EP2320064B1 - Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP2320064B1
EP2320064B1 EP10174323A EP10174323A EP2320064B1 EP 2320064 B1 EP2320064 B1 EP 2320064B1 EP 10174323 A EP10174323 A EP 10174323A EP 10174323 A EP10174323 A EP 10174323A EP 2320064 B1 EP2320064 B1 EP 2320064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection nozzle
fluid
pressure
injection
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10174323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320064A1 (de
Inventor
Stefan Kern
Heiner Dr. Haberland
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Publication of EP2320064A1 publication Critical patent/EP2320064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320064B1 publication Critical patent/EP2320064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/12Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars by expanding tubular bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Definitions

  • the invention relates to a method for processing an injection nozzle according to the preamble of claim 1.
  • Injectors of internal combustion engines are highly stressed components. Thus injectors are exposed to high injection pressures depending on the injection cycle.
  • the Dauersehwellfesttechnik injectors limited thereby the feasible injection pressures.
  • the present invention is based on the problem to provide a method for processing an injection nozzle, by means of which the Treasureschwellfestmaschine same can be increased.
  • This problem is solved by a method according to claim 1.
  • the fuel-serving recesses of the injection nozzle are filled with a rheopexic or dilatant fluid, wherein the fluid is acted upon by an autofrettaged pressure, so that in the recesses of the injection such an internal pressure builds up that the Treasureschweilfestmaschine the injector is increased.
  • Autofrettage is a process for increasing the strength of, for example, pipelines for use with high and pulsating internal pressures.
  • the tube is exposed to a pressure higher than the subsequent operating pressure and above the yield strength, so that the areas on the inner wall plasticize. After relaxing, compressive residual stresses develop in this area, which prevent cracking during later use.
  • the problem here is that, for example, the injection holes of the injectors can not be compressed with it.
  • the present invention proposes for the first time, to increase the Treasureschwellfesttechnik of injectors recesses of the injectors with a fluid having rheopexic or dilatant properties, wherein the fluid is subjected to the rheopexic or dilatant properties with an autofrettaged pressure, so that in the recesses the injector builds up an internal pressure with which the Treasureschwellfestmaschine the injector can be increased.
  • Rheopexy is the property of a non-Newtonian fluid to exhibit higher viscosity after shear.
  • Rheopexy is highly time-dependent and means that the viscosity increases with time with constant shear. This behavior is closely related to the dilatancy, where the viscosity is higher only during shear. Dilatancy, in contrast to rheopexy, is characterized by the fact that it is not time-dependent, but depends only on shear. The larger the applied shear, the more viscous or tougher the fluid behaves.
  • the fluid to be used here for example, consists of two components, namely an oily base fluid (Autofrettageöl) mixed with a medium having a granular structure such as quartz sand or the like.
  • an oily base fluid Autofrettageöl
  • a medium having a granular structure such as quartz sand or the like.
  • Fig. 1 shows a cross section through an injection nozzle 1, wherein the injection nozzle 1 is provided by an injection nozzle body 2, in which recesses are introduced, namely a Kraftlosoffaufauf 3, a blind hole area 4 and injection holes 5, wherein in the transition region between the fuel inlet 3 and the blind hole area 4, a so-called needle seat 6 is formed.
  • the autofrettage pressure is dimensioned in such a way that in the material of the injection nozzle, namely in the material of the injection nozzle body 2, stresses above the yield strength of the material and below the tensile strength of the same form.
  • the Autofrettagetik is further dimensioned such that the injection nozzle in the region of the recesses 3 to 6, which serve the fuel guide, at least partially plastically deformed and thus partially plasticized, so remain after the degradation of Autofrettagetiks in the plastically deformed or plasticized sections compressive stresses, These compressive residual stresses cause swelling operating load due to pressure, a reduction of the mean voltage and thus an increase in the Treasureschwellfestmaschine the injector. 1
  • the invention is therefore based on the finding that by utilizing a fluid having rheopatic or dilatant properties, the fatigue strength of an injection nozzle 1 can be increased.
  • Fluids with rheopatic or dilatant properties have an increased viscosity with increasing shear of the fluid particles, whereby in rheopexic fluids, this increase in viscosity is dependent on the duration of the shear.
  • narrowest flow cross-sections are located in the area of the injection holes 5, so that the greatest increase in viscosity of the rheopatic or dilatant fluid upon application the Autofrettag horrs in the spray holes 5 is to be expected.
  • dilatant or rheo-optic fluids contain granular constituents which, when a sufficient shear is applied, block each other and thus cause the viscosity to increase. With the appropriate hardness of the grains, these granular constituents can have an abrasive effect in the flow around steel components.
  • a fluid can additionally be used for the method of hydroerosive rounding (HE rounding) of spray holes of the injection nozzles. Both methods (HE rounding and Autofrettage the injection nozzles) can thus be combined in one operation. The methods are to be designed so that the fluid first flows through the injection nozzle at low pressure and the spray hole inlets are processed erosively.
  • the dilatant or rheopex properties do not occur at the correspondingly low shear in the spray holes. Afterwards, the pressure at which the fluid is pumped through the nozzle is increased, so that the dilatant or rheopexic behavior of the fluid occurs and the flow through the injection holes comes to a standstill. The pressure is then to increase further to the autofrettage pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Einspritzdüsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsdieselbrennkraftmaschinen, handelt es sich um hochbeanspruchte Bauteile. So sind Einspritzdüsen abhängig vom Einspritztakt hohen Einspritzdrücken ausgesetzt. Die Dauersehwellfestigkeit von Einspritzdüsen beschränkt dabei die realisierbaren Einspritzdrücke.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse zur schaffen, mit Hilfe dessen die Dauerschwellfestigkeit derselben erhöht werden kann. Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäβ Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden der Kraftstoffführung dienende Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen oder dilatanten Fluid gefüllt, wobei das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein derartiger Innendruck aufbaut, dass die Dauerschweilfestigkeit der Einspritzdüse erhöht wird.
  • Als Autofrettage (Selbstschrumpfung) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von beispielsweise Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken. Dabei wird das Rohr einem über dem späteren Betriebsdruck und über der Streckgrenze liegenden Innendruck ausgesetzt, so dass die Bereiche an der Innenwand plastifizieren. Nach dem Entspannen entstehen in diesem Bereich Druckeigenspannungen, die einer Rissbildung im späteren Einsatz vorbeugen.
  • Der Effekt der Autofrettage beruht auf der wechselseitigen Beziehung der plastifizierten inneren und der elastisch verformten äußeren Zone, die von der plastisch verformten inneren Zone daran gehindert wird, wieder ihre ursprüngliche Form einzunehmen, sie bleibt gedehnt. Die Durchführung erfolgt, in dem das Rohr mit einer Flüssigkeit mit möglichst geringer Kompressibilität gefüllt und die Rohrenden dicht verschlossen werden. Nun bringen Pumpen meist über Druckübersetzer den benötigten Druck auf. Nach kurzer Haltezeit kann wieder entlastet werden. Autofrettage findet auch bereits Anwendung bei der Common-Rail-Einspritzung, siehe beispielsweise das Dokument DE 10 2007 011 868 B3 .
  • Hierzu können bereits handelsübliche Autofrettageöle verwendet werden, wobei diese Fluide maximal ca. 5000 bar übertragen können.
  • Das Problem hierbei ist jedoch, dass beispielsweise die Spritzlöcher der Einspritzdüsen nicht damit verdichtet werden können.
  • Die hier vorliegende Erfindung schlägt erstmals vor, zur Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit von Einspritzdüsen Ausnehmungen der Einspritzdüsen mit einem Fluid zu füllen, das rheopexische oder dilatante Eigenschaften aufweist, wobei das Fluid mit den rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein Innendruck aufbaut, mit dem die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht werden kann.
  • Es ist eine Erkenntnis der hier vorliegenden Erfindung, dass durch Befüllen von der Kraftstoffführung dienenden Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen oder dilatanten Fluid und durch Anlegen eines entsprechenden Autofrettagedrucks die Dauerschwellfestigkeit von Einspritzdüsen erhöht werden kann. Hierdurch ist es möglich, höhere Einspritzdrücke zu realisieren. Weiterhin lassen sich Einspritzdüsengeometrien darstellen, die bislang aus Festigkeitsgründen nicht möglich waren. Hierdurch ist auch eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und von Emissionen der Brennkraftmaschine möglich.
  • Rheopexie ist die Eigenschaft eines nicht newtonischen Fluids, nach einer Scherung eine höhere Viskosität zu zeigen. Rheopexie ist stark zeitabhängig und bedeutet, dass die Viskosität bei konstanter Scherung mit der Zeit ansteigt. Dieses Verhalten ist eng verwandt mit der Dilatanz, bei der die Viskosität nur während der Scherung höher ist. Dilatanz zeichnet sich im Gegensatz zur Rheopexie dadurch aus, dass sie nicht zeitabhängig ist, sondern nur von der Scherung abhängt. Je größer die aufgebrachte Scherung ist, um so viskoser bzw. zäher verhält sich das Fluid.
  • Beilspielsweise ist in den Dokumenten DE 30 25 562 A1 und EP 01 74 566 B1 die Herstellung und Grundfunktion dilatanter Copolymerdispersionen beschrieben.
  • Das hier zu verwendende Fluid besteht beispielsweise aus zwei Komponenten, nämlich einem öligen Grundfluid (Autofrettageöl) vermischt mit einem Medium mit körniger Struktur wie Quarzsand oder Ähnlichem.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse,
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse 1, wobei die Einspritzdüse 1 von einem Einspritzdüsenkörper 2 bereitgestellt wird, in den Ausnehmungen eingebracht sind, nämlich ein Kraftsloffzulauf 3, ein Sacklochbereich 4 und Spritzlöcher 5, wobei im Übergangsbereich zwischen dem Kraftstoffzulauf 3 und dem Sacklochbereich 4 ein sogenannter Nadelsitz 6 ausgebildet ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine derartige Einspritzdüse 1 dadurch zu bearbeiten, dass die der Kraftstofffuhrung dienenden Ausnehmungen 3, 4, 5 und 6 der Einspritzdüse 1 mit einem rheopexischen Fluid oder einem dilatanten Fluid gefüllt werden, und dass das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen 3 bis 6 der Einspritzdüse 1 ein derartiger Innendruck ausbaut dass die Dauerschwellfestigkeit der Einprizdüse 1 erhöht wird.
  • Der Autofrettagedruck wird dabei derart bemessen, dass sich im Werkstoff der Einspritzdüse, nämlich im Werkstoff des Einspritzdüsenkörpers 2, Spannungen oberhalb der Streckgrenze des Werkstoffs und unterhalb der Zugfestigkeit desselben ausbilden. Der Autofrettagedruck ist weiterhin derart bemessen, dass die Einspritzdüse im Bereich der Ausnehmungen 3 bis 6, die der Kraftstoffführung dienen, zumindest abschnittsweise plastisch verformt und damit partiell plastifiziert wird, sodass nach dem Abbau des Autofrettagedrucks in dem plastisch verformten bzw. plastifizierten Abschnitten Druckeigenspannungen verbleiben, Diese Druckeigenspannungen bewirken bei schwellender Betriebsbelastung durch Druck eine Reduzierung der Mittelspannung und damit eine Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse 1.
  • Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, dass unter Ausnutzung eines Fluids mit rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften die Dauerschwellfestigkeit einer Einspritzdüse 1 erhöht werden kann. Fluide mit rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften weisen mit steigender Scherung der Fluidteilchen eine erhöhte Viskosität auf, wobei bei rheopexischen Fluiden diese Viskositätserhöhung von der Zeitdauer der Scherung abhängig ist. Bei einer Einspritzdüse 1 befinden sich engste Strömungsquerschnitte im Bereich der Spritzlöcher 5, sodass der größte Viskositätszuwachs des rheopexischen oder dilatanten Fluids bei Anlegen des Autofrettagdrucks in den Spritzlöchern 5 zu erwarten ist. In Strömungsrichtung stromaufwärts des engsten Strömungsquerschnitts der Spritzlöcher 5 gesehen, also zumindest im Bereich des Kraftstoffzulauts 3, des Sacklochs 4 sowie des Nadelsitzes 6, erfolgt eine zumindest partielle bzw. abschnittsweise plastische Verformung der Einspritzdüse 1 im Bereich ihrer innen liegenden Ausnehmungen 3 bis 6. Eine gesonderte Abdichtung der Spritzlöcher 5 in einem Außenbereich derselben ist nicht erforderlich.
  • Wie bereits voran beschrieben enthalten dilatante oder rheopexische Fluide körnige Bestandteile, welche beim Anliegen einer ausreichenden Scherung gegeneinander blockieren und so die Viskositätserhöhung bewirken. Diese körnigen Bestandteile können, bei entsprechender Härte der Körner, in der Umströmung von Stahlbauteilen abrasiv wirken. Damit kann ein solches Fluid zusätzlich für das Verfahren der hydroerosiven Verrundung (HE-Verrundung) von Spritzlöchern der Einspritzdüsen eingesetzt werden. Beide Verfahren (HE-Verrundung und Autofrettage der Einspritzdüsen) können somit in einem Arbeitsgang vereint werden. Die Verfahren sind so zu gestalten, dass das Fluid zunächst mit geringem Druck durch die Einspritzdüse strömt und die Spritzlocheinläufe erosiv bearbeitet werden. Die dilatanten oder rheopexischen Eigenschaften treten bei der entsprechend geringen Scherung in den Spritzlöchern nicht auf. Im Anschluss wird der Druck, mit dem das Fluid durch die Düse gepumpt wird, erhöht, so dass dann das dilatante oder rheopexische Verhalten des Fluids auftritt und der Durchfluss durch die Spritzlöcher zum Erliegen kommt. Der Druck ist dann weiter bis zum Autofrettagedruck zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzdüse
    2
    Einspritzdüsenkorper
    3
    Kraftstoffzulauf
    4
    Sacklochbereich
    5
    Spritzlöcher
    6
    Nadelsitz

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffführung dienende Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen Fluid oder einem dilatanten Fluid gefüllt werden, und dass das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein derartiger Innendruck aufbaut, dass die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Autofrettagedruck derart bemessen wird, dass sich im Werkstoff der Einspritzdüse Spannungen oberhalb der Streckgrenze des Werkstoff und unterhalb der Zugfestigkeit des Werkstoffs ausbilden,
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Autofrettagedruck derart bemessen wird, dass die Einspritzdüse im Bereich der Ausnehmungen, die der Kraftstoffführung dienen, zumindest abschnittsweise plastisch verformt wird, und dass nach dem Abbau des Autofrettagedrucks in den plastisch verformten Abschnitten Druckeigenspannungen verbleiben.
  4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bearbeiten einer Einspritzdüse für eine mit Schweröl betriebene Schiffsdieselbrennkraftmaschine.
  5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rheopexische oder dilatante Fluid zusätzlich zur Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse such zur hydroerosiven Verrundung der Einspritzlöcher der Einspritzdüse eingesetzt wird, derart, dass das Fluid zunächst mit geringem Druck durch die Einspritzdüse gepumpt wird und nach der erosiven Bearbeitung der Einspritzlöcher der Druck für den Durchfluss des Fluids bis zum Autofrettagedruck erhöht wird.
EP10174323A 2009-11-05 2010-08-27 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse Not-in-force EP2320064B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046437.9A DE102009046437B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2320064A1 EP2320064A1 (de) 2011-05-11
EP2320064B1 true EP2320064B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=43048867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174323A Not-in-force EP2320064B1 (de) 2009-11-05 2010-08-27 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2320064B1 (de)
JP (1) JP5722588B2 (de)
KR (1) KR101314932B1 (de)
CN (1) CN102051459B (de)
DE (1) DE102009046437B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097467A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Wärtsilä Finland Oy An autofrettage apparatus for and a method of increasing a fatigue strength of a prechamber element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils
US9133802B2 (en) 2013-05-09 2015-09-15 Caterpillar Inc. Device for sealing orifices on nozzle of fuel injector for autofrettage process
KR101372150B1 (ko) * 2013-07-31 2014-03-10 김준모 인젝터의 노즐 홀 가공방법
JP6425689B2 (ja) 2016-07-15 2018-11-21 株式会社日本製鋼所 水素用圧力容器およびその製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583992B1 (de) * 1968-01-03 1971-06-09 Mannesmann Ag Verfahren zur steigerung der festigkeitseigenschaften dickwandiger metallener hoechstdruckrohre
DE3025562A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
US4354371A (en) * 1980-10-27 1982-10-19 Metal Improvement Company, Inc. Method of prestressing the working surfaces of pressure chambers or cylinders
JPS59134651A (ja) * 1982-09-08 1984-08-02 エクスツル−ド・ホ−ン,リミテツド 加工物表面を研磨する方法及び装置
DD250234A3 (de) * 1983-12-14 1987-10-08 Leuna Werke Veb Verfahren zum eigenspannungsaufbau in hochdruckbauteilen
DE3433085A1 (de) 1984-09-08 1986-03-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stark dilatante polymerdispersionen mit verminderter temperaturabhaengigkeit der kritischen schergeschwindigkeit
JP3995281B2 (ja) * 1995-11-15 2007-10-24 臼井国際産業株式会社 デイーゼルエンジン用燃料噴射管とその製造方法
US6319094B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Extrude Home Corporation Method and apparatus for controlling abrasive flow machining
US6418770B1 (en) * 2000-12-08 2002-07-16 Meritor Suspension Systems Company Method for improving the fatigue life of a tubular stabilizer bar
JP4405102B2 (ja) 2001-04-11 2010-01-27 臼井国際産業株式会社 ディーゼルエンジン用コモンレール
DE50309291D1 (de) * 2002-04-11 2008-04-17 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE10260856A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung
US6918378B2 (en) * 2003-07-10 2005-07-19 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited High-pressure fuel injection pipe
DE10353168A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
JP2005201254A (ja) * 2003-12-16 2005-07-28 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd ディーゼルエンジン用高圧燃料配管
JP2006255750A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Nissan Motor Co Ltd 金属製構造部材およびその製造方法
DE102006054440B3 (de) * 2006-11-16 2007-12-13 Maximator Gmbh Autofrettageverfahren und Autofrettagevorrichtung
DE102007001560A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit eines Hochdruckbauteils
DE102007011868B3 (de) 2007-03-07 2008-09-04 Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102008006196B4 (de) * 2008-01-26 2019-03-14 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009000538A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Geometrie zur Festigkeitssteigerung bei Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097467A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Wärtsilä Finland Oy An autofrettage apparatus for and a method of increasing a fatigue strength of a prechamber element
CN107107151A (zh) * 2014-12-17 2017-08-29 瓦锡兰芬兰有限公司 一种用于增加预燃室元件的疲劳强度的自增强装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102051459A (zh) 2011-05-11
DE102009046437A1 (de) 2011-05-12
EP2320064A1 (de) 2011-05-11
JP5722588B2 (ja) 2015-05-20
KR101314932B1 (ko) 2013-10-04
KR20110049662A (ko) 2011-05-12
DE102009046437B4 (de) 2018-04-19
JP2011099435A (ja) 2011-05-19
CN102051459B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320064B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
WO2008058494A1 (de) Autofrettageverfahren und autofrettagevorrichtung
DE102007011868B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102005047275A1 (de) Druckrohr mit umgeformtem Anschlusskopf
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010086330A1 (de) Geometrie zur festigkeitssteigerung bei bohrungsverschneidungen im hochdruckbereich
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102009028262A1 (de) Festigkeitsoptimierter Kraftstoffinjektor
WO2013117978A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102006034114A1 (de) Rücklaufleitungsverbindungseinrichtung
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102008041167A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2765302B1 (de) Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung
EP1589218A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Hydrauliksystem
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE102011003265A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011078006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hochdruckkörpers einer Hochdruckvorrichtung
DE102008015284B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE102009001933A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers
DE102012218732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
EP3356116A1 (de) Komponente für brennstoffeinspritzanlage und verfahren zum herstellen einer komponente einer brennstoffeinspritzanlage
DE102008039924A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FI IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 7/06 20060101ALI20110915BHEP

Ipc: F02M 61/16 20060101AFI20110915BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FI IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827