EP2399818A1 - Schiffsanker - Google Patents

Schiffsanker Download PDF

Info

Publication number
EP2399818A1
EP2399818A1 EP10006561A EP10006561A EP2399818A1 EP 2399818 A1 EP2399818 A1 EP 2399818A1 EP 10006561 A EP10006561 A EP 10006561A EP 10006561 A EP10006561 A EP 10006561A EP 2399818 A1 EP2399818 A1 EP 2399818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
head
ship
rod
anchor rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10006561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399818B1 (de
Inventor
Johann Fimbinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10006561T priority Critical patent/PL2399818T3/pl
Priority to EP10006561A priority patent/EP2399818B1/de
Priority to ES10006561T priority patent/ES2402261T3/es
Publication of EP2399818A1 publication Critical patent/EP2399818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399818B1 publication Critical patent/EP2399818B1/de
Priority to HRP20130338AT priority patent/HRP20130338T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/38Anchors pivoting when in use
    • B63B21/44Anchors pivoting when in use with two or more flukes

Definitions

  • the invention relates to a ship anchor with an anchor head to which an anchor rod is pivotally connected at one end about a transverse thereto pivot axis between stops, wherein the anchor head are provided with respect to the pivot plane of the anchor rod symmetrical flank opposite, the tips of the tips in the direction of a central pivot position project the anchor rod from the anchor head.
  • Known plow anchors tend especially on sandy anchorage for tilting, also prepare problems when digging on scree and are also suitable only for low continuous loads up to about 2,500 Newton.
  • Known plate anchors eg AT 409120 B
  • they are more reliable because they do not tilt sideways during burial and have two flukes whose tips are sharp under the weight of the anchor Cut the reason, which can be made even easier by particularly pronounced flocculation tips.
  • With increasing burial depth results in an increasing holding power even in soft or sandy ground.
  • the anchor will be deformed or the anchor chain breaks if the anchor penetrates too aggressively into the anchorage, so that the soil resistance increases strongly within a short penetration distance.
  • a controlled steady increase in ground resistance is desirable during the burying of the armature until the anchor has reached a stable seat in the anchorage, with his fluke increasingly boring deep into the ground.
  • the present invention has the object to design a ship anchor of the type mentioned in such a way that the above-mentioned disadvantages are avoided and a structural design of the anchor in adaptation to the ship's tonnage or the given displacement is easy and inexpensive to implement.
  • the anchor head has a joint cavity which forms a socket for an existing end of the anchor rod bearing head, on its side facing away from the tips of the flounces ends as an open hole and this lying opposite with a Guide slot for the pivotal movement of the anchor rod opens, such that the anchor rod is loosely mounted in the anchor head.
  • the flukes while anchors on the anchor base can schlieren, slightly against this hiring until the Eingrabphase begins to then increasingly penetrate into the ground, with reaching the anchorage of the anchor, the anchor rod has taken its corresponding stop position in the guide slot of the anchor head.
  • suitable design of the anchor head it has the expert in the hand to influence the angle of attack of the flukes to the anchorage between the fixed by the design of the guide slot attacks the anchor rod.
  • the open bore of the joint cavity is releasably closed with a lid.
  • the lid according to a further embodiment, an outwardly curving rounded shape.
  • the lid can be suitably formed by a segment disc, which is arranged transversely to the bore of the joint cavity and bolted on both sides with the anchor head.
  • the bearing head of the anchor rod is formed as a spherical approach to the end of the anchor rod.
  • a conceivable variant of this could also be a disc-shaped design of the bearing head with a rounded neck.
  • the flukes with respect to the pivot plane of the anchor rod obliquely project away from the anchor head to the outside, thus with the pivot plane of the anchor rod in each case an angle between 15 and 30 ° lock in.
  • the invention further provides that in the connecting region of the flukes with the anchor head of this transversely to the plane of the flukes projecting plate-shaped pivot approaches are provided.
  • These pivoting approaches are like the flukes firmly connected to the anchor head. Since they protrude laterally, they cause especially in the forward direction of the anchor, the pivoting of the flukes with their tips against the anchorage.
  • the pivoting lugs are advantageously designed so that they form a base surface for the flukes and are extended in all directions beyond.
  • the anchor head has a substantially spherical housing.
  • the spherical shape additionally offers the advantage that it can absorb relatively large forces without the housing of the anchor head deforming against the flukes.
  • the joint cavity of the anchor head is suitably dimensioned both for the passage of the anchor rod through the guide slot and for the entry of the bearing head of the anchor rod through the bore.
  • the bore of the joint cavity is to close after insertion of the anchor rod with a lid to give the anchor rod axial support.
  • the lid can also be formed only as a disc, which forms a stop for the bearing head of the anchor rod inside and is rounded to the outside, so that the anchor reaches its possible placement on the anchorage no stable position, but tilts forward in the Eingrabposition ,
  • the life of the anchor can be extended; Accordingly, it is provided that the anchor is subjected to a surface hardening in the oven after casting and then smoothed in the shot peening jet.
  • the parts of the ship anchor are preferably made of seawater-resistant stainless steel, surface-hardened to about 30 HRC and then blasted with stainless steel balls. As steel quality, for example, 1.4405 stainless steel is suitable.
  • the production by means of a casting model made of foam is extremely cost-effective. It is preferably for larger yachts from 30 m in length corresponding to an anchor weight of about 250 kg in question.
  • Fig. 1 shows the ship anchor in perspective view. It essentially consists of an anchor head 1 and an anchor rod 2.
  • the anchor rod 2 runs slightly conical and ends at its end remote from the anchor head with an eyelet 3 for attachment of the anchor cable.
  • a bearing head 4 At the opposite end is a bearing head 4, which in a joint cavity 5 Fig. 2 ) of the anchor head 1 is received.
  • the anchor head Toward the anchor rod 2, the anchor head has a guide slot 6, in which the anchor rod 2 can be pivoted between stops in accordance with the slot length.
  • two flukes 7 are formed, which serve to dig in train on the anchor rod 2 with the tip tips 8 ahead in the anchorage.
  • the two flukes 7 are each flattened, as shown in the side view Fig.
  • the anchor head 1 has centrally an approximately spherical housing 9, on whose opposite outer sides the flukes 7 are attached; in the base region of the fluke 7 are located transversely to the plane of the fluke 7 protruding from the housing 9 plate-shaped pivot projections 10 projecting in all directions beyond the base of the fluke 7 also. Essentially, it depends on their projections 11 in the two directions of pull, which rest against the anchorage and thereby pivot the fluke 7 in the direction of the anchorage, so that the tips 8 can penetrate into the anchorage.
  • the joint cavity 5 which ends at the top with a socket 14, which is adapted to the spherical shape of the bearing head 4 of the anchor rod 2.
  • the joint cavity 5 has on the bottom side a bore 15, which, as to Fig. 2 described, is closed by the segment disc 3, so that the anchor rod is secured in the axial direction, namely, is slightly movable but can not escape from the joint cavity.
  • the anchor rod 2 is solid.
  • it can also be made in three parts as in Fig. 4 shown. It then consists of an actual rod member 16 which is inserted at one end into a corresponding seat bore of a bearing part 17 and held there by means of a locking screw 18.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Ein Schiffsanker mit einem Ankerkopf (1), an welchem eine Ankerstange (2) um eine quer dazu verlaufende Schwenkachse zwischen Anschlägen verschwenkbar angelenkt ist. Am Ankerkopf (1) sind zwei bezüglich der Schwenkebene der Ankerstange (2) symmetrische Flunken (7) gegenüberliegend vorgesehen, deren Flunkenspitzen (8) in Richtung einer mittleren Schwenklage der Ankerstange (2) vom Ankerkopf (1) abragen. Der Ankerkopf (1) weist einen Gelenkhohlraum auf, der eine Gelenkpfanne für eine am zugeordneten Ende der Ankerstange (2) vorhandenen Lagerkopf (4) bildet, auf seiner den Flunkenspitzen (8) abgewandten Seite als offene Bohrung ausläuft und der dieser gegenüberliegend mit einem Führungsschlitz (6) für die Schwenkbewegung der Ankerstange (2) so ausmündet, dass die Ankerstange (2) lose geführt im Ankerkopf (1) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffsanker mit einem Ankerkopf, an welchem eine Ankerstange mit einem Ende um eine quer dazu verlaufende Schwenkachse zwischen Anschlägen verschwenkbar angelenkt ist, wobei am Ankerkopf zwei bezüglich der Schwenkebene der Ankerstange symmetrische Flunken gegenüberliegend vorgesehen sind, deren Flunkenspitzen in Richtung einer mittleren Schwenklage der Ankerstange vom Ankerkopf abragen.
  • In der Schifffahrt sind zahlreiche Bauformen von Ankern sowohl für kleiner Boote als auch große Yachten bekannt, bei welchen es auf ein einfaches und wirksames Setzen des Ankers durch den Skipper und seine Seemannschaft ankommt. Insbesondere wird dabei angestrebt, den Anker auch in schwierigen Ankergründen mit möglichst wenigen Manövern sicher zu setzen, so dass er auch dann nicht ausbricht, wenn die Yacht bei kenterndem Strom oder durch Winddrehung schwoit.
  • Bekannte Pfluganker neigen insbesondere auf sandigen Ankergründen zum Verkanten, bereiten auch Probleme beim Eingraben auf Geröll und sind überdies nur für niedrige Dauerlasten bis zu ca. 2.500 Newton geeignet.
  • Bekannte Plattenanker (z.B. AT 409120 B ) sind demgegenüber zuverlässiger, da sie während des Eingrabens nicht zur Seite kippen und zwei Flunken aufweisen, deren Spitzen unter dem Gewicht des Ankers scharf in den Grund einschneiden, was durch besonders ausgeprägte Flunkenspitzen noch erleichtert werden kann. Mit zunehmender Eingrabtiefe ergibt sich eine zunehmende Haltekraft auch in weichem oder sandigem Untergrund. Besonders bei größeren Yachten besteht die Gefahr, dass der Anker verformt wird oder die Ankerkette reißt, wenn der Anker zu aggressiv in den Ankergrund eindringt, so dass der Bodenwiderstand innerhalb einer nur kurzen Eindringstrecke stark anwächst. Zumindest für größere Yachten ist daher während des Eingrabens des Ankers ein kontrolliert stetiges Ansteigen des Bodenwiderstands anzustreben, bis der Anker einen stabilen Sitz im Ankergrund erreicht hat, wobei sich seine Flunken zunehmend tief in den Untergrund einbohren.