DE102009057176A1 - Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102009057176A1
DE102009057176A1 DE102009057176A DE102009057176A DE102009057176A1 DE 102009057176 A1 DE102009057176 A1 DE 102009057176A1 DE 102009057176 A DE102009057176 A DE 102009057176A DE 102009057176 A DE102009057176 A DE 102009057176A DE 102009057176 A1 DE102009057176 A1 DE 102009057176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wall
autofrettage
reinforcing element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057176A
Other languages
English (en)
Inventor
André Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009057176A priority Critical patent/DE102009057176A1/de
Publication of DE102009057176A1 publication Critical patent/DE102009057176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/12Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars by expanding tubular bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils (1), insbesondere einer Verteilerleiste für Einspritzsysteme, mit einer Wandung (2) und einem durch die Wandung (2) umschlossenen Hohlraum (3), wobei ein gefährdeter Bereich (4) des Bauteils (1), der zwar dem für das Bauteil (1) bestimmten Betriebsdruck, nicht jedoch dem Druck während des Autofrettagevorgangs standhalten würde, für den Autofrettagevorgang mit einem Verstärkungselement (5) ausgestattet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verteilerleisten CR (sog. Rails) sind im Betrieb einem hohen pulsierenden Druck (z. Zt. bis ca. 1800 bar) ausgesetzt. Dies stellt hohe Anforderungen an die Dauerfestigkeit des Rails. Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit werden die Rails autofrettiert. Beim Autofrettieren wird das Rail innen (Hochdruckbereich) für ca. 5 s einem Druck von ca. 7000 bar ausgesetzt. Dadurch werden im Railwerkstoff Druckeigenspannungen erzeugt, die den aus dem Betriebsdruck resultierenden Zugspannungen entgegenwirken.
  • Damit das Rail diesen einmaligen Autofrettagedruck ohne Verformung übersteht, muss es ausreichende Railwandstärke aufweisen. Für den späteren Betriebsdruck ist die Wandstärke jedoch deutlich überdimensioniert. Durch diese Überdimensionierung steigen das Railgewicht und die Railrohteilkosten (Schmiedeteil).
  • Die Verschärfung der Abgasvorschriften (EU6, EU7...) erfordert mittelfristig eine Erhöhung des Einspritzdrucks bei Dieselmotoren von z. Zt. ca. 1800 bar auf ca. 2200 bar und mehr. Durch den steigenden Einspritzdruck wird das Rail höher beansprucht und muss deshalb entsprechend mit höherem Druck autofrettiert werden (bis ca. 10000 bar). Dadurch wird das Rail immer dickwandiger und somit schwerer und teuerer.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene verbesserte Autofrettageverfahren bekannt geworden.
  • So wird beispielsweise in der DE 100 00 796 B4 bzw. der DE 200 23 235 U1 vorgeschlagen die Rohrleitung während des Autofrettagevorgangs in einem Einspannsystem mit einem oder mehreren Haltemitteln ortsfest zu fixieren. Durch diese „Zwangsjacke” soll erreicht werden, dass ein mit Krümmungen oder Biegungen gestalteter Rohrleistungsverlauf während des Autofrettage-Prozesses möglichst präzise beibehalten wird. Mittelbar wird hierdurch ebenfalls eine Materialersparnis erzielt, da beispielsweise kurze Rohrleitungen in ihrer spezifischen Umgebung nicht mehr mit großer Vorspannung oder durch „Vorhaltung” der Verlaufsgeometrie eingebaut werden müssen.
  • In der DE 102 60 856 A1 wird beispielsweise vorgeschlagen, dass ein Bauteil in seinem Hohlraum während einer Druckbeaufschlagungsphase mit einem derartigen Druck beaufschlagt wird, dass das Bauteil wenigstens abschnittsweise zur Erzeugung von Druckeigenspannungen im Bauteil teilplastisch verformt wird und das dass Bauteil während einer Temperaturbehandlungsphase auf eine Bauteiltemperatur höher als eine Raumtemperatur erwärmt wird. Durch die thermische Behandlung soll eine erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit bzw. Schwingfestigkeit gegenüber hohen Betriebsdrücken und aufgrund von großen Druckschwankungen erreicht werden. Mittelbar ist auch hierdurch eine Materialeinsparung vorstellbar, da die Wandungen entsprechend dünner ausgeführt werden können.
  • Das Verfahren gemäß DE 102 60 856 A1 ist jedoch aufwendig und entsprechend kostenintensiv. Der Prozess dürfte schwer beherrschbar und sehr materialabhängig sein. Die in der DE 100 00 796 B4 bzw. der DE 200 23 235 U1 vorgeschlagenen Maßnahmen sind für eine im Wesentlichen gerade Verteilerleiste nutzlos, da eine derartige Verteilerleiste keine Krümmungen oder Biegungen aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag darin, ein Verfahren zur Autofrettage eines metallischen Bauteils, insbesondere einer Verteilerleiste für Einspritzsysteme, vorzuschlagen, welches eine Ausgestaltung der Bauteilwanddicke anhand des zu erwartenden Betriebsdrucks ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass ein gefährdeter Bereich mit einem Verstärkungselement ausgestattet wird. Hierdurch kann die Wandung des Bauteils, ungeachtet des Autofrettagedrucks, nur für den Betriebsdruck ausgelegt werden (z. B. für 1800 statt für 7000 bar), wenn das Bauteil nur für den Autofrettagevorgang in den gefährdeten Bereichen von außen eingespannt (z. B. mit Spannringen, Spannbacken, Spannformen etc.) und somit verstärkt wird. Das Gewicht des Bauteils kann entsprechend verringert werden. Mit der Senkung des Bauteilgewichts geht auch eine Kostensenkung einher, da für das Bauteil weniger Material gebraucht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise ist beispielsweise vorgesehen, dass es sich bei dem Verstärkungselement um einen Spannring oder eine Spannbuchse handelt. Die vorgenannten Elemente eignen sich in besonders vorteilhafter Weise zur Verstärkung der gefährdeten Bereiche, insbesondere das durch die kreisrunde Form eine möglichst homogene Kraftaufnahme zu erwarten ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Spannring oder die Spannbuchse zwei hohlzylinderförmige Halbschalen aufweist. Insofern ist die leichte Handhabbarkeit des Verstärkungselements gewährleistet. Die beiden Halbschalen können auf einfache Art und Weise um die gefährdeten Bereiche angeordnet und nach der Autofrettage wieder abgenommen werden.
  • Zur weiteren Erleichterung der Handhabung und Beschleunigung des Verfahrens kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Halbschalen mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise einem Schnellverschluss oder einer Schraubverbindung, verbindbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl von Verstärkungselementen für den Autofrettagevorgang an dem Bauteil angebracht werden. Insofern können die gefährdeten Bereiche sehr differenziert, beispielsweise auch mit unterschiedlichen Verstärkungselementen, insbesondere hinsichtlich Abmessung, Form und Belastbarkeit, ausgestattet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 ein Bauteil, insbesondere eine Verteilerleiste Common Rail, welches für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommt;
  • 2 ein Querschnitt des Bauteils gemäß 1;
  • 3 ein Bauteil mit einem Verstärkungselement, insbesondere einem Spannring, für den Autofrettagevorgang;
  • 4 ein Bauteil mit einem Verstärkungselement, insbesondere einer Spannbuchse, für den Autofrettagevorgang;
  • 5 zwei Halbschalen eines Spannrings bzw. einer Spannbuchse;
  • 6 ein Bauteil, insbesondere eine Verteilerleiste Common Rail, welches für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil (Verteilerleiste)
    2
    Wandung
    3
    Hohlraum
    4
    gefährdeter Bereich
    5
    Verstärkungselement (Spannring/Spannbuchse)
    6
    Halbschalen
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Ein Bauteil 1, insbesondere wie in 1 dargestellt eine Verteilerleiste für ein Einspritzsystem, umfasst im Wesentlichen eine Wandung 2 und einen durch die Wandung 2 umschlossenen Hohlraum 3. Ferner weist das Bauteil 1 gefährdete Bereiche 4 auf. Hier handelt es sich um Bereiche, die zwar einem für das Bauteil 1 bestimmten Betriebsdruck, nicht jedoch dem Druck, während des Autofrettagevorgangs standhalten würden. Die gefährdeten Bereiche 4 weisen beispielsweise eine geringere Wandungsstärke als nicht gefährdete Bereiche auf, die wiederum sowohl dem Betriebsdruck, als auch dem Druck während des Autofrettagevorgangs standhalten würden.
  • Die gefährdeten Bereiche 4 werden für den Autofrettagevorgang mit Verstärkungselementen 5 ausgestattet. Bei dem Verstärkungselement 5 handelt es sich beispielsweise um einen Spannring. In 3 ist als Beispiel ein Spannring (Halbschnittdarstellung) stellvertretend für die Verstärkung aller gefährdeten Bereiche 4 dargestellt. Der Spannring kann zwei hohlzylinderförmige Halbschalen 6 aufweisen, die mit einem geeigneten Verbindungsmittel (nicht dargestellt), beispielsweise einem Schnellverschluss oder einer Schraubverbindung, miteinander verbunden werden können. Durch diese temporäre Verstärkung kann das Bauteil 1 an den gefährdeten Querschnitten durch den hohen Autofrettagedruck nicht bleibend verformt werden.
  • Während das Beispiel gemäß 3 von einer vereinzelten Anbringung von Verstärkungselementen an einem Bauteil ausgeht, wird in 6 deutlich, dass auch das gesamte Bauteil 1 mit einem Verstärkungselement 5 für den Autofrettagevorgang ausgestattet sein kann. Das Bauteil, insbesondere die Verteilerleiste für ein Einspritzsystem (Rail), gemäß 6 weist einen über die gesamte Raillänge gleichbleibenden Querschnitt auf. Insofern erstreckt sich hier der gefährdete Bereich 4 über das gesamte Bauteil 1. Das Verstärkungselement 5 ist hier wegen seiner länglichen Ausdehnung eher als Spannbuchse anzusprechen, jedoch nicht in 6 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10000796 B4 [0006, 0008]
    • DE 20023235 U1 [0006, 0008]
    • DE 10260856 A1 [0007, 0008]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils (1), insbesondere einer Verteilerleiste für Einspritzsysteme, mit einer Wandung (2) und einem durch die Wandung (2) umschlossenen Hohlraum (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein gefährdeter Bereich (4) des Bauteils (1), der zwar dem für das Bauteil (1) bestimmten Betriebsdruck, nicht jedoch dem Druck während des Autofrettagevorgangs standhalten würde, für den Autofrettagevorgang mit mindestens einem Verstärkungselement (5) ausgestattet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verstärkungselement (5) um einen Spannring oder eine Spannbuchse handelt.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring oder die Spannbuchse zwei hohlzylinderförmige Halbschalen (6) aufweist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (6) mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise einem Schnellverschluss oder einer Schraubverbindung, verbindbar sind.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Verstärkungselementen (5) für den Autofrettagevorgang an dem Bauteil (1) angebracht werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verstärkungselemente (5) nach dem Autofrettagevorgang von dem Bauteil (1) entfernt werden.
DE102009057176A 2009-12-05 2009-12-05 Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils Withdrawn DE102009057176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057176A DE102009057176A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057176A DE102009057176A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057176A1 true DE102009057176A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057176A Withdrawn DE102009057176A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057176A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils
CN105649837A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 山东龙口油管有限公司 一种柴油发动机高压油管总成
WO2016124660A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method to manufacture a common rail
DE102015117321A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 L'orange Gmbh Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846984C (de) * 1949-07-26 1952-08-18 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von bandagierten Hochdruckleitungen und Behaeltern
AT173944B (de) * 1949-07-25 1953-02-10 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von Hochdruckleitungen, Reservoiren, Gefäßen u. dgl. Werkstücken für hohe Innendrücke
DE880735C (de) * 1949-07-25 1953-06-25 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von Leitungen, Reservoiren und Gefaessen fuer hohe Innendruecke
DE20023235U1 (de) 1999-12-23 2003-06-18 Schmittergroup Ag Autofrettage-Vorrichtung für Rohrleitungen
DE10260856A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung
DE10000796B4 (de) 1999-12-23 2005-02-03 Schmittergroup Ag Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohrleitungen
DE102007011868B3 (de) * 2007-03-07 2008-09-04 Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173944B (de) * 1949-07-25 1953-02-10 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von Hochdruckleitungen, Reservoiren, Gefäßen u. dgl. Werkstücken für hohe Innendrücke
DE880735C (de) * 1949-07-25 1953-06-25 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von Leitungen, Reservoiren und Gefaessen fuer hohe Innendruecke
DE846984C (de) * 1949-07-26 1952-08-18 Georges Auguste Ferrand Verfahren zur Herstellung von bandagierten Hochdruckleitungen und Behaeltern
DE20023235U1 (de) 1999-12-23 2003-06-18 Schmittergroup Ag Autofrettage-Vorrichtung für Rohrleitungen
DE10000796B4 (de) 1999-12-23 2005-02-03 Schmittergroup Ag Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohrleitungen
DE10260856A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steigerung einer Dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem Hohlraum ausgebildeten metallischen Bauteiles unter zyklischer Innendruckbelastung
DE102007011868B3 (de) * 2007-03-07 2008-09-04 Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils
CN105649837A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 山东龙口油管有限公司 一种柴油发动机高压油管总成
WO2016124660A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method to manufacture a common rail
CN107223164A (zh) * 2015-02-06 2017-09-29 德尔福国际业务卢森堡公司 制造共轨的方法
DE102015117321A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 L'orange Gmbh Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
DE102015117321B4 (de) 2015-10-12 2018-06-07 L'orange Gmbh Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028766A1 (de) Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
EP2374713A2 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102009057176A1 (de) Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
DE102016210391A1 (de) Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011114913A1 (de) Schnellverschluss für Abgasrohre
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102012000824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
DE102019109149A1 (de) Schiene zum Befestigen von Ausstattungselementen in Flugzeugen, insbesondere von Sitzen, und Verfahren zur Herstellung
DE102011108119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
DE102011116744A1 (de) Halbzeug für ein für ein faserverstärktes Kunststoff-Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Hybridbauteils
DE102016110143A1 (de) Kernstruktur für ein Faserverbund-Schichtbauteil, Faserverbund-Schichtbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Schichtbauteils
DE102014114319A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013214776B4 (de) Rumpfstruktur eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs sowie Verfahren
DE102014206834A1 (de) Bauteil mit hoher Steifigkeit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012008067A1 (de) Kraftfahrzeugkotflügelhaltevorrichtung
DE102017222835A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie dessen Verwendung
DE102016004446A1 (de) 3D-Druck mit Verstärkungselementen
DE102015016319A1 (de) Hochdruckleitung
EP1691051B1 (de) Gekrümmtes dünnwandiges Rohr
DE102015117321B4 (de) Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
DE102022114337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Präzisionsstahlrohrs, derartiges Präzisionsstahlrohr und entsprechende Herstellungsanlage
DE102018004660A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination