EP2377415B1 - Adapter für Schutzhelme - Google Patents

Adapter für Schutzhelme Download PDF

Info

Publication number
EP2377415B1
EP2377415B1 EP11003186.1A EP11003186A EP2377415B1 EP 2377415 B1 EP2377415 B1 EP 2377415B1 EP 11003186 A EP11003186 A EP 11003186A EP 2377415 B1 EP2377415 B1 EP 2377415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
holding part
adapter
central
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11003186.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377415A2 (de
EP2377415A3 (de
Inventor
Ulf Junker
Stefan Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullard GmbH
Original Assignee
Bullard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullard GmbH filed Critical Bullard GmbH
Publication of EP2377415A2 publication Critical patent/EP2377415A2/de
Publication of EP2377415A3 publication Critical patent/EP2377415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377415B1 publication Critical patent/EP2377415B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps

Definitions

  • the invention relates to an adapter for protective helmets for receiving aids such as lamps and headsets, which are used in the field of technical and medical support services, fire fighting, indoor fire fighting, forest fire fighting and mountain, water and altitude rescue services.
  • a holder for flashlights on protective helmets comprising a support member, associated adjustment means and mounting and adapting means which are connected via the adjusting means to the support member, characterized in that the mounting and adoption means are designed, the holder releasably directly to be attached to one side of the helmet to withstand extensive use in a heavy industrial environment such that the adjusting means allow rotation of the carrier member in either direction relative to the mounting and adapting means, the adjusting means comprising a ball and socket arrangement, the ball joint of the ball joint assembly being integral to Support member is, the socket of the ball joint assembly is integrated into an upper part of the mounting adapter means and the ball head of this ball joint assembly is secured by means of tension in the socket.
  • This bracket consists of a variety of items including a ball joint that must be mounted consuming on a helmet edge.
  • a particular disadvantage of this solution is that the lamp while the side of the helmet but is located well above the eye level of the helmet wearer, resulting in particular in the fire fighting smoke development to a strong deterioration of the visibility of the helmet wearer.
  • the object of this invention is to provide an adapter with which protective helmets with a thickened and / or curved helmet edge can be retrofitted in order to enable attachment of accessories such as, for example, auditorium chairs or flashlights to the protective helmet.
  • the object is achieved with an adapter of two parts, which are pushed into each other, wherein the one part is clipped on the lower edge of a helmet edge of the form described and the second adapter part is to be inserted parallel to the helmet edge.
  • a bore is arranged, on which, for example, a headset can be screwed.
  • an adapter known from two basic parts which, as in the DE 20 2005 004 936 U1 , to be pushed into each other by means of rails and grooves, wherein the one base part is attached to the helmet and the second base part serves to receive a support member with a lamp.
  • the second base part has at its end a central hole with an elongate passage, around which in each case a ratchet of semicircularly evenly spaced, raised teeth are arranged.
  • An existing plastic support member for the lamp has an outer surface with two frontally molded angle elements, which are adapted in length to a particular lamp shape and lock the lamp in their longitudinal direction.
  • the opposite surface of the support member has a triangular surface projecting at right angles from the surface, on the hypotenuse of which another surface is arranged in the form of a curve.
  • This surface has in the center a flat, at right angles abragendes key element and two also raised pawls, which are arranged opposite to the key element in a plane.
  • the lamp With two fastening parts in the form of rubber rings, the lamp is additionally held on the support part in the transverse direction. Disadvantages of this solution are the protruding far from the helmet two basic parts and the structurally also very bulky carrier part. During operations, the helmet wearer can easily get caught on the protruding parts.
  • the 360 ° rotatable support part is bound to a specific lamp shape and havariean lectur.
  • a one-piece base part with the locking and fixing device and the central locking and locking opening molded recesses with at least two, one-sided open recesses for guiding, several recesses for fixed, as well as on the back at least one opening for releasable attachment of the base part on the protective helmet and is adapted in an outer shape of the respective protective helmet type.
  • This basic configuration of the base part is advantageously supported by a separate one-piece holding part according to the invention, which has a central region and at the two outer edges, in the axial direction concave molded side portions, and at each side region respectively opposite openings on the outer edge of a side region each end over has a fastening tab and at the central region in the middle of a latching and fixing element is formed with at least two locking lugs as a corresponding counterpart to the central locking and locking opening of the base part.
  • a further advantage is that at least two, endless, stretchable and heat-resistant securing parts with a non-round cross-section to introduce into the opposite openings of the holding part, by wrapping an inserted tool on both sides to be anchored to the mounting tabs, the aid on the holding part separately, flexible , Stable and releasably attach and insert the so-equipped holding part with the locking lugs in the central locking and locking opening of the base, to lock by rotation and to turn the axis of the locking and fixing in the base gradually and fix there is secured from falling out and slipping.
  • the holding part according to the invention has the further advantage that the securing parts with the non-round cross section are to be introduced to the holding part in a simple manner and anchored on one side to the fastening tabs. Due to their non-round cross-section, the securing parts hold the aid after attachment to the holding part sucking stuck, which is why the aid does not slip and despite only simple wrap can not fall out.
  • the simplicity and clarity of the base part, the holding part and the securing parts, according to claims 2, 3 and 4, allows a separate, quick and easy arrangement or replacement of an aid on the holding part such that the separately mounted assembly in the base part of the helmet inserted and locked by a rotation of the assembly in the base part by 90 ° and bring in a stable axial position.
  • the user can fix the aid in a position according to the respective requirements and change this fixation again in a changed situation.
  • the adapter with a base part, a holding part and securing parts arranged at the latching and fixing a circular central locking and locking opening, two closed on both sides guide openings and at least one opening for releasably securing the base part of the helmet are in the holding part in a central region end and center each formed an opening and a securing part is equipped as a flexible silicone strap with a frontally molded retaining element, at least one slot and a plurality of elevations and at least two security parts in each introduce one of the openings of the holding part, a Insert aids and by wrapping the aid with the two security parts and anchoring to the holding part, separately, flexibly, stably and releasably attach.
  • the basic equipment is arranged on each base independent of its overall design. This has the advantage that the base part in addition to the identical locking and fixing device and at least one opening to the releasable attachment to the respective protective helmet can have a different outer shape.
  • the concave retaining elements integrally formed on the silicone bands on the end face conform to the concave inner surface of the Holding parts on.
  • the silicone bands are wrapped outside when inserting an aid around the holding part and the aid and with the slot on each one, the outside of the holding part formed, mounting tabs plugged and sealed.
  • the guide pins When clicking the central locking part in the central opening of the base part, the guide pins dive into the guide holes and are movably mounted and the ball segments can be firmly fixed in accordance with a desired setting angle of the aid, in each case two opposite round grids.
  • the relatively movable locking lugs on the central locking part advantageously support their engagement in the central opening of the base part.
  • the parabolic tongues with the locking pins and the ball segments support a stably guided rotation of the holding part together with the aid in the guide openings of the base part and the ball segments whose step-shaped fixation in two opposite round grids of the base part.
  • the structural design of the base part and the holding part and the flexible securing parts and their mutually corresponding parts allow flexible adaptation to different tools, high stability and durability of the fuse elements and their easy and quick handling.
  • Additional receiving and connecting elements of different shape and form allow the inclusion of other aids, such as headset and their separate or coupled arrangement with lamps on protective helmets.
  • the other base parts can be equipped with a first locking and fixing with central locking and locking device or with a locking and fixing device for a second application form with a central opening for clicking, with the locking and guide element of the holding part of corresponding application form and are adapt in their outer shape to different types of protective helmets, whereby the flexibility of the use of the base parts is further increased.
  • the adapter according to the invention is formed in a preferred first application of a base part 1, a holding part 2 and two securing elements 3.
  • Fig. 1 shows a base part 1, preferably made of plastic with molded latching and fixing device 1.1 with a central locking and locking opening 1.1.1 with recesses 1.1.1.1, one-sided open recesses 1.1.2 for guidance, recesses 1.1.3 for fixing and preferably two openings 1.1 .4, according to Fig.2 for securing the base part 1 to a protective helmet.
  • the Figures 1.1 . 1.2 and 1.3 show base parts 8, 9 and 10 with different basic shapes made of metal or plastic for other other protective helmets with a locking and fixing 8.1, 9.1 and 10.1 which corresponds to the locking and fixing 1.1 already described on the base part 1.
  • Fig. 3 is a holding part 2, for example, made of plastic in a rear view.
  • the main body of the holding part 2 consists of a central region 2.2 and two concave side portions 2.1 formed on these. In the two side areas 2.1 each end and opposite openings 2.4 are formed. At the outer edge of a side area 2.1 each end a fastening tab 2.3 is formed. On the outer surface of the central region 2.2 a latching and fixing element 2.5 is formed centrally.
  • the locking and fixing 2.5 consists of a central locking part 2.5.1 with a plurality of preferably two relatively movable locking lugs 2.5.1.1 which allows the insertion and locking of the holding part 2 in the central locking and Verrieglungsö réelle 1.1.1 of the base part 1 and the stable rotatable mounting of the holding part 2 in the central detent - And fixing 1.1 1.2 a base part 1, guaranteed.
  • two parabolic openings 2.5.4 are each incorporated opposite each, each forming a parabolic flap whose tips are directed away from each other with respect to the central locking part 2.5.1.
  • a locking pin 2.5.2 and a spherical segment 2.5.3 is also formed in each case in the axial direction, wherein when inserting the central locking part 2.5.1 in the central locking and locking opening 1.1.1 transverse to the base part 1 and the subsequent rotation of the Holding part 2 by 90 ° in the axial direction of the base part 1, the central locking part 2.5.1 is locked in the central locking and locking opening 1.1.1 of the base part 1, the locking pins 2.5.2 introduced into the, one-sided open, recesses 1.1.2 and the ball segments 2.5.3 locked in each one of the opposite round grid 1.1.3 of the base part 1.
  • Fig. 4 shows a top perspective view of the holding part 2, that with two endless securing parts 3 with non-round cross-section, for example made of stretchable and refractory rubber, according to Figure 5 , is equipped. In this view, for the sake of clarity, the rear molded elements were made Figure 3 not shown.
  • Fig. 6 is a tool 11, for example a lamp in the holding part 2, according to Figure 4 , inserted, the securing parts 3 wrapped around the aid 11 and anchored to the mounting tabs 2.3.
  • the stocked holding part 2 can now with its locking lugs 2.5.1.1 inserted in the manner already described transversely to the base part 1 in the central locking and locking opening 1.1.1 and locked by rotation in the axial direction of the base member 1, with the locking pins 2.5.1 guided in the recesses 1.1.2 and fixed with the spherical segments 2.5.3 in the grids 1.1.3.
  • Figure 7 shows the base parts 1 with a locking and fixing 1.2 in a second application.
  • the latching and fixing device 1.2 has a central circular opening 1.2.1 two oppositely shaped guide openings 1.2.2, several oppositely arranged round Grid 1.2.3 and preferably an opening 1.2.4 for connecting the base part 1 with a protective helmet.
  • the base parts 8, 9 and 10 are adapted to other protective helmet shapes, wherein they all have the same locking and fixing device 1.2. Only the arrangement and number of openings 1.2.4 for connecting the respective base part 8, 9 and 10 with the respective protective helmet differs.
  • FIG 8 is a one-piece holding part 2 shown in a second application, the central region 2.2 and two concave side portions 2.1 with a rear molded locking and fixing 2.5 with central locking part 2.5.1 with preferably four, circularly arranged locking lugs 2.5.1.2, guide pins 2.5 .2, spherical segments 2.5.3, parabolic openings 2.5.4 and openings 2.6. Furthermore, on the outer edge of a side region 2.1 each end a fastening tab 2.3 is formed.
  • a security part 4 shown that, for example, consists of silicone, at the end a concave retaining element 4.1, and in the opposite end of the tape at least one slot 4.2 and several elevations 4.3 are incorporated or formed.
  • two of the securing parts 4 are each inserted into one of the openings 2.6 of the holding part 2, so that the holding part 4.1 is inserted into the inner concave shape of the holding part 2 and the securing parts 4 protrude on the back of the holding part 2.
  • a tool 11, such as a lamp, can now be inserted, looped with the two security parts 4, the slots 4.2 locked into the mounting tabs 2.3 of the holding part 2 and the aid 11 are attached separately and stably.
  • Fig. 12 is a side view of the anchoring of the securing parts 4 on the holding part 2 shown without a lamp.
  • the retaining element 4.1 secures the stable position of the securing part 4 in the concave area of the holding part 2, the slot 4.2 are used to close and secure the security part 3 to the attachment tabs 2.3 of the holding part 2 and the elevations 3.3 are non-slip grip elements for the helmet wearers during tightening and closing the securing parts 4 on the holding part. 2
  • Figure 9 shows a front view of Fig. 12 clicked on a base part 1 in a second application.
  • Figure 13 is the rear view of a equipped with holding part 2 base part 1 in the second application, wherein the holding part 2 a Auxiliary means 11, for example a lamp, with two securing parts 4 is attached.
  • a Auxiliary means 11 for example a lamp
  • two securing parts 4 is attached.
  • the position of the parts of the locking and fixing element 2.5 from the holding part 2 in the corresponding parts of the latching and fixing device 1.1 of the base part 1 can be seen.
  • This adapter is, according to Figure 14 , via the base part 1 on a protective helmet shown as a cutout, preferably screwed on the opening 1.1.4 and the holding part 2 is equipped with a tool 11, such as a lamp, via two securing parts 4, in the openings 2.4 in the central region 2.2 of the holding part 2, held by her, formed on the front side, concave holding element 4.1 held in the concave holder part 2, wrapped around the holding part 2 and the inserted tool 11 around and anchored closed via its slot 4.2 to the mounting tabs 2.3 of the holding part 2.
  • a tool 11 such as a lamp
  • the thus completed holding part 2 is with the locking lugs 2.5.1.2 of its central locking part 2.5.1 gleichglickt in the central circular opening 1.2.1 of the base part 1, whereby the locking pins 2.5.2 in the guide holes 1.2.2 and the ball segments 2.5.3 in the round grid 1.2.3 of the base part 1 penetrate.
  • the protective helmet carrier can set by turning the holding part 2 about the axis of the central locking part 2.5.1 the lamp in the angle, which he feels to be optimal. The adjustment made is fixed by the engagement of the ball segments 2.5.3 in the round grid 1.2.3.
  • FIG 15 a receiving part 5 for mounting a headset is shown wherein the opening 5.1 for screwing the clothing on the receiving part 5 and the opening 5.2 for screwing the receiving part 5 with a connecting part 7, according to Figure 17 serves that on one side of another protective helmet cutout, according to Figure 18 Is attached separately.
  • the adapter according to the invention On the other side of the same protective helmet cutout is the adapter according to the invention with lamp via a base part 9, according to FIG Fig.7.2 attached to the helmet.
  • Figure 19 shows a protective helmet on one side of a headset and on the other side via a base part 8, according to Fig.7.1 , The adapter according to the invention is arranged with a lamp.
  • fig.20 shows the side view of a protective helmet cutout on which an adapter with lamp via a base part 10, according to Fig.7.3 , is arranged on the helmet.
  • Figure 21 another connecting part 6, according to Figure 16 , shown, via which the receiving part 5, according to Fif.15, with screwed headset with the above-described adapter with lamp, according to fig.20 , can be arranged coupled on one side of a safety helmet.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für Schutzhelme zur Aufnahme von Hilfsmitteln wie Lampen und Sprechgarnituren, die im Bereich technische und medizinische Hilfsdienste, Brandbekämpfung, Innenbrandbekämpfung, Waldbrandbekämpfung sowie Berg-, Wasser- und Höhenrettungsdienste eingesetzt werden.
  • In der EP 0 751 720 B1 wird ein Halter für Taschenlampen an Schutzhelmen offenbart, der ein Trägerelement, damit verbundene Justiermittel sowie Montage- und Adaptionsmittel umfaßt, die über die Justiermittel mit dem Trägerelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, da die Montage- und Adoptionsmittel so ausgebildet sind, den Halter lösbar direkt an einer Seite des Schutzhelms zu befestigen, einer extensiven Beanspruchung in einer schwerindustriellen Umgebung standzuhalten, daß die Justiermittel eine Rotation des Trägerelements in jede Richtung relativ zu den Montage- und Adaptionsmitteln erlauben, wobei die Justiermittel eine Kugelgelenkanordnung aufweisen, der Kugelkopf der Kugelgelenkanordnung integraler Bestandteil des Trägerelements ist, die Fassung der Kugelgelenkanordnung in einen oberen Teil der Montage- Adaptionsmittel integriert ist und der Kugelkopf dieser Kugelgelenkanordnung durch Verspannungsmittel in der Fassung gesichert ist. Diese Halterung besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen einschließlich einem Kugelgelenk, die aufwendig an einem Helmrand montiert werden müssen. Besonderer Nachteil dieser Lösung ist es, daß die Lampe zwar seitlich am Helm aber weit über Augenhöhe des Helmträgers angeordnet ist, was insbesondere bei der Brandbekämpfung bei Rauchentwicklung zu einer starken Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse des Helmträgers führt.
  • Aus der DE 20 2005 004 936 U1 ist ein Adapter zum Befestigen von Zubehör, insbesondere Hörsprechgarnituren an Schutzhelmen bekannt. Diese Lösung sieht zwei Adapterteile vor, die mit Hilfe von Schienen und Nuten ineinander zu schieben sind, wobei das eine Adapterteil am Helm befestigt wird und das zweite Adapterteil zur Aufnahme der Hörsprechgarnitur dient. Zusätzlich ist ein Rastelement angeordnet, daß die ineinander geschobenen Adapterteile gegen Herausrutschen fixiert. Nachteilig an dieser Lösung ist eine Vielzahl von erforderlichen Schraubverbindungen am Helm und am Hilfsmittel. Außerdem können beim ineinander schieben der Adapterteile diese verkannten, was insbesondere dann zeitaufwendig und problematisch ist, wenn das Hilfsmittel schnell angeordnet werden muß.
  • Ein weiterer Adapter für einen Schutzhelm ist aus der DE 20 2005 006 121 U1 bekannt. Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Adapter zu schaffen, mit dem Schutzhelme mit einem verdickten und/oder gekrümmten Helmrand, nachgerüstet werden können, um die Befestigung von Zubehör, wie beispielsweise Hörsprechgamituren oder Taschenlampen an dem Schutzhelm zu ermöglichen. Die Aufgabe wird mit einem Adapter aus zwei Teilen gelöst, die ineinander geschoben werden, wobei das eine Teil an der Unterkante eines Helmrandes der beschriebenen Form aufgeklippt wird und der zweite Adapterteil parallel zum Helmrand einzuschieben ist. In dem einzuschiebenden Adapterteil ist eine Bohrung angeordnet, an der beispielsweise eine Hörsprechgarnitur angeschraubt werden kann. Wie beispielsweise eine Lampe an diesem Adapter schnell befestigt werden soll ist weder beschrieben noch aus den Zeichnungen erkennbar. Außerdem würde die Lampe nachteilig weit unterhalb oder oberhalb der Augenpartie des Helmträgers sitzen.
  • Schließlich ist aus der US 4,521,831 ein Adapter aus zwei Basisteilen bekannt, die, wie bei der DE 20 2005 004 936 U1 , mit Hilfe von Schienen und Nuten ineinander zu schieben sind, wobei das eine Basisteil am Helm befestigt wird und das zweite Basisteil zur Aufnahme eines Trägerteils mit einer Lampe dient. Das zweite Basisteil weist endseitig ein zentrales Loch mit einem länglichen Durchgang auf, um das jeweils gegenüberliegend eine Ratsche aus halbkreisförmig gleichmäßig beabstandeten, erhobenen Zähnen angeordnet sind. Ein aus Kunststoff bestehendes Trägeteil für die Lampe weist eine Außenfläche mit zwei stirnseitig angeformten Winkelelementen auf, die in der Länge an eine bestimmte Lampenform angepaßt sind und die Lampe in Ihrer Längsrichtung arretieren. Die gegenüberliegende Fläche des Trägerteils verfügt über eine rechtwinklig von der Fläche abragend angeformte Dreieckfäche, an deren Hypotenuse eine weitere Fläche schanzenförmig angeordnet ist. Diese Fläche weist mittig ein flaches, rechtwinklig abragendes Schlüsselelement und zwei ebenfalls erhabene Klinken auf, die dem Schlüsselement in einer Ebene gegenüberliegend angeordnet sind. Mit Hilfe des Schlüsselelements wird das Trägerteil in das zentrale Loch mit dem länglichen Durchgang des zweiten Basisteil eingesteckt, wodurch das Trägerteil mit der Lampe um 360° drehbar ist. Die beiden Klinken des Trägerteils greifen ab einer bestimmten Stellung jeweils in ein Teil der halbkreisförmig erhobenen Zähne der Ratsche ein, am zweiten Basisteil ein. Mit zwei Befestigungsteilen in Form von Gummiringen wird die Lampe in Querrichtung zusätzlich am Trägerteil gehalten. Nachteile dieser Lösung sind die weit vom Helm abstehenden zwei Basisteile und das konstruktiv ebenfalls sehr ausladende Trägerteil. Bei Einsätzen kann der Helmträger leicht an den hervorstehenden Teilen hängenbleiben. Das um 360° drehbare Trägerteil ist an eine bestimmte Lampenform gebunden und havarieanfällig. Beim drehen der Lampe mit dem Trägerteil in dem mittigen Loch kann das Schlüsselelement des Trägerteils in ungünstiger Stellung aus dem mittigen Loch mit der länglichen Öffnung herausmtschen, was den Helmträger in eine gefährliche Lage bringen kann. Schließlich können die Befestigungselemente trotz Arretierung in den Schlitzen des Trägerteils auf der Lampe verrutschen und aus den Schlitzen herausrutschen und die Dehnung der Gummis aufheben.
  • Es war deshalb Aufgabe einen Adapter für Schutzhelme zur schnellen separaten oder kombinierten Auf- und Abnahme von Hilfsmitteln wie Lampen und Hörsprechgarnituren zu finden, der nachzurüsten ist, die Anordnung und flexible Fixierung von Lampen im funktionswesentlichen Bereich der Augen und von Hörsprechgamituren im Bereich der Ohren und des Mundes gestattet, der leicht, schnell und übersichtlich zu handhaben und an verschiedenen Schutzhelmtypen anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Adapter für Schutzhelme mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Besonders hervorzuheben ist es, daß ein einstückiges Basisteil mit der Rast- und Fixiereinrichtung und der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung eingeformte Ausnehmungen, mit mindestens zwei, einseitig offenen Ausnehmungen zur Führung, mehreren Ausnehmungen zum Fixierten, sowie auf der Rückseite mindestens eine Öffnung zur lösbaren Befestigung des Basisteils am Schutzhelm aufweist und in einer äußeren Form dem jeweiligen Schutzhelmtyp anzupassen ist. Das hat den Vorteil, daß das Basisteil unabhängig von seiner, dem Schutzhelm angepaßten Grundform, immer mit der gleichen Rast- und Verriegelungseinrichtung ausgestattet und mit einer oder zwei herkömmlichen Verbindungen am Helm zu befestigen ist. Diese Grundausstattung des Basisteils wird vorteilhaft durch ein erfindungsgemäßes separates einstückiges Halteteil unterstützt, das einen mittleren Bereich und, an dessen beiden Außenkanten, in axialer Richtung konkav angeformte Seitenbereiche, sowie an jedem Seitenbereich jeweils gegenüberliegend Öffnungen aufweist, an der Außenkante des einen Seitenbereichs jeweils endseitig über eine Befestigungslasche verfügt und an dessen mittleren Bereich mittig ein Rast- und Fixierelement mit mindestens zwei Rastnasen als korrespondierendes Gegenstück zu der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung des Basisteils angeformt ist. Vorteilhaft ist des weiteren, daß mindestens zwei, endlose, dehnbar und hitzebeständige Sicherungsteile mit einem nicht runden Querschnitt, in die gegenüberliegenden Öffnungen des Halteteils einzuführen, durch Umschlingen eines eingelegten Hilfsmittels beidseitige an den Befestigungslaschen zu verankern ist, wobei das Hilfsmittel am Halteteil separat, flexibel, stabil und lösbar zu befestigen ist und das so bestückte Halteteil mit den Rastnasen in die zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung des Basisteils einzustecken, durch Drehung zu verriegeln und um die Achse des Rast- und Fixierelements im Basisteil stufenweise zu drehen und zu fixieren und dort vor dem Herausfallen und Verrutschen gesichert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit der Verriegelung des einstückigen Halteteils im Basisteil, die gewährleistet, daß das voraus montierte Halteteil mit beispielsweise einer Lampe auch bei kräftigen Stößen an die Lampe nicht aus der zentralen Verankerung herausfallen kann. Das erfindungsgemäße Halteteil hat den weiteren Vorteil, daß die Sicherungsteile mit dem nicht runden Querschnitt an dem Halteteil auf eine einfache Weise einzuführen und einseitig an den Befestigungslaschen zu verankern sind. Durch ihren nicht runden Querschnitt halten die Sicherungsteile das Hilfsmittel nach der Befestigung am Halteteil saugend fest, weshalb das Hilfsmittel nicht verrutschen und trotz nur einfacher Umschlingung nicht herausfallen kann.
  • Außerdem gestattet die Einfachheit und Übersichtlichkeit des Basisteils, des Halteteils und der Sicherungsteile, nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, eine separate, schnelle und einfache Anordnung oder einen Austausch eines Hilfsmittels am Halteteil derart, daß die separat montierte Baugruppe in das Basisteil am Helm eingesteckt und durch eine Drehung der Baugruppe im Basisteil um 90° verriegelt und in eine stabile axiale Lage zu bringen ist. Durch das gleichzeitige korrespondieren der Führungsstifte und Rastelemente des Halteteils mit den entsprechenden Ausnehmungen im Basisteil kann der Benutzer nach den jeweiligen Erfordernissen das Hilfsmittel in einer Lage fixieren und bei veränderter Situation diese Fixierung wieder ändern.
  • Hervorzuheben ist auch der Adapter mit einem Basisteil, einem Halteteil und Sicherungsteilen, gemäß Anspruch 5, bei dem an der Rast- und Fixiereinrichtung eine kreisförmige zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung, zwei beidseitig geschlossene Führungsöffnungen und mindestens eine Öffnung zur lösbaren Befestigung des Basisteils am Schutzhelm angeordnet sind, im Halteteil in einem mittleren Bereich endseitig und mittig jeweils eine Öffnungen eingeformt ist und ein Sicherungsteil als flexibles Silikonband mit einem stirnseitig angeformten Halteelement, mindestens einem Schlitz und mehreren Erhebungen ausgestattet ist und mindestens zwei Sicherungsteile in je eine der Öffnungen des Halteteils einzuführen, ein Hilfsmittel einzulegen und durch Umschlingen des Hilfsmittels mit den beiden Sicherungsteilen und Verankerung am Halteteil, separat, flexibel, stabil und lösbar zu befestigen ist.
  • Die Grundausstattung ist an jedem Basisteil unabhängig von seiner konstruktiven Gesamtform angeordnet. Das hat den Vorteil, daß das Basisteil neben der identischen Rast- und Fixiereinrichtung und mindestens einer Öffnung zu dessen lösbarer Befestigung am jeweiligen Schutzhelm eine unterschiedliche Außenform haben kann.
  • In Kombination mit dem Halteteil und dem Sicherungsteilen, gemäß den Ansprüchen 5, 6 und 7, ist das in vorteilhafte Weise separat zu bestückende Halteteil mit den Rastnasen des Rast- und Fixierelements in die Rast- und Fixiereinrichtung des Basisteils einzuklicken und um die Achse des Rast- und Fixierelement im Basisteil stufenweise zu drehen und zu fixieren.
  • Beim Einstecken der Sicherungsbänder in die Öffnungen des mittleren Bereiches legen sich die stirnseitig an den Silikonbändern angeformten konkaven Halteelemente formgerecht an die konkave Innenfläche des Halteteils an. Die Silikonbänder werden beim Einlegen eines Hilfsmittels außen um das Halteteil und das Hilfsmittel geschlungen und mit dem Schlitz auf jeweils eine, der am Halteteil außen angeformten, Befestigungslaschen gesteckt und so verschlossen. Das hat den Vorteil, daß die Hilfsmittel separat in das Halteteil eingespannt und in komplettierter Form in das, am Schutzhelm befestigte, Basisteil ein- und ausgeklickt werden kann.
  • Beim Einklicken des zentralen Rastteils in die zentrale Öffnung des Basisteils tauchen die Führungsstifte in die Führungsöffnungen ein und sind beweglich gelagert und die Kugelsegmente können entsprechend einem gewünschten Einstellwinkel des Hilfsmittels, in jeweils zwei gegenüberliegenden runden Rastern fest fixiert werden.
  • Dabei unterstützen die relativ beweglichen Rastnasen am zentralen Rastteil vorteilhaft deren Einrasten in die zentrale Öffnung des Basisteils. Die parabelförmigen Zungen mit den Raststiften und den Kugelsegmenten unterstützen eine stabil geführte Drehung des Halteteils zusammen mit dem Hilfsmittel in den Führungsöffnungen des Basisteils und die Kugelsegmente deren stufenförmige Fixierung in jeweils zwei gegenüberliegenden runden Rastern des Basisteils.
  • Die konstruktive Gestaltung des Basisteils und des Halteteils sowie die flexiblen Sicherungsteile und deren miteinander korrespondierenden Teile ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Hilfsmittel, eine hohe Stabilität und Lebensdauer der Sicherungselemente und deren einfache und schnelle Handhabung.
  • Zusätzliche Aufnahme- und Verbindungselemente unterschiedlicher Form und Gestalt, nach Anspruch 8, ermöglichen die Aufnahme von weiteren Hilfsmitteln, wie beispielsweise von Hörsprechgarnituren und deren separate oder gekoppelte Anordnung mit Lampen an Schutzhelmen.
    Vorteilhaft ist auch, daß die weiteren Basisteile mit einem ersten Rast- und Fixierelement mit zentraler Rast- und Verriegelungseinrichtung oder mit einer Rast- und Fixiereinrichtung für eine zweite Anwendungsform mit zentraler Öffnung zum Einklicken ausgestattet werden können, die mit dem Rast und Führungselement des Halteteils der jeweiligen Anwendungsform korrespondieren und in ihrer äußeren Form an unterschiedliche Schutzhelmarten anzupassen sind, wodurch die Flexibilität des Einsatzes der Basisteile weiter erhöht wird.
  • Besonders hervorzuheben ist schließlich, daß der Adapter mit seinen Basisteilen, nach Anspruch 10, durch ihre äußere Form an unterschiedliche Schutzhelmarten angepaßt werden können, wobei sie entweder separat oder in Kombination und durch Kopplung mit dem jeweiligen Basisteil, Halteteil und Sicherungsteilen zur gleichzeitigen Anordnung von zwei Hilfsmitteln wie einer Lampe und einer Sprechgarnitur, an je einer Seite eines Schutzhelms anzuordnen sind, da sie alle mit der jeweiligen Rast- und Verriegelungseinrichtung oder Rast- und Fixiereinrichtung des ersten oder zweiten Basisteils auszustatten sind und somit mit dem jeweiligen Rast und Führungselemente des Halteteils korrespondieren.
    Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    perspektivische Vorderansicht des ersten Basisteils des Adapters,
    Fig.1.1
    perspektivische Vorderansicht eines zweiten Basisteils,
    Fig.1.2
    Vorderansicht eines dritten Basisteils,
    Fig.1.3
    Vorderansicht eines vierten Basisteils,
    Fig.2
    perspektivische Rückansicht von Fig.1,
    Fig.3
    perspektivische Rückansicht eines Halteteils für Anwendung 1,
    Fig.4
    perspektivische Vorderansicht von Fig. 3 mit eingefügten Sicherungsteilen für Anwendung 1,
    Fig.5
    perspektivische Vorderansicht eines endlosen Sicherungsteils mit nicht rundem Querschnitt,
    Fig.6
    Draufsicht auf Fig.4 mit eingelegten und verankerten Hilfsmittel,
    Fig.7
    Draufsicht auf zweites Basisteil in Anwendung 2,
    Fig.7.1
    perspektivische Vorderansicht des zweiten Basisteils in Anwendung 2
    Fig.7.2
    Vorderansicht eines dritten Basisteils in Anwendung 2. ,
    Fig.7.3
    Vorderansicht eines vierten Basisteils in Anwendung 2. ,
    Fig.8
    perspektivische Rückansicht eines Halteteils für die 2. Form,
    Fig.9
    Vorderansicht eines Halteteils mit Sicherungsteilen nach Anwendung 2. , eingeklickt in eine Basisteil nach Fig.7,
    Fig.10
    Vorderansicht eines Sicherungsteils in Anwendung 2. ,
    Fig.11
    Draufsicht auf Fig. 10,
    Fig.12
    Seitenansicht von Fig.9,
    Fig.13
    Rückansicht eines Basisteils nach Fig.7 mit aufgeklicktem Halteteil, Sicherungselementen und einem Hilfsmittel,
    Fig.14
    Anordnung eines kompletten Adapters mit Hilfsmittel am Ausschnitt eines Schutzhelms,
    Fig.15
    perspektivische Ansicht eines ersten Aufnahme- und Verbindungsteils für eine Hörsprechgamitur,
    Fig.16
    perspektivische Ansicht eines zweiten Aufnahme- und Verbindungsteils zur Kombination und Kopplung mit dem Adapter gemäß Fig.20,
    Fig.17
    perspektivische Ansicht eines dritten Aufnahme- und Verbindungsteils zur separaten Anordnung einer Hörsprechgarnitur an einem Schutzhelm,
    Fig. 8
    perspektivische Ansicht eines Schutzhelmausschnitts mit Adapter und Basisteil, gemäß Fig.7.2 auf der einen Seite des Helms und Aufnahme- und Verbindungsteile Fig. 15 und Fig.17 auf der anderen Seite,
    Fig. 19
    Vorderansicht eines Schutzhelms mit Aufnahmeteil, gemäß Fig. 15, für Hörsprechgarnitur auf der einen Seite und Adapter mit Basisteil, gemäß Fig.7.1 auf der anderen Seite,
    Fig.20
    Seitenansicht eines Schutzhelmausschnitts mit Adapter und Lampe mit Basisteil, gemäß Fig.7.3 kombiniert mit Hörsprechgarnitur auf Basisteil gemäß Fig.. 15 befestigt an einer Helmseite,
    Fig.21
    perspektivische Ansicht von Fig.20.
  • Der erfindungsgemäße Adapter wird in einer bevorzugten ersten Anwendung aus einem Basisteil 1, einem Halteteil 2 und zwei Sicherungselementen 3 gebildet. Fig. 1 zeigt ein Basisteil 1 vorzugsweise aus Kunststoff mit angeformter Rast- und Fixiereinrichtung 1.1 mit einer zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung 1.1.1 mit Ausnehmungen 1.1.1.1, einseitig offenen Ausnehmungen 1.1.2 zur Führung, Ausnehmungen 1.1.3 zur Fixierung und vorzugsweise zwei Öffnungen 1.1.4, gemäß Fig.2 zum Befestigen des Basisteils 1 an einem Schutzhelm. Die Figuren 1.1 , 1.2 und 1.3 zeigen Basisteile 8, 9 und 10 mit unterschiedlichen Grundformen aus Metall oder Kunststoff für weitere andere Schutzhelme mit einer Rast- und Fixiereinrichtung 8.1, 9.1 und 10.1 die der bereits beschriebenen Rast- und Fixiereinrichtung 1.1 am Basisteil 1 entspricht. In Fig. 3 ist ein Halteteil 2 beispielsweise aus Kunststoff in einer Rückansicht dargestellt. Der Grundkörper des Halteteils 2 besteht aus einem mittleren Bereich 2.2 und zwei an diesen konkav angeformten Seitenbereichen 2.1. In den beiden Seitenbereichen 2.1 sind jeweils endseitig und gegenüberliegend Öffnungen 2.4 eingeformt. Am äußeren Rand des einen Seitenbereiches 2.1 ist endseitig jeweils eine Befestigungslasche 2.3 angeformt. An der Außenfläche des mittleren Bereiches 2.2 ist mittig ein Rast- und Fixierelement 2.5 angeformt. Das Rast- und Fixierelement 2.5 besteht aus einem zentralen Rastteil 2.5.1 mit mehreren vorzugsweise zwei relativ beweglichen Rastnasen 2.5.1.1 die das Einstecken und Verriegeln des Halteteils 2 in der zentralen Rast- und Verrieglungsöffnung 1.1.1 des Basisteils 1 ermöglicht und die stabile drehbare Lagerung des Halteteils 2 in der zentralen Rast- und Fixiereinrichtung 1.1 1.2 eines Basisteils 1, gewährleistet. In axialer Richtung zu beiden Seiten des zentralen Rastteils 2.5.1 sind jeweils gegenüberliegend zwei parabelförmige Öffnungen 2.5.4 eingearbeitet, die jeweils eine parabelförmige Lasche bilden deren Spitzen bezogen auf das zentrale Rastteil 2.5.1 voneinander weg gerichtet sind. Auf den Laschen ist jeweils ebenfalls in axialer Richtung ein Raststift 2.5.2 und ein Kugelsegment 2.5.3 angeformt, wobei beim Einstecken des zentralen Rastteils 2.5.1 in die zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung 1.1.1 quer zum Basisteil 1 und beim anschließenden Drehen des Halteteils 2 um 90° in die axiale Richtung des Basisteils 1 wird das zentrale Rastteil 2.5.1 in der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung 1.1.1 des Basisteils 1 verriegelt, die Raststifte 2.5.2 in die, einseitig offenen, Ausnehmungen 1.1.2 eingeführt und die Kugelsegmente 2.5.3 in jeweils eines der gegenüberliegenden runden Raster 1.1.3 des Basisteils 1 eingerastet. Durch die parabelförmigen Laschen sind die Raststifte 2.5.2 und die Kugelsegemente 2.5.3 relativ beweglich zum Basisteil 1, was vorteilhaft ist, wenn das Halteteil 2 mit dem Hilfsmittel 11 in einem gewählten Winkel parallel zum Schutzhelm gedreht und fixiert wird. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht des Halteteils 2, daß mit zwei endlosen Sicherungsteilen 3 mit nicht rundem Querschnitt, beispielsweise aus dehnbarem und feuerfestem Gummi, gemäß Fig.5 , bestückt ist. Bei dieser Ansicht wurden, der Übersichtlichkeit halber, die rückseitig angeformten Elemente aus Fig.3 nicht dargestellt. In Fig. 6 ist ein Hilfsmittel 11, beispielsweise eine Lampe in das Halteteil 2, gemäß Fig.4, eingelegt, die Sicherungsteile 3 jeweils um das Hilfsmittel 11 geschlungen und an den Befestigungslaschen 2.3 verankert. Das so bestückte Halteteil 2 kann nun mit seinen Rastnasen 2.5.1.1 in der bereits beschriebenen Weise quer zum Basisteil 1 in die zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung 1.1.1 eingesteckt und durch Drehung in axiale Richtung des Basisteils 1 verriegelt, mit den Raststiften 2.5.1 in die Ausnehmungen 1.1.2 geführt und mit den Kugelsegmenten 2.5.3 in den Rastern 1.1.3 fixiert werden.
  • Fig.7 zeigt das Basisteile 1 mit einer Rast- und Fixiereinrichtung 1.2 in einer zweiten Anwendung. Die Rast- und Fixierungseinrichtung 1.2 weist eine zentrale kreisförmige Öffnung 1.2.1 zwei gegenüberliegend eingeformte Führungsöffnungen 1.2.2, mehrere gegenüberliegend angeordnete runde Raster 1.2.3 und vorzugsweise eine Öffnung 1.2.4 zum Verbinden des Basisteils 1 mit einem Schutzhelm auf. Die Basisteile 8, 9 und 10 sind anderen Schutzhelmformen angepaßt, wobei sie alle die gleiche Rast- und Fixiereinrichtung 1.2 aufweisen. Nur die Anordnung und Anzahl der Öffnungen 1.2.4 zum Verbinden des jeweiligen Basisteils 8, 9 und 10 mit dem jeweiligen Schutzhelm unterscheidet sich.
  • In Fig.8 ist ein einstückiges Halteteil 2 in einer zweiten Anwendung dargestellt, das einen mittleren Bereich 2.2 und zwei konkav angeformten Seitenbereichen 2.1 mit einem rückseitig angeformten Rast- und Fixierelement 2.5 mit zentralem Rastteil 2.5.1 mit vorzugsweise vier, kreisförmig angeordneten Rastnasen 2.5.1.2, Führungsstiften 2.5.2, Kugelsegmenten 2.5.3, parabelförmigen Öffnungen 2.5.4 und Öffnungen 2.6 aufweist. Des weiteren ist an der Außenkante des einen Seitenbereiches 2.1 jeweils endseitig eine Befestigungslasche 2.3 angeformt.
  • In Kombination mit diesem Halteteil 2 wird in Fig. 10 und 11 ein Sicherungsteil 4 dargestellt, daß beispielsweise aus Silikon besteht, an das endseitig ein konkaves Halteelement 4.1, und in dessen gegenüberliegenden Bandende mindestens ein Schlitz 4.2 und mehrere Erhebungen 4.3 eingearbeitet bzw. angeformt sind. Vorzugsweise zwei der Sicherungsteile 4 werden jeweils in eine der Öffnungen 2.6 des Halteteils 2 eingeführt, so daß das Halteteil 4.1 sich in die innere konkave Form des Halteteils 2 einfügt und die Sicherungsteile 4 auf der Rückseite des Halteteils 2 herausragen. In das Halteteil 2 kann nun ein Hilfsmittel 11, beispielsweise eine Lampe, eingelegt werden, mit den beiden Sicherungsteilen 4 umschlungen, die Schlitze 4.2 in die Befestigungslaschen 2.3 des Halteteils 2 eingerastet und das Hilfsmittel 11 separat und stabil befestigt werden. In Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Verankerung der Sicherungsteile 4 am Halteteil 2 ohne Lampe dargestellt. Das Halteelement 4.1 sichert die stabile Lage des Sicherungsteils 4 in dem konkaven Bereich des Halteteils 2, die Schlitz 4.2 dienen zum verschließen und befestigen des Sicherungsteils 3 an den Befestigungslaschen 2.3 des Halteteils 2 und die Erhebungen 3.3 sind rutschhemmende Griffelemente für den Helmträger beim Spannen und Verschließen der Sicherungsteile 4 am Halteteil 2.
  • Fig.9 zeigt eine Vorderansicht von Fig. 12 aufgeklickt auf ein Basisteil 1 in einer zweiten Anwendung. In Fig.13 ist die Rückansicht eines mit Halteteil 2 bestückten Basisteils 1 in der zweiten Anwendung, wobei am Halteteil 2 ein Hilfsmittel 11, beispielsweise eine Lampe, mit zwei Sicherungsteilen 4 befestigt ist. Hier ist besonders die Lage der Teile des Rast- und Fixierelements 2.5 vom Halteteil 2 in den korrespondierenden Teilen der Rast- und Fixiereinrichtung 1.1 des Basisteils 1 zu erkennen. Dieser Adapter ist, gemäß Fig.14 , über das Basisteil 1 an einem als Ausschnitt dargestellten Schutzhelm, vorzugsweise über die Öffnung 1.1.4 verschraubt und das Halteteil 2 ist mit einem Hilfsmittel 11, beispielsweise einer Lampe, bestückt, die über zwei Sicherungsteile 4, in die Öffnungen 2.4 im mittleren Bereich 2.2 des Halteteils 2 eingerührt, durch ihr, an der Stirnseite angeformtes, konkaves Halteelement 4.1 in dem konkav geformten Halteteil 2 gehalten, um das Halteteil 2 und das eingelegte Hilfsmittel 11 herum geschlungen und über ihren Schlitz 4.2 an den Befestigungslaschen 2.3 des Halteteils 2 geschlossen verankert. Das so komplettierte Halteteil 2 ist mit den Rastnasen 2.5.1.2 seines zentralen Rastteils 2.5.1 in die zentrale kreisförmige Öffnung 1.2.1 des Basisteils 1 eingeglickt, wodurch die Raststifte 2.5.2 in die Führungsöffnungen 1.2.2 und die Kugelsegmente 2.5.3 in die runden Raster 1.2.3 des Basisteils 1 eindringen. Der Schutzhelmträger kann durch drehen des Halteteils 2 um die Achse des zentralen Rastteils 2.5.1 die Lampe in den Winkel einstellen, den er als optimal empfindet. Die erfolgte Einstellung wird durch das einrasten der Kugelsegmente 2.5.3 in die runden Raster 1.2.3 fixiert. In Fig.15 ist ein Aufnahmeteil 5 zur Befestigung einer Hörsprechgarnitur dargestellt wobei die Öffnung 5.1 zum verschrauben der Garnitur auf dem Aufnahmeteil 5 und die Öffnung 5.2 zum verschrauben des Aufnahmeteils 5 mit einem Verbindungsteil 7, gemäß Fig.17 dient, daß an einer Seite eines weiteren Schutzhelmausschnitts, gemäß Fig.18 , separat befestigt ist. Auf der anderen Seite des gleichen Schutzhelmausschnitts ist der erfindungsgemäße Adapter mit Lampe über ein Basisteil 9, gemäß Fig.7.2 am Helm befestigt. Fig.19 zeigt einen Schutzhelm an dessen einer Seite eine Hörsprechgarnitur und auf der anderen Seite über ein Basisteil 8, gemäß Fig.7.1, der erfindungsgemäße Adapter mit Lampe angeordnet ist. Fig.20 zeigt die Seitenansicht eines Schutzhelmausschnitts, an dem ein Adapter mit Lampe über ein Basisteil 10, gemäß Fig.7.3, am Helm angeordnet ist. Schließlich ist in Fig.21 ein weiteres Verbindungsteil 6, gemäß Fig.16, dargestellt, über welches das Aufnahmeteil 5, gemäß Fif.15, mit aufgeschraubter Hörsprechgarnitur mit dem oben beschriebenen Adapter mit Lampe, gemäß Fig.20 , auf einer Seite eines Schutzhelms gekoppelt angeordnet werden kann.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    erstes Basisteil,
    1.1
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    1.1.1
    zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung,
    1.1.1.1
    Ausnehmungen zur Verriegelung,
    1.1.2
    einseitig offene Ausnehmungen zur Führung,
    1.1.3
    Ausnehmungen zur Fixierung,
    1.1.4
    Öffnung zur lösbaren Befestigung,
    1
    erstes Basisteil zweite Anwendung,
    1.2
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    1.2.1
    zentrale kreisförmige Öffnung,
    1.2.2
    beidseitig geschlossene Führungsöffnungen,
    1.2.3
    runde Raster,
    1.2.4
    Öffnung zur lösbaren Befestigung,
    2
    Halteteil,
    2.1
    äußere Bereiche,
    2.2
    mittlerer Bereich
    2.3
    Befestigunngslaschen,
    2.4
    Öffnungen erste Anwendung,
    2.5
    Rast- und Fixierelement,
    2.5.1
    zentrales Rastteil,
    2.5.1.1
    Rastnasen erste Form,
    2.5.1.2
    Rastnasen zweite Form,
    2.5.2
    Raststifte,
    2.5.3
    Kugelsegmente,
    2.5.4
    parabelförmige Öffnungen,
    2.6
    Öffnungen zweite Anwendung,
    3
    Sicherungsteile erste Anwendung,
    4
    Sicherungsteile zweite Anwendung,
    4.1
    konkaves Halteelement,
    4.2
    Schlitz,
    4.3
    Erhebungen,
    5
    erstes Verbindungs- und Aufnahmeteil,
    5.1
    Schrauböffnung,
    5.2
    Schrauböffnung,
    6
    zweites Verbindungs- und Aufnahmeteil,
    6.1
    Schrauböffnung,
    6.2
    Schrauböffnung,
    7
    drittes Verbindungs- und Aufnahmeteil,
    7.1
    Schrauböffnung,
    7.2
    Schrauböffnung,
    8
    zweites Basisteil erste Anwendung,
    8.1
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    8.1.1
    zentrale Rast- und Verriegelungseinrichtung,
    8.1.1.1
    Ausnehmungen,
    8.1.2
    einseitig offene Ausnehmungen zur Führung,
    8.1.3
    Ausnehmungen zur Fixierung,
    8.1.4
    Schrauböffnungen,
    8
    zweites Basisteil zweite Anwendung,
    8.2
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    8.2.1
    zentrale kreisförmige Öffnung,
    8.2.2
    Führungsöffnungen,
    8.2.3
    runde Raster,
    8.2.4
    Schrauböffnungen,
    9
    drittes Basisteil erste Anwendung,
    9.1
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    9.1.1
    zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung
    9.1.1.1
    Ausnehmungen,
    9.1.2
    einseitig offene Ausnehmungen zur Führung,
    9.1.3
    Ausnehmungen zur Fixierung,
    9.1.4
    Schrauböffnungen,
    9
    drittes Basisteil zweite Anwendung,
    9.2
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    9.2.1
    zentrale kreisförmige Öffnung,
    9.2.2
    Führungsöffnungen,
    9.2.3
    runde Raster,
    9.2.4
    Schrauböffnungen,
    10
    viertes Basisteil erste Anwendung,
    10.1
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    10.1.1
    zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung
    10.1.1.1
    Ausnehmungen,
    10.1.2
    einseitig offene Ausnehmungen zur Führung,
    10.1.3
    Ausnehmungen zur Fixierung,
    10.1.4
    Schrauböffnungen,
    10
    viertes Basisteil zweite Anwendung
    10.2
    Rast- und Fixiereinrichtung,
    10.2.1
    zentrale kreisförmige Öffnung,
    10.2.2
    Führungsöffnungen,
    10.2.3.
    runde Raster,
    11
    Hilfselemente wie Lampen oder Hörsprechgarnituren,

Claims (9)

  1. Adapter für Schutzhelme zur Aufnahme von Hilfsmitteln (11) wie Lampen und Hörsprechgarnituren, aufweisend ein am Schutzhelm lösbar angeordnetes Basisteil (1), eine Rast- und Fixiereinrichtung (1.1) mit einer zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.1.1), ein lösbar am Basisteil (1) anzuordnendes Halteteil (2) mit einem Rast- und Fixierelement (2.5) mit mindestens zwei Rastnasen (2.5.1.1) als korrespondierendes Gegenstück zu der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.1.1) des Basisteils (1) und Sicherungsteile (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einstückiges Basisteil (1) mit der Rast- und Fixiereinrichtung (1.1) und der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.1.1) eingeformte Ausnehmungen (1.1.1.1), mindestens zwei, einseitig offene Ausnehmungen (1.1.2) zur Führung, mehreren Ausnehmungen (1.1.3) zum Fixieren, sowie auf der Rückseite mindestens eine Öffnung (1.1.4) zur lösbaren Befestigung des Basisteils (1) am Schutzhelm aufweist und in einer äußeren Form (1, 8, 9, 10) dem jeweiligen Schutzhelmtyp anzupassen ist,
    daß ein einstückiges Halteteil (2) einen mittleren Bereich (2.2) und an dessen beiden Außenkanten in axialer Richtung konkav angeformte Seitenbereiche (2-1) aufweist, an jedem Seitenbereich (2.1) gegenüberliegend Öffnungen (2.4) und an der Außenkante eines Seitenbereichs (2.1) jeweils endseitig eine Befestigungslasche (2.3) und am mittleren Bereich (2.2) mittig das Rast- und Fixierelement (2.5) angeformt ist und
    daß mindestens zwei, endlose, dehnbare und hitzebeständige Sicherungsteile (3) mit einem nicht runden Querschnitt, in die gegenüberliegenden Öffnungen (2.4) des Halteteils (2) einzuführen und durch Umschlingen eines eingelegten Hilfsmittels (11) jeweils beidseitig an den Befestigungslaschen (2.3) zu verankern ist.
  2. Adapter für Schutzhelme, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rast- und Fixiereinrichtung (1.1) des Basisteils (1) die einseitig offenen Ausnehmungen (1.1.2) zur Führung in einem definierten Abstand zu der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.1.1) in axialer Richtung parallel gegenüberliegend, der Form eines Kreisumfangs angepaßt und die Ausnehmungen (1.1.3) zum Einrasten, in einem definierten Abstand zu den Ausnehmungen (1.1.2) zur Führung, in axialer Richtung parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Adapter für Schutzhelme, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast- und Fixierelement (2.5) des Halteteils (2) am mittleren Bereich (2.2) des Trägerteils (2) mittig angeformt ist und mit einem zentralen Rastteil (2.5.1) mit mindestens zwei kreisförmig angeordneten Rastnasen (2.5.1.1), mit relativ beweglichen konvexen Führungsstiften (2.5.2), konvexen Kugelsegmenten (2.5.3) und parabelförmigen Öffnungen (2.5.4) ausgestattet ist, die jeweils beidseitig vom zentralen Rastteil (2.5.1) ausgehend nacheinander in axialer Richtung parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Adapter für Schutzhelme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einführen der Rastnasen (2.5.1.1) des zentralen Rastteils (2.5.1) quer zur axialen Richtung in die zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung (1.1.1) des Basisteils (1) und beim Verriegeln der Rastnasen (2.5.2.1) durch Drehung des Halteteils (2) in die axiale Richtung, die Führungsstifte (2.5.2) in die einseitig offenen konkaven Ausnehmungen (1.1.2) einzuführen sind, kreisförmig beweglich lagern und die Kugelsegmente (2.5.3), entsprechend einem vom Benutzer gewünschten Einstellwinkel des Hilfsmittels (11), in jeweils zwei gegenüberliegenden konkaven Ausnehmungen (1.1.3) zu fixieren sind.
  5. Adapter für Schutzhelme zur Aufnahme von Hilfsmitteln (11) wie Lampen und Hörsprechgarnituren, aufweisend ein am Schutzhelm lösbar angeordnetes Basisteil (1), eine Rast- und Fixiereinrichtung (1.2) mit einer zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.2.1) und mehrere Rasteröffnungen (1.2.3), ein lösbar am Basisteil (1) anzuordnendes Halteteil (2) mit einem Rast- und Fixierelement (2.5) als korrespondierendes Gegenstück zu der zentralen Rast- und Verriegelungsöffnung (1.2.1) des Basisteils (1) und Sicherungsteile (4), dadurch gekennzeichnet, daß an der Rast- und Fixiereinrichtung (1.2) des einteiligen Basisteils (1) eine kreisförmige zentrale Rast- und Verriegelungsöffnung (1.2.1), zwei beidseitig geschlossene Führungsöffnungen (1.2.2), und mindestens eine Öffnung (1.2.4) zur lösbaren Befestigung des Basisteils (1) am Schutzhelm angeordnet sind,
    daß im Halteteil (2) in einem mittleren Bereich (2.2) endseitig und mittig jeweils eine Öffnung (2.6) eingeformt ist und
    daß ein Sicherungsteil (4) als flexibles Silikonband mit einem stirnseitig angeformten konkaven Halteelement (4.1), mindestens einem Schlitz (4.2) und mehreren Erhebungen (4.3) ausgestattet ist, und mindestens zwei Sicherungsteile (4) in je eine der Öffnungen (2.6) des Halteteils (2) einzuführen, ein Hilfsmittel (11) einzulegen und durch Umschlingen des Hilfsmittels (11) mit den beiden Sicherungsteilen (4) sowie deren Verankerung am Halteteil (2) separat, flexibel, stabil und lösbar zu befestigen ist.
  6. Adapter für Schutzhelme, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast- und Fixierelement (2.5) des Halteteils (2) radial zu dem mittleren Bereich (2.2) zwischen den zwei jeweils endseitig und mittig angeordneten Öffnungen (2.6) angeformt ist und mit einem zentralen Rastteil (2.5.1) ausgestattet ist, das mehrere kreisförmig und relativ beweglich angeordnete Rastnasen (2.5.1.2), zwei, in axialer Richtung parallel gegenüberliegend angeformte, relativ bewegbare Raststifte (2.5.2) und zwei, in axialer Richtung parallel gegenüberliegend angeformte Kugelsegmente (2.5.3) sowie zwei in axialer Richtung parallel gegenüberliegend eingeformte parabelförmige Öffnungen (2.5.4) aufweist.
  7. Adapter für Schutzhelme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bestückte Halteteil (2) mit den Rastnasen (2.5.1.2) des Rast- und Fixierelements (2.5) in die zentrale kreisförmige Öffnung (1.2.1) des Basisteils (1) einzuklicken und um die Achse des Rast- und Fixierelements (2.5) im Basisteil (1) stufenweise zu drehen und zu fixieren ist.
  8. Adapter für Schutzhelme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme- und Verbindungsteile (5, 6, 7) unterschiedlicher Form und Gestalt zur Aufnahme von weiteren Hilfsmitteln (11), wie Sprechgarnituren derart ausgebildet sind, daß sie separat an einer Seite eines Schutzhelms anzuordnen sind.
  9. Adapter für Schutzhelme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, daß die weiteren Basisteile (8, 9 10) mit einer Rast- und Verriegelungsöffnung (8.1.1, 9.1.1, 10.1.1) oder (8.2.1, 9.2.1, 10.2.1) ausgestattet sind, die mit dem jeweiligen Rast und Führungselement (2.5) des Halteteils (2) korrespondieren und in ihrer äußeren Form an unterschiedliche Schutzhelmarten anzupassen sind.
EP11003186.1A 2010-04-19 2011-04-15 Adapter für Schutzhelme Not-in-force EP2377415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015581A DE102010015581A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Adapter für Schutzhelme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2377415A2 EP2377415A2 (de) 2011-10-19
EP2377415A3 EP2377415A3 (de) 2012-04-25
EP2377415B1 true EP2377415B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=44063563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003186.1A Not-in-force EP2377415B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Adapter für Schutzhelme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8381318B2 (de)
EP (1) EP2377415B1 (de)
DE (1) DE102010015581A1 (de)
ES (1) ES2495420T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175154A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Neonight Lighting Solutions Limited Helmet mounted bicyclist's lamp, adjustable fixture and method
EP2861090B1 (de) 2012-06-18 2019-02-27 Gentex Corporation Helmabdeckungsanordnung mit mindestens einer haltevorrichtung
JP5358725B1 (ja) * 2012-07-02 2013-12-04 株式会社アライヘルメット マイクロフォンの保持装置及びオープンフェースヘルメット
US10405597B2 (en) * 2016-10-26 2019-09-10 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for attaching a light to a head-worn device
WO2019112850A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 First-Light Usa, Llc Head-mounted illumination devices
USD866084S1 (en) * 2018-05-18 2019-11-05 Gentex Corporation Headset mount arm
US11019870B2 (en) * 2018-11-21 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hard hat lamp attachment system
AU2019384150A1 (en) * 2018-11-21 2021-06-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Hard hat lamp attachment system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491372A (en) * 1967-11-13 1970-01-27 Gentex Corp Head gear with retractable eye shield
US4124902A (en) * 1977-10-31 1978-11-14 Mine Safety Appliances Company Mounting assembly connecting a face shield to a safety hat
US4521831A (en) 1984-01-18 1985-06-04 Thayer John R Protective helmet with dual adjustment illumination means
US4907582A (en) * 1989-04-24 1990-03-13 Meyerrose Kurt E Swivel clip attachment for diver breathing tube
US5658065A (en) * 1993-03-10 1997-08-19 Jamieson; Jim Flashlight holder for protective helmets, hardhats or the like
CA2116634C (en) * 1993-03-16 1998-06-30 Richard N. Case Helmet flashlight retainer
US5438494A (en) * 1993-09-29 1995-08-01 Harlan; Benjamin L. Light holder for head gear
US5460346A (en) * 1993-10-05 1995-10-24 Hirsch; Nathan Article holder
DE29922890U1 (de) 1999-12-29 2000-04-13 Vogel Meinolph Helmhalterung z.B. für Taschenlampen
US6616294B1 (en) * 2003-01-07 2003-09-09 David Vincent Henry Hard hat mounted flashlight holder
FR2855248B1 (fr) 2003-05-23 2005-07-15 Msa Gallet Dispositif de fixation d'une lampe d'eclairage amovible sur un casque de protection
US7636954B2 (en) * 2004-08-03 2009-12-29 Bell Sports, Inc. System for accommodating helmet accessories
KR100643074B1 (ko) * 2004-10-20 2006-11-10 오토스테크 주식회사 안전모용 다기능 보호장구 장착대
DE202005004936U1 (de) 2005-03-22 2005-07-28 Holmberg Gmbh & Co. Kg Adapter zum Befestigen von Zubehör an einem Schutzhelm
DE202005006121U1 (de) 2005-04-11 2005-06-16 Holmberg Gmbh & Co Kg Adapter für einen Schutzhelm
WO2006112735A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Pacific Helmets (Nz) Limited A support and rotatable holder assembly
US20110072562A1 (en) * 2007-06-06 2011-03-31 Prendergast Jonathon R Helmet bracket
US20090144872A1 (en) * 2007-08-29 2009-06-11 Stephane Lebel Attachment System For A Helmet
US8677516B2 (en) * 2007-09-21 2014-03-25 Norots, Inc. Helmet bracket
EP2299857B8 (de) * 2008-05-19 2012-11-21 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Helmzubehörplattform
US8245320B2 (en) * 2008-12-23 2012-08-21 Dennis Jenkins Safety helmet attachment and method for shielding eyes
US8127374B2 (en) * 2009-01-16 2012-03-06 Exelis, Inc. Side positioned vision enhancement device mount
US20100325784A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Michael Abbott Helmet Clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377415A2 (de) 2011-10-19
US20110252546A1 (en) 2011-10-20
DE102010015581A1 (de) 2011-10-20
US8381318B2 (en) 2013-02-26
EP2377415A3 (de) 2012-04-25
ES2495420T3 (es) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377415B1 (de) Adapter für Schutzhelme
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
DE19882440B4 (de) Einstellbares Stirnband mit einem Zahnkranz-Mechanismus
EP2802230B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
EP2498637B1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102017107546A1 (de) Endoskop mit zusätzlichem externem Arbeitskanal
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
EP3520975A1 (de) Garten- und/oder forstgerät
DE102011081274A1 (de) Stabilisator für einen Unterlenker eines Dreipunktgeräteanbaus eines Traktors
DE102011120594A1 (de) Vorrichtung mit einem verstellbaren Stirnband für einen Schutzhelm
EP3565434A1 (de) Trageriemen zum tragen einer film- oder fotokamera am körper
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
WO2013135519A2 (de) Systemhalter
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
DE102004035627B3 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile und eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102013210377B4 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE10358432B4 (de) Federspanner
EP2165616A2 (de) Schutzhelm
DE202016101148U1 (de) Fitness Slingtrainer
EP2854585B1 (de) Schutzhelm
DE202019104730U1 (de) Anstossschutzvorrichtung
DE20216878U1 (de) Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigen Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/04 20060101AFI20120319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003335

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2495420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003335

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003335

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190513

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416