DE4228182C2 - Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt - Google Patents

Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Info

Publication number
DE4228182C2
DE4228182C2 DE19924228182 DE4228182A DE4228182C2 DE 4228182 C2 DE4228182 C2 DE 4228182C2 DE 19924228182 DE19924228182 DE 19924228182 DE 4228182 A DE4228182 A DE 4228182A DE 4228182 C2 DE4228182 C2 DE 4228182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
ship
shaft
sheet
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228182
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228182A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMMER WILHELM 71277 RUTESHEIM DE
Original Assignee
STEMMER WILHELM 71277 RUTESHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMMER WILHELM 71277 RUTESHEIM DE filed Critical STEMMER WILHELM 71277 RUTESHEIM DE
Priority to DE19924228182 priority Critical patent/DE4228182C2/de
Priority to EP93113321A priority patent/EP0585750A1/de
Publication of DE4228182A1 publication Critical patent/DE4228182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228182C2 publication Critical patent/DE4228182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/30Anchors rigid when in use
    • B63B21/32Anchors rigid when in use with one fluke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiffs-, insbesondere Boots­ anker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt, das spitz zulaufende Ansätze und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft aufweist. Zur Verankerung größerer Schiffe sind sogenannte Stockanker in den verschiedensten Ausführungen bekannt; sie sind gewichtsmäßig schwer und las­ sen sich in der Regel nur mit Maschinenkraft absenken und wieder an Bord holen. Derartige Anker sind für mittlere und kleinere Schiffe, insbesondere für Boote, ungeeignet, weil sie einerseits zu schwer und andererseits wegen ihrer Sper­ rigkeit auf Schiffen mit kleinerem Platzbedarf nicht unter­ gebracht werden können. Für kleinere Schiffe und Boote sind andererseits leichtere Anker bekannt, beispielsweise soge­ nannte Plattenanker, die auch aus Leichtmetall hergestellt werden, demgemäß gewichtsmäßig leichter als Stockanker sind, aber andererseits keine befriedigende Griffigkeit haben, so daß diese keine sichere, feste Verankerung insbesondere auf leichtem Grund gewährleisten. Ihre Sicherungswirkung ist auf Sandgrund befriedigend, während ihr Einsatz bei felsigem Untergrund nur bedingt geeignet ist.
Bekannte Schiffs- bzw. Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt sind konstruktiv aufwendig, weil mehrflügelig, beispielsweise nach Art von Pflugscharen, ausgebildet (DE-PS 6 17 814). Bei solchen Ankern laufen die schaufelartigen Ankerblätter in spitz zulaufende Ansätze aus, die ein tiefes Eingraben des Ankerblattes in den Unter­ grund begünstigen sollen, wobei der Ankerschaft mit dem Ankerblatt durch ein kompliziertes Gelenk verbunden ist (DE-OS 37 36 011). Bei einem anderen bekannten Bootsanker (vgl. US-PS 3 180 304) ist der Ankerschaft ebenfalls durch ein verhältnismäßig kompliziertes Gelenk mit einem zylindrisch ausgebildeten Ankerblatt verbunden, das im oberen Bereich des zylindrischen Teiles einen rundum­ laufenden Ansatz zum Festhaken des Ankers beispielsweise an Felsvorsprüngen oder dgl. hat und an seinem unteren zylindrischen Abschnitt zackenartig ausgebildet ist, wodurch ein Verhaken des Ankers, insbesondere auf unebenem Unter­ grund, erreicht werden soll.
Aus der US-PS 18 36 586 ist ein zusammenlegbarer als Pilsanker zu bezeichnender Ankertyp bekannt, dessen Ankerblatt entweder mit einer glatten oder mit Zinken versehenden Berandung ausgeführt ist, die ein besseres Greifen des Ankers ermöglichen sollen. In der Mitte des Ankerblattes erhebt sich ein kurzer mit dem Ankerblatt einstückig verbundener Ankerschaft, an dem frei um einen Bolzen schwenkbar zwei Halbkugeln befestigt sind, die zur Handhabung des Ankers eine angeformte Öse aufweisen, durch welche das Ankerseil verläuft, die in der Gebrauchsstellung die Halbkugeln durch den Zug am Ankerseil aneinander liegen lassen. Wegen des zu den Halbkugeln hin verlagerten Gewichtsschwerpunktes, erscheint jedoch die Haltewirkung dieses Ankers eher gering.
