DE2806438A1 - Stossfaenger - Google Patents

Stossfaenger

Info

Publication number
DE2806438A1
DE2806438A1 DE19782806438 DE2806438A DE2806438A1 DE 2806438 A1 DE2806438 A1 DE 2806438A1 DE 19782806438 DE19782806438 DE 19782806438 DE 2806438 A DE2806438 A DE 2806438A DE 2806438 A1 DE2806438 A1 DE 2806438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bumper
player
bearing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806438
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Gerald Rest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2806438A1 publication Critical patent/DE2806438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0672Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures fixed to a rotatable and longitudinally movable shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

PATETJTANWALTE A. GRÜNECKER
^" H. KINKELDEY
C 9 UU HOO W. STOCKMAlR
DR-WG. - AeE(CALTEOi
K. SCHUMANN
m DRR6R.NAT.-DIPL-PHY&
P, H. JAKOB
DtPL-IMS.
G. BEZOLD
IM3in_-CHEM.
8 MÜNCHEN 2Q
MAXIMILIANSTRASSE
Frederick Gerald Rest
Apartment 8011, 175 East Delware, Chicago, Illinois, USA
Stoßfänger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger insbesondere zum Dämpfen des Aufpralls eines auf einer axial verschieblichen Welle angeordneten Körpers an einem die Welle tragenden Lager.
Bei von Hand zu bedienenden Spieltischen, beispielsweise einem Tischfußballspiel ist eine Reihe von Spielerwellen in gegenseitigem Parallelabstand oberhalb eines durch
809833/1102
telefon (OSO) aaasea telex os-aaaeo Telegramme monapat telekopierer
den Boden eines länglichen Kastens gebildeten Spielfelds gelagert. Die Wellen tragen starr daran befestigte Spielerfiguren mit abwärts hervorstehenden Beinen und sind von einem Spieler mittels eines Handgriffs an einem über das jeweilige Lager hinaus hervorstehenden Ende axial verschieblich und derart verdrehbar, daß die Spielerfiguren einen Ball schlagen.
Zum Ausrichten jeweils einer Spielerfigur auf den Ball wird die Welle häufig sehr schnell in Axialrichtung bewegt, so daß es oft vorkommt, daß eine Spielerfigur ziemlich hart an einem der in den Seitenwänden sitzenden Lager anschlägt. Bleibt ein derartiger Aufprall ungedämpft, so kann eine häufige Wiederholung zu Beschädigungen der Spielerfiguren und des Kastens führen. Aus diesem Grunde sind gewöhnlich Stoßfänger auf der Welle zwischen den Spielerfiguren und den in den Seitenwänden sitzenden Lagern angeordnet.
Derzeit sind solche Stoßfänger aus den verschxedensten Werkstoffen gebräuchlich. Zuweilen werden herkömmliche Schraubenfedern verwendet. Diese haben jedoch keine dämpfende Wirkung und ihr Kompressionswiderstand nimmt vom Beginn bis zum Ende der Kompression linear zu» Ebenfalls gebräuchliche Stoßfänger aus Schaumgummi haben in mancher Hinsicht eine ähnliche Wirkung wie Schraubenfedern, wirken dabei jedoch auch stoßdämpfend. Schaum- · gummi ist jedoch ziemlich empfindlich und kann durch ' wiederholte Stoßbelastung schnell zerstört werden. Es sind auch Stoßfänger aus massivem Gummi für den genannten. Zweck bekannt. Sie sind gewöhnlich für lineare Kompression ausgelegt und haben daher einen relativ kurzen Pederweg mit entsprechend geringer stoßdämpfender Wirkung. Die bekannten Stoßdämpfer sind gewöhnlich zwischen Scheiben eingefaßt, so daß sich die Welle leicht drehen IaBt5 wenn eine Spielerfigur nahe an ein Lager herangezogen ist»
809833/1102
Die meisten bekannten Stoßfänger sitzen lose auf ihrer Welle, so daß sie beim Spiel ein störendes Klappern verursachen.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Stoßfängers für eine axial verschiebliche und drehbare Welle. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines solchen Stoßfängers insbesondere für eine in einem Spiel, beispielsweise einem Tischfußballspiel, verwendete, axial verschiebliche und drehbare Welle mit daran befestigten Spielerfiguren. Hoch ein Ziel ist die Schaffung eines Stoßfängers für Spielerfiguren eines Spieltischs, welcher vorwiegend aus massivem Gummi geformt ist, dabei jedoch zu Beginn seiner Kompression eine relativ flach ansteigende Widerstandskurve aufweist. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines solchen Stoßfängers, dessen Widerstandskurve zunächst relativ flach ansteigt und dann plötzlich abfällt, so daß eine Spielerfigur bis nahe an die Seitenwand heran bewegt werden kann, worauf die Widerstandskurve dann steil ansteigt. Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung eines solchen Stoßfängers, bei welchem keine zusätzlichen Scheiben notwendig sind, um eine leichtgängige Drehbarkeit der Welle zu gewährleisten.
