EP2354407B1 - Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2354407B1
EP2354407B1 EP11000652.5A EP11000652A EP2354407B1 EP 2354407 B1 EP2354407 B1 EP 2354407B1 EP 11000652 A EP11000652 A EP 11000652A EP 2354407 B1 EP2354407 B1 EP 2354407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
guide rail
dampening
dampening means
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000652.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354407A3 (de
EP2354407A2 (de
Inventor
Réne Putzker
Marc Herberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woelm GmbH
Original Assignee
Woelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woelm GmbH filed Critical Woelm GmbH
Priority to PL11000652T priority Critical patent/PL2354407T3/pl
Publication of EP2354407A2 publication Critical patent/EP2354407A2/de
Publication of EP2354407A3 publication Critical patent/EP2354407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354407B1 publication Critical patent/EP2354407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular

Definitions

  • the invention relates to a damping device for rail-guided door elements, in particular for single or double-leaf sliding doors, which are supported by at least one carriage with rollers on at least one guide rail, wherein a damping element is provided for braking.
  • Generic damping devices are equipped with a damping element, so that the opening or closing door elements can be braked.
  • These may be, for example, moving sliding doors, which are held by one or more carriages and guided within a rail, for example, sliding doors for furniture parts.
  • sliding doors which are intended for the separation of rooms, usually large-sized and heavy-weight door elements are used, so that the dimensions of the guide rail, the carriage and the damping element must be designed accordingly.
  • a slide which has a plurality of rollers which are movable in the guide rail along the longitudinal direction. Due to the large weight and the existing mass of the individual door elements a deceleration is required so that the door elements can not start against a stop with a significant kinetic energy.
  • damping elements in this case primarily piston-cylinder systems are used by which a door element are braked when rising or running against a stop or the end of the guide rail. In most cases, when the door element rises or falls, there is direct contact with a piston rod which dips into an existing cylinder and triggers the deceleration process.
  • damping elements are designed very long construction and must be mounted in the longitudinal direction of the guide rail become.
  • the opening width of a door opening is limited on the one hand and on the other hand, an installation space required that does not meet all local installation conditions.
  • a damping device which provides a movable carriage, which can be braked by means of a damping element in the end position.
  • the carriage is brought into connection with the damping element by means of a driver and pulled into an end position.
  • the carriage extends below the damping element and is equipped with an extended driver.
  • a damping element which has a movable carriage in a rail and an at least partially received in the rail damping element.
  • the object of the present invention is to provide a novel damping device which eliminates the existing disadvantages of the prior art and allows a quick installation for retrofitting.
  • a damping device with the features of claim 1 is provided to solve the problem.
  • the damping device according to the invention offers the possibility that it can be inserted into the guide rail and secured in any position, wherein the carriage is movable into the receiving body.
  • the damping device can be installed in any desired position, so that the opening width of the door elements can be limited.
  • the receiving body may be rectangular, round or oval and thus can be made to adapt to the various guide rails. Due to the shape of the receiving body thus the damping device can be used for all common guide rails, in principle, the other components of the damping device, such as damping element can be installed in a corresponding manner in the receiving body. All of the embodiments provide in this case that a carriage, which is guided within the guide rail, can run into the receiving body insofar as a deceleration of the door elements takes place, wherein the respective slide shape is pulled to an end position by an existing spring.
  • the receiving body consists of a housing for the damping element and two fixed side parts, which are designed to be inserted and secured in the guide rail.
  • the side parts can in this case be screwed to the housing, welded or possibly fastened by means of clip technology and are further stabilized sufficiently by the guide rail to allow a guide for the piston rod with driver, wherein a carriage between the side panels can be moved.
  • the receiving body used in this case may be U-shaped in cross-section, wherein the dimensions are selected in such a way that the receiving body is designed to be inserted into the guide rail.
  • the receiving body can be inserted into the end of the guide rail in this and fixed in a predetermined position.
  • a further embodiment of the receiving body consists of a U-profile, which is formed with the open side downwards in the guide rail inserted and fixed.
  • the receiving body consists of a U-profile, which has a shortened in the longitudinal extension base and aligned with the open side upwards in the guide rail and is designed to be fixed, the shortened base end is arranged to the guide rail ,
  • the middle part for connecting the two U-legs is referred to in this case, which according to the invention does not extend over the entire length of the receiving body, but only over a certain portion, preferably over the portion which is used to hold the damping element while the opposite section is provided for retracting the carriage.
  • This embodiment of the receiving body also allows insertion of the receiving body in the guide rail while ensuring that the carriage within the guide rail is still moved by means of rollers, until the carriage within the receiving body comes into contact with the damping element and has reached its end position ,
  • Such receiving body designed in this case are inexpensive to manufacture and significantly reduce the manufacturing cost of the damping device according to the invention.
  • the receiving body are also suitable in different profile variations, such as round, square or oval guide rails to be used.
  • the receiving body is further achieved that a secure attachment of the damping element can be carried out, which can be partially inserted with one end into the receiving body and connected to them.
  • the fact that the receiving body is inserted into the guide rail it is ensured at the same time that the moving parts of the damping device are arranged within the guide rail and thus are not susceptible to interference and protected from possible damage due to careless handling.
  • the damping element consists of a cylinder with a piston rod to which a driver is attached. Cylinder and piston rod are thus part of the damping element, wherein the piston rod is sealingly guided in the cylinder, so that a deceleration can take place by the resulting compression pressure. About the driver is further ensured that the tarnishing against the door stop door is not only braked, but also forced by the driver is brought into an end position. In order to achieve exactly the same end position of the door element is further provided that the damping element is equipped with a spring which is connected at one end to the cylinder, housing or receiving body and the other end to the driver or the piston rod.
  • the spring in this case allows a return of the piston rods within the damping element in a position corresponding to the simultaneous end position of the door element.
  • the spring here ensures that the piston rod of the damping element is retracted due to the existing spring force in the cylinder, at the same time by a coupling of the door element this is pulled into the end position.
  • the aforementioned design of the damping device thus not only allows the deceleration of an up or tapered door element by the damping element, but also the forced movement of the door element in an end position, wherein the damping element is responsible for deceleration taking into account the restoring force of the spring.
  • the driver or a free end of the piston rod is guided with at least two guide pins in a slotted guide of the receiving body, which has a latching position in a direction diametrically opposite to the damping element.
  • the latching position corresponds to the position in which there is a separation between the driver and the door element and, in addition, by the provided latching a determination of the piston rod takes place, so that the spring can not retract the piston rod into the cylinder. Only by emergence of the door element with simultaneous production of a connection between the door element and driver the latching position can be left.
  • the operation of the damping device consists in the fact that the driver is provided for receiving a corresponding latching element of the carriage or a door element, wherein a running against the damping element carriage pushes the driver from the latching position and is decelerated by the damping element until the end position is reached and wherein a carriage running away from the damping element moves the carrier against a spring force to the latching position and in this position the driver and the latching element are separated from each other.
  • the damping device according to the invention combines a compact design embodiment, which is einschiebar advantageously in the guide rail and can be fixed in this, so that a dirt insensitivity and low susceptibility is ensured.
  • a deceleration of the up or tapered door element by the damping device according to the invention, but also to ensure that the door element can be moved to an end position with a recurrent end position.
  • This embodiment is preferably used wherever door elements, in particular with a higher weight, require a required deceleration and, moreover, it is ensured that they can be raised to a predetermined end position.
  • a subsequent adjustment can take place after the pre-assembly of the damping device, so that the exact position of the door elements, in the open or closed position at any time, can be readjusted due to the selected arrangement.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a damping device 1, which consists of a receiving body 2 and a partially located in the receiving body 2 damping element 3. Furthermore, in this perspective view, a carriage 4 can be seen, which is retracted into the receiving body 2, that is, in the end position.
  • the receiving body 2 consists of a housing 7, which is connected to two side parts 5, 6.
  • the side parts 5, 6 are not completely apparent from this view, but from the following drawing figures.
  • the side parts 5, 6 are laterally connected to the housing 7 and form up and down an opening into which a carriage 4 can completely retract into the receiving body 2.
  • the attachment of the side parts 5, 6 takes place in the embodiment by integrally formed pins 8, 9, to which the side parts 5, 6 are clipped. Alternatively, a screw fastening can be provided.
  • the damping element 3 is arranged, which consists of a cylinder with piston rod. The damping element 3 rests in this case the box-shaped housing 7, which is inserted and fixed in the receiving body 2.
  • a nut 11 is secured in a hexagonal recess 10, in which a threaded pin 12 is screwed, which allows a screw with the guide rail, not shown, so that a precise positioning of the damping device 1 can be made.
  • the in FIG. 1 illustrated slide 4 consists of a cross-shaped central portion 13 to the laterally fitting pairs of rollers 14,15 and 16, 17 are rotatably mounted.
  • the middle part 13 is formed cross-shaped in the plan view and kept flat in a side view, approximately rectangular, to receive the rollers 14, 15, 16, 17.
  • the cross-shaped central part 13 has a threaded bore 18 into which a screw bolt 19 is screwed, which is used for fastening a suspension 20.
  • the suspension 20 in turn has a series of holes 21 which are provided for attachment to a door elements.
  • the door member can be bolted to the suspension 20 and fixed by mounting on the bolt 19 at the cross-shaped central portion 13 of the carriage 4.
  • the type of construction in this case allows height compensation by means of the bolt 19, depending on how far he is screwed into the threaded hole 18.
  • at least two slides 4 with rollers 14, 15, 16, 17 are used, so that heavyweight door elements along the guide rail are movable and at the same time it is ensured that they are held in a vertical position.
  • the receiving body 2 has a slotted guide 22, namely arranged in pairs in the two side parts 5, 6 of the receiving body 2.
  • the slide guide 22 consists of a longitudinally extending slot, which on the side facing away from the damping element 3 a latching position 23 has.
  • the latching position 23 is predetermined by an end-side sheet guide of the slotted guide 22.
  • the piston rod of the damping element 3 has at its free end a driver 24, which in each case has two lateral guide pins 25.
  • the guide pins 25 rest in the slide guide 22, so that the piston rod and the driver 24 can follow a horizontal movement of the carriage 4 until the latching position 23 is reached.
  • the driver 24 is used for connection to the carriage 4 via a corresponding latching element, which is provided for receiving the driver 24.
  • the solution according to the invention provides that the latching element and the catch 24 are separated from one another upon reaching the latching position 23, so that the door element can continue to move until the door is completely opened or closed, while the catch 24 with its guide pins 25 in FIG the latching position 23 remains.
  • the carriage 4 thus runs against the damping device 1, until the driver 24 and the latching element are connected, at the same time the driver 24 is raised and the guide pin 25 are lifted from the latching position 23, so in the further by an unrecognizable spring, the piston rod with driver 24 and thus simultaneously pulled along with the carriage 4 in an end position. This process is repeated when the door elements are moved to a closed or open position.
  • FIG. 2 shows the off FIG. 1 known embodiment of the damping device 1 in a side view and a plan view. From the side view, the position of the carriage 4 within the receiving body 2 can be seen, wherein below the carriage 4, the suspension 20 is fastened by means of a screw bolt 19. The suspension 20 is used to screw on the door elements and can be adjusted via the mounting bolts 19 in height. At the other end is the housing 7 of the damping element 3, which is partially inserted into the receiving body 2 and connected by means of the pins 8, 9. From the plan view again the position of the damping element 3 within the housing 7 can be seen, with the piston rod 26 and driver 24. The carriage 4 with a cross-shaped central portion 13 and the end paired rollers 14, 15, 16, 17 rests within the Receiving body 3, as already out FIG. 1 seen.
  • FIG. 27 Another side view, namely in the direction of a guide rail 27 discloses the exact position of the damping device 1 within the guide rail 27.
  • the guide rail 27 has a nearly square cross-section, which is designed to be open at the bottom and the two legs are executed cranked, while in the upper region of the guide rail 27, a trapezoidal increase 28 is formed.
  • the suspension 20, which is connected via a bolt 19 with the carriage 4 can be seen, so again it is clear that the suspension 20 is disposed below the guide rail 27 and can be used to mount not shown door elements.
  • the height adjustment, ie orientation of the door elements can in this case be done with the help of the bolts 19, since this is carried out in the cruciform central portion 13 of the carriage 4 in height variably screwed.
  • a threaded pin 12 rests within a nut 11, which can already be seen from the top view and can be screwed in such a way that the tensioning device 1 is fixed in such a way that tensioning takes place with the trapezoidal elevation 28 of the guide rail 27.
  • the damping device 1 can be mounted in any position of the guide rail 27 and also allows an exact positioning and later night adjustment if necessary.
  • most of the damping device 1 rests within the guide rail 27, wherein the carriage 4 can completely retract into the receiving body 2, so that a significant shortening of the overall length of the damping device 1 is possible.
  • FIG. 3 shows in a side view and plan view of the damping device 1 according to FIG. 1 and the carriage 4 with rollers 14, 15, 16, 17. Both the damping device 1 and the carriage 4 are shown here without guide rail and door element.
  • the carriage 4 is located in a position in front of the damping device 1, that is, in an example approaching position against the damping device 1. From the damping device 1 from this view, the damping element 3 with threaded pin 12 and the receiving body 2 with slide guide 22 apparent. From the top view, the position of the driver 24 with guide pin 25 can be seen, wherein the piston rod 26 is opposite the cylinder 30 in an extended position.
  • the driver 24 consists for example of a U-shaped bent portion, which is arranged transversely to the piston rod 26 and on both sides of the two paired guide pin 25 has.
  • the existing recess of the driver 24 is further provided to receive a fishing hook 31, which is integrally formed or optionally bolted to the cross-shaped central portion 13 of the carriage 4.
  • the carriage 4 is equipped with the suspension 20, which is screwed via a threaded bolt 19 into a threaded bore 18 of the central part 13.
  • the suspension 20 serves to fasten the door elements, wherein two carriages 4 are usually provided for a door element.
  • FIG. 4 shows in a side view and plan view of the damping device 1 with carriage 4 in a retracted position of the carriage 4 within the damping device 1.
  • the carriage 4 has reached its end position.
  • the spring force of the spring 32 of the driver 24 is pulled with hooks 31 and thus the carriage 4 in the end position after a deceleration of the carriage 4 is carried by the cylinder 30 with piston rod 26.
  • the guide rail 27 with a rectangular cross-section and a rise 28 can be seen, wherein the receiving body 2 has been inserted into the guide rail 27 and end braced by means of the threaded pin 12.
  • the sectional view shown shows a section in the amount of the piston 30, so that the threaded pin 12 is not visible. From this sectional view, it will be seen below how, with the aid of a screw bolt 19, the suspension 20 is fastened to the middle part of the carriage 4 and the side parts 5, 6 of the housing 7 are inserted in the cranked guide rail 27.
  • FIG. 5 again shows the damping device 1 according to the invention in a perspective bottom view.

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente, insbesondere für ein- oder zweiflügelige verschiebbare Türen, welche durch mindestens einen Schlitten mit Laufrollen an wenigstens einer Führungsschiene gelagert sind, wobei ein Dämpfungselement zur Abbremsung vorgesehen ist.
  • Gattungsgemäße Dämpfungseinrichtungen sind mit einem Dämpfungselement ausgestattet, damit die sich öffnenden oder schließenden Türelemente abgebremst werden können. Hierbei kann es sich beispielsweise um bewegliche Schiebetüren handeln, die durch einen oder mehrere Schlitten gehalten werden und innerhalb einer Schiene geführt sind, beispielsweise Schiebetüren für Möbelteile. Für Schiebetüren, die zur Trennung von Räumen vorgesehen sind, werden in der Regel groß dimensionierte und schwergewichtige Türelemente eingesetzt, sodass die Dimensionierung der Führungsschiene, der Schlitten und des Dämpfungselementes entsprechend ausgelegt werden müssen. Typischerweise wird hierbei ein Schlitten verwendet, welcher über mehrere Laufrollen verfügt, die in der Führungsschiene entlang der Längsrich-tung verfahrbar sind. Aufgrund des großen Gewichts und der vorhandenen Masse der einzelnen Türelemente ist eine Abbremsung erforderlich, sodass die Türelemente nicht gegen einen Anschlag mit einer nicht unbedeutenden kinetischen Energie anlaufen können. Als Dämpfungselemente werden hierbei vorrangig Kolbenzylindersysteme verwendet, durch die ein Türelement beim Auf- oder Zulaufen gegen einen Anschlag oder das Ende der Führungsschiene abgebremst werden. In den meisten Fällen entsteht beim Auf- oder Zulaufen des Türelements ein direkter Kontakt mit einer Kolbenstange, die in einen vorhandenen Zylinder eintaucht und den Abbremsungsvorgang auslöst.
  • Je nach verwendeter Bauart sind derartige Dämpfungselemente sehr lang bauend ausgeführt und müssen in Längsrichtung der Führungsschiene montiert werden. Hierdurch wird die Öffnungsbreite einer Türöffnung einerseits beschränkt und andererseits ein Einbauraum erforderlich, der nicht allen örtlichen Einbaugegebenheiten gerecht wird.
  • Darüber hinaus ist eine exakte Positionierung der Dämpfungselemente bei beengten Platzverhältnissen äußerst schwierig, sodass beispielsweise ein nachträglicher Einbau wesentlich erschwert ist.
  • Aus der EP 2 136 021 A2 ist eine Dämpfungseinrichtung bekannt, die einen verfahrbaren Schlitten vorsieht, welcher mithilfe eines Dämpfungselementes in der Endlage abgebremst werden kann. Zu diesem Zweck wird mithilfe eines Mitnehmers der Schlitten in Verbindung mit dem Dämpfungselement gebracht und in eine Endposition gezogen. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft der Schlitten unterhalb des Dämpfungselementes und ist mit einem verlängerten Mitnehmer ausgestattet.
  • Aus der EP 2 060 720 A2 ist ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung bekannt, die nur für Möbelbeschlagteile vorgesehen ist, wobei das Dämpfungselement in einer Führungsschiene liegend angeordnet ist und ein Anschlagelement gegen das.Dämpfungselement anläuft. Der Anschlag wird mithilfe eines Hakens des Dämpfungselementes in eine Endposition gezogen.
  • Aus der EP 2 048 311 ist ein Dämpfungselement bekannt, welches einen in einer Schiene verfahrbaren Schlitten sowie ein zumindest teilweise in der Schiene aufgenommenes Dämpfungselement aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Dämpfungseinrichtung aufzuzeigen, welche die bestehenden Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt und eine schnelle Montage auch für eine Nachrüstung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe eine Dämpfungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Durch die besondere Konstruktion eines Aufnahmekörpers für das Dämpfungselement, mit der Möglichkeit, dass ein Schlitten in den Aufnahmekörper einfahren kann, besteht die Möglichkeit, eine wesentlich kürzer bauende Dämpfungseinrichtung herzustellen, die auch nachträglich in eine vorhandene Führungsschiene eingebaut und positioniert werden kann. Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung bietet hierbei die Möglichkeit, dass diese in die Führungsschiene eingeschoben und in jeder Position befestigt werden kann, wobei der Schlitten bis in den Aufnahmekörper verfahrbar ist. Somit verlängert sich in vorteilhafter Weise nicht die Baulänge gegenüber herkömmlichen Türbeschlägen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, und zwar insbesondere durch die Einschiebbarkeit in die Führungsschiene, dass die Dämpfungseinrichtung in jeder gewünschten Position eingebaut werden kann, sodass die Öffnungsbreite der Türelemente begrenzbar ist. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn eine längere Führungsschiene verwendet wird und eine Montage der Dämpfungseinrichtung nicht am Ende der Führungsschiene erfolgen kann, sondern in einem Bereich mit einem deutlichen Abstand zum Schienenende. Hierdurch wird die Montage der Dämpfungseinrichtung wesentlich vereinfacht, weil diese jeweils in Längsrichtung der Führungsschiene nur exakt positioniert zu werden braucht, um die Schließ- oder Öffnungsposition bei einflügeligen Türelementen festzulegen beziehungsweise die Öffnungs- oder Schließposition der Türelemente bei zweiflügeligen relativ zueinander verschiebbaren Türelementen, genau einzustellen.
  • Der Aufnahmekörper kann rechteckförmig, rund oder oval ausgebildet sein und somit kann eine Adaption an die verschiedenen Führungsschienen erfolgen. Durch die Form des Aufnahmekörpers kann somit die Dämpfungseinrichtung für alle gängigen Führungsschienen verwendet werden, wobei grundsätzlich die weiteren Komponenten der Dämpfungseinrichtung, wie beispielsweise Dämpfungselement in entsprechender Weise in den Aufnahmekörper eingebaut werden können. Sämtliche der Ausführungsvarianten sehen hierbei vor, dass ein Schlitten, welcher innerhalb der Führungsschiene geführt wird, in den Aufnahmekörper insoweit einlaufen kann, dass eine Abbremsung der Türelemente erfolgt, wobei die jeweilige Schlittenform bis zu einer Endposition durch eine vorhandene Feder gezogen wird.
  • Der Aufnahmekörper besteht aus einem Gehäuse für das Dämpfungselement und zwei befestigten Seitenteilen, welche in die Führungsschiene einschiebbar und festlegbar ausgebildet sind. Die Seitenteile können hierbei mit dem Gehäuse verschraubt, verschweißt oder gegebenenfalls mittels Cliptechnik befestigt werden und werden im Weiteren durch die Führungsschiene ausreichend stabilisiert, um eine Führung für die Kolbenstange mit Mitnehmer zu ermöglichen, wobei ein Schlitten zwischen den Seitenteilen verfahrbar ist.
  • Alternativ kann der hierbei zur Anwendung kommende Aufnahmekörper im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein, wobei die Abmessungen in derart gewählt sind, dass der Aufnahmekörper in die Führungsschiene einschiebbar ausgebildet ist. Somit kann der Aufnahmekörper endseitig der Führungsschiene in diese eingeschoben und in einer vorgegebenen Position festgelegt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufnahmekörpers besteht aus einem U-Profil, welches mit der offenen Seite nach unten ausgerichtet in die Führungsschiene einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Schlitten mit seinen Laufrollen aufgrund der nach unten offenen Seite des Aufnahmekörpers insoweit einfahren kann, bis er in Kontakt mit dem Dämpfungselement gelangt. Die Baulänge einer solchen Dämpfungseinrichtung reduziert sich dadurch erheblich.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper aus einem U-Profil besteht, welches eine in Längserstreckung verkürzte Basis aufweist und mit der offenen Seite nach oben ausgerichtet in die Führungsschiene einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist, wobei die verkürzte Basis endseitig zur Führungsschiene angeordnet ist. Als Basis wird in diesem Fall der mittlere Teil zur Verbindung der beiden U-Schenkel bezeichnet, wobei diese erfindungsgemäß sich nicht über die gesamte Länge des Aufnahmekörpers erstreckt, sondern nur über einen bestimmten Abschnitt, vorzugsweise über den Abschnitt, welcher zur Halterung des Dämpfungselementes verwendet wird, während der gegenüberliegende Abschnitt zum Einfahren des Schlittens vorgesehen ist.
  • Diese Ausführungsform des Aufnahmekörpers ermöglicht ebenfalls ein Einschieben des Aufnahmekörpers in die Führungsschiene unter gleichzeitiger Sicherstellung, dass der Schlitten innerhalb der Führungsschiene weiterhin mit Hilfe der Laufrollen verfahrbar ist, und zwar bis der Schlitten innerhalb des Aufnahmekörpers in Kontakt mit dem Dämpfungselement kommt und seine Endposition erreicht hat. Derartig ausgestaltete Aufnahmekörper sind hierbei kostengünstig herzustellen und senken die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung deutlich. Die Aufnahmekörper sind darüber hinaus geeignet in unterschiedliche Profilvariationen, beispielsweise runde, eckige oder ovale Führungsschienen, eingesetzt zu werden.
  • Durch den Aufnahmekörper wird ferner erreicht, dass eine sichere Befestigung des Dämpfungselementes erfolgen kann, wobei dieses mit einem Ende in den Aufnahmekörper teilweise eingeschoben und mit diesen verbunden werden kann. Dadurch, dass der Aufnahmekörper in die Führungsschiene eingeschoben wird, ist gleichzeitig sichergestellt, dass die beweglichen Teile der Dämpfungseinrichtung innerhalb der Führungsschiene angeordnet sind und somit störungsunanfällig und vor eventuellen Beschädigungen durch unachtsames Hantieren geschützt sind. Darüber hinaus wird durch eine derartige Lösung sichergestellt, dass Verletzungen von Personen weitestgehend ausgeschlossen werden können, weil ein Eingriff in die montierte Dämpfungseinrichtung von außen nur unter erschwerten Umständen möglich ist.
  • Das Dämpfungselement besteht aus einem Zylinder mit Kolbenstange an welcher ein Mitnehmer befestigt ist. Zylinder und Kolbenstange sind somit Bestandteil des Dämpfungselementes, wobei die Kolbenstange in dem Zylinder abdichtend geführt ist, sodass durch den entstehenden Kompressionsdruck eine Abbremsung erfolgen kann. Über den Mitnehmer wird im Weiteren sichergestellt, dass die gegen den Türanschlag auflaufende Tür nicht nur abgebremst, sondern darüber hinaus durch den Mitnehmer zwangsgeführt in eine Endstellung gebracht wird. Um exakt die gleiche Endstellung des Türelementes zu erreichen ist im Weiteren vorgesehen, dass das Dämpfungselement mit einer Feder ausgestattet ist, welche einenends mit dem Zylinder, Gehäuse oder Aufnahmekörper und anderenends mit dem Mitnehmer oder der Kolbenstange verbunden ist. Die Feder ermöglicht hierbei eine Rückführung der Kolbenstangen innerhalb des Dämpfungselementes in eine Position die gleichzeitige der Endlage des Türelementes entspricht. Die Feder sorgt hierbei dafür, dass die Kolbenstange des Dämpfungselementes aufgrund der vorhandenen Federkraft in den Zylinder zurückgezogen wird, wobei gleichzeitig durch eine Ankopplung des Türelementes dieses mit in die Endstellung gezogen wird. Beim Schließen hingegen wird über den Mitnehmer gegen die Federkraft der vorhandenen Feder die Kolbenstange aus dem Zylinder gezogen und in eine Einrastposition fixiert, welche erst durch erneutes Auflaufen des Türelementes verlassen werden kann.
  • Die vorgenannte Gestaltung der Dämpfungseinrichtung ermöglicht somit nicht nur die Abbremsung eines auf- oder zulaufenden Türelementes durch das Dämpfungselement, sondern darüber hinaus die zwangsweise Bewegung des Türelementes in eine Endposition, wobei zur Abbremsung das Dämpfungselement unter Berücksichtigung der Rückstellkraft der Feder verantwortlich ist.
  • Um eine Verbindung zwischen Mitnehmer und Türelement zu gewährleisten ist im Weiteren vorgesehen, dass der Mitnehmer oder ein freies Ende der Kolbenstange mit zumindest zwei Führungszapfen in einer Kulissenführung des Aufnahmekörpers geführt ist, welche eine Einrastposition in einer dem Dämpfungselement diametral entgegengesetzten Richtung aufweist. Die Einrastposition entspricht hierbei der Position, in der eine Trennung zwischen Mitnehmer und Türelement erfolgt und im Weiteren durch die vorgesehene Einrastung eine Festlegung der Kolbenstange erfolgt, sodass die Feder die Kolbenstange nicht in den Zylinder zurückziehen kann. Erst durch Auflaufen des Türelementes unter gleichzeitiger Herstellung einer Verbindung zwischen Türelement und Mitnehmer kann die Einrastposition verlassen werden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung besteht insofern darin, dass der Mitnehmer zur Aufnahme eines korrespondierenden Einrastelementes des Schlittens oder eines Türelementes vorgesehen ist, wobei ein gegen das Dämpfungselement auflaufender Schlitten den Mitnehmer aus der Einrastposition drückt und durch das Dämpfungselement abgebremst wird, bis die Endposition erreicht ist und wobei ein vom Dämpfungselementes weglaufender Schlitten den Mitnehmer gegen eine Federkraft bis zur Einrastposition mitbewegt und in dieser Position Mitnehmer und Einrastelement voneinander getrennt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Verbindung zwischen Türelement und Mitnehmer beim Auflaufen der Türelemente einerseits und eine Trennung beim Zulaufen der Türelemente andererseits in Höhe der Einrastposition gewährleistet ist, wobei insbesondere das Dämpfungselement eine Abbremsung der auflaufenden Türelemente bewirkt. Somit vereint die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung eine kompakt bauende Ausführungsform, welche in vorteilhafter Weise in die Führungsschiene einschiebar und in dieser festlegbar ist, sodass eine Schmutzunempfindlichkeit und eine geringe Störanfälligkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus besteht durch die erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung die Möglichkeit nicht nur eine Abbremsung des auf- oder zulaufenden Türelementes vorzusehen, sondern auch dafür zu sorgen, dass das Türelement in eine Endposition mit einer immer wiederkehrenden Endstellung verfahren werden kann. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise überall dort eingesetzt, wo Türelemente, insbesondere mit einem höheren Gewicht, eine erforderliche Abbremsung benötigen und darüber hinaus sichergestellt ist, dass diese in eine vorbestimmte Endposition aufgezogen werden können. Durch die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung kann hierbei nach erfolgter Vormontage der Dämpfungseinrichtung eine nachträgliche Justierung erfolgen, sodass die exakte Position der Türelemente, und zwar in der offenen oder geschlossenen Position jederzeit aufgrund der gewählten Anordnung nachjustierbar ist.
  • Die Erfindung wird im Weiteren durch die nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung mit Schlitten und Laufrollen ohne Führungsschiene,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht und Draufsicht die aus Figur 1 bekannte Dämpfungseinrichtung mit Schlitten und Laufrollen,
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht und Draufsicht die Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 1 und den Schlitten mit Laufrollen in einer Position, bevor der Schlitten die Dämpfungseinrichtung erreicht,
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht und Draufsicht die Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 1 nach dem der Schlitten in den Aufnahmekörper eingefahren ist und
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Unteransicht die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung,
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Dämpfungseinrichtung 1, welche aus einem Aufnahmekörper 2 und einem teilweise in dem Aufnahmekörper 2 befindlichen Dämpfungselement 3 besteht. Des Weiteren ist in dieser perspektivischen Darstellung ein Schlitten 4 erkennbar, welcher in den Aufnahmekörper 2, dass heißt in die Endposition, eingefahren ist.
  • Der Aufnahmekörper 2 besteht aus einem Gehäuse 7, welches mit zwei Seitenteilen 5, 6 verbunden ist. Die Seitenteile 5, 6 sind aus dieser Ansicht nicht vollständig ersichtlich, jedoch aus den nachfolgenden Zeichnungsfiguren. Die Seitenteile 5, 6 sind mit dem Gehäuse 7 seitlich verbunden und bilden nach oben und unten eine Öffnung, in die ein Schlitten 4 vollständig in den Aufnahmekörper 2 einfahren kann. Die Befestigung der Seitenteile 5, 6 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch angeformte Zapfen 8, 9, auf die die Seitenteile 5, 6 aufclipsbar sind. Alternativ kann eine Schraubbefestigung vorgesehen werden. Gegenüber der Position des Schlittens 4 ist das Dämpfungselement 3 angeordnet, welches aus einem Zylinder mit Kolbenstange besteht. Das Dämpfungselement 3 ruht hierbei in dem kastenförmigen Gehäuse 7, welches in den Aufnahmekörper 2 eingeschoben und fixiert wird. Endseitig des Gehäuses 7 ist in einer Sechskantausnehmung 10 eine Mutter 11 befestigt, in die ein Gewindestift 12 eingedreht ist, welcher eine Verschraubung mit der nicht dargestellten Führungsschiene ermöglicht, sodass eine genaue Positionierung der Dämpfungseinrichtung 1 vorgenommen werden kann.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schlitten 4 besteht aus einem kreuzförmigen Mittelteil 13 an das seitlich paarweise anliegende Laufrollen 14,15 beziehungsweise 16, 17 drehbar gelagert sind. Das Mittelteil 13 ist in der Draufsicht kreuzförmig ausgebildet und in einer Seitenansicht flach gehalten, und zwar annähernd rechteckförmig, um die Laufrollen 14, 15, 16, 17 aufzunehmen. Das kreuzförmige Mittelteil 13 weist eine Gewindebohrung 18 auf, in welche ein Schraubbolzen 19 eingedreht ist, welcher zur Befestigung einer Aufhängung 20 verwendet wird. Die Aufhängung 20 wiederum weist eine Reihe von Bohrungen 21 auf, die zur Befestigung an einem Türelemente vorgesehen sind. Somit kann das Türelement mit der Aufhängung 20 verschraubt werden und nach Montage über den Schraubbolzen 19 an dem kreuzförmigen Mittelteil 13 des Schlittens 4 festgelegt werden. Die Art der Konstruktion ermöglicht hierbei einen Höhenausgleich mit Hilfe des Schraubbolzens 19, je nachdem wie weit er in die Gewindebohrung 18 eingedreht ist. Somit besteht die Möglichkeit ein nicht dargestelltes Türelement in eine waagerechte Position zu dringen. Vorzugsweise werden hierbei zumindest zwei Schlitten 4 mit Laufrollen 14, 15, 16, 17 eingesetzt, sodass auch schwergewichtige Türelemente entlang der Führungsschiene verfahrbar sind und gleichzeitig sichergestellt ist, dass diese in einer vertikalen Position gehalten werden.
  • Der Aufnahmekörper 2 besitzt im Weiteren eine Kulissenführung 22, und zwar paarig angeordnet in den beiden Seitenteilen 5, 6 des Aufnahmekörpers 2. Die Kulissenführung 22 besteht aus einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz, welcher auf der dem Dämpfungselement 3 abgewandten Seite eine Einrastposition 23 aufweist. Die Einrastposition 23 wird durch eine endseitige Bogenführung der Kulissenführung 22 vorgegeben. Die Kolbenstange des Dämpfungselementes 3 weist an ihrem freien Ende einen Mitnehmer 24 auf, welcher jeweils zwei seitliche Führungszapfen 25 aufweist. Die Führungszapfen 25 ruhen in der Kulissenführung 22, sodass die Kolbenstange und der Mitnehmer 24 einer horizontalen Bewegung des Schlittens 4 folgen kann, bis die Einrastposition 23 erreicht ist. Der Mitnehmer 24 dient zur Verbindung mit dem Schlitten 4 über ein korrespondierendes Einrastelement, welches zur Aufnahme des Mitnehmers 24 vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht hierbei vor, das mit Erreichen der Einrastposition 23 das Einrastelement und der Mitnehmer 24 voneinander getrennt werden, sodass im Weiteren das Türelement bis zur vollständigen Öffnung oder Schließung der Tür weiter verfahren werden kann, während der Mitnehmer 24 mit seinen Führungszapfen 25 in der Einrastposition 23 verbleibt. Beim Öffnen oder Schließen der Türelemente läuft der Schlitten 4 somit gegen die Dämpfungseinrichtung 1 an, und zwar bis der Mitnehmer 24 und das Einrastelement verbunden sind, wobei gleichzeitig der Mitnehmer 24 angehoben und die Führungszapfen 25 aus der Einrastposition 23 gehoben werden, sodass im Weiteren durch eine nicht erkennbare Feder die Kolbenstange mit Mitnehmer 24 und damit gleichzeitig unter Mitnahme des Schlittens 4 in eine Endposition gezogen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich wenn die Türelemente in eine Schließ- oder Öffnungsposition verfahren werden.
  • Figur 2 zeigt die aus Figur 1 bekannte Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung 1 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Aus der Seitenansicht ist die Position des Schlittens 4 innerhalb des Aufnahmekörpers 2 ersichtlich, wobei unterhalb des Schlittens 4 die Aufhängung 20 mittels eines Schraubbolzen 19 befestigt ist. Die Aufhängung 20 dient im Weiteren zum Anschrauben der Türelemente und kann über den Befestigungsbolzen 19 in der Höhe eingestellt werden. Anderenends befindet sich das Gehäuse 7 des Dämpfungselementes 3, welches zum Teil in den Aufnahmekörper 2 eingeschoben und mit Hilfe der Zapfen 8, 9 verbunden ist. Aus der Draufsicht ist nochmals die Lage des Dämpfungselementes 3 innerhalb des Gehäuses 7 ersichtlich, und zwar mit Kolbenstange 26 und Mitnehmer 24. Der Schlitten 4 mit einem kreuzförmigen Mittelteil 13 und den endseitig paarig angeordneten Laufrollen 14, 15, 16, 17 ruht hierbei innerhalb des Aufnahmekörpers 3, wie bereits aus Figur 1 ersichtlich.
  • Eine weitere Seitenansicht, und zwar in Blickrichtung auf eine Führungsschiene 27 offenbart die exakte Position der Dämpfungseinrichtung 1 innerhalb der Führungsschiene 27. Die Führungsschiene 27 weist einen nahezu quadratischen Querschnitt auf, wobei diese nach unten hin offen gestaltet ist und die beiden Schenkel abgekröpft ausgeführt sind, während im oberen Bereich der Führungsschiene 27 eine trapezförmige Erhöhung 28 ausgebildet ist. Aus dieser Ansicht ist die Aufhängung 20, welche über einen Schraubbolzen 19 mit dem Schlitten 4 verbunden ist, ersichtlich, sodass nochmals deutlich wird, dass die Aufhängung 20 unterhalb der Führungsschiene 27 angeordnet ist und zur Montage nicht dargestellter Türelemente verwendet werden kann. Die Höheneinstellung, dass heißt Ausrichtung der Türelemente kann hierbei mit Hilfe der Schraubbolzen 19 erfolgen, da dieser in das kreuzförmige Mittelteil 13 des Schlittens 4 in der Höhe variabel eindrehbar ausgeführt ist.
  • Ein Gewindestift 12 ruht innerhalb einer Mutter 11, die bereits aus der Draufsicht ersichtlich ist und kann zur Festlegung der Dämpfungseinrichtung 1 derart eingedreht werden, dass eine Verspannung mit der trapezförmigen Erhöhung 28 der Führungsschiene 27 erfolgt. Somit kann die Dämpfungseinrichtung 1 in jeder beliebigen Position der Führungsschiene 27 montiert werden und ermöglicht zudem eine exakte Positionierung und spätere Nachtjustierung sofern dies notwendig ist. In vorteilhafter Weise ruht hierbei der größte Teil der Dämpfungseinrichtung 1 innerhalb der Führungsschiene 27, wobei der Schlitten 4 in den Aufnahmekörper 2 vollständig einfahren kann, sodass eine wesentliche Verkürzung der Baulänge der Dämpfungseinrichtung 1 möglich ist.
  • Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht und Draufsicht die Dämpfungseinrichtung 1 gemäß Figur 1 und den Schlitten 4 mit Laufrollen 14, 15, 16, 17. Sowohl die Dämpfungseinrichtung 1 als auch der Schlitten 4 sind hierbei ohne Führungsschiene und Türelement dargestellt. Der Schlitten 4 befindet sich in einer Position vor der Dämpfungseinrichtung 1, dass heißt in einer beispielsweise auflaufenden Position gegen die Dämpfungseinrichtung 1. Von der Dämpfungseinrichtung 1 ist aus dieser Ansicht das Dämpfungselement 3 mit Gewindestift 12 sowie der Aufnahmekörper 2 mit Kulissenführung 22 ersichtlicht. Aus der Draufsicht ist die Position des Mitnehmers 24 mit Führungszapfen 25 ersichtlich, wobei sich die Kolbenstange 26 gegenüber dem Zylinder 30 in einer ausgefahrenen Position befindet. Der Mitnehmer 24 besteht beispielsweise aus einem U-förmig gebogenen Abschnitt, welcher quer zur Kolbenstange 26 angeordnet ist und zu beiden Seiten die beiden paarigen Führungszapfen 25 aufweist. Die vorhandene Vertiefung des Mitnehmers 24 ist im Weiteren dafür vorgesehen, einen Fanghaken 31 aufzunehmen, welcher einstückig ausgebildet oder gegebenenfalls mit dem kreuzförmigen Mittelteil 13 des Schlittens 4 verschraubt ist. Der Schlitten 4 ist mit der Aufhängung 20 ausgestattet, welche über einen Schraubbolzen 19 in eine Gewindebohrung 18 des Mittelteils 13 eingeschraubt ist. Die Aufhängung 20 dient zur Befestigung der Türelemente, wobei in der Regel zwei Schlitten 4 für ein Türelement vorgesehen sind. Mit dem Auflaufen des Schlittens 4 gegen die Dämpfungseinrichtung 1 gerät der Fanghaken 31 in Kontakt mit dem Mitnehmer 24, wobei der Fanghaken 31 mit seinem vorderen Ende in die U-förmige Ausnehmung des Mitnehmer 24 einrastet und in Folge des Auflaufens des Schlittens 4 zunächst den Mitnehmer aus der Einrastposition 23 herausdrückt, sodass eine Feder 32 den Mitnehmer 24 mit Kolbenstange 26 in den Zylinder 30 zurückzieht und hierbei gleichzeitig den Schlitten 4 mit Türelement mitzieht. Somit gelangt das Türelement in eine vordefinierte Endstellung, welche dem Öffnungs- oder Schließzustand der schiebebeweglichen Türelemente entspricht. Bei der Montage wird der Aufnahmekörper 2 insoweit in die Führungsschiene eingeschoben, bis die gewünschte Position erreicht ist und eine Verschraubung mit der Führungsschiene vorgenommen werden kann, welche beispielsweise mit Hilfe des Gewindestiftes 12 festgelegt wird und gegen einen Bestandteil der Führungsschiene angepresst wird, wodurch die Fixierung des Aufnahmekörpers 2 und damit der Dämpfungseinrichtung 1 erfolgen kann.
  • Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht und Draufsicht die Dämpfungseinrichtung 1 mit Schlitten 4 in einer eingefahrenen Position des Schlittens 4 innerhalb der Dämpfungseinrichtung 1. In diesem Fall hat der Schlitten 4 seine Endposition erreicht. Durch die Federkraft der Feder 32 wird der Mitnehmer 24 mit Fanghaken 31 und damit der Schlitten 4 in die Endposition gezogen, nachdem eine Abbremsung des Schlittens 4 durch den Zylinder 30 mit Kolbenstange 26 erfolgt ist. In einer geschnittenen Seitenansicht ist nochmals die Führungsschiene 27 mit einem rechteckförmigen Querschnitt und einer Erhöhung 28 erkennbar, wobei der Aufnahmekörper 2 in die Führungsschiene 27 eingeschoben und endseitig mit Hilfe des Gewindestiftes 12 verspannt worden ist. Die gezeigte Schnittdarstellung zeigt jedoch einen Schnitt in Höhe des Kolbens 30, sodass der Gewindestift 12 nicht erkennbar ist. Aus dieser geschnittenen Ansicht ist im Weiteren ersichtlicht, wie mit Hilfe eines Schraubbolzens 19 die Aufhängung 20 mit dem Mittelteil des Schlittens 4 befestigt wird und die Seitenteile 5, 6 des Gehäuses 7 in der verkröpften Führungsschiene 27 einliegen.
  • Figur 5 zeigt nochmals die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Unteransicht. Die Dämpfungseinrichtung 1, bestehend aus Dämpfungselement 3 und Aufnahmekörper 2, mit einem eingefahrenen Schlitten 4, zeigt insbesondere die Feder 32, welche endseitig des Zylinders 30 und an dem Mitnehmer 24 befestigt ist. Mit Hilfe der Feder 32 erfolgt hierbei eine Rückführung des Schlittens 4 in die gewünschte Endposition, und zwar gegen die Kraft des Dämpfungselementes 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungseinrichtung
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Dämpfungselement
    4
    Schlitten
    5
    Seitenteil
    6
    Seitenteil
    7
    Gehäuse
    8
    Zapfen
    9
    Zapfen
    10
    Sechskantausnehmung
    11
    Mutter
    12
    Gewindestift
    13
    Mittelteil
    14
    Laufrollen
    15
    Laufrollen
    16
    Laufrollen
    17
    Laufrollen
    18
    Gewindebohrung
    19
    Schraubbolzen
    20
    Aufhängung
    21
    Bohrung
    22
    Kulissenführung
    23
    Einrastposition
    24
    Mitnehmer
    25
    Führungszapfen
    26
    Kolbenstange
    27
    Führungsschiene
    28
    Erhöhung
    30
    Kolben/Zylinder
    31
    Fanghaken
    32
    Feder

Claims (14)

  1. Dämpfungseinrichtung (1) für schienengeführte Türelemente, insbesondere für ein- oder zweiflügelige verschiebbare Türen, welche durch mindestens einen Schlitten (4) mit Laufrollen (14, 15, 16, 17) wenigstens einer Führungsschiene (27) gelagert sind, wobei ein Dämpfungselement (3, 103) zur Abbremsung vorgesehen ist, wobei das Dämpfungselement (3) aus einem Zylinder mit Kolbenstange (26) besteht, an welcher ein Mitnehmer (24) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Aufnahmekörper (2) zur Befestigung des Dämpfungselementes (3) vorgesehen ist, welcher aus einem Gehäuse (7) für das Dämpfungselement (3) und zwei befestigten Seitenteilen (5,6) besteht, welche seitlich mit dem Gehäuse (7) verbunden sind und nach oben und unten eine Öffnung bilden, wobei die Seitenteile (5, 6) eine paarig angeordnete Kulissenführung (22) für den Mitnehmer (24) des Dämpfungselementes (3) oder ein freies Ende der Kolbenstange (26) aufweisen, sodass der Schlitten (4) in die Öffnung des Aufnahmekörpers (2) einfahrbar ist.
  2. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekörper (2) im Querschnitt rechteckförmig, U-förmig, rund oder oval ausgebildet ist.
  3. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekörper (2) mit Gehäuse (7) und Seitenteilen (5, 6) in die Führungsschiene (27) einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist.
  4. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekörper (2) aus einem U-Profil besteht, welches mit der offenen Seite nach unten ausgerichtet in die Führungsschiene (27) einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist.
  5. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekörper (2) aus einem U-Profil besteht, welches eine in Längserstreckung verkürzte Basis aufweist und mit der offenen Seite nach oben ausgerichtet in die Führungsschiene (27) einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist, wobei die verkürzte Basis endseitig zur Führungsschiene (27) angeordnet ist.
  6. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekörper (2) aus einem Rechteckprofil besteht, welches auf zumindest einer Seitenfläche eine Ausnehmung in Längsrichtung aufweist und mit der Ausnehmung nach oben oder unten ausgerichtet in die Führungsschiene einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist.
  7. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (3) mit einem Ende in den Aufnahmekörper (2) teilweise eingeschoben und mit diesem verbunden ist.
  8. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (3) mit einer Feder (32) ausgestattet ist, welche einenends mit dem Zylinder oder Aufnahmekörper (2) und anderenends mit dem Mitnehmer (24) oder der Kolbenstange (26) verbunden ist.
  9. Dämpfungseinrichtung (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (3) zur Abbremsung eines auflaufenden oder zulaufenden Türelementes vorgesehen ist und die Feder (32) das Türelement zwangsweise in eine geöffnete oder geschlossene Endstellung zieht.
  10. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (24) oder ein freies Ende der Kolbenstange (26) zumindest zwei, vorzugsweise zwei paarig diametral entgegengesetzt ausgerichtete Führungszapfen (25) aufweist zur Führung in der Kulissenführung (22) des Aufnahmekörpers (2).
  11. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung (22) eine Einrastposition (23) in einer dem Dämpfungselement (3) diametral entgegengesetzten Position aufweist.
  12. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (24) zumindest teilweise in der Führungsschiene (27) einliegt.
  13. Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (24) zur Aufnahme eines korrespondierenden Einrastelementes des Schlittens (4) vorgesehen ist, wobei in der Einrastposition (23) in Abhängigkeit der Laufrichtung des Schlittens (4) eine Kopplung oder Trennung von Einrastelement und Mitnehmer (24) erfolgt.
  14. Türelement mit einem Schlitten (4) mit Laufrollen (14, 15, 16, 17), einer Führungsschiene (27) und einer Dämpfungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufrollen (14, 15, 16, 17) innerhalb der Führungsschiene (27) an dieser anliegen.
EP11000652.5A 2010-02-05 2011-01-27 Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente Active EP2354407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11000652T PL2354407T3 (pl) 2010-02-05 2011-01-27 Tłumik do elementów dmvi z prowadzeniem szynowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007128A DE102010007128B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente sowie Verwendung einer derartigen Dämpfungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2354407A2 EP2354407A2 (de) 2011-08-10
EP2354407A3 EP2354407A3 (de) 2012-02-22
EP2354407B1 true EP2354407B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=44062266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000652.5A Active EP2354407B1 (de) 2010-02-05 2011-01-27 Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2354407B1 (de)
DE (1) DE102010007128B4 (de)
PL (1) PL2354407T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009500B4 (de) * 2012-05-14 2018-05-03 Abp Beyerle Gmbh Schiebetür
ES2637206T3 (es) * 2013-04-15 2017-10-11 Zhongshan Opike Hardware Product Co., Ltd Dispositivo de rueda superior anti-rebote con amortiguamiento de doble tubo
CN105452586B (zh) * 2014-04-08 2017-05-24 中山市欧派克五金制品有限公司 双管阻尼防跳上轮装置
CN107246198B (zh) * 2017-07-11 2019-04-19 伍志勇 一种家具静音缓冲结构
CN108442837B (zh) * 2018-04-02 2023-09-05 张月明 移门导向器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517253U1 (de) * 1985-06-13 1985-07-18 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren
JP2000062464A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Aichi Mach Ind Co Ltd スライドドアの全開チェック機構
DE202007009649U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für ein Schiebeelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008057259A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Shimodaira:Kk 戸閉具及び引戸の戸閉装置
ITMI20070337U1 (it) * 2007-10-10 2009-04-11 Terno Scorrevoli Srl Dispositivo di arresto ammortizzato per ante e porte scorrevoli
ITMI20072168A1 (it) * 2007-11-14 2009-05-15 Agostino Ferrari Spa "sistema di chiusura controllata per elementi scorrevoli di mobilio"
ITRM20080320A1 (it) * 2008-06-18 2009-12-19 Sliding S R L Dispositivo di richiamo e smorzamento per porte scorrevoli, cassetti e similari

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517253U1 (de) * 1985-06-13 1985-07-18 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren
JP2000062464A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Aichi Mach Ind Co Ltd スライドドアの全開チェック機構
DE202007009649U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für ein Schiebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2354407T3 (pl) 2017-07-31
DE102010007128A1 (de) 2011-08-11
DE102010007128B4 (de) 2013-09-19
EP2354407A3 (de) 2012-02-22
EP2354407A2 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP3071767B1 (de) Kantriegel und türdichtungssystem
EP2354407B1 (de) Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
DE102012009500B4 (de) Schiebetür
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP1479317A1 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE102005056578A1 (de) Befestigung einer Abschleppöse
EP2264265B1 (de) Einsteckschloss
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
WO2018024379A1 (de) Dämpfereinrichtung
WO2015173244A1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP3699385A1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
EP1350655A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
DE102010064471B3 (de) Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
WO2006087057A1 (de) Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
EP2918762A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20120119BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20120119BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20160419BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20160419BHEP

Ipc: E05F 1/16 20060101ALI20160419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010928

Country of ref document: DE

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14