Die US-PS 37 76 172 beschreibt einen Anker für kleine Boote mit einem recht eckig geschnittenen und konkav gebogenen Ankerblatt, in dessen Mitte der Ankerschaft über ein Gelenk befestigt ist. Die glatte Berandung des gebogenen Ankerblattes läßt im sandigen und schlammigen Grund einen guten Halt vermuten, während der Einsatz im felsigen Untergrund weniger geeignet erscheint, da der Anker im Falle des Verhakens mit einem Hindernis "aufgefahren" werden muß.
Die US-PS 13 19 419, die US-PS 10 51 334 und die US-PS 16 36 760 zeigen, jede für sich, ebenfalls Anker mit einem pilsförmig geformten Ankerblatt, dessen äußerer Rand mit spitz zulaufenden und etwa dreieckig ausgebildeten Ansätzen versehen ist, die zusammen mit dem starr am Ankerblatt befestigten Schaft eine bessere Griffigkeit im Grund erzielen sollen.
Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich eine be­ kannte Warpankerausführung (DE-OS 20 17 628) dadurch, daß der Schaft ohne Zwischenschaltung eines komplizierten Ge­ lenkes starr am Ankerblatt befestigt ist, wobei das Anker­ blatt durch eine dreieckige massive flache Platte nach Art einer Ankerschaufel ausgebildet ist und der starr mit diesem verbundene Schaft einen genau definierten Winkel kleiner als 45°, vorzugsweise zwischen 32 und 38°, einnimmt. Das aus der flachen Platte bestehende Ankerblatt in Form eines gleich­ schenkligen Dreiecks hat nahe den Basiswinkeln auf sich gegenüberliegenden Seiten je einen seitlich vorspringenden, spitz zulaufenden Ansatz, der als Stabilisierungsflügel dient.
Nachteilig bei dieser vergleichsweise einfachen Ausführung eines Ankers ist einerseits das hohe Gewicht der verhältnis­ mäßig dicken Ankerplatte, die trotz abgeschrägter Umfangs­ kanten keine ausreichende Griffigkeit und damit keine sichere Verankerung auf unterschiedlichen Böden gewähr­ leistet. Zudem ist die Herstellung des plattenförmigen Schaftes und seine Befestigung in einer Längsausnehmung des Ankerblattes teuer; überdies ist der Anker als ganzes infol­ ge der starren Verbindung von Schaft und Ankerblatt und des hohen Gewichtes sperrig und umständlich zu handhaben.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt, das spitz zulaufende Ansätze und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft aufweist, so auszubilden, daß der Anker bei einfacher geometrischer Formgebung und damit verhältnismäßig einfacher und billiger Herstellung leicht zu handhaben ist und eine sichere Verankerung auf feinkörnigem, lehmigem, bewachsenem und steinigem Untergrund gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem in Draufsicht gesehen wenigstens annähernd runden, beispielsweise kreisrunden, ovalen, elliptischen oder ähn­ lich rund ausgeführten Ankerblatt sind die nebeneinander­ liegenden spitz zulaufenden Ansätze ebenfalls in erster Linie auf in Zugrichtung sich gegenüberliegenden gekrümmten Randbereichen des Ankerblattes vorgesehen, wobei sie vor­ zugsweise über den größten Teil des Ankerblattumfanges angeordnet sind. Im mittleren Bereich eines so ausgestal­ teten Ankerblattes befindet sich der Ankerschaft, der un­ mittelbar auf dem Ankerblatt oder in einer auf diesem an­ geordneten gesonderten Halterung formschlüssig befestigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführung sind Ankerblatt und Ankerschaft getrennte Teile, so daß sie in demontiertem Zustand leicht zu handhaben sind und platzsparend auf dem Boot untergebracht werden können. Dabei ist der erfindungs­ gemäße Anker ferner so ausgebildet, daß der Ankerschaft ein Gewicht aufweist, das mehrfach größer ist als das Gewicht des Ankerblattes. Hierdurch liegt der Schwerpunkt des ganzen Ankers außerhalb des Ankerblattes, so daß die Eingriffs­ kräfte, die am Umfang des Ankerblattes an den spitzen An­ sätzen, die vorzugsweise sägezahnartig sind, angreifen, infolge der auftretenden Hebelwirkung verstärkt sind.
Anstelle sägezahnartiger Ansätze sind auch andere spitz zulaufende Ansätze denkbar, die ein Einhaken des Randbe­ reiches des Ankerblattes in den Untergrund auf einem optimal langen Umfang des Ankerblattes gewährleisten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­ standes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein kreisrundes Ankerblatt mit am Umfang sägezahnartig angeordneten Ansätzen ohne Ankerschaft,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ankers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein im Grundriß viereckiges Ankerblatt ohne Ankerschaft, das sich quer zur Zugrichtung des Ankers erstreckt und an seinen Längsseiten spitz zulaufende sägezahnartige An­ sätze aufweist,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Ankerschaft mit auseinandergezogenen An­ schlußteilen im Bereich seines Fußes und freien Kopfendes,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ankerblattes mit Teil des Anker­ schaftes.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besitzt der erfindungs­ gemäße Anker ein annähernd flaches, plattenförmiges Anker­ blatt 1 von vergleichsweise geringer Dicke, das vorzugsweise aus einem nichtrostenden, hochwertigen Stahl, beispielsweise einem V-4a-Stahl besteht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Ankerblatt 1 in Draufsicht gesehen kreisrund. Nach Fig. 3 und 4 ist es rechteckig, wobei es quer zur Zugrich­ tung des Ankers, also quer zum Ankerschaft 2, eine Längs­ erstreckung hat, die mehrfach größer ist als in der Zug­ richtung gesehen. Sowohl bei kreisrunder oder ovaler Ausge­ staltung, insbesondere auch bei sternförmiger Ausbildung des Ankerblattes 1 entsprechend Fig. 6, als auch bei rechteckiger Ausführung weist das Ankerblatt 1 an mindestens zwei in Richtung des Ankerschaftes 2 gesehen sich in Zugrichtung gegenüberliegenden Randbereichen 3, 3′ mehrere nebenein­ anderliegende, nach außen hin spitz zulaufende Ansätze 4 auf. Vorteilhaft werden diese Ansätze 4 (über den ganzen Rand­ bereich 3, 3′, also bei einem kreisrunden oder ovalen Ankerblatt 1 über dessen ganzen Umfang bzw. bei einem länglich recht­ eckigen Ankerblatt 1 an dessen in Zugrichtung sich gegen­ überliegenden ganzen Längseiten angebracht. Grundsätzlich kann das Ankerblatt 1 auch von der Kreisform oder der recht­ eckig länglichen Form abweichende Grundrisse haben, bei­ spielsweise einen ovalen, elliptischen oder dergleichen Grundriß. Es ist auch eine parallelogramm-, trapez-, drei­ eckförmige oder ähnliche Grundrißgestaltung möglich. Wesent­ lich ist, daß das Ankerblatt 1 im mittleren Bereich flächen­ artig gestaltet und in Zugrichtung sich gegenüberliegende Randbereiche 3, 3′ hat, die mit spitz zulaufenden Ansätzen 4 versehen sind, welche auf einem möglichst großen Bereich eine schnelles und tiefes Eindringen des Ankerblattes 1 in sandigem, bewachsenem, körnigem Untergrund gewährleistet, wobei der flächige mittlere Ankerblattbereich dafür vorge­ sehen ist, die Zugkraft auf breiter Fläche in den Untergrund einzuleiten und eine sichere Lagerung und Verankerung in jedem Untergrund zu gewährleisten. Vorteilhaft sind die spitz zulaufenden Ansätze 4 sägezahnartig, und zwar in Form gleichseitiger oder gleichschenkliger Dreiecke ausgebildet und liegen dicht nebeneinander, so daß sie in bezug auf den Anker­ schaft 2 symmetrisch angeordnet sind. Eine andere Ausbildung der spitz zulaufenden Ansätze 4, die die gleiche oder eine ähnliche Wirkung haben, ist denkbar.
Um ein schnelles, tiefes und sicheres Eingreifen der säge­ zahnartigen Ansätze 4 zu erreichen, sind diese gegenüber dem Ankerblatt 1 in Richtung auf den Ankerschaft 2 hin abge­ winkelt, und zwar vorzugsweise mit einem Winkelbereich zwi­ schen 30 und 50°. Dadurch wird sichergestellt, daß die An­ sätze sofort bei Auftreten der Zugkraft wirksam und tief in den Untergrund eindringen können. Bei der kreisrunden Aus­ führung nach Fig. 1 ist der sägezahnartige, das Ankerblatt 1 auf dem ganzen Umfang umgebende Kranz von gleichmäßigen sägezahnartigen Ansätzen 4 ebenfalls nach innen zum Ankerschaft 2 hin abgewinkelt. Es kann vorteilhaft sein, den mittleren geschlossenen Teil des Ankerblattes 1 selbst ebenfalls leicht gewölbt auszuführen, und zwar bei einem kreisrund­ förmigen Ankerblatt 1 derart, daß die Wölbung symmetrisch zur Mittelachse des Ankerblattes 1 verläuft. Bei rechteckiger Aus­ führung des Ankerblattes 1 entsprechend Fig. 3 ist der ge­ schlossene Teil des Ankerblattes 1 quer zu den beiden sich gegenüberliegenden Längsrändern mit den Ansätzen 4 nach innen in Richtung zum Ankerschaft 2 hin leicht gewölbt aus­ gebildet. Hierdurch wird erreicht, daß der Untergrund im Bereich des Ankerblattes 1 unter der Wirkung der Zugkraft kompakt zusammengedrückt wird, wodurch sich eine optimale Verankerungswirkung ergibt.
Der erfindungsgemäße Anker kann kostensparend und mit ver­ hältnismäßig einfachen Arbeitsmitteln hergestellt werden, wenn Ankerblatt 1 und Ansätze 4 aus einem einzigen Blechteil gebildet sind, so daß das ganze Ankerblatt 1 in einem Arbeits­ gang hergestellt werden kann. Um die erwähnte Verankerungs­ wirkung im Untergrund optimal groß zu halten, ist das Anker­ blatt 1 so dimensioniert, daß seine innerhalb der sägezahn­ artigen Ansätze 4 liegende geschlossene Fläche um ein Mehr­ faches größer gehalten ist als die Summe der Fläche aller Ansätze 4.
Eindringtiefe und Haltekraft des Ankers werden wirkungsvoll verbessert, wenn, wie bei den Ausführungsbeispielen gezeigt, der Ankerschaft 2 im mittleren Bereich des Ankerblattes 1 vorzugsweise in der Symmetrieachse des Ankerblattes 1, bei­ spielsweise durch Verschweißen oder durch eine besondere Halterung 6, gehaltert ist. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 voneinander ge­ trennte Teile sind, die in einfacher Weise vorzugsweise durch Formschlußmittel 7, beispielsweise einen Sicherungsbolzen 7′, miteinander verbunden und wieder gelöst werden können. Dabei kann als Halterung für den Schaft 2 eine Steckmuffe 6 dienen, die am Ankerblatt 2 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweißen, befestigt ist und die die Formschlußmittel 7 zur lösbaren Befestigung des Fußes 2′ des Ankerschaftes 2 aufweist. Als Formschlußmittel 7 sind beispielsweise Querbohrungen 8 in der Steckmuffe 6 geeignet, die mit einer entsprechenden Bohrung 8′ im Fuß 2′ des Anker­ schaftes 2 derart korrespondieren, daß durch Einstecken eines mit einer Sicherung versehenen Sicherungsbolzens 7′ die formschlüssige lösbare Verbindung zwischen Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 schnell hergestellt werden kann. Anstelle einer solchen Verbindung ist auch eine gegen Lösen gesicherte schraub- oder bajonettverschlußartige Verbindung zwischen Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 denkbar. Die getrennte Ausbildung dieser beiden Teile hat den Vorteil, daß die beiden Anker­ teile nicht nur platzsparend, sondern auch im Bedarfsfall an verschiedenen Stellen des Bootes oder Schiffes bzw. in einer Tragtasche bequem untergebracht werden können. Infolge der vorgesehenen Steckverbindung lassen sich die Teile schnell für den Einsatz des Ankers zusammenstecken.