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schiffsanker der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden und eine konstruktive Auslegung des Ankers in Anpassung an die Schiffstonnage bzw. die gegebene Verdrängung einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einem Schiffsanker der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Ankerkopf einen Gelenkhohlraum aufweist, der eine Gelenkpfanne für einen am zugeordneten Ende der Ankerstange vorhandenen Lagerkopf bildet, auf seiner den Flunkenspitzen abgewandten Seite als offene Bohrung ausläuft und der dieser gegenüber liegend mit einem Führungsschlitz für die Schwenkbewegung der Ankerstange ausmündet, derart, dass die Ankerstange lose geführt im Ankerkopf gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene lose Aufnahme des Lagerkopfs der Ankerstange in einem den Lagerkopf überwölbenden Gelenkhohlraum des Ankerkopfs können sich die Flunken während der Anker über den Ankergrund schliert, leicht gegen diesen anstellen bis die Eingrabphase beginnt, um dann zunehmend in den Untergrund einzudringen, wobei mit Erreichen der Haltestellung des Ankers die Ankerstange ihre entsprechende Anschlagposition im Führungsschlitz des Ankerkopfs eingenommen hat. Durch geeignete Gestaltung des Ankerkopfs hat es der Fachmann in der Hand, den Anstellwinkel der Flunken zum Ankergrund hin zwischen den durch die Bemessung des Führungsschlitzes festgelegten Anschlägen der Ankerstange zu beeinflussen.
  • Entsprechend der losen Führung der Ankerstange im Gelenkhohlraum des Ankerkopfs ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die offene Bohrung des Gelenkhohlraums mit einem Deckel lösbar verschlossen ist.
    Damit der Anker beim Auftreffen des Ankerkopfs auf den Ankergrund nach vorwärts in die Anstellposition der Flunken kippt, weist der Deckel nach einer weiteren Ausgestaltung eine nach außen hin auswölbende gerundete Form auf.
    Um zu erreichen, dass der Gelenkhohlraum möglichst freigespült wird, so dass die Ankerstange leicht beweglich im Gelenkhohlraum aufgenommen ist, kann der Deckel zweckmäßig durch eine Segmentscheibe gebildet sein, welche quer zur Bohrung des Gelenkhohlraums angeordnet und beidseitig mit dem Ankerkopf verschraubt ist.
  • Ebenfalls im Sinne der angestrebten losen Führung der Ankerstange im Ankerkopf besteht ein weiterer Ausgestaltungsvorschlag darin, dass der Lagerkopf der Ankerstange als kugelförmiger Ansatz am Ende der Ankerstange ausgebildet ist. Eine denkbare Variante dazu könnte auch eine scheibenförmige Ausgestaltung des Lagerkopfs mit gerundetem Ansatz sein.
  • Um ein seitliches Wegkippen des Ankers möglichst zu unterbinden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Flunken bezüglich der Schwenkebene der Ankerstange schräg vom Ankerkopf weg nach seitlich außen abragen, somit mit der Schwenkebene der Ankerstange jeweils einen Winkel zwischen 15 und 30° einschließen.
  • Um das Eindringen der Flunken in den Untergrund zu erleichtern, ist ferner vorgesehen, dass diese in einer Richtung quer zur Schwenkebene der Ankerstange gesehen abgeplattet sind und eine gerundete in etwa zungenförmige Umrissform aufweisen. Diese läuft somit mit einer gerundeten Spitze aus und kann mit Abstand von der Spitze zum Ankerkopf hin noch geringfügig tailliert sein.
  • Um das Anstellen der Flunken gegen den Ankergrund zu Beginn der Eingrabphase der Flunken zu fördern, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass im Verbindungsbereich der Flunken mit dem Ankerkopf von diesem quer zur Ebene der Flunken abragende plattenförmige Schwenkansätze vorgesehen sind. Diese Schwenkansätze sind wie die Flunken fest mit dem Ankerkopf verbunden. Da sie seitlich abragen, bewirken sie besonders in der Vorwärtsrichtung des Ankers das Verschwenken der Flunken mit ihren Spitzen gegen den Ankergrund. Die Schwenkansätze sind dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass sie eine Basisfläche für die Flunken bilden und nach allen Richtungen darüber hinaus erstreckt sind.
  • Um Gewicht zu sparen, aber auch um eine möglichst freie Kippbewegung des Ankerkopfs über dem Ankergrund zu gewährleisten, ist ferner vorgesehen, dass der Ankerkopf ein im Wesentlichen kugelförmiges Gehäuse aufweist. Die Kugelform bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie verhältnismäßig große Kräfte aufnehmen kann, ohne dass sich das Gehäuse des Ankerkopfs gegen die Flunken verformt.
  • Eine besonders einfache Montage der Ankerstange im Ankerkopf wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag dadurch erreicht, dass der Gelenkhohlraum des Ankerkopfs sowohl für den Durchtritt der Ankerstange durch dessen Führungsschlitz als auch für den Eintritt des Lagerkopfs der Ankerstange durch dessen Bohrung geeignet dimensioniert ist. Praktisch bedeutet dies, dass die Ankerstange mit ihrer Öse voraus durch die Bohrung des Gelenkhohlraums und den Führungsschlitz an dessen anderem Ende hindurch gesteckt wird bis der Lagerkopf der Ankerstange gegen die Innenform des Gelenkhohlraums anliegt, wobei nach der bevorzugten Ausführungsform diese Innenform als Gelenkpfanne entsprechend der Kugelform des Lagerkopfs der Ankerstange ausgebildet ist. Dabei versteht sich von selbst, dass die Bohrung des Gelenkhohlraums nach dem Einführen der Ankerstange mit einem Deckel zu verschließen ist, um der Ankerstange axialen Halt zu geben. Der Deckel kann auch nur als Scheibe ausgebildet sein, welche nach innen einen Anschlag für den Lagerkopf der Ankerstange bildet und nach außen abgerundet ist, so dass der Anker bei seinem Aufsetzen auf den Ankergrund möglichst keine stabile Lage erreicht, sondern nach vorne in die Eingrabposition kippt.
  • Als geeignetes Herstellungsverfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für jedes Ankergewicht in Anpassung an die Schiffstonnage bzw. die gegebene Verdrängung zuerst ein Gussmodell aus Schaumstoff oder dergleichen aus dem Vollen gefräst, danach der Anker im Sandgussverfahren gegossen wird. Auf diese Weise können gewünschte Ankergewichte sehr genau in entsprechende Größen bei der Dimensionierung eines Ankers umgesetzt werden. Letztlich geht es nur darum, zwei Bauteile, nämlich die Ankerstange und den Ankerkopf aufeinander abzustimmen und die gewünschte Dimensionierung auf das Fräsprogramm zu übertragen.
  • Durch geeignete Oberflächenbehandlung lässt sich die Lebensdauer des Ankers verlängern; dementsprechend ist vorgesehen, dass der Anker nach dem Gießen einer Oberflächenhärtung im Ofen unterzogen und danach im Kugelstrahl geglättet wird.
    Bevorzugt werden die Teile des Schiffsankers aus seewasserfestem Edelstahl hergestellt, auf etwa 30 HRC oberflächengehärtet und danach mit Edelstahlkugeln gestrahlt. Als Stahlqualität eignet sich beispielsweise 1.4405 Edelstahl. Die Herstellung mittels eines Gussmodells aus Schaumstoff ist äußerst kostengünstig. Sie kommt vorzugsweise für größere Yachten ab 30 m Länge entsprechend einem Ankergewicht von ca. 250 kg in Frage.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    den Schiffsanker in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    den Schiffsanker gemäß Fig. 1 mit aufgeschnittenem Ankerkopf,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Ankerkopf mit Ankerstange,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine mehrteilige Ankerstange,
    Fig. 5
    den Schiffsanker gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht und
    Fig. 6
    den Schiffsanker gemäß Fig. 1 in der Ansicht auf seinen Boden.
  • Fig. 1 zeigt den Schiffanker in perspektivischer Ansicht. Er besteht im Wesentlichen aus einem Ankerkopf 1 und einer Ankerstange 2. Die Ankerstange 2 läuft leicht konisch zu und endet an ihrem vom Ankerkopf entfernten Ende mit einer Öse 3 zur Befestigung der Ankertrosse. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich ein Lagerkopf 4, welcher in einem Gelenkhohlraum 5 (Fig. 2) des Ankerkopfs 1 aufgenommen ist. Zur Ankerstange 2 hin besitzt der Ankerkopf einen Führungsschlitz 6, in welchem die Ankerstange 2 zwischen Anschlägen entsprechend der Schlitzlänge verschwenkbar ist. Am Ankerkopf 1 sind ferner gegenüberliegend des Führungsschlitzes 6 bzw. der Ankerstange 2 zwei Flunken 7 ausgebildet, welche dazu dienen, sich bei Zug auf die Ankerstange 2 mit den Flunkenspitzen 8 voraus in den Ankergrund einzugraben. Die beiden Flunken 7 sind jeweils abgeplattet ausgebildet, wie man der Seitenansicht gemäß Fig. 5 deutlich entnehmen kann. Der Ankerkopf 1 besitzt zentral ein etwa kugeliges Gehäuse 9, an dessen gegenüberliegenden Außenseiten die Flunken 7 angesetzt sind; im Basisbereich der Flunken 7 befinden sich quer zur Ebene der Flunken 7 vom Gehäuse 9 abragende plattenförmige Schwenkansätze 10, die nach allen Richtungen über die Basis der Flunken 7 hinaus vorspringen. Wesentlich kommt es dabei auf deren Vorsprünge 11 in den beiden Zugrichtungen an, welche sich gegen den Ankergrund stützen und dabei die Flunken 7 in Richtung auf den Ankergrund verschwenken, so dass deren Spitzen 8 in den Ankergrund eindringen können.
  • Die in Fig. 1 und den weiteren Figuren 2, 5 und 6 jeweils mit zwei Begrenzungslinien eingezeichneten Umrisslinien dienen lediglich der Veranschaulichung von dort vorhandenen Radien einteiliger Bauelemente, nämlich einerseits der Ankerstange 2 und andererseits des Ankerkopfs 1. In diesem Sinne ist der in Fig. 1 dargestellte Ankerkopf 1 als Gussteil hergestellt. Für kleine Ankergrößen ist jedoch durchaus denkbar, dass beispielsweise die Flunken 7 und die Schwenkansätze 10 des Ankerkopfs separat hergestellt und mit dessen Gehäuse 9 verschweißt werden.
    In Fig. 2 sind die schon zu Fig. 1 beschriebenen Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Zusätzlich erkennt man bodenseitig eine Segmentscheibe 12, welche quer zur bodenseitig offenen Bohrung 15 (Fig. 3) des Gelenkhohlraums 5 verlaufend mit dem Gehäuse 9 des Ankerkopfs 1 mittels Schrauben in gegenüberliegenden Gewindebohrungen 13 verschraubt sind.
  • Besonders deutlich erkennt man in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 den Gelenkhohlraum 5, der nach oben hin mit einer Gelenkpfanne 14 endet, welche der Kugelform des Lagerkopfs 4 der Ankerstange 2 angepasst ist. Der Gelenkhohlraum 5 besitzt bodenseitig eine Bohrung 15, welche, wie zu Fig. 2 beschrieben, durch die Segmentscheibe 3 verschlossen ist, so dass die Ankerstange in axialer Richtung gesichert ist, nämlich geringfügig beweglich ist aber nicht aus dem Gelenkhohlraum austreten kann. Gegenüber der Bohrung 15 endet der Gelenkhohlraum 5 mit dem Führungsschlitz 6 für den Durchtritt der Ankerstange 2.
    Gemäß Fig. 3 ist die Ankerstange 2 massiv ausgebildet. Alternativ dazu kann sie auch dreiteilig ausgeführt sein wie in Fig. 4 dargestellt. Sie besteht dann aus einem eigentlichen Stangenteil 16, welches mit einem Ende in eine entsprechende Sitzbohrung eines Lagerteils 17 eingeführt und dort mittels einer Sicherungsschraube 18 gehalten ist.
  • Auch in der Darstellung gemäß den Figuren 5 und 6 werden für gleiche Teile die Bezugsziffern wie zu den Figuren 1 bis 3 verwendet, so dass sich insoweit weitere Ausführungen erübrigen. In der bodenseitigen Ansicht gemäß Fig. 6 sind die Schwenkansätze 10 auf beiden Seiten des Ankergehäuses 1 besonders deutlich, nämlich in ihrer vollen bodenseitigen Ausdehnung erkennbar, wobei die Vorsprünge 11 der Schwenkansätze in den beiden Zurichtungen des Ankers über den Durchmesser des Gehäuses 9 des Ankerkopfs 1 hinausragen.

