AT200481B - Luftstromdurchlässiger Ballkörper - Google Patents

Luftstromdurchlässiger Ballkörper

Info

Publication number
AT200481B
AT200481B AT200481DA AT200481B AT 200481 B AT200481 B AT 200481B AT 200481D A AT200481D A AT 200481DA AT 200481 B AT200481 B AT 200481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball body
permeable
ball
airflow
permeable ball
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schachner
Helmut Stieger
Original Assignee
Kurt Schachner
Helmut Stieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schachner, Helmut Stieger filed Critical Kurt Schachner
Application granted granted Critical
Publication of AT200481B publication Critical patent/AT200481B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftstromdurchlässiger Ballkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf einen luftstromdurchlässigen Ballkörper, der als Spieloder Sportgerät Verwendung finden soll. 



   Luftstromdurchlässige Ballkörper sind an sich bekannt und bezwecken, die beim Schlag oder Wurf erzielbare Geschwindigkeit herabzumindern, um ein Spielen oder eine   SportausÜ1bung auf ei-   nem beschränkteren Raum durchführen zu können. 



   Die Erfindung bezweckt, derartige luftstromdurchlässige Ballkörper so auszubilden, dass die Flugbahn gleichmässig verläuft. Bei den bisher bekannten luftdurchlässigen Ballkörpern besteht die Gefahr, dass die beim Flug durch die   öffnun-   gen des Ballkörpers   bindurchstreichende   Luft Abweichungen von der Flugbahn bewirkt, wodurch die Spiel- oder Sportausübung in unerwünschter Weise erschwert wird. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in dem Inneren des Ballkörpers ein oder mehrere die Flugbahn stabilisierende Leitelemente vorgesehen sind, wobei der Ballkörper vorzugsweise mit einer Unwucht versehen 
 EMI1.1 
 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Leitelemente fest an der Innenseite des   Ballkörperis   angeordnete,   drallerzeugende Leit-   flächen. 



   Nach einer andern Ausführungsform ist das Leitelement ein um eine im Ballkörper angeordnete Achse drehbarer Propeller. 



     Dsr erfindungsgemässe Ballkörper   besitzt eine stetig verlaufende Flugbahn und ist daher für verschiedene   Spielarts'n   oder Sportzwecke geeignet. Eine beispielsweise Verwendungsart besteht in dem Schlagen des Ballkörpers mit einem Ten-   nis-oder ähnlichen Schläger.   Die bremsende Wirkung des luftdurchlässigen Ballkörpers ermöglicht ein. Spielen auf   beschränktem   Raum, wobei der gleichmässige Flug ein sicheres Abschätzen der Flugbahn und daher auch ein sicheres Zurückschlagen des Ballkörpers ermöglicht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei beispielsweise Aussührungsformen des   erfih-   dungsgemässen Ballkörpers schematisch veran-   schaulicht.   Es zeigt Fig. 1 in Schrägansicht eine Aussenansicht des Ballkörpers, Fig. 2 einen Schnitt durch die eine Ausführungsform und Fig. 3 einen Schnitt durch die zweite Ausführungs- 
 EMI1.2 
 
Der Ballkörper 1 ist durch ein Gitter oder Gerippe 2 gebildet, welches eine kugelförmige Aussenfläche aufweist. Die Zwischenräume zwischen dem Gitter oder Gerippe ermöglichen ein   Hindurchsteicben   von Luft. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist im Inneren des Ballkörpers 1 eine Achse 3 angeordnet, auf welcher ein Propeller 4 drehbar ge- 
 EMI1.3 
 
Propellers in den Mittelpunkt 5 des Ballkörpers
1 verlegt. Die Achse 3 ist mit Hilfe von Federn
6 und 7 oder durch Anordnung von Gummiein- lagen od. dgl. axial verschieblich angeordnet. 



  Dadurch wird erreicht, dass beim Schlagen des
Ballkörpers oder beim Auftreffen auf den, Boden bzw. ein Hindernis eine Abfderung der Achse und des Propellers erfolgt, wodurch Beschädi- gungen vermieden werden. 



   Der durch die durch den Ballkörper hindurchstreichende Luft in Umdrehung versetzte Propeller wirkt stabilisierend auf die Flugbahn. Um dem Ballkörper eine bestimmte Lage in der Flugbahn zu geben, kann an der einen Seite, zweckmässig an der einen Anbringungsstelle der Achse   3,   eine Unwucht 8 angeordnet sein. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind als Leitelemente an der Innenseite 9 des Ballkörpers 1 drallerzeugende Leitflächen 10 vorgesehen. Durch diese Leitflächen wird der Ballkörper durch die bei seiner Bewegung durch ihn hindurchströmende Luft in eine Rotation versetzt, die im Zusammenwirken mit der Unwucht 8 bewirkt, dass die Flugbahn genau eingehalten wird und der Ballkörper in dieser Flugbahn eine bestimmte Lage beibehält. 



   Durch Einschnitte 11 in dem   Propeller   oder in den Leitflächen 10 kann während des Fluges ein Geräusch erzeugt werden. Das Geräusch ermöglicht es, die Flugbahn des Ballkörpers auch bei schlechter Sicht zu verfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Luftstromdurchlässiger Ballkörper, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Inneren ein oder mehrere die Flugbahn stabilisierende Leitelemente <Desc/Clms Page number 2> vorgesehen sind, wobei der Ballkörper vorzugsweise mit einer Unwucht versehen ist.
    2. Ballkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leitelemente fest an der Innenseite des Ballkörpers angeordnete, drallerzeugende Leitflächen sind.
    3. Ballkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement ein um eine im Ballkörper angeordnete Achse drehbarer Propeller ist.
AT200481D 1957-05-02 1957-05-02 Luftstromdurchlässiger Ballkörper AT200481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200481T 1957-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200481B true AT200481B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200481D AT200481B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Luftstromdurchlässiger Ballkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116920A1 (de) Ballschläger
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
AT200481B (de) Luftstromdurchlässiger Ballkörper
DE2640139A1 (de) Ballspielgeraet
DE2806438A1 (de) Stossfaenger
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
AT137708B (de) Magnetisches Spielzeug.
DE60110464T2 (de) Federball
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE607590C (de) Ballschleuder mit einem mit Stielgriff versehenen Fangkorb
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
AT231322B (de) Ballspielgerät
DE442532C (de) Schlagwerk mit umlaufenden Schlagkoerpern
DE825350C (de) Antrieb fuer unabhaengige, lenkbare Triebraeder eines Kraftfahrzeuges
EP0008797A1 (de) Spiel- und Sportgerät mit einem an einer Schnur befestigten Ball
DE602077C (de) Federnder Fahrradlenker
DE3229854A1 (de) Spielschlaeger, insbesondere hockeyschlaeger
DE642233C (de) Ballspiel
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.
DE4037847A1 (de) Spielzeug in form eines springballes
DE670124C (de) Fahrspielzeug mit elektrischem Antrieb oder elektrischer Lenkung
DE532942C (de) Flanschenspule
AT309293B (de) Schistock