EP2378108B1 - Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung - Google Patents

Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2378108B1
EP2378108B1 EP11003067.3A EP11003067A EP2378108B1 EP 2378108 B1 EP2378108 B1 EP 2378108B1 EP 11003067 A EP11003067 A EP 11003067A EP 2378108 B1 EP2378108 B1 EP 2378108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pipe
receiving pipe
receiving
fuel pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11003067.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378108A1 (de
Inventor
Marko Lindner
Karsten Krippner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2378108A1 publication Critical patent/EP2378108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378108B1 publication Critical patent/EP2378108B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/494Fluidic or fluid actuated device making

Definitions

  • the invention relates to a Kraftstoffverteil adopted for a motor vehicle having a fuel pipe and at least one arranged on the fuel pipe receiving tube for an injector, wherein the receiving tube projects in regions in an interior of the fuel pipe.
  • the at least one receiving tube has an end opening, via which fuel can be introduced into the receiving tube.
  • the invention relates to a method for manufacturing such a fuel distribution device.
  • the US 5,471,962 A describes a fuel pipe, in whose wall connection sockets are arranged. Fuel injectors are inserted in the connection sockets. Each terminal has an extension tube extending from a lower portion of the fuel tube to an upper portion. Correspondingly, a partial region of the connection bush arranged in the interior of the fuel pipe has a greater axial extent than a partial region of this connection bush arranged outside the fuel pipe.
  • JP 2003307164 A and the WO 2005/090775 A1 describe embodiments of fuel pipes with connection sockets for receiving a fuel injector, wherein a predominant portion of the respective connection sockets is sunk into the interior of the fuel pipe.
  • the US Pat. No. 6,935,314 B2 describes a Kraftstoffverteil observed for a motor vehicle, in which a plurality of receiving tubes for a respective injector is arranged on a fuel pipe.
  • the receiving tubes can either be attached to the outside of the fuel pipe or extend a little way into the fuel pipe.
  • two chambers are arranged, which serve to receive gases which are in operation of the fuel distributor when the injectors inject fuel into cylinders of the engine.
  • the gases in the chambers serve as dampers for pressure fluctuations, which are caused by a rapid opening and closing of the injectors in the fuel distributor.
  • Such a fuel distribution device requires a comparatively large installation space.
  • the EP 1 224 390 B1 describes a Kraftstoffverteil observed with a fuel pipe having an upper-side and a lower-side bore.
  • a sleeve with radially arranged holes is inserted into the bores such that the sleeve passes completely through the fuel pipe and projects beyond the fuel pipe both on the upper side and on the underside.
  • the sleeve serves as a receptacle for a connecting element for connecting an injector to the sleeve.
  • the connecting element is in this case designed so that the injector inserted into the sleeve is movable in three mutually orthogonal direction.
  • This fuel distribution device is in particular relatively complicated to produce.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Kraftstoffverteil observed and a method for manufacturing such a fuel distribution device, which or which is simple and also brings a small space requirement with it.
  • a partial region of the at least one receiving tube arranged in the interior of the fuel pipe has a greater axial extension than a subregion of this receiving tube arranged outside the fuel pipe. Due to the fact that the receiving tube is largely sunk in the interior of the fuel pipe, the Kraftstoffverteil featured claimed in the direction of the axial Extension of the receiving tube particularly little space. Furthermore, fuel can be introduced into the receiving tube via the frontal opening, that is to say in the axial direction, without the need for further processing of the receiving tube, such as the provision of bores, for this purpose. The fuel distribution is thereby also technically designed particularly low expenditure.
  • an end of the at least one receiving tube facing away from the injector is in contact with an inner wall of the fuel tube.
  • This achieves a particularly high tipping stability of the receiving tube.
  • a particularly high production accuracy of the fuel distribution device can be achieved.
  • the insertion depth of the receiving tube into the fuel pipe is in fact predetermined by the inner diameter of the fuel pipe. It is advantageous that both the receiving tubes and the fuel pipe itself can be produced with a very high precision, and this with a relatively low cost.
  • a diameter of the frontal opening is equal to a diameter of the at least one receiving tube at a location at which it is inserted into an opening in the fuel pipe.
  • a complex and expensive to produce shaped part can thus be used as a semi-finished for the receiving tube a simple piece of pipe use. It does not need to be provided with a bottom part for the receiving tube. Due to the comparatively large diameter of the axial opening, the introduction of fuel into the receiving tube can also be achieved with particularly low flow resistance.
  • a central axis of the at least one receiving tube intersects a central axis of the fuel pipe.
  • the receiving tube can be inserted so far into the fuel pipe that it two places is in contact with the inner wall of the fuel pipe.
  • the center axes of the receiving tube and the fuel pipe intersect at right angles, since a particularly high stability of the receiving tube in a direction transverse to its central axis and a defined orientation of the receiving tube can be achieved.
  • a particularly good investment in a round fuel pipe is achievable when the receiving tube to the end, which faces away from the injector, tapers.
  • the tapered end of the receiving tube is tuned to the curvature of the inner wall of the fuel pipe, that the receiving tube over its entire wall thickness rests flat against the inner wall of the fuel pipe.
  • the at least one receiving tube can be introduced by means of a press fit into a corresponding opening in the fuel tube in order to achieve a particularly stable connection of the receiving tube to the fuel tube.
  • the at least one receiving tube is soldered or welded to the fuel pipe.
  • a particularly tight fit of the receiving tube in the fuel pipe can be achieved.
  • an end of the at least one receiving tube facing the injector has a circumferential rim.
  • a spring element can be well supported, which exerts a spring force on the injector and thus provides a tolerance when the actual position of the injector deviates from a desired position.
  • the brim can be easily produced by forming the tube piece, which serves as a semifinished product for the receiving tube, in its end region.
  • At least one receiving tube for an injector is arranged on a fuel pipe.
  • the at least one receiving tube is partially introduced into an interior of the fuel pipe.
  • the at least one receiving tube is attached to the fuel pipe so that fuel can enter into it via an end opening of the receiving tube.
  • the at least one receiving tube is further introduced into the interior of the fuel pipe, as it is out of the Fuel pipe protrudes, and the at least one receiving tube is inserted so far into the fuel pipe, that an injector facing away from the end of the at least one receiving tube with an inner wall of the fuel pipe in abutment.
  • a Kraftstoffverteil issued 10 for a motor vehicle comprises a fuel pipe 12 and a plurality of receiving tubes 14, of which in the present example, three are shown.
  • Each of the three intake pipes 14 serves to receive an injector 16, via which high-pressure fuel from an interior 18 of the fuel pipe 12 is injected into a combustion chamber (not shown) of the internal combustion engine.
  • each receiving tube 14 protrudes out of the fuel tube 12, while the majority of each receiving tube 14 is arranged in the interior 18 of the fuel tube 12.
  • the receiving tube 14 is formed from a simple piece of pipe, which is inserted so far into the fuel pipe 12, that an injector 16 facing away from the end 20 of the receiving tube 14 with an inner wall 22 of the fuel pipe 12 in abutment.
  • a particularly good contact with the round fuel tube 12 is achieved in that the receiving tube 14 tapers towards this upper end 20 (see. Fig. 2 ).
  • the upper end 20 of the receiving tube 14 simultaneously provides an end opening through which fuel from the interior 18 of the fuel pipe 12 can enter the receiving tube 14.
  • a central axis M of the receiving tube 14 extends centrally through the fuel pipe 12. In the region of the opening, via which the receiving tube 14 is inserted into the fuel pipe 12, the receiving tube 14 is soldered or welded to the fuel pipe 12.
  • a formed on an underside of the receiving tube 14 brim 24 serves as an abutment for a (not shown) spring element which exerts a spring force on the injector 16 inserted into the receiving tube 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffrohr und wenigstens einem an dem Kraftstoffrohr angeordneten Aufnahmerohr für einen Injektor, wobei das Aufnahmerohr bereichsweise in einen Innenraum des Kraftstoffrohrs hineinragt. Das wenigstens eine Aufnahmerohr weist eine stirnseitige Öffnung auf, über welche Kraftstoff in das Aufnahmerohr einbringbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Kraftstoffverteileinrichtung.
  • Die US 5 471 962 A beschreibt ein Kraftstoffrohr, in dessen Wand Anschlussbuchsen angeordnet sind. In die Anschlussbuchsen sind Kraftstoffinjektoren eingesetzt. Jede Anschlussbuchse weist ein Verlängerungsrohr auf, welches sich von einem unteren Bereich des Kraftstoffrohrs zu einem oberen Bereich erstreckt. Entsprechend weist ein in dem Innenraum des Kraftstoffrohrs angeordneter Teilbereich der Anschlussbuchse eine größere axiale Erstreckung auf als ein außerhalb des Kraftstoffrohrs angeordneter Teilbereich dieser Anschlussbuchse.
  • Auch die JP 2003307164 A und die WO 2005/090775 A1 beschreiben Ausführungsformen von Kraftstoffrohren mit Anschlussbuchsen zum Aufnehmen eines Kraftstoffinjektors, wobei ein überwiegender Teilbereich der jeweiligen Anschlussbuchsen in den Innenraum des Kraftstoffrohrs versenkt ist.
  • Die US 6 935 314 B2 beschreibt eine Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher an einem Kraftstoffrohr eine Mehrzahl von Aufnahmerohren für jeweils einen Injektor angeordnet ist. Die Aufnahmerohre können entweder außen an dem Kraftstoffrohr befestigt sein oder ein Stück weit in das Kraftstoffrohr hineinreichen. Innerhalb des Kraftstoffrohrs sind zwei Kammern angeordnet, welche dazu dienen, Gase aufzunehmen, welche sich beim Betreiben der Kraftstoffverteileinrichtung bilden, wenn die Injektoren Kraftstoff in Zylinder des Motors einspritzen. Die Gase in den Kammern dienen als Dämpfer für Druckschwankungen, welche durch ein schnelles Öffnen und Schließen der Injektoren in der Kraftstoffverteileinrichtung verursacht werden.
  • Eine derartige Kraftstoffverteileinrichtung benötigt einen vergleichsweise großen Bauraum.
  • Die EP 1 224 390 B1 beschreibt eine Kraftstoffverteileinrichtung mit einem Kraftstoffrohr, welches eine oberseitige und eine unterseitige Bohrung aufweist. Eine Hülse mit radial angeordneten Löchern ist so in die Bohrungen eingesetzt, dass die Hülse durch das Kraftstoffrohr vollständig hindurchtritt und sowohl oberseitig als auch unterseitig über das Kraftstoffrohr übersteht. Die Hülse dient als Aufnahme für ein Verbindungselement zum Verbinden eines Injektors mit der Hülse. Das Verbindungselement ist hierbei so gestaltet, dass der in die Hülse eingesetzte Injektor in drei zueinander orthogonale Richtung bewegbar ist.
  • Diese Kraftstoffverteileinrichtung ist insbesondere vergleichsweise aufwändig herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffverteileinrichtung und ein Verfahren zum Fertigen einer solchen Kraftstoffverteileinrichtung zu schaffen, welche bzw. welches einfach ist und zudem eine geringe Bauraumbeanspruchung mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffverteileinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffverteileinrichtung weist ein in dem Innenraum des Kraftstoffrohrs angeordneter Teilbereich des wenigstens einen Aufnahmerohrs eine größere axiale Erstreckung auf als ein außerhalb des Kraftstoffrohrs angeordneter Teilbereich dieses Aufnahmerohrs. Dadurch, dass das Aufnahmerohr größtenteils in dem Innenraum des Kraftstoffrohrs versenkt ist, beansprucht die Kraftstoffverteileinrichtung in Richtung der axialen Erstreckung des Aufnahmerohrs besonders wenig Bauraum. Des Weiteren kann über die stirnseitige Öffnung, also in axialer Richtung, Kraftstoff in das Aufnahmerohr eingebracht werden, ohne dass hierfür eine weitere Bearbeitung des Aufnahmerohrs, etwa ein Anbringen von Bohrungen, notwendig wäre. Die Kraftstoffverteileinrichtung ist dadurch zudem technisch besonders aufwandsarm gestaltet.
  • Hierbei ist ein dem Injektor abgewandtes Ende des wenigstens eine Aufnahmerohrs mit einer Innenwand des Kraftstoffrohrs in Anlage. Dadurch ist eine besonders hohe Kippstabilität des Aufnahmerohrs erreichbar. Des Weiteren ist so eine besonders hohe Fertigungsgenauigkeit der Kraftstoffverteileinrichtung erreichbar. Die Einstecktiefe des Aufnahmerohrs in das Kraftstoffrohr ist nämlich durch den Innendurchmesser des Kraftstoffrohrs vorgegeben. Hierbei ist vorteilhaft, dass sowohl die Aufnahmerohre als auch das Kraftstoffrohr selber mit einer besonders hohen Präzision herstellbar sind, und dies mit einem vergleichsweise geringen Aufwand.
  • Es wird so insbesondere erreicht, dass mehrere an dem Kraftstoffrohr angeordnete Aufnahmerohre gleich weit und in einer gleichen Orientierung relativ zu dem Kraftstoffrohr aus dem Kraftstoffrohr herausstehen. Auch in der Fertigung ergeben sich so Vorteile, da das In-Anlage-Bringen des Aufnahmerohrs mit der Innenwand des Kraftstoffrohrs insbesondere in einem automatisierten Fertigungsprozess besonders gut beherrschbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Durchmesser der stirnseitigen Öffnung einem Durchmesser des wenigstens einen Aufnahmerohrs an einem Ort gleich, an welchem es in eine Öffnung in dem Kraftstoffrohr eingesteckt ist. Anstelle eines aufwändig und teuer herzustellenden Umformteils kann hierbei also als Halbzeug für das Aufnahmerohr ein einfaches Rohrstück Verwendung finden. Es braucht nämlich kein Bodenteil für das Aufnahmerohr vorgesehen zu werden. Durch den vergleichsweise großen Durchmesser der axialen Öffnung ist zudem das Einbringen von Kraftstoff in das Aufnahmerohr mit besonders geringem Strömungswiderstand erreichbar.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn eine Mittelachse des wenigstens eine Aufnahmerohrs eine Mittelachse des Kraftstoffrohrs schneidet. Wenn nämlich das Aufnahmerohr mittig in das Kraftstoffrohr eingesetzt wird, kann das Aufnahmerohr so weit in das Kraftstoffrohr eingeschoben werden, dass es an zwei Stellen mit der Innenwand des Kraftstoffrohrs in Anlage ist. Bevorzugt schneiden sich die Mittelachsen des Aufnahmerohrs und des Kraftstoffrohrs rechtwinklig, da so eine besonders hohe Stabilität des Aufnahmerohrs in eine Richtung quer zu seiner Mittelachse und eine definierte Ausrichtung des Aufnahmerohrs erreichbar sind.
  • Eine besonders gute Anlage an einem runden Kraftstoffrohr ist erreichbar, wenn das Aufnahmerohr zu dem Ende hin, welches dem Injektor abgewandt ist, konisch zuläuft. Bevorzugt ist das konisch zulaufende Ende des Aufnahmerohrs so auf die Krümmung der Innenwand des Kraftstoffrohrs abgestimmt, dass das Aufnahmerohr über seine gesamte Wanddicke flächig an der Innenwand des Kraftstoffrohrs anliegt.
  • Das wenigstens eine Aufnahmerohr kann mit mittels Presspassung in eine korrespondierende Öffnung in dem Kraftstoffrohr eingebracht sein, um einen besonders stabilen Verbund des Aufnahmerohrs mit dem Kraftstoffrohr zu erreichen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das wenigstens eine Aufnahmerohr mit dem Kraftstoffrohr verlötet oder verschweißt ist. So ist ein besonders dichter Sitz des Aufnahmerohrs in dem Kraftstoffrohr erreichbar.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein dem Injektor zugewandtes Ende des wenigstens einen Aufnahmerohrs eine umlaufende Krempe aufweist. An einer solchen Krempe kann sich gut ein Federelement abstützen, welches auf den Injektor eine Federkraft ausübt und so eine Toleranz bereitstellt, wenn die tatsächliche Lage des Injektors von einer Soll-Lage abweicht. Die Krempe kann leicht durch Umformen des Rohrstücks, welches als Halbzeug für das Aufnahmerohr dient, in seinem Endbereich hergestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug wird wenigstens ein Aufnahmerohr für einen Injektor an einem Kraftstoffrohr angeordnet. Hierbei wird das wenigstens eine Aufnahmerohr bereichsweise in einen Innenraum des Kraftstoffrohrs eingebracht. Das wenigstens eine Aufnahmerohr wird so an dem Kraftstoffrohr angebracht, dass Kraftstoff über eine stirnseitige Öffnung des Aufnahmerohrs in dieses eintreten kann. Dabei wird das wenigstens eine Aufnahmerohr weiter in den Innenraum des Kraftstoffrohrs eingebracht, als es aus dem Kraftstoffrohr heraussteht, und das wenigstens eine Aufnahmerohr wird so weit in das Kraftstoffrohr eingebracht, dass ein dem Injektor abgewandtes Ende des wenigstens einen Aufnahmerohrs mit einer Innenwand des Kraftstoffrohrs in Anlage ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Kraftstoffverteileinrichtung bereitgestellt, welche besonders wenig Bauraum beansprucht.
  • Die für die erfindungsgemäße Kraftstoffverteileinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Fertigen einer solchen Kraftstoffverteileinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kraftstoffverteileinrichtung mit einem Kraftstoffrohr, in welches drei Aufnahmerohre für jeweils einen Injektor eingesteckt sind; und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Kraftstoffverteileinrichtung im Bereich einer der Aufnahmerohre.
  • Ein Kraftstoffverteileinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Kraftstoff rohr 12 und eine Mehrzahl von Aufnahmerohren 14, von welchen vorliegend beispielhaft drei gezeigt sind. Jedes der drei Aufnahmerohre 14 dient dem Aufnehmen eines Injektors 16, über welchen unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus einem Innenraum 18 des Kraftstoffrohrs 12 in einen (nicht gezeigten) Brennraum des Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
  • Vorliegend steht nur ein kleiner Teil jeder Aufnahmerohrs 14 aus dem Kraftstoffrohr 12 heraus, während der überwiegende Teil jedes Aufnahmerohrs 14 im Innenraum 18 des Kraftstoffrohrs 12 angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine besonders niedrige Bauraumhöhe der Kraftstoffverteileinrichtung 10 realisieren. Das Aufnahmerohr 14 ist aus einem einfachen Rohrstück gebildet, welches so weit in das Kraftstoffrohr 12 eingeschoben ist, dass ein dem Injektor 16 abgewandtes Ende 20 des Aufnahmerohrs 14 mit einer Innenwand 22 des Kraftstoffrohrs 12 in Anlage ist.
  • Eine besonders gute Anlage an dem runden Kraftstoffrohr 12 ist dadurch erreicht, dass das Aufnahmerohr 14 zu diesem oberen Ende 20 hin konisch zuläuft (vgl. Fig. 2).
  • Das obere Ende 20 des Aufnahmerohrs 14 stellt gleichzeitig eine stirnseitige Öffnung bereit, über welche Kraftstoff aus dem Innenraum 18 des Kraftstoffrohrs 12 in das Aufnahmerohr 14 eintreten kann.
  • Eine Mittelachse M des Aufnahmerohrs 14 verläuft mittig durch das Kraftstoffrohr 12. Im Bereich der Öffnung, über welche das Aufnahmerohr 14 in das Kraftstoffrohr 12 eingeschoben ist, ist das Aufnahmerohr 14 mit dem Kraftstoffrohr 12 verlötet oder verschweißt.
  • Eine an einer Unterseite des Aufnahmerohrs 14 ausgebildete Krempe 24 dient als Anlage für ein (nicht gezeigtes) Federelement, welches auf den in das Aufnahmerohr 14 eingesetzten Injektor 16 eine Federkraft ausübt.

Claims (8)

  1. Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kraftstoffrohr (12) und mit wenigstens einem an dem Kraftstoffrohr (12) angeordneten Aufnahmerohr (14) für einen Injektor (16), wobei das Aufnahmerohr (14) bereichsweise in einen Innenraum (18) des Kraftstoffrohrs (12) hineinragt, und wobei das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) eine stirnseitige Öffnung aufweist, über welche Kraftstoff in das Aufnahmerohr (14) einbringbar ist,
    wobei ein in dem Innenraum (18) des Kraftstoffrohrs (12) angeordneter Teilbereich des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) eine größere axiale Erstreckung aufweist als ein außerhalb des Kraftstoffrohrs (12) angeordneter Teilbereich dieses Aufnahmerohrs (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dem Injektor (16) abgewandtes Ende (20) des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) mit einer Innenwand (22) des Kraftstoffrohrs (12) in Anlage ist.
  2. Kraftstoffverteileinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Durchmesser der stirnseitigen Öffnung einem Durchmesser des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) an einem Ort, an welchem es in eine Öffnung in dem Kraftstoffrohr (12) eingesteckt ist, gleich ist.
  3. Kraftstoffverteileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmerohr (14) zu dem Ende (20) hin, welches dem Injektor (16) abgewandt ist, konisch zuläuft.
  4. Kraftstoffverteileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mittelachse (M) des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) eine Mittelachse des Kraftstoffrohrs (12), insbesondere rechtwinklig, schneidet.
  5. Kraftstoffverteileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) mittels Presspassung in eine korrespondierende Öffnung in dem Kraftstoffohr (12) eingebracht ist.
  6. Kraftstoffverteileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) mit dem Kraftstoffohr (12) verlötet oder verschweißt ist.
  7. Kraftstoffverteileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dem Injektor (16) zugewandtes Ende des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) eine umlaufende Krempe (24) aufweist.
  8. Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem wenigstens ein Aufnahmerohr (14) für einen Injektor (16) an einem Kraftstoffrohr (12) angeordnet wird, wobei das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) bereichsweise in einen Innenraum (18) des Kraftstoffrohrs (12) eingebracht wird, und bei welchem das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) so an dem Kraftstoffrohr (12) angebracht wird, dass Kraftstoff über eine axiale Öffnung des Aufnahmerohrs (14) in dieses eintreten kann,
    wobei das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) weiter in den Innenraum (18) des Kraftstoffrohrs (12) eingebracht wird, als es aus dem Kraftstoffrohr (12) heraussteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Aufnahmerohr (14) so weit in das Kraftstoffrohr (12) eingebracht wird, dass ein dem Injektor (16) abgewandtes Ende (20) des wenigstens einen Aufnahmerohrs (14) mit einer Innenwand (22) des Kraftstoffrohrs (12) in Anlage ist.
EP11003067.3A 2010-04-14 2011-04-12 Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung Not-in-force EP2378108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014947A DE102010014947A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378108A1 EP2378108A1 (de) 2011-10-19
EP2378108B1 true EP2378108B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=44170232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003067.3A Not-in-force EP2378108B1 (de) 2010-04-14 2011-04-12 Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8695570B2 (de)
EP (1) EP2378108B1 (de)
CN (1) CN102235282B (de)
DE (1) DE102010014947A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015882A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Audi Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Abgasturboladers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2908095C2 (de) * 1979-03-02 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US5181494A (en) * 1991-10-11 1993-01-26 Caterpillar, Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector having stroke-controlled piston and methods of operation
US5471962A (en) * 1992-10-15 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system for internal combustion engines
JP2812102B2 (ja) * 1992-10-15 1998-10-22 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
US5471692A (en) 1994-04-29 1995-12-05 Wasinger; Eric M. Mechanical desizing and abrading apparatus
US6374805B1 (en) 1999-09-10 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6374806B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
WO2001053697A1 (en) * 1999-10-25 2001-07-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6418911B1 (en) * 2001-07-13 2002-07-16 Siemens Diesel Systems Technology Device and procedure for coupling a fluid rail with fuel injectors
US7118140B2 (en) * 2001-11-01 2006-10-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Compliant sealing connection for fuel components
JP2003254167A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Suzuki Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置
JP4029424B2 (ja) * 2002-04-12 2008-01-09 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
JP3995974B2 (ja) * 2002-04-23 2007-10-24 三桜工業株式会社 フューエルデリバリパイプ
US6935314B2 (en) 2003-12-19 2005-08-30 Millennium Industries Corp. Fuel rail air damper
JP2005273475A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Sanoh Industrial Co Ltd フューエルインジェクションレール
US20100012093A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Pepperine Dean M High-pressure fuel injector to fuel rail connection

Also Published As

Publication number Publication date
US8695570B2 (en) 2014-04-15
CN102235282A (zh) 2011-11-09
EP2378108A1 (de) 2011-10-19
DE102010014947A1 (de) 2011-12-01
CN102235282B (zh) 2014-12-10
US20120090576A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054615B1 (de) Vorrichtung zur axialen verbindung eines äusseren rohrteils mit einem in das rohrteil eingreifenden koaxialen zapfenteil oder inneren rohrteil
EP3061962B1 (de) Zylinderkopf
DE102017107728A1 (de) Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001009506A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102009027146A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013217810A1 (de) Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Verbindungsverfahren
WO2009040181A1 (de) Kraftstofffördermodul
EP2378108B1 (de) Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006131420A1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
EP2052149B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE4101235C1 (de)
DE102019200837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO1999028619A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
WO2009156205A1 (de) Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3014104A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP1135605B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zur herstellung desselben
DE102017216872A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102006038533A1 (de) Kraftstoff-Überströmventil, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffsystems
DE102014212343A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000172A1 (de) Injektor-Bauteil, Kraftstoff-Injektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Injektor-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120419

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 69/46 20060101ALI20121102BHEP

Ipc: F02M 55/02 20060101AFI20121102BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000905

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000905

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000905

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412