Claims (13)

  1. Schiffsanker mit einem Ankerkopf (1), an welchem eine Ankerstange (2) um eine quer dazu verlaufende Schwenkachse zwischen Anschlägen verschwenkbar angelenkt ist, wobei am Ankerkopf (1) zwei bezüglich der Schwenkebene der Ankerstange (2) symmetrische Flunken (7) gegenüberliegend vorgesehen sind, deren Flunkenspitzen (8) in Richtung einer mittleren Schwenklage der Ankerstange (2) vom Ankerkopf (1) abragen, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerkopf (1) einen Gelenkhohlraum (5) aufweist, der eine Gelenkpfanne (14) für eine am zugeordneten Ende der Ankerstange (2) vorhandenen Lagerkopf (4) bildet, auf seiner den Flunkenspitzen (8) abgewandten Seite als offene Bohrung (15) ausläuft und der dieser gegenüberliegend mit einem Führungsschlitz (6) für die Schwenkbewegung der Ankerstange (2) ausmündet, derart, dass die Ankerstange (2) lose geführt im Ankerkopf (1) gelagert ist.
  2. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die offene Bohrung (15) des Gelenkhohlraums (5) mit einem Deckel lösbar verschlossen ist.
  3. Schiffsanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel eine nach außen hin auswölbende gerundete Form aufweist.
  4. Schiffsanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel durch eine Segmentscheibe (12) gebildet ist, welche quer zur Bohrung (15) angeordnet und beidseitig mit dem Ankerkopf (1) verschraubt ist.
  5. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerkopf der Ankerstange (2) als kugelförmiger Ansatz am Ende der Ankerstange (2) ausgebildet ist.
  6. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flunken (8) bezüglich der Schwenkebene der Ankerstange (2) schräg vom Ankerkopf (1) weg nach seitlich außen abragen.
  7. Schiffsanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flunken (8) in einer Richtung quer zur Schwenkebene der Ankerstange (2) gesehen abgeplattet sind und eine gerundete in etwa zungenförmige Umrissform aufweisen.
  8. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Verbindungsbereich der Flunken (7) mit dem Ankerkopf (1) von diesem quer zur Ebene der Flunken (7) abragende plattenförmige Schwenkansätze (10) vorgesehen sind.
  9. Schiffsanker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkansätze (1) eine Basisfläche für die Flunken (7) bilden und nach allen Richtungen darüberhinaus erstreckt sind.
  10. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerkopf (1) ein im Wesentlichen kugelförmiges Gehäuse (9) aufweist.
  11. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkhohlraum (5) des Ankerkopfs (1) sowohl für den Durchtritt der Ankerstange (2) durch dessen Führungsschlitz (6) als auch für den Eintritt des Lagerkopfs (4) der Ankerstange (2) durch dessen Bohrung (15) geeignet dimensioniert ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Schiffsankers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass für jedes Ankergewicht in Anpassung an die Schiffstonnage bzw. die gegebene Verdrängung zuerst ein Gussmodell aus Schaumstoff oder dergleichen aus dem vollen gefräst, danach der Anker im Sandgussverfahren gegossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker nach dem Gießen einer Oberflächenhärtung im Ofen unterzogen und danach im Kugelstrahl geglättet wird.
EP10006561A 2010-06-24 2010-06-24 Schiffsanker Active EP2399818B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10006561T PL2399818T3 (pl) 2010-06-24 2010-06-24 Kotwica statku
EP10006561A EP2399818B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Schiffsanker
ES10006561T ES2402261T3 (es) 2010-06-24 2010-06-24 Ancla de barco
HRP20130338AT HRP20130338T1 (en) 2010-06-24 2013-04-15 Ship anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10006561A EP2399818B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Schiffsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399818A1 true EP2399818A1 (de) 2011-12-28
EP2399818B1 EP2399818B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=43064580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006561A Active EP2399818B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Schiffsanker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2399818B1 (de)
ES (1) ES2402261T3 (de)
HR (1) HRP20130338T1 (de)
PL (1) PL2399818T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042443A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-16 Maurin Alain Nicolas Ancre plate avec des griffes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901241A (en) * 1908-06-18 1910-01-18 Walter Scott Bickley Improvements in Snugly Stowing Stockless Anchor.
GB191007282A (en) * 1910-03-23 1910-07-14 Richard Sykes Improvements in Anchors.
US1357552A (en) * 1920-08-13 1920-11-02 Martin C Furstenau Anchor
US1385921A (en) * 1920-09-11 1921-07-26 Mcnab Alexander Anchor
US1392526A (en) * 1921-01-21 1921-10-04 Patrick J Ryan Anchor
US1462342A (en) * 1921-10-15 1923-07-17 American Eng Co Ltd Anchor
GB746011A (en) * 1953-06-10 1956-03-07 Hoerder Huettenunion Ag Improvements in or relating to stockless anchors
US3327673A (en) * 1964-09-18 1967-06-27 Newport News S & D Co Anchor apparatus
US3382835A (en) * 1966-09-28 1968-05-14 Harold E. Mcguire Marine anchor
EP0428814A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Posidonia S.R.L. Gelenkanker mit veränderbarem Gewicht
AT409120B (de) 1997-11-12 2002-05-27 Michael Ing Waltl Plattenanker für ein wasserfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901241A (en) * 1908-06-18 1910-01-18 Walter Scott Bickley Improvements in Snugly Stowing Stockless Anchor.
GB191007282A (en) * 1910-03-23 1910-07-14 Richard Sykes Improvements in Anchors.
US1357552A (en) * 1920-08-13 1920-11-02 Martin C Furstenau Anchor
US1385921A (en) * 1920-09-11 1921-07-26 Mcnab Alexander Anchor
US1392526A (en) * 1921-01-21 1921-10-04 Patrick J Ryan Anchor
US1462342A (en) * 1921-10-15 1923-07-17 American Eng Co Ltd Anchor
GB746011A (en) * 1953-06-10 1956-03-07 Hoerder Huettenunion Ag Improvements in or relating to stockless anchors
US3327673A (en) * 1964-09-18 1967-06-27 Newport News S & D Co Anchor apparatus
US3382835A (en) * 1966-09-28 1968-05-14 Harold E. Mcguire Marine anchor
EP0428814A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Posidonia S.R.L. Gelenkanker mit veränderbarem Gewicht
AT409120B (de) 1997-11-12 2002-05-27 Michael Ing Waltl Plattenanker für ein wasserfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042443A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-16 Maurin Alain Nicolas Ancre plate avec des griffes
CN108025802A (zh) * 2015-09-07 2018-05-11 A·N·莫兰 带有爪的扁平锚
US10766575B2 (en) 2015-09-07 2020-09-08 Alain Nicolas MAURIN Flat anchor with claws
CN108025802B (zh) * 2015-09-07 2020-10-23 A·N·莫兰 带有爪的扁平锚
US11332218B2 (en) 2015-09-07 2022-05-17 Alain Nicolas MAURIN Flat anchor with claws

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20130338T1 (en) 2013-05-31
ES2402261T3 (es) 2013-04-30
EP2399818B1 (de) 2013-01-16
PL2399818T3 (pl) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE202007016164U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE102007033176A1 (de) Schi oder Snowboard mit Mitteln zur Beeinflussung von dessen Querschnittsform
DE2037918B2 (de) Schwimmereinrichtung fuer eine wurfangel
EP2399818B1 (de) Schiffsanker
EP2328797A2 (de) Finne
DE102011005312B4 (de) Einschwenkbarer Flossenstabilisator mit längenreduzierbarer Flosse
DE2806438A1 (de) Stossfaenger
DE3730678C2 (de)
DE102006044815B4 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Loches mit konischem Hinterschnitt
DE2146843A1 (de) Dynamischer Anker
DE2714337A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ankern
DE4112511C2 (de)
DE202012008926U1 (de) Gelenk für eine Liege
DE4002033C2 (de) Anker
DE3020592A1 (de) Schiffsanker flacher bauart
DE617814C (de) Anker
DE2303835A1 (de) Anker
DE2223904B2 (de) Scharnier für Bordwände von Nutzfahrzeugen
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE4228182C2 (de) Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt
DE202019104206U1 (de) Ornithopter mit einer verbesserten Flügelanlenkung
DE2522205A1 (de) Zweifluegliger schiffsanker
DE3140758A1 (de) Kupplung
DE202013002479U1 (de) Entnehmbarer Formkern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002092

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: FIMBINGER, JOHANN

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002092

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140624

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130338

Country of ref document: HR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: MC

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 14

Ref country code: HR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14