EP2322063A1 - Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen - Google Patents

Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2322063A1
EP2322063A1 EP09175782A EP09175782A EP2322063A1 EP 2322063 A1 EP2322063 A1 EP 2322063A1 EP 09175782 A EP09175782 A EP 09175782A EP 09175782 A EP09175782 A EP 09175782A EP 2322063 A1 EP2322063 A1 EP 2322063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
showcase
front side
edges
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09175782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dipl.-Ing. Andreas Knabe
Dipl.-Ing. Gerd Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Original Assignee
Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH filed Critical Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Priority to EP09175782A priority Critical patent/EP2322063A1/de
Publication of EP2322063A1 publication Critical patent/EP2322063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets

Definitions

  • the invention relates to a display case for the presentation of wide objects.
  • the display case has a presentation room, which has on its front side a closable by transparent segments opening portion.
  • Generic showcases serve to present selected and often valuable exhibits, which are temporarily placed in the showcase for exhibition purposes. It is often important that the valuable and mostly not durable exhibits are mechanically stressed as little as possible.
  • the showcases also serve to protect the exhibits from unauthorized access, damage, unfavorable climatic influences, dust and excessive light radiation.
  • the field of application of the invention lies in special showcases which serve for the presentation of exceptionally wide individual objects, such as carpets. Since valuable old textiles are often not to be kinked, compressed or bent, it is necessary to be able to open as far as possible the display case for introducing and removing the wide objects across their width.
  • the glazings of such showcases consist of a large number of panes which framelessly adjoin one another in the closed state, either as panes arranged side by side flush with one another or as panes abutting one another at right angles with their edges.
  • FIG. 1 Different possibilities of opening a wide showcase are shown.
  • FIGS. 1a and 1b show conventional arrangements of juxtaposed in a plane discs of a showcase 1, which are referred to as swing doors 4, also referred to as stop doors.
  • the movable in the direction of movement 6 door leaves are on the one hand by means of hinges 5 attached to the frame and are used to open the front 3 of the presentation room 2.
  • the respective outer swing doors 4 are attached to the lateral outer edges of the front side 3 to be opened.
  • the open swing doors 4 protrude into the room.
  • the space required for the showcase 1 or in front of the showcase 1 increases sharply.
  • showcases 1 with sliding doors 7 are known.
  • Figure 1c are arranged side by side arranged in a plane slices as sliding doors 7, which open to the side, therefore not open when opening and also do not protrude laterally beyond the walls of the presentation room 2.
  • the outer doors are moved in the direction of movement 6 shown perpendicular to the plane of the front 3 in the presentation room 2 into it.
  • the middle sliding doors 7 are moved to the left and right outer edges of the front side 3 until they reach their final position.
  • the middle sliding doors 7 are aligned in front of the previously in the presentation room 2 inside moved doors.
  • an opening degree of the front side 3 is achieved by 50%. It would also be conceivable to move the middle sliding doors 7 into the presentation space 2 after movement into their original end position within the plane of the front side 3, so that all the sliding doors 7 are arranged in the open state of the showcase 1 on one side of the front side 3. Thus, the achievable opening degree of the front side 3 is increased.
  • Figure 1d shows a likewise belonging to the prior art possibility of opening a large-scale glazing of a showcase 1 by means of a so-called sliding sliding door, which initially moves when opening to the outside and then moved to the side.
  • the width of the sliding door 7 is consistent with the length of the front 3 match.
  • the sliding door 7 can be rotated by 90 ° after the horizontal sliding movement and reaching its end position.
  • the axis of rotation 8 extends centrally in the vertical direction within the plane of the sliding door 7. After the rotational movement of the sliding door 7, the maximum opening degree of the display case 1 is reached.
  • the front 3 is fully open.
  • Object of the present invention is to provide a showcase for wide objects with a large glazed front, which has a maximum opening degree with minimal space requirements.
  • the opening and closing of the opening portion of the front should be possible without much effort and without the use of additional tools.
  • the display cabinet should be designed to be air and moisture-tight when closed.
  • the object is achieved by a display case for the presentation of wide objects.
  • objects in the context of the application of the invention are to be understood as objects which have a horizontal extent which is wide in relation to the vertical extent, the dimension in the depth being essentially negligible.
  • objects with such a size ratio are carpets, paintings, wall coverings or the like.
  • the showcase comprises a presentation space and is bounded by two side walls, a ceiling element, a floor element and a rear wall and a front side with an opening section which can be closed by transparent segments.
  • Each of the vertically or vertically arranged segments has two vertical and two horizontally extending edges.
  • a vertically extending edge is referred to below as a pivot edge, the other vertical edge as a leading edge.
  • Two segments according to the invention form a double segment.
  • the segments of a double segment are connected at the mutually facing vertical pivot edges by hinges hinged together and thus formed to each other pivotally.
  • the front side in each case has a horizontally arranged ceiling rail and a bottom rail. At least one of the mutually remote vertically extending guide edges of the segments of the double segment is pivotally guided in the ceiling and / or the bottom rail and is thus horizontally displaceable.
  • the leading edges of the segments are movably connected to carriages, wherein the carriages are guided by means of rolling elements in the ceiling and / or bottom rail. Consequently, one of the opposite vertical leading edges of the segments of the double segment is movably connected to a carriage, while the other leading edge is either also movably connected to a carriage or rotatably connected to a boundary of the opening portion.
  • the movable connection of the segments on the carriage is thus advantageously provided as an articulated, pivotable, rotatable or similar running connection and allows the rotational movement of the segments with respect to the carriage when opening and closing the folding-sliding door.
  • the guided by the rail carriage preferably move horizontally along the plane of the front.
  • At least one articulated mounting of the double segment on a guided in the rails carriage allows the horizontal lateral displacement of at least one segment when opening or closing the opening portion of the showcase.
  • both segments are pivoted about the hinge axes.
  • the pivotally fixed with a boundary of the opening portion segment is formed horizontally non-displaceable.
  • both segments of the double segment are guided by means of carriages in rails, there is also the possibility that the segments as a whole without additional pivoting are horizontally displaceable.
  • the segments may be arranged during the displacement either in an extended position, in a stacked position or any intermediate position between said end positions to each other. In stacking the segments are aligned with their broad sides to each other.
  • the segments form a compact package in which the vertical pivot edges together form a plane visible from the front, the opposite leading edges being in a plane directed towards the presentation space. Both planes formed by the edges run parallel to the front of the showcase.
  • the broad sides of the segments form a common plane, which completely closes the opening section of the showcase and is aligned parallel to the front side.
  • the segments are aligned with the vertical pivot edges and leading edges to each other and are in an extended position. When opening the showcase, the pivot edges of the segments move from the aligned parallel to the front plane of the extended position of the presentation room in the installation room of the showcase.
  • a significant advantage of the invention is that neither when opening, closing or when moving the segments or parts thereof protrude into the presentation space of the showcase.
  • the entire presentation space of the showcase can be used for the exhibits.
  • the segments are connected at the ends of the vertically extending guide edges, preferably via hinges or pins, movable with the carriage.
  • the rolling elements of the carriages are advantageously designed as rollers, wherein the rollers are guided in the horizontally arranged ceiling rail or bottom rail.
  • the rails are formed profiled.
  • the adjacent carriages of two adjacent double segments can be coupled.
  • segments of four, six, eight or any other even number of segments can be put together.
  • the segments pivotally connected to this segment are also moved and pivoted horizontally. If a side segment is fixed with the boundary of the opening portion and is not guided, for example with a carriage, within a rail, it may only be pivoted without being horizontally displaced.
  • the segments in the open state of the opening portion of the front side adjacent to each other stacked are arranged perpendicular to the plane of the front and release the opening of the presentation room.
  • a particular advantage of the invention is that the segments are stacked in this open state so folded that the opening degree of the opening portion of the front is between 85% and 95%.
  • the degree of opening is the ratio of the released area to the total area of the opening section of the showcase.
  • the area covered by the segments joined to the stack is then 15% to 5% of the total opening section.
  • the opening degree corresponds to the ratio of the width of the opening portion in the open state to the entire width of the opening portion of the display case.
  • the opening degree of the opening portion of the front of the showcase is 90%. In this case, 10% of the area of the opening portion is obscured by the stacked segments.
  • the segments are preferably designed as frameless discs having an opaque area.
  • the opaque areas are formed in the upper and lower regions of the transparent, vertically arranged segments and cover the fastening elements and the guide elements of the movable segments.
  • the Fasteners and guide elements are not visible from the outside behind the opaque areas of the frameless discs arranged.
  • the segments are advantageously formed of a multi-layered, cohesively bonded safety glass, the opaque in the lower and upper regions of the vertically arranged segments by additives such as applied or integrated films, screens or color coatings, such as powder coatings or coatings.
  • the front is lockable in the closed state of the showcase.
  • the locking is preferably realized under bias by means of a lock.
  • engages in the operation of the lock a locking pin in a designated area on the segment and locks the movable segment on the ceiling or floor element of the showcase.
  • the presentation space is enclosed by the side walls, the closed segments of the front, a ceiling plate and a bottom plate and points to the edges of the side walls, the ceiling plate and the bottom plate adjacent to the segments and to the adjacent vertically extending pivot edges and leading edges of the segments sealing elements, so that the presentation room is closed to the environment in the closed state of the segments largely airtight and moisture-tight.
  • the ceiling rail and the floor rail are firmly connected to the boundary elements of the showcase, preferably with the ceiling element or with the floor element.
  • the fastening and guiding elements are concealed by the ceiling plate and the bottom plate and the opaque region of the segments and can not be seen by the viewer of the exhibited within the presentation room object.
  • An embodiment of the invention is that the rails are divided into two separate sections, wherein at least one carriage is guided in each section.
  • the arranged in a common horizontal plane sections of the rails are offset in the central region of the front of the showcase to each other, that is, one behind the other, arranged.
  • An alternative to this is to arrange the sections of the rails in different horizontal planes, ie one above the other.
  • the execution of the superimposed portions of the rails is less expensive than the design of the successively arranged sections of the rails with respect to the construction, manufacture and assembly of the Befest Trentsund guide elements.
  • the embodiment with portions of the rails offset in a common horizontal plane has the advantage that the vertical extent of the guide elements is less than in the alternative embodiment, so that the opaque region of the segments can be made very narrow.
  • the rails in particular the ceiling rail, on four treads.
  • the two horizontally oriented running surfaces are formed opposite each other in pairs and represent the support for horizontally arranged rollers as rolling elements of the carriages. These rollers serve to guide the segments horizontally. Pairwise vertically arranged rollers take up the load of the segments and the associated fastening elements.
  • the profiled ceiling rail mounted on the ceiling element of the showcase has eight, four pairs of running surfaces, which guide vertically arranged rollers both horizontally and vertically.
  • FIGS. 2 to 6 show schematic representations of the showcases 1 according to the invention with folding sliding doors as closing elements of a presentation room 2, consisting of individual segments 9, which are provided at their vertical side edges 21, 22 with hinges 5.1, 5.2 or joints.
  • two segments 9 are connected at their first vertical edges, the pivot edges 21, via a hinge 5.2 to a double segment 19.
  • the segments 9 fold up to one side.
  • FIGS. 2a and 2b is shown as an advantageous embodiment of the invention, a four-door showcase
  • the outer segments 9 are pivotally mounted on the side walls 18 of the display case 1, that is, the limiting side.
  • the side walls 18 form on the front side 3 an opening portion which can be closed by the folding-sliding door according to the invention.
  • the showcase 1 is closed.
  • the inner segments 9 fastened to the outer segments 9 via the hinges 5.2 are retightened.
  • the outer segments 9 are hinged to the side walls 18, can pivot about an axis of rotation and are not horizontally displaceable, so that they are comparable to a hinged door 4 a conventional showcase.
  • the hinged support is ensured by a hinge 5.1 between the vertically extending outer edges of the segments 9, the guide edges 22, and the side walls 18.
  • the hinge 5.1 is, for example, a 7-point expanding hinge, which covers a travel angle between 0 ° and 90 °.
  • the pivot edges 21, the outer segments 9 are hingedly connected by hinges 5.2 with adjacent inner segments 9.
  • the hinge or rotary axes are vertical.
  • the segments are arranged vertically.
  • the hinges 5.2 have between closed and open state of the opening portion of the display case 1 a movement angle between 0 ° and 180 °, wherein the movement in the direction 0 °, that is fully opened state of the display case 1, is limited by the execution of the fastening and guiding elements ,
  • the inner segments 9 are pivotally connected to a carriage 10 at their second vertical edge, the leading edge 22, via hinges 5.1.
  • the carriages 10 move in the horizontal direction of movement 6 along the plane of the front side 3 outwardly to the side walls 18. Since the carriages 10 maintain their arrangement with respect to the plane of the front side 3, the inner segments 9 pivot about the hinges through the 5.1 predetermined axis of rotation.
  • In the opened state of the front side 3 of the presentation room 2 are each two segments 9 on the vertical outer edges of the front side 3.
  • the segments 9 can be connected in addition to the hinges 5.1, 5.2 alternatively with other fasteners (not shown).
  • the example executed as a linkage fasteners are then on the one hand glued to the segments 9, screwed or clamped and on the other hand articulated to the carriage 10.
  • the hinge 5.1 is preferably connected as a hinge directly to the carriage 10. The pivotal movement between carriage 10 and segment 9 is then made possible by the hinge 5.1.
  • FIG. 3 shows an alternative arrangement of the showcase 1 as a corner showcase.
  • the principle of opening and closing the front side 3 corresponds to that of the straight glass cabinet 1 FIG. 2 ,
  • the corner showcase is closed and in FIG. 3b shown partially open.
  • the segments 9 are in the fully opened state, with their broad sides close to each other, forming a stack.
  • the distances adjacent segments 9 and their angles to each other are determined by the fastening and guiding elements, such as the execution of the carriage 10.
  • FIG. 4 shows.
  • a double segment 19 is arranged between the two existing double segments 19, the outer segments 9 are pivotally mounted on the side walls 18 of the display case 1.
  • the additional double segment 19 is independent of the state, ie in the open or closed state, in contrast to the outer double segments 19 in the direction of movement 6 freely movable.
  • Both connected via the hinge 5.2 at its pivot edges 21 segments 9 are coupled at their leading edge 22 via hinges 5.1 each with a carriage 10.
  • FIG. 5 A further advantageous embodiment of the showcase 1 with folding sliding door for closing the front 3 is FIG. 5 to take that out a four-door Showcase 1 with sliding outer segments 9 in the closed ( FIG. 5a ) and partially opened state ( FIG. 5b ) shows.
  • the outer segments 9 are not attached to the side walls 18 of the display case 1 and thus freely displaceable both in the open and in the closed state in the direction of movement 6.
  • An advantage of this embodiment is the ability to move the segments 9 in the open state as a complete stack. This ensures a high degree of flexibility in creating the necessary free space for equipping the showcase 1. All segments 9 can be placed at one edge of the front side 3 or on both edges.
  • FIG. 6 shows a six-door showcase 1 with displaceable outer and inner segments 9 in the closed ( FIG. 6a ) and partially opened state ( FIGS. 6b to 6d ).
  • the adjacent carriage of two double segments 19 can be coupled together.
  • the FIGS. 6c and 6d For example, two or all of the double segments 19 may be coupled to their adjacent carriages 10. In execution after FIG. 6d is realized by the coupling of all double segments 19 a one-piece folding-sliding door.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a display case 1 with folding-sliding door on the front side 3.
  • the display case 1 is bounded by a ceiling element 15, a bottom element 16, a rear wall 17 and the front 3, which is closed by a folding-sliding door.
  • the door will be on the hinges 5.1, which in turn are connected via fastening and guiding elements.
  • the hinges 5.1 allow the pivotal movement of the door when opening or closing the presentation room 2.
  • the guide elements include the ceiling rail 11 and the bottom rail 12. During the sliding movement of the door in the horizontal direction rolling elements slide within the profiled rails 11, 12, so that the door a has stable guidance.
  • the segments 9 are each held on one side at the ends of the vertical leading edge 22, so that the entire weight of the segment 9 is derived at the edge of the joints and carriage 10 to the frame of the display case 1.
  • the resulting one-sided load when deflecting the segments 9 requires a top and bottom guide.
  • the arrangement of the rolling elements of the carriage 10, the forces are optimally dissipated.
  • the rolling elements can be designed, for example, as rollers which are arranged horizontally and / or vertically. A pairwise arrangement of the rollers allows a smooth rolling of the rollers on the running surfaces of the rails 11, 12 without tilting the carriage 10 and thus low wear of the moving parts.
  • the carriage 10 are in turn pivotally connected to the fasteners. At the fasteners, the segments 9 are supported.
  • the door is formed larger in its vertical extent than the height of the presentation room 2, which is bounded from above by a ceiling plate 13 and from below by a bottom plate 14. Above the ceiling plate 13 and below the bottom plate 14 are not visible to the viewer of exhibits or items in the presentation room 2, the attachment and guide elements of the door arranged.
  • the door is adjacent to the ceiling element 15 and the bottom element 16 in the region of the fastening and guide elements, such as rail 11, 12 and carriage 10, limited by an opaque portion 20.
  • the attachment and Guide elements remain hidden from viewers of the object displayed within the presentation room 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vitrine (1) mit einem Präsentationsraum (2) zur Aufnahme von breiten Gegenständen. Die Vitrine (1) weist zwei Seitenwände (18), ein Deckenelement (15), ein Bodenelement (16) sowie eine Rückwand (17) und eine Vorderseite (3) auf. Die Vorderseite (3) umfasst einen durch transparente Segmente (9) verschließbaren Öffnungsabschnitt, wobei zwei Segmente (9) ein Doppelsegment (19) bilden. Die Segmente (9) weisen eine vertikal verlaufende Schwenkkante (21) und eine vertikal verlaufende Führungskante (22) auf, wobei die einander zugewandten Schwenkkanten (21) durch Scharniere (5.2) derart miteinander verbunden sind, dass beim Öffnen der Vitrine (1) die Schwenkkanten (21) vom Präsentationsraum (2) wegbewegt werden. Eine der einander abgewandten vertikal verlaufenden Führungskanten (22) der Segmente (9) eines Doppelsegmentes (19) ist in einer horizontal angeordneten Decken- und/oder Bodenschiene (11, 12) an der Vorderseite (3) geführt. Beim Verschieben der Segmente (9) zum Öffnen und Schließen der Vitrine (1) ragen die Segmente (9) nicht in den Präsentationsraum (2) hinein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vitrine zur Präsentation von breiten Gegenständen. Die Vitrine besitzt dazu einen Präsentationsraum, der auf seiner Vorderseite einen durch transparente Segmente verschließbaren Öffnungsabschnitt aufweist.
  • Gattungsgemäße Vitrinen dienen der Präsentation von ausgewählten und oft wertvollen Exponaten, die für Ausstellungszwecke temporär in die Vitrine verbracht werden. Es ist oft wichtig, dass die wertvollen und zumeist nicht strapazierfähigen Exponate dabei so wenig wie möglich mechanisch belastet werden.
  • Die Vitrinen dienen außerdem dem Schutz des Ausstellungsgutes vor unerlaubtem Zugriff, Beschädigung, ungünstigen Klimaeinflüssen, Staub und übermäßiger Lichtstrahlung.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei Spezialvitrinen, die für die Präsentation von außergewöhnlich breiten Einzelobjekten, wie beispielsweise Teppichen, dienen. Da wertvolle alte Textilien häufig nicht geknickt, gestaucht oder gebogen werden sollen, ist es erforderlich, die Vitrine zum Einbringen und zum Entfernen der breiten Objekte über ihre Breite so weit wie möglich öffnen zu können.
  • Um dies zu realisieren, bestehen die Verglasungen derartiger Vitrinen aus einer Vielzahl von Scheiben, die im geschlossenen Zustand rahmenlos aneinander grenzen, entweder als nebeneinander flächenbündig angeordnete Scheiben oder als rechtwinklig mit ihren Kanten aneinanderstoßende Scheiben.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene großflächige Verglasungen bekannt, die zum Bestücken des von der Vitrine umschlossenen Raumes geöffnet werden können.
  • In Figur 1 sind unterschiedliche Möglichkeiten der Öffnung einer breiten Vitrine dargestellt.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen herkömmliche Anordnungen von nebeneinander in einer Ebene angeordneter Scheiben einer Vitrine 1, die als Schwenktüren 4, auch als Anschlagtüren bezeichnet, ausgebildet sind. Die in Bewegungsrichtung 6 beweglichen Türflügel sind einerseits mittels Scharnieren 5 am Rahmen befestigt und dienen der Öffnung der Vorderseite 3 des Präsentationsraumes 2. Die jeweils äußeren Schwenktüren 4 sind an den seitlichen Außenrändern der zu öffnenden Vorderseite 3 befestigt. Durch die Anschläge der mittleren Schwenktüren 4 am Rahmen wird der gesamte Eingriffsbereich in die Vitrine 1 unterteilt, in Figur 1a in sieben und in Figur 1b in zwei Öffnungsabschnitte. Zudem ragen die geöffneten Schwenktüren 4 in den Raum hinein. Je größer die Türflügel der Schwenktüren 4 ausgebildet sind, umso größer ist der Öffnungsabschnitt der Vorderseite 3 der Vitrine 1, aber umso weiter ragen die geöffneten Schwenktüren 4 in den Raum hinein. Der Platzbedarf um die Vitrine 1 beziehungsweise vor der Vitrine 1 nimmt stark zu.
  • Alternativ zu Vitrinen mit Schwenktüren 4 sind Vitrinen 1 mit Schiebetüren 7 bekannt. In Figur 1c sind die nebeneinander in einer Ebene angeordneten Scheiben als Schiebetüren 7 ausgebildet, die zur Seite öffnen, beim Öffnen demzufolge nicht aufschlagen und auch seitlich nicht über die Wandungen des Präsentationsraumes 2 hinausragen. Zum Öffnen der Vorderseite 3 werden die äußeren Türen in dargestellter Bewegungsrichtung 6 senkrecht zur Ebene der Vorderseite 3 in den Präsentationsraum 2 hinein verschoben. Anschließend werden die mittleren Schiebetüren 7 zur linken und rechten Außenkante der Vorderseite 3 bewegt, bis sie ihre Endposition erreicht haben. In Endposition des geöffneten Zustandes der Vitrine 1 befinden sich die mittleren Schiebetüren 7 fluchtend vor den zuvor in den Präsentationsraum 2 hinein verschobenen Türen. Bei der in Figur 1c dargestellten Variante wird ein Öffnungsgrad der Vorderseite 3 von 50 % erreicht. Es wäre zudem denkbar, auch die mittleren Schiebetüren 7 nach der Bewegung in ihre ursprüngliche Endposition innerhalb der Ebene der Vorderseite 3 in den Präsentationsraum 2 hinein zu verschieben, sodass sämtliche Schiebetüren 7 im geöffneten Zustand der Vitrine 1 auf einer Seite der Vorderseite 3 angeordnet sind. Damit wird der erreichbare Öffnungsgrad der Vorderseite 3 erhöht.
  • Figur 1d zeigt eine ebenfalls zum Stand der Technik gehörende Möglichkeit der Öffnung einer großflächigen Verglasung einer Vitrine 1 mittels einer sogenannten Schwenkschiebetür, die beim Öffnen zunächst nach außen bewegt und dann zur Seite verschoben wird. Die Breite der Schiebetür 7 stimmt dabei mit der Länge der Vorderseite 3 überein. Beim Öffnen wird die Schiebetür 7 sowohl unten als auch oben gleichmäßig von den Wandungen des Präsentationsraumes 2 wegbewegt und anschließend bis zur Hälfte ihrer Breite in horizontaler Richtung der Ebene der Vorderseite 3 nach rechts über die Wandung des Präsentationsraumes 2 hinaus aufgeschoben. Damit wird ein Öffnungsgrad der Vorderseite 3 von 50 % erreicht. Optional kann die Schiebetür 7 nach der horizontalen Schiebebewegung und Erreichen ihrer Endposition um 90° gedreht werden. Die Drehachse 8 verläuft dabei mittig in vertikaler Richtung innerhalb der Ebene der Schiebetür 7. Nach der Drehbewegung der Schiebetür 7 wird der maximale Öffnungsgrad der Vitrine 1 erreicht. Die Vorderseite 3 ist vollständig geöffnet.
  • Allerdings ist entsprechend der Schiebebewegung der Schiebetür 7 über die Wandungen des Präsentationsraumes 2 hinaus, neben der Vitrine 1 ausreichend Freiraum zum Öffnen der Vorderseite 3 sicherzustellen. Zudem erfordert die optionale Drehbewegung der Schiebetür 7 einen angemessenen Freiraum auch in der Tiefe der Vitrine 1.
  • Den im Stand der Technik bekannten Öffnungssystemen von großflächig verglasten Vorderseiten von Vitrinen ist zu eigen, dass entweder der Öffnungsgrad der zu öffnenden Vorderseite gering ist oder die Vorderseite in getrennte Öffnungsabschnitte unterteilt ist. Bei größerem Öffnungsgrad der Vorderseite ist der Platzbedarf der Vitrine im geöffneten Zustand sehr groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vitrine für breite Gegenstände mit einer großflächig verglasten Vorderseite auszubilden, die einen maximalen Öffnungsgrad bei minimalem Platzbedarf aufweist. Dabei soll das Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnittes der Vorderseite ohne größeren Aufwand und ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel möglich sein. Trotz großer Abmessungen soll die Vitrine im geschlossenen Zustand luft- und feuchtigkeitsdicht ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vitrine zur Präsentation von breiten Gegenständen gelöst.
  • Unter breiten Gegenständen im Sinne der Anwendung der Erfindung sind Objekte zu verstehen, die eine im Verhältnis zur vertikalen Ausdehnung weite horizontale Ausdehnung aufweisen, wobei die Abmessung in der Tiefe im Wesentlichen zu vernachlässigen ist. Als Beispiele für Gegenstände mit einem solchen Größenverhältnis sind Teppiche, Gemälde, Wandverkleidungen oder Ähnliches anzusehen.
  • Die Vitrine umfasst einen Präsentationsraum und wird von zwei Seitenwänden, einem Deckenelement, einem Bodenelement sowie einer Rückwand und einer Vorderseite mit einem durch transparente Segmente verschließbaren Öffnungsabschnitt begrenzt. Jedes der lotrecht beziehungsweise vertikal angeordneten Segmente weist jeweils zwei vertikal und zwei horizontal verlaufende Kanten auf. Eine vertikal verlaufende Kante wird im Weiteren als Schwenkkante, die andere vertikal verlaufende Kante als Führungskante bezeichnet. Zwei Segmente bilden erfindungsgemäß ein Doppelsegment.
  • Die Segmente eines Doppelsegmentes sind an den einander zugewandten vertikal verlaufenden Schwenkkanten durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden und damit zueinander schwenkbar ausgebildet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung weist die Vorderseite jeweils eine horizontal angeordnete Deckenschiene und eine Bodenschiene auf. Mindestens eine der einander abgewandten vertikal verlaufenden Führungskanten der Segmente des Doppelsegmentes wird schwenkbar in der Decken- und/oder der Bodenschiene geführt und ist damit horizontal verschiebbar.
  • Bevorzugt sind die Führungskanten der Segmente beweglich mit Laufwagen verbunden, wobei die Laufwagen mittels Wälzelementen in der Deckenund/oder Bodenschiene geführt werden. Folglich ist eine der einander abgewandten vertikal verlaufenden Führungskanten der Segmente des Doppelsegmentes beweglich mit einem Laufwagen verbunden, während die andere Führungskante entweder ebenfalls beweglich mit einem Laufwagen oder drehbeweglich mit einer Begrenzung des Öffnungsabschnittes verbunden ist. Durch eine schwenkbare Fixierung der lotrecht angeordneten Segmente untereinander, mit einem Laufwagen oder einer Begrenzung des Öffnungsabschnittes sind sämtliche Gelenk- beziehungsweise Drehachsen der Segmente vertikal ausgerichtet. Die bewegliche Verbindung der Segmente am Laufwagen ist folglich vorteilhaft als gelenkige, schwenkbare, drehbewegliche oder ähnlich ausgeführte Verbindung vorgesehen und ermöglicht die Drehbewegung der Segmente bezüglich der Laufwagen beim Öffnen und Schließen der Falt-Schiebetür. Die von der Schiene geführten Laufwagen bewegen sich dabei bevorzugt horizontal entlang der Ebene der Vorderseite. Mindestens eine gelenkige Halterung des Doppelsegmentes an einem in den Schienen geführten Laufwagen ermöglicht das horizontale seitliche Verschieben mindestens eines Segmentes beim Öffnen oder Schließen des Öffnungsabschnittes der Vitrine. Dabei werden jeweils beide Segmente um die Gelenkachsen geschwenkt. Das mit einer Begrenzung des Öffnungsabschnittes schwenkbar fixierte Segment ist horizontal nicht verschiebbar ausgebildet.
  • Wenn beide Segmente des Doppelsegmentes mittels Laufwagen in Schienen geführt werden, besteht zudem die Möglichkeit, dass die Segmente im Ganzen ohne zusätzliches Schwenken horizontal verschiebbar sind. Die Segmente können während des Verschiebens entweder in gestreckter Lage, in gestapelter Lage oder einer beliebigen Zwischenlage zwischen den genannten Endlagen zueinander angeordnet sein. In Stapellage sind die Segmente mit ihren Breitseiten zueinander ausgerichtet. Die Segmente bilden ein kompaktes Paket, bei dem die vertikalen Schwenkkanten gemeinsam eine von vorn sichtbare Ebene bilden, wobei die gegenüberliegenden Führungskanten in einer zum Präsentationsraum hin gerichteten Ebene liegen. Beide durch die Kanten gebildeten Ebenen verlaufen parallel zur Vorderseite der Vitrine. Im geschlossenen Zustand der Vitrine bilden die Breitseiten der Segmente eine gemeinsame Ebene, die den Öffnungsabschnitt der Vitrine vollständig verschließt und parallel zur Vorderseite ausgerichtet ist. Die Segmente sind mit den vertikalen Schwenkkanten und Führungskanten zueinander ausgerichtet und befinden sich in Strecklage. Beim Öffnen der Vitrine bewegen sich die Schwenkkanten der Segmente aus der parallel zur Vorderseite ausgerichteten Ebene der Strecklage vom Präsentationsraum entfernend in den Aufstellraum der Vitrine.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass weder beim Öffnen, beim Schließen oder beim Verschieben die Segmente oder Teile davon in den Präsentationsraum der Vitrine hineinragen. Somit ist der gesamte Präsentationsraum der Vitrine für die Ausstellungsobjekte nutzbar.
  • Die Segmente sind an den Enden der vertikal verlaufenden Führungskanten, bevorzugt über Scharniere oder Zapfen, beweglich mit dem Laufwagen verbunden. Die Wälzelemente der Laufwagen sind vorteilhaft als Rollen ausgebildet, wobei die Rollen in der horizontal angeordneten Deckenschiene beziehungsweise Bodenschiene geführt werden. Die Schienen sind dabei profiliert ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die nebeneinander angeordneten Laufwagen zweier angrenzender Doppelsegmente koppelbar. Dadurch lassen sich, je nach Anzahl der Doppelsegmente, Segmente aus vier, sechs, acht oder einer anderen geradzahligen Anzahl von Segmenten zusammenstellen. Beim horizontalen Verschieben eines Seitensegmentes werden die mit diesem Segment schwenkbar verbundenen Segmente ebenfalls horizontal bewegt und geschwenkt. Falls ein Seitensegment mit der Begrenzung des Öffnungsabschnittes fixiert ist und nicht, zum Beispiel mit einem Laufwagen, innerhalb einer Schiene geführt wird, wird es gegebenenfalls lediglich geschwenkt ohne horizontal verschoben zu werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente im geöffneten Zustand des Öffnungsabschnittes der Vorderseite anliegend nebeneinander gestapelt, senkrecht zur Ebene der Vorderseite angeordnet und geben die Öffnung des Präsentationsraumes frei. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die Segmente in diesem geöffneten Zustand derart zusammengefaltet gestapelt angeordnet sind, dass der Öffnungsgrad des Öffnungsabschnittes der Vorderseite zwischen 85 % und 95 % beträgt. Als Öffnungsgrad ist das Verhältnis von freigegebener Fläche zur gesamten Fläche des Öffnungsabschnittes der Vitrine zu verstehen. Die von den zum Stapel zusammengeführten Segmenten verdeckte Fläche beträgt dann 15 % bis 5 % des gesamten Öffnungsabschnittes. Anders ausgedrückt entspricht der Öffnungsgrad dem Verhältnis von lichter Weite des Öffnungsabschnittes im geöffneten Zustand zur gesamten Breite des Öffnungsabschnittes der Vitrine. Bevorzugt beträgt der Öffnungsgrad des Öffnungsabschnittes der Vorderseite der Vitrine 90%. In diesem Fall bleiben 10% der Fläche des Öffnungsabschnittes durch die gestapelten Segmente verdeckt.
  • Die Segmente sind bevorzugt als rahmenlose Scheiben ausgebildet, die einen undurchsichtigen Bereich aufweisen. Die undurchsichtigen Bereiche sind im oberen und unteren Bereich der transparenten, lotrecht angeordneten Segmente ausgebildet und verdecken die Befestigungselemente sowie die Führungselemente der beweglich ausgebildeten Segmente. Die Befestigungselemente und Führungselemente sind von außen nicht sichtbar hinter den undurchsichtigen Bereichen der rahmenlosen Scheiben angeordnet.
  • Die Segmente sind vorteilhaft aus einem mehrschichtig, stoffschlüssig verbundenen Sicherheitsglas ausgebildet, das im unteren und oberen Bereich der vertikal angeordneten Segmente durch Zusätze, wie aufgebrachte oder integrierte Folien, Blenden oder Farbbeschichtungen, beispielsweise Pulverbeschichtungen oder Lackierungen, undurchsichtig ist.
  • Die Vorderseite ist im geschlossenen Zustand der Vitrine verriegelbar ausgebildet. Die Verriegelung wird dabei bevorzugt unter Vorspannung mittels eines Schlosses realisiert. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung greift bei der Bedienung des Schlosses ein Schließbolzen in einen dafür vorgesehenen Bereich am Segment ein und verriegelt das bewegliche Segment am Decken-oder Bodenelement der Vitrine.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Präsentationsraum durch die Seitenwände, die geschlossenen Segmente der Vorderseite, eine Deckenplatte und eine Bodenplatte umschlossen und weist an den an die Segmente angrenzenden Kanten der Seitenwände, der Deckenplatte und der Bodenplatte sowie an den einander angrenzenden vertikal verlaufenden Schwenkkanten und Führungskanten der Segmente Dichtungselemente auf, sodass der Präsentationsraum gegenüber der Umgebung im geschlossenen Zustand der Segmente weitgehend luftdicht und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür wird das an der Schwenkkante eines Segmentes angeordnete Dichtungselement zusammengedrückt und dichtet die Schmalseiten einander angrenzender Segmente ab. Zudem entfalten die zwischen den Seitenwänden, der Deckenplatte sowie der Bodenplatte und den Segmenten der Falt-Schiebetür vorgesehenen Dichtungselemente ihre dichtende Wirkung.
  • Die Deckenschiene und die Bodenschiene sind fest mit den Begrenzungselementen der Vitrine, bevorzugt mit dem Deckenelement beziehungsweise mit dem Bodenelement, verbunden.
  • Die Befestigungs- und Führungselemente sind durch die Deckenplatte und die Bodenplatte sowie den undurchsichtigen Bereich der Segmente verdeckt und vom Betrachter des innerhalb des Präsentationsraumes ausgestellten Gegenstandes nicht zu sehen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schienen in zwei getrennte Abschnitte unterteilt sind, wobei in jedem Abschnitt mindestens ein Laufwagen geführt wird. Die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Abschnitte der Schienen sind dabei im mittleren Bereich der Vorderseite der Vitrine versetzt zueinander, das heißt hintereinander, angeordnet.
  • Eine Alternative dazu besteht darin, die Abschnitte der Schienen in unterschiedlichen horizontalen Ebenen, das heißt übereinander, anzuordnen. Die Ausführung der übereinander angeordneten Abschnitte der Schienen ist bezüglich der Konstruktion, der Herstellung und der Montage der Befestigungsund Führungselemente weniger aufwendig als die Ausführung der hintereinander angeordneten Abschnitte der Schienen. Allerdings hat die Ausführungsform mit in einer gemeinsamen horizontalen Ebene versetzten Abschnitten der Schienen den Vorteil, dass die vertikale Ausdehnung der Führungselemente geringer ist als bei der alternativen Ausführung, sodass der undurchsichtige Bereich der Segmente sehr schmal ausgebildet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schienen, insbesondere die Deckenschiene, vier Laufflächen auf. Die zwei horizontal ausgerichteten Laufflächen sind paarweise gegenüberliegend ausgebildet und stellen die Unterlage für horizontal angeordnete Rollen als Wälzelemente der Laufwagen dar. Diese Rollen dienen der horizontalen Führung der Segmente. Paarweise vertikal angeordnete Rollen nehmen die Last der Segmente sowie der zugehörigen Befestigungselemente auf.
  • Alternativ dazu weist die am Deckenelement der Vitrine gehalterte profilierte Deckenschiene acht, jeweils vier paarweise ausgebildete Laufflächen auf, die vertikal angeordnete Rollen sowohl horizontal als auch vertikal führen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vitrine lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • maximaler Öffnungsgrad bei minimalem Platzbedarf im geöffneten Zustand,
    • das Öffnen und Schließen der Sichtfläche ist ohne größeren Aufwand und ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel möglich,
    • beim Verschieben der Segmente ragt kein Segment in den Präsentationsraum hinein,
    • rahmenlose Scheiben der Segmente ermöglichen ungestörtes Sichtfeld in den Präsentationsraum,
    • undurchsichtige Bereiche der Segmente, die Deckenplatte und die Bodenplatte verdecken Führungselemente und Befestigungselemente der beweglichen Segmente und
    • trotz großer Abmessungen ist die Vitrine im geschlossenen Zustand luft- und feuchtigkeitsdicht ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 2:
    viertürige Vitrine mit begrenzungsseitig gehaltenen Außensegmenten,
    Fig. 2a:
    geschlossen,
    Fig. 2b:
    teilgeöfifnet,
    Fig. 3:
    viertürige Eckvitrine mit begrenzungsseitig gehaltenen Außensegmenten,
    Fig.3a:
    geschlossen,
    Fig. 3b:
    teilgeöffnet,
    Fig. 4:
    sechstürige Vitrine mit begrenzungsseitig gehaltenen Außensegmenten,
    Fig. 4a:
    geschlossen,
    Fig. 4b:
    teilgeöfifnet,
    Fig. 5:
    viertürige Vitrine mit verschiebbaren Außensegmenten,
    Fig. 5a:
    geschlossen,
    Fig. 5b:
    teilgeöffnet,
    Fig. 6:
    sechstürige Vitrine mit verschiebbaren Außensegmenten,
    Fig. 6a:
    geschlossen,
    Fig. 6b:
    teilgeöffnet,
    Fig. 6c:
    teilgeöffnet mit gekoppelten Laufwagen zweier Doppelsegmente,
    Fig. 6d:
    teilgeöffnet mit gekoppelten Laufwagen dreier Doppelsegmente,
    Fig. 7:
    Schnittdarstellung einer Vitrine mit Falt-Schiebetür.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen Prinzipdarstellungen der erfindungsgemäßen Vitrinen 1 mit Falt-Schiebetüren als Verschließelemente eines Präsentationsraumes 2, bestehend aus einzelnen Segmenten 9, die an ihren vertikalen Seitenkanten 21, 22 mit Scharnieren 5.1, 5.2 beziehungsweise Gelenken versehen sind. Dabei sind jeweils zwei Segmente 9 an ihren ersten vertikalen Kanten, den Schwenkkanten 21, über ein Scharnier 5.2 zu einem Doppelsegment 19 verbunden. Die Segmente 9 falten sich zu einer Seite ragend.
  • In den Figuren 2a und 2b ist als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eine viertürige Vitrine dargestellt, deren äußere Segmente 9 an den Seitenwänden 18 der Vitrine 1, das heißt begrenzungsseitig, schwenkbar befestigt sind. Die Seitenwände 18 bilden an der Vorderseite 3 einen Öffnungsabschnitt, der durch die erfindungsgemäße Falt-Schiebetür verschließbar ist. In Figur 2a ist die Vitrine 1 geschlossen. Beim Öffnen der Falt-Schiebetür beziehungsweise dem Schwenken der äußeren Segmente 9 werden die über die Scharniere 5.2 an den äußeren Segmenten 9 befestigten innenliegenden Segmente 9 nachgezogen.
  • Die äußeren Segmente 9 sind an den Seitenwänden 18 gelenkig gehalten, lassen sich um eine Drehachse schwenken und sind horizontal nicht verschiebbar, sodass sie mit einer Schwenktür 4 einer herkömmlichen Vitrine vergleichbar sind. Die gelenkige Halterung wird durch ein Scharnier 5.1 zwischen den vertikal verlaufenden Außenkanten der Segmente 9, den Führungskanten 22, und den Seitenwänden 18 sichergestellt. Bei dem Scharnier 5.1 handelt es sich beispielsweise um ein 7-Punkt-Spreizscharnier, das einen Bewegungswinkel zwischen 0° und 90° überstreicht.
  • An ihren gegenüberliegenden vertikalen Kanten, den Schwenkkanten 21, sind die äußeren Segmente 9 durch Scharniere 5.2 gelenkig mit angrenzenden inneren Segmenten 9 verbunden. Die Gelenk- beziehungsweise Drehachsen verlaufen vertikal. Die Segmente sind lotrecht angeordnet. Die Scharniere 5.2 weisen zwischen geschlossenem und geöffnetem Zustand des Öffnungsabschnittes der Vitrine 1 einen Bewegungswinkel zwischen 0° und 180° auf, wobei die Bewegung in Richtung 0°, das heißt vollgeöffneten Zustand der Vitrine 1, durch die Ausführung der Befestigungs- und Führungselemente begrenzt ist.
  • Die inneren Segmente 9 sind an ihrer zweiten vertikalen Kante, der Führungskante 22, über Scharniere 5.1 schwenkbar mit einem Laufwagen 10 verbunden. Die Laufwagen 10 bewegen sich in horizontaler Bewegungsrichtung 6 entlang der Ebene der Vorderseite 3 nach außen zu den Seitenwänden 18. Da die Laufwagen 10 bei der Bewegung ihre Anordnung bezüglich der Ebene der Vorderseite 3 beibehalten, schwenken die inneren Segmente 9 um die durch die Scharniere 5.1 vorgegebene Drehachse. Im geöffneten Zustand der Vorderseite 3 des Präsentationsraumes 2 befinden sich jeweils zwei Segmente 9 an den vertikalen Außenrändern der Vorderseite 3. Die Segmente 9 können neben den Scharnieren 5.1, 5.2 alternativ auch mit weiteren Befestigungselementen (nicht dargestellt) verbunden sein. Die zum Beispiel als Gestänge ausgeführten Befestigungselemente sind dann einerseits mit den Segmenten 9 verklebt, verschraubt oder geklemmt und andererseits mit den Laufwagen 10 gelenkig verbunden. Bei der Verbindung von Segment 9 und Laufwagen 10 mittels des Scharniers 5.1, ist das Scharnier 5.1 bevorzugt als Gelenk direkt mit dem Laufwagen 10 verbunden. Die Schwenkbewegung zwischen Laufwagen 10 und Segment 9 wird dann durch das Scharnier 5.1 ermöglicht.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Anordnung der Vitrine 1 als Eckvitrine. Das Prinzip des Öffnens und Schließens der Vorderseite 3 entspricht dem der geraden Vitrine 1 aus Figur 2. In Figur 3a ist die Eckvitrine geschlossen und in Figur 3b teilgeöffnet dargestellt. Im Unterschied zum teilgeöffneten Zustand der Vitrine 1 sind im vollständig geöffneten Zustand die Segmente 9 mit ihren Breitseiten dicht aneinanderliegend, einen Stapel bildend angeordnet. Die Abstände benachbart angeordneter Segmente 9 und deren Winkel zueinander werden durch die Befestigungs- und Führungselemente, wie die Ausführung der Laufwagen 10, bestimmt.
  • Bei breiteren Vitrinen 1 können zusätzliche Doppelsegmente 19 vorgesehen werden, wie es Figur 4 zeigt. Im Vergleich zur Vitrine 1 aus Figur 2 wird ein Doppelsegment 19 zwischen die zwei bereits vorhandenen Doppelsegmente 19 angeordnet, deren äußere Segmente 9 an den Seitenwänden 18 der Vitrine 1 schwenkbar befestigt sind. Das zusätzliche Doppelsegment 19 ist dabei unabhängig vom Zustand, das heißt im geöffneten oder geschlossenen Zustand, im Gegensatz zu den äußeren Doppelsegmenten 19 in Bewegungsrichtung 6 frei verschiebbar. Beide über das Scharnier 5.2 an ihren Schwenkkanten 21 verbundene Segmente 9 sind an ihren Führungskanten 22 über Scharniere 5.1 jeweils mit einem Laufwagen 10 gekoppelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vitrine 1 mit Falt-Schiebetür zum Verschließen der Vorderseite 3 ist Figur 5 zu entnehmen, die eine viertürige Vitrine 1 mit verschiebbaren äußeren Segmenten 9 im geschlossenen (Figur 5a) und teilgeöffneten Zustand (Figur 5b) zeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungen sind die äußeren Segmente 9 nicht an den Seitenwänden 18 der Vitrine 1 befestigt und somit sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand in Bewegungsrichtung 6 frei verschiebbar. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit, die Segmente 9 im geöffneten Zustand als kompletten Stapel zu verschieben. Damit wird eine hohe Flexibilität beim Schaffen des notwendigen Freiraumes zur Bestückung der Vitrine 1 gewährleistet. Sämtliche Segmente 9 können an einem Rand der Vorderseite 3 oder auf beide Ränder aufgeteilt platziert werden.
  • Ähnliche Ausgestaltungen wie in Figur 5 können auch aus Figur 6 entnommen werden. Mit zunehmender Anzahl an Segmenten 9 beziehungsweise Doppelsegmenten 19 können breitere Vitrinen 1 mit gleichbleibendem Öffnungsgrad realisiert werden. Figur 6 zeigt eine sechstürige Vitrine 1 mit verschiebbaren äußeren und inneren Segmenten 9 im geschlossenen (Figur 6a) und teilgeöffneten Zustand (Figuren 6b bis 6d). Zur besseren Handhabung bei der Bewegung der Segmente 9 vom geschlossenen in den geöffneten Zustand und umgekehrt, können die angrenzenden Laufwagen zweier Doppelsegmente 19 miteinander gekoppelt werden. Dabei können je nach Anzahl vorhandener Doppelsegmente 19 beliebig viele miteinander verbunden werden. Wie die Figuren 6c und 6d zeigen, können beispielsweise zwei oder alle Doppelsegmente 19 mit ihren angrenzenden Laufwagen 10 gekoppelt werden. In Ausführung nach Figur 6d wird durch das Aneinanderkoppeln aller Doppelsegmente 19 eine einstückige Falt-Schiebetür realisiert.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer Vitrine 1 mit Falt-Schiebetür an der Vorderseite 3. Die Vitrine 1 wird von einem Deckenelement 15, einem Bodenelement 16, einer Rückwand 17 und der Vorderseite 3 begrenzt, die mittels einer Falt-Schiebetür verschlossen ist. Die Tür wird an den Scharnieren 5.1 gehalten, die wiederum über Befestigungs- und Führungselemente in Verbindung stehen. Die Scharniere 5.1 ermöglichen die Schwenkbewegung der Tür beim Öffnen oder Schließen des Präsentationsraumes 2. Zu den Führungselementen zählen die Deckenschiene 11 und die Bodenschiene 12. Bei der Schiebebewegung der Tür in horizontaler Richtung gleiten Wälzelemente innerhalb der profilierten Schienen 11, 12, sodass die Tür eine stabile Führung aufweist.
  • Die Segmente 9 werden jeweils auf einer Seite an den Enden der vertikalen Führungskanten 22 gehalten, sodass die gesamte Gewichtskraft des Segmentes 9 am Rand über die Gelenke und Laufwagen 10 an den Rahmen der Vitrine 1 abgeleitet wird. Die dadurch auftretende einseitige Belastung beim Auslenken der Segmente 9 erfordert eine ober- und unterseitige Führung. Durch die Anordnung der Wälzelemente der Laufwagen 10 werden die Kräfte optimal abgeleitet. Die Wälzelemente können beispielsweise als Rollen, die horizontal und/oder vertikal angeordnet sind, ausgebildet sein. Eine jeweils paarweise Anordnung der Rollen ermöglicht ein ruhiges Wälzen der Rollen auf den Laufflächen der Schienen 11, 12 ohne Verkanten des Laufwagens 10 und damit geringem Verschleiß der bewegten Teile.
  • Die Laufwagen 10 sind wiederum schwenkbar mit den Befestigungselementen verbunden. An den Befestigungselementen sind die Segmente 9 gehaltert.
  • Die Tür ist in ihrer vertikalen Erstreckung größer ausgebildet als die Höhe des Präsentationsraumes 2, der von oben durch eine Deckenplatte 13 und von unten durch eine Bodenplatte 14 begrenzt ist. Oberhalb der Deckenplatte 13 und unterhalb der Bodenplatte 14 sind für den Betrachter von Ausstellungsstücken oder Gegenständen im Präsentationsraum 2 nicht sichtbar die Befestigungs- und Führungselemente der Tür angeordnet. Die Tür ist angrenzend am Deckenelement 15 und am Bodenelement 16 im Bereich der Befestigungs- und Führungselemente, wie Schiene 11, 12 und Laufwagen 10, durch einen undurchsichtigen Bereich 20 begrenzt. Die Befestigungs- und Führungselemente bleiben dem Betrachter des innerhalb des Präsentationsraumes 2 ausgestellten Gegenstandes verborgen.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Vitrine
    2
    Präsentationsraum
    3
    Vorderseite
    4
    Schwenktür
    5, 5.1, 5.2
    Scharnier
    6
    Bewegungsrichtung
    7
    Schiebetür
    8
    Drehachse
    9
    Segment
    10
    Laufwagen
    11
    Deckenschiene, Schiene
    12
    Bodenschiene, Schiene
    13
    Deckenplatte
    14
    Bodenplatte
    15
    Deckenelement
    16
    Bodenelement
    17
    Rückwand
    18
    Seitenwand
    19
    Doppelsegment
    20
    undurchsichtiger Bereich
    21
    Schwenkkante, Seitenkante
    22
    Führungskante, Seitenkante

Claims (10)

  1. Vitrine (1) mit einem Präsentationsraum (2) zur Aufnahme von breiten Gegenständen, aufweisend zwei Seitenwände (18), ein Deckenelement (15), ein Bodenelement (16) sowie eine Rückwand (17) und eine Vorderseite (3), wobei
    - die Vorderseite (3) einen durch transparente Segmente (9) verschließbaren Öffnungsabschnitt aufweist und dass
    - die Segmente (9) eine vertikal verlaufende Schwenkkante (21) und eine vertikal verlaufende Führungskante (22) aufweisen, wobei
    - zwei Segmente (9) ein Doppelsegment (19) bilden und dass dazu
    - die einander zugewandten Schwenkkanten (21) durch Scharniere (5.2) derart miteinander verbunden sind, dass beim Öffnen der Vitrine (1) die Schwenkkanten (21) vom Präsentationsraum (2) weg bewegt werden und
    - eine der einander abgewandten vertikal verlaufenden Führungskanten (22) in einer horizontal angeordnete Decken-und/oder Bodenschiene (11, 12) an der Vorderseite (3) geführt ist, sodass
    - beim Verschieben der Segmente (9) zum Öffnen und Schließen der Vitrine (1) die Segmente (9) nicht in den Präsentationsraum (2) hineinragen.
  2. Vitrine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (22) der Segmente (9) beweglich mit Laufwagen (10) verbunden sind und die Laufwagen (10) mittels Wälzelementen in der Decken- und/oder Bodenschiene (11, 12) geführt sind.
  3. Vitrine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Laufwagen (10) zweier angrenzender Doppelsegmente (19) koppelbar ausgebildet sind.
  4. Vitrine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) im geöffneten Zustand des Öffnungsabschnittes senkrecht zur Ebene der Vorderseite (3) angeordnet sind.
  5. Vitrine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) im geöffneten Zustand des Öffnungsabschnittes der Vorderseite (3) derart zusammengefaltet gestapelt angeordnet sind, dass der Öffnungsgrad des Öffnungsabschnittes der Vorderseite (3) zwischen 85 % und 95 % beträgt.
  6. Vitrine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsgrad des Öffnungsabschnittes der Vorderseite (3) 90 % beträgt.
  7. Vitrine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) als rahmenlose Scheiben ausgebildet sind und einen undurchsichtigen Bereich (20) aufweisen, hinter dem Befestigungselemente und Führungselemente der beweglich ausgebildeten Segmente (9) von außen nicht sichtbar angeordnet sind.
  8. Vitrine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) aus einem mehrschichtig, stoffschlüssig verbundenen Sicherheitsglas ausgebildet sind.
  9. Vitrine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9) im geschlossenen Zustand unter Vorspannung verriegelbar ausgebildet sind.
  10. Vitrine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsentationsraum (2) gegenüber der Umgebung im geschlossenen Zustand der Segmente (9) mittels Dichtungselementen luftdicht und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
EP09175782A 2009-11-12 2009-11-12 Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen Withdrawn EP2322063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09175782A EP2322063A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09175782A EP2322063A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2322063A1 true EP2322063A1 (de) 2011-05-18

Family

ID=42084453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175782A Withdrawn EP2322063A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2322063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342973A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 SCHÜCO International KG Schwenk- und/oder schiebetüranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433726A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Weyel Kg Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
DE9320683U1 (de) * 1993-09-03 1994-11-24 Christian Holzäpfel GmbH, 72160 Horb Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür
KR20070065751A (ko) * 2005-12-20 2007-06-25 주식회사 대우일렉트로닉스 쇼케이스 도어

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433726A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Weyel Kg Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
DE9320683U1 (de) * 1993-09-03 1994-11-24 Christian Holzäpfel GmbH, 72160 Horb Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür
KR20070065751A (ko) * 2005-12-20 2007-06-25 주식회사 대우일렉트로닉스 쇼케이스 도어

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342973A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 SCHÜCO International KG Schwenk- und/oder schiebetüranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP3558061B1 (de) Schrank
EP1538298B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
WO2007019891A1 (de) Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
EP2622161B1 (de) Warenregal und warenregalverglasung
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3399127A1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
DE102011103554A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP2322063A1 (de) Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen
WO1991014070A2 (de) Fenster mit abschattungselement
DE102008016305A1 (de) Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE102008026896A1 (de) Ausstellfenster
EP3282077B1 (de) Vertikalschiebeelement
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE102020002838B4 (de) Insektenschutztür mit Türschließer
AT526424B1 (de) Führungssystem
DE202010010595U1 (de) Laufrollenaufbau zur Aufhängung einer verschiebbaren Falttür
DE102007005836A1 (de) Gehäuse für einen Rollladenkasten sowie Rollladenkasten mit einem derartigen Gehäuse
DE102022117356A1 (de) Parallelschiebesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111119