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Ankers ist, daß das Ankerblatt 1 im Vergleich zum Ankerschaft 2 ein relativ geringes Gewicht hat. Bei den dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen ist der Ankerschaft 2 zwecks optimaler Ge­ wichtserhöhung aus hochwertigem Material, beispielsweise aus nichtrostendem Edelstahl, der sich durch einfaches Abtrennen auf Länge aus einem Langrohr herstellen läßt. Der Innenraum dieses hochwertigen Rohrs 2a nach Fig. 6 ist mit einem das Ankergewicht erhöhenden spezifisch schweren Material, bei­ spielsweise in Form eines Rundstabes 2b aus Stangenmaterial aus Eisen, oder mit einem anderen Material, beispielsweise Zement, ausgefüllt, wobei die Verfüllung 2b des Rohres 2a derart wasserdicht gemacht ist, daß ein Eindringen und damit ein Verrosten im Inneren des Rohres 2a ausgeschlossen ist. Dadurch daß der Ankerschaft 2 ein im Vergleich zum Anker­ blatt 1 größeres Gewicht hat, liegt der Gesamtschwerpunkt des ganzen Ankers außerhalb des Ankerblattes 1 unmittelbar auf dem Wassergrund, wodurch die auf das Ankerblatt wirkende Gewichtskomponente infolge eines entsprechend wirksamen Hebelarmes das Eindringen des Ankerblattes 1 begünstigt.
Die Manövrierbarkeit des erfindungsgemäßen Ankers kann da­ durch vereinfacht werden, indem am oberen freien Ende des Anker­ schaftes 2 Anschlußmittel 10, beispielsweise eine einsteck­ bare Tragstrebe, eine aufsteckbare Öse, ein Haken oder dgl., angebracht werden. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ankerschaftes 2 dargestellt, wobei die Anschlußteile im Bereich des Ankerfußes und seines freien Endes losgelöst vom eigentlichen Ankerschaft 2 gezeichnet sind. Wie dargestellt, besteht der Ankerschaft 2 aus dem Rohr 2a aus hochwertigem, nichtrostendem Edelstahl oder einem geeigneten anderen hoch­ wertigen Material; es ist mit einem Rundeisenstab 2b zur Gewichtserhöhung verfüllt. Der Ankerschaftfuß 2′ wird durch ein mit dem Rohr 2a wasserdicht verbundenes Steckteil 9 ge­ bildet, das mit seinem zylindrischen Ansatz 9′ in das Rohr 2a dichtend einpaßt und mit dem Ansatz 9′′ den Einsteckteil zu der Halterung 6 bildet. Die Halterung 6 ist ihrerseits fest auf dem Ankerblatt 1 beispielsweise durch Schweißen befestigt. Somit können durch einfaches Einstecken des Anker­ schaftes 2 in die Halterung 6 und durch Sichern dieser Steckverbindung Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 unlösbar im Einsatzfall miteinander verbunden werden. Zur Sicherung dieser Verbindung dient nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eine Querbohrung 8′ im Steckteil 9, die mit einer entspre­ chenden Querbohrung 8 in der Halterung 6 für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Sicherungsbolzens 7′ kor­ respondiert; vgl. auch Fig. 6.
Der Ankerschaft 2 weist an seinem oberen freien Ende An­ schlußmittel 10 auf, mit denen der Anker als ganzes, bei­ spielsweise durch Tragseile, gehalten werden kann. Hierzu ist am Ende des Rohres 2a ein Ansatzstück 13 vorge­ sehen, das mit seinem Steckansatz 13′ in das Rohr 2a einpaßt und mit diesem entweder durch Schweißen oder Einpressen, durch Gewinde oder dgl. formschlüssig und wasserdicht fest verbunden ist. An dem Ansatzstück 13 kann in Lagerböcken 14, 14′ eine Umlenkrolle 11 drehbar gelagert sein, über die zur Erleichterung der Manövrierbarkeit beim Ankern des Bootes ein Seil geführt werden kann. Die Lagerböcke 14, 14′ mit dazwischen befindlicher Umlenkrolle 11 werden durch einen die Seilführung sichernden Bügel 15 überspannt. Weiterhin kann zur einfachen Handhabung des Ankerschaftes bzw. des Ankers als ganzes ein Rundstab 16 durch die Achse der Um­ lenkrolle geführt sein, an dessen beiden vorstehenden Enden kugelförmige Handhaben 16′ angebracht sind. Bei Ankern mitt­ lerer Größe kann es zweckmäßig sein, den Ankerschaft 2 min­ destens 50 cm, vorzugsweise 70 cm, lang auszubilden. Am freien Ende des Ankerschaftes 2 kann auch statt einer Umlenk­ rolle 11 beispielsweise eine einsteckbare Tragstrebe in Form eines Querbolzens mit entsprechenden Handgriffen vorgesehen werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Ankers hat das Ankerblatt 2 mit seinen Ansätzen 4 die geometrische Form eines gleichzackigen Sternes, dessen Zacken eine radiale Erstreckung s haben, die annähernd dem Radius R des Ankerblattes 1 entspricht. Dabei sind vorteil­ haft zwischen den benachbarten zahnartigen Ansätzen 4 je­ weils mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere kleinere, spitzwinklige, sägezahnartige Einschnitte 12 vorgesehen. Diese Einschnitte 12 machen den Anker nach Fig. 6 besonders für Ankervorgänge geeignet, bei denen der Ankergrund stark mit Pflanzen bewachsen ist, weil sich die Bodengewächse beson­ ders fest in den mit Zacken versehenen Sternen und den zu­ sätzlichen spitzwinkligen, kleineren, sägezahnartigen Ein­ schnitten 12 festhaken können.
Da es kaum möglich ist, einen Anker zu schaffen, der uni­ versal für alle denkbaren Anwendungsfälle geeignet ist, wird nach der Erfindung weiter vorgeschlagen, einen Ankerset zu schaffen, der aus einem Ankerblatt 1 mit sägezahnartigen An­ sätzen 4 an einem rechteckigen Ankerblatt 1 sowie einem runden und einem für beide Ankerblattausführungen ent­ sprechend Fig. 1 und Fig. 3 passenden einzigen Ankerschaft 2 be­ steht. Mit einem solchen Set ist es möglich, je nach Boots­ typ und entsprechend der Beschaffenheit des jeweiligen Ankerungsgrundes den Ankertyp nach der Erfindung einzu­ setzen, der für den Bedarfsfall optimal geeignet ist, wobei ein und derselbe gewichtsmäßig schwere Ankerschaft 2 des Ankers mit dem jeweils benutzten Ankerblatt 1 infolge der paßgenauen Aus­ bildung der anschließenden Teile verwendbar ist. Dieser Set kann weiterhin durch einen Leichtschaft ergänzt werden, so daß es möglich ist, im Bedarfsfall das Schiff gleichzeitig mit zwei Ankern zu sichern, indem der gewichtsmäßig schwere Ankerschaft 2 beispielsweise mit dem im Grundriß viereckigen Anker­ blatt 1 und der gewichtsmäßig leichte Ankerschaft 2 mit dem runden Ankerblatt 1 bzw. mit dem sternartigen Ankerblatt 1 entsprechend Fig. 6 eingesetzt werden.
Mit der Erfindung ist ein Schiffs- bzw. Bootsanker geschaf­ fen, der im Vergleich zu bekannten Ankern einfacher und billiger hergestellt werden kann, weil er aus wenigen Teilen besteht, die unbeweglich miteinander und im Einsatzfall leicht miteinander verbunden werden können und der nach Demontage platzsparend im Boot bzw. in geeigneten Trag­ taschen untergebracht werden kann. Dadurch daß das Anker­ blatt 1 an seinem Umfang eine Vielzahl sägezahnartiger oder anders gestalteter spitz zulaufender Ansätze 4 hat, erhält der Anker in jeder Verankerungslage einen linienförmigen Ein­ griff, der bewirkt, daß das Ankerblatt 1 relativ schnell und leicht in den Untergrund eindringen und sich dort in der Masse des Untergrundes abstützen kann, und zwar auch bei runder Ausführung des Ankerblattes 1, wenn sich der Anker unter Windeinfluß bewegen sollte. Der erfindungsgemäße Anker eignet sich somit insbesondere auch für Flußfahrten. Damit ist ein vielseitig einsetzbarer Anker geschaffen, der auch bei noch so stark wirkenden Zugkräften eine maximale Grif­ figkeit des Ankers sowohl bei sandigem, weichem, stark be­ wachsenem, gerölligem oder felsigem Untergrund gewähr­ leistet.

Claims (21)

1. Schiffs-, insbesondere Bootsanker, mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt (1) aus Stahlblech, das spitz zulaufende Ansätze (4) und einen in seinem mittleren Teil befindlichen lösbaren Ankerschaft (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerblatt, in Richtung auf den Ankerschaft (2) gesehen, einen abgewinkelten äußeren Randbereich (3, 3′) hat, das an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen (3, 3′) eine Vielzahl nebeneinanderliegender, nach außen spitz zulaufender sägezahnartiger Ansätze (4) aufweist.
2. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4) an sich gegenüberliegenden Randbereichen (3, 3′) des im Grundriß annähernd viereckigen Ankerblattes (1) vorge­ sehen sind.
3. Schiffsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Draufsicht ge­ sehenen annähernd runden, kreis­ runden, elliptischen oder ovalen Ankerblatt (1) die Ansätze (4) über den größten Teil des Ankerblattumfangs­ randes (5) angeordnet sind.
4. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Ansätze (4) vorzugsweise gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke bilden.
5. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Ankerblattes (1) um ein Mehrfaches größer ist als die Summe der Fläche der Ansätze (4).
6. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Ansätze (4) gegenüber dem Ankerblatt (1) in Richtung auf den Anker­ schaft (2) hin in einem Winkelbereich zwischen 30° und 50° abgewinkelt sind, wobei vorzugsweise alle Ansätze eine gleich große Abwinklung haben.
7. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Ankerblattes (1) eine Halterung (6) für den Ankerschaft (2) vorgesehen ist.
8. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ankerschaft (2) und Anker­ blatt (1) durch Formschluß­ mittel (7) verbindbar sind.
9. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung (6) des Anker­ schaftes (2) eine Steckmuffe am Ankerblatt (1) befestigt ist, die mit dem Formschlußmittel (7) zur lösbaren Be­ festigung des Fußes (2′) des Ankerschaftes (2) versehen ist, beispielsweise eine Querbohrung (8) aufweist, die mit einer entsprechenden Bohrung (8′) im Fuß (2′) des Ankerschaftes (2) zur Aufnahme eines Sicherungsbol­ zens (7′) korrespondiert.
10. Schiffsanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am gegenüberliegenden Ende des Fußes (2′) des Ankerschaftes (2) ein Ansatzstück (13) angeordnet ist, an dem Lagerböcke (14, 14′) vorhanden sind, die von einem einsteckbaren Rundstab (16) derart durchgriffen werden, daß darauf zwischen den Lageböcken (14, 14′) eine Umlenkrolle (11) für ein Verbindungsseil oder Kabel drehbar gelagert ist.
11. Schiffsanker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rundstabes (16) kugelförmige Handhaben (16′) angebracht sind.
12. Schiffsanker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansatzstück (13) mittels des Rundstabes (16) eine Öse oder ein Haken befestigbar ist.
13. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das viereckige, vorzugsweise rechteckige, Ankerblatt (1) quer zu den an den Längs­ rändern vorgesehenen Ansätzen (4) nach innen in Rich­ tung zum Ankerschaft (2) hin leicht gewölbt ausgebildet ist.
14. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei rundem Ankerblatt (1) dieses zentrisch zur Halterung (6) zu dem Ankerschaft (2) hin gleichmäßig gewölbt ist.
15. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerschaft (2) ein Gewicht hat, das um ein Mehrfaches größer ist als das Gewicht des Ankerblattes (1).
16. Schiffsanker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerschaft (2) als Rohr (2a) aus einem hochwertigen, nichtrostenden Material ausgebildet ist, dessen Inneres mit einem das Gewicht des Ankerschaftes (2) erhöhenden, schweren Material, beispielsweise in Form eines Rundstabes (2b) aus Eisen oder Zement oder dgl. ausgefüllt und wasserdicht vom Rohr (2a) abgeschlossen ist.
17. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 bis 12, 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine geometrische Form des Anker­ blattes (2) mit Ansätzen (4) nach Art eines Sternes, wobei die Ansätze (4) eine radiale Erstreckung (s) haben, die annähernd dem Radius (R) des Ankerblattes (1) entspricht (Fig. 6).
18. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Ansätzen (4) mindestens ein, vorzugsweise mehrere kleinere sägezahnartige Einschnitte (12) vorgesehen sind (Fig. 6).
19. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmigen Ansätze (4) gegenüber dem zentralen Ankerblatt (1) zum Schaft­ ansatz hin um etwa 25 bis 35° abgebogen sind.
20. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) für den Ankerschaft (2) bei min­ destens zwei in ihren Abmaßen aufeinander abgestimmten runden und viereckigen Ankerblättern (1) derart ausgebildet ist, daß ein in beide Ankerblätter einpassender Ankerschaft (2) darin befestigbar ist.
21. Schiffsanker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewichtsmäßig leicht ausgebildeten Ankerschaft (2) gleicher Dimensionierung in die Halterung (6) beider Ankerblätter (1) einsetzbar ist.
DE19924228182 1992-08-25 1992-08-25 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt Expired - Fee Related DE4228182C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228182 DE4228182C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt
EP93113321A EP0585750A1 (de) 1992-08-25 1993-08-20 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228182 DE4228182C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228182A1 DE4228182A1 (de) 1994-03-03
DE4228182C2 true DE4228182C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6466367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228182 Expired - Fee Related DE4228182C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585750A1 (de)
DE (1) DE4228182C2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319419A (en) * 1919-10-21 reynolds
US1051334A (en) * 1912-04-08 1913-01-21 Elias W Johnston Anchor.
US1356481A (en) * 1919-07-12 1920-10-19 Randolph T Windle Anchor
US1464364A (en) * 1921-10-15 1923-08-07 American Eng Co Ltd Stockless anchor
US1636760A (en) * 1926-11-01 1927-07-26 Edward B Swift Ship's anchor
US1836586A (en) * 1931-03-21 1931-12-15 Robert W Gibb Anchor
US2595966A (en) * 1948-09-17 1952-05-06 Robert R Majors Anchor
NL6814828A (de) * 1968-10-16 1970-04-20
US3505969A (en) * 1968-10-18 1970-04-14 Thomas S Bowers Anchor
US3776172A (en) * 1971-10-15 1973-12-04 L Lambert Anchor
US4831952A (en) * 1986-10-24 1989-05-23 Dumison Marine Pty. Ltd. Anchor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0585750A1 (de) 1994-03-09
DE4228182A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE2142285C3 (de) Anker
DE4228182C2 (de) Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt
DE2361258A1 (de) Skiaufsatz
DE2146843A1 (de) Dynamischer Anker
DE1291243B (de) Stockloser Schiffsanker
DE102008018662B4 (de) Tragbarer mit dem Erdboden verbindbarer Behälter
DE2303835C2 (de) Sich selbstausrichtender, von einem Fahrzeug auswerfbarer Anker
DE3038046A1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
DE4002033C2 (de) Anker
DE617814C (de) Anker
DE2543559A1 (de) Anker
DE3537647A1 (de) Entriegelbarer bootsanker
DE4228183C2 (de) Von Hand einzutreibender Anker
DE19954744C2 (de) Fangvorrichtung für Kunstköder des Angelsports
DE339704C (de) Erdanker
AT22652B (de) Aufbau von Betonpiloten und hohle Pfähle heifür.
DE19619944C2 (de) Bootshaken
DE2522205A1 (de) Zweifluegliger schiffsanker
WO1999004105A1 (de) Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich
DE2447000A1 (de) Anker
DE130893C (de)
DE2324892A1 (de) Anker
AT24204B (de) Durch Druckflüssigkeit versenkbarer Anker.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee