DE102011118484A1 - Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011118484A1
DE102011118484A1 DE102011118484A DE102011118484A DE102011118484A1 DE 102011118484 A1 DE102011118484 A1 DE 102011118484A1 DE 102011118484 A DE102011118484 A DE 102011118484A DE 102011118484 A DE102011118484 A DE 102011118484A DE 102011118484 A1 DE102011118484 A1 DE 102011118484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component surface
fluid
low temperature
residual stresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011118484A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fries
Andre Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011118484A priority Critical patent/DE102011118484A1/de
Publication of DE102011118484A1 publication Critical patent/DE102011118484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/12Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars by expanding tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines rohrförmigen Bauteils (1) durch Einbringen von Eigenspannungen, welches hierzu mit einem als Kältemittel dienenden Fluid (2) gefüllt wird. Als Fluid (2) eignet sich hierzu beispielsweise flüssiger Stickstoff. Indem eine innere Ringquerschnittsschicht (4) auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt wird und ein hoher Temperaturgradient zwischen den beiden Bauteiloberflächen (3, 6) erzeugt wird, kommt es zu einer thermischen Schrumpfung in der inneren Ringquerschnittsschicht (4). Die so entstehenden Zugeigenspannungen (7) überschreiten die Streckgrenze, sodass eine plastische Verformung eintritt. Im Bereich der äußeren Ringquerschnittsschicht (5) führt dies aufgrund der Schrumpfung in der inneren Ringquerschnittsschicht (4) zu Druckeigenspannungen (8) und infolgedessen zu einer elastischen Verformung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils durch Einbringen von Eigenspannungen, indem eine erste Bauteiloberfläche des Bauteils einer oberhalb der Streckgrenze liegenden Krafteinwirkung ausgesetzt wird, während eine der ersten Bauteiloberfläche abgewandte zweite Bauteiloberfläche im Wesentlichen unbelastet bleibt.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen der Hochdrucktechnik ist die Autofrettage. Als Autofrettage (Selbstschrumpfung) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von beispielsweise Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken.
  • Dabei wird das Rohr einem über dem späteren Betriebsdruck und über der Streckgrenze liegenden Innendruck ausgesetzt, sodass die Bereiche an der Innenwand plastifizieren. Nach dem Entspannen entstehen in diesem Bereich Druckeigenspannungen, die einer Rissbildung im späteren Einsatz vorbeugen.
  • Der Effekt der Autofrettage beruht auf der wechselseitigen Beziehung der plastifizierten inneren und der elastisch verformten äußeren Zone. Diese wird von der inneren plastisch verformten Zone daran gehindert, wieder ihre ursprüngliche Form einzunehmen, sie bleibt gedehnt. Dies erklärt die auftretenden Zugeigenspannungen in der äußeren Schicht. Die innere plastisch verformte Schicht wiederum wird von der zurückfedernden äußeren Schicht zusammengedrückt oder auch -gepresst. Dies erklärt die hier auftretenden Druckeigenspannungen.
  • Einer der Vorteile, bei späterem Betrieb mit Innendruck ist nun der, dass die durch den im Betrieb aufgebrachten Innendruck an der Randfaser (= innerste Schicht des Rohres) auftretenden Spannungsspitzen durch die bereits vorhandenen Druckeigenspannungen aus der Autofrettage kompensiert werden.
  • Bei einem Autofrettage-Prozess wird eine Hydraulikflüssigkeit in Bohrungen oder Hohlräume eines Werkstücks unter sehr hohem Druck eingepresst, um Materialeigenspannungen in den Wänden des Werkstücks zu erzeugen. Die so behandelten Werkstücke kommen beispielsweise als Comman Rails in modernen Diesel-Einspritzsystemen zum Einsatz.
  • Autofrettage ist in allen Bereichen der Hochdrucktechnik ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit. Eine derartige Vorrichtung und ein hierbei anwendbares Verfahren ist beispielsweise aus der WO 2008/058494 A1 bekannt.
  • Die WO 2011/070063 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Autofrettage von Werkstücken mit einem umlaufend geschlossenen Gehäuse mit einer Innenseite zur Aufnahme des Werkstücks, mindestens einem Abdichtelement zum Verschließen einer Öffnung des Werkstücks und einer Zufuhreinheit zum Zuführen eines Autofrettagemediums in den Innenraum des Werkstücks, wobei das Abdichtelement an der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist und einen bewegbaren Kolben zum Verschließen der Öffnung aufweist. Durch das umlaufend geschlossene Gehäuse wird ein einfacher und kompakter Aufbau möglich.
  • Die EP 2 298 940 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Beaufschlagen von Hochdruckbauteilen, insbesondere von Rohrleitungen, mit einem Autofrettagedruck. Um die Dauerfestigkeit einer Autofrettagevorrichtung der eingangs genannten Art zu erhöhen, ist in dem Absperrkörper der Hochdruckventileinheit ein Hochdruckkanal zur Verbindung der Druckerfassungseinheit mit dem zu beaufschlagenden Hochdruckbauteil gebildet.
  • Die DE 10 2009 057 176 A1 betrifft ein Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils, insbesondere einer Verteilerleiste für Einspritzsysteme, wobei ein gefährdeter Bereich des Bauteils für den Autofrettagevorgang mit einem Verstärkungselement ausgestattet wird. Hierdurch kann die Wandung des Bauteils, ungeachtet des Autofrettagedrucks, nur für den Betriebsdruck ausgelegt werden.
  • In der DE 102 60 856 A1 wird beispielsweise vorgeschlagen, dass ein Bauteil in seinem Hohlraum während einer Druckbeaufschlagungsphase mit einem derartigen Druck beaufschlagt wird, dass das Bauteil wenigstens abschnittsweise zur Erzeugung von Druckeigenspannungen im Bauteil teilplastisch verformt wird und dass das Bauteil während einer Temperaturbehandlungsphase auf eine Bauteiltemperatur höher als Raumtemperatur erwärmt wird. Durch die Temperaturbehandlungsphase werden physikalische Effekte der teilplastischen Verformung im Bauteil, die die Verbesserung der Dauerfestigkeit bewirken, dahingehend begünstigt, dass die erzeugten Druckeigenspannungen vorteilhafterweise stabilisiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Bauteiltemperatur lediglich in jenen Bereichen erhöht wird, in welchen die Bauteile zur Erzeugung von Druckeigenspannungen teilplastisch verformt werden, und die anderen Bereiche des Bauteils weniger stark oder überhaupt nicht erwärmt werden.
  • Die DE 10 2009 046 437 A1 betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse bei dem die der Kraftstoffführung dienenden Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen oder dilatanten Fluid gefüllt werden, wobei das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Einbringen von Eigenspannungen wesentlich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die erste Bauteiloberfläche vorübergehend auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt wird und ein Temperaturgradient zwischen den Bauteiloberflächen derart erzeugt wird, dass eine thermische Schrumpfung der der ersten Bauteiloberfläche benachbarten Schichten des Bauteils bis zum Überschreiten der Streckgrenze erreicht wird. Hierdurch wird in einer überraschend einfachen Weise die erforderliche Verformung zum Einbringen der gewünschten Druckeigenspannungen durch eine thermische Schrumpfung der ersten Bauteiloberfläche erzeugt, während die der ersten Bauteiloberfläche gegenüberliegende zweite Bauteiloberfläche zunächst keine Temperaturveränderung erfährt. Dadurch, dass die mit der thermischen Schrumpfung einhergehende Verformung irreversibel ist. kommt es wie auch bei anderen Autofrettageverfahren zu dem Aufbau von Druckeigenspannungen in dem Bauteil, sobald der nachfolgende Temperaturausgleich zwischen den Bauteiloberflächen abgeschlossen ist.
  • Der Entzug der Wärme der ersten Bauteiloberfläche kann durch beliebige und an sich bekannte Verfahren erfolgen, wobei der Wärmeübergang durch Leitung, Strahlung oder Konvektion realisiert werden kann. Besonders Erfolg versprechend ist hingegen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die erste Bauteiloberfläche mittels eines auf die erste Bauteiloberfläche einwirkenden Fluids sehr geringer Temperatur abgekühlt wird. Hierdurch kann das Bauteil gezielt partiell im Bereich der ersten Bauteiloberfläche abgekühlt werden, indem die Kontaktfläche zwischen dem als Kältemittel dienenden Fluid und der ersten Bauteiloberfläche exakt begrenzt wird. Dadurch ist es zudem auch möglich, in verschiedene Bereiche der Bauteiloberfläche unterschiedliche Druckeigenspannungen einzubringen, indem die Einwirkung, beispielsweise die Dauer oder die Intensität, des Fluids entsprechend gesteuert wird.
  • Um durch die Verformung die Streckgrenze zuverlässig zu überschreiten, sind sehr geringe Temperaturen bzw. hohe Temperaturgradienten zwischen den einander gegenüberliegenden Bauteiloberflächen erforderlich. Besonders praxisgerecht ist es daher, wenn die erste Bauteiloberfläche auf eine Temperatur zwischen –150°C und dem absoluten Nullpunkt, beispielsweise zwischen –180°C und –220°C, abgekühlt wird, um so eine wirksame Schrumpfung zu erreichen.
  • Eine realisierbare Variante betrifft die Verwendung von flüssigem Sauerstoff als ein geeignetes Fluid. Besonders zweckmäßig ist es hingegen, wenn das Fluid im Wesentlichen durch Stickstoff gebildet wird, welcher in seinem flüssigen Aggregatzustand mit einer Temperatur unterhalb vom –195,80°C zugeführt wird.
  • Zur weiteren Erhöhung des Temperaturgradienten hat es sich bereits als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die zweite Bauteiloberfläche zumindest abschnittsweise erwärmt wird, wobei neben der Zuführung eines Wärmeträgermediums auch andere Formen der Energiezuführung denkbar sind. Beispielsweise eignen sich viele an sich bekannte Heizelemente, wobei der Einwirkungsbereich vorzugsweise klar abgegrenzt ist, um so den gewünschten Temperaturgradienten zwischen den Bauteiloberflächen zuverlässig zu erreichen.
  • Das Bauteil kann eine nahezu beliebige Geometrie aufweisen. Besonders einfach ist hingegen eine Abwandlung der Erfindung, bei welcher die erste Bauteiloberfläche eine Innenwandfläche eines Hohlkörpers ist, sodass das Fluid in einfacher Weise den Hohlkörper durchströmen kann und dabei alle Oberflächenbereiche der Innenwandfläche des Hohlkörpers zuverlässig erreicht. Gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Öffnungen bzw. Durchbrechungen des Hohlkörpers können dabei dicht verschlossen werden.
  • Auf diese Weise können beispielsweise eine Kraftstoffleitung, eine Verteilerleiste oder dergleichen hergestellt werden, die im Betrieb hohen Druckbeanspruchungen unterliegen.
  • Bei einer anderen Geometrie des Bauteils hat sich das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls bereits als besonders gewinnbringend erwiesen, wenn ein flächiges, insbesondere massives Bauteil vor der Fluidbeaufschlagung in einer Spannvorrichtung an gegenüberliegenden Bereichen fixiert wird. Ein solches, beispielsweise in seiner Grundform gestrecktes Bauteil, wie etwa ein stabförmiges Bauteil, wird hierzu an gegenüberliegenden Endabschnitten fest eingespannt. Infolge der Einspannung ist die thermische Schrumpfung des Bauteils bei der Kälteeinwirkung unterbunden. Die Blockierung der Dehnung aufgrund der Einspannung in einer entsprechenden Bauteilaufnahme führt zu Zugspannungen, die bei Überschreitung der Streckgrenze zu einer irreversiblen Materialstreckung des Bauteils führen. Nach dem Temperaturausgleich führen die nun gelängten Schichten des Bauteils zu einer Stauchung innerhalb der festen Bauteilaufnahme. Diese Stauchung geht einher mit den gewünschten Druckeigenspannungen.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Fluid in einem flüssigen Aggregatzustand zugeführt wird und das Fluid ohne oder mit einem geringen Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck auf die erste Bauteiloberfläche einwirkt, wobei eine Kombination von erhöhtem Fluiddruck und einer thermischen Schrumpfung nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist.
  • Das Bauteil könnte in einen Behälter mit dem flüssigen Kältemittel getaucht werden, um so die gewünschte Abkühlung zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn das Fluid in einem kontinuierlichen Prozess das Bauteil anströmt oder durchströmt, bis die gewünschte Oberflächentemperatur erreicht ist, wobei eine unerwünschte Erwärmung des Fluids auf ein Minimum beschränkt und die gewünschte schlagartige Abkühlung des Bauteil sichergestellt ist.
  • Die Einwirkungsdauer ist dabei grundsätzlich von der Beschaffenheit des Bauteils, insbesondere auch seiner Wandstärke zwischen den Bauteiloberflächen abhängig. In der Praxis hat sich jedoch bereits eine kurzzeitige Einwirkungsdauer durch die Fluidbeaufschlagung zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 90 Sekunden, insbesondere zwischen 30 und 60 Sekunden, als praxisgerecht erwiesen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 einen Spannungsverlauf eines rohrförmigen Bauteils während der Einwirkung eines Kühlmediums;
  • 2 einen Spannungsverlauf des Bauteils nach einem Temperaturausgleich;
  • 3 eine Anordnung zur Behandlung eines stabförmigen Bauteils.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils 1 durch Einbringen von Eigenspannungen wird nachstehend anhand der 1 bis 3 jeweils anhand einer Prinzipdarstellung näher erläutert. Wie in 1 zu erkennen, ist das rohrförmige Bauteil 1 mit einem Fluid 2 als Kältemittel gefüllt und wird von diesem laminar durchströmt. Als Fluid 2 eignet sich beispielsweise flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von ca. –196°C. Das Fluid 2 entzieht dem Bauteil 1 in einer zu einer ersten Bauteiloberfläche 3 benachbarten inneren Ringquerschnittsschicht 4 einen wesentlichen Wärmeanteil, sodass es zu einer schnellen Abkühlung kommt, während es in einer zweiten, die erste Ringquerschnittsschicht 4 koaxial einschließenden äußeren Ringquerschnittsschicht 5 sowie in einer der ersten Bauteiloberfläche 3 abgewandten zweiten Bauteiloberfläche 6 zu keiner wesentlichen Abkühlung kommt. Indem die innere Ringquerschnittsschicht 4 auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt und ein hoher Temperaturgradient zwischen den beiden Bauteiloberflächen 3, 6 erzeugt wird, tritt eine thermische Schrumpfung in der inneren Ringquerschnittsschicht 4 ein. Die so entstehenden Zugspannungen 7a überschreiten die Streckgrenze, sodass das Bauteil 1 einer plastischen Verformung unterliegt. Im Bereich der äußeren Ringquerschnittsschicht 5 kommt es infolge der Schrumpfung in der inneren Ringquerschnittsschicht 4 zu Druckspannungen 8a und infolgedessen zu einer elastischen Verformung. Der Bereich der wirksamen Zugspannungen 7a und der Druckspannungen 8a ist durch eine gestrichelt dargestellte neutrale Faser 9 getrennt. Der Temperaturgradient kann dabei in einfacher Weise durch Zuführung von Wärme zu der äußeren Bauteiloberfläche erhöht werden, wie dies durch ein beispielhaft dargestelltes Heizelement 10 realisierbar ist.
  • In 2 ist der Spannungszustand in dem Bauteil 1 nach einem Temperaturausgleich durch Rückerwärmung des Bauteils 1 auf Raumtemperatur dargestellt. In einer äußeren Ringquerschnittsschicht 5 sind nunmehr aufgrund der Weitung im Bereich der inneren Ringquerschnittsschicht 4 Zugeigenspannungen 7b wirksam, die zu einer elastischen Verformung führen. In einem durch die neutrale Faser 9 getrennten Bereich der inneren Ringquerschnittsschicht 4 führt die Weitung zu dem gewünschten Aufbau von Druckeigenspannungen 8b aufgrund der dort entstandenen plastischen Verformung.
  • In 3 ist zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein als Massivstab ausgeführtes Bauteil 11 während der Durchführung der thermischen Behandlung dargestellt. Hierzu ist das Bauteil 11 in seinen gegenüberliegenden Endbereichen 12 in einer Bauteilaufnahme 13 durch eine Fixierkraft F festgelegt, sodass eine Längenänderung parallel zu einer neutralen Faser 14 ausgeschlossen ist. Dadurch wird eine Temperaturdehnung durch thermische Schrumpfung infolge der Zufuhr des als Kältemittel dienenden flüssigen Fluids 15 und der damit verbundenen Kältebeaufschlagung unterbunden. Die der Fluidbeaufschlagung zugewandten Bauteiloberflächen 16 und 17 des Bauteils 11 werden dabei so weit abgekühlt, bis die auftretenden Zugspannungen die Streckgrenze überwinden, sodass sich eine irreversible Materialstreckung des Bauteils 11 ergibt. Nach Abschluss des nachfolgenden Temperaturausgleichs führt die Streckung des Bauteils 11 zu einer Stauchung innerhalb der Bauteilaufnahme 13 und bewirkt so die Druckeigenspannungen innerhalb des Bauteils 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Fluid
    3
    Bauteiloberfläche
    4
    Ringquerschnittsschicht
    5
    Ringquerschnittsschicht
    6
    Bauteiloberfläche
    7a, 7b
    Zugeigenspannung
    8a, 8b
    Druckeigenspannung
    9
    neutrale Faser
    10
    Heizelement
    11
    Bauteil
    12
    Endbereich
    13
    Bauteilaufnahme
    14
    neutrale Faser
    15
    Fluid
    16
    Bauteiloberfläche
    17
    Bauteiloberfläche
    F
    Fixierkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/058494 A1 [0007]
    • WO 2011/070063 A1 [0008]
    • EP 2298940 A1 [0009]
    • DE 102009057176 A1 [0010]
    • DE 10260856 A1 [0011]
    • DE 102009046437 A1 [0012]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils (1, 11) durch Einbringen von Eigenspannungen (7, 8), indem eine erste Bauteiloberfläche (3, 17) des Bauteils (1, 11) einer oberhalb der Streckgrenze liegenden Krafteinwirkung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteiloberfläche (3, 17) vorübergehend auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt wird und ein Temperaturgradient zwischen der ersten Bauteiloberfläche (3, 17) und einer zweiten Bauteiloberfläche (6, 16) derart erzeugt wird, dass eine thermische Schrumpfung der der ersten Bauteiloberfläche (3, 17) benachbarten Schichten (Ringquerschnittsschicht 4) des Bauteils (1, 11) bis zum Überschreiten der Streckgrenze erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteiloberfläche (3, 17) mittels eines auf die erste Bauteiloberfläche (3, 17) einwirkenden Fluids (2, 15) sehr geringer Temperatur abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteiloberfläche (3, 17) auf eine Temperatur zwischen –150°C und dem absoluten Nullpunkt abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (2, 15) als einen wesentlichen Bestandteil Stickstoff enthält.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bauteiloberfläche (6, 16) zumindest abschnittsweise erwärmt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bauteiloberfläche (3) eine Innenwandfläche eines als Hohlkörper ausgeführten Bauteils (1) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) eine Kraftstoffleitung, eine Verteilerleiste oder dergleichen ist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) vor der Fluidbeaufschlagung in einer Bauteilaufnahme (13) fixiert wird, bis die Zugeigenspannungen (7) die Streckgrenze überschreiten.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (2, 15) in einem flüssigen Aggregatzustand zugeführt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (2, 15) mit keinem oder einem geringem Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck auf die erste Bauteiloberfläche (3, 17)/das Bauteil (1, 11) einwirkt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (2, 15) in einem kontinuierlichen Prozess das Bauteil (1, 11) anströmt und/oder durchströmt, bis der gewünschte Temperaturgradient zwischen den Bauteiloberflächen (3, 6, 16, 17) erreicht ist.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbeaufschlagung während eines Zeitraums zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 90 Sekunden, insbesondere zwischen 30 und 60 Sekunden, erfolgt.
DE102011118484A 2011-11-12 2011-11-12 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils Pending DE102011118484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118484A DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118484A DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118484A1 true DE102011118484A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118484A Pending DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105649837A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 山东龙口油管有限公司 一种柴油发动机高压油管总成

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650736C1 (de) * 1996-12-06 1998-09-24 Schmidt & Co Gmbh Kranz Verfahren zur Verformung von dickwandigen Bauteilen
DE10260856A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung
WO2008058494A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Maximator Gmbh Autofrettageverfahren und autofrettagevorrichtung
EP2298940A1 (de) 2009-08-25 2011-03-23 Felss Burger GmbH Autofrettagevorrichtung für Hochdruckbauteile, insbesondere für Rohrleitungen
DE102009046437A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
DE102009057176A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
WO2011070063A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur autofrettage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650736C1 (de) * 1996-12-06 1998-09-24 Schmidt & Co Gmbh Kranz Verfahren zur Verformung von dickwandigen Bauteilen
DE10260856A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung
WO2008058494A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Maximator Gmbh Autofrettageverfahren und autofrettagevorrichtung
EP2298940A1 (de) 2009-08-25 2011-03-23 Felss Burger GmbH Autofrettagevorrichtung für Hochdruckbauteile, insbesondere für Rohrleitungen
DE102009046437A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
DE102009057176A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
WO2011070063A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur autofrettage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105649837A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 山东龙口油管有限公司 一种柴油发动机高压油管总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102009031449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumformteils
DE102007062233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Werkstücks
DE102010044463B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren
EP1063029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks
DE102007014948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmumformung von Blechen aus titanbasierten Legierungen
DE102011118484A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils
DE102010022508B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
WO2013053652A1 (de) Umformverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005022479B3 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität
EP1578547B1 (de) Verfahren zur steigerung einer dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem hohlraum ausgebildeten metallischen bauteiles unter zyklischer innendruckbelastung
DE102014108894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien
DE102007018281A1 (de) Werkzeug zum Innenhochdruckformen, sowie Verfahren zum Innenhochdruckformen
DE10341867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
WO2015058977A1 (de) Thermisches verfahren und vorrichtung zur lokalen festigkeitssteigerung der randschicht bei einem dickwandigen bauteil
DE102019208562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil, Formgebungswerkzeug zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
DE102010043049B4 (de) Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE102015214261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10330919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
WO2015011051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von halbzeugen
DE102011053166A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibeneinheit aus Glasscheibe und Rahmen
DE102023109259A1 (de) Verfahren zur Fertigung wärmebehandelter Werkstücke, insbesondere schräg verzahnter Zahnräder sowie Härtepresse hierzu
EP3842208A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur induktiven erwärmung eines elektrisch-leitenden, vorzugsweise metallischen, einlegeteils als bestandteil eines spritzgiesslings
EP4017710A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverbund-werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication