AT289180B - Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt - Google Patents

Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt

Info

Publication number
AT289180B
AT289180B AT194369A AT194369A AT289180B AT 289180 B AT289180 B AT 289180B AT 194369 A AT194369 A AT 194369A AT 194369 A AT194369 A AT 194369A AT 289180 B AT289180 B AT 289180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guardrail
guide rails
opening
guardrails
tensile
Prior art date
Application number
AT194369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Alpine Montan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Alpine Montan filed Critical Oesterr Alpine Montan
Priority to AT194369A priority Critical patent/AT289180B/de
Priority to BG1387870A priority patent/BG19198A3/xx
Priority to CS124870A priority patent/CS151009B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of AT289180B publication Critical patent/AT289180B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt 
Sicherheitsleitschienen sollen eine nichtunterbrochene Begrenzung der Fahrbahn bilden, da bei jeder für eine Durchfahrtsöffnung   od. dgl.   vorgesehenen Unterbrechung die Stirnfläche der beginnenden
Leitschiene eine schwere Gefahr darstellt. Durchfahrtsöffnungen sind aber vielfach erforderlich. So ist es beispielsweise bei Autobahnen oder Richtungsfahrbahnen notwendig, für Einsatzfahrzeuge der
Gendarmerie, Rettung   od. dgl. Überfahrtsstellen   im Mittelstreifen zu schaffen. Es wurde bereits vorgeschlagen, in dem zum öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitt die Leitschienen verschiebbar oder hochschwenkbar anzuordnen.

   Solche zum öffnen eingerichtete Leitschienenabschnitte erlauben somit im geöffneten Zustand den Einsatzfahrzeugen der Polizei, Rettung, Strassenverwaltung usw. ein Hinüberfahren auf eine andere, durch die Leitschiene getrennte Fahrbahn und bilden im geschlossenen Zustand eine ununterbrochene Begrenzung der Fahrbahn, jedoch weisen die bekannten, zum öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitte den Nachteil auf, dass sie mit den fest angeordneten Sicherheitsleitschienen in Leitschienenlängsrichtung nicht zugfest verbunden sind. Dadurch ist die Zugbandwirkung der Leitschienen an denjenigen Stellen, an welchen sich ein zum öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt befindet, unterbrochen.

   Wenn daher ein Auffahren eines schweren Kraftfahrzeuges auf einen zum Öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitt erfolgt, so ist es möglich, dass bei einem Abknicken oder Umfahren eines Verankerungspfahles für die Leitschienen infolge des starken Anpralles dieses Fahrzeug dennoch die Leitschiene überfährt. Sind hingegen, wie dies bei den fest angeordneten Leitschienen der Fall ist, die einzelnen Leitschienen in Längsrichtung zugfest miteinander verbunden, so wird, selbst wenn ein Pfahl aus der Verankerung gerissen wird, ein Überfahren der Leitschienen durch das anprallende Fahrzeug mit Sicherheit vermieden, da in diesem Fall durch die Zugbandwirkung der Leitschienen die benachbarten Pfähle die Aufprallenergie aufnehmen können. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen zum Öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitt zu schaffen, bei welchem die Leitschiene zur Bildung einer Durchfahrtsöffnung schrankenartig hochschwenkbar ist, insbesondere einen zum öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitt für übergangsstellen des Mittelstreifens von Autobahnen oder Richtungsfahrbahnen, der die geschilderten Nachteile vermeidet. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die Enden der hochschwenkbaren Leitschienen mit Einrichtungen zur zugfesten Verbindung sowohl mit den benachbarten Enden der ortsfesten Leitschienen als auch, im Falle der Anordnung von zwei nach beiden Seiten der Durchfahrtsöffnung hochschwenkbaren Leitschienen, untereinander eingerichtet sind.

   Dadurch, dass die Enden der hochschwenkbaren Leitschienen sowohl mit den Enden der ortsfesten Leitschienen, als auch untereinander zugfest verbunden werden können, ist sichergestellt, dass bei geschlossenem Leitschienenabschnitt die Zugbandwirkung der ganzen Leitschiene auch im Bereich dieses Abschnittes nicht unterbrochen ist und somit auch bei einem Aufprall im Bereich dieses Leitschienenabschnittes ein überfahren der Leitschiene vermieden wird. 



   Zweckmässig sind die zugfesten Verbindungen ungefähr entsprechend der durch die Leitschienen selbst aufnehmbaren Zugkraft dimensioniert, so dass die Zugfestigkeit an der Verbindungsstelle der Zugfestigkeit der Leitschienen entspricht und keine Schwächung an der Verbindungsstelle auftritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um nun eine solche zugfeste Verbindung zwischen den Enden der hochschwenkbaren Leitschienen und den benachbarten Enden der ortsfesten Leitschienen sowie gegebenenfalls zwischen den beiden Enden zweier benachbarter hochschwenkbarer Leitschienen sicherzustellen, weisen gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die miteinander zu verbindenden Enden der Leitschienen gegen die Senkrechte geneigte Stossflächen auf und es sind die zugfesten Verbindungen durch an einem Leitschienenende angeordnete hakenförmige Knaggen gebildet, die eine am andern Leitschienenende angeordnete Leiste hintergreifen. Auf diese Weise wird beim Schliessen der Leitschienen selbsttätig eine zugfeste Verbindung hergestellt. 



   Bei von zwei nebeneinanderliegenden Leitschienenprofilen gebildeten Leitschienen können   erfindungsgemäss   die beiden Leitschienen an ihren Enden mit einem Joch verbunden sein, wobei die zugfeste Verbindung an den Jochen der beiden Leitschienenenden angreift. Dadurch wird eine gemeinsame Verbindung der beiden nebeneinanderliegenden   Leitschienenprofile   auf Zug ermöglicht. 



   In den Zeichnungen wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert, welches einen zum öffnen eingerichteten Leitschienenabschnitt an einer übergangsstelle des Mittelstreifens einer Autobahn zeigt. 



   Fig. l und 2 zeigen den hochschwenkbaren Leitschienenabschnitt in Seitenansicht und in Draufsicht. Fig. 3 zeigt einen Teil dieses Abschnittes in grösserem Massstab in Seitenansicht. Fig. 4 und 5 zeigen die Abstützung und Verriegelung der beiden hochschwenkbaren Enden der Doppelleitschienen in der Betriebsstellung, wobei Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt und Fig. 5 eine Draufsicht darstellen. 



  Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Doppelleitschiene mit dem Mittelpfahl für die Abstützung. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt mit Pfahl, Ablenkstellen und Behälter für das Gegengewicht. 



   Die Durchfahrtsöffnung ist durch zwei Pfähle --1 und 2--begrenzt, an welchen hochschwenkbare Leitschienen-3 und 4 angelenkt sind. Die   Anlenkstellen --5-- sind   an in 
 EMI2.1 
 berühren. 



   Dadurch, dass die   Anlenkstellen --5-- an   auskragenden   Armen --7-- angeordnet   sind, ist es möglich, die Leitschienen in der hochgeschwenkten   Stellung--3'bzw. 4'--senkrecht   zu stellen, so dass die ausnutzbare Breite --a-- der Durchfahrtsöffnung dem Abstand der   Pfähle--l   und 2-voneinander entspricht. 



   An den hochschwenkbaren Enden der   Leitschienen --4-- ist   eine   Stütze-11-angelenkt,   die, wie Fig. 4 und 5 im grösseren Massstab zeigen, bei geschlossenen Leitschienen in ein   Loch-12-   im Boden eingreift. Die Anlenkstellen der   Stütze--11--sind mit--13--bezeichnet.   Die Tiefe des Eindringens der   Stütze--11--in   das Loch ist durch eine an die   Stütze--11--angeschweisste   Blechplatte--14--begrenzt. 



   Die hochschwenkbaren Leitschienen sind, wie Fig. 5 zeigt, von zwei nebeneinanderliegenden   Leitschienenprofilen-3, 3'   bzw.   4, 4'-- gebildet.   Die Enden dieser Leitschienenprofile sind hiebei durch ein Joch miteinander verbunden, das aus an den Leitschienenprofilen befestigten Laschen --17-- und mit diesen Laschen verbundenen Blechen-15 bzw.   16-besteht.   Die Bleche-15 und   16--sind   dabei gegen die Senkrechte geneigt und die zugfeste Verbindung zwischen den Blechen wird dadurch hergestellt, dass an den   Blechen--15--Knaggen--18--angeschweisst   sind, die in an 
 EMI2.2 
 ineinandergreifen und horizontale Kräfte normal zur Leitschienenlängsachse übertragen können. 



   Die beiden hochschwenkbaren Leitschienenabschnitte können im geschlossenen Zustand durch einen versperbaren   Vorstecker--22--verriegelt   werden, der eine Sicherung gegen unbefugtes öffnen bietet. 



   Wie Fig. 7 zeigt, sind die   Pfähle--l   und 2--, die die   Schwenklagerungen --5-- für   die Leitschienen--3 und 4--tragen, in   Rechteckrohrhülsen--23--gestellt,   die in den Fundamenten - einbetoniert sind. Diese Lagerung der Pfähle --1 und 2-bietet den Vorteil, dass bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reparaturen dieses Leitschienenabschnittes oder zum Zwecke der Schaffung einer grösseren Übergangsstelle im Mittelstreifenbereich diese Leitschienen leicht aus den   Rechteckrohrhülsen--23--   gehoben werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zum öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt, bei welchem die Leitschiene zur Bildung einer Durchfahrtsöffnung schrankenartig hochschwenkbar ist, insbesondere für Übergangsstellen des 
 EMI3.1 
 die Enden der hochschwenkbaren Leitschienen (3, 4) mit Einrichtungen zur zugfesten Verbindung sowohl mit den benachbarten Enden der ortsfesten Leitschienen als auch, im Falle der Anordnung von zwei nach beiden Seiten der Durchfahrtsöffnung hochschwenkbaren Leitschienen, untereinander versehen sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zugfesten Verbindungen (18, 19) ungefähr entsprechend der durch die Leitschienen (3, 4) selbst aufnehmbaren Zugkraft dimensioniert sind. EMI3.3 miteinander zu verbindenden Enden der Leitschienen (3, 4) gegen die Senkrechte geneigte Stossflächen (15, 16) aufweisen und die zugfesten Verbindungen durch an einem Leitschienenende angeordnete EMI3.4 bei von zwei nebeneinander liegenden Leitschienenprofilen gebildeten Leitschienen (3, 4) die beiden Leitschienen an ihren Enden mit einem Joch (15, 16, 17) verbunden sind und die zugfeste Verbindung an den Jochen der beiden Leitschienenenden angreift.
AT194369A 1969-02-26 1969-02-26 Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt AT289180B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194369A AT289180B (de) 1969-02-26 1969-02-26 Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt
BG1387870A BG19198A3 (de) 1969-02-26 1970-02-03
CS124870A CS151009B2 (de) 1969-02-26 1970-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194369A AT289180B (de) 1969-02-26 1969-02-26 Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289180B true AT289180B (de) 1971-04-13

Family

ID=3524383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194369A AT289180B (de) 1969-02-26 1969-02-26 Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT289180B (de)
BG (1) BG19198A3 (de)
CS (1) CS151009B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG19198A3 (de) 1975-04-30
CS151009B2 (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
AT391724B (de) Leitplankentor
EP1645691B1 (de) Übergangskonstruktion
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0311015B1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3816644C2 (de) Sperrpfosten
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE3733846C2 (de)
DE3012680C2 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Schutzplanke
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE102007033770B3 (de) Schutzplankenanordnung
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10135403A1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
AT289180B (de) Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
WO2015019140A1 (de) Pfosten für ein steinschlag-fangnetz sowie steinschlag-fangnetz
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl