EP2349910A2 - Einwegbehälter aus kunststoff zur aufnahme von getränken - Google Patents

Einwegbehälter aus kunststoff zur aufnahme von getränken

Info

Publication number
EP2349910A2
EP2349910A2 EP09740277A EP09740277A EP2349910A2 EP 2349910 A2 EP2349910 A2 EP 2349910A2 EP 09740277 A EP09740277 A EP 09740277A EP 09740277 A EP09740277 A EP 09740277A EP 2349910 A2 EP2349910 A2 EP 2349910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
container
connection fitting
keg
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09740277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Monzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2349910A2 publication Critical patent/EP2349910A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0807Openings for emptying, e.g. taped openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0808Closing means, e.g. bungholes, barrel bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0824Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals with dip tubes

Definitions

  • Container in particular large-volume plastic disposable container such as Keg for receiving drinks
  • the invention relates to a container, in particular a large-volume plastic disposable container such as a keg for receiving liquids, for example for receiving drinks, with a connection fitting with seal.
  • a container in particular a large-volume plastic disposable container such as a keg for receiving liquids, for example for receiving drinks, with a connection fitting with seal.
  • keg barrels which are reusable barrels, which were developed for industrial filling and the germ-free storage of beverages.
  • the term “keg” or “keg” comes from the English language and stands for "small keg.” Keg barrels have largely prevailed in the catering industry and are increasingly used in the private sector in conjunction with associated dispensers.
  • kegs or keg barrels have a valve on their top, the so-called keg head.
  • a suitable tap head can be attached, which is a propellant gas, for example
  • Carbon dioxide or nitrogen supplied from an external container, thus generating an overpressure in the interior of the container in question.
  • This overpressure ensures that the liquid stored in the container or container can be removed via a riser pipe and a dispensing system.
  • the dispensing head closes the container tightly so that the liquid stored in it remains germ-free.
  • the contents of the beverage when opening a tap through the riser inside pushed out of the keg. If the tap head removed, the valve closes the keg airtight, so that a further storage of the content is possible. The drying of any residues is prevented. The pressure inside the barrel remains intact.
  • the keg head or the valve realized at this point represent in the core a special design of the connection fitting specified in the preamble and the seal.
  • the seal ensures that the container or the keg with removed tap head the previously established overpressure inside of the container.
  • an overpressure of up to approx. 3 bar for beer and up to 7 bar for CO2-containing soft drinks is used at this point.
  • the pressures mentioned are the operating pressures of the containers.
  • the safety valve is set to this value.
  • the invention is based on the technical problem of developing a container of the embodiment described in the introduction so that its potential for danger is reduced to a minimum.
  • the invention proposes in a generic container, in particular large-volume plastic disposable containers such as keg for receiving drinks, that the connection fitting and / or the seal after a predetermined opening tion process during the subsequent automatic closing process define a non-closable passage opening for pressure reduction in the container interior.
  • connection fitting and / or the seal consequently, in particular the keg head constructively designed so that after a certain opening operation of the subsequent automatic closing operation is practically not completely performed or completed. Because in this subsequent automatic closing process remains a non-closable passage opening. This passage ensures that it comes in the container interior to reduce pressure. As a result, an overpressure in the interior of the container can no longer build up (as in the case of the prior art) and the risk potential described is logically no longer present.
  • the previously defined opening process is the first opening operation after filling the container.
  • the second, third, tenth or another filling operation subsequent opening operation can be used as a practical initial spark that the subsequent closing process, although still done automatically, but not completely performed, but the non-closable passage opening remains.
  • this procedure takes place immediately after the first opening operation after filling the container.
  • the connection fitting and / or the seal are designed so that a complete sealing completion after first opening no longer occurs. In this way, the overpressure contained in the container can escape without risk.
  • connection fitting is equipped with a stop for the seal.
  • the seal experiences a spring loading and the stop is provided with a predetermined breaking point for the spring-loaded seal. If now after the first opening operation after filling the container, the connection fitting is closed automatically by the seal undergoes a loading by the spring, the predetermined breaking point in or on the stop ensures that the stop of the seal opposes little or no resistance. As a result, the stopper is deformed and / or partially removed and the seal in connection with the stop of the connection fitting is no longer able to completely and automatically seal the container. Rather, this embodiment ensures that the required passage opening is defined for pressure reduction in the container interior.
  • the seal can be equipped with a predetermined breaking point.
  • the automatic closing operation following the predetermined opening operation ensures that the seal undergoes deformation in the region of the predetermined breaking point, so that the through opening is defined.
  • both measures can also be combined, that is, the predetermined breaking point in the stop is connected to the predetermined breaking point in the seal.
  • stop and / or the seal are also within the scope of the invention to equip the stop and / or the seal with a permanent or only a temporary deformation. That is, it is conceivable that the stop only undergoes deformation until the overpressure built up in the container interior has been reduced. The same may apply to the seal, which can only be deformed until the overpressure built up in the container interior has been reduced. In addition, of course, a permanent or temporary limited deformation of the stop as the seal are conceivable.
  • the seal after the specified opening operation during the subsequent closing process can also go into a spaced from its sealing seat at the stop holding position.
  • the holding position may be maintained until the overpressure inside the container is reduced.
  • This can be accomplished, for example, by an additional spring acting on the gasket in the opening sense, in addition to the actual closing spring.
  • the opening of the connection fitting or the seal or the definition of the passage opening permanently, namely during the automatic closing operation, which is completed after the specified opening operation.
  • the seal and / or the connection fitting or the stop of the connection fitting undergo only temporary deformation until the overpressure built up in the container interior has been reduced.
  • the temporary deformation of the seal and / or the connection fitting or the stop of the connection fitting can simply be reversed automatically after a predetermined period of time. In most cases, this period of time will be so generous that within the time span the pressure drop inside the container has definitely taken place. According to experience, time spans of a few seconds, perhaps 10 seconds, are sufficient.
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 and
  • FIG. 3a, 3b the container of FIGS. 1 and 2 in the region of the container neck in the automatic closing operation to form the non-closable passage opening.
  • a container which in the exemplary embodiment is a keg 1 made of plastic, in particular PET (polyethylene terephthalate).
  • kegs 1 are used as disposable containers for holding liquids, for example for holding drinks such as beer. After emptying the keg 1, this is generally reduced in volume or compressed and then fed to a recycling.
  • the keg 1 or generally the large-volume disposable plastic container is equipped with a connection fitting 2 with seal 3.
  • the connection fitting 2 including seal 3 is also referred to as a valve or keg head 2, 3.
  • For the basic structure still includes a riser 4 shown in the figures, through which the located in the interior of the container 1 and there bottled liquid is pressed out under pressure.
  • the connection fitting 2 is composed in detail of a fitting body 2a and a stop 2b.
  • the fitting body 2 a is formed as an annular and in cross-section L-shaped flange, which is inserted into a neck 5 of the keg 1.
  • the fitting body or flange 2a may be positively and / or positively connected to the neck 5 of the keg 1, as described in WO 2008/083782 A2.
  • the fitting body or flange 2a serves as a support and stop element for a spring or closing spring 6, which is supported at its foot on the fitting body 2a and with her head the Seal 3 applied, which abuts against the stop 2b on the underside.
  • the riser 4 is arranged stationarily in the keg 1.
  • the tap head described in the introduction is connected to the connection fitting 2. From the tap head can be seen in Fig. 2, only a Tarnamarmatur 7, 8, which is composed in the example shown from a Auf thoroughlyzylinder 7 and a sealing cylinder 8.
  • the sealing cylinder 8 rests against the stop 2b of the connection fitting 2 on the upper side, whereas the push-on cylinder 7 is able to open the seal 3 against the force of the closing spring 6.
  • This is shown in the right part of Fig. 2.
  • two separate paths A and B are defined in the interior of the keg 1 and from the inside out.
  • a non-closable passage opening 9 is defined according to the invention in the subsequent automatic closing operation as shown in FIGS. 3a and 3b.
  • This passage opening 9 serves for pressure reduction in the container interior.
  • the automatic closing process is initiated in the example shown by the tap head being removed. As a result, the push-on cylinder 7 which acts on the seal 3 falls away and places the seal 3 against the stop 2b or the two stops 2b, 2c.
  • connection fitting 2 and the stop 2b is equipped with a predetermined breaking point 10.
  • the breaking point 10 ensures that the seal in the Inside the keg 1 prevailing overpressure in conjunction with the force of the closing spring 6, the stopper 2b, for example, as deformed, as shown in FIG. 3b.
  • the overall design is made such that the topping cylinder 7 has an outside diameter d which is smaller than a diameter d a of the predetermined breaking points 10.
  • the predetermined breaking points 10 follow the circular stop 2b and are altogether on a circle with the diameter d a arranged.
  • the inner diameter dj of the sealing cylinder 8 is now larger than the diameter d a of the predetermined breaking points 10 and essentially corresponds to the outer diameter of the neck 5 of the keg 1.
  • the predetermined breaking points 10 are each arranged so that the stop 2b performs its function, when the seal 3 is closed by means of the closing spring 6, as shown in the left part of Fig. 2. This is true at least as long as the stop 2b is acted upon only by the force of the closing spring 6. Is it against it to one additional structure of the overpressure inside the container or keg 1, the stop 2b can no longer fulfill its function completely or gives the stop 2b in the region of the predetermined breaking points 10 after. This can be attributed to the combined force of the closing spring 6 in conjunction with the pressure prevailing in the interior of the keg 1 overpressure.
  • This overpressure is built up in the keg 1 only when the first opening operation and the squeezing out of the liquid through the riser pipe 4 takes place after the container or keg 1 has been filled. Since in this process the seal 3 is lifted off the stop 2b with the aid of the jacking cylinder 7, the stop 2b is not loaded.
  • FIG. 3a shows a further variant of how the passage opening 9 can be defined for pressure reduction in the container interior in the automatic closing operation following the previously defined opening process or the first opening operation during dispensing of the liquid.
  • the design is made such that the seal 3, after the defined or first opening operation during the subsequent closing operation, merges into a holding position spaced from its sealing seat or the stop 2b, 2c.
  • This holding position according to FIG. 3a may also be referred to as a detent position.
  • the Aufcetzylinder 7 during the first opening process of the keg 1 or when dispensing the beverage, the stop 2b, 2c deformed so that it forms a nose 11, which the seal 3 spaced from the stop during the subsequent automatic closing operation 2b and the stop 2c on the riser 4 holds.
  • the passage opening 9 is again defined, which allows the pressure reduction in the container interior.
  • the outer diameter d of the Aufcetzylinders 7 must be such that the stopper cylinder 7, the stop 2b is detected at the edge and it comes to the described bending or the formation of the nose 11 on the stop 2b.
  • the energy stored in the form of the overpressure in the interior of the keg 1 is reduced and therefore no longer constitutes a potential hazard.
  • the keg 1 may no longer be able to be permanently sealed via the passage opening 9, so that the contents of the keg 1 is irretrievably abandoned to spoilage.
  • Alternative approaches provide that the Passage opening 9 is defined only temporarily and generally after the pressure reduction in the interior of the keg 1 this again undergoes a complete closure. Either way, the security has increased enormously, which was to achieve.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter, insbesondere ein großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielsweise ein Keg (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten aller Art, beispielsweise zur Aufnahme von Getränken. Der Behälter ist allgemein mit einer Anschlussarmatur (2) mit Dichtung (3) ausgerüstet. Erfindungsgemäß definieren die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) nach einem zuvor festgelegten Öffnungsvorgang beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang eine nicht verschließbare Durchtrittsöffnung (9) zum Druckabbau im Behälterinneren.

Description

Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielsweise Keg zur Aufnahme von Getränken
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen großvolumigen Ein- wegbehälter aus Kunststoff wie beispielsweise ein Keg zur Aufnahme von Flüssigkeiten, beispielsweise zur Aufnahme von Getränken, mit einer Anschlussarmatur mit Dichtung.
Solche Behälter sind durch die Praxis bekannt und werden beispielsweise in der WO 2008/083782 A2 beschrieben. Vergleichbare Ausgestaltungen sind Gegenstand der DE 101 38 365 A1 oder der DE 10 2006 034 638 A1.
Großvolumige Behälter mit einem Inhalt von typischerweise mehr als 10 Litern, insbesondere 30 Liter oder 50 Liter, dienen im Allgemeinen dazu, Getränke wie beispielsweise Bier zu bevorraten und unter Druck auszugeben. So kennt man spezielle großvolumige Behälter, sogenannte Keg-Fässer, bei denen es sich um Mehrwegfässer handelt, die zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurden. Der Begriff "Keg" oder auch „Kegs" entstammt der englischen Sprache und steht für "kleines Fass". Keg-Fässer haben sich in der Gastronomie weitgehend durchgesetzt und kommen zunehmend auch im privaten Bereich in Verbindung mit zugehörigen Zapfanlagen zum Einsatz.
In der Regel verfügen Kegs oder Keg-Fässer auf ihrer Oberseite über ein Ventil, den sogenannten Keg-Kopf. An diesem Ventil bzw. dem Keg-Kopf kann ein passender Zapfkopf angebracht werden, welcher ein Treibgas, beispielsweise
Kohlendioxid oder auch Stickstoff, aus einem externen Behältnis zuführt und so einen Überdruck im Inneren des fraglichen Behälters erzeugt. Dieser Überdruck sorgt dafür, dass die im Behältnis bzw. Behälter bevorratete Flüssigkeit über ein Steigrohr und eine Zapfanlage abgeführt werden kann. Der Zapfkopf schließt den Behälter dicht ab, so dass die darin bevorratete Flüssigkeit keimfrei bleibt.
Durch den von dem Treibgas erzeugten Überdruck im Keg wird der Getränkeinhalt beim öffnen eines Zapfhahnes durch das Steigrohr im Innern des Kegs herausgedrückt. Wird der Zapfkopf abgenommen, verschließt das Ventil den Keg luftdicht, so dass eine weitere Lagerung des Inhalts möglich wird. Auch das Eintrocken eventuell vorhandener Reste wird verhindert. Der Überdruck im Fassinnern bleibt erhalten.
Der Keg-Kopf bzw. das an dieser Stelle realisierte Ventil stellen im Kern eine spezielle Gestaltung der im Oberbegriff angegebenen Anschlussarmatur sowie der Dichtung dar. Jedenfalls sorgt die Dichtung dafür, dass der Behälter bzw. das Keg bei abgenommenem Zapfkopf den zuvor aufgebauten Überdruck im Innern des Behälters beibehält. In der Regel wird an dieser Stelle mit einem Überdruck von bis zu ca. 3 bar bei Bier und bis zu 7 bar bei CO2-haltigen Erfrischungsgetränken gearbeitet. Die genannten Drücke sind die Betriebsdrücke der Behälter. Bei der CO2 Versorgungsarmatur ist das Sicherheitsventil auf diesen Wert eingestellt.
Da zunehmend sogenannte Einweg behälter bzw. Einweg-Kegs aus Kunststoff zum Einsatz kommen, stellt sich bei solchen Behältern das Problem, dass der entleerte Behälter typischerweise unter Druck steht. Dies kann bei unsachgemäßer Behandlung zum Platzen des Einwegbehälters führen. Eine solche Gefahr stellt sich besonders bei Einwegbehältern aus Kunststoff dar, ist grundsätzlich aber auch bei Mehrwegbehältern aus beispielsweise Stahl oder Aluminium gegeben. Jedenfalls ist die in einem leeren Keg aus insbesondere Kunststoff üblicher Bauart gespeicherte Energie aufgrund des im Innern herrschenden Überdruckes nicht unerheblich und stellt ein Gefährdungspotential dar. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Behälter der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass sein Gefährdungspotential auf ein Minimum reduziert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Behälter, insbesondere großvolumigen Einwegbehältern aus Kunststoff wie beispielsweise Keg zur Aufnahme von Getränken vor, dass die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung nach einem zuvor festgelegten Öff- nungsvorgang beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang eine nicht verschließbare Durchtrittsöffnung zum Druckabbau im Behälterinneren definieren.
Erfindungsgemäß sind also die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung, folglich im Speziellen der Keg-Kopf konstruktiv so ausgelegt, dass nach einem bestimmten Öffnungsvorgang der anschließende selbsttätige Schließvorgang praktisch nicht vollständig durchgeführt oder vollzogen wird. Denn bei diesem anschließenden selbsttätigen Schließvorgang verbleibt eine nicht verschließ- bare Durchtrittsöffnung. Diese Durchtrittsöffnung stellt sicher, dass es im Behälterinneren zum Druckabbau kommt. Dadurch kann sich im Behälterinneren nicht (mehr) ein Überdruck wie beim bisherigen Stand der Technik aufbauen und das beschriebene Gefährdungspotential liegt folgerichtig nicht mehr vor.
Meistens handelt es sich bei dem zuvor festgelegten Öffnungsvorgang um den ersten Öffnungsvorgang nach dem Befüllen des Behälters. Grundsätzlich kann aber auch der zweite, dritte, zehnte oder noch ein anderer dem Befüllen nachfolgender Öffnungsvorgang als praktisch Initialzündung dafür genutzt werden, dass der anschließende Schließvorgang zwar nach wie vor selbsttätig erfolgt, allerdings nicht mehr vollständig durchgeführt wird, sondern die nicht verschließbare Durchtrittsöffnung verbleibt. Meistens erfolgt diese Vorgehensweise in unmittelbarem Anschluss an den ersten Öffnungsvorgang nach dem Befüllen des Behälters. Tatsächlich werden hierzu die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung so gestaltet, dass ein vollständig dichtender Abschluss nach dem erstmaligen Öffnen nicht mehr erfolgt. Auf diese Weise kann der im Behälter enthaltende Überdruck gefährdungsfrei entweichen.
Im Detail bestehen verschiedene Möglichkeiten, diesen Grundgedanken in die Praxis umzusetzen. So ist es denkbar, dass die Anschlussarmatur mit einem Anschlag für die Dichtung ausgerüstet ist. Meistens erfährt die Dichtung eine Federbeaufschlagung und ist der Anschlag mit einer Sollbruchstelle für die federbeaufschlagte Dichtung versehen. Wenn nun nach dem ersten Öffnungsvorgang im Anschluss an das Befüllen des Behälters die Anschlussarmatur selbsttätig geschlossen wird, indem die Dichtung durch die Feder eine Beaufschlagung erfährt, sorgt die Sollbruchstelle in oder an dem Anschlag dafür, dass der Anschlag der Dichtung keinen oder nur einen verminderten Widerstand entgegensetzt. Als Folge hiervon wird der Anschlag verformt und/oder zum Teil entfernt und ist die Dichtung in Verbindung mit dem Anschlag der Anschlussarmatur nicht mehr in der Lage, den Behälter vollständig und selbsttätig abzudichten. Vielmehr sorgt diese Ausführungsform dafür, dass die erforderliche Durchtrittsöffnung zum Druckabbau im Behälterinneren definiert wird.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Anschlag kann aber auch die Dichtung mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet werden. In diesem Fall sorgt der selbsttätige Schließvorgang im Anschluss an den zuvor festgelegten Öffnungsvorgang dafür, dass die Dichtung eine Verformung im Bereich der Sollbruchstelle erfährt, so dass die Durchtrittsöffnung definiert wird. Selbstverständlich können beide Maßnahmen auch kombiniert werden, dass heißt die Sollbruchstelle in dem Anschlag wird mit der Sollbruchstelle in der Dichtung verbunden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ebenso, den Anschlag und/oder die Dichtung mit einer dauerhaften oder nur einer temporären Verformung auszurüsten. Das heißt, es ist denkbar, dass der Anschlag nur solange eine Verformung erfährt, bis der im Behälterinneren aufgebaute Überdruck abgebaut ist. Ähnliches mag für die Dichtung gelten, die sich ebenfalls nur solange verformen lässt, bis der im Behälterinneren aufgebaute Überdruck abgebaut ist. Daneben sind natürlich auch eine dauerhafte oder auch eine nur zeitlich befristete Verformung des Anschlages wie der Dichtung denkbar.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Dichtung nach dem festgelegten Öffnungsvorgang beim anschließenden Schließvorgang auch in eine von ihrem Dichtsitz am Anschlag beabstandete Haltestellung übergehen. Dabei mag die Haltestellung solange aufrechterhalten werden, bis der Überdruck im Behälterinneren abgebaut ist. Das kann beispielsweise durch eine zusätzliche und die Dichtung im öffnenden Sinne beaufschlagende Feder - neben der eigentlichen Schließfeder - bewerkstelligt werden. Im Allgemeinen erfolgt jedoch die Öffnung der Anschlussarmatur oder der Dichtung bzw. die Definition der Durchtrittsöffnung dauerhaft, und zwar beim selbsttätigen Schließvorgang, welcher im Anschluss an den festgelegten Öffnungsvorgang vollzogen wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als günstig erwiesen, wenn die Sollbruchstellen im Anschlag und/oder der Dichtung sowie ein etwaiger Ver- formbereich der Anschlussarmatur und/oder der Dichtung beabstandet von einer Aufstoßarmatur angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Aufstoßarmatur werden die Anschlussarmatur und/oder die Dichtung für den Öffnungsvorgang beauf- schlagt. Durch diese Auslegung wird sichergestellt, dass bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang mit Hilfe der Aufstoßarmatur die Sollbruchstellen und etwaigen Verformbereiche nicht unbeabsichtigt aktiviert werden.
Wie zuvor bereits erläutert, ist es denkbar, dass die Dichtung und/oder die An- schlussarmatur bzw. der Anschlag der Anschlussarmatur eine nur temporäre Verformung erfahren, bis der im Behälterinneren aufgebaute Überdruck abgebaut ist. Die temporäre Verformung der Dichtung und/oder der Anschlussarmatur bzw. des Anschlages der Anschlussarmatur kann aber auch schlicht und ergreifend nach einer vorgegebenen Zeitspanne selbsttätig wieder aufge- hoben werden. Meistens wird man diese Zeitspanne so großzügig bemessen, dass innerhalb der Zeitspanne der Druckabbau im Behälterinneren auf jeden Fall stattgefunden hat. Hierzu reichen erfahrungsgemäß Zeitspannen von einigen Sekunden, vielleicht 10 sec. aus.
Im Übrigen ist es denkbar, dass sich die Verformung der Dichtung und/oder der Anschlussarmatur bzw. des Anschlages der Anschlussarmatur in Abhängigkeit vom Innendruck im Behälter wieder zurückbilden. Das heißt, die Dichtung und/oder die Anschlussarmatur bzw. der Anschlag der Anschlussarmatur gehen mehr und mehr in ihren Ursprungszustand (wieder) zurück, je niedriger der im Behälterinneren herrschende Überdruck infolge des parallel stattfindenden Druckabbaus ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälter ausschnittsweise im Bereich eines Behälterhalses,
Fig. 2 einen Detailausschnitt aus Fig. 1 und
Fig. 3a, 3b den Behälter nach den Fig. 1 und 2 im Bereich des Behälterhalses beim selbsttätigen Schließvorgang unter Ausbildung der nicht verschließbaren Durchtrittsöffnung.
In der Fig. 1 ist ein Behälter dargestellt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein Keg 1 aus Kunststoff, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat) handelt. Solche Kegs 1 werden als Einwegbehälter zur Aufnahme Flüssigkeiten, beispielsweise zur Aufnahme von Getränken wie beispielsweise Bier eingesetzt. Nach der Entleerung des Kegs 1 wird dieses im Allgemeinen in seinem Volumen verkleinert bzw. zusammengedrückt und anschließend einer Wiederverwertung zugeführt.
Das Keg 1 bzw. allgemein der großvolumige Einwegbehälter aus Kunststoff ist mit einer Anschlussarmatur 2 mit Dichtung 3 ausgerüstet. Die Anschlussarmatur 2 inklusive Dichtung 3 wird auch als Ventil bzw. Keg-Kopf 2, 3 bezeichnet. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein in den Figuren dargestelltes Steigrohr 4, durch welches die im Inneren des Behälters 1 befindliche und dort abgefüllte Flüssigkeit unter Druck herausgepresst wird.
Die Anschlussarmatur 2 setzt sich im Detail aus einem Fittingkörper 2a und einem Anschlag 2b zusammen. Der Fittingkörper 2a ist als ringförmiger und im Querschnitt L-förmiger Flansch ausgebildet, welcher in einen Hals 5 des Kegs 1 eingesetzt ist. Der Fittingkörper bzw. Flansch 2a mag mit dem Hals 5 des Kegs 1 kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein, wie dies in der WO 2008/083782 A2 beschrieben ist. Darüber hinaus dient der Fittingkörper bzw. Flansch 2a als Stütz- und Anschlagelement für eine Feder bzw. Schließfeder 6, die sich an ihrem Fuß an dem Fittingkörper 2a abstützt und mit ihrem Kopf die Dichtung 3 beaufschlagt, welche gegen den Anschlag 2b unterseitig anliegt. Das Steigrohr 4 ist ortsfest in dem Keg 1 angeordnet.
Um das Keg 1 wie in der Fig. 2 im rechten Teil gezeigt zu befüllen, wird der einleitend beschriebene Zapfkopf mit der Anschlussarmatur 2 verbunden. Von dem Zapfkopf erkennt man in der Fig. 2 lediglich eine Aufstoßarmatur 7, 8, die sich im dargestellten Beispiel aus einem Aufstoßzylinder 7 und einem Dichtzylinder 8 zusammensetzt. Der Dichtzylinder 8 liegt oberseitig an dem Anschlag 2b der Anschlussarmatur 2 an, wohingegen der Aufstoßzylinder 7 in der Lage ist, die Dichtung 3 entgegen der Kraft der Schließfeder 6 zu öffnen. Das ist im rechten Teil der Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Vorgang werden zwei voneinander getrennte Wege A und B in das Innere des Kegs 1 bzw. aus dem Inneren heraus definiert.
Über beide Wege A und B lässt sich das Getränk beim dargestellten Öffnungsvorgang in das Innere des Kegs 1 einfüllen (rechter Teil der Fig. 2). Beim anschließenden Ausbringen des Getränkes gelangt das unter Überdruck stehende Gas über den Weg B ins Innere des Kegs 1 und sorgt dafür, dass das Getränk über das Steigrohr 4 entlang des Weges A das Keg 1 verlässt und herausgedrückt wird.
Nach diesem ersten Öffnungsvorgang wird erfindungsgemäß beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang eine nicht verschließbare Durchtrittsöffnung 9 entsprechend der Darstellung in den Fig. 3a und 3b definiert. Diese Durchtrittsöffnung 9 dient zum Druckabbau im Behälterinneren. Der selbsttätige Schließvorgang wird beim dargestellten Beispiel dadurch initiiert, dass der Zapfkopf entfernt wird. Dadurch fällt der die Dichtung 3 beaufschlagende Aufstoßzylinder 7 weg und legt sich die Dichtung 3 an den Anschlag 2b bzw. die beiden Anschläge 2b, 2c an.
Tatsächlich würde ohne die Durchtrittsöffnung 9 der Druck des eingefüllten Gases hierin verbleiben. Da jedoch erfindungsgemäß im Anschluss an den ersten Öffnungsvorgang im Beispielfall ein automatischer und selbsttätiger Druckabbau durch die definierte Durchtrittsöffnung 9 erfolgt, kann sich der Überdruck im Inneren des Kegs 1 nicht halten, sondern entweicht durch die Durchtrittsöffnung 9 nach außerhalb.
Man erkennt im dargestellten Beispielfall nach der Fig. 3b, dass zur Definition der Durchtrittsöffnung 9 die Anschlussarmatur 2 bzw. deren Anschlag 2b mit einer Sollbruchstelle 10 ausgerüstet ist. Sobald nach dem beschriebenen Getränkeausstoß entsprechend dem rechten Teil der Fig. 2 die Schließfeder 6 beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang dafür sorgt, dass die Dichtung 3 (wieder) gegen den Anschlag 2b, 2c gedrückt wird, sorgt die SoII- bruchstelle 10 dafür, dass der im Inneren des Kegs 1 herrschende Überdruck in Verbindung mit der Kraft der Schließfeder 6 den Anschlag 2b beispielsweise so verformt, wie dies in der Fig. 3b dargestellt ist. Als Folge hiervon kann die Dichtung 3 das Keg 1 nicht mehr vollständig schließen, sondern verbleibt in Folge einer durch den zum Teil wegfallenden Anschlag 2b resultierenden Schrägstellung der Dichtung 3 die Durchtrittsöffnung 9. - Vergleichbares gilt, wenn alternativ oder zusätzlich der Anschlag 2c am Steigrohr 4 mit der ebenfalls angedeuteten Sollbruchstelle 10 ausgerüstet ist.
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Aufstoßzylinder 7 einen Außendurchmesser d aufweist, welcher geringer bemessen ist als ein Durchmesser da der Sollbruchstellen 10. Tatsächlich folgen die Sollbruchstellen 10 dem kreisförmigen Anschlag 2b und sind insgesamt auf einem Kreis mit dem Durchmesser da angeordnet. Der Innendurchmesser dj des Dichtzylinders 8 ist nun größer als der Durchmesser da der Sollbruchstellen 10 bemessen und ent- spricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Halses 5 des Kegs 1. Diese Auslegung ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass das Keg 1 und folglich deren Hals 5 und dementsprechend die Anschlussarmatur 2 und auch die Dichtung 3 jeweils rotationssymmetrisch zur Achse A ausgebildet sind.
Es sollte betont werden, dass die Sollbruchstellen 10 jeweils so angeordnet sind, dass der Anschlag 2b seiner Funktion nachkommt, wenn die Dichtung 3 mit Hilfe der Schließfeder 6 geschlossen ist, wie dies im linken Teil der Fig. 2 wiedergegeben ist. Das gilt jedenfalls solange, wie der Anschlag 2b lediglich mit der Kraft der Schließfeder 6 beaufschlagt wird. Kommt es dagegen zu einem zusätzlichen Aufbau des Überdrucks im Inneren des Behälters bzw. Kegs 1 , so kann der Anschlag 2b seine Funktion nicht mehr vollständig erfüllen bzw. gibt der Anschlag 2b im Bereich der Sollbruchstellen 10 nach. Das lässt sich auf die kombinierte Kraft der Schließfeder 6 in Verbindung mit dem im Inneren des Kegs 1 herrschenden Überdruck zurückführen. Dieser Überdruck wird erst dann im Keg 1 aufgebaut, wenn der erstmalige Öffnungsvorgang und das Herauspressen der Flüssigkeit durch das Steigrohr 4 nach dem Befüllen des Behälters bzw. Kegs 1 erfolgt. Da bei diesem Vorgang die Dichtung 3 mit Hilfe des Aufstoßzylinders 7 von dem Anschlag 2b abgehoben ist, wird der Anschlag 2b nicht belastet.
Erst wenn die Flüssigkeit aus dem Keg 1 herausgepresst worden ist und sich ein selbsttätiger Schließvorgang an diesen ersten Öffnungsvorgang und das Ausbringen des Getränkes anschließt, sorgt der dann im Innern noch herrschende Überdruck in Verbindung mit der Schließfeder 6 dafür, dass der Anschlag 2b im Bereich der Sollbruchstellen 10 die in der Fig. 3b dargestellte Verformung erfährt und die Dichtung 3 im Beispielfall unter Definition der Durchtrittsöffnung 9 schräggestellt wird.
Alternativ zu dieser Vorgehensweise besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Anschlag 2c im Bereich des Steigrohres 4 für die Dichtung 3 mit den angedeuteten Sollbruchstellen 10 auszurüsten. Die Funktionsweise ist vergleichbar wie bei den Sollbruchstellen 10 des Anschlages 2b.
Die Fig. 3a zeigt eine weitere Variante, wie die Durchtrittsöffnung 9 zum Druckabbau im Behälterinneren beim selbsttätigen Schließvorgang im Anschluss an den zuvor festgelegten Öffnungsvorgang bzw. den ersten Öffnungsvorgang beim Ausbringen der Flüssigkeit definiert werden kann. Hier ist die Auslegung so getroffen, dass die Dichtung 3 nach dem festgelegten bzw. ersten öffnungs- Vorgang beim anschließenden Schließvorgang in eine von ihrem Dichtsitz bzw. dem Anschlag 2b, 2c beabstandete Haltestellung übergeht. Diese Haltestellung nach der Fig. 3a mag auch als Raststellung bezeichnet werden. Im Detail kann sie so bewerkstelligt werden, dass der Aufstoßzylinder 7 beim ersten Öffnungsvorgang des Kegs 1 bzw. beim Ausbringen des Getränkes den Anschlag 2b, 2c so verformt, dass dieser eine Nase 11 bildet, welche beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang die Dichtung 3 beabstandet vom Anschlag 2b und auch dem Anschlag 2c am Steigrohr 4 hält. Als Folge hiervon wird erneut die Durchtrittsöffnung 9 definiert, welche den Druckabbau im Behälterinneren ermöglicht. In diesem Fall versteht es sich, dass der Außendurchmesser d des Aufstoßzylinders 7 so bemessen sein muss, dass mit dem Aufstoßzylinder 7 der Anschlag 2b randseitig erfasst wird und es zum beschriebenen Umbiegen bzw. der Ausbildung der Nase 11 an dem Anschlag 2b kommt.
Nicht explizit dargestellt ist die weitere Möglichkeit, die Dichtung 3 bei dem Öffnungsvorgang entsprechend der Fig. 2 im rechten Teil so beispielsweise mit Hilfe des Aufstoßzylinders 7 zu verformen, dass unter Beibehaltung der Anschläge 2b und 2c die Dichtung 3 als solche die Durchtrittsöffnung 9 vorgibt. Selbstverständlich lassen sich diese Maßnahmen auch kombinieren. Im Übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, die beschriebenen Verformungen von einerseits der Dichtung 3 und andererseits der Anschläge 2b, 2c bzw. all- gemein der Anschlussarmatur 2 so einzustellen, dass es sich hierbei nur um temporäre Verformungen handelt. Tatsächlich ist es denkbar, dass die Verformungen nach einer gewissen Zeitspanne selbsttätig wieder aufgehoben werden oder mit abnehmendem Druck im Inneren des Kegs 1 eine entsprechende Aufhebung erfahren. Im Beispielfall nach der Fig. 3a bedeutet dies, dass die Nase 11 mit wachsendem Druckabbau im Inneren des Kegs 1 und infolge der auf sie wirkenden Kraft der Schließfeder 6 zunehmend wieder zurückgebogen wird.
Jedenfalls wird im Rahmen der Erfindung die in Gestalt des Überdrucks im Inneren des Kegs 1 gespeicherte Energie abgebaut und stellt somit kein Gefährdungspotential mehr dar. In diesem Zusammenhang mag das Keg 1 über die Durchtrittsöffnung 9 nicht mehr dauerhaft dichtend verschlossen werden können, so dass der Inhalt des Kegs 1 unwiederbringlich dem Verderb preisgegeben ist. Alternative Vorgehensweisen sehen jedoch vor, dass die Durchtrittsöffnung 9 nur temporär definiert wird und im Allgemeinen nach dem Druckabbau im Inneren des Kegs 1 dieses erneut eine vollständige Schließung erfährt. So oder so ist die Sicherheit enorm gesteigert, was zu erreichen war.

Claims

Patentansprüche:
1. Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielsweise Keg (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, mit einer Anschlussarmatur (2) mit Dichtung (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) nach einem zuvor festgelegten Öffnungsvorgang beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang eine nicht verschließbare Durchtrittsöffnung (9) zum Druckabbau im Behälterinneren definieren.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zuvor festgelegten Öffnungsvorgang um den ersten Öffnungsvorgang nach dem Befüllen des Behälters handelt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) einen Anschlag (2b, 2c) mit Sollbruchstelle (10) für die federbeaufschlagte Dichtung (3) aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) eine Sollbruchstelle (10) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) beim Schließvorgang eine die Durchtrittsöffnung (9) definierende Verformung erfährt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (2) beim Schließvorgang eine die Durchtrittsöffnung (9) definierende Verformung erfährt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) nach dem festgelegten Öffnungsvorgang beim anschließenden selbsttätigen Schließvorgang in eine vom Anschlag (2b, 2c) beabstandete Haltestellung übergeht.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Sollbruchstellen (10) und etwaige Verformbereiche der Anschlussarmatur (2) und/oder der Dichtung (3) beabstandet von einer die Anschlussarmatur (2) und/oder die Dichtung (3) beaufschlagenden Aufstoßarmatur (7, 8) angeordnet sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verformung der Dichtung (3) und/oder der Anschlussarmatur (2) nach einer vorgegebenen Zeitspanne selbsttätig wieder aufheben.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verformung der Dichtung (3) und/oder der Anschlussarmatur (2) in Abhängigkeit vom Innendruck im Behälter wieder zurückbildet.
EP09740277A 2008-10-29 2009-10-23 Einwegbehälter aus kunststoff zur aufnahme von getränken Withdrawn EP2349910A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053716A DE102008053716B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
PCT/EP2009/007575 WO2010049095A2 (de) 2008-10-29 2009-10-23 Behälter, insbesondere grossvolumiger einwegbehälter aus kunststoff wie beispielsweise keg zur aufnahme von getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2349910A2 true EP2349910A2 (de) 2011-08-03

Family

ID=41264289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740277A Withdrawn EP2349910A2 (de) 2008-10-29 2009-10-23 Einwegbehälter aus kunststoff zur aufnahme von getränken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8714395B2 (de)
EP (1) EP2349910A2 (de)
CN (1) CN102143905B (de)
DE (1) DE102008053716B4 (de)
RU (1) RU2466085C1 (de)
WO (1) WO2010049095A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056813B4 (de) * 2008-11-11 2013-05-29 Khs Gmbh Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE102011083900A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Versiegelung von Kunststoffbehältern
WO2014036648A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Fuel Transfer Technologies Inc. System and apparatus for distributing fuel, and methods therefor
RU2640988C1 (ru) * 2016-09-22 2018-01-12 Общество с ограниченной ответственностью "Казанский завод "ЕВРОПЛАСТ" Клапанная конструкция для пэт кега
JP7161484B2 (ja) * 2017-03-10 2022-10-26 ジョセフ カンパニー インターナショナル,インコーポレイテッド 圧力レギュレータバルブ
GB2578881B (en) * 2018-11-09 2022-10-12 Polykeg S R L Self venting valve closure
RU2691300C1 (ru) 2019-03-26 2019-06-11 Сергей Владимирович Князев Фитинг для пэт кега

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834266A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 Apv Rosista, Inc. Valve with safety vent seal

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071877A (en) * 1935-12-13 1937-02-23 Angelo B Bovello Nonrefillable bottle
US2757964A (en) * 1953-07-16 1956-08-07 Bridgeport Brass Co High pressure fluid dispensing device
US3670915A (en) * 1971-02-12 1972-06-20 William E Forman Multi-purpose stopper
US4142658A (en) * 1976-08-20 1979-03-06 Gkn Sankey Limited Closure unit for beer kegs
DK298783A (da) * 1982-07-07 1984-01-08 Grundy Teddington Ltd Drikkevarebeholder
EP0323464A1 (de) * 1986-08-11 1989-07-12 Micro Matic Usa, Inc. Ventil mit sicherheitsentlüftungsabdichtung
DE9013730U1 (de) * 1990-10-02 1992-02-06 Hago-Chemotechnik Gmbh & Co. Kg, 8000 Muenchen, De
US5595208A (en) * 1995-04-13 1997-01-21 Micro Matic As Double valve
DE19632777A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Wella Ag Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
JP2001516684A (ja) * 1997-09-18 2001-10-02 ミクロ マティック アー/エス 圧力容器用安全弁
NL1008828C1 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Dispense Systems International Afsluiter voor een drukhouder.
DE19940713A1 (de) * 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
DE29919626U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-20 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
DE10138365A1 (de) 2001-08-04 2003-02-20 Niro Plan Ag Zug Einweg-Keg
GB0210039D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Cypherco Ltd Improved valve assembly
DE102005054305B4 (de) * 2004-11-12 2007-12-06 Christian Collath Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustandes innerhalb eines Gefässes
DE102006034638A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
DE102006061120B4 (de) 2006-12-22 2011-12-22 Khs Gmbh Keg
WO2008138335A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Micro-Matic A/S Single-use gasket for beer keg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834266A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 Apv Rosista, Inc. Valve with safety vent seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053716A1 (de) 2010-05-06
RU2466085C1 (ru) 2012-11-10
CN102143905A (zh) 2011-08-03
DE102008053716B4 (de) 2012-09-27
WO2010049095A3 (de) 2010-07-01
US20110139786A1 (en) 2011-06-16
CN102143905B (zh) 2015-03-11
WO2010049095A2 (de) 2010-05-06
US8714395B2 (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053716B4 (de) Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
DE102013015265B4 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
EP1763486A1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP3218642A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE4316457C1 (de) Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
DE2810996C2 (de) Abgabeventil für aufgeschlagene Sahne
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
EP0755877B1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
EP3371068B1 (de) Einweg-getränkefass aus edelstahl und verfahren zum herstellen desselben
EP3030515B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
EP0021036B1 (de) Garantie-Verschlusskapsel aus Kunstharz für Flaschen, insbesondere für Mineralwasser, Bier u. dgl. Getränke enthaltende Flaschen
EP3133045B1 (de) Getränkebehälter und verfahren
EP0619242A1 (de) Verschlusskappe mit Druckentlüftung
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
WO2018073028A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein getränkebehältnis und getränkebehältnis
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE10021961A1 (de) Flasche mit Schraubverschlusskappe
DE1536312A1 (de) Einwegbehaelter,insbesondere fuer Bier
CH631126A5 (en) Portable beverage container made of steel plate
DE102011004393A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190329