DE102009046437A1 - Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009046437A1
DE102009046437A1 DE102009046437A DE102009046437A DE102009046437A1 DE 102009046437 A1 DE102009046437 A1 DE 102009046437A1 DE 102009046437 A DE102009046437 A DE 102009046437A DE 102009046437 A DE102009046437 A DE 102009046437A DE 102009046437 A1 DE102009046437 A1 DE 102009046437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
fluid
pressure
injector
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009046437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046437B4 (de
Inventor
Stefan Kern
Heiner Dr. Haberland
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102009046437.9A priority Critical patent/DE102009046437B4/de
Priority to EP10174323A priority patent/EP2320064B1/de
Priority to KR1020100093845A priority patent/KR101314932B1/ko
Priority to JP2010230456A priority patent/JP5722588B2/ja
Priority to CN2010105373236A priority patent/CN102051459B/zh
Publication of DE102009046437A1 publication Critical patent/DE102009046437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046437B4 publication Critical patent/DE102009046437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/12Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars by expanding tubular bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse, wobei die Kraftstoffführung dienenden Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen Fluid oder einem dilatanten Fluid gefüllt werden, und wobei das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein derartiger Innendruck aufbaut, dass die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Einspritzdüsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsdieselbrennkraftmaschinen, handelt es sich um hochbeanspruchte Bauteile. So sind Einspritzdüsen abhängig vom Einspritztakt hohen Einspritzdrücken ausgesetzt. Die Dauerschwellfestigkeit von Einspritzdüsen beschränkt dabei die realisierbaren Einspritzdrücke.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse zu schaffen, mit Hilfe dessen die Dauerschwellfestigkeit derselben erhöht werden kann. Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden der Kraftstoffführung dienende Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen oder dilatanten Fluid gefüllt, wobei das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein derartiger Innendruck aufbaut, dass die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht wird.
  • Als Autofrettage (Selbstschrumpfung) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von beispielsweise Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken. Dabei wird das Rohr einem über dem späteren Betriebsdruck und über der Streckgrenze liegenden Innendruck ausgesetzt, so dass die Bereiche an der Innenwand plastifizieren. Nach dem Entspannen entstehen in diesem Bereich Druckeigenspannungen, die einer Rissbildung im späteren Einsatz vorbeugen.
  • Der Effekt der Autofrettage beruht auf der wechselseitigen Beziehung der plastifizierten inneren und der elastisch verformten äußeren Zone, die von der plastisch verformten inneren Zone daran gehindert wird, wieder ihre ursprüngliche Form einzunehmen, sie bleibt gedehnt. Die Durchführung erfolgt, in dem das Rohr mit einer Flüssigkeit mit möglichst geringer Kompressibilität gefüllt und die Rohrenden dicht verschlossen werden. Nun bringen Pumpen meist über Druckübersetzer den benötigten Druck auf. Nach kurzer Haltezeit kann wieder entlastet werden. Autofrettage findet auch bereits Anwendung bei der Common-Rail-Einspritzung, siehe beispielsweise das Dokument DE 10 2007 011 868 B3 .
  • Hierzu können bereits handelsübliche Autofrettageöle verwendet werden, wobei diese Fluide maximal ca. 5000 bar übertragen können.
  • Das Problem hierbei ist jedoch, dass beispielsweise die Spritzlöcher der Einspritzdüsen nicht damit verdichtet werden können.
  • Die hier vorliegende Erfindung schlägt erstmals vor, zur Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit von Einspritzdüsen Ausnehmungen der Einspritzdüsen mit einem Fluid zu füllen, das rheopexische oder dilatante Eigenschaften aufweist, wobei das Fluid mit den rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften mit einem Autofrettsgedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein Innendruck aufbaut, mit dem die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht werden kann.
  • Es ist eine Erkenntnis der hier vorliegenden Erfindung, dass durch Befüllen von der Kraftstoffführung dienenden Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen oder dilatanten Fluid und durch Anlegen eines entsprechenden Autofrettagedrucks die Dauerschwellfestigkeit von Einspritzdüsen erhöht werden kann. Hierdurch ist es möglich, höhere Einspritzdrücke zu realisieren. Weiterhin lassen sich Einspritzdüsengeometrien darstellen, die bislang aus Festigkeitsgründen nicht möglich waren. Hierdurch ist auch eine Reduzierung des Kraftstoff verbrauchs und von Emissionen der Brennkraftmaschine möglich.
  • Rheopexie ist die Eigenschaft eines nicht newtonischen Fluids, nach einer Scherung eine höhere Viskosität zu zeigen. Rheopexie ist stark zeitabhängig und bedeutet, dass die Viskosität bei konstanter Scherung mit der Zeit ansteigt. Dieses Verhalten ist eng verwandt mit der Dilatanz, bei der die Viskosität nur während der Scherung höher ist. Dilatanz zeichnet sich im Gegensatz zur Rheopexie dadurch aus, dass sie nicht zeitabhängig ist, sondern nur von der Scherung abhängt. Je größer die aufgebrachte Scherung ist, um so viskoser bzw. zäher verhält sich das Fluid.
  • Beispielsweise ist in den Dokumenten DE 30 25 562 A1 und EP 01 74 566 B1 die Herstellung und Grundfunktion dilatanter Copolymerdispersionen beschrieben.
  • Das hier zu verwendende Fluid besteht beispielsweise aus zwei Komponenten, nämlich einem öligen Grundfluid (Autofrettageöl) vermischt mit einem Medium mit körniger Struktur wie Quarzsand oder Ähnlichem.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse 1, wobei die Einspritzdüse 1 von einem Einspritzdüsenkörper 2 bereitgestellt wird, in den Ausnehmungen ein gebracht sind, nämlich ein Kraftstoffzulauf 3, ein Sacklochbereich 4 und Spritzlöcher 5, wobei im Übergangsbereich zwischen dem Kraftstoffzulauf 3 und dem Sacklochbereich 4 ein sogenannter Nadelsitz 6 ausgebildet ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine derartige Einspritzdüse 1 dadurch zu bearbeiten, dass die der Kraftstoffführung dienenden Ausnehmungen 3, 4, 5 und 6 der Einspritzdüse 1 mit einem rheopexischen Fluid oder einem dilatanten Fluid gefüllt werden, und dass das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen 3 bis 6 der Einspritzdüse 1 ein derartiger Innendruck ausbaut, dass die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse 1 erhöht wird.
  • Der Autofrettagedruck wird dabei derart bemessen, dass sich im Werkstoff der Einspritzdüse, nämlich im Werkstoff des Einspritzdüsenkörpers 2, Spannungen oberhalb der Streckgrenze des Werkstoffs und unterhalb der Zugfestigkeit desselben ausbilden. Der Autofrettagedruck ist weiterhin derart bemessen, dass die Einspritzdüse im Bereich der Ausnehmungen 3 bis 6, die der Kraftstoffführung dienen, zumindest abschnittsweise plastisch verformt und damit partiell plastifiziert wird, sodass nach dem Abbau des Autofrettagedrucks in dem plastisch verformten bzw. plastifizierten Abschnitten Druckeigenspannungen verbleiben, Diese Druckeigenspannungen bewirken bei schwellender Betriebsbelastung durch Druck eine Reduzierung der Mittelspannung und damit eine Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse 1.
  • Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, dass unter Ausnutzung eines Fluids mit rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften die Dauerschwellfestigkeit einer Einspritzdüse 1 erhöht werden kann. Fluide mit rheopexischen oder dilatanten Eigenschaften weisen mit steigender Scherung der Fluidteilchen eine erhöhte Viskosität auf, wobei bei rheopexischen Fluiden diese Viskositätserhöhung von der Zeitdauer der Scherung abhängig ist. Bei einer Einspritzdüse 1 befinden sich engste Strömungsquerschnitte im Bereich der Spritzlöcher 5, sodass der größte Viskositätszuwachs des rheopexischen oder dilatanten Fluids bei Anlegen des Autofrettagdrucks in den Spritzlöchern 5 zu erwarten ist. In Strömungsrichtung stromaufwärts des engsten Strömungsquerschnitts der Spritzlöcher 5 gesehen, also zumindest im Bereich des Kraftstoffzulaufs 3, des Sacklochs 4 sowie des Nadelsitzes 6, erfolgt eine zumindest partielle bzw. abschnittsweise plastische Verformung der Einspritzdüse 1 im Bereich ihrer innen liegenden Ausnehmungen 3 bis 6. Eine gesonderte Abdichtung der Spritzlöcher 5 in einem Außenbereich derselben ist nicht erforderlich.
  • Wie bereits voran beschrieben enthalten dilatante oder rheopexische Fluide körnige Bestandteile, welche beim Anliegen einer ausreichenden Scherung gegeneinander blockieren und so die Viskositätserhöhung bewirken. Diese körnigen Bestandteile können, bei entsprechender Härte der Körner, in der Umströmung von Stahlbauteilen abrasiv wirken. Damit kann ein solches Fluid zusätzlich für das Verfahren der hydroerosiven Verrundung (HE-Verrundung) von Spritzlöchern der Einspritzdüsen eingesetzt werden. Beide Verfahren (HE-Verrundung und Autofrettage der Einspritzdüsen) können somit in einem Arbeitsgang vereint werden. Die Verfahren sind so zu gestalten, dass das Fluid zunächst mit geringem Druck durch die Einspritzdüse strömt und die Spritzlocheinläufe erosiv bearbeitet werden. Die dilatanten oder rheopexischen Eigenschaften treten bei der entsprechend geringen Scherung in den Spritzlöchern nicht auf. Im Anschluss wird der Druck, mit dem das Fluid durch die Düse gepumpt wird, erhöht, so dass dann das dilatante oder rheopexische Verhalten des Fluids auftritt und der Durchfluss durch die Spritzlöcher zum Erliegen kommt. Der Druck ist dann weiter bis zum Autofrettagedruck zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzdüse
    2
    Einspritzdüsenkörper
    3
    Kraftstoffzulauf
    4
    Sacklochbereich
    5
    Spritzlöcher
    6
    Nadelsitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011868 B3 [0005]
    • DE 3025562 A1 [0011]
    • EP 0174566 B1 [0011]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffführung dienende Ausnehmungen der Einspritzdüse mit einem rheopexischen Fluid oder einem dilatanten Fluid gefüllt werden, und dass das Fluid mit einem Autofrettagedruck beaufschlagt wird, sodass sich in den Ausnehmungen der Einspritzdüse ein derartiger Innendruck aufbaut, dass die Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Autofrettagedruck derart bemessen wird, dass sich im Werkstoff der Einspritzdüse Spannungen oberhalb der Streckgrenze des Werkstoffs und unterhalb der Zugfestigkeit des Werkstoffs ausbilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Autofrettagedruck derart bemessen wird, dass die Einspritzdüse im Bereich der Ausnehmungen, die der Kraftstoffführung dienen, zumindest abschnittsweise plastisch verformt wird, und dass nach dem Abbau des Autofrettagedrucks in den plastisch verformten Abschnitten Druckeigenspannungen verbleiben.
  4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bearbeiten einer Einspritzdüse für eine mit Schweröl betriebene Schiffsdieselbrennkraftmaschine.
  5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rheopexische oder dilatante Fluid zusätzlich zur Erhöhung der Dauerschwellfestigkeit der Einspritzdüse auch zur hydroerosiven Verrundung der Einspritzlöcher der Einspritzdüse eingesetzt wird, derart, dass das Fluid zunächst mit geringem Druck durch die Einspritzdüse gepumpt wird und nach der erosiven Bearbeitung der Einspritzlöcher der Druck für den Durchfluss des Fluids bis zum Autofrettagedruck erhöht wird.
DE102009046437.9A 2009-11-05 2009-11-05 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse Expired - Fee Related DE102009046437B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046437.9A DE102009046437B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
EP10174323A EP2320064B1 (de) 2009-11-05 2010-08-27 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
KR1020100093845A KR101314932B1 (ko) 2009-11-05 2010-09-28 분사 노즐의 가공 방법
JP2010230456A JP5722588B2 (ja) 2009-11-05 2010-10-13 噴射ノズルの加工方法
CN2010105373236A CN102051459B (zh) 2009-11-05 2010-11-05 用于加工喷嘴的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046437.9A DE102009046437B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046437A1 true DE102009046437A1 (de) 2011-05-12
DE102009046437B4 DE102009046437B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=43048867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046437.9A Expired - Fee Related DE102009046437B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2320064B1 (de)
JP (1) JP5722588B2 (de)
KR (1) KR101314932B1 (de)
CN (1) CN102051459B (de)
DE (1) DE102009046437B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133802B2 (en) 2013-05-09 2015-09-15 Caterpillar Inc. Device for sealing orifices on nozzle of fuel injector for autofrettage process
KR101372150B1 (ko) * 2013-07-31 2014-03-10 김준모 인젝터의 노즐 홀 가공방법
FI126534B (en) * 2014-12-17 2017-01-31 Waertsilae Finland Oy Reinforcing device and method for increasing the fatigue strength of a chamber chamber element
JP6425689B2 (ja) 2016-07-15 2018-11-21 株式会社日本製鋼所 水素用圧力容器およびその製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025562A1 (de) 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
GB2086295A (en) * 1980-10-27 1982-05-12 Metal Improvement Co Method of prestressing the working surfaces of pressure chambers or cylinders
DD250234A3 (de) * 1983-12-14 1987-10-08 Leuna Werke Veb Verfahren zum eigenspannungsaufbau in hochdruckbauteilen
EP0174566B1 (de) 1984-09-08 1987-11-25 BASF Aktiengesellschaft Stark dilatante Polymerdispersionen mit verminderter Temperaturabhängigkeit der kritischen Schergeschwindigkeit
US20020069688A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Meritor Suspension Systems Company Method for improving the fatigue life of a tubular stabilizer bar
WO2004058482A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steigerung einer dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem hohlraum ausgebildeten metallischen bauteiles unter zyklischer innendruckbelastung
DE102007001560A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit eines Hochdruckbauteils
DE102007011868B3 (de) 2007-03-07 2008-09-04 Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583992B1 (de) * 1968-01-03 1971-06-09 Mannesmann Ag Verfahren zur steigerung der festigkeitseigenschaften dickwandiger metallener hoechstdruckrohre
JPS59134651A (ja) * 1982-09-08 1984-08-02 エクスツル−ド・ホ−ン,リミテツド 加工物表面を研磨する方法及び装置
JP3995281B2 (ja) * 1995-11-15 2007-10-24 臼井国際産業株式会社 デイーゼルエンジン用燃料噴射管とその製造方法
US6319094B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Extrude Home Corporation Method and apparatus for controlling abrasive flow machining
JP4405102B2 (ja) 2001-04-11 2010-01-27 臼井国際産業株式会社 ディーゼルエンジン用コモンレール
DE50309291D1 (de) * 2002-04-11 2008-04-17 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
US6918378B2 (en) * 2003-07-10 2005-07-19 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited High-pressure fuel injection pipe
DE10353168A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
JP2005201254A (ja) * 2003-12-16 2005-07-28 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd ディーゼルエンジン用高圧燃料配管
JP2006255750A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Nissan Motor Co Ltd 金属製構造部材およびその製造方法
DE102006054440B3 (de) * 2006-11-16 2007-12-13 Maximator Gmbh Autofrettageverfahren und Autofrettagevorrichtung
DE102008006196B4 (de) * 2008-01-26 2019-03-14 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009000538A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Geometrie zur Festigkeitssteigerung bei Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025562A1 (de) 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
GB2086295A (en) * 1980-10-27 1982-05-12 Metal Improvement Co Method of prestressing the working surfaces of pressure chambers or cylinders
DD250234A3 (de) * 1983-12-14 1987-10-08 Leuna Werke Veb Verfahren zum eigenspannungsaufbau in hochdruckbauteilen
EP0174566B1 (de) 1984-09-08 1987-11-25 BASF Aktiengesellschaft Stark dilatante Polymerdispersionen mit verminderter Temperaturabhängigkeit der kritischen Schergeschwindigkeit
US20020069688A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Meritor Suspension Systems Company Method for improving the fatigue life of a tubular stabilizer bar
WO2004058482A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steigerung einer dauerfestigkeit eines mit wenigstens einem hohlraum ausgebildeten metallischen bauteiles unter zyklischer innendruckbelastung
DE102007001560A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit eines Hochdruckbauteils
DE102007011868B3 (de) 2007-03-07 2008-09-04 Mannesmann Präzisrohr GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118484A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steigerung der Festigkeit eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN102051459A (zh) 2011-05-11
EP2320064B1 (de) 2012-06-20
EP2320064A1 (de) 2011-05-11
JP5722588B2 (ja) 2015-05-20
KR101314932B1 (ko) 2013-10-04
KR20110049662A (ko) 2011-05-12
DE102009046437B4 (de) 2018-04-19
JP2011099435A (ja) 2011-05-19
CN102051459B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046437B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
DE102008042617A1 (de) Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung mit taillierter Ventilplatte
DE102007011868B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE102009000538A1 (de) Geometrie zur Festigkeitssteigerung bei Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009028262A1 (de) Festigkeitsoptimierter Kraftstoffinjektor
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT512423A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE10101476A1 (de) Common-Rail-Einheit
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008041167A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018206312A1 (de) Dichteinrichtung für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
EP2765302B1 (de) Vorrichtung, insbesondere eine Pumpenvorrichtung für einen Grossdieselmotor, und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung
DE112017002148T5 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
DE102009001933A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers
DE102014206432B4 (de) Kraftstoffleitungsanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008025799A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008015284B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE102012218732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102009001131A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee