EP2765302B1 - Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2765302B1
EP2765302B1 EP14151843.1A EP14151843A EP2765302B1 EP 2765302 B1 EP2765302 B1 EP 2765302B1 EP 14151843 A EP14151843 A EP 14151843A EP 2765302 B1 EP2765302 B1 EP 2765302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scavenging
closing element
inlet
pump apparatus
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14151843.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765302A1 (de
Inventor
Leif Knipström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP14151843.1A priority Critical patent/EP2765302B1/de
Publication of EP2765302A1 publication Critical patent/EP2765302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765302B1 publication Critical patent/EP2765302B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a pump device for a large diesel engine according to the preamble of independent claim 1 and a method for cleaning a device according to the preamble of independent claim 13.
  • a device in particular a pump device for a large diesel engine according to the preamble of independent claim 1 and a method for cleaning a device according to the preamble of independent claim 13.
  • Fuels such as heavy fuel oil (HFO), marine diesel oil (MDO), diesel, gas, biofuels, such as palm oil, etc., etc. in large diesel engines more and more common.
  • a problem with many fuels is the polymerization, which can lead to problems throughout the large diesel engine, especially in pumps, such as the injection pumps.
  • the polymerisation of the fuel causes the fuel to build up in the pipes and fuel-carrying chambers of the pump and even block them.
  • the FR 2 386 692 A discloses a high pressure pump with purge valve in the return of the high pressure pump, wherein the purge valve can direct returning fuel directly into the inlet of the high pressure pump, or can lead back to the tank.
  • a device, in particular a pump known, wherein in the pump body, a rinsing inlet and below the rinsing inlet a rinsing outlet is arranged.
  • a flushing fluid can be supplied via the flushing inlet and can be discharged by means of the flushing outlet.
  • a method is known, wherein the method provides that in a first step, the flushing fluid is introduced into the pump and discharged in a next step again.
  • a disadvantage of the described device and the method is that due to the described arrangement, regardless of the temperature and the type of fuel, the pump is flushed.
  • the invention thus relates to a device, in particular a pump device for a large diesel engine, wherein the device comprises a flushing inlet, a flushing line, wherein the flushing inlet is fluidly connected to the flushing line, and a closing element.
  • the closing element is made of a first material and the first material has a different thermal expansion coefficient than a second material in which the rinsing inlet is formed.
  • the closing element is designed and arranged at the scavenging inlet, that the scavenging inlet can be locked in dependence on the temperature by the closing element.
  • the device in particular the pump device, may for example be a fuel injection pump for a large diesel engine.
  • the device may include, for example, a pump body, a fuel chamber disposed in the pump body, a purge supply line, and a fuel supply line.
  • the device may comprise, for example, a reciprocating piston in an axial direction, which pressurizes a fuel.
  • the flushing inlet and the closing element can be arranged for example in or on the fuel chamber and / or in the Spülzutechnisch and / or in the fuel supply line.
  • the closing element is made of a first material and the first material has a different thermal expansion coefficient than a second material in which the rinsing inlet is formed.
  • the first and / or second material may be, for example, a metal, in particular cast iron, tungsten or tungsten carbide, a ceramic, in particular silicon carbide or silicon nitride, a composite material, shape memory alloys, in particular nickel titanium, or a plastic.
  • Essential for the invention is that the first material has a different thermal expansion coefficient than the second material.
  • the thermal expansion coefficient is a characteristic value which describes a behavior of a substance with regard to changes in a dimension, ie a thermal expansion, in the case of a temperature change.
  • thermal expansion which depends on the material used. It is therefore a substance-specific material characteristic.
  • a thermal expansion may be greater or smaller in one spatial direction, for example in the axial direction, than in another spatial direction, for example in a radial direction.
  • the closing element is designed and arranged at the scavenging inlet, that the scavenging inlet can be locked in dependence on the temperature by the closing element.
  • the closing element comprises a needle, a sealing element, an adjusting element and a fastening element.
  • the closing element attached to a holder and by means of the adjusting element, the closing element can be aligned and arranged such that the rinsing inlet is lockable.
  • a notch or groove may be formed in which, for example, a sealing element may be arranged.
  • the sealing element can also be arranged on the holder in a recess, in particular in a groove.
  • the needle for example, in particular in the axial direction, have a predominantly cylindrical or polygonal shape.
  • the needle may, for example, taper at one end or comprise a tip with which the rinsing inlet can be locked.
  • a recess may be present, such as a notch, groove or even a hole.
  • the needle can be arranged in the flushing inlet, so that the recess can be locked or opened in dependence on the temperature by means of the flushing inlet.
  • the holder may be, for example, a bore.
  • the flushing inlet can be formed, for example, as a bore in the fuel chamber and / or fuel supply line and / or Spülzu effet.
  • the flushing inlet can be, for example, round or polygonal, in particular the flushing inlet is adapted to a shape of the closing element or the closing element and the flushing inlet are adapted to one another such that the flushing inlet can be closed off by the closing element, in particular closable and sealed with respect to a flushing fluid.
  • the rinsing inlet and / or the closing element are heat-expandable in a radial or axial direction, thereby changing the position of the closing element and the rinsing inlet relative to one another and thereby the closing element releases or closes the rinsing inlet.
  • the opening of the rinsing inlet through the closing element can take place, for example, during heating of the closing element and the rinsing inlet and closing at a Cooling of the closing element and the rinsing inlet take place.
  • the opening of the rinsing inlet by the closing element can also take place, for example, during a cooling of the closing element and the rinsing inlet, and the closure can take place when the closing element and the rinsing inlet heat up.
  • a rinsing fluid can flow through the rinsing inlet.
  • the inventive device is that, in contrast to known from the prior art devices, no control units or other means for controlling the device are required because the flushing inlet is a purely mechanical device, said flushing by the closing element mechanically, depending on the temperature, lockable.
  • the scavenging inlet through the closing element or vice versa, the recess in the needle through the scavenging inlet for example, depending on the temperature of a flushing fluid, in particular a fuel flowing around the device, be opened or completed.
  • the first material has a lower thermal expansion coefficient than the second material.
  • the closing element which is made of the first material, thus expands less when heated in all spatial directions than the second material in which the rinsing inlet is formed.
  • the closing element in particular the needle, can expand due to its shape, in particular in a spatial direction, preferably in the axial direction.
  • the second material in which the rinsing inlet is formed expands more strongly than the first material when heated due to the higher thermal expansion coefficient, so that the closing element releases the rinsing inlet and, for example, the rinsing fluid can flow into the rinsing line.
  • the opening and closing of the rinsing inlet by the closing element can thus be effected solely by means of a change in the temperature, in particular by means of an increase in the temperature.
  • the closing element has a different geometric extent in an axial direction than in a radial direction, or the flushing inlet has a different geometric extent in a radial direction than in an axial direction.
  • the closing element may for example have a greater geometric extent in the axial direction than in the radial direction and / or the flushing inlet may, for example, have a greater geometric extent in the radial direction than in the axial direction.
  • the closing element in particular the needle, for example, expand more in an axial direction than in a radial direction and / or the scavenging inlet, for example, expand more in a radial direction than in an axial direction.
  • the closing element may, for example, be arranged along an axis in the axial spatial direction and an opening area of the flushing inlet relative to this axis in the radial spatial direction.
  • the rinsing inlet is released by means of the closing element due to a predeterminable temperature increase.
  • the predeterminable temperature increase can be brought about, for example, by means of a flushing fluid, in particular a fuel.
  • the flushing fluid may for example be diesel, which is not heated, so that the closing element completes the flushing inlet.
  • the flushing fluid is changed, that is to say a flushing fluid to be liquefied is used, for example a heavy oil, then the flushing fluid to be liquefied is first heated and the closing element releases the flushing inlet.
  • the closing and opening of the rinsing inlet can thus be achieved as a function of the temperature of the rinsing fluid used.
  • the holder is designed as a bore.
  • the closing element is by means of a fastening element to the bore attached and adjustable by means of an adjusting element.
  • a sealing element between the closing element and the holder is arranged.
  • the bore can be adapted to the shape of the closing element in the radial direction, so that the closing element can be inserted into the bore.
  • a thread may be present to accommodate the needle or the entire closing element.
  • the fastener may be designed, for example, as a nut or bolt and be disposed within or on the bore, and prevents axial movement of the closing element.
  • the fastener may, for example, hold only the needle or even the entire closing element in the bore.
  • the adjusting element serves to align the closing element in the direction of the axial axis and / or in the direction of the scavenging inlet.
  • the adjusting element may for example be designed as a nut or screw.
  • the sealing element may be designed as a seal, in particular as an O-ring of an elastomer material or of metal or an elastic material. It is also possible that two or more sealing elements, in particular O-rings are arranged side by side.
  • the sealing element can be arranged for example in a receiving space or in a groove in the closing element or in the holder.
  • the device is a pump and comprises a pump body and a fuel chamber, the fuel chamber being arranged inside the pump body and the purging inlet being formed as part of the pump body.
  • the fuel chamber is arranged in a region between the holder and the flushing opening and the closing element within the fuel chamber.
  • the device may be a pump, for example an injection pump or a fuel injection pump, in particular for a large diesel engine.
  • the pump comprises a pump body, wherein the pump body consists of the second material, in particular of cast iron or a similar material.
  • the pump body in turn comprises a fuel chamber, wherein the fuel chamber, for example, forms a ring body with a fuel inlet and fuel outlet for a fuel.
  • the fuel inlet is fluidly connected to a fuel supply line and the fuel outlet with a fuel discharge.
  • the scavenging inlet can be arranged in the pump body in the fuel chamber and executed and formed from the second material.
  • the flushing inlet may also be fluidly connected to the fuel chamber in the operating state.
  • the purge line can be arranged in the pump body or, for example, as a line on the pump body.
  • the holder of the closing element may be formed and arranged on the opposite side of the refueling the fuel chamber, so that the fuel chamber between the scavenging inlet and holder is arranged.
  • the closing element is arranged within the fuel chamber and is held by means of the holder and is thus flowed around by a rinsing fluid, for example a fuel, in particular diesel or heavy oil.
  • the flushing fluid in particular the heavy oil, can be heated before it is injected into the device, in particular the pumping device.
  • a practical way of heating is a tracer heating wherein the purge fluid is heated by one or more heating elements that may be disposed along the distribution channels of the purge fluid.
  • the device is a pump and comprises a Spülzu niethus, the closing element is disposed within the Spagitzu ein and the rinsing inlet and the holder are formed as part of the Spülzu nie.
  • the rinsing inlet, the closing element and the holder are arranged in a separate from the fuel supply and fuel chamber Spülzu effet in this second embodiment.
  • the flushing fluid can advantageously be independent of the Fuel chamber and the fuel supply line are passed into the device.
  • the closing element is arranged in the fuel supply line and the rinsing supply line, and the rinsing inlet is connected to the rinsing supply line and the holder is formed on the fuel supply line.
  • the closing element can thereby heat up in the fuel supply line and release the rinsing inlet in the rinsing supply line.
  • the flushing inlet can be opened or closed by means of a temperature change in the fuel supply line and the consequent thermal expansion of the closing element, but at the same time a flushing fluid can be supplied with an independent flushing supply line.
  • the device is a pump and includes a fuel supply line, wherein the fuel supply line is fluidly connected to the fuel chamber, the closing element is disposed within the fuel supply line and the scavenging inlet and the holder are formed as part of the fuel supply line.
  • the closing element, the rinsing inlet and the holder can be arranged in the fuel supply line.
  • a part of the purge line can be designed, for example, as a line independent of the pump body, which leads from the fuel supply line to or into the pump body. Advantage of this embodiment is that thus, for example, in operation devices can be retrofitted with a cleaning device.
  • the device is a pump and comprises a spring chamber and the spring chamber is arranged in a region between the rinsing inlet and a flushing outlet.
  • the flushing inlet can also flow-connected to the spring chamber by means of the flushing line be.
  • a spring for pushing the piston can be arranged in the spring chamber.
  • the invention further relates to a method for cleaning a device, in particular a pump device for a large diesel engine, wherein the device comprises a flushing inlet, a flushing line, wherein the flushing inlet is fluidly connected to the flushing line, and a closing element.
  • the closing element is made of a first material and the first material has a different thermal expansion coefficient than a second material in which the rinsing inlet is formed.
  • the closing element is designed and arranged at the scavenging inlet, that the scavenging inlet is closed in dependence on the temperature by the closing element.
  • the closing element can be configured on a holder and arranged on the scavenging inlet such that the scavenging inlet is closed by the closing element as a function of the temperature.
  • a flushing fluid for cleaning the device is a fuel, in particular heavy oil.
  • the method can be carried out with the device according to the invention.
  • the device and method for cleaning a device With the device and method for cleaning a device, the reliability of the device is improved and the problems caused for example by the polymerization of fuels are reduced.
  • Fig. 1 schematically shows a detailed drawing of the first embodiment according to the present invention.
  • the device 1 in particular a pump device for a Large diesel engine.
  • the large diesel engine which is particularly a large internal combustion engine, can be used for example as a main or auxiliary engine of a ship or in a power plant for the production of electricity.
  • each cylinder of the large diesel engine may comprise its own device 1 or a device may comprise all the cylinders.
  • the large diesel engine may run on diesel or heavy fuel oil, with heavy oil typically causing deposits or other problems in the device 1.
  • the device 1 can be for example a pump, injection pump or a fuel injection pump.
  • the device 1 shown comprises a closing element 2, a fuel chamber 3, a fuel supply line 4, a scavenging inlet 6, a purge line 5 and a pump body 7.
  • the closing element 2 comprises a needle 26, a sealing element 25, an adjusting element 21 and a fastening element 21.
  • an element 23, for example a thread is arranged, wherein the closing element 2 or the needle 26 on the element 23 can be arranged or fastened.
  • the closing element 22 is fastened to the holder 24 and by means of the adjusting element 22, the closing element 2 can be aligned and arranged such that the rinsing inlet 6 can be locked.
  • the closing element 2, in particular the needle 26, in the operating state flows around a flushing fluid, for example the fuel flowing through the fuel feed line 4 and the fuel chamber 3.
  • Fig. 2a and Fig. 2b show schematically an embodiment of the closing element 2 (see Fig. 1 ) and the rinse inlet 6 in a closed ( Fig. 2a ) and opened ( Fig. 2b ) Status.
  • the Closing element 2 or the needle 26 are arranged in the flushing inlet 6, which is formed in the pump body 7, and close the flushing inlet 6 from. Since the closing element 2 (see Fig. 1 ), which comprises the needle 26, is made of a first material having a different thermal expansion coefficient than a second material, from which the pump body 7 is made, there is a difference in thermal expansion when the first and second materials are heated. Due to the heating, the closing element 2 expands (see Fig.
  • the needle 26 for example predominantly in an axial direction along an axis A and the pump body 7 predominantly in a radial direction relative to the axis A, so that the scavenging inlet 6 is opened. Since the scavenging inlet 6 is fluidly connected to a flushing line 5, the flushing fluid can thus flow into the flushing line 5 in the operating state with the flushing inlet 6 open.
  • Fig. 3a and Fig. 3b schematically show a further embodiment of the closing element 2 (see Fig. 1 ) and the rinse inlet 6 in a closed ( Fig. 3a ) and opened ( Fig. 3b ) Status.
  • the needle 26 has a recess through which, together with the pump body 7 or the fuel supply line 4 or a Spülzu effet 10 (see Fig. 5 ), the rinsing inlet 6 is formed.
  • the pump body 7 or the fuel supply line 4 or the Spülzu effet 10 are arranged in or on the recess, whereby the flushing inlet 6 is completed. Since the closing element 2 (see Fig.
  • the needle 26 which comprises the needle 26, is made of a first material having a different thermal expansion coefficient than a second material, from which the pump body 7 or the fuel supply line 4 or the rinse supply line 10 (see Fig. 5 ) are carried out, it comes with a warming of the first and second material to a different thermal expansion. Due to the heating here also the closing element 2 expands (see Fig. 1 ), in particular the needle 26, predominantly in the axial direction along the Axis A and the pump body 7 or the fuel supply line 4 or the Spülzutechnisch 10 (see Fig. 5 ) predominantly in a radial direction relative to the axis A, so that the scavenging inlet 6 is opened.
  • FIG Fig. 4 A first embodiment of the device according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown schematically.
  • the device in particular a pump device for a large diesel engine, is a pump 1, on which the closing element 2 on a holder 24 (see Fig. 1 ), which is, for example, a bore and an element 23 (see Fig. 1 ), For example, a thread, arranged in the pump body 7.
  • the flushing inlet 6 can be locked by the closing element 2 and the closing element 2 is flowed around in the operating state in the fuel chamber 3 by a flushing fluid.
  • Fig. 1 As already in the description the Fig. 1 .
  • the closing element 2 is executed in a first material with a different expansion coefficient than the pump body 7, which is made of a second material and in which the flushing inlet 6 is formed.
  • the flushing fluid is, for example, a heavy fuel oil, diesel or another suitable for a large diesel engine fuel that can be passed through the fuel supply line 4 into the fuel chamber 3.
  • the rinsing inlet 6 can be opened by the closing element 2 as a function of the temperature, since the rinsing inlet 6 and the closing element 2 expand thermally in such a way, for example, when heated, preferably from a temperature of 100 ° C., more preferably from a temperature of 120 ° C. in that the closing element 2 releases the rinsing inlet 6.
  • the fuel chamber 3, the scavenging inlet 6 and the purge line 5 are fluidly connected to each other in an open state of the scavenging inlet 6, so that the scavenging fluid can flow into a spring chamber 8.
  • the purge line 5 is fluidly connected to the spring chamber 8, so that the purge fluid flows into the spring chamber 8 when the purge inlet 6 is open.
  • the inflowing into the spring chamber 6 flushing fluid which is a presettable Temperature can dissolves in the spring chamber polymerized flushing fluids and is passed through a flushing outlet 9 from the device 1.
  • FIG. 5 A variant of the second embodiment of the inventive device is in Fig. 5 shown schematically and agrees with substantially Fig. 4 match. It is a Spülzutechnisch 10, which is fluidly connected to the purge line 5, provided so that the purge fluid is fed separately and not removed from the fuel chamber 4.
  • the closing element 2 is on a holder 24 (see Fig. 1 ), for example, a bore and an element 23 (see Fig. 1 ), For example, a thread, arranged in the fuel supply line 4.
  • the needle 26, in which the flushing inlet 6 is formed as an opening, for example a bore, is arranged on the flushing line 10. If there is a thermal expansion of the closing element 2 due to heating by the flushing fluid, the needle 26 expands, the flushing inlet 6 is released and the flushing fluid flows from the flushing line 10 via the flushing line 5 in the spring chamber eighth
  • a third embodiment of the inventive device is in Fig. 6 shown schematically and agrees with substantially Fig. 4 and Fig. 5 match.
  • the closing element 2 is on a holder 24 (see Fig. 1 ), which is, for example, a bore, and an element 23 (see FIG Fig. 1 ), For example, a thread, arranged in the fuel supply line 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 13 Aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Kohlendioxid-Emissionen ist die Verwendung eines sehr breiten Spektrums an Kraftstoffen wie Schweröl (HFO), Marine-Diesel-Oil (MDO), Diesel, Gas, Biokraftstoffe, wie z.B. Palmöl etc., usw. in Grossdieselmotoren immer mehr und mehr üblich. Ein Problem bei vielen Kraftstoffen ist die Polymerisation, die zu Problemen im gesamten Grossdieselmotor, insbesondere in Pumpen, beispielsweise den Einspritzpumpen, führen kann. Die Polymerisation des Kraftstoffs führt dazu, dass sich der Kraftstoff in Leitungen und kraftstoffführenden Kammern der Pumpe ablagert und diese sogar verstopfen können. Im schlimmsten Fall führt die Polymerisation dazu, dass die Pumpe nicht mehr die richtige Menge an Kraftstoff einspritzt, wenn beispielsweise der Motor gestoppt werden soll, was zu erhebliche Schäden am Motor führen kann. Ausserdem beschleunigt die Polymerisation des Kraftstoffs auch die Abnutzung der Pumpe. Die FR 2 386 692 A offenbart eine Hochdruckpumpe mit Spülventil im Rücklauf der Hochdruckpumpe, wobei das Spülventil zurückfließenden Kraftstoff direkt in den Zulauf der Hochdruckpumpe leiten kann, oder zurück zum Tank leiten kann. Aus der WO 2012/140316 A1 ist eine Vorrichtung, insbesondere eine Pumpe, bekannt, wobei im Pumpenkörper ein Spüleinlass und unterhalb des Spüleinlass ein Spülauslass angeordnet ist. Über den Spüleinlass ist ein Spülfluid zuführbar und mittels des Spülauslasses abführbar. Ausserdem ist aus der WO 2012/140316 A1 ein Verfahren bekannt, wobei das Verfahren vorsieht, dass in einem ersten Schritt das Spülfluid in die Pumpe hineingeleitet und in einem nächsten Schritt wieder abgeleitet wird. Nachteilig an der beschriebenen Vorrichtung und dem Verfahren ist, dass aufgrund der beschriebenen Anordnung unabhängig von der Temperatur und der Art des Kraftstoffs die Pumpe gespült wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung, insbesondere einer Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, wobei die Vorrichtung einen Spüleinlass, eine Spülleitung, wobei der Spüleinlass mit der Spülleitung strömungsverbunden ist, und ein Schliesselement umfasst. Erfindungsgemäss ist das Schliesselement aus einem ersten Material ausgeführt und das erste Material hat einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten als ein zweites Material, in dem der Spüleinlass ausgebildet ist. Das Schliesselement ist derart ausgestaltet und am Spüleinlass angeordnet, dass der Spüleinlass in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement abschliessbar ist.
  • Die Vorrichtung, insbesondere die Pumpenvorrichtung, kann beispielsweise eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für einen Grossdieselmotor sein. Die Vorrichtung kann beispielsweise einen Pumpenkörper, eine Kraftstoffkammer die im Pumpenkörper angeordnet ist, eine Spülzuleitung und eine Kraftstoffzuleitung umfassen. Ausserdem kann die Vorrichtung beispielsweise einen in eine axiale Richtung hin und hergehenden Kolben umfassen, der einen Kraftstoff mit Druck beaufschlagt. Der Spüleinlass und das Schliesselement können beispielsweise in oder an der Kraftstoffkammer und / oder in der Spülzuleitung und / oder in der Kraftstoffzuleitung angeordnet sein.
  • Das Schliesselement ist aus einem ersten Material ausgeführt und das erste Material hat einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten als ein zweites Material, in dem der Spüleinlass ausgebildet ist. Das erste und / oder zweite Material können beispielsweise ein Metall, insbesondere Gusseisen, Wolfram oder Wolframkarbid, eine Keramik, insbesondere Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid, ein Verbundwerkstoff, Formgedächtnislegierungen, insbesondere Nickel-Titan, oder ein Kunststoff sein. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das erste Material einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten als das zweite Material hat. Unter dem thermischen Expansionskoeffizienten ist ein Kennwert zu verstehen, der ein Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen einer Abmessung, also eine Wärmeausdehnung, bei einer Temperaturänderung beschreibt. Der für dieses Verhalten verantwortliche Effekt ist also die Wärmeausdehnung, die vom verwendeten Material abhängig ist. Es handelt sich also um einen stoffspezifischen Materialkennwert. Eine thermische Expansion kann dabei in eine Raumrichtung, beispielsweise in die axiale Richtung, grösser oder kleiner als in eine andere Raumrichtung, beispielsweise in eine radiale Richtung sein.
  • Das Schliesselement ist derart ausgestaltet und am Spüleinlass angeordnet, dass der Spüleinlass in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement abschliessbar ist. Das Schliesselement umfasst eine Nadel, ein Dichtelement, ein Justierelement und ein Befestigungselement. Mittels des Befestigungselements kann das Schliesselement an einer Halterung befestigt und mittels des Justierelements kann das Schliesselement derart ausgerichtet und angeordnet werden, dass der Spüleinlass abschliessbar ist. Am Schliesselement kann eine Einkerbung oder Nut ausgebildet sein, in der beispielsweise ein Dichtelement angeordnet sein. Das Dichtelement kann aber auch an der Halterung in einer Ausnehmung, insbesondere in einer Nut angeordnet sein. Die Nadel kann beispielsweise, insbesondere in axiale Richtung, eine überwiegend zylinderförmige oder mehreckige Form haben. Die Nadel kann beispielsweise an einem Ende konisch zulaufen oder eine Spitze umfassen, mit welcher der Spüleinlass abschliessbar ist. An der Nadel kann aber auch eine Ausnehmung vorhanden sein, beispielsweise eine Einkerbung, Nut oder sogar eine Bohrung. Die Nadel kann derart im Spüleinlass anordenbar sein, sodass die Ausnehmung in Abhängigkeit von der Temperatur mittels des Spüleinlasses abschliessbar oder öffenbar ist. Die Halterung kann beispielsweise eine Bohrung sein.
  • Der Spüleinlass kann beispielsweise als Bohrung in der Kraftstoffkammer und / oder Kraftstoffzuleitung und / oder Spülzuleitung ausgebildet sein. Der Spüleinlass kann beispielsweise rund oder mehreckig sein, insbesondere ist der Spüleinlass einer Form des Schliesselements angepasst bzw. sind das Schliesselement und der Spüleinlass derart aufeinander angepasst, so dass der Spüleinlass durch das Schliesselement abschliessbar, insbesondere abschliessbar und dicht in Bezug auf ein Spülfluid ist. Unter dem Spüleinlass, der in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement abschliessbar ist, ist zu verstehen, dass beispielsweise der Spüleinlass und / oder das Schliesselement in eine radiale oder axiale Richtung wärmeausdehnbar sind, sich dadurch die Position des Schliesselements und des Spüleinlass relativ zueinander ändert und dadurch das Schliesselement den Spüleinlass freigibt oder abschliesst. Das Öffnen des Spüleinlass durch das Schliesselement kann dabei beispielsweise bei einer Erwärmung des Schliesselement und des Spüleinlass erfolgen und das Abschliessen bei einer Abkühlung des Schliesselement und des Spüleinlass erfolgen. Das Öffnen des Spüleinlass durch das Schliesselement kann aber auch beispielsweise bei einer Abkühlung des Schliesselement und des Spüleinlass erfolgen und das Abschliessen bei einer Erwärmung des Schliesselement und des Spüleinlass erfolgen. Bei geöffnetem Spüleinlass kann beispielsweise ein Spülfluid durch den Spüleinlass strömen.
  • Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dass im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, keine Steuereinheiten oder sonstige Mittel zur Ansteuerung der Vorrichtung benötigt werden, da der Spüleinlass eine rein mechanischen Vorrichtung ist, wobei der Spüleinlass durch das Schliesselement mechanisch, in Abhängigkeit von der Temperatur, abschliessbar ist. Ausserdem kann der Spüleinlass durch das Schliesselement bzw. umgekehrt die Ausnehmung in der Nadel durch den Spüleinlass beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur eines Spülfluids, insbesondere eines Kraftstoffs, der die Vorrichtung umströmt, geöffnet oder abgeschlossen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung hat das erste Material einen niedrigeren thermischen Expansionskoeffizienten als das zweite Material. Das Schliesselement, das aus dem ersten Material ausgeführt ist, dehnt sich somit bei einer Erwärmung in alle Raumrichtungen weniger aus als das zweite Material, in welchem der Spüleinlass ausgebildet ist. Das Schliesselement, insbesondere die Nadel, kann sich aufgrund ihrer Form ausdehnen, insbesondere in eine Raumrichtung, bevorzugt in die axiale Richtung. Das zweite Material, in welchem der Spüleinlass ausgebildet ist, dehnt sich bei einer Erwärmung aufgrund des höheren thermischen Expansionskoeffizienten stärker als das erste Material aus, sodass das Schliesselement den Spüleinlass freigibt und beispielsweise das Spülfluid in die Spülleitung fliessen kann. Vorteilhafterweise kann das Öffnen und Schliessen des Spüleinlasses durch das Schliesselement somit alleine mittels einer Änderung der Temperatur, insbesondere mittels einer Erhöhung der Temperatur, erfolgen. In Ausgestaltung der Erfindung weist das Schliesselement in eine axiale Richtung eine andere geometrische Ausdehnung auf als in eine radiale Richtung oder der Spüleinlass weist in eine radiale Richtung eine andere geometrische Ausdehnung auf als in eine axiale Richtung. Das Schliesselement kann beispielsweise in axiale Richtung eine grössere geometrische Ausdehnung als in radiale Richtung aufweisen und / oder der Spüleinlass kann beispielsweise in radiale Richtung ein grössere geometrische Ausdehnung aufweisen als in axiale Richtung. Somit kann das Schliesselement, insbesondere die Nadel, beispielsweise in eine axiale Richtung stärker expandieren als in eine radiale Richtung und / oder der Spüleinlass kann beispielsweise in eine radiale Richtung stärker expandieren als in eine axiale Richtung. Das Schliesselement kann beispielsweise entlang einer Achse in die axiale Raumrichtung angeordnet sein und eine Öffnungsfläche des Spüleinlasses relativ zu dieser Achse in die radiale Raumrichtung. Dadurch erfolgt die Wärmeausdehnung des Schliesselements und des Spüleinlasses vorteilhafterweise in entgegengesetzte Raumrichtungen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird der Spüleinlass mittels des Schliesselements aufgrund einer vorgebbaren Temperaturerhöhung freigegeben. Die vorgebbare Temperaturerhöhung kann beispielsweise mittels eines Spülfluids, insbesondere einem Kraftstoff, herbeigeführt werden. Dazu kann das Spülfluid beispielsweise Diesel sein, das nicht erwärmt wird, so dass das Schliesselement den Spüleinlass abschliesst. Wird das Spülfluid gewechselt, also ein zu verflüssigendes Spülfluid verwendet, beispielsweise ein Schweröl, dann wird das zu verflüssigende Spülfluid zunächst erwärmt und das Schliesselement gibt den Spüleinlass frei. Vorteilhafterweise kann das Abschliessen und Öffnen des Spüleinlass somit in Abhängigkeit von der Temperatur des verwendeten Spülfluids erreicht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung als Bohrung ausgeführt. Das Schliesselement ist mittels eines Befestigungselements an der Bohrung befestigt und mittels eines Justierelements justierbar. Ausserdem ist ein Dichtelement zwischen dem Schliesselement und der Halterung angeordnet.
  • Die Bohrung kann dabei der Form des Schliesselements in radiale Richtung angepasst sein, so dass das Schliesselement in die Bohrung eingeschoben werden kann. In der Bohrung kann beispielsweise ein Gewinde vorhanden sein, um die Nadel oder auch das gesamte Schliesselement aufzunehmen. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Mutter oder Bolzen ausgeführt sein und innerhalb oder an der Bohrung angeordnet sein, und verhindert eine axiale Bewegung des Schliesselements. Das Befestigungselement kann beispielsweise nur die Nadel oder aber das auch gesamte Schliesselement in der Bohrung halten. Das Justierelement dient einer Ausrichtung des Schliesselements in Richtung der axialen Achse und / oder in Richtung des Spüleinlasses. Das Justierelement kann beispielsweise als Mutter oder Schraube ausgeführt sein. Das Dichtelement kann als Dichtung, insbesondere als ein O-Ring aus einem Elastomer-Werkstoff oder aus Metall oder einem elastischen Material ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass zwei oder mehr Dichtelemente, insbesondere O-Ringe nebeneinander angeordnet sind. Das Dichtelement kann beispielsweise in einem Aufnahmeraum oder aber in einer Nut im Schliesselement oder in der Halterung angeordnet sein.
  • In einem für die Praxis besonders wichtigen ersten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung eine Pumpe und umfasst einen Pumpenkörper und eine Kraftstoffkammer, wobei die Kraftstoffkammer innerhalb des Pumpenkörpers angeordnet ist und der Spüleinlass als Teil des Pumpenkörpers ausgebildet ist. Die Kraftstoffkammer ist in einem Bereich zwischen der Halterung und der Spülöffnung und das Schliesselement innerhalb der Kraftstoffkammer angeordnet.
  • Die Vorrichtung kann eine Pumpe sein, beispielsweise eine Einspritzpumpe oder eine Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere für einen Grossdieselmotor.
  • Die Pumpe umfasst einen Pumpenkörper, wobei der Pumpenkörper aus dem zweiten Material, insbesondere aus Gusseisen oder einem ähnlichen Material, besteht. Der Pumpenkörper wiederum umfasst eine Kraftstoffkammer, wobei die Kraftstoffkammer beispielsweise einen Ringkörper mit einem Kraftstoffeingang und Kraftstoffausgang für einen Kraftstoff bildet. Der Kraftstoffeingang ist dabei mit einer Kraftstoffzuleitung strömungsverbunden und der Kraftstoffausgang mit einer Kraftstoffableitung. Der Spüleinlass kann im Pumpenkörper in der Kraftstoffkammer angeordnet und aus dem zweiten Material ausgeführt und ausgebildet sein. Der Spüleinlass kann ausserdem im Betriebszustand mit der Kraftstoffkammer strömungsverbunden sein. Die Spülleitung kann im Pumpenkörper oder beispielsweise als eine Leitung am Pumpenkörper angeordnet sein. Die Halterung des Schliesselements kann auf der dem Spüleinlass gegenüberliegenden Seite der Kraftstoffkammer ausgebildet und angeordnet sein, so dass die Kraftstoffkammer zwischen Spüleinlass und Halterung angeordnet ist. Das Schliesselement ist innerhalb der Kraftstoffkammer angeordnet und wird mittels der Halterung gehalten und wird somit von einem Spülfluid, beispielsweise einem Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Schweröl, umströmt. Das Spülfluid, insbesondere das Schweröl, kann, bevor es in der Vorrichtung, insbesondere der Pumpvorrichtung, eingespritzt wird, erhitzt werden. Ein praktischer Weg des Erwärmens ist eine Begleitheizung, wobei das Spülfluid von einem oder mehreren Heizelementen, die entlang der Verteilungskanäle des Spülfluids angeordnet sein können, erhitzt wird.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung eine Pumpe und umfasst eine Spülzuleitung, das Schliesselement ist innerhalb der Spülzuleitung angeordnet und der Spüleinlass und die Halterung sind als Teil der Spülzuleitung ausgebildet. Der Spüleinlass, das Schliesselement und die Halterung sind bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel in einer von der Kraftstoffzuleitung und Kraftstoffkammer unabhängigen Spülzuleitung angeordnet. Somit kann das Spülfluid vorteilhafterweise unabhängig von der Kraftstoffkammer und der Kraftstoffzuleitung in die Vorrichtung geleitet werden.
  • In einer Ausführungsvariante des zweiten Ausführungsbeispiels ist das Schliesselement in der Kraftstoffzuleitung und der Spülzuleitung angeordnet und der Spüleinlass ist an der Spülzuleitung und die Halterung ist an der Kraftstoffzuleitung ausgebildet. Das Schliesselement kann sich dabei in der Kraftstoffzuleitung erwärmen und den Spüleinlass in der Spülzuleitung freigeben. Somit kann vorteilhafterweise der Spüleinlass mittels einer Temperaturänderung in der Kraftstoffzuleitung und der daraus folgenden thermischen Expansion des Schliesselement geöffnet oder abgeschlossen aber gleichzeitig mit einer unabhängigen Spülzuleitung ein Spülfluid zugeführt werden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung eine Pumpe und umfasst eine Kraftstoffzuleitung, wobei die Kraftstoffzuleitung mit der Kraftstoffkammer strömungsverbunden ist, das Schliesselement innerhalb der Kraftstoffzuleitung angeordnet ist und der Spüleinlass und die Halterung sind als Teil der Kraftstoffzuleitung ausgebildet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel können in diesem dritten Ausführungsbeispiel das Schliesselement, der Spüleinlass und die Halterung in der Kraftstoffzuleitung angeordnet sein. Ein Teil der Spülleitung kann beispielsweise als eine vom Pumpenkörper unabhängige Leitung ausgeführt sein, die von der Kraftstoffzuleitung zum oder in den Pumpenköper führt. Vorteil dieses Ausführungsbeispiel ist, dass somit beispielsweise sich im Betrieb befindende Vorrichtungen mit einer Reinigungseinrichtung nachgerüstet werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung eine Pumpe und umfasst eine Federkammer und die Federkammer ist in einem Bereich zwischen dem Spüleinlass und einem Spülausgang angeordnet. Der Spüleinlass kann ausserdem mittels der Spülleitung mit der Federkammer strömungsverbunden sein. In der Federkammer kann beispielsweise eine Feder zum Schieben des Kolbens angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft im Weiteren ein Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung, insbesondere einer Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, wobei die Vorrichtung einen Spüleinlass, eine Spülleitung, wobei der Spüleinlass mit der Spülleitung strömungsverbunden ist, und ein Schliesselement umfasst. Erfindungsgemäss wird das Schliesselement aus einem ersten Material ausgeführt und das erste Material hat einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten als ein zweites Material, in dem der Spüleinlass ausgebildet wird. Das Schliesselement wird derart ausgestaltet und am Spüleinlass angeordnet, dass der Spüleinlass in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement verschlossen wird. Das Schliesselement kann derart an einer Halterung ausgestaltet und am Spüleinlass angeordnet sein, dass der Spüleinlass in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement verschlossen wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Spülfluid zur Reinigung der Vorrichtung ein Kraftstoff, insbesondere Schweröl.
  • Das Verfahren kann mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt werden. Mit der Vorrichtung und dem Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung wird die Zuverlässigkeit der Vorrichtung verbessert und die Probleme, die beispielsweise durch die Polymerisation von Kraftstoffen verursacht werden, reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Verfahrensführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Detailzeichnung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2a+2b
    zeigen schematisch eine Ausführungsform des Schliesselements und des Spüleinlasses in abgeschlossenem und geöffnetem Zustand;
    Fig. 3a+3b
    zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform des Schliesselements und des Spüleinlasses in abgeschlossenem und geöffnetem Zustand;
    Fig. 4
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5
    zeigt eine Ausführungsvariante des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 6
    zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung;
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detaillierter mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Detailzeichnung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist die Vorrichtung 1, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor. Der Grossdieselmotor, der insbesondere eine große Brennkraftmaschine ist, kann beispielsweise als Haupt- oder Hilfsmotor eines Schiffes oder in einem Kraftwerk zur Erzeugung von Elektrizität verwendet werden. Dabei kann entweder jeder Zylinder des Grossdieselmotors eine eigene Vorrichtung 1 umfassen oder aber eine Vorrichtung kann alle Zylinder umfassen. Der Grossdieselmotor kann beispielsweise mit Diesel oder Schweröl laufen, wobei Schweröl typischerweise Ablagerungen oder andere Probleme in der Vorrichtung 1 verursacht. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise eine Pumpe, Einspritzpumpe oder eine Kraftstoffeinspritzpumpe sein. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst ein Schliesselement 2, eine Kraftstoffkammer 3, eine Kraftstoffzuleitung 4, ein Spüleinlass 6, eine Spülleitung 5 und einen Pumpenkörper 7. Die Kraftstoffzuleitung 4 und die Kraftstoffkammer 3 sind, ebenso wie der Spüleinlass 6 und die Spülleitung 5, strömungsverbunden. Das Schliesselement 2 umfasst eine Nadel 26, ein Dichtelement 25, eine Justierelement 21 und ein Befestigungselement 21. Am Pumpenkörper 7 ist das Schliesselement 2 oder die Nadel 26 in einer Halterung 24, die beispielsweise eine Bohrung sein kann, angeordnet. An der Halterung 24 ist ein Element 23, beispielsweise ein Gewinde, angeordnet, wobei das Schliesselement 2 oder die Nadel 26 am Element 23 anordenbar oder befestigbar sind. Mittels des Befestigungselement 21 wird das Schliesselement 22 an der Halterung 24 befestigt und mittels dem Justierelement 22 kann das Schliesselement 2 derart ausgerichtet und angeordnet werden, dass der Spüleinlass 6 abschliessbar ist. Das Schliesselement 2, insbesondere die Nadel 26, wird im Betriebszustand von einem Spülfluid, beispielsweise der durch die Kraftstoffzuleitung 4 und Kraftstoffkammer 3 strömende Kraftstoff, umströmt.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen schematisch eine Ausführungsform des Schliesselements 2 (siehe Fig. 1) und des Spüleinlasses 6 in einem abgeschlossenem (Fig. 2a) und geöffnetem (Fig. 2b) Zustand. Das Schliesselement 2 oder die Nadel 26 sind im Spüleinlass 6, welcher im Pumpenkörper 7 ausgebildet ist, angeordnet und schliessen den Spüleinlass 6 ab. Da das Schliesselement 2 (siehe Fig. 1), welches die Nadel 26 umfasst, aus einem ersten Material ausgeführt ist, das einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten hat, als ein zweites Material, aus welchem der Pumpenkörper 7 ausgeführt ist, kommt es bei einer Erwärmung des ersten und zweiten Materials zu einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung. Aufgrund der Erwärmung dehnt sich das Schliesselement 2 (siehe Fig. 1), insbesondere die Nadel 26, beispielsweise überwiegend in eine axiale Richtung entlang einer Achse A aus und der Pumpenkörper 7 sich überwiegend in eine radiale Richtung relativ zur Achse A, so dass der Spüleinlass 6 geöffnet ist. Da der Spüleinlass 6 mit einer Spülleitung 5 strömungsverbunden ist, kann somit im Betriebszustand bei geöffnetem Spüleinlass 6 das Spülfluid in die Spülleitung 5 strömen.
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform des Schliesselements 2 (siehe Fig. 1) und des Spüleinlasses 6 in einem abgeschlossenem (Fig. 3a) und geöffnetem (Fig. 3b) Zustand. Die Nadel 26 hat eine Ausnehmung, durch welche, gemeinsam mit dem Pumpenkörper 7 oder der Kraftstoffzuleitung 4 oder eine Spülzuleitung 10 (siehe Fig. 5), der Spüleinlass 6 ausgebildet ist. Der Pumpenkörper 7 oder die Kraftstoffzuleitung 4 oder die Spülzuleitung 10 (siehe Fig. 5) sind in oder an der Ausnehmung angeordnet, wodurch der Spüleinlass 6 abgeschlossen ist. Da das Schliesselement 2 (siehe Fig. 1), welches die Nadel 26 umfasst, aus einem ersten Material ausgeführt ist, das einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten hat, als ein zweites Material, aus welchem der Pumpenkörper 7 oder die Kraftstoffzuleitung 4 oder die Spülzuleitung 10 (siehe Fig. 5) ausgeführt sind, kommt es bei einer Erwärmung des ersten und zweiten Materials zu einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung. Aufgrund der Erwärmung dehnt sich auch hier das Schliesselement 2 (siehe Fig. 1), insbesondere die Nadel 26, überwiegend in die axiale Richtung entlang der Achse A aus und der Pumpenkörper 7 oder die Kraftstoffzuleitung 4 oder die Spülzuleitung 10 (siehe Fig. 5) sich überwiegend in eine radiale Richtung relativ zur Achse A, so dass der Spüleinlass 6 geöffnet ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, ist eine Pumpe 1, an welcher das Schliesselement 2 an einer Halterung 24 (siehe Fig. 1), die beispielsweise eine Bohrung ist und ein Element 23 (siehe Fig. 1), beispielsweise ein Gewinde, im Pumpenkörper 7 angeordnet. Der Spüleinlass 6 ist durch das Schliesselement 2 abschliessbar und das Schliesselement 2 wird im Betriebszustand in der Kraftstoffkammer 3 von einem Spülfluid umströmt. Wie bereits in der Beschreibung den Fig. 1, Fig. 2a+2b und Fig. 3a+3b detailliert beschrieben ist das Schliesselement 2 in einem ersten Material mit einem anderen Expansionskoeffizienten als der Pumpenkörper 7 ausgeführt, der aus einem zweiten Material ausgeführt ist und in welchem der Spüleinlass 6 ausgebildet ist. Das Spülfluid ist beispielsweise ein Schweröl, Diesel oder ein anderer für einen Grossdieselmotor geeigneter Kraftstoff, der durch die Kraftstoffzuleitung 4 in die Kraftstoffkammer 3 geleitet werden kann.
  • Der Spüleinlass 6 ist durch das Schliesselement 2 in Abhängigkeit von der Temperatur öffenbar, da sich der Spüleinlass 6 und das Schliesselement 2 beispielsweise bei einer Erwärmung, bevorzugt ab einer Temperatur von 100°C, besonders bevorzugt ab einer Temperatur von 120 °C, derart wärmeausdehnen, dass das Schliesselement 2 den Spüleinlass 6 freigibt. Die Kraftstoffkammer 3, der Spüleinlass 6 und die Spülleitung 5 sind, in einem geöffneten Zustand des Spüleinlasses 6 miteinander strömungsverbunden, so dass das Spülfluid in eine Federkammer 8 strömen kann. Ausserdem ist die Spülleitung 5 mit der Federkammer 8 strömungsverbunden, so dass das Spülfluid bei geöffnetem Spüleinlass 6 in die Federkammer 8 strömt. Das in die Federkammer 6 einströmende Spülfluid, das eine voreinstellbare Temperatur aufweisen kann, löst in der Federkammer polymerisierte Spülfluide und wird über einen Spülausgang 9 aus der Vorrichtung 1 geleitet.
  • Eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 5 schematisch dargestellt und stimmt im Wesentlichen mit Fig. 4 überein. Es ist eine Spülzuleitung 10, die mit der Spülleitung 5 strömungsverbunden ist, vorgesehen, so dass das Spülfluid separat zugeleitet und nicht aus der Kraftstoffkammer 4 entnommen wird. Das Schliesselement 2 ist an einer Halterung 24 (siehe Fig. 1), die beispielsweise eine Bohrung und einem Element 23 (siehe Fig. 1), beispielsweise ein Gewinde, in der Kraftstoffzuleitung 4 angeordnet. Die Nadel 26, in welcher der Spüleinlass 6 als eine Öffnung, beispielsweise eine Bohrung, ausgebildet ist, ist an der Spülzuleitung 10 angeordnet. Kommt es zu einer Wärmeausdehnung des Schliesselements 2 aufgrund einer Erwärmung durch das Spülfluid, dehnt sich die Nadel 26 aus, der Spüleinlass 6 wird freigegeben und das Spülfluid strömt von der Spülzuleitung 10 über die Spülleitung 5 in die Federkammer 8.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 6 schematisch dargestellt und stimmt im Wesentlichen mit Fig. 4 und Fig. 5 überein. Das Schliesselement 2 ist an einer Halterung 24 (siehe Fig. 1), die beispielsweise eine Bohrung ist, und einem Element 23 (siehe Fig. 1), beispielsweise ein Gewinde, in der Kraftstoffzuleitung 4 angeordnet. Die Nadel 26, in der der Spüleinlass 6 als eine Ausnehmung ausgebildet ist, schliesst die Spülleitung 5 ab. Kommt es zu einer Wärmeausdehnung des Schliesselements 2 aufgrund einer Erwärmung durch das Spülfluid, dehnt sich die Nadel 26 aus und der Spüleinlass 6 wird freigegeben.

Claims (14)

  1. Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, wobei die Pumpenvorrichtung (1) umfasst:
    - einen Spüleinlass (6),
    - eine Spülleitung (5), wobei der Spüleinlass (6) mit der Spülleitung (5) strömungsverbunden ist, und
    - ein Schliesselement (2),
    wobei das Schliesselement (2) aus einem ersten Material ausgeführt ist und das erste Material einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten hat als ein zweites Material, in dem der Spüleinlass (6) ausgebildet ist, und das Schliesselement (2) derart ausgestaltet und am Spüleinlass (6) angeordnet ist, dass der Spüleinlass (6) in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement (2) abschliessbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (1) eine Federkammer (8) umfasst und die Federkammer (8) in einem Bereich zwischen dem Spüleinlass (6) und einem Spülausgang (9) angeordnet ist, wobei der Spüleinlass (6) mittels der Spülleitung (5) mit der Federkammer (8) strömungsverbunden ist, sodass ein Spülfluid bei geöffnetem Spüleinlass (6) in die Federkammer (8) einströmbar ist.
  2. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Material einen niedrigeren thermischen Expansionskoeffizienten hat als das zweite Material.
  3. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schliesselement (2) in eine axiale Richtung eine andere geometrische Ausdehnung aufweist als in eine radiale Richtung oder der Spüleinlass (6) in eine radiale Richtung eine andere geometrische Ausdehnung aufweist als in eine axiale Richtung.
  4. Pumpenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Spüleinlass (6) mittels des Schliesselements (2) aufgrund einer vorgebbaren Temperaturerhöhung freigegeben wird.
  5. Pumpenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schliesselement (2) an einer Halterung (24) angeordnet ist und die Halterung (24) als eine Bohrung ausgeführt ist.
  6. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Schliesselement (2) mittels eines Befestigungselements (22) in der Bohrung befestigt ist und mittels eines Justierelements (21) justierbar ist.
  7. Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein Dichtelement (25) zwischen dem Schliesselement (2) und der Halterung (24) angeordnet ist.
  8. Pumpenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pumpenvorrichtung eine Pumpe ist und einen Pumpenkörper (7) und eine Kraftstoffkammer (3) umfasst, wobei die Kraftstoffkammer (3) innerhalb des Pumpenkörpers (7) angeordnet ist und der Spüleinlass (6) als Teil des Pumpenkörpers (7) ausgebildet ist.
  9. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kraftstoffkammer (3) in einem Bereich zwischen der Halterung (24) und der Spülöffnung (6) und das Schliesselement (2) innerhalb der Kraftstoffkammer (3) angeordnet sind.
  10. Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Pumpenvorrichtung (1) eine Pumpe ist und eine Spülzuleitung (10) umfasst, das Schliesselement (2) innerhalb der Spülzuleitung (10) angeordnet ist und der Spüleinlass (6) und die Halterung (24) als Teil der Spülzuleitung (10) ausgebildet sind.
  11. Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Pumpenvorrichtung eine Pumpe ist und eine Kraftstoffzuleitung (4) umfasst, die Kraftstoffzuleitung (4) mit der Kraftstoffkammer (3) strömungsverbunden ist, das Schliesselement (2) innerhalb der Kraftstoffzuleitung (4) angeordnet ist und der Spüleinlass (6) und die Halterung (24) als Teil der Kraftstoffzuleitung (4) ausgebildet sind.
  12. Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das Schliesselement (2) in der Kraftstoffzuleitung (4) und der Spülzuleitung angeordnet ist, der Spüleinlass an der Spülzuleitung (10) und die Halterung (24) an der Kraftstoffzuleitung (4) ausgebildet sind.
  13. Verfahren zur Reinigung einer Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, wobei die Pumpenvorrichtung (1) umfasst:
    - einen Spüleinlass (6),
    - eine Spülleitung (5), wobei der Spüleinlass (6) mit der Spülleitung (5) strömungsverbunden ist, und
    - ein Schliesselement (2),
    wobei
    das Schliesselement (2) aus einem ersten Material ausgeführt wird und das erste Material einen anderen thermischen Expansionskoeffizienten hat als ein zweites Material, in dem der Spüleinlass (6) ausgebildet wird, und das Schliesselement (2) derart ausgestaltet und am Spüleinlass (6) angeordnet wird, dass der Spüleinlass (6) in Abhängigkeit von der Temperatur durch das Schliesselement (2) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (1) eine Federkammer (8) umfasst und die Federkammer (8) in einem Bereich zwischen dem Spüleinlass (6) und einem Spülausgang (9) angeordnet ist, wobei der Spüleinlass (6) mittels der Spülleitung (5) mit der Federkammer (8) strömungsverbunden ist, sodass ein Spülfluid bei geöffnetem Spüleinlass (6) in die Federkammer (8) einströmt.
  14. Verfahren zur Reinigung einer Pumpenvorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Spülfluid zur Reinigung der Pumpenvorrichtung ein Kraftstoff ist, insbesondere ein Schweröl.
EP14151843.1A 2013-02-06 2014-01-21 Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung Not-in-force EP2765302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151843.1A EP2765302B1 (de) 2013-02-06 2014-01-21 Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13154133 2013-02-06
EP14151843.1A EP2765302B1 (de) 2013-02-06 2014-01-21 Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765302A1 EP2765302A1 (de) 2014-08-13
EP2765302B1 true EP2765302B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=47722023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151843.1A Not-in-force EP2765302B1 (de) 2013-02-06 2014-01-21 Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2765302B1 (de)
JP (1) JP2014152775A (de)
KR (1) KR20140100409A (de)
CN (1) CN103967669A (de)
BR (1) BR102014002431A2 (de)
RU (1) RU2014104108A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111894780B (zh) * 2020-07-30 2022-06-21 一汽解放汽车有限公司 一种供油泵用进油阀及高压共轨系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP3197740B2 (ja) * 1994-03-04 2001-08-13 ヤンマーディーゼル株式会社 燃料噴射ポンプおよびその洗浄方法
DE10131202A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überstömmenge einer Diesel-Einspritzpumpe
FI124005B (fi) * 2011-04-12 2014-01-31 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutuspumppu ja pesumenetelmä sekä -järjestelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103967669A (zh) 2014-08-06
BR102014002431A2 (pt) 2014-12-02
KR20140100409A (ko) 2014-08-14
RU2014104108A (ru) 2015-08-10
JP2014152775A (ja) 2014-08-25
EP2765302A1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205624B4 (de) Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102011105351A1 (de) Treibstoffsystem das Speicher und Strömungsbegrenzer aufweist
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
DE102012208812A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
EP2765302B1 (de) Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung
EP2320064B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102015000311A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit verlängerter Ventilöffnung
EP1370764A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP0690222B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2018069206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kühlfluidpumpe
AT512423A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT512277A4 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
EP1589218A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Hydrauliksystem
DE102008014250A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP2664783B1 (de) Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung
EP2807368B1 (de) Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems
DE102009029088A1 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung mit optimierter Wärmekopplung zwischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Zylinderkopf
EP3548731B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und kraftstoffverteilerblock
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510