DE3030978C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3030978C2
DE3030978C2 DE19803030978 DE3030978A DE3030978C2 DE 3030978 C2 DE3030978 C2 DE 3030978C2 DE 19803030978 DE19803030978 DE 19803030978 DE 3030978 A DE3030978 A DE 3030978A DE 3030978 C2 DE3030978 C2 DE 3030978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pressure pieces
blank
pressure
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030978A1 (de
Inventor
Andre Soissons Fr Madiot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsl (bignier Schmid-Laurent) Ivry-Sur-Seine Fr
Original Assignee
Bsl (bignier Schmid-Laurent) Ivry-Sur-Seine Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsl (bignier Schmid-Laurent) Ivry-Sur-Seine Fr filed Critical Bsl (bignier Schmid-Laurent) Ivry-Sur-Seine Fr
Priority to DE19803030978 priority Critical patent/DE3030978A1/de
Publication of DE3030978A1 publication Critical patent/DE3030978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030978C2 publication Critical patent/DE3030978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/155Making tubes with non circular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohren mit polygonalem Querschnitt entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DD-PS 70 844 wird ein derartiges Verfahren im Zusammenhang mit vornehmlich dünnwandigen, spiralnaht­ gefalzten Rohren beschrieben.
Dabei wird davon ausgegangen, daß die Bearbeitung der jeweiligen Rohlinge in liegender Stellung erfolgt. Dementsprechend ist der Rohling in der Zeichnung der DD-PS 70 844 liegend dargestellt. Im übrigen bietet sich eine Bearbeitung in liegender Position an, weil rohrförmige Teile in der Regel auch liegend transportiert werden.
Bei der Bearbeitung relativ dünnwandiger Rohre kann der Einfluß des Gewichtes des Rohlings bei dessen Verformung vernachlässigt werden.
Wenn jedoch relativ dickwandige bzw. schwere Rohlinge verwendet werden, führt das Gewicht des Rohlinges unter Umständen dazu, daß die Druckstücke mit deutlich unter­ schiedlichen Kräften gegen die Innenwandung des Rohlinges drücken und eine unerwünscht ungleichförmige Verformung bewirken können. Außerdem kann sich der Dorn verwinden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche unter allen Umständen regelmäßige plastische Verformungen auf allen Seiten des Rohlinges zu erreichen gestatten, so daß präzise Maße sowie die Geradheit der Seitenflächen gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Da Dorn und Rohling erfindungsgemäß während der Verformung eine Vertikallage einnehmen, wird erreicht, daß die Druck­ stücke überall mit praktisch gleichen Kräften an der Innenseite des Rohlinges anliegen. Darüber hinaus wird jegliche Verwindung des Dornes unter seinem Eigengewicht bzw. dem Gewicht des Rohlinges vermieden. Dementsprechend können gegebenenfalls auch Rohlinge größerer Länge präzise verformt werden.
Im Hinblick auf eine gute Stabilität der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, den Dorn vertikal feststehend und die Druck­ stücke in den Rillen des Dornes mittels einer Hubvorrichtung längsverschiebbar anzuordnen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche verwiesen. Darüber hinaus werden bevorzugte Merkmale nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Formung eines Viereck-Rohres aus einem rohrförmigen, zylin­ drischen Rohling zeigt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Dorn, welcher vier gleitend in Rillen des Dornes geführ­ te Druckstücke zur Aufweitung und Umformung eines kreisförmigen Rohres in ein Viereck-Rohr trägt, und zwar vor der Aufweitung,
Fig. 2 ein der Fig. 1 entsprechendes Schnittbild nach der Aufweitung,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer vertikal angeordneten Vorrichtung mit Dorn und Druckstücken entspre­ chend der Erfindung, wobei eine Bildfläche den Zustand vor der Aufweitung und eine Bildhälfte den Zustand nach der Aufweitung zeigen,
Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechendes Schnittbild für eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen langge­ streckten, massiven, aus einem Stück hergestellten Dorn 1. Dieser Dorn kann als Kern in das Innere eines Rohlings 2 eingeführt werden und besitzt vier Rillen 3, 4, 5 und 6, in denen jeweils ein flaches Druckstück 7 aufgenommen ist.
Die Rillen sind longitudinal angeordnet und jeweils gegen­ einander um einen Winkel von 90° versetzt.
Die dem Boden der zugehörigen Rille zugewandte Kante 9 eines jeden Druckstückes besitzt ein Sägezahnprofil; und der Boden 10 jeder Rille weist ein komplementäres Sägezahn­ profil auf, welches vorzugsweise zusammen mit dem Dorn oder durch entsprechende Bearbeitung in dem Dorn hergestellt wird (welches aber auch in den Rillen angestückt sein kann), wie am besten in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist.
Die Druckstücke haben eine Länge, die zumindest gleich der Länge des Rohlings ist. Die nutzbare Länge des Dorns muß zumindest gleich der Summe der Länge der Druckstücke und der longitudinalen Relativverschiebung zwischen Dorn und Druckstücken sein.
Die longitudinale Relativverschiebung der Druckstücke und des Dornes erfolgt mittels einer hydraulischen Zwei-Weg- Hubvorrichtung bzw. -Winde 11 mit Mehrfachgestänge oder mittels mehrerer Hubvorrichtungen bzw. Winden, um die Auf­ weitung auszuführen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Dorn fest und vertikal angeordnet. Der Rohling 2 wird auf den Dorn auf­ geschoben, und die Druckstücke werden gleichzeitig längs der Rillen mittels einer Druckplatte 12 vorgeschoben, wel­ che durch die Hubvorrichtung oder die Hubvorrichtungen 11 verschoben wird. Die longitudinale Verschiebung der Druck­ stücke bewirkt gleichzeitig aufgrund des Zusammenwirkens der Sägezahnprofile 10 und 9 eine Radialverschiebung der Druckstücke. Nach Herstellung des Rohres 13 werden die Druckstücke durch Zurückziehen der Stangen 14 der Hubvor­ richtung zurückgezogen, und zwar mittels eines auf der Druckplatte 12 angeordneten Rückholkranzes 15, der zu die­ sem Zweck mittels der Zähne 16, welche in Kerben 17 der Druckstücke angreifen, die Verbindung der Druckstücke und der Platte während des Rückhubes der Hubvorrichtung bewirkt.
Ein starker, massiver und fester Dorn, welcher eine ein­ wandfreie Stabilität für das Werkzeug gewährleistet, und die vertikale Anordnung, welche jegliche Verwindung ver­ hindert, sind eine Kombination, die insbesondere zur Her­ stellung von Rohren mit großer Länge und hoher Präzision geeignet ist. (Ein Rohr mit polygonalem Querschnitt, im allgemeinen quadratisch oder rechteckig, kann bis zu 6 m lang sein).
Bei der schematisch in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Dorn horizontal und beweglich an­ geordnet, während die Druckstücke in longitudinaler Rich­ tung unverschiebbar und nur in Radialrichtung beweglich angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform drückt die Hubvorrichtung 11 auf ein Organ 20, um die Aufweitung auszuführen. Eine Druckplatte 18 dient bei der Radialverschiebung der Druck­ stücke als Gegendruckplatte für die Hubvorrichtung und als Anschlag für die Druckstücke. Die Verbindung zwischen dem Organ 20 und der Hubvorrichtung ist schematisch mittels Stange 19 dargestellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Rohren mit polygonalem - z. B. quadratischem - Querschnitt durch plastische Verformung eines zylindrisch-rohrförmigen Rohlinges mittels eines Dornes mit daran radial verstellbar angeordneten schienen- bzw. leistenartigen Druckstücken, welche zur Verformung des Rohlinges gegen dessen Innen­ seite gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn (1) und Rohling (13) während der Verformung eine Vertikallage einnehmen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem langgestreckten Dorn, an dem longitudinale Rillen angeordnet sind, in denen radial ausgerichtete, radial ver­ schiebbare Druckstücke gleitfähig geführt sind, wobei Vorrichtungen für eine longitudinale Relativverschiebung des Dornes und der Radialdruckstücke vorhanden sind und der Boden einer jeden Rille und die dem Boden zugewandten Kanten der Druckstücke komplementäre Sägezahnprofile aufweisen, dergestalt, daß die genannte longitudinale Relativverschiebung eine Radialverschiebung der Druck­ stücke in den Rillen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) vertikal feststehend und die Druckstücke (7) in den Rillen (3 bis 6) mittels einer Hubvorrichtung (11) längsverschiebbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (11) auf Druck arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (11) auf Zug arbeitet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) als Block ausgebildet ist, welcher vier radiale Längsrillen (3 bis 6) aufweist, die gegeneinander jeweils um einen Winkel von 90° versetzt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (7) Flachprofilstücke sind.
DE19803030978 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt Granted DE3030978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030978 DE3030978A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030978 DE3030978A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030978A1 DE3030978A1 (de) 1982-04-01
DE3030978C2 true DE3030978C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6109737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030978 Granted DE3030978A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589099A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Umformen von runden Rohren in Profilrohre mit polygonalen oder anderen von der Kreisform abweichenden Querschnitten
CN105149391B (zh) * 2015-09-09 2017-05-03 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种钛合金波纹加强筒形零件成形装置及成形方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70844A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030978A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533051B1 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
AT390399B (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe am ende eines kunststoffrohres
DE102008061441B4 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2642743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfach gekruemmten rohres
EP0649689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
WO2014015849A1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, dorn zum pressen von metallrohren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
DE102007002228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
EP3807023B1 (de) Kaltwalzmaschine und verfahren zur erzeugung eines profils an einem werkstück
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3030978C2 (de)
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE3046023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von metallrohren
DE3019592A1 (de) Stauch-schrumpfvorrichtung
DE2754443A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
DE3816090A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen hohlprofilen und einrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE8021907U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren mit polygonalem querschnitt
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
DE88638C (de) Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren
DE2037323A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von querlaufenden Wellungen in einem rohrförmigen Bauteil
DE2059812A1 (de) Verfahren zum Verformen von rohrfoermigen Gegenstaenden und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
EP0892689B1 (de) Verfahren zum erhöhen der wandungsstärke bei hohlprofilen
WO2003045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee