DE102010044463A1 - Herstellung von Bimetallrohren - Google Patents

Herstellung von Bimetallrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102010044463A1
DE102010044463A1 DE102010044463A DE102010044463A DE102010044463A1 DE 102010044463 A1 DE102010044463 A1 DE 102010044463A1 DE 102010044463 A DE102010044463 A DE 102010044463A DE 102010044463 A DE102010044463 A DE 102010044463A DE 102010044463 A1 DE102010044463 A1 DE 102010044463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
diameter
outer tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010044463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044463B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aws Schaefer Technologie De GmbH
Original Assignee
Aws Schafer Technologie GmbH
AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aws Schafer Technologie GmbH, AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GmbH filed Critical Aws Schafer Technologie GmbH
Priority to DE102010044463.4A priority Critical patent/DE102010044463B4/de
Priority to KR1020110012914A priority patent/KR20120046665A/ko
Priority to BRPI1104639A priority patent/BRPI1104639B1/pt
Publication of DE102010044463A1 publication Critical patent/DE102010044463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044463B4 publication Critical patent/DE102010044463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/051Deforming double-walled bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/06Making hollow objects characterised by the structure of the objects folded objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren, gekennzeichnet durch Einschieben eines inneren Rohres in ein äußeres Rohr, wobei das äußere Rohr einen um einen bestimmten Durchmesserzuschlag geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der des Außendurchmessers des inneren Rohres, und wobei die beiden Rohre an beiden Enden bündig abschließen, Verschließen der beiden Rohrenden, Verbinden mindestens eines der beiden Endabschlüsse mit einem hydraulischen System, mit dem eine Hydraulikflüssigkeit in das Innere des inneren Rohres unter Druck eingeleitet werden kann, Beaufschlagung des Innenrohrs mit einem hydraulischen Druck, der Innenrohr und Außenrohr aufweiten, wobei der Druck und der Durchmesserzuschlag so gewählt werden, dass es gleichzeitig sowohl zu einer plastisch aufweitenden Verformung des Innenrohrs als auch zu einer elastisch aufweitenden Verformung des Außenrohrs kommt, wobei die plastische Aufweitung des Innenrohrdurchmessers größer ist als der Durchmesserzuschlag zuzüglich der elastischen Rückfederung des Außenrohrs, wobei der Zwischenraum, den der Durchmesserzuschlag vor der Druckbeaufschlagung offengelassen hat, evakuiert wird und unter dem aufgebrachten Druck verschwindet, Entspannung der Rohre, so dass das äußere Rohr elastisch auf das innere Rohr zurückfedert, wobei eine kraftschlüssige Schrumpfverbindung entsteht, Entfernen der Hydraulikflüssigkeit, entfernen der beiden Endabschlüsse des hydraulischen Systems, und Öffnen der beiden Rohrenden, sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der erhaltenen Bimetallrohre.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von ineinander geschobenen Rohren aus unterschiedlichem Material, wobei die ineinandergeschobenen Rohre fest miteinander verbunden werden und eine Einheit bilden. Derartige Rohre werden beispielsweise für Trinkwasserleitungen eingesetzt, wobei ein äußeres Rohr aus einfachem Kohlenstoffstahl bestehen kann und darin ein dünnes Edelstahlrohr eingeschoben ist. Die sich bei derartigen erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Bimetallrohre sind vor allem dort vorteilhaft einsetzbar, wo ein innerer Korrosionsschutz bei niedrigen Herstellkosten in Frage kommt.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Ineinanderschieben von Rohren sowie deren Verbinden sind Stand der Technik. Beispielsweise beschreibt die EP 377 390 B1 ein Verfahren, bei denen Bimetallrohre hergestellt werden, indem die Ausgangsrohre erhitzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen bewirkt das Zusammenziehen beim Erkalten eine Schrumpfverbindung. Andere Verfahren verbinden die Rohre durch Hartlöten. Die Erwärmung und die Zusätze sind jedoch nicht bei allen Rohrpaarungen erwünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein wirtschaftliches Verfahren bereitzustellen, bei welchem die Ausgangsrohre weder erwärmt werden müssen, noch bei dem verbindende Zusätze zum Einsatz kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • • Einschieben eines inneren Rohres in ein äußeres Rohr,
    • • wobei das äußere Rohr einen um einen bestimmten Durchmesserzuschlag geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der des Außendurchmessers des inneren Rohres, und
    • • wobei die beiden Rohre an beiden Enden bündig abschließen,
    • • Verschließen der beiden Rohrenden,
    • • Verbinden mindestens eines der beiden Endabschlüsse mit einem hydraulischen System, mit dem eine Hydraulikflüssigkeit in das Innere des inneren Rohres unter Druck eingeleitet werden kann,
    • • Beaufschlagung des Innenrohrs mit einem hydraulischen Druck, der das Innenrohr und das Außenrohr aufweitet,
    • • wobei der Druck und der Durchmesserzuschlag so gewählt werden, dass es gleichzeitig sowohl zu einer plastisch aufweitenden Verformung des Innenrohrs als auch zu einer elastisch aufweitenden Verformung des Außenrohrs kommt,
    • • wobei die plastische Aufweitung des Innenrohrdurchmessers größer ist als der Durchmesserzuschlag zuzüglich der elastischen Rückfederung des Außenrohrs,
    • • wobei der Zwischenraum, den der Durchmesserzuschlag vor der Druckbeaufschlagung offengelassen hat, evakuiert wird und unter dem aufgebrachten Druck verschwindet,
    • • Entspannung der Rohre, so dass das äußere Rohr elastisch auf das innere Rohr zurückfedert, wobei eine kraftschlüssige Schrumpfverbindung entsteht,
    • • Entfernen der Hydraulikflüssigkeit, entfernen der beiden Endabschlüsse des hydraulischen Systems, und Öffnen der beiden Rohrenden.
  • Als Hydraulikflüssigkeit wird bevorzugt Wasser eingesetzt. Weitere Anschlüsse sind für verdrängte Luft vorzusehen.
  • Bei der Druckbeaufschlagung wird die Kraft auf das äußere Rohr durch das innere Rohr direkt aufgebracht und nicht von der Hydraulikflüssigkeit. Es ist daher einerseits darauf zu achten, dass die Luft zwischen den beiden Rohren während der Druckbeaufschlagung restlos entweichen kann und keine Lufteinschlüsse verbleiben. Sonst würde an solchen Stellen keine bestimmungsgemäße Verformung und somit nicht der gewünschte Kraftschluss erreicht. Andererseits muss darauf geachtet werden, dass keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Inneren des Innenrohrs in den Spalt zwischen Innenrohr und Außenrohr gelangen kann. Für die Herstellung derartiger Bimetallrohre sind klassische hydraulische und mechanische Pressen daher ungeeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher auch, eine entsprechende Spezialmaschine bereitzustellen, mit der die einzelnen Verfahrensschritte sicher und wirtschaftlich durchgeführt werden können.
  • Als Werkzeug wird eine Schließeinheit eingesetzt, wie sie beispielsweise in der EP 1 243 353 B1 beschrieben wird, wobei deren modularer Aufbau hier von großem Vorteil ist. In die dort beschriebene Haltevorrichtung (1, Nummern 16 und 20 der EP 1 243 353 B1 ) wird ein aus zwei Halbschalen zusammengesetztes Werkzeug eingesetzt, welches nach dem drucklosen Zusammenschieben der Haltevorrichtung das Außenrohr spaltfrei umfasst, und welches sich um genau den gewünschten Dehnbetrag radialaxialsymmetrisch mitausdehnen kann, wenn Innendruck aufgegeben wird. Dieses Werkzeug wird seinerseits gefasst von der formstabil ausgeführten Haltevorrichtung, die sehr große Druckkräfte aufnehmen kann, und die das Aufmaß beim Dehnen aufnehmen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird daher auch mittels einer Vorrichtung gelöst, aufweisend
    • • eine Schließvorrichtung für gegen aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge mit zwei gegeneinander verschieblichen Werkzeugträgerplatten mit zwei in die Werkzeugträgerplatten in geschlossener Stellung jeweils seitlich übergreifende Spannbacken, die U-förmig ausgebildet sind,
    • • wobei die Schenkel bei der Bewegung zur Werkzeugträgerplatte hin und beim seitlichen Übergreifen der Werkzeugträgerplatten auf schräg verlaufende Keile auffahrbar sind, wobei
    • • dem in der Werkzeugträgerplatte festgespannten Teil des Werkzeuges zwei flexible und dehnbare Halbschalen angeordnet sind,
    • • die das Außenrohr im geschlossenen Zustand spaltfrei umschließen,
    • • eine Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Innenrohrs mit Flüssigkeit vorgesehen ist, und
    • • die Schließkräfte der Schließvorrichtung die aufgehenden Kräfte der Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung des Innenrohrs aufnehmen können.
  • Die Vorbereitung des Herstellvorgang des Bimetallrohres läuft dann so ab, dass
    • • in einem ersten Vorbereitungsschritt soviele Module wie der Rohrlänge entsprechend zu einer Schließeinheit gemäß EP 1 243 353 B1 zusammengesetzt werden,
    • • in einem zweiten Vorbereitungsschritt entsprechende Halbschalen, deren Innendurchmesser genau dem Außendurchmesser des Außenrohres entspricht, in die Haltevorrichtung der Schließeinheit eingesetzt werden,
    • • in einem dritten Vorbereitungsschritt ein Außenrohr mit eingelegtem Innenrohr in die untere offene Halbschale eingelegt wird,
    • • und in einem vierten Vorbereitungsschritt die beiden Halbschalen durch Absenken der oberen Haltevorrichtung verschlossen werden.
  • Danach kann die Fertigung des Bimetallrohres weiter wie oben beschrieben erfolgen. Man kann bei jedem weiteren Herstellungsvorgang eines Bimetallrohrs beim dritten Vorbereitungsschritt starten.
  • Durch die flexiblen Halbschalen wird erreicht, dass kein Lufteinschluss oder ein Einschluss sonstiger Fremdkörper zu einer ungleichförmigen Dehnung führen kann. Durch die starre Haltevorrichtung lässt sich der Endpunkt der Dehnung genau definieren, was bei Fertigungstoleranzen der Außenrohre von großer Bedeutung sein kann.
  • Die Herstellung eines Bimetallrohres soll am folgenden Beispiel näher erläutert werden. Der Verbindungseffekt wird durch eine Spannungsüberlagerung erreicht, die Verbindungskräfte werden durch die Bindungsschubfestigkeit gekennzeichnet. Hierbei soll beispielhaft ein Bimetallrohr für Trinkwasserleitungen hergestellt werden. Die Mindest-Bindungsschubfestigkeit soll 20.000 PSI bzw. 137,9 MPa betragen. Ein Beispiel einer Greifkraft-Prüfung ist die Druckeigenspannungs-Testmethode, die wie folgt durchgeführt wird:
    • • Zwei bis vier bi-axiale Dehnungsmessstreifen werden an der inneren Oberfläche der CRA Beschichtung an einem schmalen Ringschnitt vom beschichteten Rohr angebracht.
    • • Das CRA-Innenrohr wird aus dem Basis-Rohrmaterial herausgenommen.
    • • Der Wechsel der Tangentialdehnung und Axialdehnung vor und nach der Herausnahme des CRA-Innenrohrs werden gemessen.
    • • Die Greifkraft δy wird als Durchschnittswert kalkuliert.
    • • Die Greifkraft in Umfangsrichtung ist δy
    δy = E/(1 – v2)·(Σεy/η + vΣεx/η)
    δy
    = Greifkraft
    E
    = Elastizitätsmodul
    v
    = Kontraktionszahl der CRA-Ummantelung
    η
    = Anzahl der Dehnungsmessstreifen
    εy
    = Dehnung in Umfangsrichtung
    εx
    = Dehnung in Längsrichtung
  • Die Wahl der Rohrabmessung von der IHU Formgebung wird von der Werkstoffpaarung und -Anordnung bestimmt. In der Regel werden für Trinkwasserleitungen ein ferritisches Außenrohr und eine austenitisches Innenrohr verwendet.
  • Bei Stahlrohren darf die elastische Dehnung des Außenrohres nur 0,2% des Durchmessers betragen, da sonst die elastische Dehnung in eine plastische Dehnung übergehen würde und der gewünschte Effekt nicht erreicht werden könnte. Daher muss die Dehnung des Außenrohrs durch ein entsprechendes Werkzeug begrenzt werden. Dieses Werkzeug muss sehr präzise gefertigt sein und diese Form auch unter hohem Druck beibehalten, die Werkzeugzuhaltung muss spaltfrei gewährleistet sein.
  • Bei einem Außenrohrdurchmesser von 50 mm beträgt die Dehnung 0,1 mm, bei einem Außenrohrdurchmesser von 200 mm 0,4 mm. Die örtliche Dehnung darf dabei auf der ganzen Länge des Rohres nicht überschritten werden. Bei Rohrlängen von 6 oder 12 Metern können hierfür Mehrfachwerkzeuge benutzt werden.
  • Das Innenrohr soll plastifiziert werden und muss somit ungefähr 1 bis 5% im Außendurchmesser kleiner sein als der lichte Außenrohrdurchmesser. Das innere Rohr federt nur ganz gering zurück und es entsteht somit zwischen dem Außen- und Innenrohr eine Kontaktspannung, die auch als Schrumpfspannung bezeichnet wird. Bedingt dadurch entsteht in axialer Rohrrichtung ein Widerstand zwischen beiden Rohren aus dem Produkt aus Schrumpfkraft und Reibwert, was Losreißkraft genannt wird.
  • Das Außenrohr soll elastisch aufgeweitet werden und somit ist die Werkzeugkontur maximal 0,2% größer als das eingesetzte Rohr. Bei anderen Materialien wählt der Fachmann entsprechend andere Dehnungsgrenzen. Die Werkstoffpaarung der beiden Rohre kann beliebig sein: beide Rohre können aus C-Stahl oder Austenite oder Kombinationen daraus sein, auch andere Metalle und Legierungen können kombiniert werden.
  • Die erzeugbaren Bimetallrohre sind vielseitig verwendbar:
    • • Transport von Granulaten, vorteilhaft ist hierbei die Eigenschaft, dass Bimetallrohre lärmmindernd sind.
    • • Transport von Fluiden wie z. B. Wasser, Gas und Öl.
    • • Transport von korrosiven Bestandteilen.
    • • Konstruktionsrohre im Automotivebereich und im Stahlhochbau.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 377390 B1 [0002]
    • EP 1243353 B1 [0008, 0008, 0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren, gekennzeichnet durch • Einschieben eines inneren Rohres in ein äußeres Rohr, • wobei das äußere Rohr einen um einen bestimmten Durchmesserzuschlag geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der des Außendurchmessers des inneren Rohres, und • wobei die beiden Rohre an beiden Enden bündig abschließen, • Verschließen der beiden Rohrenden, • Verbinden mindestens eines der beiden Endabschlüsse mit einem hydraulischen System, mit dem eine Hydraulikflüssigkeit in das Innere des inneren Rohres unter Druck eingeleitet werden kann, • Beaufschlagung des Innenrohrs mit einem hydraulischen Druck, der Innenrohr und Außenrohr aufweiten, • wobei der Druck und der Durchmesserzuschlag so gewählt werden, dass es gleichzeitig sowohl zu einer plastisch aufweitenden Verformung des Innenrohrs als auch zu einer elastisch aufweitenden Verformung des Außenrohrs kommt, • wobei die plastische Aufweitung des Innenrohrdurchmessers größer ist als der Durchmesserzuschlag zuzüglich der elastischen Rückfederung des Außenrohrs, • wobei der Zwischenraum, den der Durchmesserzuschlag vor der Druckbeaufschlagung offengelassen hat, evakuiert wird und unter dem aufgebrachten Druck verschwindet, • Entspannung der Rohre, so dass das äußere Rohr elastisch auf das innere Rohr zurückfedert, wobei eine kraftschlüssige Schrumpfverbindung entsteht, • Entfernen der Hydraulikflüssigkeit, entfernen der beiden Endabschlüsse des hydraulischen Systems, und Öffnen der beiden Rohrenden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • in einem ersten Vorbereitungsschritt soviele Module wie der Rohrlänge entsprechend zu einer Schließeinheit gemäß EP 1 243 353 B1 zusammengesetzt werden, • in einem zweiten Vorbereitungsschritt entsprechende Halbschalen, deren Innendurchmesser genau dem Außendurchmesser des Außenrohres entspricht, in die Haltevorrichtung der Schließeinheit eingesetzt werden, • in einem dritten Vorbereitungsschritt ein Außenrohr mit eingelegtem Innenrohr in die untere offene Halbschale eingelegt wird, • und in einem vierten Vorbereitungsschritt die beiden Halbschalen durch Absenken der oberen Haltevorrichtung verschlossen werden.
  3. Verwendung der in einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 oder 2 erzeugten Bimetallrohre zum Transport von Granulaten.
  4. Verwendung der in einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 oder 2 erzeugten Bimetallrohre zum Transport von Fluiden.
  5. Verwendung der in einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 oder 2 erzeugten Bimetallrohre zum Transport von korrosiven Bestandteilen.
  6. Verwendung der in einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 oder 2 erzeugten Bimetallrohre als Konstruktionsrohre.
  7. Verwendung der in einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 oder 2 erzeugten Bimetallrohre als Trinkwasserleitungen mit einem ferritischen Außenrohr und einem austenitischen Innenrohr.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallrohren, aufweisend • eine Schließvorrichtung für gegen aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge mit zwei gegeneinander verschieblichen Werkzeugträgerplatten mit zwei in die Werkzeugträgerplatten in geschlossener Stellung jeweils seitlich übergreifende Spannbacken, die U-förmig ausgebildet sind, • wobei die Schenkel bei der Bewegung zur Werkzeugträgerplatte hin und beim seitlichen Übergreifen der Werkzeugträgerplatten auf schräg verlaufende Keile auffahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass • dem in der Werkzeugträgerplatte festgespannten Teil des Werkzeuges zwei flexible und dehnbare Halbschalen angeordnet sind, • die das Außenrohr im geschlossenen Zustand spaltfrei umschließen, • eine Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Innenrohrs mit Flüssigkeit vorgesehen ist, und • die Schließkräfte der Schließvorrichtung die aufgehenden Kräfte der Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung des Innenrohrs aufnehmen können.
DE102010044463.4A 2010-09-06 2010-09-06 Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren Active DE102010044463B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044463.4A DE102010044463B4 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren
KR1020110012914A KR20120046665A (ko) 2010-09-06 2011-02-14 바이메탈 튜브의 제조
BRPI1104639A BRPI1104639B1 (pt) 2010-09-06 2011-09-05 processo e dispositivo para produção de tubos de bimetal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044463.4A DE102010044463B4 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044463A1 true DE102010044463A1 (de) 2012-03-08
DE102010044463B4 DE102010044463B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=45595418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044463.4A Active DE102010044463B4 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20120046665A (de)
BR (1) BRPI1104639B1 (de)
DE (1) DE102010044463B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169367A3 (en) * 2013-08-23 2014-12-31 Vallourec Tubos Do Brasil S.A. Process for producing a multilayer pipe by expansion and multilayer pipe produced by said process
DE102015108500A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallrohren
DE102015121147A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Salzgitter Mannesmann Grossrohr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren aus Stahl
WO2017108501A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-29 Saltel Industries Procédé de fabrication d'une conduite et d'une structure tubulaire chemisées mécaniquement
US10406577B2 (en) 2014-12-24 2019-09-10 Acergy France SAS Improving the bending behaviour of mechanically-lined rigid pipe
IT202100008924A1 (it) * 2021-04-09 2022-10-09 Ecotube S R L Apparato per la realizzazione di tubi bi-materiale.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103307367A (zh) * 2013-06-05 2013-09-18 南通耀龙金属制造有限公司 一种不锈钢饮用水管道及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377390B1 (de) 1989-01-03 1993-05-05 Valinox Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren und nach diesem Verfahren hergestellte Rohre
EP1243353B1 (de) 2001-03-19 2004-11-24 AP&T Schäfer Technologie GmbH Schliesseinheit für durch aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100641B (en) 1981-06-11 1985-10-09 Kawasaki Steel Co A method of manufacturing bimetallic tubes.
DE4406726A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE20016937U1 (de) 2000-09-30 2002-02-07 Butting H Gmbh & Co Kg Bimetall-Rohr
DE102007019511B3 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377390B1 (de) 1989-01-03 1993-05-05 Valinox Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren und nach diesem Verfahren hergestellte Rohre
EP1243353B1 (de) 2001-03-19 2004-11-24 AP&T Schäfer Technologie GmbH Schliesseinheit für durch aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169367A3 (en) * 2013-08-23 2014-12-31 Vallourec Tubos Do Brasil S.A. Process for producing a multilayer pipe by expansion and multilayer pipe produced by said process
CN105705261A (zh) * 2013-08-23 2016-06-22 瓦卢瑞克图沃斯巴西股份公司 用于通过扩张制造多层管的方法及通过所述方法制造的多层管
CN105705261B (zh) * 2013-08-23 2020-03-03 瓦卢瑞克图沃斯巴西股份公司 通过扩张制造多层管的方法及通过所述方法制造的多层管
US10406577B2 (en) 2014-12-24 2019-09-10 Acergy France SAS Improving the bending behaviour of mechanically-lined rigid pipe
EA031790B1 (ru) * 2015-05-29 2019-02-28 Маннесманн Лайн Пайп Гмбх Способ и устройство для изготовления биметаллических труб
WO2016192709A1 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bimetallrohren
DE102015108500A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallrohren
AU2016272240B2 (en) * 2015-05-29 2021-06-10 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Method and device for producing bimetallic pipes
WO2017092729A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen verbundrohren aus stahl
DE102015121147B4 (de) 2015-12-04 2018-08-23 Salzgitter Mannesmann Grossrohr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren aus Stahl
DE102015121147A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Salzgitter Mannesmann Grossrohr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren aus Stahl
WO2017108501A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-29 Saltel Industries Procédé de fabrication d'une conduite et d'une structure tubulaire chemisées mécaniquement
FR3046213A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-30 Saltel Ind Procede de fabrication d'une conduite et d’une structure tubulaire chemisees mecaniquement
IT202100008924A1 (it) * 2021-04-09 2022-10-09 Ecotube S R L Apparato per la realizzazione di tubi bi-materiale.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120046665A (ko) 2012-05-10
DE102010044463B4 (de) 2022-01-20
BRPI1104639A2 (pt) 2013-01-15
BRPI1104639B1 (pt) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044463A1 (de) Herstellung von Bimetallrohren
DE60300026T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
DE102008046527B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abgas führenden Vorrichtung sowie Werkzeug hierfür
EP1533051B1 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
DE102008061441B4 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE4301124A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
EP2475922A1 (de) Rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE2709633C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Muffe in einer Rohrleitung
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE102013105481A1 (de) Aufweitung von Rohren
DE2642743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfach gekruemmten rohres
DE1133877B (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Schlauchstuecken aus Polytetrafluoraethylen mit einer Huelle aus Drahtgeflecht
DE102009017571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen
EP3247510A1 (de) Verfahren zur umformung eines rohrkörpers, mäanderförmiger rohrkörper und verwendung desselben
DE1924716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter Soll-Abmessung
DE3118038C2 (de)
DE102014010911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohrsteckverbundes
DE102012022426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Bauteilen
DE3030978C2 (de)
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
DE102016124995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkomponente für einen Gasgenerator und Gasgenerator-Rohrkomponente
DE202005008126U1 (de) Pressring
DE19844878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015106974A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE102014107602A1 (de) Schiebepressring/Werkzeugteil zum Verbinden von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, 48155 MUENSTER, D

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0037000000

Ipc: B21C0037060000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GMBH, 57234 WILNSDORF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE