EP2388360B1 - Näh- oder Stickgarn - Google Patents

Näh- oder Stickgarn Download PDF

Info

Publication number
EP2388360B1
EP2388360B1 EP11003402.2A EP11003402A EP2388360B1 EP 2388360 B1 EP2388360 B1 EP 2388360B1 EP 11003402 A EP11003402 A EP 11003402A EP 2388360 B1 EP2388360 B1 EP 2388360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
polyester
tex
sewing
yarn according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003402.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388360A1 (de
Inventor
Mathias Wittmann
Michaela Gerstenlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP2388360A1 publication Critical patent/EP2388360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388360B1 publication Critical patent/EP2388360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Definitions

  • the present invention relates to a sewing thread or embroidery thread having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Sewing or embroidery threads can be made of different materials.
  • yarns are known which consist exclusively of synthetic fibers or exclusively of natural fibers.
  • yarns which, in addition to natural fibers, also comprise a proportion of synthetic fiber such yarns also being referred to as blended yarns in practice and subsequently so.
  • Such a blended yarn is constructed, for example, as core yarn and has a core of multifilament polyester fibers and a cotton wound over.
  • polyester fibers whether as a staple fiber or as a multifilament fiber, used, these polyester fibers are created specifically for the production of yarns from a corresponding polyester melt in a primary spinning process.
  • this polyester melt consists of polyethylene terephthalate having a predetermined molecular weight or having a predetermined molecular weight distribution.
  • polyester fiber which are to be distinguished on the basis of the intrinsic viscosity measured by a standard method.
  • This intrinsic viscosity is for the textile polyester fiber in the order of between 0.5 dl / g and 0.75 dl / g, preferably in the order of between 0.5 dl / g and 0.63 dl / g, and for the technical , high strength polyester fiber between about 0.75 dl / g and 0.95 dl / g, each measured as the corresponding polymer solution in dichloroacetic acid at 25 ° C.
  • polyester fibers used as starting material the experts, especially the sewing thread manufacturers, consider that it is necessary for the reproducible production of sewing threads to use starting materials which have certain predetermined properties not exceeding a specified limit, in particular certain maximum tensile strengths, maximum tensile strengths and tenacity have to have, in order to arrive at a reproducible sewing or embroidery thread that the extreme requirements when sewing or embroidering, in particular when machine sewing or embroidering, is sufficient.
  • the JP-A 2000 160429 describes a yarn in which, in the context of primary spinning, a proportion of recycled polyester is added to the polyethylene terephthalate starting material used for this purpose in order to spin a multifilament polyester yarn therefrom.
  • the yarn thus spun is stretched and is intended to be used as a sewing thread, but further structural details of this known sewing thread are not described.
  • the WO-A-2005/007944 describes a yarn having a proportion of polyester fibers spun from recycled material in the primary spinning process. Due to the construction of the known yarn this is not suitable to be used as sewing or embroidery thread. Neither the JP-A 2000 160429 still the WO-A-2005/007944 mention average molecular weights or CIELab whiteness of the polyester fibers made from the recycled polyester.
  • the present invention has for its object to provide a polyester fiber-containing sewing or embroidery yarn using polyester fibers made of recycled polyester with excellent mechanical and technological properties and a perfect dyeing available.
  • the sewing or embroidery yarn according to the invention with at least one yarn portion of polyester fibers, which is also referred to as yarn in the following, has the construction of a twisted yarn, an air-twisted yarn or a core yarn, wherein the yarn at least 20 wt.% Made of recycled polyester Polyester fiber, based on the total content of polyester fibers in the yarn contains. Furthermore, the polyester fibers made of the recycled polyester have an average molecular weight between 68,000 and 82,000, determined by Gel permeation chromatography, and a CIELab whiteness between 70 and 30.
  • the invention proposed recycled polyester fiber may be either a staple fiber having a predetermined staple fiber length or an endless multifilament recycled polyester fiber.
  • a textile polyester fiber is in particular such a staple or multifilament fiber whose intrinsic viscosity is between 0.5 dl / g and 0.75 dl / g, in particular 0.5 dl / g and 0.63 dl / g, while preferably the Intrinsic viscosities of a high strength polyester fiber, be it a multifilament fiber or a fiber yarn, are between 0.75 dl / g and 0.95 dl / g, each measured as corresponding polymer solutions in dichloroacetic acid at 25 ° C.
  • the average molecular weight (weight-average molecular weight) is determined as specified below in the exemplary embodiments.
  • the yarn according to the invention has a number of advantages.
  • the proportionate or exclusive use of the recycled polyester fiber in the yarn according to the invention makes sense to save raw materials, in particular under environmental aspects, and thus to reuse them particularly economically.
  • the recycled polyester fiber contained in the yarn according to the invention contains at least 20% by weight compared to the likewise present ones non-recycled polyester fibers stained identically in terms of hue and color depth, in which case it was sometimes necessary to apply the dyeing process to each of them, in particular by reducing the heating rate to the different polyester fiber provenances used in the inventive yarn (recycled polyester fibers and conventionally produced polyester fibers) to adjust color shade to be dyed.
  • the recycled polyester fiber sometimes has a whiteness lower than the whiteness of a conventionally produced polyester fiber depending on the origin of the polyester-containing raw material to be recycled
  • the color of the sewing or embroidery yarn of the present invention can also be bright without causing hue or color depth differences between the individual fiber portions of the yarn according to the invention were recognizable, provided that the aforementioned CIEBLab whiteness is maintained.
  • the yarn of the present invention which were characterized by a high proportion of recycled polyester fibers or whose total polyester fiber content consisted solely of recycled polyester fibers, sewing or embroidery yarns to be processed properly could be produced, although in this case predetermined and for the production of sewing or embroidery threads had fallen below the required maximum tensile strength, maximum tensile strength or tenacity values.
  • the invention allows sewing or Embroidery yarn by varying the ratio of recycled polyester fiber content to conventionally produced polyester fiber content (ie, polyester fibers not made from recycled polyester), desired mechanical-technological limits (eg, for ultimate tensile strength, ultimate tensile elongation, abrasion resistance, or tenacity), or desirable dyeing behavior, and the like resulting fastnesses set so far to the respective requirements of the yarn according to the invention.
  • this yarn comprises between 100% by weight and 25% by weight, in particular between 95% by weight and 50% by weight, of the polyester fibers produced from the recycled polyester, in each case based on the total proportion of polyester fibers in the yarn , on.
  • the above-described high values between 100% by weight and 95% by weight of recycled polyester fibers are preferably always provided in the yarn according to the invention even if it is a mixed yarn and contains other fibers in addition to polyester fibers, in particular cotton fibers or polyamide fibers.
  • Values between 95% by weight and 50% by weight of recycled polyester fibers preferably comprise those embodiments of the yarn according to the invention which are exclusively made of polyester fibers and thus recycled Polyester fibers and conventionally produced polyester fibers exist.
  • a further embodiment of the yarn according to the invention suggests that the sewing or embroidery yarn according to the invention is a total of a polyester fiber yarn.
  • this embodiment may preferably be constructed as a single, double or triple thread and has a proportion of recycled polyester fibers which varies between 100% by weight and 25% by weight, in particular between 95% by weight and 50% by weight ,
  • the polyester fibers produced from the recycled polyester have an average molecular weight between 72,000 and 78,000, determined by gel permeation chromatography.
  • such recycled polyester fiber material limited in the above scope in terms of the average molecular weight covers a wide range of applications in the production of sewing and embroidery yarns, the sewing or embroidery yarns thus produced acceptable processing and service properties, in particular strengths , Sewing or embroidery behavior and / or color fastness, have.
  • polyester fibers produced from the recycled polyester a concentration of polyolefins between 0.1 ppm and 50 ppm and / or a concentration of polyvinyl chlorides between 0.1 ppm and 100 ppm and / or a concentration of other impurities, preferably metallic and / or cellulosic impurities between 0.1 ppm and 80 ppm
  • such an embodiment of the yarn according to the invention has both the aforementioned desired mechanical and technological properties as well as the previously mentioned staining behavior and the resulting good fastness to a particular extent.
  • the yarn according to the invention is a sewing thread.
  • a first embodiment of the sewing thread according to the invention provides that the sewing thread consists of twisted polyester multifilaments containing from 100% by weight to 25% by weight, in particular from 95% by weight to 50% by weight, of such polyester multifilaments prepared from recycled polyester are.
  • this embodiment of the sewing yarn according to the invention has a tenacity of at least 35 cN / tex, in particular of at least 45 cN / tex, wherein the twine is preferably a double twine or a triple twine.
  • Such an embodiment of the sewing yarn according to the invention can be used excellently for manifold sewing operations and is characterized in particular by a large seam length without occurrence of thread breaks.
  • this twine In a second embodiment of the sewing yarn according to the invention this is also constructed as a twist, but in this case this twine consists of polyester fiber yarns with the proportions of recycled polyester fiber yarns listed above.
  • the finished polyester fiber yarn twine has in particular a tenacity of at least 30 cN / tex, preferably of at least 40 cN / tex, whereby this twine is constructed in particular as a double or triple twine with excellent sewing properties.
  • a third embodiment of the yarn according to the invention is constructed as a twisted core yarn and in particular has a tenacity of at least 30 cN / tex, in particular of at least 35 cN / tex.
  • the tenacity of the finished sewing yarn varies depending on whether the recycled polyester multifilament yarn forms the core in such a core yarn construction, or a recycled polyester fiber yarn represents the lap.
  • the tenacity of such an embodiment tends to be in the range of between 30 cN / tex and 35 cN / tex, whereas in such a design, the recycled one Accordingly, in a standard multifilament textile fiber as a core material, the tenacity between 30 cN / tex and 50 cN / tex and for a standard high tenacity multifilament fiber core material the tenacity between 45 cN / tex and 70 cN / tex.
  • this consists of air-textured yarns, in particular high-turned single to quadruple yarns, wherein the air-textured yarns have a tenacity of at least 30 cN / tex, in particular of at least 35 cN / tex.
  • the concrete strength depends on whether the inner pillar material or the outer overlay, which has the bow and loop design produced by the swirling, is made of recycled polyester multifilament fiber.
  • the tenacity depends almost predominantly, ie about 85% to 95%, on the tenacity of the core material, in particular the multifilament, conventional textile or high-tenacity polyester core material.
  • the tenacity varies between 35 cN / tex and 50 cN / tex (for textile multifiles Polyester core material) or between 50 cN / tex to 70 cN / tex (for technically high-strength multifilament polyester core material).
  • the sewing thread according to the invention has a core made from a recycled multifilament polyester fiber
  • such an embodiment has a tenacity which varies between 30 cN / tex and 45 cN / tex, in particular between 35 cN / tex and 43 cN / tex.
  • a fifth embodiment of a sewing thread according to the invention which is used in particular in the field of underwear and for stitching hems, provides that in this case the sewing thread is a bulked multifilament yarn, in particular a single or double sewing yarn, and a tenacity of at least 20 cN / tex, in particular of at least 25 cN / tex and preferably between 30 cN / tex and 40 cN / tex. Since such a sewing thread is not particularly demanding in terms of strength and preferably with regard to the seam strength, the tenacity of the thread preferably varies between 23 cN / tex and 35 cN / tex. These requirements for tenacity also apply regardless of the design for embroidery threads.
  • a further development of the yarn according to the invention provides that on the yarn is provided a processing properties improving Avivage, which is arranged predominantly on the surface of the yarn, wherein the Avivage contains at least one additional, detectable by chemical and / or physical methods component that allows the aforementioned identification.
  • this at least one additional component which is provided in the finish of the yarn according to the invention and preferably homogeneously distributed there, no increase in the Avivageabriebes or mechanical-technological properties or the dyeing or color fastness is caused, even then not if this at least one additional component is an insoluble pigment in the finish.
  • the term chemical and / or physical methods covers all detection methods which, depending on the chemical structure of the selected at least one additional component, allow a qualitative and / or quantitative detection of these at least one component.
  • Suitable detection methods include not only classical, wet-chemical detection methods, but also physicochemical methods, such as, for example, spectroscopic methods, atomic absorption spectroscopy, X-ray fluorescence spectroscopy, mass spectroscopy, infrared measurements, UV measurements, Measurements of the magnetism as well as measurements of the ad or absorption behavior, in particular of light. It is particularly suitable in this case if these physical-chemical methods can be carried out directly on the yarn according to the invention, without it being necessary for this purpose to detach the finishing agent from the yarn by means of corresponding extraction methods and to subsequently isolate it.
  • the concentration in which the at least one additional further component is present in the finish of the yarn according to the invention depends on which additional at least one component is involved.
  • the concentration of these at least one component in the lubricant is set relatively low, while those components for whose detection a greater concentration of components is required, the relevant Avivage, which is provided on the yarn according to the invention, has a correspondingly high concentration, wherein a preferred concentration range of the at least one additional component varies between 100 ppm and 3%, based on the weight of the finish.
  • the at least one component is a colored component, wherein the term colored component is not limited only to the color at the wavelength of visible light but in particular also includes the UV range and thus fluorescent, phosphorescent and / or luminescent components covers.
  • the finishing agent provided on the yarn according to the invention may contain such a component which comprises a metal oxide, a sulfide and / or an oxide sulfide and in particular an oxide, a sulfide and / or or a rare earth oxide-sulfide, which components are particularly present as components insoluble in the finish.
  • the component is formed by a metal, in particular a magnetic metal, and / or a metal mixture, this metal or this metal mixture then alternatively or additionally to the above-mentioned colored component (first possibility) and / or the metal oxide, metal sulfide and / or metal oxide sulphide (second possibility) is present in the finish of the yarn according to the invention.
  • the yarn according to the invention has such a finish which comprises not just one component but a plurality of components of the type described above, whereby by variation of the concentration, the chemical nature of the component and the number of components then each yarn finished with it is correspondingly with the result that a falsification of this coding is almost impossible, in particular if a coding based thereon is customer-specific and / or modified after a predetermined time has elapsed.
  • the particular advantage of such a marked yarn according to the invention is that based on the processed in the respective part yarn then the part itself can be assigned to a particular manufacturer, so that thereby effectively and easily the product piracy can be combated.
  • the at least one component added to the finish can be detected particularly easily and quickly on the surface of the processed yarn, which is true, for example, if this component also ad- ditions small amounts of light absorbs or causes or influences a magnetic field.
  • the concentration in which the yarn according to the invention has the previously mentioned finish depends on the required mechanical and technological properties in the processing of the yarn.
  • the softening concentration on the surface of the yarn varies between 1% by weight and 10% by weight, in particular between 2% by weight and 5% by weight.
  • the denier of such yarn varies preferably between 50 dtex and 500 dtex, and more preferably between 100 dtex and 250 dtex, while the filament count of such yarn component is between 16 and 64 ,
  • the yarn according to the invention is formed as a multifilament yarn, it preferably has a total filament count of between 16 filaments and 300 filaments, in particular between 24 filaments and 100 filaments.
  • the multifilament yarn according to the invention has a single filament denier which varies between 0.6 dtex and 6 dtex, preferably between 1.5 dtex and 4 dtex, such a yarn can be processed excellently and without disruption.
  • the present invention relates to a prefabricated part, this having at least one embroidery or sewing thread, as described above with reference to the yarn according to the invention.
  • a prefabricated part this having at least one embroidery or sewing thread, as described above with reference to the yarn according to the invention.
  • the finish of such a yarn contains the above detailed at least one additional component which can be detected by chemical and / or physical methods, can be very quickly check on the basis of such a yarn, from which manufacturer this prefabricated part, so that so that product piracy can be counteracted very effectively.
  • the term prefabricated part covers not only clothing textiles but also made-up leather goods, such as handbags, suitcases, watch bands, belts and / or shoes, and also home textiles of any kind and furniture, whereby it is also possible technical textiles, such as seat belts, Airbags and / or protective clothing by means of the yarn according to the invention, whose finishing to identify the previously described additional component detectable by chemical and / or physical methods.
  • polyester used in this specification includes not only polyethylene terephthalate but also polybutylene terephthalate and polytrimethylene terephthalate.
  • finishing means any substance applied for the processing and further processing of the yarn according to the invention.
  • Preferred lubricants have as constituents (ingredients) one or more polysiloxanes, in particular one or more alkylpolysiloxanes, and / or at least one wax, wherein in the alkylpolysiloxanes the alkyl radical is present in particular as a saturated linear C 1 -C 4 -alkyl radical.
  • the lubricant has in addition to the aforementioned polysiloxane or polysiloxanes and / or the wax or the growth furthermore a fatty acid, in particular a C 14 -C 24 fatty acid, a fatty acid derivative of C 14 -C 24 fatty acid and / or an emulsifier, wherein the term fatty acid derivative preferably also includes an alkali or alkaline earth metal salt and / or an ester ,
  • the C 14 -C 24 fatty acid is not only a saturated fatty acid but also a linear saturated fatty acid, wherein in particular such embodiments contain an emulsifier, which can be used as aqueous dispersion or emulsion either after Badaviv réelle or by a spray method, preferably Room temperature, are applied to the yarn of the invention.
  • the yarn according to the invention comprises such lubricants which contain an ethoxylated emulsifier as emulsifier, the degree of ethoxylation of the emulsifier preferably varying between 6 and 400.
  • the yarn according to the invention contains such an emollient which contains as emulsifier an ethoxylated oil, preferably a castor oil ethoxylate.
  • preferred embodiments of the yarn according to the invention have such a finish which contains at least one wax as a constituent.
  • these are in particular a paraffin wax, a micro wax and / or an ester wax, wherein the paraffin wax mainly a melting point between 50 ° C and 80 ° C, the microwax a melting point between 85 ° C and 95 ° C and the ester wax a Drop point between 70 ° C and 95 ° C, exhibit.
  • the viscosity of the polysiloxane which is preferably a dimethylpolysiloxane, varies between 100 mPas and 15,000 mPas, in particular between 500 mPas and 8,000 mPas.
  • polyester fiber samples were 20 mg and transferred into a tight-fitting glass vial. 0.7 ml of hexafluoroisopropanol were added to this fiber sample. The sample was gently shaken and allowed to stand overnight. Thereafter, a displacement of the sample was carried out with chloroform until after addition of about 10 ml of chloroform, the initial onset of turbidity disappeared.
  • the solution thus prepared was filtered by means of a disposable syringe via a 0.2 ⁇ Teflon membrane filter into a sample vial. From this, 20 ⁇ l of each were subsequently injected into the gel permeation chromatography system.
  • M w means the weight average molecular weight and M z the centrifuge average molecular weight.
  • Sample No. 1 a conventional polyester multifilament yarn, Type 712, supplier: Performance Fibers, Bad Hersfeld, was investigated.
  • the whiteness of the thus produced winding of the respective yarn sample was determined on a conventional spectrophotometer with the type designation Spectraflash SF600 from Datacolor International, Dietlikon, Switzerland, in a wavelength range from 360 nm to 700 nm.
  • the yarn windings produced as described above were fixed in a corresponding sample holder of the spectrophotometer and measured accordingly.
  • the calibration was provided by a white ceramic tile provided by the manufacturer with a CIELab whiteness of 80. Using an internal calculation provided by the spectrophotometer, this value obtained with the ceramic tile was compared to the CIELab value for barium sulfate of whiteness 100, so that the whiteness data used in this text refer to the reference material barium sulphate.
  • Yarns 2 to 6 differ only in their quantitative proportion of multifilament polyester fibers made from recycled polyester, while yarn 1 contained no proportion of multifilament polyester fibers made from recycled polyester. Rather, Yarn 1 was a polyester multifilament yarn, Type 712, supplier: Performance Fibers, Bad Hersfeld, as described above as Sample No. 1 in the average molecular weight determination. By way of clarification, it should be noted that the construction of yarns 1 to 6 were identical and differ only in their quantitative proportion as indicated in the table above of recycled multifilament polyester fiber, the yarn being 6 to 100% by weight of recycled multifilament polyester fiber duration. Yarn 2 is not according to the invention.
  • Three multifilament yarns hereafter twisted yarn 1, twisted yarn 2 and twisted yarn 3, were produced according to a conventional twisting method in consideration of the technical details given below, wherein all three multifilament yarns consisted of polyester fibers made from 100% recycled polyester.
  • the threads 1 and 2 are sewing threads, the thread 3 is an embroidery thread.
  • Twists 1 to 3 had the following properties: Yarn reference Twine 1 Twisted 2 Thread 3 Fineness (dtex) 170x3 140x2 175x2 Maximum tensile force (cN) 1850 1490 1345 Maximum tensile strength elongation (%) 19 21 26 Yarn twist (t / m in the raw thread) S 670 S 640 S 635 Twisted twist (t / m in raw thread) Z 450 Z 580 Z 600 Tenacity (cN / tex) 36 53 38 Whiteness CIELab 43 48 45
  • polyester fibers multifilaments or spun yarns
  • polyester fibers multifilaments or spun yarns
  • a recycled polyester and recycled polyester spun polyester was used, while the starting material for making twisted yarn 2 was a high strength recycled polyester which was remelted after a failure in fiber production and has been primarily spun.
  • a modified industrial sewing machine type Pfaff DOST sewing machine, grade 483-G-8 / 01-900 / 5 is used, with a stitch length of 5 stitches / cm, a stitching frequency of 5,000 stitches / min and a Needle system system 134 has been used.
  • Two layers of a body are cut to 150 cm in the warp direction and sewn together on one side.
  • the strip width is approximately 20 cm in the weft direction. Five stitches are made per unit and per span, sewn at a length of 750 cm or until the thread breaks.
  • the ratio of average seam length of all five seams to the total sewing length is determined and gives the reverse sewing properties of the respectively examined yarn, which is given in%.
  • the respective result is correlated to the values determined using a standard thread.
  • core yarn 1 and core yarn 2 Two core yarns, hereinafter referred to as core yarn 1 and core yarn 2, were prepared by a conventional method in consideration of the technical details given below, both core yarns containing as the core material multifilament polyester fibers made from 100% recycled polyester.
  • the wrapping of both core yarns consisted of a conventional polyester staple fiber.
  • Coregarn 1 is not according to the invention.
  • the core yarns 1 and 2 are designed as sewing threads and have the following properties: Yarn reference Coregarn 1 Coregarn 2 Fineness (dtex) 210 x 2 148x2 Maximum tensile force (cN) 1648 786 Maximum tensile strength elongation (%) 18 14 Yarn twist (t / m in the raw thread) S 770 S 1.015 Twisted twist (t / m in raw thread) Z 720 Z 970 Tenacity (cN / tex) 39 27 Whiteness CIELab 84 55 Percentage of recycled polyester fibers, based on the total percentage of polyester fibers in the yarn 68% by weight 60% by weight
  • the starting material for the core of Coregarnes 2 a recycled polyester and recycled polyester spun polyester was used, while the starting material for making the core of coregarene 1 was a high strength recycled polyester that was remelted after a mis-production in fiber production and primary has been spun.
  • the CIELab values for core yarn 1 and core yarn 2 given in the table above relate exclusively to the core material processed in these core yarns before being wound with the fiber yarn.
  • Bauschgarn 1 and Bauschgarn 2 Two bulking yarns, hereinafter called Bauschgarn 1 and Bauschgarn 2, were prepared by a conventional method taking into account the technical details given below, both bulking yarns consisting of 100% multifilament polyester fibers made from recycled polyester.
  • the Bauschgarne 1 and 2 are designed as sewing threads and had the following properties: Yarn reference Building yarn 1 Bauschgarn 2 Fineness (dtex) 193 x 1 188x2 Maximum tensile force (cN) 703 1342 Maximum tensile strength elongation (%) 25 26 Number of ten-point points / m 10-20 10-20 Twisted twist (t / m in raw thread) P 85 Z 85 Tenacity (cN / tex) 36 36 Whiteness CIELab 45 48

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nähgarn oder Stickgarn mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Näh- oder Stickgarne können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So sind beispielsweise Garne bekannt, die ausschließlich aus Synthesefasern oder ausschließlich aus Naturfasern bestehen. Ebenso bekannt sind Garne, die neben Naturfasern auch einen Synthesefaseranteil umfassen, wobei derartige Garne auch als Mischgarne in der Praxis und nachfolgend so bezeichnet werden. Ein solches Mischgarn ist beispielsweise als Coregarn konstruiert und weist eine Seele aus multifilen Polyesterfasern und eine Umspinnung aus Baumwolle auf.
  • Um die zuvor beschriebenen, synthesefaserhaltigen Garne, bei denen es sich um reine Synthesefasern oder um Mischgarne handelt, herzustellen, werden vorzugsweise als Synthesefasern Polyesterfasern, sei es als Stapelfaser oder als multifile Faser, eingesetzt, wobei diese Polyesterfasern gezielt für die Herstellung der Garne aus einer entsprechenden Polyesterschmelze in einem Primärspinnprozeß erstellt werden. Insbesondere besteht diese Polyesterschmelze aus Polyethylenterephthalat mit einem vorgegebenen Molekulargewicht oder mit einer vorgegebenen Molekulargewichtsverteilung. Hier unterscheidet man zwischen der textilen Polyesterfaser und der technischen, auch hochfest benannten Polyesterfaser, die aufgrund der nach einem Standardverfahren gemessenen Intrinsic-Viskosität zu unterscheiden sind. Diese Intrinsic-Viskosität liegt für die textile Polyesterfaser in der Größenordnung zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 0,5 dl/g und 0,63 dl/g, und für die technische, hochfeste Polyesterfaser zwischen etwa 0,75 dl/g und 0,95 dl/g, jeweils gemessen als entsprechende Polymerlösung in Dichloressigsäure bei 25°C. Zu diesen als Ausgangsmaterial eingesetzten Polyesterfasern vertritt die Fachwelt, insbesondere die Nähgarnhersteller, die Auffassung, daß es für die reproduzierbare Herstellung von Nähgarnen erforderlich ist, Ausgangsmaterialien einzusetzen, die vorgegebene bestimmte, einen ermittelten Grenzwert nicht unterschreitende Eigenschaften, so insbesondere bestimmte Höchstzugkräfte, Höchstzugkraftdehnungen und Feinheitsfestigkeiten, aufweisen müssen, um zu einem reproduzierbaren Näh- bzw. Stickgarn zu gelangen, das den extremen Anforderungen beim Nähen bzw. Sticken, insbesondere beim maschinellen Nähen bzw. Sticken, genügt.
  • Aufgrund der sich verknappenden Situation auf dem Rohstoffsektor und der Zunahme der Verwendung von polymeren Gebrauchsmaterialien aus Polyester, so insbesondere Einweggebinde und vorzugsweise Flaschen, die zwar in der Regel nach Gebrauch zentral gesammelt aber nicht mehr neu verfüllt werden, drängt sich das technische Problem auf, diese polymeren Gebrauchsmaterialien nicht nur thermisch, d.h. als Zusatz zur Müllverbrennung, zu verwerten und somit zu verbrennen, sondern hierfür eine weitere Verwertung vorzusehen.
  • Die JP-A 2000 160429 beschreibt ein Garn, bei dem im Rahmen des Primärspinnens dem hierfür verwendeten Polyethylenterephthalat-Ausgangsmaterial ein Anteil an recyceltem Polyester zugesetzt wird, um hieraus ein multifiles Polyestergarn zu spinnen. Das so gesponnene Garn wird verstreckt und soll als Nähgarn verwendet werden, wobei jedoch weitere konstruktive Einzelheiten zu diesem bekannten Nähgarn nicht beschrieben sind.
  • Die WO-A-2005/007944 beschreibt ein Garn, das einen Anteil an Polyesterfasern aufweist, die aus recyceltem Material im Rahmen des Primärspinnprozesses gesponnen sind. Aufgrund der Konstruktion des bekannten Garnes ist dieses nicht geeignet, als Näh- oder Stickgarn verwendet zu werden. Weder die JP-A 2000 160429 noch die WO-A-2005/007944 erwähnen mittlere Molekulargewichte oder CIELab-Weißgrade der aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein polyesterfaserhaltiges Näh- oder Stickgarn unter Verwendung von aus recycelten Polyester hergestellten Polyesterfasern mit ausgezeichneten mechanisch-technologischen Eigenschaften sowie einem einwandfreien Färbeverhalten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Näh- bzw. Stickgarn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Näh- oder Stickgarn, mit mindestens einem Garnanteil aus Polyesterfasern, das nachfolgend auch zusammengefaßt als Garn bezeichnet wird, weist die Konstruktion eines Zwirnes, eines luftverwirbelten Garnes oder eines Coregarnes auf, wobei das Garn wenigstens 20 Gew.% einer aus recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfaser, bezogen auf den Gesamtanteil an Polyesterfasern im Garn, enthält. Desweiteren besitzen die aus dem recycelten Polyester hergestellten Polyesterfasern ein mittleres Molekulargewicht zwischen 68.000 und 82.000, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie, und einen CIELab-Weißgrad zwischen 70 und 30.
  • Mit anderen Worten wird ein Teil der üblicherweise verwendeten textilen oder hochfesten Polyesterfaser, nämlich wenigstens 20 Gew.% hiervon, durch solche Polyesterfasern ersetzt, die aus recyceltem Polyester hergestellt sind, wobei derzeit als eine Hauptquelle für die Herstellung dieser aus recycelten Polyester erstellten Polyesterfasern, die nachfolgend auch kurz als recycelte Polyesterfasern bezeichnet werden und die zuvor erwähnten polymeren, polyesterhaltigen Gebrauchsmaterialien, insbesondere Polyethylenterephthalat-Flaschen, dient. Mit dem zuvor quantifizierten CIELab-Weißgrad lassen sich die erfindungsgemäßen Garne überraschenderweise selbst bei einem hohen Anteil an recycelten Polyesterfasern noch in sehr hellen Tönen einfärben, ohne daß hierbei Farbton- oder Farbtiefenunterschiede zwischen recyceltem Polyesterfaseranteil und konventionell hergestellten Polyesterfaseranteil erkennbar sind. Ebensowenig konnte festgestellt werden, daß Farbechtheitsunterschiede zwischen diesen beiden Faseranteilen feststellbar waren. Auch nach extrem langen Belichtungszeiten traten zwischen den beiden Faseranteilen keine Farbunterschiede oder Echtheitsunterschiede auf.
  • Abhängig von der jeweiligen Konstruktion des erfindungsgemäßen Näh- oder Stickgarns kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene recycelte Polyesterfaser entweder eine Stapelfaser mit einer vorgegebenen Stapelfaserlänge oder eine endlose multifile recycelte Polyesterfaser sein. Eine textile Polyesterfaser ist insbesondere eine solche Stapel- oder Multifilamentfaser, deren Intrinsic-Viskosität zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, insbesondere 0,5 dl/g und 0,63 dl/g liegt, während vorzugsweise die Intrinsic-Viskositäten einer hochfesten Polyesterfaser, sei es eine Multifilamentfaser oder ein Fasergarn, zwischen 0,75 dl/g und 0,95 dl/g, liegen, jeweils gemessen als entsprechende Polymerlösungen in Dichloressigsäure bei 25 °C.
  • Klarstellend wird darauf verwiesen, daß das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel der Molmasse) so bestimmt wird, wie dies nachfolgend bei den Ausführungsbeispielen konkretisiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Garn weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist zunächst festzuhalten, daß durch die anteilige oder ausschließliche Verwendung der recycelten Polyesterfaser in dem erfindungsgemäßen Garn insbesondere unter Umweltaspekten sinnvoll Rohstoffe eingespart und somit besonders wirtschaftlich wiederverwendet werden. Für die Fachwelt überraschend konnte jedoch festgestellt werden, daß sich die in dem erfindungsgemäßen Garn zu mindestens 20 Gew.% enthaltenen recycelten Polyesterfaser im Vergleich zu den ebenfalls hier vorhandenen nicht recycelten Polyesterfasern vom Farbton und von der Farbtiefe her identisch anfärben ließen, wobei es diesbezüglich bisweilen erforderlich war, den Färbeprozeß insbesondere durch Reduzierung der Aufheizrate an die in dem erfindungsgemäßen Garn verarbeiteten unterschiedlichen Polyesterfasern-Provenienzen (recycelte Polyesterfasern und herkömmlich hergestellte Polyesterfasern) auf die jeweils zu färbende Farbnuance anzupassen. Obwohl die recycelte Polyesterfaser abhängig von der Herkunft des zu recycelnden polyesterhaltigen Ausgangsmaterials bisweilen einen Weißgrad aufweist, der unterhalb des Weißgrades einer herkömmlich hergestellten Polyesterfaser liegt, ließen sich mit dem erfindungsgemäßen Näh- oder Stickgarn, auch helle Farbtöne erstellen, ohne daß hierbei Farbton- oder Farbtiefenunterschiede zwischen den einzelnen Faseranteilen des erfindungsgemäßen Garnes erkennbar waren, sofern der zuvor erwähnte CIEBLab-Weißgrad eingehalten wird. Selbst bei solchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Garnes, die sich durch einen hohen Anteil an recycelten Polyesterfasern auszeichneten oder deren Polyesterfasergesamtanteil ausschließlich aus recycelten Polyesterfasern bestand, ließen sich ordnungsgemäß zu verarbeitende Näh- oder Stickgarne erstellen, obwohl hierbei vorgegebene und für die Herstellung von Näh- oder Stickgarnen für erforderlich gehaltene Höchstzugkraft-, Höchstzugkraftdehnungs- oder Feinheitsfestigkeitswerte unterschritten waren. Desweiteren erlaubt das erfindungsgemäße Näh- oder Stickgarn durch Variation des Verhältnisses an recyceltem Polyesterfaseranteil zu herkömmlich hergestelltem Polyesterfaseranteil (also nicht aus recycelten Polyester hergestellte Polyesterfasern), in einem weiten Rahmen erwünschte mechanisch-technologische Grenzwerte (so zum Beispiel für Höchstzugkraft, Höchstzugkraftdehnung, Abriebfestigkeit oder Feinheitsfestigkeit) oder ein erwünschtes Anfärbeverhalten und hieraus resultierende Echtheiten so weit auf die jeweiligen Anforderungen an das erfindungsgemäße Garn einzustellen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnes weist dieses Garn zwischen 100 Gew.% und 25 Gew.%, insbesondere zwischen 95 Gew.% und 50 Gew.%, der aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern, jeweils bezogen auf den Gesamtanteil an Polyesterfasern im Garn, auf. Die zuvor beschriebenen hohen Werte zwischen 100 Gew.% und 95 Gew.% an recycelten Polyesterfasern werden vorzugsweise immer auch dann in dem erfindungsgemäßen Garn vorgesehen, wenn dieses ein Mischgarn ist und neben Polyesterfasern noch andere Fasern, so insbesondere Baumwollfasern oder Polyamidfasern, enthält. Werte zwischen 95 Gew.% und 50 Gew.% an recycelten Polyesterfasern weisen vorzugsweise solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Garnes auf, die ausschließlich aus Polyesterfasern und somit aus recycelten Polyesterfasern und herkömmlich hergestellten Polyesterfasern bestehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Garnes schlägt vor, daß das erfindungsgemäße Näh- oder Stickgarn insgesamt ein Polyesterfasergarn ist. Hierbei kann diese Ausführungsform vorzugsweise als Einfach-, Zweifach- oder Dreifachzwirn konstruiert sein und weist einen Anteil an recycelten Polyesterfasern auf, der zwischen 100 Gew.% und 25 Gew.%., insbesondere zwischen 95 Gew.% und 50 Gew.%, variiert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Garnes besitzen die aus dem recycelten Polyester hergestellten Polyesterfasern ein mittleres Molekulargewicht zwischen 72.000 und 78.000, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie. Hier hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein derartiges, bezüglich des mittleren Molekulargewichts im vorstehenden Umfang begrenztes recyceltes Polyesterfasermaterial einen weiten Anwendungsbereich bei der Herstellung von Näh- und Stickgarnen abdeckt, wobei die so hergestellten Näh- oder Stickgarne akzeptable Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften, so insbesondere Festigkeiten, Näh- bzw. Stickverhalten und/oder Farbechtheiten, aufweisen.
  • Insbesondere dann, wenn die aus dem recycelten Polyester hergestellten Polyesterfasern eine Konzentration an Polyolefinen zwischen 0,1 ppm und 50 ppm und/oder eine Konzentration an Polyvinylchloriden zwischen 0,1 ppm und 100 ppm und/oder eine Konzentration an sonstigen Verunreinigungen, vorzugsweise an metallischen und/oder cellulosischen Verunreinigungen zwischen 0,1 ppm und 80 ppm enthalten, weist eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnes sowohl die zuvor genannten erwünschten mechanisch-technologischen Eigenschaften als auch das zuvor aufgeführte Anfärbeverhalten und die hieraus resultierende guten Echtheiten im besonderen Maße auf.
  • Wie bereits vorstehend wiederholt dargelegt, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Garn um ein Nähgarn. So sieht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes vor, daß das Nähgarn aus gezwirnten Polyestermultifilamenten besteht, die zu 100 Gew.% bis 25 Gew.%, insbesondere zu 95 Gew.% bis 50 Gew.% solche Polyestermultifilamente enthalten, die aus recyceltem Polyester hergestellt sind. Desweiteren weist diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 35 cN/tex, insbesondere von wenigstens 45 cN/tex, auf, wobei der Zwirn vorzugsweise ein Zweifachzwirn oder ein Dreifachzwirn ist. Eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes läßt sich für mannigfache Nähoperationen hervorragend einsetzen und zeichnet sich insbesondere durch eine große Nahtlänge ohne Auftreten von Fadenbrüchen aus.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes ist dieses ebenfalls als Zwirn konstruiert, wobei jedoch hierbei dieser Zwirn aus Polyesterfasergarnen mit den zuvor aufgeführten Anteilen an recycelten Polyesterfasergarnen besteht. Hierbei besitzt der fertige Polyesterfasergarnzwirn insbesondere eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, vorzugsweise von wenigstens 40 cN/tex, wobei auch dieser Zwirn insbesondere als Zweifach- oder Dreifachzwirn mit hervorragenden Näheigenschaften konstruiert ist.
  • Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnes ist als gezwirntes Coregarn konstruiert und weist insbesondere eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, insbesondere von wenigstens 35 cN/tex, auf. Abhängig davon, ob bei einer derartigen Coregarnkonstruktion das recycelte Polyestermultifilamentgarn die Seele ausbildet oder ein recyceltes Polyesterfasergarn die Umspinnung darstellt, variiert die Feinheitsfestigkeit des fertigen Nähgarnes. Bildet das recycelte Polyestermultifilamentgarn die Seele aus, so liegt die Feinheitsfestigkeit einer derartigen Ausführungsform eher im Bereich zwischen 30 cN/tex und 35 cN/tex, wohingegen bei einer solchen Ausgestaltung, bei der das recycelte Polyesterfasergarn die Umspinnung stellt, die Feinheitsfestigkeit primär durch das Seelenmaterial sichergestellt wird, so daß dementsprechend bei einer textilen Standardmultifilamentfaser als Seelenmaterial die Feinheitsfestigkeit zwischen 30 cN/tex und 50 cN/tex und bei einer hochfesten Standardmultifilamentfaser als Seelenmaterial die Feinheitsfestigkeit zwischen 45 cN/tex und 70 cN/tex liegt.
  • Bei einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes besteht dieses aus lufttexturierten Garnen, insbesondere hochgedrehten Einfach- bis Vierfachgarnen, wobei die lufttexturierten Garne eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, insbesondere von wenigstens 35 cN/tex, aufweisen. Auch bei einem derartigen lufttexturierten Nähgarn hängt die konkrete Festigkeit davon ab, ob das innenliegende Stehermaterial oder die außenliegende Überlage, die die von der Verwirbelung erzeugte Bogen- und Schlingenausgestaltung aufweist, aus recycelter Polyestermultifilamentfaser besteht. Sollte lediglich die Überlage aus diesen recycelten Polyestermultifilamentfasern teilweise oder vollständig ausgebildet sein, so hängt die Feinheitsfestigkeit nahezu überwiegend, d.h. zu etwa 85 % bis 95 %, von der Feinheitsfestigkeit des Seelenmaterials, insbesondere des multifilen, herkömmlichen textilen oder technisch hochfesten Polyester-Seelenmaterials ab. In diesem Fall variiert die Feinheitsfestigkeit zwischen 35 cN/tex und 50 cN/tex (für textiles multifiles Polyester-Seelenmaterial) oder zwischen 50 cN/tex bis 70 cN/tex (für technisch hochfestes multifiles Polyester-Seelenmaterial). Weist hingegen das erfindungsgemäße Nähgarn eine Seele aus einer recycelten multifilen Polyesterfaser auf, so weist eine derartige Ausführung eine Feinheitsfestigkeit auf, die zwischen 30 cN/tex und 45 cN/tex, insbesondere zwischen 35 cN/tex und 43 cN/tex, variiert.
  • Eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nähgarnes, das insbesondere im Bereich der Unterwäsche und für das Vernähen von Säumen verwendet wird, sieht vor, daß hierbei das Nähgarn ein gebauschtes multifiles Garn, insbesondere ein Einfach- oder Zweifach-Nähgarn, ist und eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 20 cN/tex, insbesondere von wenigstens 25 cN/tex und vorzugsweise zwischen 30 cN/tex und 40 cN/tex, aufweist. Da an ein derartiges Nähgarn insbesondere bezüglich der Festigkeit und vorzugsweise bezüglich der Nahtfestigkeit nicht so hohe Anforderungen gestellt werden, variiert die Feinheitsfestigkeit vorzugsweise zwischen 23 cN/tex und 35 cN/tex. Diese Anforderungen bezüglich der Feinheitsfestigkeit gelten auch unabhängig von der Konstruktion für Stickgarne.
  • Um das erfindungsgemäße Garn bezüglich seines Herstellers oder seiner Zusammensetzung, d.h. seiner quantitativen Anteile an recycelten Polyesterfasern identifizieren zu können, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Garnes vor, daß auf dem Garn eine die Verarbeitungseigenschaften verbessernde Avivage vorgesehen ist, die überwiegend auf der Oberfläche des Garnes angeordnet ist, wobei die Avivage wenigstens eine zusätzliche, mit chemischen und/oder physikalischen Methoden nachweisbare Komponente enthält, die die zuvor angesprochene Identifizierung erlaubt.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß durch diese mindestens eine zusätzliche Komponente, die in der Avivage des erfindungsgemäßen Garnes vorgesehen und vorzugsweise dort homogen verteilt ist, keine Erhöhung des Avivageabriebes oder der mechanisch-technologischen Eigenschaften oder des Färbeverhaltens oder der Farbechtheiten verursacht wird, selbst dann nicht, wenn es sich bei dieser mindestens einen zusätzlichen Komponente um ein in der Avivage unlösbares Pigment handelt. Hierbei deckt der Begriff chemische und/oder physikalische Methoden alle Nachweisverfahren ab, die, abhängig von dem chemischen Aufbau der ausgewählten mindestens einen zusätzlichen Komponente, einen qualitativen und/oder quantitativen Nachweis dieser mindestens einen Komponente erlauben.
  • Geeignete Nachweismethoden sind dabei neben den klassischen, naßchemischen Nachweismethoden insbesondere physikalisch-chemische Methoden, wie zum Beispiel spektroskopische Methode, Atomabsorptionsspektroskopie, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, Massenspektroskopie, Infrarot-Messungen, UV-Messungen, Messungen des Magnetismuses sowie Messungen des Ad- oder Absorptionsverhaltens, insbesondere von Licht. Besonders geeignet ist es hierbei, wenn diese physikalisch-chemischen Methoden direkt an dem erfindungsgemäßen Garn durchgeführt werden können, ohne daß es hierzu erforderlich ist, die Avivage über entsprechende Extraktionsverfahren vom Garn abzulösen und hiernach zu isolieren.
  • Bezüglich der Konzentration, in der die mindestens eine zusätzliche weitere Komponente in der Avivage des erfindungsgemäßen Garnes vorhanden ist, ist allgemein festzuhalten, daß sich diese Konzentration danach richtet, um welche zusätzliche mindestens eine Komponente es sich dabei handelt. Allgemein gilt, daß solche Komponenten, die auch in geringen Konzentrationen sehr einfach nachweisbar sind, die Konzentration dieser mindestens einen Komponente in der Avivage relativ niedrig angesetzt wird, während solche Komponenten, für deren Nachweis eine größere Konzentration an Komponenten erforderlich ist, die diesbezügliche Avivage, die auf dem erfindungsgemäßen Garn vorgesehen ist, eine entsprechend hohe Konzentration aufweist, wobei ein bevorzugter Konzentrationsbereich der mindestens einen zusätzlichen Komponente zwischen 100 ppm und 3 %, bezogen auf das Gewicht der Avivage, variiert.
  • Bezüglich der Art der mindestens einen zusätzlichen Komponente, die in der Avivage des erfindungsgemäßen Garnes vorgesehen ist, bestehen mehrere Möglichkeiten.
  • So sieht eine erste Möglichkeit vor, daß hierbei die mindestens eine Komponente eine farbige Komponente ist, wobei der Begriff farbige Komponente nicht nur auf die Farbigkeit bei der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes beschränkt ist sondern insbesondere auch den UV-Bereich umfaßt und somit fluoreszierende, phosphorisierende und/oder lumineszierende Komponenten abdeckt.
  • Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen farbigen Komponente oder anstelle dieser farbigen Komponente kann als zweite Möglichkeit die auf dem erfindungsgemäßen Garn vorgesehene Avivage eine solche Komponente enthalten, die ein Metalloxid, ein Sulfid und/oder ein Oxid-Sulfid und insbesondere ein Oxid, ein Sulfid und/oder ein Oxid-Sulfid der Seltenen Erden, umfaßt, wobei diese Komponenten insbesondere dann als in der Avivage unlösliche Komponenten vorliegen.
  • Bei einer dritten, ebenfalls vorteilhaften Möglichkeit wird die Komponente durch ein Metall, insbesondere ein magnetisches Metall, und/oder ein Metallgemisch ausgebildet, wobei dieses Metall bzw. dieses Metallgemisch dann alternativ oder zusätzlich zu der zuvor angesprochenen farbigen Komponente (erste Möglichkeit) und/oder dem Metalloxid, Metallsulfid und/oder Metalloxid-Sulfid (zweite Möglichkeit) in der Avivage des erfindungsgemäßen Garnes vorhanden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Garn eine solche Avivage aufweist, die nicht nur eine Komponente sondern mehrere Komponenten der zuvor beschriebenen Art umfaßt, wobei durch Variation der Konzentration, der chemischen Art der Komponente und der Anzahl der Komponenten dann jedes hiermit avivierte Garn entsprechend codiert werden kann, mit der Folge, daß eine Fälschung dieser Codierung nahezu unmöglich ist, insbesondere dann, wenn eine hierauf beruhende Codierung kundenspezifisch variiert und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit modifiziert wird. Der besondere Vorteil eines derartig markierten erfindungsgemäßen Garnes liegt darin begründet, daß anhand des in dem jeweiligen Teil verarbeiteten Garnes dann das Teil selbst einem bestimmten Hersteller zugeordnet werden kann, so daß hierdurch wirksam und einfach die Produktpiraterie bekämpft werden kann. Dies wird im verstärktem Maße dadurch erreicht, daß die mindestens eine Komponente, die der Avivage zugesetzt ist, auf der Oberfläche des verarbeiteten Garnes besonders einfach und schnell nachgewiesen werden kann, was beispielsweise dann zutrifft, wenn diese Komponente auch in geringen Konzentrationen Licht ad- oder absorbiert oder ein magnetisches Feld hervorruft oder beeinflußt.
  • Bezüglich der Konzentration, in der das erfindungsgemäße Garn die zuvor angesprochene Avivage aufweist, ist festzuhalten, daß sich diese Konzentration der Avivage nach den erforderlichen mechanisch-technologischen Eigenschaften bei der Verarbeitung des Garnes richtet. Üblicherweise variiert die Avivagekonzentration auf der Oberfläche des Garnes zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.%, insbesondere zwischen 2 Gew.% und 5 Gew.%.
  • Wird das erfindungsgemäße Näh- oder Stickgarn in den zuvor beschriebenen Konstruktionen ausgebildet, so variiert pro Garnkomponente bevorzugt der Titer eines derartigen Garnes zwischen 50 dtex und 500 dtex und insbesondere zwischen 100 dtex und 250 dtex, während die Elementarfadenzahl einer solchen Garnkomponente zwischen 16 und 64 beträgt.
  • Grundsätzlich sind bezüglich des Gesamtiters bei dem erfindungsgemäßen Garn keine Grenzen gesetzt, wobei vorzugsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Näh- oder Stickgarne verwendet werden, deren Gesamttiter zwischen 50 dtex und 1.500 dtex, insbesondere zwischen 100 dtex und 1.000 dtex, variieren.
  • Wird das erfindungsgemäße Garn als Multifilamentgarn ausgebildet, so weist es bevorzugt eine Gesamtfilamentzahl auf, die zwischen 16 Filamenten und 300 Filamenten, insbesondere zwischen 24 Filamenten und 100 Filamenten, variiert.
  • Insbesondere dann, wenn das multifile erfindungsgemäße Garn einen Einzelfilamenttiter besitzt, der zwischen 0,6 dtex und 6 dtex, bevorzugt zwischen 1,5 dtex und 4 dtex, variiert, so läßt sich ein derartiges Garn hervorragend und störungsfrei verarbeiten.
  • Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein konfektioniertes Teil, wobei dieses mindestens ein Stick- oder Nähgarn aufweist, wie dies zuvor anhand des erfindungsgemäßen Garnes beschrieben ist. Insbesondere dann, wenn die Avivage eines derartigen Garnes die vorstehend ausführlich dargelegte mindestens eine zusätzliche Komponente enthält, die mit chemischen und/oder physikalischen Methoden nachweisbar ist, läßt sich anhand eines derartigen Garnes sehr schnell überprüfen, von welchem Hersteller dieses konfektionierte Teil stammt, so daß damit sehr wirksam einer Produktpiraterie entgegengewirkt werden kann. Hierbei deckt der Begriff konfektioniertes Teil nicht nur Bekleidungstextilien sondern auch konfektionierte Lederware, wie beispielsweise Handtaschen, Koffer, Uhrarmbänder, Gürtel und/oder Schuhe, und auch Heimtextilien jeglicher Art sowie Möbel ab, wobei es ebenfalls möglich ist, technische Textilien, wie beispielsweise Sicherheitsgurte, Airbags und/oder Schutzbekleidung mittels des erfindungsgemäßen Garnes, dessen Avivage die zuvor beschriebene zusätzliche, mit chemischen und/oder physikalischen Methoden nachweisbare Komponente enthält, zu identifizieren.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff Polyester umfaßt nicht nur Polyethylenterephthalat sondern auch Polybutylenterephthalat und Polytrimethylenterephthalat.
  • Klarstellend sei angemerkt, daß der im vorliegenden Text verwendete Begriff "und/oder" die Bedeutung hat, daß die einzelnen Elemente bei der entsprechenden Aufzählung sowohl additiv als auch alternativ zu sehen sind, wobei bei der additiven Benennung dann mindestens zwei Elemente der Aufzählung miteinander kombiniert sind.
  • Avivage im Sinne der vorliegenden Beschreibung bedeutet jede für die Verarbeitung und Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Garnes aufgebrachte Substanz. Bevorzugte Avivagen weisen als Bestandteile (Inhaltsstoffe) ein oder mehrere Polysiloxane, insbesondere ein oder mehrere Alkylpolysiloxane, und/oder mindestens ein Wachs auf, wobei bei den Alkylpolysiloxanen der Alkylrest insbesondere als gesättigter linearer C1-C4-Alkylrest vorliegt.
  • Insbesondere weist die Avivage neben dem zuvor erwähnten Polysiloxan bzw. den Polysiloxanen und/oder dem Wachs bzw. den Wachsen desweiteren eine Fettsäure, insbesondere eine C14-C24-Fettsäure, ein Fettsäurederivat der C14-C24-Fettsäure und/oder einen Emulgator auf, wobei der Begriff Fettsäurederivat vorzugsweise auch eine Alkali- oder Erdalkalisalz und/oder ein Ester umfaßt. Vorzugsweise ist die C14-C24-Fettsäure nicht nur eine gesättigte Fettsäure sondern auch eine lineare gesättigte Fettsäure, wobei insbesondere solche Ausführungsformen einen Emulgator enthalten, die als wäßrige Dispersion bzw. Emulsion entweder nach der Badavivierung oder nach einem Sprüh-Verfahren, vorzugsweise bei Raumtemperatur, auf das erfindungsgemäße Garn appliziert werden.
  • Bezüglich des Emulgators ist festzuhalten, daß hierfür jeder Emulgator geeignet ist, der in der Lage ist, die zuvor beschriebenen Bestandteile (Inhaltsstoffe) der Avivage zu emulgieren. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Garn solche Avivagen auf, die als Emulgator einen ethoxilierten Emulgator enthalten, wobei der Ethoxilierungsgrad des Emulgators vorzugsweise zwischen 6 und 400 variiert.
  • Besonders geeignet ist es, wenn das erfindungsgemäße Garn eine solche Avivage enthält, die als Emulgator ein ethoxiliertes Öl, vorzugsweise ein Rhizinusöl-Ethoxilat, enthält.
  • Bereits vorstehend ist dargelegt worden, daß bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Garnes eine solche Avivage aufweisen, die als Bestandteil mindestens ein Wachs enthalten. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Paraffinwachs, um ein Mikrowachs und/oder um ein Esterwachs, wobei das Paraffinwachs schwerpunktmäßig einen Schmelzpunkt zwischen 50 °C und 80 °C, das Mikrowachs einen Schmelzpunkt zwischen 85°C und 95 °C und das Esterwachs einen Tropfpunkt zwischen 70 °C und 95 °C, aufweisen.
  • Abhängig von dem jeweiligen Garn, das mit der Avivage versehen wird und abhängig von dem Einsatz des erfindungsgemäßen Garnes variiert die Viskosität des Polysiloxans, das vorzugsweise ein Dimethylpolysiloxan ist, zwischen 100 mPas und 15.000 mPas, insbesondere zwischen 500 mPas und 8.000 mPas.
  • Eine vielfach anzuwendende und sich sehr weit bewerte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Garnes, das auf seiner Oberfläche mit einer Avivage versehen ist, weist eine solche Avivage auf, die zwischen
    • 75 bis 95 Gew.% Dimethylpolysiloxan,
    • 2 bis 10 Gew.% Paraffinwachs,
    • 0 bis 5 Gew.% Mikrowachs,
    • 0 bis 3 Gew.% Esterwachs,
    • 0 bis 5 Gew.% gesättigte Fettsäuren,
    • 1 bis 3 Gew.% Fettsäurederivate, insbesondere Fettsäure-Amin-Kondensate auf der Basis von gesättigten C14-C20-Fettsäuren und Alkanolaminen, und
    • 0 bis 2 Gew.% Rhizinusöl-Ethoxilate
    enthält. Ein derartig aviviertes Garn, dessen Avivage vorzugsweise die zuvor anhand der Viskosität spezifizierten Dimethylpolysiloxane, anhand der Schmelzpunkte spezifizierte Paraffin- und Mikrowachse bzw. anhand des Tropfpunktes spezifizierten Esterwachse, anhand ihres chemischen Aufbaus spezifizierten Fettsäuren und Fettsäurederivate sowie die vorstehend anhand des Ethoxilierungsgrades definierten Rhizinusöl-Emulgatoren enthält, zeichnet sich dadurch aus, daß insbesondere dieses Garn auch in unterschiedlichen Stärken und Konstruktionen einen geringen Avivageabrieb aufweist. Dementsprechend weist eine derartige Ausführung des erfindungsgemäßen Garnes in verstärktem Maße alle die Vorteile auf, wie sie vorstehend für das erfindungsgemäße Garn ausführlich beschrieben sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Garnes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele Messung des mittleren Molekulargewichtes
  • Von den jeweils zu untersuchenden Polyesterfaser-Proben wurden 20 mg entnommen und in ein dicht schließendes Glasfläschchen überführt. Zu dieser Faserprobe wurden jeweils 0,7 ml Hexafluorisopropanol zugegeben. Die Probe wurde leicht geschüttelt und über Nacht stehengelassen. Hiernach erfolgte ein Versetzen der Probe so lange mit Chloroform, bis nach Zugabe von etwa 10 ml Chloroform die anfänglich einsetzende Trübung verschwand. Die so erstellte Lösung wurde mittels Einwegspritze über ein 0,2 µ Teflon-Membranfilter in ein Probengläschen filtriert. Hieraus wurden anschließend jeweils 20 µl in die Gelpermeationschromatographie-Anlage injiziert.
  • Die Kalibration erfolgte mittels Polystyrol-Standards im Mw-Bereich von 1.180 bis 400.000. Für die Gelpermeationschromatographie wurden folgende, hintereinander geschaltete Säulen verwendet; Jordi DVB-Gel: 100, 1.000, 10.000 und 100.000 Angström. Als Eluent diente Chloroform Chromasolv, 1 ml/min, die Detektion erfolgte bei 254 nm. Von jeder Probe wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt. Zu der zuvor beschriebenen Meßmethode ist anzumerken, daß es sich hierbei um die Methode handelt, die von dem Institut für Textilchemie und Chemiefasern Denkendorf als "ITCF-Hausmethode - GPC von PES in Chloroform" bezeichnet wird. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
    Probenbezeichnung Mw Mz
    Nr. 1 96.812 149.986
    95.844 144.106
    Nr. 2 76.607 113.573
    76.578 114.274
    Nr. 3 74.283 110.011
    73.053 108.500
  • In der vorstehenden Tabelle, die die Ergebnisse der Doppelbestimmung für die unterschiedlichen Proben 1 bis 3 wiedergibt, bedeuten Mw das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel der Molmasse) und Mz die zentrifugengemittelte Molmasse.
  • Unter der Bezeichnung Probe Nr. 1 wurde ein herkömmliches Polyestermultifilamentgarn, Type 712, Lieferant: Performance Fibers, Bad Hersfeld, untersucht.
  • Unter der Bezeichnung Probe Nr. 2 wurde ein aus recycelten Polyester hergestelltes Polyestermultifilament untersucht, das in dem nachfolgend noch beschriebenen Zwirnen 1 und 3 verwendet wurde.
  • Unter der Bezeichnung Probe Nr. 3 wurde ein aus recycelten Polyester hergestelltes Polyestermultifilament untersucht, das bei dem nachfolgend noch beschriebenen Coregarn 2 als Seelenmaterial verwendet worden ist.
  • Messung des Weißgrades
  • Zur Messung des Weißgrades wurden die jeweils zu untersuchenden Proben dreilagig in Parallelwicklung auf eine Wickelkarte aus weißer Pappe derart aufgewickelt, daß die Oberfläche der Wickelkarte vollständig durch die Parallelwicklung des jeweils zu untersuchenden Garnes dreilagig abgedeckt war. Die Wicklung wurde auf einem handelsüblichen Multi Color Cardwinder Typ 440 der Firma Graf & Co. GmbH, Bad Tölz, unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    • Anzahl der übereinander angeordneten Wickelschichten: 3 Lagen
    • Transversalverschiebung während der Wicklung: 0,48 mm/Umdrehung
    • Wickelgeschwindigkeit: 1.500 Umdrehungen/min
    • Bewicklungsfläche: 3,5 cm x 4 cm
    Wickelspannung, abhängig vom jeweils aufzuwickelnden Garn unter Berücksichtigung einer einwandfreien Parallelwicklung
  • Der Weißgrad der so hergestellten Wicklung der jeweiligen Garnprobe wurde auf einem herkömmlichen Spektralfotometer mit der Typenbezeichnung Spectraflash SF600 der Firma Datacolor International, Dietlikon, Schweiz, in einem Wellenlängenbereich von 360 nm bis 700 nm, ermittelt. Hierzu wurden die, wie zuvor beschrieben, hergestellten Garnwicklungen in einem entsprechenden Probehalter des Spektralfotometers fixiert und entsprechend vermessen. Zur Kalibration diente eine vom Hersteller zur Verfügung gestellten weißen Keramikkachel mit einem CIELab-Weißgrad von 80. Über eine vom Spektralfotometer vorgegebene interne Berechnung wurde dieser mit der Keramikkachel ermittelte Wert auf den CIELab-Wert für Bariumsulfat von Weißgrad 100 abgeglichen, so daß sich die in diesem Text verwendeten Weißgrad-Angaben auf das Referenzmaterial Bariumsulfat beziehen.
  • Alle untersuchten Garne waren nicht optisch aufgehellt, so daß dementsprechend keine UV-Anteile den angegebenen CIELab-Weißgrad beeinflussen. Hierbei konnten folgende Weißgrad-Werte ermittelt werden, wie diese in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben sind.
  • Weißgrad in Abhängigkeit des Anteils an aus recycelten Polyester hergestellten Polyesterfasern, bezogen auf den Gesamtanteil an Polyesterfasern im Garn (in Gew.%)
    Untersuchtes Garn Anteil an recycelter multifiler Polyesterfaser in Gew.% CIELab-Weißgrad
    Garn 1 0 81
    Garn 2 20 75
    Garn 3 40 69
    Garn 4 60 58
    Garn 5 80 51
    Garn 6 100 45
  • Die Garne 2 bis 6 unterscheiden sich lediglich in ihrem quantitativen Anteil an aus recycelten Polyester hergestellten multifilen Polyesterfasern, während das Garn 1 keinen Anteil an aus recycelten Polyester hergestellten multifilen Polyesterfasern enthielt. Vielmehr handelte es sich bei dem Garn 1 um ein Polyestermultifilamentgarn, Type 712, Lieferant: Performance Fibers, Bad Hersfeld, wie dieses vorstehend als Probe Nr. 1 bei der mittleren Molekulargewichtsbestimmung beschrieben ist. Klarstellend ist anzumerken, daß die Konstruktion der Garne 1 bis 6 identisch waren und sich lediglich in ihrem quantitativen Anteil, wie dieser in der vorstehenden Tabelle ausgewiesen ist, an recycelten multifilen Polyesterfaser unterscheiden, wobei das Garn 6 zu 100 Gew.% aus recycelter multifiler Polyesterfaser bestand. Garn 2 ist nicht erfindungsgemäß.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Es wurden drei multifile Zwirne, nachfolgend Zwirn 1, Zwirn 2 und Zwirn 3 bezeichnet, nach einem herkömmlichen Zwirnverfahren unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen technischen Details hergestellt, wobei alle drei multifilen Zwirne aus Polyesterfasern bestanden, die zu 100 % aus recycelten Polyester hergestellt worden sind. Die Zwirne 1 und 2 sind Nähgarne, der Zwirn 3 ist ein Stickgarn. Die Zwirne 1 bis 3 wiesen folgende Eigenschaften auf:
    Garnbezeichnung Zwirn 1 Zwirn 2 Zwirn 3
    Feinheit (dtex) 170 x 3 140 x 2 175 x 2
    Höchstzugkraft (cN) 1.850 1.490 1.345
    Höchstzugkraftdehnung (%) 19 21 26
    Garndrehung (t/m im Rohzwirn) S 670 S 640 S 635
    Zwirndrehung (t/m im Rohzwirn) Z 450 Z 580 Z 600
    Feinheitsfestigkeit (cN/tex) 36 53 38
    Weißgrad CIELab 43 48 45
  • Klarstellend ist festzuhalten, daß sich alle Weißgrad-Angaben auf die aus recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern (Multifilamente oder Fasergarne) vor ihrer Verarbeitung zu dem beanspruchten Näh- oder Stickgarn beziehen, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes beschrieben.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Zwirnes 1 und des Zwirnes 3 wurde ein aus Polyesterflaschen gewonnenes recyceltes und erneut primär gesponnenes Polyester verwendet, während das Ausgangsmaterial für die Herstellung des Zwirnes 2 ein hochfestes, recyceltes Polyester war, das nach einer Fehlproduktion bei der Faserherstellung erneut aufgeschmolzen und primär gesponnenen worden ist.
  • Die Ergebnisse zur Messung des mittleren Molekulargewichtes des Materials, aus dem der Zwirn 1 erstellt wurde, sind vorstehend unter der Probenbezeichnung Nr. 2 wiedergegeben.
  • Von den zuvor aufgeführten Zwirnen -Zwirn 1 und Zwirn 2-, die beide als Nähgarne konzeptioniert wurden, wurde die Nähleistung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Nähoperation Zwirn 1 Zwirn 2
    Zick-Zack, 150 cN (Fa/Fe) 0/0 0,33/0
    Zick-Zack, 175 cN (Fa/Fe) 0/0 0,67/5
    Rückwärts, 150 cN (%) 82 100
    Rückwärts, 200 cN (%) 74 100
    Rückwärts, 250 cN (%) 70 100
    Rückwärts, 300 cN (%) 58 33
  • Die vorstehend in der Tabelle und auch nachstehend verwendete Bezeichnung (Fa/Fe) stellt den Mittelwert aus jeweils drei Prüfungen dar, wobei Fa die Mittelwerte der Anzahl der Fadenbrüche und Fe die Mittelwerte der Anzahl der Fehlstiche angibt.
  • Zur Bestimmung dieser Nähleistung wird eine modifizierte industrielle Nähmaschine, Typ Pfaff DOST Nähmaschine, Klasse 483-G-8/01-900/5 verwendet, wobei eine Stichlängen von 5 Stichen/cm, eine Stichfrequenz von 5.000 Stichen/min und einem Nadelsystem System 134 zugrundegelegt worden ist. Zwei Lagen eines Köpers werden auf 150 cm in Kettrichtung zugeschnitten und an einer Seite zusammengenäht. Die Streifenbreite beträgt in Schußrichtung ca. 20 cm. Pro Einheit und Spannungsbereich werden 5 Nähte angefertigt, wobei bei einer Länge von 750 cm oder bis zum Fadenbruch genäht wird.
  • Zur Auswertung wird das Verhältnis aus mittlerer Nahtlänge aller fünf Nähte zur Gesamtnähgutlänge ermittelt und ergibt die Rückwärtsnäheigenschaften des jeweils untersuchten Garnes, die in % angegeben wird. Zum Ausschließen von Fehlern wird das jeweilige Ergebnis in Korrelation zu dem mit einem Standardfaden ermittelten Werten gesetzt.
  • Beispiele 4 und 5
  • Es wurden zwei Coregarne, nachfolgend Coregarn 1 und Coregarn 2 bezeichnet, nach einem herkömmlichen Verfahren unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen technischen Details hergestellt, wobei beide Coregarne als Seelenmaterial multifilen Polyesterfasern enthielten, die zu 100 % aus recycelten Polyester hergestellt worden sind. Die Umspinnung bei beiden Coregarnen bestand aus einer herkömmlichen Polyester-Stapelfaser. Coregarn 1 ist nicht erfindungsgemäß. Die Coregarne 1 und 2 sind als Nähgarne konzeptioniert und wiesen folgende Eigenschaften auf:
    Garnbezeichnung Coregarn 1 Coregarn 2
    Feinheit (dtex) 210 x 2 148 x 2
    Höchstzugkraft (cN) 1.648 786
    Höchstzugkraftdehnung (%) 18 14
    Garndrehung (t/m im Rohzwirn) S 770 S 1.015
    Zwirndrehung (t/m im Rohzwirn) Z 720 Z 970
    Feinheitsfestigkeit (cN/tex) 39 27
    Weißgrad CIELab 84 55
    Anteil an recycelten Polyesterfasern, bezogen auf Gesamtanteil der Polyesterfasern im Garn 68 Gew.% 60 Gew.%
  • Als Ausgangsmaterial für die Seele des Coregarnes 2 wurde ein aus Polyesterflaschen gewonnenes recyceltes und erneut primär gesponnenes Polyester verwendet, während das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Seele des Coregarnes 1 ein hochfestes, recyceltes Polyester war, das nach einer Fehlproduktion bei der Faserherstellung erneut aufgeschmolzen und primär gesponnenen worden ist. Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen CIELab-Werte für Coregarn 1 und Coregarn 2 beziehen sich ausschließlich auf das in diesen Coregarnen verarbeitete Seelenmaterial vor seiner Umspinnung mit dem Fasergarn.
  • Die Ergebnisse zur Messung des mittleren Molekulargewichtes des für die Seele des Coregarnes 2 eingesetzten und aus recycelten Polyester hergestellten Polyestermultifilamenten sind vorstehend unter der Probenbezeichnung Nr. 3 wiedergegeben.
  • Von den zuvor aufgeführten Coregarnen 1 und 2, die beide als Nähgarne konzeptioniert wurden, wurde die Nähleistung so bestimmt, wie dies vorstehend bei den Beispielen 1 bis 3 beschrieben ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Nähoperation Coregarn 1 Coregarn 2
    Zick-Zack, 150 cN (Fa/Fe) 0/0 0,15/0,012
    Zick-Zack, 175 cN (Fa/Fe) 0/0 0,34/0,23
    Rückwärts, 150 cN (%) 100 96
    Rückwärts, 200 cN (%) 100 48
    Rückwärts, 250 cN (%) 97 8
    Rückwärts, 300 cN (%) 73 4
  • Beispiele 6 und 7
  • Es wurden zwei Bauschgarne, nachfolgend Bauschgarn 1 und Bauschgarn 2 bezeichnet, nach einem herkömmlichen Verfahren unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen technischen Details hergestellt, wobei beide Bauschgarne zu 100 % aus multifilen Polyesterfasern bestanden, die aus recyceltem Polyester hergestellt worden sind. Die Bauschgarne 1 und 2 sind als Nähgarne konzeptioniert und wiesen folgende Eigenschaften auf:
    Garnbezeichnung Bauschgarn 1 Bauschgarn 2
    Feinheit (dtex) 193 x 1 188 x 2
    Höchstzugkraft (cN) 703 1.342
    Höchstzugkraftdehnung (%) 25 26
    Anzahl der Tengelpunkte/m 10-20 10-20
    Zwirndrehung (t/m im Rohzwirn) S 85 Z 85
    Feinheitsfestigkeit (cN/tex) 36 36
    Weißgrad CIELab 45 48
  • Als Ausgangsmaterial für beide Bauschgarne wurde ein aus Polyesterflaschen gewonnenes recyceltes und erneut primär gesponnenes Polyester verwendet.

Claims (18)

  1. Näh- oder Stickgarn mit mindestens einem Garnanteil aus Polyesterfasern, wobei das Garn die Konstruktion eines Zwirnes, eines luftverwirbelten Garnes oder eines Coregarnes aufweist, und das Garn wenigstens 20 Gew.% einer aus recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfaser, bezogen auf den Gesamtanteil an Polyesterfasern im Garn, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern ein mittleres Molekulargewicht zwischen 68.000 und 82.000, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie und einen CIELab-Weißgrad zwischen 70 und 30 besitzen.
  2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn zwischen 100 Gew.% und 25 Gew.%, insbesondere zwischen 95 Gew.% und 50 Gew.% der aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern, jeweils bezogen auf den Gesamtanteil an Polyesterfasern im Garn, aufweist.
  3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn insgesamt ein Polyesterfasergarn ist.
  4. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern ein mittleres Molekulargewicht zwischen 72.000 und 78.000, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie, besitzen.
  5. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern eine Konzentration an Polyolefinen zwischen 0,1 ppm und 50 ppm aufweisen.
  6. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern eine Konzentration an Polyvinylchloriden zwischen 0,1 ppm und 100 ppm enthalten.
  7. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem recyceltem Polyester hergestellten Polyesterfasern eine Konzentration an sonstigen Verunreinigungen, insbesondere an metallischen und/oder cellulosischen Verunreinigungen zwischen 0,1 ppm und 80 ppm enthalten.
  8. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein Nähgarn ist und aus gezwirnten Polyestermultifilamenten besteht und eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 35 cN/tex, insbesondere von wenigstens 45 cN/tex, besitzt.
  9. Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein Nähgarn ist und aus gezwirnten Polyesterfasergarnen besteht und eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, insbesondere von wenigstens 40 cN/tex, aufweist.
  10. Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein Nähgarn ist und aus gezwirnten Coregarnen besteht und eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, insbesondere von wenigstens 35 cN/tex, aufweist.
  11. Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein Nähgarn ist und aus lufttexturierten Garnen, insbesondere hochgedrehten Einfach- bis Vierfachgarnen, besteht, wobei die lufttexturierten Garne eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 30 cN/tex, insbesondere von wenigstens 35 cN/tex, aufweisen.
  12. Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein gebauschtes multifiles Nähgarn, insbesondere ein Einfach- oder Zweifach-Nähgarn, ist und eine Feinheitsfestigkeit von wenigstens 20 cN/tex, insbesondere von wenigstens 25 cN/tex und vorzugsweise zwischen 30 cN/tex und 40 cN/tex, aufweist.
  13. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Garn eine die Verarbeitungseigenschaften verbessernde Avivage vorgesehen ist, die überwiegend auf der Oberfläche des Garnes angeordnet ist, wobei die Avivage wenigstens eine zusätzliche, mit chemischen und/oder physikalischen Methoden nachweisbare Komponente enthält, die eine Identifizierung des Herstellers des Garnes oder seiner Zusammensetzung ermöglicht.
  14. Garn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Avivage die Komponente in einer Konzentration zwischen 100 ppm und 3 %, bezogen auf das Gewicht der Avivage, aufweist.
  15. Garn nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente eine farbige Komponente ist.
  16. Garn nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente ein Metalloxid, insbesondere ein Oxid, ein Sulfid und/oder ein Oxid-Sulfid der Seltenen Erden, ist.
  17. Garn nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente ein Metall, insbesondere ein magnetisches Metall, und/oder ein Metallgemisch ist.
  18. Konfektioniertes Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil mindestens ein Stick- oder Nähgarn nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
EP11003402.2A 2010-05-17 2011-04-23 Näh- oder Stickgarn Active EP2388360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020704 2010-05-17
DE201110016762 DE102011016762A1 (de) 2010-05-17 2011-04-12 Näh- oder Stickgarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388360A1 EP2388360A1 (de) 2011-11-23
EP2388360B1 true EP2388360B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=44514385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003402.2A Active EP2388360B1 (de) 2010-05-17 2011-04-23 Näh- oder Stickgarn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2388360B1 (de)
CN (1) CN102251326B (de)
DE (1) DE102011016762A1 (de)
ES (1) ES2463142T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132206B (zh) * 2011-11-29 2015-12-02 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种复合纱线、吸湿冷感纺织品及其应用
CN102560790A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 宁波双鸟带业有限公司 一种含金银线的绣花线的加工方法
CN102719957A (zh) * 2012-06-08 2012-10-10 江南大学 免染赛络纺混色纱线及其纺纱方法
CN109881491A (zh) * 2019-02-14 2019-06-14 宁波萌恒抽纱有限公司 一种鱼丝线绣花的加工方法
EP3725923A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Verbundgarn, gewebe mit dem verbundgarn, verfahren zur herstellung eines verbundgarns und anordnung zur herstellung eines verbundgarns
CN110274805B (zh) * 2019-06-04 2021-01-22 泰山玻璃纤维有限公司 一种检测合股纱复合材料性能用试样的制备方法
CN113638094A (zh) * 2021-08-31 2021-11-12 广州市洲图工艺品有限公司 一种十字绣绣线及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007944A2 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Coombs Timothy S Yarns, particularly yarns incorporating recycled material, and methods of making them

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1013774B (zh) * 1984-08-30 1991-09-04 赫彻斯特股份公司 高强度聚酯纱线的生产方法
JPS61201011A (ja) * 1985-02-26 1986-09-05 Teijin Ltd 制電性ポリエステル繊維
JPH04108124A (ja) * 1990-08-21 1992-04-09 Iwao Yamaji 超高分子量ポリエチレン繊維糸使用又は、混入通糸の樹脂加工を容易にする通糸の構成方法
JP3890633B2 (ja) * 1996-08-22 2007-03-07 東洋紡績株式会社 回収ポリエステルを使用した繊維製品の製造法
JP2000160429A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyobo Co Ltd ポリエステルフィラメント及びそれを用いたミシン糸
JP2002371442A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Toray Ind Inc 毛布用再生ポリエステル紡績糸およびそれを用いた毛布
US20090173055A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Scott Silver Composite cotton and polyester yarn and method for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007944A2 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Coombs Timothy S Yarns, particularly yarns incorporating recycled material, and methods of making them

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016762A1 (de) 2011-11-17
CN102251326B (zh) 2016-03-16
CN102251326A (zh) 2011-11-23
EP2388360A1 (de) 2011-11-23
ES2463142T3 (es) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388360B1 (de) Näh- oder Stickgarn
DE60211125T2 (de) Verbundfaser mit ausgezeichneten nachverarbeitungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP3014002B1 (de) Verfahren zur herstellung eines regeneratcellulosefilaments
EP0635591B1 (de) Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE2308031B2 (de) Voluminoeses falschdrahttexturiertes filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0363798A2 (de) Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2264234A1 (de) Garn, insbesondere Näh- oder Stickgarn
DE4327371C2 (de) Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach hergestellte Gewebe
DE60217082T2 (de) Schmelzgesponnene garne mit hohem glanz
EP0591827B1 (de) Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005013186A1 (de) Nähgarn aus Polybutylenterephthalat
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE10221373A1 (de) Bauschiges Poly(trimethylenterephthalat)-Teppichendlosgarn
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5378658B2 (ja) 熱可塑性合成繊維
EP0173200B2 (de) Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017106911U1 (de) Bekleidungsstoff mit vorbestimmter Farbe, vorbestimmtem Mustereffekt und vorbestimmten Stoffeigenschaften
EP1479802B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE102011018680A1 (de) Näh- oder Stickgarn
EP0569891A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE2623904A1 (de) Textilmaterial aus synthetischem garn
EP2221403B1 (de) Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
EP1036866A2 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
EP0011803B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, falschdrahttexturierten Haargarns

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002499

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2463142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002499

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002499

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUCKH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231128