EP2392735A2 - Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts - Google Patents

Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP2392735A2
EP2392735A2 EP20110168478 EP11168478A EP2392735A2 EP 2392735 A2 EP2392735 A2 EP 2392735A2 EP 20110168478 EP20110168478 EP 20110168478 EP 11168478 A EP11168478 A EP 11168478A EP 2392735 A2 EP2392735 A2 EP 2392735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
roadway
unit
barrier
safety system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110168478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Horst Lass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2392735A2 publication Critical patent/EP2392735A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/148Means for vehicle stopping using impact energy absorbers mobile arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Definitions

  • the invention relates to a roadway safety system for the temporary blocking of a roadway section according to the preamble of patent claim 1 and to a method for the temporary blocking of a roadway section for a workstation to be secured according to the preamble of claim 8.
  • the WO 2008/088406 A1 discloses for this purpose a mobile barrier and a method for its use, wherein the said barrier is coupled via its first end region with a movable drive unit.
  • the guide threshold is connected to a displaceable bearing unit.
  • a movable drive unit is a motor vehicle as towing vehicle, wherein the displaceable storage unit is also represented by a motor vehicle, which is connected as a counterforce to the towing vehicle with the threshold.
  • the threshold is arranged in each case to one side of the two motor vehicles, so that the threshold limits a work area between the two vehicles on one side. The threshold itself is facing the traffic thus redirected.
  • the proposed mobile barrier makes it possible to shield and protect a migrant construction site from the traffic flow.
  • the motor vehicle at the rear in the direction of travel serves at the same time as an impact body, with which the approaching vehicle collides.
  • Both vehicles located at the end regions of the threshold require a motor vehicle driver, to move according to the traffic management threshold.
  • the possible collision case is subject to a corresponding damage pattern, because it takes a head-on collision of the accident vehicle on the rear vehicle in purchasing.
  • the FR 2 731 723 A1 discloses a method for the implementation of concrete elements, which are arranged one behind the other to shut off a road section.
  • the edge segments of the lane arranged concrete segments are relocated by means of a crane on the median strip of a two-lane directional lane, the crane is mounted on a semi-trailer, between the rear end of the semitrailer and the last in the direction of travel on the median strip concrete segment extends a protective cage, the protective cage thus shields the roadway section located between the rear of the semi-trailer and the last concrete segment.
  • the working radius of the crane which shifts the concrete segments each from the edge side to the median strip.
  • the protective cage has at its end remote from the semi-trailer to a rollable storage unit, which is supported in each case on the concrete segments, more closely to the last concrete segment of the central strip. If a marginal concrete segment has been moved to the median strip, the semi-trailer is traversed a maximum of a length of the concrete segments, the protective cage is guided over its storage unit at the last concrete segment of the central strip.
  • the shown protective cage is specially designed for use in combination with concrete segments already on the median strip or on the edge of the median strip.
  • the roadway section located behind the semitrailer in the direction of travel is secured.
  • the individual concrete segments on the median strip are prerequisites for the use of the protective cage, the Expenditure of material correspondingly high.
  • the FR 2 903 709 A1 also discloses a protective cage for securing a roadway section located between a traveling crane and the end of a barrier comprising concrete elements to be displaced.
  • the lane section is located behind the movable crane in the direction of travel.
  • the crane opposite end of the protective cage is guided via a bearing unit on the already established concrete segments.
  • the present invention has for its object to improve a roadway safety system and a method for temporarily blocking a behind the roadway safety system arranged and secured roadway section by means of a mobile barrier to the effect that a frontal impact of approaching on the same road section behind the drive unit motor vehicle is effectively avoided so that the safety of the road users in the area of the road safety system is significantly increased despite low staff and low material usage.
  • the solution of this problem consists according to the invention in a roadway safety system for temporarily blocking a roadway section according to the features of patent claim 1 and in a method for the temporary blocking of a roadway section according to the features of patent claim 8.
  • the traffic threshold of the roadway safety system is displaceably guided on its end region, which is opposite the movable drive unit, via the bearing unit on a safety barrier strand arranged along the roadway section.
  • the threshold is arranged wedge-shaped and includes an angle together with the protective barrier strand.
  • the road safety system here serves to shut off a Section of roadway.
  • the arrangement is mobile, so that in the direction of travel behind the roadway safety system arranged and secured job, for example, can be a hikers site. Their successive progress along the road can then be tracked continuously with the road safety system, so that a permanent backup of the job is done.
  • the bearing unit represents a passive arrangement for carrying and guiding the barrier, which is movable over the movable drive unit.
  • the particular advantage lies in the coupling of the traffic threshold with a vehicle restraint system already present along the roadway section in the form of the protective barrier train, whereby the traffic threshold is guided with its traffic direction opposite end region at a constant distance to the protective barrier as a roadway boundary.
  • safety barrier strand used is to be understood as all structural measures limiting a roadway or initially to be installed, which are suitable for guiding the safety barrier strand.
  • the storage unit is guided for example along a railing or parapet,
  • the road laterally delimiting concrete elements and crash barriers as well as set up on the floor housing-like base bodies used above arranged Leitholmen Leitschwellen serve as a guide of the mobile Leitschwelle.
  • the bearing unit can in this case be provided with wheels, rollers or sliding bodies which displaceably support the end region of the barrier.
  • the storage itself can be done both on the bottom side, as well as on the vehicle restraint system itself.
  • the threshold used may be single-membered or multi-membered.
  • the term "threshold” refers to both a one-part and one-to-one multipart design.
  • the threshold can also be formed from a plurality of coupled together Le! Tschwe! En whose respective junctions are either movable or rigid, Accordingly, the threshold can also contain several individual segments that can perform different functions among themselves, for example.
  • the used threshold can basically also have individual intermediate supports between their end regions. This can be done for example in the form of rolling or sliding bearings, which then selectively support the threshold on the road.
  • the invention provides that the first end region of the barrier is releasably connected via a coupling unit with the drive unit.
  • the coupling unit is displaceable in the transverse direction of the drive unit. The displaceability of the barrier along the drive unit increases the flexible use.
  • the guide threshold has at least one bending section between its end regions.
  • the bend portion shows this rounded transitions to the otherwise rectified guide threshold, which supports the possible deflection of a vehicle and less abruptly initiated.
  • a possible deflection of a vehicle is positively influenced by the bending portion, since the vehicle is introduced slower in the inclination of the barrier.
  • the invention provides that the barrier itself is designed yielding.
  • the compliance already absorbs part of the kinetic energy of the vehicle entering the threshold, which reduces the load on the driver.
  • the Resiliency can be elastic as well as plastic, as well as a combination thereof. In connection with a bending section, the deflection and deflection function of the barrier can be further improved.
  • the invention provides that the roadway safety system has at least one active or passive means for warning marking. This may for example be attached to the barrier itself. In addition to appropriate signs in particular self-luminous arrangements are provided which allow independent of the surrounding lighting conditions a well perceptible warning label.
  • a safety gear coupled to the latter extends between the drive unit and the safety barrier strand.
  • the safety gear can be done for example by a arranged between the drive unit and the protective barrier strand support.
  • the safety gear is designed to be rigid or telescopic in its longitudinal direction, for example.
  • the safety gear can also be formed from a traction means, for example in the form of a corresponding rope or a chain.
  • a telescopic design of the safety gear has the advantage that the drive unit relative to the protective barrier can assume a correspondingly variable position to be undisturbed maneuverable during the progress of the mobile workstation.
  • the telescoping safety gear can be designed, for example, so that a slow elongation or compression can be carried out without resistance, while a sudden course is braked correspondingly, for example, as a result of a vehicle impact on the threshold.
  • the drive unit is supported in a sudden and consequently fast-running displacement against the guard rail, so as not to be uncontrolled offset or twisted.
  • the safety gear can be coupled with all suitable areas of the drive unit, this is connected in an advantageous manner via the coupling unit with the drive unit.
  • the coupling of the safety gear with the drive unit and / or the protective barrier can be designed, for example, articulated to transmit only tensile and / or compressive forces.
  • the safety gear is connected to a holding unit, over which the safety gear is guided along the safety barrier strand.
  • the holding unit is for this purpose slidably coupled to the protective barrier strand.
  • the holding unit is analogous to the storage unit of the mobile threshold a passive arrangement for carrying and guiding the safety gear, which is either passively on the movable drive unit or for example by a suitable drive actively movable.
  • the holding unit of the safety gear can also be connected to the bearing unit of the barrier to allow a constant distance from each other.
  • the connection between the holding unit and the bearing unit may be formed for example by a traction means such as a rope or a chain, in a variant, the connection may also be formed by a rod-shaped element, for example a correspondingly configured rod.
  • the invention provides a method for temporary blocking of a road section for a job to be secured by means of a mobile barrier.
  • the guide threshold extends between its two end regions, wherein the first end region is coupled to a movable drive unit.
  • a bearing unit connected to the second end region of the barrier is, according to the invention, guided on a vehicle restraint system arranged along the roadway section in the form of a protective barrier strand, so that the barrier is guided behind the workstation by means of the movable drive unit.
  • the term "safety barrier strand” used is to be understood as all structural measures limiting a roadway or initially to be installed, which are suitable for guiding the safety barrier strand.
  • the slidable coupling for example, on a arranged along the roadway fall protection, for example on a railing or parapet, Furthermore, for example, the roadway laterally delimiting concrete elements and crash barriers and set up on the floor housing-like base bodies formed with guide bars above arranged Leitschwellen used to guide the mobile barrier along it.
  • the method according to the invention provides for the drive unit to be arranged behind a movable workstation, the drive unit following the movements of the workstation and the guide threshold being displaced by the drive unit.
  • the threshold is not used to the lateral boundary of the mobile workstation against the flowing traffic, but redirects the traffic flow before the mobile workstation in the appropriate lane.
  • the guide threshold is displaced with its first end region toward a side of the drive unit facing away from the vehicle restraint system.
  • the mobile barrier and the vehicle restraint system arranged along the track section enclose an angle between them.
  • the guide threshold can be guided with its second end region directly along the vehicle restraint system.
  • the storage unit can thus be made correspondingly slim, since they do not have to directly absorb and stop the full kinetic energy of a moving towards the work vehicle.
  • the method according to the invention also provides that the side of the drive unit facing away from the vehicle restraint system is arranged and guided at a distance from the vehicle restraint system.
  • the distance of the thus facing the flowing traffic side of the drive unit corresponds to at least one measured in the transverse direction of the lane section width of the job. This ensures that neither personnel nor parts of the workplace are in the area of flowing traffic.
  • the method provides that a vehicle in motion and heading in its direction of travel to the work site is diverted by contact with the barrier in an evasion direction.
  • the wedge-shaped arrangement of the threshold on the roadway section against the traffic direction prevents a vertical collision of the vehicle with the road safety system. This is thus derived under significantly lower loads for the driver from the field of work
  • the drive unit is held by a safety gear coupled to the safety barrier against a triggered by a contact of the vehicle with the threshold lateral offset or twisting.
  • the safety gear can be connected, for example via the coupling unit with the drive unit.
  • the safety gear has a slidable coupling with the protective barrier strand.
  • the coupling between the safety gear and the protective barrier strand can be formed, for example, via a retaining element which is displaceable along the protective barrier strand and coupled thereto.
  • the aim is to prevent a potentially uncontrolled behavior of the drive unit in a vehicle collision with the threshold by the drive unit is set at least at one point at a predetermined distance from the guard rail.
  • the safety gear can also be applied at several points of the drive unit.
  • the drive unit can also be connected via several safety gears with the protective barrier.
  • Both the mobile road safety system and the presented method for securing a roadway section offer a very flexible and economical option for the closure of a road section and thus the securing of traveling construction sites. Since only a single movable drive unit in the form of a motor vehicle is necessary, both the operating costs and the personnel costs are reduced. The necessary use of materials is limited to a minimum.
  • the wedge-shaped arrangement of the threshold within the flowing traffic leads to a reduction in the load of a vehicle driver ascending onto the work station, since the latter does not ascend perpendicularly to a stationary obstacle. The thus derived on the inclined threshold threshold vehicle is then forwarded by a corresponding opposite vehicle restraint system.
  • FIG. 1 shows a roadway safety system 1 according to the invention for securing a roadway section 2.
  • the roadway section 2 is located on a seen in a direction of travel X1 right lane F1 a two-lane directional lane.
  • the directional roadway thus also includes a left lane F2, wherein both lanes F1, F2 are separated by a guideline 3 as a lane marking in the form of a broken line.
  • the directional lane formed from the two lanes F1, F2 is marginally limited by appropriate structural measures.
  • the right lane F1 for this purpose a structural vehicle restraint system in the form of a protective barrier strand 4a and the left lane F2 a corresponding protective barrier strand 4b.
  • the two lanes F1, F2 are driven in the same direction in the direction of travel X1.
  • a workstation 5 In the area of the roadway section 2, a workstation 5 is arranged, which progresses as a construction site both in and against the direction of travel X1.
  • the job 5 includes here not shown material, machinery and personnel.
  • the occupied by the workstation 5 working surface of the lane section 2 has a transverse to the direction of travel X1 width Y1, which corresponds in the representation 76% of the width of the right lane F1.
  • a movable drive unit 6 is arranged behind the workstation 5 in the direction of travel X1.
  • the drive unit 6 is formed here from a motor vehicle, for example from a service vehicle.
  • the drive unit 6 is aligned parallel to the guard rail strands 4a, 4b in accordance with the direction of travel X1.
  • the drive unit 6 has a coupling unit 7 at its end remote from the workstation 5.
  • the coupling unit 7 extends over the entire width of the drive unit 6.
  • a guide threshold 8a extends between the protective barrier strand 4a of the right lane F1 and the coupling unit 7 of the drive unit 6, a guide threshold 8a extends.
  • altitude of the barrier 8a corresponds to the edge-side guard rail lines 4a, 4b of the directional lane
  • About a the coupling unit 7 facing end portion A of the guide threshold 8a is detachably connected thereto and in the transverse direction of the drive unit 6 displaceable with the coupling unit 7.
  • An end region B opposite the end region A of the barrier 8 a is connected to a bearing unit 9, which is displaceably coupled to the barrier rail 4 a of the lane F1.
  • the barrier 8 a has a straight course between its end regions A, B.
  • the displaceable coupling of the bearing unit 9 with the protective barrier strand 4a makes it possible for the bearing unit 9 to be guided in a directionally-bound manner along the roadway section 2 in a displaceable manner.
  • the drive unit 6 is in this case arranged on the right lane F1 of the directional lane that a side facing away from the protective barrier strand 4a 10 of the drive unit 6 has a transverse to the right lane F1 directed distance Y2 to the protective barrier strand 4a.
  • the distance Y2 here is greater than the width Y1 of the workstation 5, wherein the distance Y2 in the representation corresponds to 81% of the width of the right-hand lane F1.
  • the end region A of the barrier 8a is displaced along the coupling unit 7 to the guideline 3 facing side 10 of the drive unit 6, so that the barrier 8a and the protective barrier 4a form an angle C between them.
  • the angle C corresponds to 45 ° in the illustration.
  • a moving vehicle 11 is arranged, which is heading in the direction of travel X1 on the job 5.
  • the direction of travel X1 is deflected over the standing at an angle C control center 8a in an evasion X2.
  • the safety gear 12 is pivotally connected to one end of the coupling unit 7 extending over the rear area of the drive unit 6. On one of the coupling unit 7 opposite side of the safety gear 12, this is connected to a holding unit 13, wherein the holding unit 13 is coupled to the protective barrier strand 4a.
  • the safety gear 12 is pivotally coupled to the holding unit 13.
  • the holding unit 13 is arranged displaceably along the protective barrier strand 4a.
  • the safety gear 12 is telescopically, so that it is both extendible and shortenable in its longitudinal direction. As a result, the distance between the coupled with the safety gear 12 coupling unit 7 and holding unit 13 is changeable.
  • the telescoping of the safety gear 12 is either lockable or equipped with a fixed or adjustable resistance. In a sudden force entry in the longitudinal direction, for example by an impact, the telescoping of the safety gear 12 is blocked or at least greatly slowed to space the coupled with the safety gear 12 coupling unit 7 from the holding unit 13 and thus from the protective barrier strand 4a.
  • FIG. 2 shows the roadway safety system of the invention FIG. 1 with a curved course of the barrier 8a.
  • a guide threshold 8b has a curved course toward its end regions A, B, respectively.
  • a bending section 14a located towards the end area A of the guide rail 8b is curved in such a way that the guide rail 8b, which runs at an angle C to the protective barrier section 4a, has a parallel course to the guide line 3 via the bending section 14a at the end area A.
  • the oblique course of the guide threshold 8b is also curved towards its end region B via a bending section 14b parallel to the guide line 3. Between the bending sections 14a, 14b, the guide threshold 8b then again has a straight course.
  • warning labels are arranged at a legally prescribed distance from the workstation 5 along the directional lane.
  • the securing of the lane section 2 takes place by means of the proposed roadway safety system. 1
  • a drive unit 6 in the form of a service vehicle is parked on the right lane F1.
  • the holding unit 13 is coupled to the protective barrier strand 4a and connected via the safety gear 12 with the rear coupling unit 7 of the drive unit 6.
  • the threshold 8a, 8b is detachably coupled with its end portion A, The end portion A of the barrier 1 is hereby shifted to the side 10 of the drive unit 6 towards which the guideline 3 faces.
  • the end region A opposite end region B of the baffle 8a, 8b is connected to the storage unit 9, wherein the storage unit 9 is slidably coupled to the protective barrier strand 4a of the right lane F1.
  • the holding unit 13 and the bearing unit 9 by non-illustrated connection means tensile or tensile and pressure-resistant connected to each other.
  • the thus secured roadway section 2 can now be occupied in the direction of travel X1 behind the drive unit 6 with the workstation 5 in the form of a construction site.
  • the drive unit 6 in this case successively follows the movements of the workstation 5, the drive unit 6 dragging the guide threshold 8a, 8b behind it.
  • the holding unit 13 is thereby either via the connecting means, not shown moved by the bearing unit 9 or via a suitable connection with the drive unit 6, for example via a diagonal train connection, or by a drive, not shown.
  • the approaching vehicle 11 is made aware of the job 5 and the lane narrowing associated with it already at a distance from the workstation 5 via corresponding warning labels not shown. If the driver of the vehicle 11, for example due to carelessness or in consequence of a heart attack or a microsleep does not initiate a corresponding necessary evasive maneuver, the vehicle 11 is derived from its direction of travel X1 via the inclined guide threshold 8a, 8b in an evasive direction X2. The inevitably occurring collision of the vehicle 11 with the barrier 8a, 8b is significantly mitigated by their inclination on the right lane F1 relative to a transverse to the direction of travel barrier.
  • the catching device 12 which is supported on the guard rail 4a via the holding unit 13 largely prevents uncontrolled shifting or twisting of the drive unit 6.
  • the arrangement of the catching device 12 prevents the drive unit 6 from possibly colliding with the guiding threshold 8a, 8b during the impact of the vehicle 11 current traffic is screwed in or injured persons located between the drive unit 6 and the protective barrier 4a.
  • the primary goal is to deflect an uncontrolled vehicle 11 from the area of the roadway section 2 onto the workstation 5.
  • the deflected in the direction of deflection X2 vehicle 11 is collected over the protective barrier strand 4a opposite protective barrier strand 4b, so this is not pushed into a possible oncoming traffic.
  • the drive unit 6 is moved onto the left lane F2 and the guide threshold 8a, 8b is displaced beyond its end area A to the right-hand side of the coupling unit 7. If necessary, the safety gear 12 is then connected to the left side of the coupling unit 7 and the holding unit 13 with the protective barrier strand 4a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Fahrbahnsicherungssystem (1) mit einer mobilen Leitschwelle (8a) als Absperrung eines Fahrbahnabschnitts (2) zur Sicherung einer in Fahrtrichtung X1 dahinter angeordneten Arbeitsstelle (5) sowie Verfahren für die Sicherung eines Fahrbahnabschnitts (2) mittels einer mobilen Leitschwelle (8a), weiche sich zwischen ihren beiden Endbereichen (A, B) erstreckt, wobei der erste Endbereich (A) mit einer verfahrbaren Antriebseinheit (6) gekoppelt ist und der zweite Endbereich (B) mit einer verschieblichen Lagereinheit (9) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Lagereinheit (9) hierfür an einem entlang des Fahrbahnabschnitts (2) angeordneten Schutzplankenstrang (4a, 4b) geführt. Eine sich zwischen der Koppeleinheit (7) der Antriebseinheit (6) und dem Schutzplankenstrang (4a) erstreckende Fangvorrichtung (13) ist über die Kopplung mit einer Halteeinheit (14) entlang des Schutzplankenstrangs (4a) verschieblich geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrbahnsicherungssystem zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts für eine zu sichernde Arbeitsstelle gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Bei Arbeiten an, neben oder über Straßen müssen diese als Verkehrsflächen vorübergehend abgesperrt werden, Der hierfür notwendige Eingriff in den Straßenverkehr erfordert geeignete Sicherungsmaßnahmen, deren Ausgestaltung sich nach der Dauer der Arbeiten richtet. Die zu ergreifenden Sicherungsmaßnahmen dienen dem Schutz der Verkehrsteilnehmer und Arbeitskräfte sowie den Geräten und Maschinen. Insbesondere bewegliche Arbeitsstellen, sogenannte Wanderbaustellen, bedürfen hierbei spezieller Sicherungsmaßnahmen, da sich die Arbeitsstelle entweder mit oder gegen die Verkehrsrichtung fortbewegt,
  • Neben geeigneter optischer Signale wie beispielsweise Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen sowie vorübergehender Markierungen bedürfen die sich innerhalb der Arbeitsstelle aufhaltenden Personen einem zusätzlichen Schutz, der eine unvermeidliche Kollision mit einem in Bewegung befindlichen Fahrzeug und der Wanderbaustelle berücksichtigt. Als mögliches Szenario dient hierbei ein Fahrzeugführer, der die Kontrolle über sein Fahrzeug beispielsweise durch einen Herzinfarkt oder einen Sekundenschlaf verloren hat. Dem gleichgestellt wäre eine Gefährdung durch pure Unachtsamkeit. Derartige Vorfälle stellen in der Praxis nach wie vor ein großes Problem dar und bringen ein hohes Risiko für das Arbeitspersonal mit sich.
  • Die WO 2008/088406 A1 offenbart hierzu eine mobile Leitschwelle sowie ein Verfahren zu dessen Benutzung, wobei die besagte Leitschwelle über ihren ersten Endbereich mit einer verfahrbaren Antriebseinheit gekoppelt wird. An ihrem, den ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich ist die Leitschwelle mit einer verschieblichen Lagereinheit verbunden. Als verfahrbare Antriebseinheit dient ein Kraftfahrzeug als Zugfahrzeug, wobei die verschiebliche Lagereinheit ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug darstellt wird, welches als Gegenkraft zum Zugfahrzeug mit der Leitschwelle verbunden ist. Die Leitschwelle ist jeweils zu einer Seite der beiden Kraftfahrzeuge hin angeordnet, sodass die Leitschwelle einen Arbeitsbereich zwischen den beiden Kraftfahrzeugen einseitig begrenzt. Die Leitschwelle selbst ist hierbei dem so umgeleiteten Verkehr zugewandt.
  • Die vorgeschlagene mobile Leitschwelle ermöglicht es, eine Wanderbaustelle gegenüber dem fließenden Verkehr abzuschirmen und zu schützen. Im Zuge eines nicht zu vermeidenden Aufpralls eines Kraftfahrzeugs dient das in Fahrtrichtung hinten befindliche Kraftfahrzeug gleichzeitig als Prallkörper, mit dem das herannahende Fahrzeug kollidiert. Beide an den Endbereichen der Leitschwelle befindlichen Kraftfahrzeuge bedürfen eines Kraftfahrzeugführers, um die Leitschwelle der Verkehrsführung entsprechend zu bewegen. Darüber hinaus ist der mögliche Kollisionsfall mit einem entsprechenden Schadensbild behaftet, denn man nimmt einen Frontalaufprall des Unfallfahrzeugs auf das hintere Kraftfahrzeug in Kauf. Insbesondere der hohe wirtschaftliche Aufwand an Personal und Material sowie die mögliche Schadenshöhe lassen demnach noch Raum für Verbesserungen.
  • Die FR 2 731 723 A1 offenbart ein Verfahren zur Umsetzung von Betonelementen, welche hintereinander angeordnet der Absperrung eines Fahrbahnabschnitts dienen. Hierbei werden randseitig des Fahrstreifen angeordnete Betonsegmente mittels eines Krans auf den Mittelstreifen einer zweispurigen Richtungsfahrbahn verlagert, Der Kran ist auf einem Sattelschlepper montiert, wobei sich zwischen dem hinteren Ende des Sattelschleppers und dem in Fahrtrichtung letzten auf dem Mittelstreifen befindlichen Betonsegment ein Schutzkäfig erstreckt, Der Schutzkäfig schirmt somit den zwischen dem hinteren Teil des Sattelschleppers und dem letzten Betonsegment befindlichen Fahrbahnabschnitt ab. Innerhalb dieses Fahrbahnabschnitts liegt der Arbeitsradius des Krans, welcher die Betonsegmente jeweils von der Randseite auf den Mittelstreifen verlagert. Der Schutzkäfig weist an seinem dem Sattelschlepper abgewandten Ende eine rollbare Lagereinheit auf, welche sich jeweils auf den Betonsegmenten, näherhin dem jeweils letzten Betonsegment des Mittelstreifens abstützt. Sofern ein randseitiges Betonsegment auf den Mittelstreifen verlagert wurde, wird der Sattelschlepper maximal um eine Länge der Betonsegmente verfahren, wobei der Schutzkäfig über seine Lagereinheit an dem letzten Betonsegment des Mittelstreifens geführt wird.
  • Der aufgezeigte Schutzkäfig ist speziell für den Einsatz in Kombination mit bereits auf dem Mittelstreifen befindlichen oder aber randseitig zum Mittelstreifen hin zu verlagernden Betonsegmenten konzipiert. Hierdurch wird insbesondere der in Fahrtrichtung hinter dem Sattelschlepper befindliche Fahrbahnabschnitt gesichert. Da die einzelnen Betonsegmente auf dem Mittelstreifen Voraussetzung für den Einsatz des Schutzkäfigs sind, ist der Aufwand an Material entsprechend hoch. Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein auf demselben Fahrstreifen wie der Sattelschlepper befindliches Kraftfahrzeug mit entsprechender Gefährdung für Mensch und Material ohne Ausweichmöglichkeiten auffahren kann.
  • Die FR 2 903 709 A1 offenbart ebenfalls einen Schutzkäfig zur Sicherung eines zwischen einem verfahrbaren Kran und dem Ende einer Absperrung aus zu versetzenden Betonelementen befindlichen Fahrbahnabschnitts. Der Fahrbahnabschnitt befindet sich in Fahrtrichtung hinter dem verfahrbaren Kran. Auch hierbei wird das dem Kran gegenüberliegende Ende des Schutzkäfigs über eine Lagereinheit an den bereits aufgestellten Betonsegmenten geführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrbahnsicherungssystem sowie ein Verfahren zur temporären Absperrung eines in Fahrtrichtung hinter dem Fahrbahnsicherungssystem angeordneten und zu sichernden Fahrbahnabschnitts mittels einer mobilen Leitschwelle dahingehend zu verbessern, dass ein Frontalaufprall eines auf demselben Fahrbahnabschnitt hinter der Antriebseinheit herannahenden Kraftfahrzeugs wirksam vermieden wird, sodass die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im Bereich des Fahrbahnsicherungssystems trotz wenig Personal sowie geringem Materialeinsatz deutlich erhöht ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrbahnsicherungssystem zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einem Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Hiernach wird die Leitschwelle des erfindungsgemäßen Fahrbahnsicherungssystems an ihrem der verfahrbaren Antriebseinheit gegenüberliegenden Endbereich über die Lagereinheit an einem entlang des Fahrbahnabschnitts angeordneten Schutzplankenstrang verschieblich geführt. Erfindungsgemäß ist die Leitschwelle dabei keilförmig angeordnet und schließt zusammen mit dem Schutzplankenstrang einen Winkel ein. Das Fahrbahnsicherungssystem dient hierbei der Absperrung eines Fahrbahnabschnitts. Die Anordnung ist mobil, so dass eine in Fahrtrichtung hinter dem Fahrbahnsicherungssystem angeordnete und zu sichernde Arbeitsstelle beispielsweise eine Wanderbaustelle sein kann. Deren sukzessives Voranschreiten entlang der Fahrbahn kann dann kontinuierlich mit dem Fahrbahnsicherungssystem verfolgt werden, so dass eine permanente Sicherung der Arbeitsstelle erfolgt.
  • Die Lagereinheit stellt dabei eine passive Anordnung zum Tragen und Führen der Leitschwelle dar, weiche über die verfahrbare Antriebseinheit beweglich ist. Der besondere Vorteil liegt in der Kopplung der Leitschwelle mit einem bereits entlang des Fahrbahnabschnitts vorhandenen Fahrzeugrückhaltesystem in Form des Schutzplankenstrangs, wodurch die Leitschwelle mit ihrem der Verkehrsrichtung entgegengesetzten Endbereich in einem gleichbleibenden Abstand zum Schutzplankenstrang als Fahrbahnabgrenzung geführt ist.
  • Grundsätzlich sind unter dem verwendeten Begriff des Schutzplankenstrangs sämtliche eine Fahrbahn begrenzende vorhandene oder zunächst zu installierende bauliche Maßnahmen zu verstehen, die geeignet sind, als Führung des Schutzplankenstrangs zu dienen. Somit ist beispielsweise auch die verschiebliche Kopplung des Schutzplankenstrangs mit einer entlang des Fahrbahnabschnitts angeordneten Absturzsicherung denkbar, wobei die Lagereinheit beispielsweise entlang eines Geländers oder einer Brüstung geführt ist, Ebenso können beispielsweise die Fahrbahn seitlich begrenzende Betonelemente und Leitplanken sowie aus auf dem Boden aufgestellten gehäuseartigen Basiskörpern mit oberhalb angeordneten Leitholmen gebildete Leitschwellen als Führung der mobilen Leitschwelle dienen.
  • Die Lagereinheit kann hierbei mit Rädern, Rollen oder auch Gleitkörpern versehen sein, welche den Endbereich der Leitschwelle verschieblich lagern. Die Lagerung selbst kann hierbei sowohl bodenseitig, als auch an dem Fahrzeugrückhaltesystem selbst erfolgen.
  • Die verwendete Leitschwelle kann eingliedrig oder mehrgliedrig sein. Der Begriff der Leitschwelle bezieht sich sowohl auf eine einteilige als auch auf eine mehrteilige Ausführung. Somit kann die Leitschwelle auch aus mehreren miteinander gekoppelten Le!tschwe!!en gebildet sein, deren jeweilige Verbindungsstellen entweder beweglich oder starr ausgeführt sind, Demnach kann die Leitschwelle auch mehrere einzelne Segmente beinhalten, die beispielsweise untereinander auch unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Die verwendete Leitschwelle kann zwischen ihren Endbereichen grundsätzlich auch einzelne Zwischenstützungen aufweisen. Dies kann beispielsweise in Form von rollenden oder gleitenden Lagerungen erfolgen, welche die Leitschwelle dann punktuell auf der Fahrbahn abstützen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrbahnsicherungssystems sind Inhalt der nachfolgend näher erläuterten abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
  • Dabei sieht die Erfindung vor, dass der erste Endbereich der Leitschwelle über eine Koppeleinheit mit der Antriebseinheit lösbar verbunden ist. Darüber hinaus ist die Koppeleinheit in Querrichtung der Antriebseinheit verlagerbar. Die Verlagerbarkeit der Leitschwelle entlang der Antriebseinheit erhöht den flexiblen Einsatz.
  • Je nach Anforderung weist die Leitschwelle zwischen ihren Endbereichen mindestens einen Biegungsabschnitt auf. Der Biegungsabschnitt zeigt hierbei gerundete Übergänge zu der sonst geradlinig ausgerichteten Leitschwelle, wodurch die mögliche Ablenkung eines Fahrzeugs unterstützt und weniger abrupt eingeleitet wird. Insbesondere im zweiten Endbereich der Leitschwelle, welche über die verschiebliche Lagereinheit mit dem Fahrzeugrückha!tesystem verschieblich gekoppelt ist, wird eine mögliche Ablenkung eines Fahrzeugs durch den Biegungsabschnitt positiv beeinflusst, da das Fahrzeug langsamer in die Schrägstellung der Leitschwelle eingeleitet wird.
  • In einer Variante sieht die Erfindung vor, dass die Leitschwelle selbst nachgiebig ausgebildet ist. Die Nachgiebigkeit nimmt bereits einen Teil der Bewegungsenergie des in die Leitschwelle einfahrenden Fahrzeugs auf, wodurch sich die Belastung auf den Fahrzeugführer reduziert. Die Nachgiebigkeit kann sowohl elastisch als auch plastisch erfolgen sowie aus einer Kombination daraus. Im Zusammenhang mit einem Biegungsabschnitt kann die Ablenk- sowie Umlenkfunktion der Leitschwelle nochmals verbessert werden.
  • Zur besseren Wahrnehmung sieht die Erfindung vor, dass das Fahrbahnsicherungssystem mindestens ein aktives oder passives Mittel zur Warnkennzeichnung aufweist. Dieses kann beispielsweise an der Leitschwelle selbst angebracht sein. Neben entsprechenden Schildern sind insbesondere selbstleuchtende Anordnungen vorgesehen, die unabhängig der umliegenden Lichtverhältnisse eine gut wahrnehmbare Warnkennzeichnung ermöglichen.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Fahrbahnsicherungssystems ist vorgesehen, dass sich zwischen der Antriebseinheit und dem Schutzplankenstrang eine mit diesem gekoppelte Fangvorrichtung erstreckt. Die Fangvorrichtung kann beispielsweise durch eine zwischen der Antriebseinheit und dem Schutzplankenstrang angeordnete Stütze erfolgen. Die Fangvorrichtung ist in ihrer Längsrichtung beispielsweise starr oder teleskopierbar ausgebildet. Grundsätzlich kann die Fangvorrichtung auch aus einem Zugmittel, beispielsweise in Form eines entsprechenden Seils oder einer Kette gebildet sein.
  • Eine teleskopierbare Ausführung der Fangvorrichtung hat den Vorteil, dass die Antriebseinheit gegenüber dem Schutzplankenstrang eine entsprechend variable Lage einnehmen kann, um während des Voranschreitens der beweglichen Arbeitsstelle ungestört manövrierbar zu sein. Hierbei kann die teleskopierbare Fangvorrichtung beispielsweise so ausgebildet sein, dass eine langsam verlaufende Längung oder Stauchung widerstandslos erfolgen kann, während ein plötzlicher Verlauf beispielsweise in Folge eines Fahrzeuganpralls an die Leitschwelle entsprechend gebremst wird. Hierdurch wird die Antriebseinheit bei einer plötzlichen und demzufolge schnell ablaufenden Verlagerung gegen den Schutzplankenstrang abgestützt, um nicht unkontrolliert versetzt oder verdreht zu werden.
  • Auch wenn die Fangvorrichtung mit sämtlichen geeigneten Bereichen der Antriebseinheit gekoppelt sein kann, ist diese in vorteilhafter Weise über die Koppeleinheit mit der Antriebseinheit verbunden. Die Kopplung der Fangvorrichtung mit der Antriebseinheit und/oder dem Schutzplankenstrang kann beispielsweise gelenkig ausgeführt sein, um nur Zug- und/oder Druckkräfte zu übertragen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Fangvorrichtung mit einer Halteeinheit verbunden, über welche die Fangvorrichtung entlang des Schutzplankenstrangs geführt ist. Die Halteeinheit ist hierfür verschieblich mit dem Schutzplankenstrang gekoppelt Die Halteeinheit stellt dabei analog der Lagereinheit der mobilen Leitschwelle eine passive Anordnung zum Tragen und Führen der Fangvorrichtung dar, welche entweder passiv über die verfahrbare Antriebseinheit oder beispielsweise durch einen geeigneten Antrieb aktiv beweglich ist.
  • Je nach Ausgestaltung, kann die Halteeinheit der Fangvorrichtung auch mit der Lagereinheit der Leitschwelle verbunden sein, um einen gleichbleibenden Abstand zueinander zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen der Halteeinheit und der Lagereinheit kann beispielsweise durch ein Zugmittel wie ein Seil oder eine Kette gebildet sein, In einer Variante kann die Verbindung auch durch ein stabförmiges Element, beispielsweise eine entsprechend konfigurierte Stange gebildet sein.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts für eine zu sichernde Arbeitsstelle mittels einer mobilen Leitschwelle. Die Leitschwelle erstreckt sich hierbei zwischen ihren beiden Endbereichen, wobei der erste Endbereich mit einer verfahrbaren Antriebseinheit gekoppelt wird. Eine mit dem zweiten Endbereich der Leitschwelle verbundene Lagereinheit wird erfindungsgemäß an einem entlang des Fahrbahnabschnitts angeordneten Fahrzeugrückhaltesystem in Form eines Schutzplankenstrangs geführt, so dass die Leitschwelle mittels der verfahrbaren Antriebseinheit hinter der Arbeitsstelle her geführt wird. Grundsätzlich sind unter dem verwendeten Begriff des Schutzplankenstrangs sämtliche eine Fahrbahn begrenzende vorhandene oder zunächst zu installierende bauliche Maßnahmen zu verstehen, die geeignet sind, als Führung des Schutzplankenstrangs zu dienen. Somit kann die verschiebliche Kopplung beispielsweise auch an einer entlang des Fahrbahnabschnitts angeordneten Absturzsicherung, beispielsweise an einem Geländer oder einer Brüstung erfolgen, Ferner können beispielsweise auch die Fahrbahn seitlich begrenzende Betonelemente und Leitplanken sowie aus auf dem Boden aufgestellten gehäuseartigen Basiskörpern mit oberhalb angeordneten Leitholmen gebildete Leitschwellen genutzt werden, um die mobile Leitschwelle entlang diesen zu führen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Inhalte der Ansprüche 9 und 10 auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Antriebseinheit hinter einer beweglichen Arbeitsstelle angeordnet wird, wobei die Antriebseinheit den Bewegungen der Arbeitsstelle folgt und die Leitschwelle durch die Antriebseinheit verschoben wird. Somit wird die Leitschwelle nicht zur seitlichen Begrenzung der mobilen Arbeitsstelle gegenüber dem fließenden Verkehr genutzt, sondern leitet den Verkehrsstrom bereits vor der mobilen Arbeitsstelle in die entsprechende Fahrspur um.
  • In vorteilhafter Weise wird die Leitschwelle mit ihrem ersten Endbereich zu einer dem Fahrzeugrückhaltesystem abgewandten Seite der Antriebseinheit hin verlagert. Die mobile Leitschwelle und das entlang des Fahrbahnabschnitts angeordnete Fahrzeugrückhaltesystem schließen hierbei einen Winkel zwischen sich ein. Hierdurch kann die Leitschwelle mit ihrem zweiten Endbereich unmittelbar entlang des Fahrzeugrückhaltesystems geführt werden. Die Lagereinheit kann somit entsprechend schlank ausgeführt sein, da diese nicht unmittelbar die volle Bewegungsenergie eines auf die Arbeitsstelle hin beweglichen Fahrzeugs aufnehmen und stoppen muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, dass die dem Fahrzeugrückhaltesystem abgewandte Seite der Antriebseinheit in einem Abstand zu dem Fahrzeugrückhaltesystem angeordnet und geführt wird. Der Abstand der somit dem fließenden Verkehr zugewandten Seite der Antriebseinheit entspricht dabei mindestens einer in Querrichtung des Fahrbahnabschnitts gemessenen Breite der Arbeitsstelle. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich weder Personal noch Teile der Arbeitsstelle im Bereich des fließenden Verkehrs befinden. Je weiter die Antriebseinheit von dem Fahrzeugrückhaltesystem entfernt wird, umso größer wird der zwischen der Leitschwelle und dem Fahrzeugrückhaltesystem eingeschlossene Winkel und die mögliche Breite der Arbeitsstelle.
  • Das Verfahren sieht vor, dass ein in Bewegung befindliches und in seiner Fahrtrichtung auf die Arbeitsstelle zusteuerndes Fahrzeug durch einen Kontakt mit der Leitschwelle in eine Ausweichrichtung abgeleitet wird. Die keilförmige Anordnung der Leitschwelle auf dem Fahrbahnabschnitt entgegen der Verkehrsrichtung verhindert dabei eine senkrechte Kollision des Fahrzeugs mit dem Fahrbahnsicherungssystem. Dieses wird somit unter deutlich geringeren Belastungen für den Fahrzeugführer aus dem Bereich der Arbeitsstelle abgeleitet
  • In einer Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Antriebseinheit über eine mit dem Schutzplankenstrang gekoppelte Fangvorrichtung gegen ein durch einen Kontakt des Fahrzeugs mit der Leitschwelle ausgelöstes seitliches Versetzen oder Verdrehen gehalten. Die Fangvorrichtung kann beispielsweise über die Koppeleinheit mit der Antriebseinheit verbunden sein. Die Fangvorrichtung weist eine verschiebliche Kopplung mit dem Schutzplankenstrang auf. Die Kopplung zwischen der Fangvorrichtung und dem Schutzplankenstrang kann beispielsweise über eine entlang des Schutzplankenstrangs verschiebliche und mit diesem gekoppelte Halteeinheit gebildet werden.
  • Ziel ist es, ein möglicherweise unkontrolliertes Verhalten der Antriebseinheit bei einer Fahrzeugkollision mit der Leitschwelle zu verhindern, indem die Antriebseinheit zumindest an einem Punkt in einem vorbestimmten Abstand zum Schutzplankenstrang festgelegt wird. Grundsätzlich kann die Fangvorrichtung auch an mehreren Stellen der Antriebseinheit angesetzt werden. Die Antriebseinheit kann auch über mehrere Fangvorrichtungen mit dem Schutzplankenstrang verbunden werden.
  • Sowohl das mobile Fahrbahnsicherungssystem als auch das vorgestellte Verfahren zur Sicherung eines Fahrbahnabschnitts bieten eine überaus flexible und wirtschaftliche Möglichkeit für die Absperrung eines Fahrbahnabschnitts und damit der Sicherung von Wanderbaustellen. Da nur eine einzelne verfahrbare Antriebseinheit in Form eines Kraftfahrzeugs notwendig ist, sind sowohl die Betriebskosten als auch die Personalkosten reduziert. Der notwendige Materialeinsatz beschränkt sich dabei auf ein Minimum. Die keilförmige Anordnung der Leitschwelle innerhalb des fließenden Verkehrs führt zu einer Verringerung der Belastung eines auf die Arbeitsstelle auffahrenden Fahrzeugführers, da dieser nicht senkrecht auf ein stehendes Hindernis auffährt. Das so über die schrägstehende Leitschwelle abgeleitete Fahrzeug wird dann durch ein entsprechend gegenüberliegendes Fahrzeugrückhaltesystem weitergeleitet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäßes Fahrbahnsicherungssystem als mobile Fahrbahnsicherung in einer Aufsicht sowie
    Figur 2
    das Fahrbahnsicherungssystem gemäß Figur 1 in einer Variante.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrbahnsicherungssystem 1 für die Sicherung eines Fahrbahnabschnitts 2. Der Fahrbahnabschnitt 2 befindet sich auf einem in eine Fahrtrichtung X1 gesehenen rechten Fahrstreifen F1 einer zweispurigen Richtungsfahrbahn. Die Richtungsfahrbahn umfasst somit auch einen linken Fahrstreifen F2, wobei beide Fahrstreifen F1, F2 durch eine Leitlinie 3 als Fahrbahnmarkierung in Form einer unterbrochenen Linie voneinander getrennt sind. Die aus den beiden Fahrstreifen F1, F2 gebildete Richtungsfahrbahn ist randseitig durch entsprechende bauliche Maßnahmen begrenzt.
  • Parallel zum Verlauf der Leitlinie 3 weist der rechte Fahrstreifen F1 hierfür ein bauliches Fahrzeugrückhaltesystem in Form eines Schutzplankenstrangs 4a und der linke Fahrstreifen F2 einen entsprechenden Schutzplankenstrang 4b auf. Die beiden Fahrstreifen F1, F2 werden richtungsgleich in Fahrtrichtung X1 befahren.
  • Im Bereich des Fahrbahnabschnitts 2 ist eine Arbeitsstelle 5 angeordnet, welche als Wanderbaustelle sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung X1 voranschreitet. Die Arbeitsstelle 5 umfasst hierbei nicht näher dargestelltes Material, Maschinen sowie Personal. Die durch die Arbeitsstelle 5 eingenommene Arbeitsfläche des Fahrbahnabschnitts 2 weist eine quer zur Fahrtrichtung X1 gelegene Breite Y1 auf, welche in der Darstellung 76 % der Breite des rechten Fahrstreifens F1 entspricht.
  • Zur Sicherung des Fahrbahnabschnitts 2 ist eine verfahrbare Antriebseinheit 6 in Fahrtrichtung X1 hinter der Arbeitsstelle 5 angeordnet. Die Antriebseinheit 6 wird hierbei aus einem Kraftfahrzeug gebildet, beispielsweise aus einem Servicemobil. Die Antriebseinheit 6 ist entsprechend der Fahrtrichtung X1 parallel zu den Schutzplankensträngen 4a, 4b ausgerichtet.
  • Die Antriebseinheit 6 weist an ihrem von der Arbeitsstelle 5 abgewandten Ende eine Koppeleinheit 7 auf. Die Koppeleinheit 7 erstreckt sich über die gesamte Breite der Antriebseinheit 6.
  • Zwischen dem Schutzplankenstrang 4a des rechten Fahrstreifens F1 und der Koppeleinheit 7 der Antriebseinheit 6 erstreckt sich eine Leitschwelle 8a. Die in Figur 1 nicht näher dargestellte Höhenlage der Leitschwelle 8a entspricht den randseitigen Schutzplankensträngen 4a, 4b der Richtungsfahrbahn, Über einen der Koppeleinheit 7 zugewandten Endbereich A der Leitschwelle 8a ist diese lösbar und in Querrichtung der Antriebseinheit 6 verlagerbar mit der Koppeleinheit 7 verbunden. Ein dem Endbereich A der Leitschwelle 8a gegenüberliegender Endbereich B ist mit einer Lagereinheit 9 verbunden, welcher mit dem Schutzplankenstrang 4a des Fahrstreifens F1 verschieblich gekoppelt ist Die Leitschwelle 8a weist zwischen ihren Endbereichen A, B einen geradlinigen Verlauf auf.
  • Die verschiebliche Kopplung der Lagereinheit 9 mit dem Schutzplankenstrang 4a ermöglicht es, dass die Lagereinheit 9 richtungsgebunden entlang des Fahrbahnabschnitts 2 verschieblich geführt ist. Die Antriebseinheit 6 ist hierbei so auf dem rechten Fahrstreifen F1 der Richtungsfahrbahn angeordnet, dass eine dem Schutzplankenstrang 4a abgewandte Seite 10 der Antriebseinheit 6 einen quer zum rechten Fahrstreifen F1 gerichteten Abstand Y2 zum Schutzplankenstrang 4a aufweist. Der Abstand Y2 ist hierbei größer, als die Breite Y1 der Arbeitsstelle 5, wobei der Abstand Y2 in der Darstellung 81 % der Breite des rechten Fahrstreifens F1 entspricht.
  • Der Endbereich A der Leitschwelle 8a ist entlang der Koppeleinheit 7 zu der Leitlinie 3 zugewandten Seite 10 der Antriebseinheit 6 verlagert, sodass die Leitschwelle 8a und der Schutzplankenstrang 4a einen Winkel C zwischen sich einschließen. Der Winkel C entspricht in der Darstellung 45°.
  • In Fahrtrichtung X1 ist hinter der Leitschwelle 1 auf dem rechten Fahrstreifen F1 ein in Bewegung befindliches Fahrzeug 11 angeordnet, welches in Fahrtrichtung X1 auf die Arbeitsstelle 5 zusteuert. Die Fahrtrichtung X1 wird über die im Winkel C stehende Leitstelle 8a in eine Ausweichrichtung X2 umgelenkt.
  • Zwischen der Antriebseinheit 6 und dem Schutzplankenstrang 4a ist eine Fangvorrichtung 12 angeordnet. Die Fangvorrichtung 12 ist gelenkig mit einem Ende der sich über den hinteren Bereich der Antriebseinheit 6 erstreckenden Koppeleinheit 7 verbunden. Auf einer der Koppeleinheit 7 gegenüberliegenden Seite der Fangvorrichtung 12 ist diese mit einer Halteeinheit 13 verbunden, wobei die Halteeinheit 13 mit dem Schutzplankenstrang 4a gekoppelt ist. Die Fangvorrichtung 12 ist dabei gelenkig mit der Halteeinheit 13 gekoppelt.
  • Dabei ist die Halteeinheit 13 entlang des Schutzplankenstrangs 4a verschieblich angeordnet. Die Fangvorrichtung 12 ist in sich teleskopierbar, so dass sie in ihrer Längsrichtung sowohl verlängerbar als auch verkürzbar ist. Hierdurch ist der Abstand der mit der Fangvorrichtung 12 gekoppelten Koppeleinheit 7 sowie Halteeinheit 13 veränderbar.
  • Die Teleskopierbarkeit der Fangvorrichtung 12 ist entweder arretierbar oder mit einem festgelegten oder einstellbaren Widerstand ausgestattet. Bei einem schlagartigen Krafteintrag in Längsrichtung, beispielsweise durch einen Aufprall, wird die Teleskopierbarkeit der Fangvorrichtung 12 blockiert oder zumindest stark verlangsamt, um die mit der Fangvorrichtung 12 gekoppelte Koppeleinheit 7 von der Halteeinheit 13 und somit von dem Schutzplankenstrang 4a zu beabstanden.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäßen Fahrbahnsicherungssystems der Figur 1 mit einem gebogenen Verlauf der Leitschwelle 8a. Hierbei weist eine Leitschwelle 8b jeweils zu ihren Endbereichen A, B hin einen gekrümmten Verlauf auf. Ein zum Endbereich A der Leitschwelle 8b hin gelegener Biegungsabschnitt 14a ist derart gekrümmt, dass die im Winkel C zum Schutzplankenstrang 4a verlaufene Leitschwelle 8b über den Biegungsabschnitt 14a am Endbereich A einen parallelen Verlauf zur Leitlinie 3 aufweist. Der schräge Verlauf der Leitschwelle 8b wird auch zu ihrem Endbereich B hin über einen Biegungsabschnitt 14b parallel zur Leitlinie 3 gekrümmt. Zwischen den Biegungsabschnitten 14a, 14b weist die Leitschwelle 8b dann wiederum einen geradlinigen Verlauf auf.
  • Bei der Einrichtung einer zeitlich begrenzten Arbeitsstelle 5, insbesondere einer Wanderbaustelle, werden zunächst nicht näher dargestellte Warnkennzeichnungen in einem gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zur Arbeitsstelle 5 entlang der Richtungsfahrbahn angeordnet. Bevor die Arbeitsstelle 5 mit Personal Material sowie Arbeitsmaschinen in Betrieb genommen werden kann, erfolgt die Sicherung des Fahrbahnabschnitts 2 mittels des vorgestellten Fahrbahnsicherungssystems 1.
  • Hierfür wird zunächst eine Antriebseinheit 6 in Form eines Servicemobils auf dem rechten Fahrstreifen F1 abgestellt. Bei Bedarf wird die Halteeinheit 13 mit dem Schutzplankenstrang 4a gekoppelt und über die Fangvorrichtung 12 mit der rückseitigen Koppeleinheit 7 der Antriebseinheit 6 verbunden. An die rückseitige Koppeleinheit 7 der Antriebseinheit 6 wird die Leitschwelle 8a, 8b mit ihrem Endbereich A lösbar gekoppelt, Der Endbereich A der Leitschwelle 1 ist hierbei zur Seite 10 der Antriebseinheit 6 hin verlagert, welche der Leitlinie 3 zugewandt ist. Der dem Endbereich A gegenüberliegende Endbereich B der Leitschwelle 8a, 8b wird mit der Lagereinheit 9 verbunden, wobei die Lagereinheit 9 verschieblich mit dem Schutzplankenstrang 4a des rechten Fahrstreifens F1 gekoppelt wird. Je nach Anforderung können die Halteeinheit 13 und die Lagereinheit 9 durch nicht näher dargestellte Verbindungsmittel zugfest oder zug- und druckfest miteinander verbunden werden.
  • Durch die Anordnung der Endbereiche A, B der Leitschwelle 8a, 8b ist diese im Winkel C schräg zum randseitigen Schutzplankenstrang 4a ausgerichtet, wodurch sich ein keilförmiger Beginn des zu sichernden Fahrbahnabschnitts 2 einstellt.
  • Der so gesicherte Fahrbahnabschnitt 2 kann nunmehr in Fahrtrichtung X1 hinter der Antriebseinheit 6 mit der Arbeitsstelle 5 in Form einer Wanderbaustelle belegt werden. Die Antriebseinheit 6 folgt hierbei sukzessive den Bewegungen der Arbeitsstelle 5, wobei die Antriebseinheit 6 die Leitschwelle 8a, 8b hinter sich herzieht.
  • Über die verschiebliche Kopplung der Leitschwelle 8a, 8b mit dem Schutzplankenstrang 4a ist diese mit ihrem Endbereich B grundsätzlich im veränderlichen Winkel C zum Schutzplankenstrang 4a ausgerichtet. Sofern die Fangvorrichtung 12 angeordnet wurde, wird diese ebenfalls über die Halteeinheit 13 entlang des Schutzplankenstrangs 4a geführt. Die Halteeinheit 13 wird dabei entweder über das nicht näher dargestellte Verbindungsmittel durch die Lagereinheit 9 bewegt oder über eine geeignete Verbindung mit der Antriebseinheit 6, beispielsweise über eine diagonale Zugverbindung, oder durch einen nicht näher dargestellten Antrieb.
  • Das herannahende Fahrzeug 11 wird bereits im Abstand zur Arbeitsstelle 5 über entsprechende und nicht dargestellte Warnkennzeichnungen auf die Arbeitsstelle 5 und die damit verbundene Fahrstreifenverengung aufmerksam gemacht. Sofern der Fahrzeugführer des Fahrzeugs 11 beispielsweise aus Unachtsamkeit oder in der Folge eines Herzinfarktes oder eines Sekundenschlafs kein entsprechend notwendiges Ausweichmanöver einleitet, wird dessen Fahrzeug 11 aus seiner Fahrtrichtung X1 über die schrägstehende Leitschwelle 8a, 8b in eine Ausweichrichtung X2 abgeleitet. Die hierbei zwangsläufig eintretende Kollision des Fahrzeugs 11 mit der Leitschwelle 8a, 8b ist durch deren Schrägstellung auf dem rechten Fahrstreifen F1 gegenüber einer quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Barriere deutlich abgemildert.
  • Die sich über die Halteeinheit 13 an dem Schutzplankenstrang 4a abstützende Fangvorrichtung 12 verhindert dabei weitestgehend ein unkontrolliertes Versetzen oder Verdrehen der Antriebseinheit 6. Die Anordnung der Fangvorrichtung 12 verhindert, dass die Antriebseinheit 6 beim Aufprall des Fahrzeugs 11 an die Leitschwelle 8a, 8b möglicherweise in den laufenden Verkehr hineingedreht wird oder zwischen der Antriebseinheit 6 und dem Schutzplankenstrang 4a befindliche Personen verletzt werden.
  • Primär wird das Ziel verfolgt, ein unkontrolliert auf die Arbeitsstelle 5 zurasendes Fahrzeug 11 aus dem Bereich des Fahrbahnabschnitts 2 abzulenken.
  • Das so in Ausweichrichtung X2 abgelenkte Fahrzeug 11 wird über den dem Schutzplankenstrang 4a gegenüberliegenden Schutzplankenstrang 4b aufgefangen, sodass dieses nicht in einen möglichen Gegenverkehr gedrängt wird.
  • Grundsätzlich ist auch eine Sicherung des linken Fahrstreifens F2 möglich, Hierzu wird die Antriebseinheit 6 auf den linken Fahrstreifen F2 verfahren und die Leitschwelle 8a, 8b über ihren Endbereich A zur rechten Seite der Koppeleinheit 7 hin verlagert. Bei Bedarf wird die Fangvorrichtung 12 dann mit der linken Seite der Koppeleinheit 7 verbunden und über die Halteeinheit 13 mit der Schutzplankenstrang 4a
  • Bezugszeichen.
  • 1 -
    Fahrbahnsicherungssystem
    2 -
    Fahrbahnabschnitt
    3-
    Leitlinie
    4a -
    Schutzplankenstrang
    4b -
    Schutzplankenstrang
    5 -
    Arbeitsstelle
    6 -
    Antriebseinheit
    7 -
    Koppeleinheit
    8a -
    Leitschwelle
    8b -
    Leitschwelle
    9 -
    Lagereinheit
    10-
    Seite
    11 -
    Fahrzeug
    12a -
    Biegungsabschnitt von 8b
    12b -
    Biegungsabschnitt von 8b
    13-
    Fangvorrichtung
    14-
    Halteeinheit von 13
    A -
    Endbereich von 8a, 8b
    B -
    Endbereich von 8a, 8b
    C -
    Winkel
    F1 -
    Fahrstreifen, rechts
    F2 -
    Fahrstreifen, links
    X1 -
    Fahrtrichtung von 11
    X2 -
    Ausweichrichtung von 11
    Y1 -
    Breite von 5
    Y2 -
    Abstand von 10

Claims (10)

  1. Fahrbahnsicherungssystem zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts (2), welches eine Leitschwelle (8a, 8b) aufweist, wobei die Leitschwelle (8a, 8b) an ihrem ersten Endbereich (A) mit einer verfahrbaren Antriebseinheit (6) gekoppelt ist und an ihrem zweiten Endbereich (B) mit einer Lagereinheit (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (9) an einem entlang des Fahrbahnabschnitts (2) angeordneten Schutzplankenstrang (4a, 4b) geführt ist, wobei die Leitschwelle (8a, 8b) keilförmig angeordnet ist und zusammen mit dem Schutzplankenstrang (4a, 4b) einen Winkel (c) einschließt.
  2. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (A) der Leitschwelle (8a, 8b) über eine Koppeleinheit (7) mit der Antriebseinheit (6) lösbar verbunden ist, wobei die Koppeleinheit (7) in Querrichtung der Antriebseinheit (6) verlagerbar ist.
  3. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschwelle (8b) zwischen ihren Endbereichen (A, B) mindestens einen Biegungsabschnitt (12a, 12b) aufweist.
  4. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschwelle (8a,8b) nachgiebig ausgebildet ist.
  5. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aktives oder passives Mittel zur Warnkennzeichnung vorgesehen ist.
  6. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das sich zwischen der Antriebseinheit (6) und dem Schutzplankenstrang (4a, 4b) eine mit diesen gekoppelte Fangvorrichtung (13) erstreckt.
  7. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung (13) mit einer Halteeinheit (14) verbunden ist, über welche die Fangvorrichtung (13) entlang des Schutzplankenstrangs (4a, 4b) geführt ist.
  8. Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts (2) für eine zu sichernde Arbeitsstelle (5) mittels eines mobilen Fahrbahnsicherungssystem (1), wobei eine Leitschwelle (8a, 8b) über ihren ersten Endbereich (A) mit einer verfahrbaren Antriebseinheit (6) gekoppelt wird und ihr zweiter Endbereich (B) mit einer verschieblichen Lagereinheit (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschwelle (8a, 8b) mittels der verfahrbaren Antriebseinheit (6) hinter der Arbeitsstelle (5) her geführt wird, wobei die Leitschwelle (8a, 8b) mit ihrer Lagereinheit (9) an einem entlang des Fahrbahnabschnitts (2) angeordneten Schutzplankenstrang (4a, 4b) geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bewegung befindliches und in seiner Fahrtrichtung (X1) auf die Arbeitsstelle (5) zusteuerndes Fahrzeug (11) durch einen Kontakt mit der Leitschwelle (8a, 8b) in eine Ausweichrichtung (X2) abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) über eine mit dem Schutzplankenstrang (4a,4b) gekoppelte Fangvorrichtung (13) gegen ein durch einen Kontakt eines Fahrzeugs (11) mit der Leitschwelle (8a, 8b) ausgelöstes seitliches Versetzen oder Verdrehen gehalten ist.
EP20110168478 2010-06-02 2011-06-01 Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts Withdrawn EP2392735A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022486.3A DE102010022486B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2392735A2 true EP2392735A2 (de) 2011-12-07

Family

ID=44118146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110168478 Withdrawn EP2392735A2 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2392735A2 (de)
DE (1) DE102010022486B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492398A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Tiziano Salvemini System zum Schutz von Baustellen unter Straßen- oder Autobahnverkehrsbelastung
CN105421270A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 辽宁科技学院 一种埋置式可调车道防护栏杆
CN107988955A (zh) * 2017-11-21 2018-05-04 浙江工业大学 一种采用摄像头避障的潮汐车道变更机器人及变更方法
CN108678403A (zh) * 2018-05-30 2018-10-19 孟召阳 一种一体式拆卸建筑用防护网

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731723A1 (fr) 1995-03-14 1996-09-20 Beton Securit Sobes Soc Procede pour la pose de barrieres de separation temporaire de voies de circulation, et materiel pour sa mise en oeuvre
FR2903709A1 (fr) 2006-07-12 2008-01-18 Balisage Securite Service B S Materiel de protection pour la pose, la manipulation et le retrait de barrieres de separation de voies de circulation routiere.
WO2008088406A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Barrier Systems, Inc. Portable traffic barrier system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083983A1 (de) 1982-01-12 1983-07-20 Harry Smith Strassensperren und Verkehrszeichen
DE19632026C1 (de) * 1996-08-08 1997-11-13 Klaus Fritzinger Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
ITPG20010024A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Cemi Automazioni Srl Apertura automatizzata per varchi autostradali

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731723A1 (fr) 1995-03-14 1996-09-20 Beton Securit Sobes Soc Procede pour la pose de barrieres de separation temporaire de voies de circulation, et materiel pour sa mise en oeuvre
FR2903709A1 (fr) 2006-07-12 2008-01-18 Balisage Securite Service B S Materiel de protection pour la pose, la manipulation et le retrait de barrieres de separation de voies de circulation routiere.
WO2008088406A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Barrier Systems, Inc. Portable traffic barrier system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492398A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Tiziano Salvemini System zum Schutz von Baustellen unter Straßen- oder Autobahnverkehrsbelastung
CN105421270A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 辽宁科技学院 一种埋置式可调车道防护栏杆
CN107988955A (zh) * 2017-11-21 2018-05-04 浙江工业大学 一种采用摄像头避障的潮汐车道变更机器人及变更方法
CN108678403A (zh) * 2018-05-30 2018-10-19 孟召阳 一种一体式拆卸建筑用防护网

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022486B4 (de) 2019-02-14
DE102010022486A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
WO2017032438A1 (de) Befahranlage für zylindrische und/oder konische oberflächen
EP2678208B1 (de) Transporteinrichtung
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE102010022486B4 (de) Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
DE102011055960A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP3301226B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2483122A1 (de) Gleisverfahrbares fahrzeug
DE202004011860U1 (de) Mittelstreifen-Überfahrt
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP3082978B1 (de) Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
DE102014004171A1 (de) Falschfahrer-Falle
AT500180A1 (de) Leitschiene
EP3222781B1 (de) Energieabsorbierendes fahrzeugrückhaltesystem
EP3608197B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung mit schutzschildelement
AT289180B (de) Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt
EP2592187B1 (de) Fahrspurbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103