­ benen Verdrängungsdauer geöffnet, so daß über den Gaskanal 59 des Rückgasrohres 55 gesättigter Wasserdampf aus der Versorgungsleitung 75 in das Innere der Flasche 12 einströmt und zunächst die verdrängte Luft und anschließend auch Wasserdampf über die Verbindungsleitung 81 zur Atmosphäre hin verdrängt wird.
3. Sterilisieren der Flasche 12 mit Sattdampf
Nach Abschluß der Verdrängungsphase erfolgt das Sterili­ sieren der Flasche 12 mit Sattdampf. Hierfür ist das Ventil 69 geschlossen und bei geöffnetem Ventil 66 wird auch das Steuerventil 73 für eine vorgegebene Sterili­ sationsdauer geöffnet.
4. Ablassen des Dampfdruckes aus der Flasche 12
Nach Ablauf der Sterilisationszeit wird das Steuerventil 73 geschlossen. Zum Ablassen des Dampfdruckes wird nunmehr das Ventil 69 geöffnet.
Alternativ kann hierzu die Flasche 12 geringfügig und kurzzeitig vom Füllelement 47 abgesenkt werden, mit dem Vorteil eines Sterilisationseffektes der Mündung 10 sowie der Dichtung 58.
5. Verdrängen des Dampfes aus der Flasche 12
Bei geöffneten Ventilen 64 und 69 wird das Steuerventil 73 für eine vorgegebene Zeit und wiederum unabhängig von der Drehzahl des Füllers geöffnet. Hierdurch wird der Gaskanal 59 mit dem Rückgaskanal 74 verbunden, wobei gleichzeitig der Innenraum der Flasche 12 über die Verbindungsleitung 81 und das geöffnete Ventil 69 zur Atmosphäre hin offen ist, so daß durch das aus dem Rückgaskanal 74 zuströmende Rückgas bzw. CO2-Gas der in der Flasche 12 vorhandene Dampf zur Atmosphäre hin verdrängt wird. Dieser Verfahrensschritt wird durch Schließen des Ventiles 73 beendet.
Die Öffnungszeit des Ventiles 73 ist wiederum so gewählt, daß bei einem minimalen Verbrauch an CO2-Gas eine möglichst vollständige Verdrängung des Dampfes aus der Flasche 12 erfolgt.
6. Teilvorspannung der Flasche 12 mit CO2-Gas aus dem Rückgaskanal 74
Hierfür wird das Ventil 69 geschlossen. Bei geöffnetem Ventil 64 wird das Steuerventil 73 geöffnet, so daß sich im Inneren der Flasche 12 ein dem Druck im Rückgaskanal 74 entsprechender Druck aufbaut. Für dieses teilweise Vorspannen wird wiederum CO2-Gas aus dem Rückgaskanal 74 verwendet. Dies ist auch bei der Ausführung nach Fig. 2 dadurch möglich, daß jede zu füllende Flasche 12 vor dem Füllen mit Sattdampf sterilisiert wird und darüber hinaus in keinem Verfahrensschritt der Dampf in den Rückgaskanal 74 abgeleitet wird.
Nach dem teilweisen Vorspannen der Flasche 12 mit dem CO2-Gas aus dem Rückgaskanal 74 erfolgen in analoger Weise die im Zusammenhang mit der Fig. 1 bereits erwähnten Verfahrens­ schritte 7 bis 10, wobei auch hier wiederum das Steuerventil 73 zur Steuerung der Füllgeschwindigkeit während der Füll­ phase sowie zur Steuerung des reduzierten Dampfstromes beim Abziehen der Flasche 2 von dem Füllelement 47 verwendet wird.
Beim endgültigen Vorspannen mit dem frischen CO2-Gas aus dem Gasraum 54 ist das Ventil 61 geöffnet. Beim Füllen sind neben dem Füllventil 51 auch die Ventile 62 und 64 geöffnet, wobei während der zwischen der Anfüllphase und der Bremsphase liegenden Schnellfüllphase das Steuerventil 73 geöffnet wird. Das Vorentlasten der gefüllten Flasche 12 erfolgt wiederum auf den Druck des Rückgaskanals 74, und zwar durch Öffnen des Ventiles 62. Das endgültige Entlasten auf Atmosphärendruck erfolgt durch Öffnen des Ventiles 67. Für die Behandlung der gefüllten Flasche 12 mit reduziertem Dampfstrom beim Abziehen wird bei geöffneten Ventilen 65 und 68 auch das Steuerventil 73 über eine vorgegebene Zeitdauer geöffnet. Mit dem Steuer­ ventil 73 wird hierbei der aus dem unteren Ende des Rückgas­ rohres 55 austretende Dampfstrom gesteuert. Anstelle des aus dem Rückgasrohr 55 austretenden Dampfstromes kann auch hier wiederum eine Behandlung der Flasche 12 (Halsbegasung) mit CO₂-Gas aus dem Rückgaskanal 74 erfolgen. Hierfür wird beispielsweise das Ventil 64 geöffnet.
Die vorbeschriebenen Vorrichtungen sowie die hiermit mög­ lichen Verfahren haben somit u. a. folgende Vorteile:
Durch das Steuerventil 20, 73 ist eine von der Drehzahl der Füllmaschine unabhängige optimale Steuerung der je­ weiligen Menge an Dampf bzw. Rückgas möglich. Hierbei kann ein und dasselbe Steuerventil 20, 73 in aufeinander folgenden Verfahrensschritten für unterschiedliche Medien (Dampf bzw. CO2-Gas) und für unterschiedliche Funktionen eingesetzt werden.
Der entscheidende Vorteil besteht aber darin, daß durch die Vorbehandlung jeder Flasche 12 mit dem Dampf im Rückgaskanal 31, 74 eine annähernd reine CO2-Atmosphäre erhalten wird und außerdem das in den Rückgaskanal abgeführte und dort vorhandene CO2-Gas einen mikro­ biologisch einwandfreien Zustand aufweist, so daß dieses CO2-Gas für die Teilvorspannung der Flaschen 12 wieder verwendet werden kann, ohne daß zuvor eine Aufbereitung des CO2-Gases aus dem Rückgaskanal 31 notwendig ist.
Fig. 3 zeigt ein Füllelement 1a an dem umlaufenden Rotorteil 2a, der ein Ringkanal oder -kessel 5a ist, der sich von dem Ringkessel 5 der Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterschei­ det, daß er lediglich bis zu einem vorgegebenen Niveau mit dem flüssigen Füllgut gefüllt ist, so daß sich oberhalb des Füllgutspiegels ein Gasraum 67 ergibt, der über eine Ver­ bindungsleitung 88 mit der am Rotorteil 2a ausgebildeten Versorgungsleitung 32 für unter Druck stehendes, frisches CO2-Gas verbunden ist.
Am Rotorteil 2a sind weiterhin die Versorgungsleitung 33 für Wasserdampf, der Rückgaskanal 31 sowie zusätzlich auch ein Sammelkanal 89 vorgesehen.
Jedem Füllelement 1a, welches in konstruktiver Hinsicht im wesentlichen dem Füllelement 1 der Fig. 1 entspricht, ist anstelle der beiden Steuerventileinrichtungen 16 und 17 lediglich eine einzige, wiederum als Schiebersteuereinrich­ tung ausgebildete Steuerventileinrichtung 90 zugeordnet, die mit ihrem Betätigungshebel bei umlaufender Füllmaschine mit den ortsfesten Steuerelementen zusammenwirkt. Jede Steuer­ ventileinrichtung 90 weist das Steuerventil 20 sowie in einer Verbindungsleitung 92, mit der die Steuerventileinrichtung 90 an die Versorgungsleitung 33 für Dampf angeschlossen ist, ein ebenfalls pneumatisch oder elektrisch betätigbares Steuer­ ventil 91 auf. Mit diesem Steuerventil 91 erfolgt die Steuerung (Absperrung und Freigeben) des Dampfes in den einzelnen Behandlungsphasen, so daß die Steuerventileinrich­ tung 90 bzw. deren Schieberschiebe ausschließlich für die übrigen Steuerfunktionen verwendet werden kann und daher nur eine einzige Steuerventileinrichtung 90 erforderlich ist. Weiterhin erfolgt die Ansteuerung des Ventils 91 bevorzugt derart, daß dieses Ventil zwar am Beginn der jeweiligen Behandlungsphase mit Dampf geöffnet und am Ende dieser Behandlungsphase wieder geschlossen wird, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode aber auf jeden Fall ein zwangsweises Schließen des Ventils 91 erfolgt, so daß beispielsweise bei einem Maschinenstillstand ein Austreten von Dampf an solchen Füllelementen, die sich in einer einer Dampfbehandlung entsprechenden Stellung befinden, weitestgehend vermieden ist. Weiterhin kann die Steuerung des Ventils 91 auch so erfolgen, daß ein Öffnen dieses Ventils verhindert ist, wenn sich an dem Füllelement 1a keine Flasche 12 oder eine defekte Flasche 12 befindet.
Mit dem Füllelement 1a ist folgender Verfahrensablauf beim Füllen der Flasche 12 möglich, wobei dieser Verfahrensablauf im wesentlichen dem Verfahrensablauf entspricht, wie er für das Füllelement 1 vorstehend beschrieben wurde:
1. Positionieren der Flasche unter dem Füllelement 1a und Vorspülen der Flasche 12 mit Dampf
Hierfür ist die zu füllende Flasche 12 in der üblichen Weise, d. h. durch Anheben mittels des Flaschentellers 46 so positioniert, daß sie mit ihrer Mündung 10 zwar gegen die Dichtung 11 bzw. die Zentrierpunkte 11′ anliegt, letztere aber von der Unterseite des Füllelements 1a bzw. von einer dortigen Dichtung beabstandet ist.
Bei geöffnetem Steuerventil 91 und geschlossenem Ventil 20 erfolgt über die Steuerventileinrichtung 90 ein redu­ zierter Dampfstrom an das Füllrohr 6 und an den Kanal 9, und zwar über eine in der Steuerventileinrichtung 90 vorgesehene Drossel. Mit diesem reduzierten Dampfstrom erfolgt das Vorspülen im Inneren der Flasche 12 sowie gleichzeitig auch ein Sterilisieren der Unterseite des Füllelements 1a und der Oberseite der Zentriertulpe 11′.
2. Verdrängen von Luft-Resten aus der Flasche 12 mit Dampf
Mit diesem Verfahrensschritt wird bei geöffnetem Steuer­ ventil 91 über die Steuerventileinrichtung 90 und das Füllrohr 6 Dampf in die in Dichtlage mit dem Füllelement 1a gebrachte Flasche 12 eingeleitet. Über das geöffnete Steuerventil 20 wird die verdrängte Luft sowie auch der Dampf in den Sammelkanal 89 abgeleitet.
3. Sterilisieren der Flasche 12 mit Sattdampf
Hierfür wird gegenüber dem vorausgehenden Verfahrens­ schritt lediglich das Steuerventil 20 geschlossen, so daß der Innenraum der Flasche 12 weiterhin über das Füllrohr 6 mit dem heißen Dampf (ca. 110°C) bzw. mit einem Dampf­ druck (ca. 0,8 bar) beaufschlagt ist.
4. Sterilisieren der Zentriertulpe 11′ und der Mündung 10
Für diesen Verfahrensschritt werden die Zentriertulpe 11′ (durch eine mit einer Steuerkurve zusammenwirkende und an Führungsstangen vorgesehene Rolle 93) und der Flaschen­ teller 46 (durch eine Hubeinrichtung) gesteuert derart abgesenkt, daß sich zwischen der Unterseite des Füllele­ ments 1a und der Zentriertulpe 11′ sowie auch zwischen der Mündung 10 und der Dichtung 11 jeweils ein ausreichend breiter Ringspalt ergibt, aus welchem bei weiterhin geöffnetem Steuerventil 91 und geschlossenem Steuerventil 20 Dampf austritt, der eine Sterilisation der Unterseite des Füllelementes 1a, der Zentriertulpe 11′ und der Mündung 10 bewirkt.
Anschließend erfolgt bei geschlossenem Steuerventil 91 das Verdrängen des Dampfes aus der Flasche 12, das teilweise und vollständige Vorspannen der Flasche 12 mit CO2-Gas zunächst aus dem Rückgaskanal 31 und anschließend aus der Versorgungs­ leitung 32, das Füllen der Flasche 12 sowie das Entlasten der gefüllten Flasche, wie dies vorstehend in Zusammenhang mit der Fig. 1 in den dortigen Verfahrensschritten 5-9 be­ schrieben ist.
Die nächstfolgenden Verfahrensschritte sind:
5. Entleeren des Füllrohres 6
Bei diesem Verfahrensschritt sind die Steuerventile 20 und 91 geöffnet, so daß das Füllrohr 6 mit Dampf beaufschlagt ist und Dampf gleichzeitig auch aus dem Kanal 9 zur Sterilisierung der Unterseite des Füllelements 1 und der Zentrierglocke 11′ austritt.
6. Außenteile sterilisieren und Flaschenhals begasen
Bei weiterem Absenken der Flasche 12 wird der Betriebs­ zustand des Verfahrensschritts 5 aufrecht erhalten. Anschließend folgt das Überführen der jeweils gefüllten Flasche 12 in den eigene Dampfaustrittsdüsen aufweisenden Überführungskanal.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Die Füllelemente 1 und 47 sind solche mit Sonde zur Füllhöhen­ bestimmung. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung derartiger Füllelemente beschränkt.
Aufstellung der Bezugszeichen
 1, 1a Füllelement
 2, 2a Rotorteil
 3 Gehäuse
 3′, 3′′ Gehäuseteil
 4 Flüssigkeitskanal
 5 Ringkessel
 6 Füllrohr
 7 Flüssigkeitsventil
 8 Ventilkörper
 9 Kanal
10 Mündung
11 Dichtung
11′ Zentriertulpe
12 Flasche
12′ Boden
13, 14 Anschlußleitung
16, 17 Steuerventileinrichtung
18, 19 Betätigungshebel
20 Steuerventil
20′ Betätigungselement
21-30 Ventil
31 Rückgaskanal
32, 33 Versorgungsleitung
34 Drossel
35-45 Leitung
46 Flaschenteller
47 Füllelement
48 Rotorteil
49 Gehäuse
50 Flüssigkeitskanal
51 Flüssigkeitsventil
52 Ventilkörper
53 Ringkessel
54 Gasraum
55 Gasrohr
56 Auslaßöffnung
57 Zentriertulpe
58 Dichtung
59 Gaskanal
60 Raum
61-69 Ventil
70, 71 Steuerventileinrichtung
72 Betätigungshebel
73 Steuerventil
74 Rückgaskanal
75 Versorgungsleitung
76 Verbindungsleitung
77-80 Leitung
81 Verbindungsleitung
82-84 Leitung
85 Drossel
86 Sonde
87 Gasrohr
88 Verbindungsleitung
89 Sammelkanal
90 Steuerventileinrichtung
91 Steuerventil
92 Leitung
93 Rolle

Claims (42)

1.Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter (12) unter Verwendung eines ein Flüssigkeits­ ventil (7, 51) aufweisenden Füllelementes (1, 1a, 47) mit einem flüssigen Füllgut, bei dem (Verfahren) der in Dichtlage mit dem Füllelement (1, 1a, 47) befindliche Behälter (12) in einer Vorspannphase mit einem Inert-Gas gespült und vorgespannt und in einer zeitlich folgenden Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (7, 51) mit dem flüssigen Füllgut gefüllt wird, wobei zumindest zeitweise das von dem einlaufenden Füllgut aus dem Behälter (12) verdrängte Rückgas über einen Rückgasweg des Füllelementes in einen Rückgaskanal (31, 74) abge­ führt wird, und bei dem (Verfahren) in der Vorspannphase das Spülen sowie das zumindest teilweise Vorspannen des Behälters (12) unter Verwendung des Rückgases aus dem Rückgaskanal (31, 74) als Inert-Gas erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (12) in einer der Vorspannphase vorausgehenden Vorbehandlungs­ phase mit einem Sterilisationsmedium, vorzugsweise mit Wasserdampf, behandelt wird, und daß die hierbei vom Sterilisationsmedium aus dem Innenraum des Behälters (12) verdrängte Luft sowie das in der Vorspannphase beim Spülen aus dem Innenraum des Behälters (12) verdrängte Sterilisationsmedium an die Atmosphäre und/oder in einen vom Rückgaskanal (31, 74) getrennten Kanal abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rückgas aus dem Rückgaskanal ein teilweises Vorspannen des Behälters (12) erfolgt, und daß anschlie­ ßend ein endgültiges Vorspannen des Behälters (12) mit frischem Inert-Gas erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (12) zum Einleiten des Sterilisationsmediums über einen ersten im Füllelement (1, 1a, 47) ausgebildeten Gasweg (14, 36; 76, 80) mit einer Quelle (33, 75) für das Sterilisationsmedium verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrängen der Luft aus dem Innenraum des Behälters (12) dieser Innenraum mit einem im Füllelement (1, 1a, 47) ausgebildeten und zur Atmos­ phäre führenden zweiten Gasweg (13, 41; 81, 84) oder Sammelkanal (89) verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vorspannphase der Innenraum des Behälters (12) für das Spülen und/oder für das Vorspannen über einen im Füllelement (1, 1a, 47) ausgebildeten dritten Gasweg (14, 37; 76, 78) mit dem Rückgaskanal (31, 74) verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vorspannphase der Innenraum des Behälters (12) nach erfolgtem teilweisen Vorspannen über einen vierten, ebenfalls im Füllelement (1, 1a, 47) ausgebil­ deten Gasweg (14, 38; 76, 78) mit einer Quelle (32, 54) für frisches Inert-Gas verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spülen der Innenraum des Behälters (12) über einen im Füllelement (1, 1a, 47) ausgebildeten Gasweg, vorzugsweise über den zweiten Gasweg (13, 41; 81, 84) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Füllelementen (1, 1a, 47) die Dauer der Behandlung des Behälters (12) in der Vorbehandlungs­ phase und/oder das zumindest teilweise Vorspannen des Behälters (12) mit dem Rückgas und/oder das Verdrängen des Sterilisationsmediums mit dem Rückgas durch ein jedem Füllelement (1, 1a, 47) zugeordnetes erstes Steuerventil (20, 73) unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Füllmaschine erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Füllelementen (1a) die Dauer der Behandlung mit dem Sterilisationsmedium, insbes. in der Vorbehandlungsphase und/oder in einer auf die Füllphase erfolgenden Nachbehandlungsphase durch ein jedem Füll­ element (1a) zugeordnetes zweites Steuerventil (91) erfolgt, und zwar vorzugsweise unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Füllmaschine.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (91) in dem ersten Gasweg bzw. in einer die Steuerventileinrichtung (90) mit der Quelle (33) für das Sterilisationsmedium verbindenden Leitung (92) vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Steuer­ ventil (20, 91, 73) zusätzlich zu wenigstens einer Steuerventileinrichtung (16, 17; 70, 71) für die Gaswege verwendet ist, die (Steuerventileinrichtung) mit orts­ festen Steuerelementen, beispielsweise mit Steuerkurven oder Steuernocken an einem ortsfesten Steuerring zu­ sammenwirkt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerventileinrichtungen (16, 17; 70, 71) verwendet sind, von denen eine Steuerventileinrichtung (17, 70) zusammen mit dem ersten Steuerventil (20, 73) im ersten und/oder zweiten Gasweg (14, 36; 76, 80; 13, 41; 81, 84) angeordnet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (20, 73) auch während der Füllphase zur Steuerung der Füllgeschwindig­ keit verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das Sterilisations­ medium ein erster Versorgungskanal oder eine erste Versorgungsleitung (33, 75) ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das frische Inert-Gas ein Gasraum (54) ist, der in dem von dem flüssigen Füllgut nicht eingenommenen Raum eines Vorratsbehälters oder Kessels (53) gebildet ist, und zwar oberhalb des Spiegels des flüssigen Füllgutes.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das frische Inert-Gas ein von einem Kessel für das flüssige Füllgut getrennter zweiter Versorgungskanal oder eine entsprechende zweite Versorgungsleitung (32) ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Füllelement (1, 1a) mit Füllrohr (6) die Behandlung des Innenraumes des Behälters (12) mit dem Sterilisationsmedium über das Füllrohr (6) erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem füllrohrlosen Füllelement (47) die Behandlung des Innenraumes der Flasche (12) mit dem Sterilisationsmedium über einen mit dem Innenraum des Behälters (12) in Verbindung stehenden Teil (59) des Rückgasweges erfolgt, über den beim Füllen das verdrängte Rückgas abgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem Sterilisationsmedium über einen Gaskanal (59) eines Gasrohres (55) erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (12) für die Vorbehand­ lung beispielsweise auf eine Temperatur von 30 bis 50°C vorgewärmt werden, und/oder daß am Ende der Vorbehand­ lungsphase der Druck des Sterilisationsmediums über einen Spalt zwischen Füllelement und Behältermündung an die Atmosphäre abgelassen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spülen des Behälters (12) zum Sterilisieren der Mündung (10) des Behälters (12) und eines den Behälter (12) zentrierenden Zentrierelements (11′) des Füllelements (1a) in den Innenraum des Behäl­ ters das Sterilisationsmedium eingeleitet wird, welches durch ringförmige Öffnungen zwischen der Mündung (10) und dem Zentrierelement (11′) und dem Füllelement (1a) austritt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Sterilisationsmedium gesättigter Wasserdampf mit einer Temperatur von 105 bis 140°C, vorzugsweise Wasserdampf mit einer Temperatur von 110°C verwendet wird.
23. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (12) mit einem flüssigen Füllgut, mit wenig­ stens einem ein Flüssigkeitsventil (7, 51) aufweisenden Füllelement (1, 1a, 47) sowie mit wenigstens einer dem Füllelement zugeordneten und mehrere Ventile aufweisenden Ventilsteuerung (16, 17, 20, 91; 70, 71, 73) zum Steuern von im Füllelement (1, 47) ausgebildeten Gaswegen zumindest während einer Vorspannphase, in der der in Dichtlage mit dem Füllelement (1, 1a, 47) befindliche Behälter vorgespannt wird, sowie während einer zeitlich folgenden Füllphase, in der der in Dichtlage mit dem Füllelement (1, 1a, 47) befindliche Behälter bei geöffne­ tem Flüssigkeitsventil (7, 51) mit dem flüssigen Füllgut gefüllt und dabei zumindest zeitweise das von dem einlaufenden Füllgut aus dem Behälter (12) verdrängte Rückgas über einen Rückgasweg des Füllelementes (1, 1a, 47) in einen Rückgaskanal (31, 74) abgeführt wird, wobei in der Vorspannphase das Spülen sowie das zumindest teil­ weise Vorspannen des Behälters unter Verwendung des Rückgases aus dem Rückgaskanal (31, 74) als Inert-Gas erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (33, 75) für ein Sterilisationsmedium, vorzugsweise für Wasser­ dampf vorgesehen ist, und daß durch die Ventilsteuerung (16, 17, 20, 91; 70, 71, 73) der Innenraum des Behälters (12) in einer der Vorspannphase vorausgehenden Vorbehand­ lungsphase mit dem Sterilisationsmedium beaufschlagbar ist, und die hierbei vom Sterilisationsmedium aus dem Innenraum des Behälters (12) verdrängte Luft sowie auch das in der Vorspannphase beim Spülen aus dem Innenraum des Behälters (12) verdrängte Sterilisationsmedium über einen Auslaß an die Atmosphäre und/oder in einen vom Rückgaskanal (31, 74) getrennten Kanal abgeleitet wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (32, 54) für ein frisches Inert-Gas vor­ gesehen ist, und daß die Ventilsteuerung (16, 17, 20, 91; 70, 71, 73) so ausgebildet ist, daß in der Vorspannphase nach dem teilweisen Vorspannen des Behälters (12) ein endgültiges Vorspannen mit dem frischen Inert-Gas erfolgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Füllelement (1, 1a, 47) ein erster Gasweg (14, 36; 76, 80) ausgebildet ist, über welchen der Innenraum des Behälters (12) zum Einleiten des Sterili­ sationsmediums mit der Quelle (33, 75) für das Sterili­ sationsmedium verbindbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllelement (1, 1a, 47) ein zweiter Gasweg (13, 41; 81, 84) ausgebildet ist, über welchen der Innenraum des Behälters (12) während der Vorbehandlungsphase zum Verdrängen der Luft aus dem Behälter und/oder während der Vorspannphase beim Spülen mit der Atmosphäre verbindbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllelement (1, 1a, 47) ein dritter Gasweg (14, 37; 76, 78) ausgebildet ist, über den der Innenraum des Behälters (12) für das Spülen und/oder das Vorspannen in der Vorspannphase mit dem Rückgaskanal (31, 74) verbindbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllelement (1, 1a, 47) ein vierter Gasweg (14, 38; 76, 78) ausgebildet ist, über den der Innenraum des Behälters (12) in der Vorspannphase nach erfolgtem teilweisen Vorspannen mit der Quelle (32, 54) für das frische Inert-Gas verbindbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Füllelementen (1a) jedem Füllelement oder jeweils einer Gruppe von Füllelementen ein zweites Steuerventil (91) der Ventilsteuerung zugeordnet ist und daß dieses Steuerventil (91) vorzugsweise unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Füllmaschine die Behandlung mit dem Sterilisationsmedium steuert.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerventil (91) im ersten Gasweg oder in einer die Steuerventileinrichtung (90) mit der Quelle (33) für das Sterilisationsmedium verbindenden Leitung (92) vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Füllmaschine umlaufender Bauart mit mehreren Füllelementen (1, 1a, 47) jedem Füll­ element ein erstes Steuerventil (20, 73) der Ventil­ steuerung zugeordnet ist, und daß dieses Steuerventil (20, 73) unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Füllmaschine zumindest die Behandlung des jeweiligen Behälters (12) in der Vorbehandlungsphase und/oder das teilweise Vorspannen des Behälters (12) mit dem Rückgas und/oder das Verdrängen des Sterilisationsmediums bzw. Spülen des Behälters (12) mit dem Rückgas steuert.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung zusätzlich zu dem ersten und/oder zweiten Steuerventil (20, 91, 73) eine jedem Füllelement (1, 1a, 47) zugeordnete Steuerventileinrichtung (16, 17; 70, 71) für die Gaswege aufweist, die (Steuerventilein­ richtung) mit ortsfesten Steuerelementen, beispielsweise mit Steuerkurven oder Steuernocken an einem ortsfesten Steuerring zusammenwirkt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Füllelement (1, 1a, 47) jeweils zwei Steuer­ ventileinrichtungen (16, 17; 70, 71) vorgesehen sind, und daß eine Steuerventileinrichtung (17, 70) zusammen mit dem ersten Steuerventil (20, 73) im ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Gasweg (76, 80; 13, 41; 76, 79; 76, 78) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (20, 73) während der Füllphase zur Steuerung der Füllgeschwindig­ keit verwendet wird und vorzugsweise zusammen mit der einen Steuerventileinrichtung (17, 70) im Rückgasweg angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das Sterilisations­ medium ein erster Versorgungskanal oder eine erste Versorgungsleitung (33, 75) ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das frische Inert-Gas ein Gasraum (54) ist, der in einem von dem flüssigen Füllgut nicht eingenommenen Raum eines Vorratsbehälters oder Kessels (53) gebildet ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das frische Inert-Gas ein von einem Kessel oder Vorratsbehälter für das flüssige Füllgut getrennter Versorgungskanal oder eine entsprechende zweite Versorgungsleitung (32) ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Steuer­ ventil (20, 91, 73) zumindest funktionsmäßig derart in Serie mit der wenigstens einen Steuerventileinrichtung (16, 17; 70, 71) liegt, daß der jeweilige Gasweg von der Steuerventileinrichtung (16, 17; 70, 71) vorbereitet und von dem Steuerventil (20, 91, 73) gesteuert wird.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (1, 1a) ein Füllrohr (6) sowie eine Anschlußleitung (14) aufweist, die mit einem in Flußrichtung auf das Flüssigkeitsventil (7) folgenden und mit dem Füllrohr (6) in Verbindung stehen­ den Teil eines Flüssigkeitskanals (4) des Füllelementes (1, 1a) in Verbindung steht, und daß zumindest das Rückgas aus dem Rückgaskanal (31) und/oder das Sterili­ sationsmedium über diese Anschlußleitung (14) zugeführt werden.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (47) ein füllrohr­ loses Füllelement mit einem einen Teil des Rückgasweges bildenden Gaskanal (59) ist, und daß über den Gaskanal (59) zumindest das Sterilisationsmedium und/oder das Rückgas zuführbar ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (20) im Rückgaskanal sowie im zweiten Gasweg (13, 41) angeordnet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (73) im Rückgasweg sowie im ersten und/oder dritten und/oder vierten Gasweg (76, 80; 76, 79; 76, 78) angeordnet ist.
DE4213737A 1991-10-17 1992-04-25 Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens Withdrawn DE4213737A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213737A DE4213737A1 (de) 1991-10-17 1992-04-25 Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE59203026T DE59203026D1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
ES92117442T ES2076646T3 (es) 1991-10-17 1992-10-13 Procedimiento para el llenado de botellas o de recipientes similares con un material liquido a envasar asi como un dispositivo para la realizacion de este procedimiento.
EP92117442A EP0539791B1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT92117442T ATE125517T1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens.
JP4276355A JPH05305996A (ja) 1991-10-17 1992-10-14 瓶あるいは類似の容器に液状充填製品を充填する方法とこの方法を実施する装置
US07/962,308 US5313990A (en) 1991-10-17 1992-10-16 Method and apparatus for filling containers with liquid material
BR9205181A BR9205181A (pt) 1992-04-25 1992-12-29 Processo para o enchimento de garrafas ou recipientes semelhantes com um material liquido,bem como dispositivo para a execucao desse processo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134366 1991-10-17
DE4213737A DE4213737A1 (de) 1991-10-17 1992-04-25 Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213737A1 true DE4213737A1 (de) 1993-04-22

Family

ID=25908291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213737A Withdrawn DE4213737A1 (de) 1991-10-17 1992-04-25 Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE59203026T Expired - Fee Related DE59203026D1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203026T Expired - Fee Related DE59203026D1 (de) 1991-10-17 1992-10-13 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5313990A (de)
EP (1) EP0539791B1 (de)
JP (1) JPH05305996A (de)
AT (1) ATE125517T1 (de)
DE (2) DE4213737A1 (de)
ES (1) ES2076646T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342142C2 (de) * 1993-12-10 2003-12-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE10261706A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Sig Technology Ltd. Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
CN103318823A (zh) * 2012-03-19 2013-09-25 西得乐独资股份公司 灌装装置

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300039A (nl) * 1993-01-08 1994-08-01 Gascoigne Melotte Bv Reinigingsinrichting voor een melkinstallatie.
US5431198A (en) * 1994-05-20 1995-07-11 Autoprod, Inc. Apparatus and method of operation for a product filler machine
FR2721916B1 (fr) * 1994-07-04 1996-08-14 Kodak Pathe Doseuse adaptee au remplissage de flacons de dimensions variees
US5546631A (en) * 1994-10-31 1996-08-20 Chambon; Michael D. Waterless container cleaner monitoring system
US5878797A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 The Coca-Cola Company Vent tube
US5979514A (en) * 1998-01-28 1999-11-09 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Hygienic fill system for a packaging machine
DE19818761A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Khs Masch & Anlagenbau Ag Einkammer-Füllsystem
FR2779668B1 (fr) * 1998-06-10 2001-01-12 Boutin Services Procede et dispositif pour nettoyer l'interieur de contenants tels que des bouteilles
JP2000185710A (ja) * 1998-10-14 2000-07-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd 液化ガス除菌充填方法とその装置
DE19855975C1 (de) 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
FR2788046B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Machine de remplissage comportant une vanne deportee
US6209591B1 (en) 1999-02-02 2001-04-03 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for providing container filling in an aseptic processing apparatus
US6475435B1 (en) 1999-02-02 2002-11-05 Steuben Foods Incorporated Apparatus and method for providing sterilization zones in an aseptic packaging sterilization tunnel
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
US6702985B1 (en) 1999-07-15 2004-03-09 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for providing container interior sterilization in an aseptic processing apparatus
DE10061401A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
WO2002064174A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Steris Inc. Vapor phase decontamination of containers
DE10114660C2 (de) * 2001-03-24 2003-10-16 Alfill Engineering Gmbh & Co K Füllorgan für stille Getränke
US7040075B2 (en) 2001-08-08 2006-05-09 The Clorox Company Nitrogen cap chute end
CN1750993A (zh) * 2003-02-19 2006-03-22 可口可乐公司 用液体产品对包装进行无菌灌装用的系统和方法
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
DE502005001326D1 (de) * 2005-06-10 2007-10-04 Indag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Folienbeutel mit einer Tülle
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
US7963302B2 (en) * 2006-09-26 2011-06-21 Emhart Glass S.A. Machine for testing container capacity
JP5056000B2 (ja) * 2006-12-22 2012-10-24 大日本印刷株式会社 流動体の充填方法及び装置
DE102007057285A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Verfahren zum Befüllen von Behältern
WO2010140173A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Filling machine and method of filling a container
KR101569603B1 (ko) * 2011-04-06 2015-11-16 미쯔비시 쥬우꼬오 쇼구힌호오소오기까이 가부시키가이샤 회전식 충전기 및 회전식 충전기의 충전량 연산 방법
FR2992305A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Gangloff Scoma Dispositif de remplissage de bouteilles de vin
FR2994691B1 (fr) 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
DE102013105221A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102013107260A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem
FR3010399B1 (fr) * 2013-09-10 2016-05-27 Michael Paetzold Dispositif de remplissage d'une bouteille
ES2556179B1 (es) * 2014-07-10 2016-09-13 Abello Linde, S.A. Sistema de inertización de botellas para el almacenado de líquidos alimentarios, procedimiento de inertización, y procedimiento para el almacenado de líquidos alimentarios que lo comprende
DE102015111536A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
CN108524260B (zh) * 2018-03-08 2020-07-24 青岛大学附属医院 一种西林瓶定量注液器
FR3104549A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-18 Serac Group Installation de conditionnement comprenant des becs de remplissage reliés à des canalisations de retour

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330726A (en) * 1939-09-20 1943-09-28 Ronald B Mckinnis Apparatus for filling containers
EP0019405B1 (de) * 1979-05-12 1983-09-28 GKN Sankey Limited Verfahren zum Reinigen und Abfüllen von Behältern
US4693054A (en) * 1984-11-06 1987-09-15 Anheuser-Busch, Incorporated Process for filling beer into containers
DE3446501A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
DE3807046A1 (de) * 1988-03-04 1989-10-12 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4036290A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342142C2 (de) * 1993-12-10 2003-12-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE10261706A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Sig Technology Ltd. Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
DE10261706B4 (de) * 2002-12-30 2005-01-05 Sig Technology Ltd. Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
CN103318823A (zh) * 2012-03-19 2013-09-25 西得乐独资股份公司 灌装装置
CN103318823B (zh) * 2012-03-19 2017-03-01 西得乐独资股份公司 灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05305996A (ja) 1993-11-19
EP0539791B1 (de) 1995-07-26
EP0539791A1 (de) 1993-05-05
ATE125517T1 (de) 1995-08-15
ES2076646T3 (es) 1995-11-01
DE59203026D1 (de) 1995-08-31
US5313990A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0334288B1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0531358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfüllen von getränkeflüssigkeiten
EP0697369B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
EP0615948B1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
EP0614850A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE19836500A1 (de) Füllsystem
EP0303135A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0614849A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP1544156B1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
EP1215166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE4126951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mehrwegflaschen aus kunststoff
DE19939521A1 (de) Verfahren zur sauerstoffarmen Abfüllung von Getränken
DE4229580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
EP0554690A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE4434174A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE4213738A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter
DE4207829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenken
DE671135C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sterilissieren von Gefaessen, insbesondere von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee