WO2006131420A1 - Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln - Google Patents

Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln Download PDF

Info

Publication number
WO2006131420A1
WO2006131420A1 PCT/EP2006/061862 EP2006061862W WO2006131420A1 WO 2006131420 A1 WO2006131420 A1 WO 2006131420A1 EP 2006061862 W EP2006061862 W EP 2006061862W WO 2006131420 A1 WO2006131420 A1 WO 2006131420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
throttle
injection device
fuel injection
throttle element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Degn
Horst Rosenkranz
Peter Thurner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06754873A priority Critical patent/EP1893867B1/de
Priority to JP2008515165A priority patent/JP2008542624A/ja
Priority to DE502006007266T priority patent/DE502006007266D1/de
Publication of WO2006131420A1 publication Critical patent/WO2006131420A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure storage chamber body with Hochtikdros-, in particular a high-pressure storage space body as in Hochtikpricherein- injection systems (common rail) is used in self-igniting internal combustion engines, according to the preamble of patent claim 1.
  • a fuel injection device for a diesel engine.
  • a fuel injection device comprises a high-pressure fuel accumulator and a plurality of the fuel discharge from the high-pressure fuel storage branch pipes serving. These each have at their one end a connection head for connecting the branch pipe with an associated connecting piece of the high-pressure fuel accumulator, wherein a throttle is mounted in each of the branch pipes.
  • the throttle is formed in a carrier element, which is fixed in the region of the connection head by fixing elements which are formed with the formation of the connection head and which constrict a clear width of the branch pipe on both sides of the carrier element.
  • the throttle is in the support member as a through hole having a first partial bore and a second partial bore, d. H. executed in two stages.
  • the through hole is secured during the upsetting of the connection head by an inserted, stepped cylindrical inner mandrel, which is designed to be traceable.
  • the carrier element preferably has a cylindrical lateral surface.
  • a fuel injection device with a high-pressure fuel storage is known, to which branch pipes are screwed.
  • the branch pipes each include a throttle for reducing pressure pulsations in the fuel injector.
  • the throttles are each formed as a pipe piece, which is arranged at one end of the branch pipe, to which a connection head is attached, or inside the branch pipe near this end.
  • the high-pressure throttles serve to reduce pressure pulsations in the high-pressure reservoir chamber body and in the fuel injector.
  • a reduction in the pressure peaks of the pressure pulsations has, on the one hand, a positive effect on the strength of the high-pressure reservoir chamber body and, on the other hand, has a positive effect on the high-pressure resistance of the fuel injector.
  • the solution proposed by the invention is based on the object of introducing a high-pressure throttle element into the wall of the high-pressure reservoir chamber body either through a radially extending connecting bore or through the pressure chamber of the high-pressure reservoir.
  • a Einpressdrosselelement is proposed, which is either made by means of machining of a high pressure resistant round material or produced by means of deep drawing or extrusion molding.
  • the Einpressdrossel stresses which may have a one- or two-stage through-hole, are pressed by a pressing operation either in the provided in the wall of the high pressure accumulator space (common rail) connection holes for the high pressure line connections (high pressure fittings). It creates a positive connection, z. B. an interference fit that requires no further manufacturing technology aftertreatment and is particularly high pressure tight.
  • the press-fit throttle body can be produced by means of the deep-drawing process.
  • the Einpressdros- sel stresses is a thin-walled component with a throttle effect enabling opening at the bottom.
  • the deep-drawn component can also be pressed by means of a press-fit into the connection holes for the high-pressure feed lines to the individual fuel injectors, whereby a non-positive connection, given by a press fit, is achieved.
  • EinpressdrosselSystem As an alternative to pressing the Einpressdrossel Congress in the radially extending connecting holes in the wall of the high-pressure reservoir (common rail) EinpressdrosselSystem made of plastic or spring steel by injection molding, stamping, bending or manufactured by means of Zerspantechnik from a round material and in the Cavity of the high pressure storage space body (common rail) are introduced.
  • a corresponding number of injection throttle bodies are pressed into the cavity of the high-rack storage space body from an open side until the individual injection throttle bodies which contain a throttle opening are positioned in that the throttle openings in the press-fit throttle bodies face the radially extending connection bores for the high-pressure feed lines to the fuel injectors.
  • the press-fit throttle body is made of resilient steel or plastic.
  • the press-fit throttle body can be introduced via the radially extending connection bore into the wall of the high-pressure reservoir chamber (common rail).
  • the shape of the Einpressdrossel emotionss made of resilient steel or plastic corresponds approximately to a double cone, the narrowest Einschnürstelle forms the throttle cross-section.
  • the Einpressdrossel emotions of resilient steel or Kunststoffinaterial supported both on the side of the connection hole, which opens into the high-pressure storage space, as well as from a z.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the press-fit throttle body proposed according to the invention, produced from a round material
  • FIG. 1.1 shows the press-fit throttle element according to the representation in FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a Einpressdrosseliatas as a deep-drawn component
  • FIG. 2.1 shows the press-fit throttle element manufactured as a deep-drawn component in an enlarged view
  • FIG. 3 shows a cylindrical-shaped injection-throttle element inserted into a cavity of the high-pressure reservoir in the axial direction;
  • FIG. 3.1 shows the press-fit throttle element which can be inserted axially into the cavity, as shown in FIG. 3 on an enlarged scale
  • Figure 4 shows another embodiment of a radially clamped in a connection bore of a high-pressure accumulator space, thin-walled, manufactured as Hyperboloid Einpressdrosselelement and
  • FIG 4.1 the hyperboloid Einpressdrosselelement according to the illustration in Figure 4 in an enlarged view.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a press-fit throttle element.
  • a high-pressure accumulator 10 made of metallic material, be it a laser-welded high-pressure reservoir 10 (LWR rail) or a forged high-pressure reservoir 10 (WFR, Warm Forged Rail), comprises a wall 12 whose thickness is designed according to the system pressure , On a lateral surface 14 of the high-pressure storage chamber 10, a connecting piece 16 is fastened to a contact surface 38, which preferably has materially joined to the lateral surface 14 in the region of the contact surface 38, such. B. is welded. By means of the connecting piece 16, a high-pressure line 18 is fastened by means of a union nut 20 to the high pressure storage space 10.
  • the connecting piece 16 has an external thread 24 which cooperates with the internal thread of the union nut 20.
  • the high-pressure line 18 comprises a cross-section, which is identified by the reference numeral 22.
  • the high-pressure line 18, with which a fuel injector, which is not shown in FIG. 1, is subjected to fuel under high system pressure or a high-pressure pump is connected to the high-pressure reservoir 10, with its conical end 26 acting on a recess 36 serving as a sealing cone in the wall 12 of the high-pressure reservoir 10 hired.
  • a Anstellbund 40 is provided above the conical end 26 of the high-pressure feed line 18. On the Anstellbund 40, an inner ring 42 of the union nut 20 is supported.
  • the conically formed end en 26 of the high pressure supply line 18 is pressed into the formation 36 in the wall 12 of the high-pressure accumulator 10 so that there is a pressure-tight connection between the conical end 26 of the high-pressure line 18 and the wall 12 of the high pressure accumulator 10.
  • connecting bores 30 are executed according to the number of under high pressure fuel to be supplied fuel injectors or connected high-pressure pump.
  • connection bores 30 there are throttle bodies 28 which, according to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, are machined from a round material.
  • high pressure supply line 18 of the throttle body 28 is pressed from round material in the connection bore 30.
  • the lateral surface 32 of the throttle body 28 thus forms a non-positive connection between the throttle body 28 and the wall 12 of the high pressure accumulator 10th
  • the throttle body 28 includes a through hole, which serves as a throttle passage 34.
  • the representation according to FIG. 1.1 shows the throttle body which can be produced from round material, plastic or spring metal sheet according to the illustration in FIG. 1 in an enlarged view.
  • the throttle body 28 produced by machining of round material has a through-bore which has a first diameter 44 and a second diameter 46.
  • the first diameter 44 lies on the side of the first end face 48 of the throttle body 28, whereas the second diameter 46 of the throttle channel 34 opens in a second end face 50 of the throttle body 28.
  • the respective diameters 44 and 46, in which the throttle channel 34 can be designed, can also extend within the throttle body 28 in other proportions than shown in FIG. 1.1.
  • the throttle body 28 shown in Figure 1.1 with two diameters 44 for the throttle passage 34 thus represents a stepped throttle, wherein the second diameter 46 of the throttle passage 34 opens into the flow cross-section 22 of the above the throttle body 28 connected high-pressure line 18.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the injection throttle proposed according to the invention.
  • the throttle body 28, which is let into the connection bore 30 in the wall 12 of the high-pressure storage space 10 is in the form of a deep-drawn Component, that is designed as a deep-drawn throttle body 52.
  • the deep-drawn throttle body 52 as shown in Figure 2 is pressed into the connection bore 30 and is located with an upper support surface 56 in the region of the formation 36 in the wall 12 of the high pressure storage space 10 at.
  • the lateral surface extending below the support surface 56 bears against the inner wall of the connection bore 30.
  • the high pressure supply line (not shown) is connected according to this embodiment by means of a union nut 20 on the connector 16 (high pressure fitting).
  • the component 52 which frictionally supports itself, as shown in FIG. 2, both with its support surface 56 and with its lateral surface in the connection bore 30, has a throttle duct 34 formed here in the form of a hole on the bottom.
  • FIG. 2.1 shows the throttle body designed as a deep-drawn component according to the illustration in FIG. 2 on an enlarged scale.
  • the deep-drawn throttle body 52 has a substantially pot-shaped appearance and is designed in a small wall thickness 54 suitable for the thermoforming process.
  • the throttle channel 34 In the bottom of the substantially cup-shaped, deep-drawn throttle body 52 is the throttle channel 34, which is designed according to this embodiment as a simple through hole.
  • the throttle channel 34 opposite side of the deep-drawn throttle body 52 is provided with a diameter extension.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the injection throttle proposed according to the invention.
  • a cylinder-shaped throttle body 58 is axially inserted from an open end of the high-pressure reservoir 10 into its cavity 68.
  • Reference numeral 76 denotes a dome-shaped elevation on the lateral surface of the cylinder-shaped throttle body 58, which snaps into the connecting bore 30 in the wall 12 of the high-pressure reservoir 10 in the mounted state of the cylindrical throttle body 58 and thus the axial position of the cylindrical throttle body 58 in the cavity 68 of the high pressure accumulator 10 defined.
  • In the assembled state is below each of the wall 12 of the high-pressure accumulator 10 traversing port bore 30 is a cylindrically shaped throttle body 58.
  • a throttle opening 72 is executed, via which the fuel for damping of pressure pulsations Cavity 68 into the connection bore 30 and from there into the on the lateral surface 14 of the high-pressure accumulator 10 connected high-pressure line 18 einschmannt.
  • FIG. 3.1 shows an enlarged view of the cylinder-shaped throttle body according to FIG. From the perspective view of Figure 3.1 shows that the cylindrical-shaped throttle body 58 has a lateral surface 64, which is provided in the axial direction with a longitudinal slot 60.
  • the longitudinal slits 60 in the lateral surface 64 of the cylindrical throttle body 58 bounding ends are provided with fillets 62. Due to the longitudinal slot 60 in the lateral surface 64 of the cylinder-shaped throttle body 58 of this is resilient and can be seen in the insertion direction 66 mounted in the cavity 68 of the high-pressure accumulator 10 as shown in Figure 3 in the axial direction.
  • the cylinder-shaped throttle body 58 is fixed in the axial direction in the cavity 68 of the high-pressure reservoir 10.
  • one of these corresponding numbers of cylinder-shaped throttle bodies 58 is introduced in the insertion direction 66 from an open end of a body preferably designed as a laser-welded high-pressure storage space 10.
  • the cylindrical throttle body 58 can be in the axial direction of insertion Insert 66 of an open end of the high-pressure accumulator 10 in this and then rotate in their corresponding radial position below the individual connection holes 30 so that the dome-shaped elevation 76 in the circumferential surface 64 of the cylinder-shaped throttle body 58 engages in the connection bore 30 and the cylinder-shaped throttle body 58th thus locked within the cavity 68 of the high-pressure storage space 10.
  • the illustration according to FIG. 4 shows a press-in throttle body 80 designed as a hyperboloid. From the illustration according to FIG. 4, it can be seen that the connecting piece 16 according to this exemplary embodiment is also joined materially to the lateral surface 14 of the wall 12 of the high-pressure storage space 10. The cohesive joining takes place z. B. by way of laser welding, whereby a high degree of automation in mass production can be achieved.
  • a funnel-shaped configuration 36 which serves as a sealing cone.
  • the serving as a sealing cone formation 36 in the wall 12 of the high-pressure accumulator 10 is in a made with a continuous diameter connection bore 30 on.
  • a hyperboloid throttle body 80 is clamped into the connection bore 30 as shown in Figure 4 Into the connection bore 30 as shown in Figure 4 . Trained as a hyperboloid throttle body 80 is supported on the one hand at a first contact point 84 within the formation 36 of the wall 12 of the high-pressure accumulator 10 and on the other hand frictionally held at a second contact point 86 at the discharge point of the connection bore 30 into the cavity 68 of the high-pressure accumulator. From the representation according to FIG.
  • the throttle body 80 designed as a hyperboloid projects around a projection 90 into the cavity 68 of the high-pressure reservoir 10. Due to the projection 90 of the throttle body 80, the spring force, d. H. the holding force, generated at a second contact point 86 of the throttle body 80 in the connection bore 30.
  • the illustration according to FIG. 4.1 shows the throttle body formed as a hyperboloid, as shown in FIG. 4, on an enlarged scale.
  • the throttle body 80 which is in the form of a hyperboloid, has a substantially double conical shape.
  • the throttle body 80 embodied as a hyperboloid comprises a constriction 82, which limits the flow cross section of the throttle passage 34 (see reference numeral 96 throttle cross section).
  • the throttle body 80 designed as a hyperboloid comprises a first opening 92, which is opposite the high-pressure line 18, and a second opening 94, which opens into the cavity 68 of the high-pressure reservoir 10 as shown in FIG.
  • the outer lateral surface in the region of the first opening 92 forms the support ge specifications 56, with which formed as a hyperboloid throttle body 80 is supported on the formation 36 in the wall 12 of the high-pressure accumulator chamber 10.
  • the part of the throttle body 80 designed as a hyperboloid below the constriction site 82 has a plurality of axial slots 88, of which only one is shown in FIG. 4.1 for reasons of drawing. Further axial slots 88 are in the plane of the drawing.
  • a high elasticity arises in the lower region of the throttle body 80 in the form of a hyperboloid, so that the hyperboloidal throttle body 80 can simply be pushed into the connecting bore 30 in the radial direction and at the first contact point 84 and at the first contact point 84 second contact point 86 (see illustration according to Figure 4) enters into a frictional connection with the molding 36 and the inner wall of the connection bore 30.
  • the throttle body 80 shown in FIG. 4.1 designed as a hyperboloid, is preferably produced from a thin-walled metallic material.
  • the throttle body 80 designed as a hyperboloid may also be made of plastic. In this case, however, it must be ensured that the plastic material is chosen such that it withstands the pressure prevailing in the cavity 68 of the high-pressure storage space 10.
  • All exemplary embodiments of the single-pressure throttle proposed in FIGS. 1 to 4.1 are used to reduce pressure pulsations in the high-pressure reservoir 10 and in the fuel injectors connected to them via the high-pressure line 18.
  • the reduction of pressure pulsations within the high-pressure reservoir 10 (common rail) or the fuel injectors connected thereto have a positive effect on the strength of the high-pressure reservoir 10 and of the fuel injectors fluidically connected thereto.
  • the reduction of the pressure pulsations in the high-pressure reservoir 10 via the inventively proposed, designed as Einpressdrosseln throttle body 28, 52, 58 and 80 is dependent on the selected flow cross-section of the throttle channel 34, be this as a hole in the bottom of the throttle element produced as a thermoforming element 52, this designed as a throttle opening 72 in the circumferential surface 64 of a cylinder-shaped throttle body 58 or as a constriction 82 in a hyperboloid designed as a throttle body 80, as shown in Figures 4 and 4.1 in detail.
  • Throttle body 84 1. contact point
  • Throttling channel 90 supernatant in cavity 68

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Hochdruckspeicherraum (10). Dieser umfasst mehrere der Kraftstoffabfuhr aus oder der Kraftstoffzufuhr zum Hochdruckspeicherraum (10) dienende Anschlussbohrungen (30). An diesen sind jeweils Hochdruckleitungen (18) zu Kraftstoffinjektoren oder Kraftstoffzufuhrleitungen von einer Hochdruckquelle angeschlossen. Zumindest den Anschlussbohrungen (30) der Hochdruckleitungen (18) zu den Kraftstoffinjektoren ist jeweils mindestens ein Drosselelement (28) zugeordnet, das einen ein- oder mehrstufig ausgeführten Drosselkanal (34) aufweist und als Einpressdrosselelement in die Wand (12) des Hochdruckspeicherraums (10) eingepresst ist. Das mindestens eine Drosselelement (28, 52, 58, 80) ist als vorgeformtes, elastische Eigenschaften aufweisendes Bauteil beschaffen, das in den Anschlussbohrungen (30) in der Wand (12) des Hochdruckspeicherraums (10) an mindestens einer Kontaktstelle (32, 56, 64, 84, 86) kraftschlüssig gehalten ist.

Description

Hochdruckspcichcrraumkörpcr mit Hochdruckdrosseln
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruckspeicherraumkörper mit Hochdruckdros- sein, insbesondere einen Hochdruckspeicherraumkörper wie er bei Hochdruckspeicherein- spritzsystemen (Common Rail) in selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt wird, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
DE 20 2004 019 820.7 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor. Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst einen Kraftstoffhochdruckspeicher und mehrere der Kraftstoffabfuhr aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher dienende Abzweigrohre. Diese weisen jeweils an ihrem einen Ende einen Anschlusskopf zur Verbindung des Ab- zweigrohres mit einem zugeordneten Anschlussstutzen des Kraftstoffhochdruckspeichers auf, wobei in jedem der Abzweigrohre eine Drossel angebracht ist. Die Drossel ist in einem Trägerelement ausgebildet, welches durch Fixierelemente, die mit der Ausbildung des Anschlusskopfes herausgebildet werden und die eine lichte Weite des Abzweigrohres beiderseits des Trägerelementes einengen, im Bereich des Anschlusskopfes fixiert. Die Drossel ist in dem Trägerelement als eine Durchgangsbohrung mit einer ersten Teilbohrung und einer zweiten Teilbohrung, d. h. zweistufig ausgeführt. Die Durchgangsbohrung ist während des Anstauchens des Anschlusskopfes durch einen eingefügten, gestuft zylindrischen Innendorn, der rückführbar ausgebildet ist, gesichert. Das Trägerelement weist bevorzugt eine zylindrische Mantelfläche auf.
Aus DE 100 60 785 Al ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher bekannt, an welchen Abzweigrohre anschraubbar sind. Die Abzweigrohre enthalten jeweils eine Drossel zum Abbau von Druckpulsationen in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Die Drosseln sind jeweils als ein Rohrstück ausgebildet, welches an einem Ende des Abzweigrohres, an dem ein Anschlusskopf angebracht ist, oder im Inneren des Abzweigrohres nahe diesem Ende angeordnet.
Die Hochdruckdrosseln dienen zur Reduktion von Druckpulsationen im Hochdruckspeicherraumkörper sowie im Kraftstoffinjektor. Eine Reduktion der Druckspitzen der Druck- pulsationen wirkt sich einerseits positiv auf die Festigkeit des Hochdruckspeicherraumkörpers als auch andererseits positiv auf die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffinjektors aus.
Bei der Lösung gemäß DE 20 2004 019 820.7 besteht die Gefahr, dass bei symmetrischen Hochdruckleitungen eine Gefahr der Verwechslung beim Anschluss an den Hochdruckspei- cherraum während der Montage besteht. Darüber hinaus steht bei dieser Lösung aufgrund des Durchmessers der Hochdruckleitungen eventuell nur eine eingeschränkte Auswahl bei den Lieferanten der Hochdruckleitungen zur Verfügung. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist darin zu erblicken, dass während der Montage eine unzulässige Querschnittsverän- derung des Funktionsdurchmessers der Drossel auftreten kann. Würde man der Lösung gemäß DE 20 2004 019 820.7 folgen, so wäre die Dämpfungsfunktion, welche wichtig für Systemverhalten und Systemverschleiß ist, und damit eine funktionsrelevante Funktion des Hochdruckspeichereinspritzsystems in die Verantwortung des Leitungsherstellers gelegt. Das damit einhergehende Risiko ist für den Hersteller von Hochdruckspeichereinspritzsys- temen j edoch nicht hinnehmbar.
Darstellung der Erfindung
Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochdruck- drosselelement in die Wand des Hochdruckspeicherraumkörpers entweder durch eine radial verlaufende Anschlussbohrung oder durch den Druckraum des Hochdruckspeicherraumes in diesen einzubringen.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird ein Einpressdrosselelement vorgeschlagen, welches entweder im Wege der Zerspanung aus einem hochdruckfesten Rundmaterial hergestellt wird oder im Wege des Tiefziehverfahrens oder des Fließpressens hergestellt wird. Die Einpressdrosselkörper, welche eine ein- oder zweistufig ausgebildete Durchgangsöffnung aufweisen können, werden durch einen Pressvorgang entweder in die in der Wand des Hochdruckspeicherraums (Common Rail) vorgesehenen Anschlussbohrungen für die Hochdruckleitungsanschlüsse (Hochdruckfittings) eingepresst. Es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung, z. B. eine Presspassung, die keiner weiteren fertigungstechnischen Nachbehandlung bedarf und insbesondere hochdruckdicht ist. Alternativ zur Herstellung des Einpressdrosselkörpers aus einem Rundmaterial kann der Einpressdrosselkörper im Wege des Tiefziehverfahrens hergestellt sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einpressdros- selkörper ein dünnwandiges Bauteil mit einer die Drosselwirkung ermöglichenden Öffnung am Boden. Das tiefgezogene Bauteil lässt sich ebenfalls mittels eines Einpressvorgangs in die Anschlussbohrungen für die Hochdruckzuleitungen zu den einzelnen Kraftstoffinjektoren einpressen, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung, gegeben durch eine Presspassung, erreicht wird.
Alternativ zum Einpressen der Einpressdrosselkörper in die radial verlaufenden Anschlussbohrungen in der Wand des Hochdruckspeicherraums (Common Rail) kann ein Einpressdrosselkörper aus Kunststoff oder Federblech durch Spritzgießen, Stanzen, Biegen hergestellt oder im Wege der Zerspantechnik aus einem Rundmaterial gefertigt werden und in den Hohlraum des Hochdruckspeicherraumkörpers (Common Rail) eingebracht werden. In diesem Falle wird entsprechend der Anzahl der Anschlussbohrungen in der Wand des Hoch- druckspeicherraumköφers (Common Rail) eine entsprechende Anzahl von Einpressdrosselkörpern in den Hohlraum des Hochdrackspeicherraumkörpers von einer offenen Seite her eingepresst, bis die einzelnen Einpressdrosselkörper, die eine Drosselöffnung enthalten, so positioniert sind, dass die Drosselöffnung in den Einpressdrosselkörpern den radial verlaufenden Anschlussbohrungen für die Hochdruckzuleitungen zu den Kraftstoffinjektoren gegenüberliegen. Nach Einbringen sämtlicher Einpressdrosselkörper, die ebenialls mittels einer Presspassung, d. h. auf kraftschlüssigem Wege, im Hohlraum des Hochdruckspeicherraum- körpers fixiert sind, wird das offene Ende des Hochdruckspeicherraumkörpers (Common Rail) mit einem Deckelelement verschlossen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist darin zu erblicken, dass der Einpressdrosselkörper aus federndem Stahl oder Kunststoff hergestellt wird. In diesem Falle kann der Einpressdrosselkörper über die radial verlaufende Anschlussbohrung in die Wand des Hochdruckspeicherraumköφers (Common Rail) eingebracht werden. Die Gestalt des aus federndem Stahl oder aus Kunststoff gefertigten Einpressdrosselkörpers entspricht etwa einem Doppelkegel, dessen engste Einschnürstelle den Drosselquerschnitt bildet. Der Einpressdrosselkörper aus federndem Stahl oder aus Kunststoffinaterial stützt sich sowohl an der Seite der Anschlussbohrung ab, die in den Hochdruckspeicherraum mündet, als auch aus einer z. B. kegelförmig ausbildbaren Vertiefung in der Wand des Hochdruckspeicherraumköφers (Common Rail).
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einpress- drosselköφers, hergestellt aus einem Rundmaterial,
Figur 1.1 das Einpressdrosselelement gemäß der Darstellung in Figur 1 in einem vergrößertem Maßstab,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einpressdrosselelementes als tiefgezogenes Bauteil, Figur 2.1 das als tiefgezogenes Bauteil gefertigte Einpressdrosselelement in vergrößerter Darstellung,
Figur 3 ein in Axialrichtung in einen Hohlraum des Hochdruckspeicherraumes einge- schobenes, zylinderförmig konfiguriertes Einpressdrosselelement,
Figur 3.1 das axial in den Hohlraum einschiebbare Einpressdrosselelement gemäß der Darstellung in Figur 3 in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines radial in eine Anschlussbohrung eines Hochdruckspeicherraumes eingeklemmtes, dünnwandiges, als Hyperboloid gefertigtes Einpressdrosselelement und
Figur 4.1 das als Hyperboloid gefertigte Einpressdrosselelement gemäß der Darstellung in Figur 4 in vergrößerter Darstellung.
Ausführungsbeispiele
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einpressdrosselele- mentes zu entnehmen.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 umfasst ein aus metallischem Material gefertigter Hochdruckspeicher 10, sei es ein lasergeschweißter Hochdruckspeicherraum 10 (LWR-Rail) oder ein geschmiedeter Hochdruckspeicherraum 10 (WFR, Warm Forged Rail), eine Wand 12, deren Dicke entsprechend des Systemdruckes ausgelegt ist. An einer Mantelfläche 14 des Hochdruckspeicherraums 10 ist an einer Kontaktfläche 38 ein Anschlussstück 16 befestigt, welches vorzugsweise mit der Mantelfläche 14 im Bereich der Kontaktfläche 38 stoffschlüs- sig gefügt, so z. B. geschweißt wird. Mittels des Anschlussstückes 16 wird eine Hochdruckleitung 18 mittels einer Überwurfmutter 20 am Hochdruckspeicherraum 10 befestigt. Dazu weist das Anschlussstück 16 ein Außengewinde 24 auf, welches mit dem Innengewinde der Überwurfmutter 20 zusammenwirkt. Die Hochdruckleitung 18 umfasst einen Querschnitt, der durch das Bezugszeichen 22 kenntlich gemacht ist. Die Hochdruckleitung 18, mit dem ein in Figur 1 nicht dargestellter Kraftstoffinjektor mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt wird oder eine Hochdruckpumpe mit dem Hochdruckspeicherraum 10 verbunden ist, ist mit ihrem kegelförmigen Ende 26 an einer als Dichtkegel dienenden Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 angestellt. Dazu ist oberhalb des kegelförmigen Endes 26 der Hochdruckzuleitung 18 ein Anstellbund 40 vorgesehen. Auf dem Anstellbund 40 stützt sich ein Innenring 42 der Überwurfmutter 20 ab. Entsprechend des Anzugsdrehmomentes der Überwurfmutter 20 wird das kegelig ausgebildete En- de 26 der Hochdruckzuleitung 18 in die Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 eingepresst, so dass sich zwischen dem kegelförmigen Ende 26 der Hochdruckleitung 18 und der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 eine druckdichte Verbindung ergibt.
In der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 sind entsprechend der Anzahl der mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu versorgenden Kraftstoffinjektoren oder der angeschlossenen Hochdruckpumpen Anschlussbohrungen 30 ausgeführt. In den Anschlussbohrungen 30 befinden sich Drosselkörper 28, die gemäß des in Figur 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels zerspanend aus einem Rundmaterial hergestellt sind. Durch die mittels der Überwurfmutter 20 dichtend in die Ausformung 36 in der Wand 12 angestellte Hochdruckzuleitung 18 wird der Drosselkörper 28 aus Rundmaterial in die Anschlussbohrung 30 eingepresst. Die Mantelfläche 32 des Drosselkörpers 28 bildet somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Drosselkörper 28 und der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10.
Der Drosselkörper 28 umfasst eine Durchgangsbohrung, welche als Drosselkanal 34 dient.
Der Darstellung gemäß Figur 1.1 ist der aus Rundmaterial, Kunststoff oder Federblech her- stellbare Drosselkörper gemäß der Darstellung in Figur 1 in vergrößerter Ansicht zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1.1 geht hervor, dass der aus Rundmaterial zerspanend hergestellte Drosselkörper 28 eine Durchgangsbohrung aufweist, die einen ersten Durch- messer 44 und einen zweiten Durchmesser 46 aufweist. Der erste Durchmesser 44 liegt auf Seiten der ersten Stirnfläche 48 des Drosselkörpers 28, wohingegen der zweite Durchmesser 46 des Drosselkanales 34 in einer zweiten Stirnfläche 50 des Drosselkörpers 28 mündet. Die jeweiligen Durchmesser 44 bzw. 46, in denen der Drosselkanal 34 ausgelegt sein kann, können sich auch in anderen Proportionen als in Figur 1.1 dargestellt innerhalb des Drossel- körpers 28 erstrecken. Der in Figur 1.1 dargestellte Drosselkörper 28 mit zwei Durchmessern 44 für den Drosselkanal 34 stellt somit eine gestufte Drossel dar, wobei der zweite Durchmesser 46 des Drosselkanales 34 in den Strömungsquerschnitt 22 der oberhalb des Drosselkörpers 28 angeschlossenen Hochdruckleitung 18 mündet.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einpressdrossel zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass der in die Anschlussbohrung 30 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 eingelassene Drosselkörper 28 als tiefgezogenes Bauteil, d. h. als tiefgezogener Drosselkörper 52 ausgebildet ist. Der tiefgezogene Drosselkörper 52 gemäß der Darstellung in Figur 2 ist in die Anschlussbohrung 30 eingepresst und liegt mit einer oberen Auflagefläche 56 im Bereich der Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraumes 10 an. Die sich unterhalb der Auflagefläche 56 erstreckende Mantelfläche liegt an der Innenwand der Anschlussbohrung 30 an.
Die Hochdruckzuleitung (nicht dargestellt) wird gemäß dieses Ausführungsbeispiels mittels einer Überwurfmutter 20 am Anschlussstück 16 (Hochdruckfitting) angeschlossen.
Das sich gemäß der Darstellung in Figur 2 sowohl mit seiner Auflagefläche 56 als auch mit seiner Mantelfläche in der Anschlussbohrung 30 kraftschlüssig abstützende Bauteil 52 weist am Boden einen hier lochförmig ausgebildeten Drosselkanal 34 auf.
Figur 2.1 zeigt den als Tiefziehbauteil ausgebildeten Drosselkörper gemäß der Darstellung in Figur 2 in vergrößertem Maßstab.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2.1 geht hervor, dass der tiefgezogene Drosselkörper 52 ein im Wesentlichen topfförmiges Aussehen hat und in einer für das Tiefziehverfahren geeigneten, geringen Wanddicke 54 ausgeführt ist. Im Boden des im Wesentlichen topfförmig ausgebildeten, tiefgezogenen Drosselkörpers 52 befindet sich der Drosselkanal 34, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel als einfache Durchgangsbohrung beschaffen ist. Im oberen Bereich, d. h. an der offenen, dem Drosselkanal 34 gegenüberliegenden Seite ist der tiefgezogene Drosselkörper 52 mit einer Durchmessererweiterung versehen. Dadurch wird an dem dem Anschlussstück 18 zuweisenden Ende des tiefgezogenen Drosselkörpers 52 eine Auflagefläche 56 geformt, mit welcher sich dieser in der Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 abstützen kann. Beim Einpressen des in Figur 2.1 dargestellten tiefgezogenen Drosselkörpers 52 in die Anschlussbohrung 30 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 stellt sich zwischen der Auflagefläche 56 und der Ausformung 36 in der Wand 12 ebenso eine kraftschlüssige Verbindung ein wie zwischen der Mantelflä- che am tiefgezogenen Drosselkörper 52 unterhalb der Auflagefläche 56 und der Innenwand der Anschlussbohrung 30 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraumes 10.
Gemäß des in Figur 2.1 dargestellten Ausführungsbeispieles befindet sich der Drosselkanal 34 im in die Anschlussbohrung 30 montierten Zustand des tiefgezogenen Drosselkörpers 52 noch innerhalb der Anschlussbohrung 30 und kann, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 dargestellt, in den Hohlraum des Hochdruckspeicherraums 10 hineinragen, der von der Wand 12 begrenzt wird. Figur 3 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einpressdrossel.
In der Darstellung gemäß Figur 3 ist ein zylinderförmig ausgebildeter Drosselkörper 58 von einem offenen Ende des Hochdruckspeicherraums 10 aus in dessen Hohlraum 68 axial eingeschoben. Mit Bezugszeichen 76 ist eine kuppenförmige Erhebung an der Mantelfläche des zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpers 58 bezeichnet, welche im montierten Zustand des zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpers 58 in die Anschlussbohrung 30 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 einschnappt und somit die axiale Position des zylinderförmigen Drosselkörpers 58 im Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 definiert. Im montierten Zustand befindet sich unterhalb einer jeden die Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 durchziehenden Anschlussbohrung 30 ein zylinderförmig ausgebildeter Drosselkörper 58. Im Bereich der Kuppe 76 ist in der Mantelfläche des zylinderförmigen Drosselkörpers 58 eine Drosselöffnung 72 ausgeführt, über welche der Kraftstoff zur Dämpfung von Druckpulsationen vom Hohlraum 68 in die Anschlussbohrung 30 und von dort in die an der Mantelfläche 14 des Hochdruckspeicherraums 10 angeschlossene Hochdruckleitung 18 einschießt.
Der Darstellung gemäß Figur 3.1 ist eine vergrößerte Darstellung des zylinderförmig ausge- bildeten Drosselkörpers gemäß Figur 3 zu entnehmen. Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 3.1 geht hervor, dass der zylinderförmig ausgebildete Drosselkörper 58 eine Mantelfläche 64 aufweist, die in axialer Richtung mit einer Längsschlitzung 60 versehen ist. Die dieLängsschlitzung 60 in der Mantelfläche 64 des zylinderförmigen Drosselkörpers 58 begrenzenden Enden sind mit Verrundungen 62 versehen. Aufgrund der Längsschlitzung 60 in der Mantelfläche 64 des zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpers 58 ist dieser federelastisch und lässt sich in Einschubrichtung 66 gesehen in den Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 gemäß der Darstellung in Figur 3 in axialer Richtung montieren. Sobald die Kuppe 76 mit darin ausgebildeter Drosselöffnung 52 in eine Anschlussbohrung 30 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 einschnappt, ist der zylinderförmig ausgebildete Drosselkörper 58 in axialer Richtung im Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 fixiert. Entsprechend der Anzahl der in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 ausgebildeten Anschlussbohrungen 30 wird eine dieser entsprechende Anzahl von zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpern 58 in Einschubrichtung 66 in von einem offenen Ende eines vorzugsweise als lasergeschweißten Hochdruckspeicherraums 10 ausgebildeten Körper ein- geführt.
Aufgrund der radialen Elastizität, die durch die Längsschlitzung 60 des in einer geringen Wandstärke 74 ausgebildeten zylinderförmigen Drosselkörpers 58 erreicht wird, lassen sich die zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörper 58 in axial verlaufender Einschubrichtung 66 von einem offenen Ende des Hochdruckspeicherraums 10 in diesen einschieben und anschließend in ihre entsprechende Radialposition unterhalb der einzelnen Anschlussbohrungen 30 verdrehen, so dass die kuppenförmige Erhebung 76 in der Mantelfläche 64 des zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpers 58 in die Anschlussbohrung 30 eingreift und der zylinderförmig ausgebildete Drosselkörper 58 somit innerhalb des Hohlraums 68 des Hochdruckspeicherraums 10 arretiert ist.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist ein als Hyperboloid beschaffener Einpressdrosselkörper 80 zu entnehmen. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass das Anschlussstück 16 gemäß dieses Ausführungsbeispieles ebenfalls an der Mantelfläche 14 der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 stoffschlüssig gefügt ist. Das stoffschlüssige Fügen erfolgt z. B. im Wege des Laserschweißens, womit ein hoher Automatisierungsgrad in der Serienfertigung erreicht werden kann.
In der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 (Common Rail) befindet sich eine trichterförmig konfigurierte Ausformung 36, welche als Dichtkegel dient. Die als Dichtkegel dienende Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 geht in eine mit stetigem Durchmesser gefertigte Anschlussbohrung 30 über. In die Anschlussbohrung 30 gemäß der Darstellung in Figur 4 ist ein als Hyperboloid ausgebildeter Drosselkörper 80 eingeklemmt. Der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 stützt sich einerseits an einer ersten Kontaktstelle 84 innerhalb der Ausformung 36 der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 ab und ist andererseits an einer zweiten Kontaktstelle 86 an der Mündungsstelle der Anschlussbohrung 30 in den Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 kraftschlüssig gehalten. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass der als Hy- perboloid beschaffene Drosselkörper 80 um einen Überstand 90 in den Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 hineinragt. Durch den Überstand 90 des Drosselkörpers 80 wird die Federkraft, d. h. die Haltekraft, an einer 2. Kontaktstelle 86 des Drosselkörpers 80 in der Anschlussbohrung 30 erzeugt. Der Darstellung gemäß Figur 4.1 ist der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper gemäß der Darstellung in Figur 4 in vergrößertem Maßstab zu entnehmen.
Der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 ist im Wesentlichen doppelkegelförmig ausgebildet. Der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 umfasst eine Einschnürstelle 82, welche den Strömungsquerschnitt des Drosselkanals 34 (vgl. Bezugszeichen 96 Dros- selquerschnitt) begrenzt. Der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 umfasst eine erste Öffnung 92, welche der Hochdruckleitung 18 gegenüberliegt, sowie eine zweite Öffnung 94, die in den Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 gemäß der Darstellung in Figur 4 mündet. Die Außenmantelfläche im Bereich der ersten Öffnung 92 bildet die Aufla- gefläche 56, mit der sich der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 an der Ausformung 36 in der Wand 12 des Hochdruckspeicherraums 10 abstützt.
Der dem Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 zuweisende Teil des als Hyperbo- loid ausgebildeten Drosselkörpers 80 unterhalb der Einschnürstelle 82 weist mehrere Axialschlitze 88 auf, von denen gemäß Figur 4.1 aus zeichnerischen Gründen lediglich einer dargestellt ist. Weitere Axialschlitze 88 liegen in der Zeichenebene.
Aufgrund der Axialschlitzung 88 stellt sich im unteren Bereich des als Hyperboloid ausge- bildeten Drosselkörpers 80 eine hohe Elastizität ein, so dass der als Hyperboloid ausgebildete Drosselkörper 80 in radialer Richtung einfach in die Anschlussbohrung 30 eingeschoben werden kann und an der ersten Kontaktstelle 84 und an der zweiten Kontaktstelle 86 (vgl. Darstellung gemäß Figur 4) eine kraftschlüssige Verbindung mit der Ausformung 36 bzw. der Innenwand der Anschlussbohrung 30 eingeht.
Der in Figur 4.1 dargestellte, als Hyperboloid beschaffene Drosselkörper 80 wird vorzugsweise aus einem dünnwandigen metallischen Material hergestellt. Alternativ dazu kann der als Hyperboloid beschaffene Drosselkörper 80 auch aus Kunststoff hergestellt werden. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass das Kunststoffmaterial derart gewählt wird, dass dieses den im Hohlraum 68 des Hochdruckspeicherraums 10 herrschenden Drücken standhält.
Sämtliche in den Figuren 1 bis 4.1 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einpressdrossel dienen zur Reduktion von Druckpulsationen im Hochdruckspeicherraum 10 und im über die Hochdruckleitung 18 an diesen angeschlossenen Kraftstoffinjektoren. Die Reduktion von Druckpulsationen innerhalb des Hochdruckspeicherraumes 10 (Common Rail) bzw. der mit diesem verbundenen Kraftstoffinjektoren wirken sich positiv auf die Festigkeit des Hochdruckspeicherraums 10 und der mit diesem fluidisch verbundenen Kraftstoffinjektoren aus. Die Reduktion der Druckpulsationen im Hochdruckspeicherraum 10 über die erfindungsgemäß vorgeschlagenen, als Einpressdrosseln ausgebildeten Drosselkörper 28, 52, 58 bzw. 80 ist dabei abhängig vom jeweils gewählten Strömungsquerschnitt des Drosselkanales 34, sei dieser als Loch im Boden des als Tiefziehbauteil hergestellten Drosselelementes 52, sei dieser als Drosselöffnung 72 in der Mantelfläche 64 eines zylinderförmig ausgebildeten Drosselkörpers 58 ausgeführt oder als Einschnürstelle 82 in einem als Hyperboloid ausgebildeten Drosselkörper 80, wie in den Figuren 4 bzw. 4.1 im Einzelnen dargestellt. Bezueszeichenliste
Hochdruckspeicherraum 64 Mantelfläche
(Common Rail) 66 Einschubrichtung
Wand 68 Hohlraum Hochdruckspei¬
Mantelfläche cherraum 10
Anschlussstück 72 Drosselöffnung in Mantelflä¬
Hochdruckleitung che 64
Überwurfmutter 74 Wanddicke
Querschnitt Hochdruckleitung 76 Kuppe
Außengewinde 80 Drosselkörper Hyperboloidkegelförmiges Ende Hochform druckleitung 82 Einschnürstelle
Drosselkörper 84 1. Kontaktstelle
Anschlussbohrung 86 2. Kontaktstelle
Mantelfläche Drosselkörper 88 Axialschlitz
Drosselkanal 90 Überstand in Hohlraum 68
Ausformung in Kegelform 92 1. Öffnung zur Hochdrucklei¬
(Dichtkegel) tung 18
Kontaktfläche Anschlussstück 94 2. Öffnung zum Hohlraum 68
- Rail 96 Drosselquerschnitt
Anstellbund
Innenring
1. Durchmesser Drosselkanal
34
2. Durchmesser Drosselkanal
34
1. Stirnfläche Drosselkörper
28
2. Stirnfläche Drosselkörper
28 tiefgezogener Drosselkörper
Wanddicke konische Auflagefläche zylinderförmiger Drosselkörper
Längsschlitzung verrundete Enden

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Hochdruckspeicherraum (10) mit mehreren der Kraftstoffabfuhr aus oder der Kraftstoffzu- fuhr zum Hochdruckspeicherraum (10) dienenden Anschlussbohrungen (30), an denen
Hochdruckzuleitungen (18) zu Kraftstoffinjektoren oder Kraftstoffzuführleitungen von einer Hochdruckquelle angeschlossen sind, wobei zumindest den Anschlussbohrungen (30) der Hochdruckzuleitungen (18) zu den Kraftstoffinjektoren mindestens ein Drosselelement (28) zugeordnet ist, das einen ein- oder mehrstufig ausgeführten Drosselka- nal 34 aufweist und das als Einpressdrosselelement in eine Wand (12) des Hochdruckspeicherraums (10) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (28, 52, 58, 80) als vorgeformtes, elastische Eigenschaften aufweisendes Bauteil beschaffen ist, das in den Anschlussbohrungen (30) des Hochdruckspeicherraums (10) an mindestens einer Kontaktstelle (32, 56, 64, 84, 86) kraftschlüssig gehal- ten ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (28) aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Material oder aus Kunststoff gefertigt ist und der Drosselkanal (34) einen ersten Durchmes- ser (44) und einen zweiten Durchmesser (46) aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (52, 58) eine geringe Wanddicke (54, 74) aufweist und die mindestens eine Kontaktstelle in der Anschlussbohrung (30) oder einer als Dichtke- gel dienenden Ausformung (36) des Hochdruckspeicherraums (10) als konische Auflagefläche (56) oder als Kuppe (76) ausgeführt ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (52) als topfförmig ausgebildetes Tiefziehteil ausge- führt ist, in dessen Boden sich ein lochförmiger Drosselkanal (34) befindet.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (58) als dünnwandiger, mit einer Längsschlitzung (60) versehener Zylinder ausgeführt ist, dessen Mantelfläche (64) als eine kuppenförmige Erhebung (76) mit einer Drosselöfmung (72) ausgeführt ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (58) in Zylinderform in axialer Richtung (66) in einen Hohlraum (68) des Hochdruckspeicherraums (10) eingeschoben wird.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageposition des mindestens einen in Zylinderform ausgebildeten Drosselelementes (58) im Hohlraum (68) des Hochdruckspeicherraums (10) durch die in die Anschluss- bohrung (30) einrastende Kuppe (76) mit der Drosselöffnung (72) in der Mantelfläche
(64) definiert ist.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drosselelement (80) als Hyperboloid gestaltet ist, dessen Mantelfläche eine erste Kontaktstelle (84) an der als Dichtkegel dienenden Ausformung (36) des
Hochdruckspeicherraums (10) und eine zweite Kontaktstelle (86) an der Anschlussbohrung (30) des Hochdruckspeicherraums (10) aufweist.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (80) in Hyperboloidform aus metallischem Material oder aus Kunststoffmaterial mit federnden Eigenschaften gefertigt ist.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (80) in Hyperboloidform zwischen einer ersten Öffnung (92) zum An- schlussstück (16) und einer zweiten Öffnung (94) zum Hohlraum (68) des Hochdruckspeicherraumes (10) eine als Drosselkanal (34) dienende Einschnürstelle (82) aufweist.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (80) in Hyperboloidform auf seiner dem Anschlussstück (16) zuwei- senden Seite eine konische Auflagefläche (56) und an seiner dem Hohlraum (68) des
Hochdruckspeicherraums (10) zuweisenden Seite mindestens einen Axialschlitz (88) umfasst.
PCT/EP2006/061862 2005-06-10 2006-04-27 Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln WO2006131420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754873A EP1893867B1 (de) 2005-06-10 2006-04-27 Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
JP2008515165A JP2008542624A (ja) 2005-06-10 2006-04-27 高圧絞りを備えた高圧アキュムレータ
DE502006007266T DE502006007266D1 (de) 2005-06-10 2006-04-27 Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026993 DE102005026993A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Hochdruckspeicherraumkörper mit Hochdruckdrosseln
DE102005026993.1 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131420A1 true WO2006131420A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36645766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061862 WO2006131420A1 (de) 2005-06-10 2006-04-27 Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1893867B1 (de)
JP (1) JP2008542624A (de)
DE (2) DE102005026993A1 (de)
WO (1) WO2006131420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150383A (ja) * 2007-12-10 2009-07-09 Delphi Technologies Inc オリフィス減衰用噴射口部材

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017228A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Fluidsystem
JP2014088791A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Denso Corp 燃料噴射装置用コモンレール
DE102016209423A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers
CN111433450B (zh) 2017-12-08 2022-01-28 沃尔沃卡车集团 用于共轨燃料喷射系统的装置
CN112555077A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 一汽解放汽车有限公司 一种共轨管及柴油机高压供油系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112380A (ja) * 1995-10-13 1997-04-28 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
EP0995902A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Nippon Soken, Inc. Kraftstoffversorgungssystem zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen und dessen Entwurfsverfahren
DE10060785A1 (de) 1999-12-09 2001-07-12 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE10103195A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Gemeinsame Leitung
EP1162364A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10212876A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
EP1359318A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE10344898A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Bauteil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE202004019820U1 (de) 2004-12-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10213045A (ja) * 1996-11-30 1998-08-11 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールにおける分岐接続体の接続構造
JP3806302B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-09 臼井国際産業株式会社 コモンレール
JP2004027964A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Aisin Seiki Co Ltd 車両用の燃料供給装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112380A (ja) * 1995-10-13 1997-04-28 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
EP0995902A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Nippon Soken, Inc. Kraftstoffversorgungssystem zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen und dessen Entwurfsverfahren
DE10060785A1 (de) 1999-12-09 2001-07-12 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE10103195A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Gemeinsame Leitung
EP1162364A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10212876A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
EP1359318A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE10344898A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Bauteil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE202004019820U1 (de) 2004-12-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08 29 August 1997 (1997-08-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150383A (ja) * 2007-12-10 2009-07-09 Delphi Technologies Inc オリフィス減衰用噴射口部材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026993A1 (de) 2006-12-14
EP1893867B1 (de) 2010-06-23
DE502006007266D1 (de) 2010-08-05
JP2008542624A (ja) 2008-11-27
EP1893867A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000333T2 (de) Rohrkupplungsstruktur und deren Montageverfahren
EP2948675B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
DE102007049357A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102005019837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
EP1893867B1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
EP2010779B1 (de) Befestigungsvorrichtung für hochdruckleitungen an einem hochdruckspeicher
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE102008035492B4 (de) Railbaugruppe einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP2989316B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2014198442A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102019133050A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
DE102005007807A1 (de) Haltevorrichtung, durch die ein Befestigungselement vor der Montage eines Werkstücks in einer Durchgangsöffnung des Werkstücks zur Aufbewahrung gehalten werden kann, sowie Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020207472A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
WO2009156205A1 (de) Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102009055370A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
EP1490591A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfung an kraftstoffeinspritzsystemen mit hochdrucksammelraum
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005063545B4 (de) Hochdruckverschraubung mit Durchflussbegrenzungsanordnung
DE19919431B4 (de) Registerdüse
DE102020005237B4 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754873

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008515165

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754873

Country of ref document: EP