Im Hinblick auf die genannten Ziele und Zwecke schafft die Erfindung einen auf einer Welle anbringbaren Stoßfänger von kegelstumpfförmiger äußerer Gestalt. Der Stoßfänger hat eine abgestufte Axialbohrung mit einem sich von seinem schmaleren Ende über ca. 40% seiner Länge erstreckenden engeren Teilstück und einem sich über die restlichen 60% seiner Länge erstreckenden Teil größeren Durchmessers.
Der Stoßfänger ist unter Anwendung herkömmlicher Verfahren vorwiegend aus massivem Gummi geformt. Einstückig damit ist
809833/1102
eine die Basis.der kegelstumpfförmigen Körpers darstellende, das den größeren Durchmesser aufweisende Stück der Bohrung umgebende Scheibe aus einem relativ harten Lagermaterial geformt. Die Scheibe kann aus den verschiedensten Werkstoffen geformt sein, welche in bezug auf die in einer Seitenwand sitzenden, gewöhnlich aus Kunststoffgeformten Lager günstige Lagereigenschaften aufweisen.
Der Stoßfänger ist mit seiner abgestuften Bohrung so auf eine der Spielfigurenwellen aufgeschoben, daß er sich mit seinem schmaleren Ende in Anlage an einer Spielerfigur befindet. Das engere Teil der Bohrung hat einen solchen Durchmesser, daß es die Welle eng umschließt. Dabei besteht dann zwischen der Innenfläche des den größeren Durchmesser aufweisenden Teils der Bohrung und der Welle ein gewisser Zwischenraum. Die aus dem Lagermaterial geformte Scheibe wendet ihre freie Oberfläche dem in der Wand sitzenden Lager zu.
Wird die Welle in Axialrichtung bewegt, um eine an dieser befestigte äußere Spielerfigur nahe an die Seitenwand heranzuführen, dann kommt der Stoßfänger mit seinem breiteren Ende in Anlage am Wellenlager. Dabei kommt es im Eifer des Spiels häufig zu einem starken Aufprall. Dadurch wird der Stoßfänger in Axialrichtung zusammengedrückt, so daß er sich in radialer Richtung einwärts und auswärts ausbaucht. Dabei wirkt der Bewegung der Welle ein gleichmäßig ansteigender Widerstand entgegen, bis sich das schmalere Ende des Stoßfängers um ein Stück in das den größeren Durchmesser aufweisende Teil der Bohrung einstülpt. In diesem Augenblick nimmt der Widerstand plötzlich ab, und die Spielerfigur kann bis nahe an die Seitenwand herangeführt werden. lach dem Einstülpen der Stoßfängers und der dabei auftretenden Abnahme des Widerstands übt der Stoßfänger dann einen schnell ansteigenden Widerstand gegen die Bewegung der
809833/1102
Welle aus, bis diese zum "Stillstand kommt.
Die mit dem Stoßfänger einstückige Lagerscheibe befindet sich dabei in Anlage an dem in der Seitenwand sitzenden Lager, so daß sich die Welle mühelos drehen läßt. Daher kann die Spielerfigur den Ball kräftig schlagen, selbst wenn sie sich in nächster Nähe der Seitenwand befindet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbexspiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Tischfußballspiels mit einer Welle, auf welcher Spielerfiguren und ein erfindungsgemäßer Stoßfänger angebracht sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Stoßfängers,
Fig. 5 eine Ansicht des Stoßfängers in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2, -
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Schnittansicht des Stoßfängers zu Beginn der Kompression,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht des Stoßfängers im Endstadium der Kompression und
Fig. 6 eine grafische Darstellung des vom erfindungsgemäßen Stoßfänger ausgeübten Widerstands in bezug auf die Bewegung der Welle bzw. einer Spielerfigur.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Tischfußballspiel 10 hat einen oben offenen Kasten 11 mit einem ein Spielfeld darstellenden Boden 12, aufrecht stehenden Seitenwänden 13» 14 und Stirnwänden 15, von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist.
Parallel zur Spielfläche 12 ist in einer Höhe von ca- 15 cm eine Welle 20 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, axial verschieblich und verdrehbar in die Seitenwände 13, 14 durchsetzendern Lagern 21, 22 aus Kunststoff gelagert. Außerhalb der Seitenwand 14 trägt die Welle 20 an einem Ende eine Anschlagscheibe 25* und am anderen Ende außerhalb der Seitenwand 13 einen Handgriff 26. Die Welle ist in dem durch die Anschlagscheibe 25 und den Handgriff 26 begrenzten Bereich axial verschieblich und gleichzeitig oder unabhängig davon um ihre Achse drehbar.
Diese Bewegungen der Welle 20 dienen der Betätigung einer auf ihr befestigten Spielerfigur 30. In einer praktischen Ausführung weist ein Txschfußballspiel mehrere parallel, zueinander angeordnete Wellen mit unterschiedlichen Anzahlen von daran befestigten Spielerfiguren auf. Zur Erläuterung der Erfindung genügt jedoch die Beschreibung einer einzigen Welle mit einem daran befestigten Spieler.
Die Spielerfigur:30 hat einen Rumpf 31 aus Holz, Kunststoff od. dergl. An der Unterseite des Rumpfs 31 steht ein einstückiges Beinpaar 32 mit einem durch einen Klotz gebildeten Fuß 33 hervor. Lediglich des Aussehens halber hat die Spielerfigur 30 am oberen Ende einen Kopf 34- aus Holz od. dergl.. Die Spielerfigur ist in herkömmlicher Weise starr auf der Welle befestigt, so daß sie gemeinsam mit ihr verschieblich und verdrehbar ist.
Die Spielerfiguren sind in bekannter Weise betätigbar, um einen Ball B über das Spielfeld 12 zu treiben. Dazu wird die Welle 20 in Axialrichtung bewegt, um eine Spielerfigur 30 auf den Ball auszurichten, und anschließend schnell verdreht, so daß der Fuß 33 der Spielerfigur den Ball B über das Spielfeld treibt. Der Sinn des Spiels besteht darin, den Ball durch geschickte Bedienung mehrerer Wellen 20 und Spielerfiguren 30 in das gegnerische Tor
809833/1102
to
zu bringen. Der Gegenspieler seinerseits ist bemüht, dies zu verhindern und den Ball durch Betätigung von entgegengesetzt angeordneten Wellen und Spielerfiguren in das andere Tor zu treiben.
Kommt der Ball B im Verlauf des Spiels nahe an eine Seitenwand 13 zu liegen, dann wird die Welle häufig sehr heftig nach links in Fig. 1 gezogen, um die Spielerfigur 30 nahe an die Seitenwand 30 heranzubringen.. Dabei muß der Aufprall der Spielerfigur 30 an der Seitenwand 13 gedämpft werden, um Beschädigungen der Spielerfigur selbst, des Lagers 21 oder der Seitenwand 13 zu vermeiden. Diesem Zweck dient gemäß der Erfindung ein auf der Welle 20 sitzender Stoßfänger 40.
Der Stoßfänger 40 hat einen massiven, dabei jedoch elastischen Körper 41 aus Gummi, welcher unmittelbar anschließend an die Spielerfigur 30 auf der Welle 20 angebracht ist. Der Körper 41 des Stoßfängers ist unter Anwendung herkömmlicher Verfahren geformt. Er hat eine kegelstumpfförmige Gestalt und ist so angeordnet, daß sich seine kleinere Endfläche 42 in Anlage am Rumpf 31 eier Spielerfigur 30 befindet. Am breiteren Ende des Körpers 41 ist eine harte Scheibe 43 aus einem einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff einstückig angeformt. Die Scheibe 43 kann aus einem harten' Kunststoff oder aus einem harten Gummi sein, in der dargestellten Ausführung ist sie aus einem Hartgummi, welcher einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat.
Wie man in Fig. 2 und 3 erkennt, ist der Körper 41 des Stoßfängers entlang seiner Längsachse von einer abgestuften Bohrung 50 durchsetzt. Diese weist im Bereich des schmaleren Teils des Körpers 41 ein engeres Teil 52 auf, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Welle 20 ist. Dadurch wird die
809833/1102
Velle 20 vom engeren Teil 52 der Bohrung 50 fest umschlossen, so daß der Stoßfänger 40 nahe dem Rumpf 31 der Spielerfigur 30 sicher festgehalten ist. Das engere Teil 51» 52 der Bohrung erstreckt sich um etwas weniger als die Hälfte der axialen Länge vom schmaleren Ende des Körpers 41 in diesen hinein.
Das übrige Teil 53 der Bohrung 50 hat einen größeren Durchmesser, so daß zwischen seiner Innenfläche 54- und dem Umfang der Welle 20 ein Zwischenraum 55 vorhanden ist. Die einstückig mit dem Körper 41 des Stoßfängers geformte, relativ harte und dünne Scheibe 43 ist von einer Bohrung 60 durchsetzt, deren Durchmesser dem des erweiterten Teils 53 der Bohrung 50 entspricht.
Wird im Verlauf des Spiels die Welle 20 und damit die Spielerfigur 30 schnell in Richtung auf die Seitenwand bewegt, so kommt die Scheibe 43 in Anlage an einer Stirnfläche 65 des Lagers 21, wenn der Abstand zwischen.der Seitenwand 13 und der Spielerfigur 30 ca. 25 mm beträgt. Darauf wird dann die weitere Bewegung der Spiel rfigur zur Seitenwand 13 hin durch den Stoßfänger 40 gedämpft.
Bei dem erfindungsgemäßen Stoßfänger steigt der der Bewegung der Spielerfigur entgegenwirkende Widerstand, wie man in Fig. 6 erkennt, gleichmäßig an, bis der Stoßfänger 40 etwa auf die Hälfte seiner ursprünglichen Länge zusammengedrückt ist. An diesem Punkt nimmt der bis dahin beträchtliche Widerstand dann plötzlich ab, so daß sich die Spielerfigur 30 bis nahe an die Seitenwand 13 heran bewegen läßt. Vor Erreichen der Seitenwand steigt der Widerstand jedoch nunmehr sehr steil wieder an (Fig. 6).
Zur wirksamen Dämpfung des Aufpralls der Spielerfigur verformt sich der Stoßfänger in der in Fig. 4 und 5 dar-
8 0 9 8 3 3 / 1 1 0.2
gestellten Weise. Wie man in Fig. 4 erkennt, wird der Stoßfänger von seinem schmaleren Ende 42 her zwischen der Spielerfigur 30 und dem in der Seitenwand 13 sitzenden Lager 21 zusammengedrückt, wobei sich der Körper zunächst über seine gesamte Länge radial auswärts ausbaucht. Im Bereich des Zwischenraums 55 kann sich der Körper 41 gleichzeitig auch einwärts ausbauchen.
Der Körper 41 wird durch die weitere Bewegung seines schmaleren Endes nach links weiter zusammengedrückt, bis sich das schmalere Ende um ein kleines Stück in das nun auswärts erweiterte Teil 53 der Bohrung 50 einstülpt. Bis zum Einstülpen des schmaleren Endes ermöglicht der Zwischenraum 55» welcher zu diesem Zweck eine vorbestimmte Breite hat, ein durch die Welle unbehindertes Ausbauchen des Körpers 41 in diesem Bereich. Beim Einstülpen des schmaleren Endes kommt es, wie in Fig. 6 zu erkennen, zu einer plötzlichen Verringerung des Widerstands. Anschließend wirkt dann der weiteren Bewegung der Spielerfigur 30 in Richtung auf das Lager ein schnell ansteigender Widerstand entgegen, wie ebenfalls aus Fig. 6 zu entnehmen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch.in beliebiger Kombination erfindungswesentlieh sein.
809 8 33/1102 : oa;31HAL INspected

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY Q U Q *f V §1 W. STOCKMAiR
    a - AeE (CALTECHJ
    K. SCHUMANN
    F>. H. JAKOB
    CSFL-tNCi
    G. BEZOLD
    AT- DtFL-CH3\rt.
    8 MÜNCHEN
    r.iAXIMIUIANSTRASSE
    Patentan s
    1J Stoßfänger für einen Spieltisch od. dergl., zum Dämpfen des Aufpralls einer an einer axial verschieblichen und verdrehbaren Welle befestigten, radial davon abstehenden Spielfigur an einem die Welle tragenden Lager, gekennzeichnet durch einen zwischen der Spielfigur (30) und dem Lager (21) auf der Welle (20) angebrachten Körper (4-1) aus einem elastischen Werkstoff mit einer von der Welle durchsetzten Axialbohrung (50), welche ein erstes» die Welle fest umschließendes Teil (51» 52) sowie ein zweites Teil (53) aufweist, dessen Innenfläche (54) in einem gewissen Eadialabstana (55) von der Welle verläuft. ·
  2. 2. Stoßfänger nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (41) aus einem massiven Gummi-Werkstoff geformt ist und daß die beiden Teile (51, 53) äex den Körper durchsetzenden Axialbohrung (50) kreiszylindrische Querschnittsform habeno
    OR1G1NAL .NSPECTED
    809833/1102
    telefon (öse) aaseea tblex os-aeaeo Telegramme monapat telekopierer
  3. 3- Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (41) mit einem Ende (42) unmittelbar an die Spielfigur (30) anschließend auf der Welle (20) angebracht ist, daß das erste Teil (51) der Bohrung (50) an dem einen Ende und daß das zweite Teil (53) der Bohrung am gegenüberliegenden Ende des Körpers ausmündet.
  4. 4. Stoßfänger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, "daß der Körper (41) im wesentlichen kegelstumpfförmige Außenform hat.
  5. 5· Stoßfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (42) des Körpers (41) das den kleineren Durchmesser aufweisende Ende desselben ist.
  6. 6. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gegenüberliegenden Ende des Körpers (41) ein einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisendes Lagerelement (43) einstückig angeformt ist, welches bei einer Bewegung der Spielerfigur (30) bis nahe an das Lager (21) heran an diesem in Anlage kommt und dadurch eine leichtgängige Drehung der Welle ermöglicht.
  7. 7· Stoßfänger, gekennzeichnet durch einen aus massivem Gummi geformten, eine kegelstumpfförmige äußere Gestalt aufweisenden Körper (41) mit einer diesen von seinem Ende kleineren Durchmessers zu seinem Ende größeren Durchmessers durchsetzenden, der Aufnahme einer Welle (20) dienenden Bohrung (50), welche ein in dem Ende kleineren Durchmessers (42) ausmündendes erstes kreiszylindrisches Teil (5Ό und ein einen größeren Durchmesser als das erste aufweisendes zweites kreiszylindrisches Teil (53) aufweist.
    8 0 9 8 3 3/1102
  8. 8. Stoßfänger nach. Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (53) der Bohrung (50) an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende des Körpers (4-1) ausmündete
  9. 9. Stoßfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende des Körpers (4-1) eine einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisende Lagerfläche (4-3) angeordnet ist.
  10. 10. Stoßfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche auf einer einstückig mit dem Körper (4-1) geformten Scheibe (4-3) gebildet ist.
    809833/1102
DE19782806438 1977-02-16 1978-02-15 Stossfaenger Withdrawn DE2806438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,261 US4127269A (en) 1977-02-16 1977-02-16 Shock absorber and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806438A1 true DE2806438A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25084950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806438 Withdrawn DE2806438A1 (de) 1977-02-16 1978-02-15 Stossfaenger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4127269A (de)
DE (1) DE2806438A1 (de)
FR (1) FR2380798A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480833A (en) * 1982-04-07 1984-11-06 Innovative Concepts In Entertainment, Inc. Amusement game
US4718648A (en) * 1986-09-10 1988-01-12 Tayco Developments, Inc. Tension-compression liquid spring unit
FR2666241B1 (fr) * 1990-08-31 1993-10-22 Monneret Jouets Joueur pour baby-foot.
WO1992010253A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Calvin Edward Mccloud Soccer playing figure and method of manufacture
US5071137A (en) * 1990-12-27 1991-12-10 Mccloud Calvin E Table soccer game bumper structure
US5186486A (en) * 1991-07-19 1993-02-16 General Motors Corporation Active link for a stabilizer bar
US6231046B1 (en) * 1999-09-29 2001-05-15 Feng-Yi Tien Structure of a soccer game table
FR2810254B1 (fr) * 2000-06-20 2002-08-30 Smoby Element d'habillage pour jouet, et jeu de table du type baby-foot pourvu d'au moins un tel element
DE102010028925A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Zahnrades
US9216318B2 (en) 2013-03-15 2015-12-22 First Principles, Inc. Resistance training device and method of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834474A (fr) * 1938-03-01 1938-11-22 Perfectionnements aux jeux d'adresse
FR990467A (fr) * 1949-07-07 1951-09-21 Dispositif amortisseur de chocs pour tige de commande de jeu de foot-ball de salon
GB870130A (en) * 1958-04-22 1961-06-14 Alan Wood Improvements relating to coin-released ball game machines
US3061272A (en) * 1961-03-17 1962-10-30 Wayland D Elenburg Shock absorber for cable tool drilling rigs
DE6905046U (de) * 1969-02-04 1969-06-26 Xaver Leonhart Tischfussballspiel
US3625501A (en) * 1969-12-15 1971-12-07 Richard D Hein Reinforced rubber shear pad

Also Published As

Publication number Publication date
US4127269A (en) 1978-11-28
FR2380798A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005014127U1 (de) Schubkastenauszugsführung
DE1941987C3 (de)
DE2201566A1 (de) Spielvorrichtung
DE2106800A1 (de) Ballschlager, insbesondere Tennis schläger
DE2806438A1 (de) Stossfaenger
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE1811887A1 (de) Spielzeug
DE3149944C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE7807364U1 (de) Stossfaenger
DE69916204T2 (de) Stossdämpfer für einen Spielzeugbausatz
DE60011220T2 (de) Wagenheber
EP0682962A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE1603055A1 (de) Fussballspiel
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE835721C (de) Die Form eines Tuerscharniers aufweisender Tuerschliesser
AT200481B (de) Luftstromdurchlässiger Ballkörper
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE1603343B1 (de) Schwerkraftbetaetigte Gehvorrichtung fuer die Beine eines Spielzeugs
DE2208413A1 (de) Ball fuer auf einem glatten, ebenen boden, z. b. in der halle auszutragende bodenspiele
DE1809591A1 (de) Puffer,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH685742A5 (de) Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel.
DE1056983B (de) Fussballspielgeraet
DE3229854A1 (de) Spielschlaeger, insbesondere hockeyschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee