CH631126A5 - Portable beverage container made of steel plate - Google Patents

Portable beverage container made of steel plate Download PDF

Info

Publication number
CH631126A5
CH631126A5 CH770378A CH770378A CH631126A5 CH 631126 A5 CH631126 A5 CH 631126A5 CH 770378 A CH770378 A CH 770378A CH 770378 A CH770378 A CH 770378A CH 631126 A5 CH631126 A5 CH 631126A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oval
container
flange
edge
beverage container
Prior art date
Application number
CH770378A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Susan
Manfred Schober
Rudi Weinlich
Original Assignee
Enzinger Union Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke Ag filed Critical Enzinger Union Werke Ag
Publication of CH631126A5 publication Critical patent/CH631126A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Ge-tränke-Behälter aus Stahlblech, mit einem von innen anliegenden, ovalen Verschlussdeckel für die ovale Putzöffnung des Behälters, gegen deren ovalen Randwulst ein auf dem Rand des Verschlussdeckels angebrachter Dichtring abdichtend anliegt, wobei der Verschlussdeckel durch Krafteinwirkung von auf der Aussenwand des Getränke-Behälters abgestützten und dem Verschlussdeckel zugeordneten Spannmitteln gehalten wird und im Zentrum ein Gasventil trägt. The present invention relates to a portable beverage container made of sheet steel, with an oval sealing cover for the oval cleaning opening of the container from the inside, against the oval bead of which a sealing ring attached to the edge of the sealing cover lies sealingly, the sealing cover being subjected to the force of supported on the outer wall of the beverage container and associated with the closure means clamping means and carries a gas valve in the center.

Solche Getränke-Behälter sind bekannt und dienen dem Transport von Limonaden, Cola-Getränken und dergleichen. Die Behälter bestehen aus nichtrostendem Stahl, sind als Druckbehälter mit zylindrischem Mantel und nach aussen gewörbten Böden versehen und weisen üblicherweise an jedem Endstück einen über das gewölbte Endstück vorspringenden, aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen bestehenden Stand- bzw. Trag- und Schutzrand auf. Diese aus dauerhaftem, elastischem Material bestehenden Ränder sind fest mit den Endstücken verbunden und weisen seitlich Durchbrüche auf; namentlich der obere Rand ist als Tragrand mit Grifföffnungen ausgebildet. An der abgeflachten Oberseite des Behälters ist eine ovale Putzöffnung vorgesehen. Sie weist einen aus dem Stahlmaterial des Behälters geformten, nach oben vorspringenden Randwulst auf. Zum Verschluss dieser Putzöffnung dient ein ovaler, hutartiger Deckel aus nichtrostendem Stahlblech, der infolge seiner Schmalseite in die Putzöffnung eingebracht werden kann und dann von innen her mit seiner Dichtung gegen den Randwulst der Putzöffnung anlegbar ist. In dieser Stellung kann der Putzdeckel von aussen mittels einer manuell verschwenkbaren Hebeleinrichtung gehalten und mit seiner Dichtung gegen den Randwulst angepresst werden. Ist im Behälter Überdruck vorhanden, dann wird der Deckel durch den Innendruck gegen den Randwulst gepresst und dadurch dauerhaft und exakt abgedichtet. Such beverage containers are known and are used to transport lemonades, cola drinks and the like. The containers are made of stainless steel, are provided as a pressure vessel with a cylindrical jacket and outwardly curved bases and usually have a standing or carrying and protective edge on each end piece projecting from the curved end piece and made of plastic, rubber or the like. These edges made of durable, elastic material are firmly connected to the end pieces and have openings on the side; namely the upper edge is designed as a supporting edge with handle openings. An oval cleaning opening is provided on the flattened top of the container. It has an upwardly projecting edge bead formed from the steel material of the container. To close this cleaning opening, an oval, hat-like cover made of stainless steel sheet is used, which can be inserted into the cleaning opening due to its narrow side and can then be applied from the inside with its seal against the bead of the cleaning opening. In this position, the cleaning cover can be held from the outside by means of a manually pivotable lever device and pressed against the edge bead with its seal. If there is overpressure in the container, then the lid is pressed against the edge bead by the internal pressure and thereby permanently and precisely sealed.

Neben dem Behälterdeckel befinden sich ausserdem auf dem oberen Endstück noch zwei mit dem Behälterinneren verbundene, selbstschliessende Ventile zum Füllen bzw. Entleeren des Behälters bzw. zum Einführen von Druckgas, zum Beispiel gasförmigem Kohlendioxyd. Wenigstens eines dieser Ventile weist ein im Inneren des Behälters bis beinahe zum Behälterboden reichendes Rohr auf, durch das die Flüssigkeit vom Behälterboden aus durch Druckeinwirkung gezapft werden kann. Auch das zweite Ventil kann ein Standrohr aufweisen. In diesem Falle wird das einzufüllende gasförmige Kohlendioxyd in der Nähe des Behälterbodens eingebracht und bewirkt dabei laufend eine vielfach erwünschte Durchmischung des Behälterinhaltes. In addition to the container lid, there are also two self-closing valves connected to the inside of the container for filling or emptying the container or for introducing compressed gas, for example gaseous carbon dioxide, on the upper end piece. At least one of these valves has a tube in the interior of the container which extends almost to the bottom of the container, through which the liquid can be drawn off from the base of the container by the action of pressure. The second valve can also have a standpipe. In this case, the gaseous carbon dioxide to be filled is introduced in the vicinity of the container bottom and continuously brings about a frequently desired mixing of the container contents.

Bei derartigen Getränke-Behältern, die entsprechend der Multinationalität der Getränkeabfüller weltweit in ausserordentlich grossem Umfange verwendet werden, muss zwecks ihrer Wiederbefüllung mit Getränk manuell zunächst häufig durch Betätigung des zentralen Gasventils im Deckel der Restinnendruck aus dem Behälter abgelassen, dann der verschwenkbare Haltehebel des Verschlussdeckels angehoben und damit der Behälterdeckel entriegelt, der Behälterdeckel dann im Inneren des Behälters manuell gedreht und aus der ovalen Putzöffnung herausgenommen werden. Danach erfolgt die Innenreinigung des Behälters. Im Anschluss daran muss manuell wiederum der Verschlussdeckel eingesetzt und arretiert werden. Alsdann erfolgt die Füllung des Getränke-Behälters, nachdem Anschlussmuffen auf die beiden neben der Putzöffnung befindlichen Ventile des Behälters aufgesteckt wurden. In ähnlicher Weise erfolgt dann später das Zapfen über die beiden neben der Putzöffnung befindlichen Ventile, wobei dem einen Ventil gasförmiges C02 unter Druck zugeleitet wird und aus dem anderen Ventil das Getränk zum Zapfgerät weitergeführt wird. Solche Behälter weisen meistens ein Fassungsvermögen von 201 auf. In such beverage containers, which are used to an exceptionally large extent worldwide due to the multinationality of beverage bottlers, the residual internal pressure must first be released manually by actuating the central gas valve in the lid in order to refill them with beverage, then the pivoting holding lever of the closure lid must be raised and thus unlocks the container lid, the container lid is then manually rotated inside the container and removed from the oval cleaning opening. Then the inside of the container is cleaned. Subsequently, the sealing cover must be manually inserted and locked. The beverage container is then filled after connecting sleeves have been attached to the two valves of the container located next to the cleaning opening. In a similar manner, the tapping then takes place later via the two valves located next to the cleaning opening, gaseous CO 2 being fed under pressure to one valve and the beverage being passed on to the dispenser from the other valve. Such containers usually have a capacity of 201.

Die Erfindung bezweckt einen Getränke-Behälter zu schaffen, der maschinell, das heisst ohne jeglichen manuellen Handgriff, gereinigt, sterilisiert und gefüllt sowie ebenfalls ohne manuellen Eingriff automatisch zwecks Reinigung, Sterilisierung und Füllung zu- und anschliessend abgefördert werden kann. Dabei soll berücksichtigt werden, dass die Umrüstung möglichst weltweit von jedermann und in den Getränkebetrieben selbst vorgenommen werden kann. Die The invention aims to provide a beverage container that can be cleaned, sterilized and filled mechanically, that is to say without any manual manipulation, and can also be automatically removed for cleaning, sterilization and filling and then removed without manual intervention. It should be borne in mind that the retrofitting can be carried out by anyone in the beverage companies themselves, if possible, worldwide. The

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

631126 631126

Rücksendung von Getränkebehältern zum Hersteller zwecks Umrüstung oder die Einrichtung von Spezialwerkstätten hierfür wäre aus wirtschaftlichen und praktischen Erwägungen heraus nicht durchführbar. Returning beverage containers to the manufacturer for retrofitting or setting up special workshops for this would not be feasible for economic and practical reasons.

Der erfindungsgemässe Getränke-Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass der ovale Verschlussdeckel in seinem Zentrum eine Haltemuffe zur Aufnahme einer Füll- und Zapfarmatur mit Flüssigkeits- und Gasventil (Füllzapfen oder Stechdegen) aufweist und gegen auf der Behälter-Oberseite abgestütze Haltemittel durch eine Verschraubungseinrichtung zum Randwulst der Putzöffnung des Getränkebehälters hin anheb- und gegen diesen Randwulst verspannbar ausgebildet ist. The beverage container according to the invention is characterized in that the oval closure cover has a holding sleeve in its center for receiving a filling and dispensing fitting with a liquid and gas valve (filling spigot or spear) and against holding means supported on the top of the container by a screwing device Edge bead of the cleaning opening of the beverage container can be raised and braced against this edge bead.

Der Verschlussdeckel kann fest mit dem Getränke-Behälter, z. B. Cola-Getränkebehälter, verschraubt werden und erlaubt das Einsetzen eines an sich bekannten Stechdegens, auch Füllzapfer genannt, mit in bekannter Weise durch Ventile von aussen her steuerbaren Gas- und Flüssigkeitswegen, im Zentrum des Behälter-Oberteils. Dadurch wird der Ge-tränke-Behälter maschinell verarbeitbar. Er kann also auch von bekannten, selbsttätig arbeitenden Maschinen und Einrichtungen ohne manuellen Eingriff gereinigt, sterilisiert und gefüllt werden. Auch der Zu- und Abtransport zu solchen Einrichtungen kann ohne manuellen Eingriff erfolgen. Der Behälter kann von jeder beliebigen Arbeitskraft weltweit an allen Orten innerhalb von wenigen Sekunden umgerüstet werden. Der dazu erforderliche Austausch des alten Deckels gegen einen neuen erfindungsgemässen Deckel und dessen Festziehen gegen den Randwulst der Putzöffnung ist unproblematisch, ebenso wie das Einschrauben eines mit maschinell betätigbaren Ventilen versehenen Stechdegens, wie er zur maschinellen Verarbeitung, das heisst zum maschinellen Reinigen, Sterilisieren und Füllen von Kegs, seit langer Zeit Verwendung findet. Diese Kegs werden aber ohne Putzöffnung bereits bei ihrer Herstellung mit einem entsprechenden Einschraubstutzen für den Stechdegen gefertigt. Das Problem der Umrüstung ergab sich bei ihnen nicht. The closure lid can be firmly attached to the beverage container, e.g. B. Cola beverage container, are screwed and allows the insertion of a well-known rapier, also called filling tap, with in a known manner by valves from the outside controllable gas and liquid paths, in the center of the upper part of the container. This makes the beverage container machinable. It can also be cleaned, sterilized and filled by known, automatically working machines and equipment without manual intervention. Transport to and from such facilities can also be carried out without manual intervention. The container can be converted by any worker anywhere in the world within a few seconds. The necessary replacement of the old cover for a new cover according to the invention and its tightening against the bead of the cleaning opening is unproblematic, as is the screwing in of a piercing spear provided with mechanically operable valves, as is the case for machine processing, i.e. for machine cleaning, sterilizing and filling von Kegs, has been used for a long time. However, these kegs are made without a cleaning opening during their manufacture with a corresponding screw-in connector for the spear. The problem of retrofitting did not arise with them.

Genau wie die einen Stechdegen aufweisenden Kegs können auch die gemäss der Erfindung auf Stechdegen umgerüsteten Getränke-Behälter maschinell nacheinander mit verschiedenen Behandlungsköpfen verbunden werden. Dabei werden die Gas- und Luftventile des Stechdegens geöffnet und die Gas- bzw. Flüssigkeitskanäle mit entsprechenden Medien beaufschlagt. Für die Reinigung und die Füllung sind meistens verschiedene Behandlungsköpfe vorgesehen. Das Zapfen erfolgt in gleicher Weise wie bei den bekannten Kegs, indem an der Zapfstelle mit dem Stechdegen ein entsprechender Zapfkopf verbunden wird, der die Ventile des Stechdegens öffnet und den Austritt der Flüssigkeit und den Eintritt von Druckgas in den Behälter erlaubt. Just like the kegs with a spear, the beverage containers converted to a spear according to the invention can also be connected mechanically in succession to different treatment heads. The gas and air valves of the spear are opened and the gas or liquid channels are pressurized with the appropriate media. Different treatment heads are usually provided for cleaning and filling. Tapping takes place in the same way as in the known kegs, in that a corresponding tapping head is connected to the spear at the tap, which opens the spear's valves and allows the liquid to escape and pressurized gas to enter the container.

Die Ventile des Stechdegens schützen in jedem Falle das Behälterinnere nicht nur vor Verlust von Flüssigkeit und Spanngas, sondern schützen auch das Behälterinnere vor Verunreinigungen von aussen her. Nach der Entleerung des Getränke-Behälters bleibt der Behälter hermetisch verschlossen, so dass Verschmutzungen oder Infektionen oder ein Austrocknen und Verkrusten des Behälters auf dem Rückweg vom Verbraucher zum Getränkebetrieb weitgehend vermieden werden. Auch innerhalb der Verarbeitungsmaschine bleibt der Getränke-Behälter zwischen dem nach dem Reinigungsvorgang folgenden Sterilisiervorgang und dem anschliessenden Füllvorgang, soweit dieser auf einem eigenen Füllkopf erfolgt, ebenfalls hermetisch verschlossen, so dass auch zwischen Reinigung und Füllung eine nachträgliche Verschmutzung bzw. Infizierung des Behälterinneren vermieden wird. Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Verschlussdeckel und Putzöffnung wird weiter vorgeschlagen, dass zusätzlich zwischen dem Flansch und der Behälter-Oberseite ein Dichtring angeordnet ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Flansch eine innere, kreisrunde Öffnung, deren Durchmesser mit demjenigen der Haltemuffe korrespondiert, sowie eine äussere, ovale Begrenzung mit einem rechtwinkelig abstehenden Rand aufweist, der die Kontur der Öffnung des Randwulstes der Putzöffnung äquidi-stant wenig übertrifft. Dadurch wird eine einfache und leicht handhabbare Verbindung des Verschlussdeckels mit der Putzöffnung erzielt. Dazu wird vorgeschlagen, dass als Verschraubungseinrichtung zwischen Flansch und Verschlussdeckel Kopfschrauben oder dergleichen Schrauben vorgesehen sind, die auf gemeinsamem Teilkreis durch korrespondierende Bohrungen des Flansches in mit Gewinde versehene Sacklöcher des Verschlussdeckels einschraubbar sind. Alternativ wird dazu vorgeschlagen, dass als Verschraubungseinrichtung die Haltemuffe in den Verschlussdeckel einschraubbar vorgesehen ist und einen Bund trägt, dessen Durchmesser den Durchmesser der kreisrunden Öffnung des Flansches übertrifft und in Richtung zum Randwulst oben auf dem Flansch aufliegt. Während nach der einen Alternativlösung die Verschraubung mit Hilfe von Kopfschrauben od.dgl., also mit Hilfe von einigen zusätzlichen Einzelteilen, erfolgt, erfolgt nach der anderen Alternative die Verschraubung über ein zentrales Gewinde, wodurch die Anzahl der nötigen Einzelteile verringert werden kann. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass der als kreisrunde, mit seinem Durchmesser die grösste Längsabmessung der ovalen Putzöffnung übertreffende Scheibe ausgebildete Flansch eine innere kreisrunde Öffnung mit Innengewinde, das einem Aussengewinde der Haltemuffe zugeordnet ist, aufweist und dass ein kreisförmiger Kragenring mit einem Innendurchmesser, der die grösste Längenabmessung des ovalen Randwulstes übertrifft, abgedichtet mit seinem oberen Rand gegen die Unterseite des auf ihn niederschraub-baren Flansches ansteht. Bei dieser Ausführungsform weist einzig und allein der Deckel selbst eine ovale Kontur auf, während Flansch und Kragenring allseits kreisförmige Konturen aufweisen und daher auch einfacher zu fertigen sind. The valves of the spear not only protect the inside of the container from loss of liquid and tension gas, but also protect the inside of the container from external contamination. After the beverage container has been emptied, the container remains hermetically sealed, so that contamination or infection or drying out and crusting of the container on the way back from the consumer to the beverage operation are largely avoided. Also inside the processing machine, the beverage container remains hermetically sealed between the sterilization process following the cleaning process and the subsequent filling process, insofar as this takes place on its own filling head, so that subsequent contamination or infection of the container interior is also avoided between cleaning and filling . To improve the seal between the sealing cover and the cleaning opening, it is further proposed that a sealing ring is additionally arranged between the flange and the top of the container. It is further proposed that the flange have an inner, circular opening, the diameter of which corresponds to that of the holding sleeve, and an outer, oval boundary with a right-angled edge which equidistantly exceeds the contour of the opening of the edge bead of the cleaning opening. This results in a simple and easy-to-use connection of the sealing cover to the cleaning opening. For this purpose, it is proposed that cap screws or similar screws are provided as the screwing device between the flange and the closure cover, which screws can be screwed into threaded blind holes in the closure cover on a common pitch circle through corresponding bores in the flange. Alternatively, it is proposed that the holding sleeve is provided as a screwing device and can be screwed into the closure cover and carries a collar whose diameter exceeds the diameter of the circular opening of the flange and rests on the top of the flange in the direction of the edge bead. While according to one alternative solution the screwing is done with the help of cap screws or the like, i.e. with the help of some additional individual parts, the other alternative is the screwing via a central thread, whereby the number of necessary individual parts can be reduced. A further embodiment consists in that the flange, which is designed as a circular disk with a diameter that exceeds the largest longitudinal dimension of the oval cleaning opening, has an inner circular opening with an internal thread, which is assigned to an external thread of the holding sleeve, and that a circular collar ring with an inner diameter, which exceeds the largest length dimension of the oval bead, sealed with its upper edge against the underside of the flange that can be screwed onto it. In this embodiment, only the lid itself has an oval contour, while the flange and collar ring have circular contours on all sides and are therefore also easier to manufacture.

Nachfolgend werden anhand der schematischen Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described below with the aid of the schematic drawing.

Fig. 1 zeigt in gegenüber den anderen Figuren der Zeichnung stark verkleinertem Massstab einen nach der Erfindung umgerüsteten Getränke-Behälter, teilweise geschnitten, 1 shows, on a much smaller scale than the other figures in the drawing, a beverage container converted according to the invention, partly in section,

Fig. 2 zeigt den Schnitt durch das Kopfstück eines Stechdegens 3, 2 shows the section through the head piece of a prong 3,

Fig. 3a zeigt einen Teilschnitt A-M-B mit zusätzlichen Bruchkanten nach Fig. 3b, 3a shows a partial section A-M-B with additional break edges according to FIG. 3b,

Fig. 3b zeigt die Draufsicht auf den ovalen Flansch, 3b shows the top view of the oval flange,

Fig. 4 und 5 zeigen in etwas vergrössertem Massstab zwei weitere Ausführungsformen des Verschlussdeckels und der zugehörigen Verschraubungseinrichtung. 4 and 5 show, on a somewhat enlarged scale, two further embodiments of the closure cover and the associated screwing device.

Der Getränke-Behälter 1 nach Fig. 1 weist einen zylindrischen Mantel 11 und am oberen Endstück 15 einen Tragrand 12 mit Durchbrüchen 13 auf. Am unteren Ende ist ein Standrand 14 vorgesehen. Tragrand 13 und Standrand 14 sind aus Kunststoff od.dgl. Das obere, gewölbte Endstück 15 des Getränke-Behälters 1 weist eine ovale, nach oben vorstehende, mit Randwulst 16 versehene Putzöffnung 17 auf. In diese Putzöffnung 17 ist gemäss Fig. 1 mit Hilfe des Verschlussdeckels 4 ein Stechdegen 3 mit Standrohr 31 eingesetzt, wodurch der Getränke-Behälter 1 in bekannter Weise ohne manuelles Zutun maschinell geöffnet, gereinigt, sterilisiert, gefüllt und geschlossen werden kann, ohne dass, wie seither, ein Deckel zunächst entfernt und danach wieder eingesetzt werden muss. Auch der Zutransport zu und der Abtransport von der Behandlungsmaschine kann ohne maschinellen Eingriff vollautomatisch erfolgen. The beverage container 1 according to FIG. 1 has a cylindrical jacket 11 and a supporting edge 12 with openings 13 at the upper end piece 15. A stand 14 is provided at the lower end. Support edge 13 and stand edge 14 are made of plastic or the like. The upper, curved end piece 15 of the beverage container 1 has an oval, upwardly projecting cleaning opening 17 provided with a bead 16. In this cleaning opening 17, according to FIG. 1, a piercing blade 3 with standpipe 31 is inserted with the aid of the closure cover 4, as a result of which the beverage container 1 can be opened, cleaned, sterilized, filled and closed mechanically in a known manner without manual intervention without as since then, a cover must first be removed and then replaced. The transport to and from the treatment machine can also be carried out fully automatically without any mechanical intervention.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

631126 631126

4 4th

Der Stechdegen 3 nach Fig. 2 kann eine der vielen handelsüblichen Ausbildungen aufweisen. Der Anschlusskopf 32 enthält ein als Aussengewinde ausgebildetes Einschraubgewinde, das in bekannter Weise in das Innengewinde 33 einer Haltemuffe 6 einschraubbar ist. Der Anschlusskopf 32 ist topfförmig ausgebildet. Er enthält Flüssigkeits- und Gaswege 34a, 34b, die durch Ventile 35, 36 unter Einwirkung von Schliessfedern 37, 38 in Schliessstellung gehalten, jedoch durch äussere, mechanische Einwirkung der mit dem Stechdegen 3 in bekannter Weise kuppelbaren Anschlussköpfe unter Beibehaltung getrennter Wege für Gas und Flüssigkeit geöffnet werden können und damit die Behandlung des Inneren des Getränke-Behälters 1, also die Reinigung und Sterilisierung, ebenso erlauben wie die anschliessende Füllung oder das Entleeren des Getränkes durch das Standrohr 31 hindurch. Nach Fig. 3a weist das obere Endstück 15 einen nach oben gewölbten, ovalen Randwulst 16 auf, der in eine ovale Putzöffnung 17, insbesondere in Fig. 4 und 5 sichtbar, übergeht. Die ovale Form, das heisst die ellipsenartige Kontur des Randes der Putzöffnung 17 bzw. des ovalen Randwulstes 16 erlaubt das Einbringen eines ebenfalls ovalen, hutförmigen Verschlussdeckels 4, dessen Längsachse zwar die Längsachse der Putzöffnung 17 übertrifft, dessen Querachse jedoch kleiner als die Längsachse der Putzöffnung 17 ist. Der ovale Verschlussdeckel 4 weist in seinem Zentrum eine Haltemuffe 6 mit Innengewinde 33 auf. The sword 3 according to FIG. 2 can have one of the many commercially available designs. The connection head 32 contains a screw-in thread designed as an external thread, which can be screwed into the internal thread 33 of a holding sleeve 6 in a known manner. The connection head 32 is cup-shaped. It contains liquid and gas paths 34a, 34b, which are held in the closed position by valves 35, 36 under the action of closing springs 37, 38, but by external, mechanical action of the connecting heads which can be coupled to the spear 3 in a known manner while maintaining separate paths for gas and Liquid can be opened and thus allow the treatment of the interior of the beverage container 1, ie cleaning and sterilization, as well as the subsequent filling or emptying of the beverage through the standpipe 31. According to FIG. 3a, the upper end piece 15 has an upwardly curved, oval edge bead 16 which merges into an oval cleaning opening 17, particularly visible in FIGS. 4 and 5. The oval shape, that is to say the elliptical contour of the edge of the cleaning opening 17 or of the oval bead 16, permits the introduction of an oval, hat-shaped closure cover 4, the longitudinal axis of which exceeds the longitudinal axis of the cleaning opening 17, but whose transverse axis is smaller than the longitudinal axis of the cleaning opening 17 is. The oval closure cover 4 has a holding sleeve 6 with an internal thread 33 in its center.

Auf dem krempenartigen Rand des Verschlussdeckels 4 ist ein Dichtring 41 angebracht, der gegen den Randwulst 16 von innen her abdichtend angepresst wird. Dazu wird der Verschlussdeckel 4 bei der Umrüstung mittels der Kopfschrauben 42, die durch Löcher 51 (Fig. 3b) des ovalen Flansches 5 in Sackbohrungen 43 des Verschlussdeckels 4 auf dem Teilkreis 44 eingeschraubt sind, von innen her in Richtung zur Putzöffnung 17 nach oben verspannt, wobei sich der ovale Flansch 5 mit seinem am unteren Ende angeschrägten Aussenrand 52 auf der Aussenseite des Randwulstes 16 abstützt. Der Randwulst 16 des oberen Endstückes On the brim-like edge of the cover 4, a sealing ring 41 is attached, which is pressed against the edge bead 16 from the inside in a sealing manner. For this purpose, the closure cover 4 is retrofitted from the inside in the direction of the cleaning opening 17 by means of the cap screws 42, which are screwed through holes 51 (FIG. 3b) of the oval flange 5 into blind holes 43 of the closure cover 4 on the pitch circle 44 , wherein the oval flange 5 with its bevelled outer edge 52 is supported on the outside of the edge bead 16. The edge bead 16 of the upper end piece

15 wird also von aussen mechanisch durch den Aussenrand 52 des ovalen Flansches 5 und von innen durch die Schulter des Verschlussdeckels 4 verspannt. Die Abdichtung erfolgt durch Dichtring 41. Zwecks zusätzlicher Abdichtung ist in der Kehle zwischen Flansch 5 und seinem Aussenrand 52 ein zusätzlicher Dichtring 53 eingelegt, so dass der Randwulst 15 is therefore mechanically braced from the outside by the outer edge 52 of the oval flange 5 and from the inside by the shoulder of the closure cover 4. Sealing takes place by means of sealing ring 41. For the purpose of additional sealing, an additional sealing ring 53 is inserted in the throat between flange 5 and its outer edge 52, so that the edge bead

16 und damit die Putzöffnung 17 optimal von aussen und von innen abgedichtet wird. 16 and thus the cleaning opening 17 is optimally sealed from the outside and from the inside.

In Fig. 3a zeigt die rechte Seite der Figur den Schnitt A-M gemäss Fig. 3b, das heisst die kleine Achse des Ovals. Die linke Seite (Fig. 3a) zeigt teilweise den Schnitt B-M, das heisst die grosse Achse des Ovals, den ovalen Flansch 5, allerdings nur teilweise geschnitten. Ungeschnitten ist zum Teil auch der Verschlussdeckel 4. Die kreisrunde, innere Öffnung des Flansches 5 ist mit 54 bezeichnet; sie umfasst die Haltemuffe 6 jochartig. Von der im oberen Endstück 15 vorgesehenen, kreisförmigen Stufe 18 aus ist anschliessend der aus Kunststoff, Gummi od.dgl. bestehende Tragrand 12 weitergeführt. In Fig. 3a the right side of the figure shows the section A-M according to Fig. 3b, that is, the small axis of the oval. The left side (Fig. 3a) shows part of the section B-M, that is, the major axis of the oval, the oval flange 5, but only partially cut. The closure cover 4 is also partly uncut. The circular, inner opening of the flange 5 is designated by 54; it comprises the holding sleeve 6 in a yoke-like manner. From the provided in the upper end piece 15, circular step 18 is then made of plastic, rubber or the like. existing carrying edge 12 continued.

Eine andere Ausführungsform ist aus Fig. 4 ersichtlich. Die Haltemuffe 6 mit Innengewinde 33 zum Einschrauben eines Stechdegens 3 (nicht gezeichnet in Fig. 4) ist an ihrem unteren Ende über ein Aussengewinde 61 in eine mit einem entsprechenden Innengewinde 61 versehene Bohrung des ovalen Verschlussdeckels 4 geschraubt. Die Haltemuffe 6 weist ausserdem im Mittelteil einen vorspringenden, kreisrunden Bund 62 auf, mit dem sie auf dem ovalen Flansch 5a von ober her aufliegt, wobei der Aussendurchmesser des Bundes 62 den Durchmesser der kreisrunden Öffnung 54a des Flansches 5a übertrifft. Durch Niederschrauben der Haltemuffe 6 (Fig. 4) wird der Verschlussdeckel 4 nach oben zum Flansch 5a hin festgezogen, weil sich der zur besseren Anpassung an den Randwulst 16 abgeschrägte Aussenrand 52 des Flansches 5a auf dem Randwulst 16 abstützt. In ganz entsprechender Weise, wie zu Fig. 3a erläutert, wird der Randwulst 16 nicht nur von aussen und innen mechanisch verspannt, sondern auch durch die Dichtringe 41 und 53 dabei abgedichtet. Another embodiment is shown in FIG. 4. The holding sleeve 6 with internal thread 33 for screwing in a spear 3 (not shown in FIG. 4) is screwed at its lower end via an external thread 61 into a bore of the oval closure cover 4 provided with a corresponding internal thread 61. The holding sleeve 6 also has in the middle part a projecting, circular collar 62 with which it rests on the oval flange 5a from above, the outside diameter of the collar 62 exceeding the diameter of the circular opening 54a of the flange 5a. By screwing down the holding sleeve 6 (FIG. 4), the closure cover 4 is tightened upwards towards the flange 5a because the outer edge 52 of the flange 5a, which is bevelled for better adaptation to the edge bead 16, is supported on the edge bead 16. In a very corresponding manner, as explained in relation to FIG. 3a, the edge bead 16 is not only mechanically braced from the outside and inside, but is also sealed by the sealing rings 41 and 53.

Eine weitere Ausführungsform ist aus Fig. 5 zu entnehmen. Die Haltemuffe 6 bildet hierbei, ähnlich wie in der Aus-führungsform gemäss Fig. 3a, mit dem ovalen Verschlussdeckel 4 ein untrennbares Teil, trägt jedoch im Mittelteil ein Aussengewinde 63, in welchem ein kreisrunder Flanschring 5b mit entsprechendem Innengewinde 63 in Richtung zum Randwulst 16 hin niederschraubbar ist. Dabei gelangt der Dichtring 53b gegen den kreisrunden Kragenring 7, der am unteren Ende über einen Dichtring 71 auf dem oberen Endstück 15 des Getränke-Behälters 1 abgestützt ist. Halteflächen zum Niederschrauben des Flansches 5b, etwa Bohrungen 55b, müssen vorgesehen werden. Durch das Niederschrauben des Flansches 5b wird auch bei dieser Ausführungsform der Verschlussdeckel 4 mechanisch von innen und aussen gegen den Randwulst 16 festgezogen und gleichzeitig auch von innen und aussen eine Abdichtung bewirkt. A further embodiment can be seen in FIG. 5. The retaining sleeve 6 forms an inseparable part with the oval sealing cover 4, similar to the embodiment according to FIG. 3a, but has an external thread 63 in the central part, in which a circular flange ring 5b with a corresponding internal thread 63 in the direction of the edge bead 16 can be screwed down. Here, the sealing ring 53b comes against the circular collar ring 7, which is supported at the lower end by a sealing ring 71 on the upper end piece 15 of the beverage container 1. Holding surfaces for screwing down the flange 5b, such as bores 55b, must be provided. By unscrewing the flange 5b, in this embodiment as well, the closure cover 4 is mechanically tightened from the inside and outside against the bead 16 and at the same time also provides a seal from the inside and outside.

Die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 stellen vorteilhafte Varianten zu der Ausführungsform nach den Fig. 3a, 3b dar. The embodiments according to FIGS. 4 and 5 represent advantageous variants of the embodiment according to FIGS. 3a, 3b.

Zum Umrüsten eines Getränke-Behälters 1 wird der zugehörige ovale Verschlussdeckel herausgenommen, was wegen der ovalen Form des Deckels und der Putzöffnung 17 leicht möglich ist. Dann wird ein Deckel 4 gemäss der Erfindung in die Putzöffnung eingebracht und durch Niederschrauben entweder der Kopfschraube 47 (Fig. 3a) oder der Haltemuffe 6 (Fig. 4) oder aber des kreisrunden Flansches 5b ein auch für maschinelle Verarbeitung ausreichend stabiles, mechanisches Verspannen der Schulter des Verschlussdeckels 4 mit dem Randwulst 16 von innen bewirkt, wobei gleichzeitig die Abdichtung durch die Anläge der Dichtungen 41, 53 bzw. 53b und 71 erfolgt. To convert a beverage container 1, the associated oval closure lid is removed, which is easily possible because of the oval shape of the lid and the cleaning opening 17. Then a cover 4 according to the invention is inserted into the cleaning opening and by screwing down either the cap screw 47 (FIG. 3a) or the holding sleeve 6 (FIG. 4) or the circular flange 5b, a mechanical clamping of the machine that is sufficiently stable even for machine processing Shoulder of the closure cover 4 with the bead 16 causes from the inside, at the same time sealing by the abutment of the seals 41, 53 or 53b and 71.

Der fertig verspannte Verschlussdeckel 4 wird so lange nicht mehr abgenommen, bis Undichtigkeiten am Getränkebehälter 1 oder am Verschlussdeckel 4 auftreten. In die Haltemuffe 6 wird ein handelsüblicher Stechdegen 3 eingeschraubt, und anschliessend kann der Behälter durch den Stechdegen 3 hindurch gereinigt, sterilisiert und gefüllt werden. Nach dem Abziehen des Behälters vom Füllkopf schliessen die Ventile 35,36 des Stechdegens 3 automatisch ab. Durch den Innendruck im Getränke-Behälter 1 wird der Verschlussdeckel 4 gegen die Putzöffnung 17 bzw. den Randwulst 16 mit zusätzlicher Abdichtkraft angepresst. The fully tensioned closure cap 4 is no longer removed until leaks occur on the beverage container 1 or on the closure cover 4. A commercially available prong 3 is screwed into the holding sleeve 6, and the container can then be cleaned, sterilized and filled through the prong 3. After the container has been pulled off the filling head, the valves 35, 36 of the spear 3 automatically close. Due to the internal pressure in the beverage container 1, the closure lid 4 is pressed against the cleaning opening 17 or the edge bead 16 with an additional sealing force.

Auch beim Zapfen des Getränkes aus dem Getränke-Be-hälter verbleibt der Stechdegen 3 stets in der Muffe 6. Das Zapfen erfolgt in bekannter Weise durch einen auf den Stechdegen 3 aufgesetzten Zapfkopf, der eine Kupplung des Getränke-Behälters 1 mit der Schankanlage herbeiführt, wobei die Ventile 35 und 36 geöffnet werden. Zumeist durch Ventil 36 und die Wege 34 strömt dann Gas in den Behälter 1 und Getränk gelangt durch das Standrohr 31 über Schläuche oder Rohrleitungen zur Schankanlage. Die üblicherweise im Bereich des oberen Endstückes 15 zusätzlich vorgesehenen und seither benötigten beiden Steckventile 8 (Fig. 1) werden stillgelegt; zweckmässigerweise durch aufgeschraubte Dichtkappen. Die Steckventile 8 können aber auch ganz entfernt und die verbleibenden Öffnungen im oberen Endstück 15 in geeigneter Weise verschlossen werden. Even when the beverage is tapped from the beverage container, the spear 3 always remains in the sleeve 6. The spigot is carried out in a known manner by a dispensing head placed on the spear 3, which brings about a coupling of the beverage container 1 with the dispensing system, the valves 35 and 36 are opened. Mostly through valve 36 and the paths 34, gas then flows into the container 1 and the beverage reaches the dispensing system through the standpipe 31 via hoses or pipes. The two plug-in valves 8 (FIG. 1) that are usually additionally provided in the area of the upper end piece 15 and have been required since then are shut down; expediently by screwed on sealing caps. The plug-in valves 8 can also be completely removed and the remaining openings in the upper end piece 15 can be closed in a suitable manner.

Die Fig. 4 und 5 stellen entsprechende Teilschnitte A-M; B-M dar, wie sie in Fig. 3b hinsichtlich der Fig. 3a angegeben sind. Figures 4 and 5 represent corresponding partial sections A-M; B-M as shown in Fig. 3b with respect to Fig. 3a.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnxmgen 1 sheet of drawings

Claims (6)

631126 PATENTANSPRÜCHE631126 PATENT CLAIMS 1. Tragbarer Getränke-Behälter aus Stahlblech, mit von innen anliegendem, ovalem Verschlussdeckel für die ovale Putzöffnung des Behälters, gegen deren ovalen Randwulst ein auf dem Rand des Verschlussdeckels angebrachter Dichtring abdichtend anliegt, wobei der Verschlussdeckel durch Krafteinwirkung von auf der Aussenwand des Ge-tränke-Behälters abgestützten und dem Verschlussdeckel zugeordneten Spannmitteln gehalten wird und im Zentrum ein Gasventil trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Verschlussdeckel (4) in seinem Zentrum eine Haltemuffe (6) zur Aufnahme einer Füll- und Zapfarmatur (3) mit Flüssigkeitsund Gasventil aufweist und gegen auf der Behälter-Oberseite (15,16) abgestützte Haltemittel (5, 5a, 5a, 5b) durch eine Verschraubungseinrichtung (42,43, 61, 63) zum Randwulst (16) der Putzöffnung (17) des Behälters (1) hin anheb- und gegen diesen Randwulst (16) verspannbar ausgebildet ist. 1. Portable beverage container made of sheet steel, with an oval sealing cover for the oval plaster opening of the container from the inside, against the oval bead of which a sealing ring attached to the edge of the sealing cover rests in a sealing manner, the sealing cover being exerted by force on the outer wall of the container. drinker-supported and the closure cover associated clamping means is held and carries a gas valve in the center, characterized in that the oval closure cover (4) has in its center a holding sleeve (6) for receiving a filling and dispensing fitting (3) with liquid and gas valve and against holding means (5, 5a, 5a, 5b) supported on the top of the container (15, 16) by a screwing device (42, 43, 61, 63) to the edge bead (16) of the cleaning opening (17) of the container (1) is raised and braced against this edge bead (16). 2. Getränke-Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flanschring (5, 5a, 5b) und zwischen diesem und der Behälter-Oberseite (15,16) ein Dichtring (53, 53b) angeordnet ist. 2. Beverage container according to claim 1, characterized in that a flange ring (5, 5a, 5b) and between this and the top of the container (15, 16) a sealing ring (53, 53b) is arranged. 3. Getränke-Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (5, 5a) eine innere kreisrunde Öffnung (54, 54a), deren Durchmesser mit einem diesem zugeordneten Durchmesser der Haltemuffe (6) korrespondiert, sowie eine äussere, ovale Begrenzung mit einem rechtwinkelig abstehenden Rand aufweist, der die Kontur der Putzöffnung (17) des Randwulstes (16) äquidistant wenig übertrifft. 3. Beverage container according to claim 2, characterized in that the flange ring (5, 5a) has an inner circular opening (54, 54a), the diameter of which corresponds to an associated diameter of the holding sleeve (6), and an outer, oval boundary with an edge protruding at right angles, which equidistantly exceeds the contour of the cleaning opening (17) of the edge bead (16) little. 4. Getränke-Behälter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschraubungseinrichtung (Fig. 3a) zwischen Flanschring (5) und Verschlussdeckel (4) Schrauben (47) vorgesehen sind, die auf gemeinsamem Teilkreis (44) durch korrespondierende Löcher (51) des Flanschrings (5) in mit Gewinde versehene Sacklöcher (43) des Verschlussdeckels (4) einschraubbar sind. 4. Beverage container according to claim 3, characterized in that screws (47) are provided as a screwing device (Fig. 3a) between the flange ring (5) and sealing cover (4), which on a common pitch circle (44) through corresponding holes (51) of the flange ring (5) can be screwed into threaded blind holes (43) of the sealing cover (4). 5. Getränke-Behälter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschraubungseinrichtung (Fig. 4) die Haltemuffe (6) in den Verschlussdeckel (4) einschraubbar vorgesehen ist und einen Bund (62) trägt, dessen Durchmesser den Durchmesser der kreisrunden Öffnung (54a) des Flansches (4) übertrifft und in Richtung zum Randwulst (16) oben auf dem Flanschring (5) aufliegt. 5. Beverage container according to claim 3, characterized in that as a screwing device (Fig. 4), the holding sleeve (6) in the cover (4) can be screwed in and carries a collar (62) whose diameter corresponds to the diameter of the circular opening ( 54a) of the flange (4) and rests in the direction of the edge bead (16) on top of the flange ring (5). 6. Getränke-Behälter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als kreisrunde, mit seinem Durchmesser die grösste Längenabmessung der ovalen Putzöffnung (17) übertreffende Scheibe ausgebildete Flanschring (5b) eine innere kreisrunde Öffnung mit Innengewinde (63), das einem Aussengewinde (63) der Haltemuffe (6) zugeordnet ist, aufweist und dass ein kreisförmiger Kragenring (7) mit einem Innendurchmesser, der die grösste Längenabmessung des ovalen Randwulstes (16) übertrifft, abgedichtet mit seinem unteren Rand auf der Behälteroberseite (15) aufsitzt und abgedichtet mit seinem oberen Rand gegen die Unterseite des auf ihn niederschraubbaren Flansches (5b) ansteht. 6. Beverage container according to claim 2, characterized in that the flange formed as a circular, with its diameter exceeding the greatest length dimension of the oval cleaning opening (17) flange ring (5b) has an inner circular opening with an internal thread (63) that an external thread ( 63) is assigned to the holding sleeve (6), and that a circular collar ring (7) with an inner diameter that exceeds the greatest length dimension of the oval edge bead (16) sits sealed with its lower edge on the container top (15) and seals with its upper edge abuts against the underside of the flange (5b) which can be screwed onto it.
CH770378A 1977-07-23 1978-07-17 Portable beverage container made of steel plate CH631126A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733343 DE2733343A1 (en) 1977-07-23 1977-07-23 PORTABLE BEVERAGE CONTAINER MADE OF STEEL SHEET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631126A5 true CH631126A5 (en) 1982-07-30

Family

ID=6014685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH770378A CH631126A5 (en) 1977-07-23 1978-07-17 Portable beverage container made of steel plate

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT359855B (en)
CH (1) CH631126A5 (en)
DE (1) DE2733343A1 (en)
DK (1) DK319878A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT359855B (en) 1980-12-10
DK319878A (en) 1979-01-24
DE2733343A1 (en) 1979-02-08
ATA323878A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (en) Beer cask used as a party cask comprises a tap joined on one side to a riser line and having an outer tube in which an inner tube slides
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
DE19544708A1 (en) Bottle containing aseptic cold drink
DE102005003222A1 (en) Device for filling containers has filler pipe with standpipe with valve body on outside and gas pipe on inside which are vertically movable independent of one another to form ring chamber opening downwards
DE4231635C2 (en) Containers for the storage and transport of flowable media, primarily liquids
EP2022751A2 (en) Spherical beer keg
DE4425675C2 (en) Sealing cap
EP0867219B1 (en) Liquid carbonating apparatus
DE102007028158B3 (en) Multi-purpose bottle stopper has a plastics cone-shaped stopper, pressed against the bottle neck by an inserted plastics press stopper
CH631126A5 (en) Portable beverage container made of steel plate
WO2003057589A1 (en) Closeable discharger for discharging a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
EP1059260B1 (en) Method for filling and closing containers by mean of a two-part cap
DE3407111C2 (en) Bottle dispenser
DE19952379B4 (en) Co2 Dispenser
DE1657144A1 (en) Bung insert for a beverage tank
DE4122637A1 (en) Beverage bottle emptying machine - uses oblong filler tube through which compressed gas is delivered via a return passage
DE60305892T2 (en) CLOSING DEVICE FOR A CONTAINER
DE1482692C (en) Dispensing device, especially for beer kegs
AT244791B (en) Closing device for liquid or gas containers
DE1147502B (en) Dispensing head for kegs, especially beer kegs
DE4110469A1 (en) Device for cleaning pipe runs to beer pumps - has cask with exchangeable cover accepting standard fittings
DE1915728C (en) Bung screw with flap valve for beer kegs or the like
DE900662C (en) Quick release, especially for barrel holes
DE577507C (en) Device for the sterile filling of sterilized liquids, in particular beer
DE1186769B (en) Device for pouring out pressurized liquids such as beer

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAF

PL Patent ceased