EP2312056A2 - Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien Download PDF

Info

Publication number
EP2312056A2
EP2312056A2 EP10186953A EP10186953A EP2312056A2 EP 2312056 A2 EP2312056 A2 EP 2312056A2 EP 10186953 A EP10186953 A EP 10186953A EP 10186953 A EP10186953 A EP 10186953A EP 2312056 A2 EP2312056 A2 EP 2312056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
support
individual
elements
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10186953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312056A3 (de
EP2312056B1 (de
Inventor
Frank Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Original Assignee
Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb filed Critical Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Priority to PL10186953T priority Critical patent/PL2312056T3/pl
Publication of EP2312056A2 publication Critical patent/EP2312056A2/de
Publication of EP2312056A3 publication Critical patent/EP2312056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312056B1 publication Critical patent/EP2312056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • E01C23/222Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying specially adapted for automatic spraying of interrupted, individual or variable markings

Definitions

  • the invention relates to a device for producing marking lines consisting of many individual marking material portions, wherein the marking material portions are ejectable from a nozzle arrangement connected to a marking material source with a plurality of dispensing nozzles arranged side by side transversely to a direction of movement of the device by means of compressed air blasts.
  • Such a device generates marking lines consisting of rows of small marking material portions of usually two-component marking material, for example on roads.
  • the marking material portions are applied to a nozzle beam apparatus known in the art, which is equipped with a series of nozzles arranged transversely to the direction of movement of the apparatus, which are filled from a marking material source via feed channels with the mixed bi-component marking material and at regular intervals Help from supplied via another channel opening into the nozzle channel compressed air blasts in the direction of the surface to be coated, such as road surface, be emptied.
  • a mixing device Upstream of the nozzle bar of the device is a mixing device to which the two marking material components are supplied, which form a chemically reacting, namely curing mixture during and after the flow through the mixer, which therefore have only a limited residence time in the system until discharge from the nozzles may.
  • the residence time is usually between 5 and 15 minutes, depending on the type of marking material and the mixing ratio set.
  • a first device has a housing bottom provided with outlet openings and a single or a plurality of slides which are displaceable relative to the housing bottom and which periodically change the outlet cross-sections of the outlet openings as the device moves relative to the surface.
  • a second device has a hollow cylinder rotatably drivable in the interior of a housing chamber provided with a passage opening in a housing wall and provided with passages in the cylinder jacket, with its cylinder jacket slidably adjacent to two passage opening edges.
  • the known devices have a number of disadvantages.
  • One of the disadvantages is that the distance of the marking material portions transversely to the longitudinal direction of the marking line is unchangeable.
  • Another drawback is the large amount of detergent used in eliminating clogging of individual nozzles during a marker insert and in cleaning the device after a marker insert has been completed.
  • the likelihood that the marking process must be interrupted due to clogging of one of the many nozzles and the entire system must be freed from reacting marker material mixture by solvent rinse is relatively large.
  • the risk of clogging of one or more nozzles due to incipient hardening of the marking material is also great in a nozzle system in that there is no appreciable clogging of the marking material as clogging begins because the marking material makes its way through the other unclogged nozzles .
  • a hindrance to achieving a high average speed of the marking process is that a blockage must always be eliminated immediately, otherwise curing of the marking material will occur at the blockage site up to its final hardness. The marking material can then be eliminated only mechanically, in the worst case by drilling.
  • the rinsing procedure is very time-consuming, because from the entire system the marking material in mixture and thus in a curing reaction has to be rinsed out, which requires a large amount of rinsing agent at a high flow rate.
  • Detergents are expensive and polluting and must be collected below the nozzles and disposed of as hazardous.
  • the flushing agent seeks the easy path through the unclogged nozzles and often flushes the clogged nozzles and thus often eliminates clogging.
  • the nozzle beam is preceded by a provided with a Mark istsmaterialkanal distributor from which each nozzle of the nozzle beam is supplied via a separate line with marking material.
  • a commercial ball valve is arranged, with which the connection between the material distributor and nozzle can be interrupted.
  • ball valves have the important advantage of the straight passage in the open position for the marking material in reaction, in the blocking position, marking material trapped in the ball bore and between the seals hardens and renders the cock useless.
  • a commercial ball valve needs a supply and a derivative.
  • Ball valves are therefore unsuitable because of their principle of operation and especially in the aforementioned arrangement as a selection valve for switching on and off the marking material supply for the individual nozzles.
  • the ball valves arranged in the known device in the marking material lines to the nozzles are only suitable for flushing the system for the complete flushing of all nozzles, the flushing process starts with all taps on passage and successively those cocks are closed, from the connected Nozzle clean detergent emerges.
  • the nozzles together with their supply lines can thus be rinsed one after the other in the order of their resistance opposite to the detergent.
  • the remaining not flushed nozzles then acts in each case the entire available detergent pressure and that while until each of the least of the remaining resistances is overcome and after the flushing of the respective nozzle her upstream ball valve can be closed.
  • the device After removing a blockage but the device is far from ready to start again. To resume work, the device must again be completely filled with marking material mixture in the correct mixture starting from the mixing device to the nozzles, which is usually required to achieve the correct mixture, a more or less large initial amount in a drip tray ,
  • the object is to provide a device which avoids one or more of the above-mentioned disadvantages of the known devices and with which, individually or in combination with each other, in particular a high readiness to deliver, easy adaptability of the distances of the marking material for the individual case of need and an adjustment of the distances of the marking material portions by the operators of the device on site and the rapid provision of necessary for the various line widths device parts can be achieved.
  • variable and also on the spot in the marker insert variable nozzle arrangement is provided which allows easy and quick adaptation to different requirements in the production of different marking lines from a plurality of marking material portions.
  • the common, continuous support e.g. a beam-shaped profile, carries the individual nozzle elements, which allows a simple and stable construction.
  • each nozzle element is selectively replaceable associated with an individual support member which is expandable with a desired distance to adjacent support members forming spacers to a support beam.
  • a beam of a variable number of variably spaced from one another attachable, each having a nozzle member holding elements is formed.
  • the nozzle elements and the support elements can be efficiently produced and kept in large numbers.
  • the nozzle element in question without a cumbersome rinsing procedure is necessary, replace within a few seconds against a non-clogged nozzle member and perform the clogged nozzle member in due course a separate cleaning with very low detergent consumption.
  • it is possible to effectively reduce both the time required for flushing operations and the consumption of flushing agent in the case of nozzle clogging
  • the spacers are preferably formed by spacers, whereby they are simple and inexpensive to manufacture.
  • the support members and the spacers each have a material passage channel
  • the support members also each have an approximately perpendicular to the material passageway extending, branching off this first Materialaustragkanalabsacrificing and that the support members lined up with the spacers against each other by a clamping device to the support beam can be braced and form a formed by the aligned material passage channels, outwardly dense material supply channel for the nozzle elements.
  • the supply of the nozzles with the marking material is greatly simplified, because now no longer an individual external supply line is required for each nozzle.
  • the clamping device comprising all the nozzle elements to form a nozzle bar can be formed by one or two tension rods. on which the corresponding holes having nozzle elements are pushed. Spacers can be arranged between the nozzle elements. About the thickness and number of the distance between the nozzle elements and thus the nozzle spacing can be adjusted or changed. The bracing can then be done for example by end screwed onto the tie rods clamping nuts.
  • the individual nozzle elements with an unchangeable lateral distance to one another on a common holder can be releasably attached or attached.
  • different brackets can be used.
  • the common holder has a continuous material supply channel and per nozzle member each extending approximately perpendicular to the material supply channel, branching off from this first material discharge channel.
  • the common support may e.g. be a bar-shaped profile to which the support members are attachable.
  • the common holder can also be formed by one or two rods connecting all the holding elements, onto which the holding elements having corresponding bores with interposed spacers are pushed. With the thickness or number of spacers, the distance between the support elements can be adjusted as needed or changed.
  • each nozzle element has a second material discharge channel section which can be selectively brought into and out of flow communication with the first material discharge channel section in the associated holding element or in the common holder.
  • each nozzle element can be pressed by at least one retaining spring to the associated support member or to the common support and thus easily releasably halterbar.
  • the support is advantageously supported by a positive connection between the nozzle element on the one hand and the associated support member or the common support on the other.
  • the invention provides that each nozzle element on the one hand and each associated support member or the common support on the other hand are equipped with cooperating positioning means and / or guide means.
  • each nozzle element for supplying the compressed air surges into the discharge nozzle has an air duct which is inserted directly through the nozzle element or through a nozzle element, preferably releasably inserted Air channel body runs.
  • the first alternative is manufacturing technology particularly simple.
  • an on-demand replacement of the compressed air duct can be achieved by simply replacing the air duct body without the need to replace the entire nozzle member.
  • a further embodiment proposes that the compressed air duct is extended in a tubular manner into the discharge nozzle.
  • the drawing shows in cross-section and in plan view of a known from the prior art device 1 'for generating consisting of many individual marking material portions 11 marking lines 10.
  • a marking material channel 2 'having manifold 2 to a nozzle bar 3 made by flexible lines 4 and 5.
  • a break valve 6 usually in the form of a ball valve.
  • the components of a two-component marking material flow through a (not shown) mixing device and enter as a curing reaction mixture in the marking material channel 2 'in the arrow direction and flow from there via the lines 4 and 5 in the nozzle 7 of the nozzle beam.
  • the constantly forming in the nozzles 7 marking material filling is expelled by compressed air lines 8 supplied compressed air surges.
  • the marking line 10 consisting of a plurality of marking material portions 11 is formed.
  • FIG. 3 to Fig. 21 The drawing shows various embodiments of devices according to the invention 1.
  • the same parts of the device 1 in the FIGS. 3 to 21 provided with the same reference numerals, so not all reference numerals in each drawing figure must be rewritten.
  • FIG. 3 to FIG. 5 a first example of the device 1 is shown. It has a continuous support 15, for example, a rectangular profile made of steel or aluminum, which is seen in its longitudinal direction provided at regular intervals with upstanding pin 16. On the pin 16 individual nozzle elements 17, each with a bore 16 'easily interchangeable and attached with fixed distances from each other. To change the distances of the nozzle elements 17 from each other, the holder 15 can be designed to be interchangeable, with different holders 15 different distances and / or different numbers of pins 16 have.
  • Each nozzle element 17 has an individual marking material supply line 23, which continues in the interior of the nozzle element 17 as a channel 25 as far as a downwardly pointing discharge nozzle 18.
  • FIG. 6 to FIG. 9 a second example of the device 1 is shown.
  • This device 1 again has a continuous holder 15, to which side by side nozzle elements 17 by means of a respective retaining spring 26 releasably and vertically displaceable, but with fixed distances from each other, are clamped.
  • the marking material is supplied to the individual nozzle elements 17 here via individual supply lines 23 and, after flowing through each of a first material discharge channel section 24, arrives in the holder 15 in the in Fig. 6 congruent to this subsequent second Materialaustragkanalabites 25 of the pressed against the holder 15 by the retaining spring 26 nozzle member 17 and through this second Materialaustragkanalabites 25 then to the discharge nozzle 18th
  • the force of the retaining spring 26 is chosen so that the pressure of the marking material in the Materialaustragkanalaboughen 24 and 25 is not able to remove the nozzle member 17 to form a gap from the holder 15.
  • each nozzle member 17 of the displacement path is predetermined and limited to the necessary extent.
  • the nozzle elements 17 are here easily replaceable and take over in cooperation with the holder 15, the function for releasing and interrupting from Mark istsmaterial- or detergent supply to the individual discharge nozzles 18th
  • This device 1 also has a continuous holder 15, on the side by side nozzle elements 17 are mounted releasably and vertically displaceable by means of a respective retaining spring 26.
  • the holder 15 has a continuous material supply channel 30 extending in its longitudinal direction and branching off approximately perpendicularly from this material supply channel 30 per nozzle element 17, each having a first material discharge channel section 24.
  • the marking material is fed to the material supply passage 30 via a respective only partially shown common supply line 23 '.
  • the one supply line 23 'for supplying the marking material and the other supply line 23' serve for supplying rinsing liquid.
  • the compressed air supply also takes place here by means of individual compressed air lines 19 'and a compressed air channel 19 per nozzle unit 17 to each discharge nozzle 18th
  • FIGS. 14 to 17 a fourth example of the device 1 is shown.
  • This device 1 has a number of support members 20 which are pushed with corresponding holes on two tie rods 21.
  • the desired distance of the support members 20 to each other is here with intermediate spacers 22, here spacers set.
  • a nozzle member 17 is detachably arranged, here again clamped by means of a respective retaining spring 26.
  • the marking material is supplied to the individual support elements 20 here via individual supply lines 23 and, after flowing through a first material discharge channel section 24 in the support element 20, enters the in Fig. 14 congruent to this subsequent second Materialaustragkanalabites 25 of the nozzle member 17 and through this second Materialaustragkanalabites 25 to the discharge nozzle 18th
  • FIGS. 14, 15 and 16 It can be seen that the spacers 22 used for adjusting the nozzle spacing between the holding elements 20 have a projection 28 protruding beyond the holding elements 20, which extends laterally Guiding the nozzle elements 17 during their displacement relative to the support members 20 is used.
  • FIGS. 18 to 20 A fifth example of the device 1 is shown.
  • the support members 20 and spacers 22 here each have a material passageway 29, for example in the form of a bore, and each approximately perpendicularly branching off from this material passageway 29 a first material discharge channel section 24.
  • each nozzle member 17 can be individually displaced upwardly to bring the Materialaustragkanalabintroductorye 24 and 25 out of register, thus shutting off the passage.
  • the front ends of the support bar 15 ' are formed by the two end pieces 32 and 33. Via at least one of the end pieces 32, 33, the marking material is fed to the material supply channel 30 through one or two supply lines 23 '.
  • the distribution function of the material supply channel 30 with the function of mountable with variable distance support members 20 and with the blocking function for interrupting Markleitersmaterial- or detergent supply to the individual nozzle elements 17 is advantageous in space and Mark réellesmaterialinhalt saving and thus detergent-saving manner compactly summarized.
  • a sixth and final example of the device 1 is shown. It again has a continuous holder 15, here for example an extruded aluminum. On the holder 15 individual nozzle elements 17 are placed easily replaceable side by side, one of which is visible in cross section. Each nozzle element 17 has an individual marking material supply line 23, which continues in the interior of the nozzle element 17 as a channel 25 as far as a downwardly pointing discharge nozzle 18. Each of its own compressed air duct 19 'and a downwardly continuing compressed air duct 19 each discharge nozzle 18 can be supplied controlled from above compressed air shocks to each eject a Mark istsmaterialportion 11 from the discharge nozzle 18 on the substrate to be marked, such as road.
  • the compressed air channel 19 is not directly through the interior of the nozzle member 17, but by an air channel body 34, which is inserted as a separate item from above into the nozzle member 17, preferably releasably screwed is. Accordingly, here the compressed air line 19 'is connected to the upper end of the air duct body 34.
  • An on-demand replacement of the compressed air channel 19, for example, in case of clogging or wear or to change the cross section of the compressed air channel 19, can be done by simply replacing the air channel body 34 without an exchange of the entire nozzle member 17 is necessary.
  • the compressed air channel 19 is tubular in the discharge nozzle 18 extends into it.
  • the tubular lower part of the compressed air channel 19 projects so far into the discharge nozzle 18, that the free end of the compressed air channel 19 at the level of the mouth of the channel 25 is in the discharge nozzle 18.
  • the outer diameter of the tubular part of the compressed air channel 19 in relation to the inner diameter of the discharge nozzle 18 is so small that the tubular part of the air channel 19 does not hinder the feeding of the marking material from the channel 25 into the discharge nozzle 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen (11) bestehenden Markierungslinien (10), wobei die Markierungsmaterialportionen (11) aus einer mit einer Markierungsmaterialquelle verbundenen Düsenanordnung mit mehreren nebeneinander quer zu einer Bewegungsrichtung (12) der Vorrichtung (1) angeordneten Austragdüsen (18) mithilfe von Druckluftstößen ausstoßbar sind. Die neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Austragdüsen (18) in einzeln an die Düsenanordnung ansetzbaren und von der Düsenanordnung abnehmbaren Düsenelementen (17) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien, wobei die Markierungsmaterialportionen aus einer mit einer Markierungsmaterialquelle verbundenen Düsenanordnung mit mehreren nebeneinander quer zu einer Bewegungsrichtung der Vorrichtung angeordneten Austragdüsen mithilfe von Druckluftstößen ausstoßbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung erzeugt aus reihenweise aufgetragenen kleinen Markierungsmaterialportionen aus üblicherweise Zweikomponenten-Markierungsmaterial bestehende Markierungslinien, z.B. auf Straßen. Die Markierungsmaterialportionen werden bei einer aus der einschlägigen Praxis bekannten Vorrichtung mit Düsenbalken appliziert, die mit einer Reihe von quer zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung angeordneten Düsen ausgestattet ist, die von einer Markierungsmaterialquelle aus über Zuführkanäle mit dem gemischten Zweikomponenten-Markierungsmaterial gefüllt werden und in regelmäßigen Zeitabständen mit Hilfe von über einen anderen in die Düse einmündenden Kanal zugeführten Druckluftstößen in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche, wie Straßenoberfläche, entleert werden. Dem Düsenbalken der Vorrichtung vorgeschaltet ist eine Mischeinrichtung, der die beiden Markierungsmaterialkomponenten zugeführt werden, die während und nach dem Durchströmen des Mischers ein chemisch miteinander reagierendes, nämlich aushärtendes Gemisch bilden, das deshalb nur eine zeitlich begrenzte Verweildauer im System bis zur Austragung aus den Düsen haben darf. Die Verweildauer beträgt je nach Markierungsmaterialtyp und eingestelltem Mischverhältnis üblicherweise zwischen 5 und 15 Minuten.
  • Aus der DE 103 61 531 A1 sind weitere Vorrichtungen zur Erzeugung von aus einer Vielzahl von Elementen bestehenden Markierungslinien aus hochviskosem Markierungsmaterial auf einer zu markierenden Oberfläche, insbesondere Straßenoberfläche, bekannt. Eine erste Vorrichtung weist einen mit Auslassöffnungen versehenen Gehäuseboden und einen einzelnen oder mehrere gegenüber dem Gehäuseboden verschiebliche(n), die Auslassquerschnitte der Auslassöffnungen bei Fortbewegung der Vorrichtung relativ zur Oberfläche periodisch verändernde(n) Schieber auf. Eine zweite Vorrichtung weist einen im Innern einer mit einer Durchlassöffnung in einer Gehäusewandung versehenen Gehäusekammer rotativ antreibbaren, im Zylindermantel mit Durchlässen versehenen, mit seinem Zylindermantel an zwei Durchlassöffnungskanten gleitend anliegenden Hohlzylinder auf.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen. Einer der Nachteile besteht darin, dass der Abstand der Markierungsmaterialportionen quer zur Längsrichtung der Markierungslinie unveränderbar ist.
  • Über die wünschenswerte Breite der Markierungslinie und den Durchmesser der einzelnen Häufchen gibt es bei den einzelnen Auftraggebern für derartige Linien unterschiedliche Auffassungen. Häufig werden die aus Markierungsmaterialportionen bestehenden Linien auf vorher aufgebrachte gespritzte flächige Linien aus Farbe aufgebracht und häufig wird dabei kein Überstand der Markierungsmaterialportionen über die Ränder dieser Linien geduldet. Andererseits soll die volle Breite der vorher aufgebrachten Linie für die nachträglich aufzubringenden Markierungsmaterialportionen bis zu den Rändern ausgenutzt werden. Wird aber eine Veränderung des Materialinhaltes der einzelnen Markierungsmaterialportionen gewünscht, geht dies in aller Regel auch mit einer Änderung ihrer Höhe und ihres Durchmessers einher und damit ändert sich wegen der Änderung des Durchmessers der äußeren Markierungsmaterialportionenreihen auch die Gesamtbreite der Markierungsmaterialportionen-Markierungslinien. Der Ausweg aus dieser Problematik wäre eine geringfügige Veränderung des Düsenabstandes, was aber bei den bekannten Vorrichtungen ein hinsichtlich Zeit und Kosten aufwendiger und teurer Ausweg ist, da dies die Herstellung eines neuen Düsenbalkens oder eines neuen Gehäusebodens und Schiebers oder eines neuen Hohlzylinders bedeutet. Um unterschiedlichen Wünschen gerecht zu werden, bedarf es oft der Vorhaltung mehrerer Vorrichtungsteile, wie mehrerer Düsenbalken oder mehrerer Gehäuseböden und Schieber oder mehrerer Hohlzylinder mit geringfügig unterschiedlichen Düsen- oder Auslassöffnungsabständen. Auch unterschiedliche Linienbreiten, die unterschiedliche Düsenbalken- oder Gehäuseboden- oder Hohlzylinderlängen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Düsen oder Auslassöffnungen erfordern, machen die Herstellung unterschiedlicher entsprechender Vorrichtungsteile erforderlich. Hinzu kommen bei den Querabständen der Markierungsmaterialportionen unterschiedliche Wünsche der Auftraggeber. Das alles führt zu einer fast unüberschaubaren Vielfalt an herzustellenden Düsenbalken oder anderen entsprechenden Vorrichtungsteilen, die eine Bevorratung wenig sinnvoll macht und deshalb zu teuren und zeitaufwändigen Einzelfertigungen im aktuellen Bedarfsfall führt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in dem großen Spülmittelverbrauch bei der Beseitigung von Verstopfungen einzelner Düsen während eines Markierungseinsatzes und bei der Reinigung der Vorrichtung nach Beendigung eines Markierungseinsatzes.
  • Bei Vorrichtungen mit vielen parallelgeschalteten und von nur einer Markierungsmaterialquelle versorgten Düsen ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Markierungsvorgang wegen Verstopfens einer der vielen Düsen unterbrochen und das gesamte System durch Spülen mit Lösemittel zeitaufwendig von reagierendem Markierungsmaterialgemisch befreit werden muss, relativ groß. Die Gefahr der Verstopfung einer oder mehrerer Düsen durch beginnende Aushärtung des Markierungsmaterials ist bei einem Vieldüsensystem außerdem dadurch groß, dass bei einer beginnenden Verstopfung keine nennenswerte, einer Verstopfung entgegenwirkende Druckerhöhung des Markierungsmaterials stattfindet, weil das Markierungsmaterial seinen Weg durch die anderen, nicht verstopften Düsen nimmt. Hinderlich für die Erzielung einer hohen Durchschnittsgeschwindigkeit des Markierungsvorganges ist, dass eine Verstopfung stets sofort beseitigt werden muss, weil andernfalls an der Verstopfungsstelle eine Aushärtung des Markierungsmaterials bis zu dessen Endhärte eintritt. Das Markierungsmaterial kann dann nur noch mechanisch, im schlimmsten Fall durch Ausbohren, beseitigt werden.
  • Die Spülprozedur ist sehr zeitaufwendig, weil aus dem gesamten System das in Mischung und damit in einer Aushärtungsreaktion befindliche Markierungsmaterial herausgespült werden muss, wozu viel Spülmittel bei hoher Strömungsgeschwindigkeit erforderlich ist. Spülmittel sind teuer und umweltbelastend und müssen unterhalb der Düsen aufgefangen und als Gefahrstoff entsorgt werden. Beim Spülen ist man mit dem gleichen Nachteil des Vieldüsensystems konfrontiert, der auch die Neigung des Systems zum Verstopfen von Düsen begünstigt. Das Spülmittel sucht sich den leichten Weg durch die nicht verstopften Düsen und lässt die verstopften Düsen oft ungespült und beseitigt somit die Verstopfungen oft nicht.
  • Bei der oben schon angesprochenen, aus der einschlägigen Praxis bekannten Vorrichtung ist dem Düsenbalken ein mit einem Markierungsmaterialkanal versehener Verteiler vorgeschaltet, von dem aus jede Düse des Düsenbalkens über eine eigene Leitung mit Markierungsmaterial versorgt wird. In jeder Leitung ist ein handelsüblicher Kugelhahn angeordnet, mit dem die Verbindung zwischen Materialverteiler und Düse unterbrochen werden kann. Kugelhähne haben zwar den für in Reaktion befindliches Markierungsmaterial wichtigen Vorteil des geraden Durchgangs in der Offenstellung, aber in der Sperrstellung härtet in der Kugelbohrung und zwischen den Dichtungen eingeschlossenes Markierungsmaterial aus und macht den Hahn unbrauchbar. Außerdem benötigt ein handelsüblicher Kugelhahn eine Zu- und eine Ableitung. In die Zuleitung dringt nach einer Spülung der Vorrichtung, also nach einem Entfernen von Markierungsmaterialgemisch aus der Vorrichtung, bei Wiederinbetriebnahme Markierungsmaterialgemisch aus dem Verteilerkanal bis zu abgesperrten Hähnen vor und härtet nach kurzer Zeit aus. Kugelhähne sind wegen ihres Funktionsprinzips und speziell in vorerwähnter Anordnung als Selektionsventil für das Ein- und Ausschalten der Markierungsmaterialversorgung für die einzelnen Düsen demnach ungeeignet. Die in der bekannten Vorrichtung in den Markierungsmaterialleitungen zu den Düsen angeordneten Kugelhähne eignen sich lediglich für das Spülen des Systems und zwar für das vollständige Spülen aller Düsen, wobei der Spülvorgang mit allen auf Durchgang gestellten Hähnen beginnt und nacheinander diejenigen Hähne geschlossen werden, aus deren angeschlossenen Düsen sauberes Spülmittel austritt. Die Düsen samt ihren Zuleitungen können somit nacheinander in der Reihenfolge ihres dem Spülmittel entgegengesetzten Widerstandes freigespült werden. Auf die jeweils verbleibenden nicht freigespülten Düsen wirkt dann jeweils der gesamte zur Verfügung stehende Spülmitteldruck und zwar solange, bis jeweils der geringste der verbliebenen Widerstände überwunden wird und nach dem Freispülen der betreffenden Düse ihr vorgeschalteter Kugelhahn geschlossen werden kann.
  • Wenn allerdings das Markierungsmaterialgemisch in der verstopften Düse bereits ausgehärtet ist, hilft dieses Spülverfahren nicht mehr. Dann muss die Düse mechanisch, z. B. unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, von der Verstopfung befreit werden.
  • Nach dem Beseitigen einer Verstopfung ist die Vorrichtung aber längst noch nicht wieder betriebsbereit. Zur Wiederaufnahme der Arbeit muss die Vorrichtung beginnend bei der Mischeinrichtung bis hin zu den Düsen erneut vollständig mit Markierungsmaterialgemisch in der korrekten Mischung gefüllt werden, wozu in der Regel bis zum Erreichen der korrekten Mischung ein Abspritzen einer mehr oder weniger großen Anfangsmenge in eine Auffangwanne erforderlich ist.
  • Für die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, welche einzelne oder gleichzeitig mehrere der vorstehend dargelegten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und mit welcher, einzeln oder in Kombination miteinander, insbesondere eine hohe Lieferbereitschaft, eine leichte Anpassbarkeit der Abstände der Markierungsmaterialportionen für den einzelnen Bedarfsfall und eine Justierung der Abstände der Markierungsmaterialportionen durch die Bedienungsleute der Vorrichtung vor Ort sowie die schnelle Bereitstellung der für die verschiedenen Linienbreiten nötigen Vorrichtungsteile erreicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die einzelnen Austragdüsen in einzeln an die Düsenanordnung ansetzbaren und von der Düsenanordnung abnehmbaren Düsenelementen befinden.
  • Mit der Erfindung wird eine variable und auch noch vor Ort im Markierungseinsatz variierbare Düsenanordnung zur Verfügung gestellt, die eine leichte und schnelle Anpassung an verschiedene Erfordernisse bei der Erzeugung unterschiedlicher Markierungslinien aus einer Vielzahl von Markierungsmaterialportionen erlaubt.
  • Um den seitlichen Abstand der Markierungsmaterialportionen innerhalb der Markierungslinien einfach verändern zu können, ist weiter vorgesehen, dass die einzelnen Düsenelemente mit veränderbarem seitlichem Abstand zueinander zu der Düsenanordnung zusammensetzbar sind.
  • Eine erste diesbezügliche Ausgestaltung schlägt vor, dass die einzelnen Düsenelemente mit veränderbarem seitlichem Abstand zueinander auf einer gemeinsamen
  • Halterung angebracht oder anbringbar sind. Die gemeinsame, durchgehende Halterung, z.B. ein balkenförmiges Profil, trägt die einzelnen Düsenelemente, was eine einfache und zugleich stabile Konstruktion ermöglicht.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass jedes Düsenelement selektiv auswechselbar einem individuellen Halterungselement zugeordnet ist, das mit einen gewünschten Abstand zu benachbarten Halterungselementen bildenden Distanzstücken zu einem Halterungsbalken erweiterbar ist. Auf diese Weise wird ein Balken aus einer variablen Anzahl von variabel beabstandet zueinander anbringbaren, je ein Düsenelement aufweisenden Halterungselementen gebildet. Dabei können die Düsenelemente und die Halterungselemente in großen Stückzahlen rationell hergestellt und bereitgehalten werden. Im Falle einer verstopften Düse lässt sich das betreffende Düsenelement, ohne dass eine umständliche Spülprozedur notwendig wird, innerhalb weniger Sekunden gegen ein nicht verstopftes Düsenelement austauschen und das verstopfte Düsenelement zu gegebener Zeit einer separaten Reinigung bei sehr geringem Spülmittelverbrauch zuführen. Hierdurch kann man sowohl den Zeitbedarf für Spülvorgänge als auch den Spülmittelverbrauch bei Düsenverstopfungen wirksam reduzieren
  • Die Distanzstücke sind bevorzugt durch Distanzbleche gebildet, wodurch sie in der Herstellung einfach und kostengünstig sind.
  • Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass die Halterungselemente und die Distanzstücke jeweils einen Materialdurchgangskanal aufweisen, dass die Halterungselemente außerdem jeweils einen etwa senkrecht zu dem Materialdurchgangskanal verlaufenden, von diesem abzweigenden ersten Materialaustragkanalabschnitt aufweisen und dass die Halterungselemente mit den Distanzstücken aneinandergereiht gegeneinander durch eine Spanneinrichtung zu dem Halterungsbalken verspannbar sind und einen durch die miteinander fluchtenden Materialdurchgangskanäle gebildeten, nach außen dichten Materialzuführungskanal für die Düsenelemente bilden. Damit wird die Versorgung der Düsen mit dem Markierungsmaterial wesentlich vereinfacht, weil nun nicht mehr für jede Düse eine individuelle externe Zuleitung erforderlich ist.
  • Im einfachsten Fall kann die alle Düsenelemente zu einem Düsenbalken zusammenfassende Spanneinrichtung durch eine oder zwei Spannstangen gebildet sein, auf welche die entsprechende Bohrungen aufweisenden Düsenelemente aufgeschoben werden. Zwischen den Düsenelementen können Distanzstücke angeordnet werden. Über deren Dicke und Anzahl kann der Abstand zwischen den Düsenelementen und somit der Düsenabstand eingestellt bzw. verändert werden. Das Verspannen kann dann z.B. durch endseitig auf die Spannstangen aufgeschraubte Spannmuttern erfolgen.
  • Bei Verzicht auf die Veränderbarkeit der seitlichen Abstände der Düsen zueinander können die einzelnen Düsenelemente mit unveränderbarem seitlichem Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Halterung lösbar angebracht oder anbringbar sein. Zur Veränderung des Abstandes der Düsen voneinander können hier verschiedene Halterungen zum Einsatz kommen.
  • Um auch bei der vorgenannten Ausführung der Vorrichtung auf individuelle Zuführleitungen zu allen Düsenelementen verzichten zu können, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die gemeinsame Halterung einen durchgehenden Materialzuführungskanal und pro Düsenelement jeweils einen etwa senkrecht zu dem Materialzuführungskanal verlaufenden, von diesem abzweigenden ersten Materialaustragkanalabschnitt aufweist.
  • Man kann auch, wenn man auf den Vorteil von veränderbaren Düsenabständen nicht verzichten will, jedem Düsenelement ein Halterungselement zuordnen, das seinerseits zu den benachbarten Halterungselementen variabel beabstandbar an einer gemeinsamen Halterung befestigbar ist. Die gemeinsame Halterung kann z.B. ein balkenförmiges Profil sein, an dem die Halterungselemente anbringbar sind. Alternativ kann die gemeinsame Halterung auch durch eine oder zwei alle Halterungselemente verbindende Stangen gebildet sein, auf welche die entsprechende Bohrungen aufweisenden Halterungselemente mit zwischengefügten Distanzstücken aufgeschoben werden. Mit der Dicke bzw. Anzahl der Distanzstücke kann der Abstand zwischen den Halterungselementen bedarfsgerecht eingestellt bzw. verändert werden.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass jedes Düsenelement einen zweiten Materialaustragkanalabschnitt aufweist, der mit dem ersten Materialaustragkanalabschnitt im zugehörigen Halterungselement oder in der gemeinsamen Halterung wahlweise in und außer Strömungsverbindung bringbar ist. Somit können sowohl beim Markierungsvorgang als auch beim Spülvorgang gezielt Düsen zu- und abgeschaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jedes Düsenelement relativ zu dem zugehörigen Halterungselement oder zu der gemeinsamen Halterung so verschiebbar oder verdrehbar ist, dass der erste Materialaustragkanalabschnitt und der zweite Materialaustragkanalabschnitt relativ zueinander wahlweise in und außer Deckung bringbar sind, wobei bei in Deckung gebrachten Materialaustragkanalabschnitten ein Durchgang freigegeben ist und wobei bei außer Deckung gebrachten Materialaustragkanalabschnitten der Durchgang vollständig gesperrt ist. Auf diese Weise erhält man technisch sehr einfach die Auf-Zu-Ventilfunktion für die vorstehend beschriebene Spülprozedur mit dem nacheinander erfolgenden Sperren der Verbindung zu den einzelnen, bereits freigespülten Düsen.
  • Um einen gewünschten schnellen und einfachen, insbesondere werkzeuglosen Wechsel der Düsenelemente zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass jedes Düsenelement durch wenigstens eine Haltefeder an das zugehörige Halterungselement oder an die gemeinsame Halterung andrückbar ist und somit leicht lösbar halterbar ist.
  • Unterstützt wird der Halt zweckmäßig durch einen Formschluss zwischen dem Düsenelement einerseits und dem zugehörigen Halterungselement oder der gemeinsamen Halterung andererseits. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedes Düsenelement einerseits und jedes zugehörigen Halterungselement oder die gemeinsame Halterung andererseits mit zusammenwirkenden Positioniermitteln und/oder Führungsmitteln ausgestattet sind. Somit wird mit geringem Aufwand gewährleistet, dass das Düsenelement einerseits und das zugehörige Halterungselement oder die gemeinsame Halterung andererseits ihre gewünschte Position oder gewünschten Positionen relativ zueinander sicher einnehmen und im Betrieb der Vorrichtung beibehalten, bei Bedarf aber auch leicht relativ zueinander verstellbar sind.
  • Wie eingangs beschrieben, sind die Markierungsmaterialportionen aus den einzelnen Austragdüsen mithilfe von Druckluftstößen ausstoßbar. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass jedes Düsenelement zum Zuführen der Druckluftstöße in die Austragdüse einen Luftkanal aufweist, der unmittelbar durch das Düsenelement oder durch einen in das Düsenelement, vorzugsweise lösbar, eingesetzten Luftkanalkörper verläuft. Die erste Alternative ist herstellungstechnisch besonders einfach. In der zweiten Alternative kann ein bedarfsweiser Ersatz des Druckluftkanals durch einfachen Austausch des Luftkanalkörpers erreicht werden, ohne dass ein Austausch des gesamten Düsenelements nötig wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, dass der Druckluftkanal rohrförmig in die Austragdüse hinein verlängert ist. Mit dieser Ausführung des Druckluftkanals wird ein unerwünschtes Eindringen von Markierungsmaterial aus der Austragdüse in den Druckluftkanal verhindert, wenn keine Druckluftstöße mehr ausgelöst werden, aber noch ein Rest an Markierungsmaterial in die Austragdüse nachfließt.
  • Nachfolgend werden eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik und Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung im Querschnitt, zusammen mit einer aus einzelnen Markierungsmaterialportionen gebil- deten Markierungslinie in Seitenansicht und in Draufsicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach dem Stand der Technik aus Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
    Fig. 4
    die Vorrichtung aus Fig. 3 in Draufsicht,
    Fig. 5
    die Vorrichtung aus Fig. 3 und Fig. 4 in Ansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 3,
    Fig. 6
    ein zweites Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand, im Querschnitt,
    Fig. 7
    die Vorrichtung aus Fig. 6 in einem zweiten Betriebszustand, im Quer- schnitt,
    Fig. 8
    die Vorrichtung aus Fig. 6 in Draufsicht,
    Fig. 9
    die Vorrichtung aus Fig. 6 bis Fig. 8 in Seitenansicht gemäß dem Pfeil IX in Fig. 7,
    Fig. 10
    ein drittes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand, im Querschnitt,
    Fig. 11
    die Vorrichtung aus Fig. 10 in einem zweiten Betriebszustand, im Quer- schnitt,
    Fig. 12
    die Vorrichtung aus Fig. 10 in Draufsicht,
    Fig. 13
    die Vorrichtung aus Fig. 10 bis Fig. 12 in Seitenansicht gemäß dem Pfeil XIII in Fig. 10,
    Fig. 14
    ein viertes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand, im Querschnitt,
    Fig. 15
    die Vorrichtung aus Fig. 14 in einem zweiten Betriebszustand, im Quer- schnitt,
    Fig. 16
    die Vorrichtung aus Fig. 14 in Draufsicht,
    Fig. 17
    die Vorrichtung aus Fig. 14 bis Fig. 16 in Seitenansicht gemäß dem Pfeil XVII in Fig. 14,
    Fig. 18
    ein fünftes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
    Fig. 19
    die Vorrichtung aus Fig. 18 in Draufsicht,
    Fig. 20
    die Vorrichtung aus Fig. 18 und Fig. 19 in Ansicht gemäß dem Pfeil XX in Fig. 18, und
    Fig. 21
    ein sechstes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Quer- schnitt.
  • Die Fig. 1 und die Fig. 2 der Zeichnung zeigt im Querschnitt und in Draufsicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 1' zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen 11 bestehenden Markierungslinien 10. Bei der dargestellten bekannten Vorrichtung 1' ist die Verbindung zwischen einem einen Markierungsmaterialkanal 2' aufweisenden Verteilerbalken 2 zu einem Düsenbalken 3 durch flexible Leitungen 4 und 5 hergestellt. Zwischen den Leitungen 4 und 5 befindet sich jeweils ein Unterbrechungsventil 6, in der Regel in Gestalt eines Kugelhahnes.
  • Die Komponenten eines Zweikomponenten-Markierungsmaterials durchströmen eine (nicht dargestellte) Mischvorrichtung und treten als in einer Aushärtungsreaktion befindliches Gemisch in den Markierungsmaterialkanal 2' in Pfeilrichtung ein und strömen von dort über die Leitungen 4 und 5 in die Düsen 7 des Düsenbalkens 3.
  • In regelmäßigen Zeitabständen wird die sich in den Düsen 7 ständig neu bildende Markierungsmaterialfüllung durch über Druckluftleitungen 8 zugeführte Druckluftstöße ausgetrieben. Durch eine bestimmte zeitliche Steuerung der Druckluftstöße entsteht die aus einer Vielzahl von Markierungsmaterialportionen 11 bestehende Markierungslinie 10.
  • Die Fig. 3 bis Fig. 21 der Zeichnung zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1. Dabei sind gleiche Teile der Vorrichtung 1 in den Figuren 3 bis 21 mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass nicht alle Bezugsziffern in jeder Zeichnungsfigur neu beschrieben werden müssen.
  • In Fig. 3 bis Fig. 5 ist ein erstes Beispiel der Vorrichtung 1 dargestellt. Sie besitzt eine durchgehende Halterung 15, z.B. ein Rechteckprofil aus Stahl oder Aluminium, die in ihrer Längsrichtung gesehen in regelmäßigen Abständen mit aufragenden Zapfen 16 versehen ist. Auf die Zapfen 16 sind einzelne Düsenelemente 17 mit je einer Bohrung 16' leicht auswechselbar und mit festen Abständen voneinander aufgesteckt. Zur Veränderung der Abstände der Düsenelemente 17 voneinander kann die Halterung 15 austauschbar ausgeführt sein, wobei verschiedene Halterungen 15 verschiedene Abstände und/oder unterschiedliche Anzahlen von Zapfen 16 aufweisen.
  • Jedes Düsenelement 17 besitzt eine individuelle Markierungsmaterialzuleitung 23, die sich im Inneren des Düsenelements 17 als Kanal 25 bis zu einer nach unten weisenden Austragdüse 18 fortsetzt. Über je eine eigene Druckluftleitung 19' und einen diese im Düsenelement 17 fortführenden Druckluftkanal 19 können jeder Austragdüse 18 von oben her gesteuert Druckluftstöße zugeführt werden, um jeweils eine Markierungsmaterialportion 11 aus der Austragdüse 18 auf den zu markierenden Untergrund, wie Straße, auszustoßen.
  • In Fig. 6 bis Fig. 9 ist ein zweites Beispiel der Vorrichtung 1 gezeigt. Diese Vorrichtung 1 besitzt wieder eine durchgehende Halterung 15, auf die nun nebeneinander Düsenelemente 17 mittels je einer Haltefeder 26 lösbar sowie vertikal verschiebbar, aber mit festen Abständen zueinander, aufgeklemmt sind.
  • Das Markierungsmaterial wird den einzelnen Düsenelementen 17 hier über individuelle Zuführleitungen 23 zugeführt und gelangt nach Durchströmen je eines ersten Materialaustragkanalabschnitts 24 in der Halterung 15 in den in Fig. 6 deckungsgleich an diesen anschließenden zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 des an die Halterung 15 durch die Haltefeder 26 angedrückten Düsenelementes 17 und durch diesen zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 dann zur Austragdüse 18.
  • Durch ein Verschieben des Düsenelementes 17 in eine obere, in Fig. 7 gezeigte Position werden die beiden Materialaustragkanalabschnitte 24 und 25 so gegeneinander versetzt und außer Deckung gebracht, dass der Übergang von einem Materialaustragkanalabschnitt 24 zum anderen Materialaustragkanalabschnitt 25 vollständig unterbrochen wird.
  • Die Kraft der Haltefeder 26 ist dabei so gewählt, dass der Druck des Markierungsmaterials in den Materialaustragkanalabschnitten 24 und 25 nicht in der Lage ist, das Düsenelement 17 unter Bildung eines Spaltes von der Halterung 15 zu entfernen.
  • Zum Führen der Düsenelemente 17 bei der Verschiebung dienen an der durchgehenden Halterung 15 angeformte, in Fig. 6 und 7 gestrichelt dargestellte und in Fig. 8 zwischen den Düsenelementen 17 sichtbare Überstände 28. Durch weitere Führungsmittel in Form einer Nase 27 pro Düsenelement 17 an der Halterung 15 sowie je einer zugeordneten Nut 27' an jedem Düsenelement 17 wird der Verschiebungsweg vorgegeben und auf das nötige Maß begrenzt.
  • Die Düsenelementen 17 sind hier leicht austauschbar und übernehmen im Zusammenwirken mit der Halterung 15 die Funktion zum Freigeben und Unterbrechen vom Markierungsmaterial- bzw. Spülmittelzufuhr zu den einzelnen Austragdüsen 18.
  • In Fig. 10 bis Fig. 13 ist ein drittes Beispiel der Vorrichtung 1 gezeigt. Diese Vorrichtung 1 besitzt ebenfalls eine durchgehende Halterung 15, auf die wieder nebeneinander Düsenelemente 17 mittels je einer Haltefeder 26 lösbar sowie vertikal verschiebbar angebracht sind. Die Halterung 15 weist hier einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Materialzuführungskanal 30 und etwa senkrecht von diesem Materialzuführungskanal 30 abzweigend pro Düsenelement 17 je einen ersten Materialaustragkanalabschnitt 24 auf.
  • In der in Fig. 10 gezeigten Stellung des Düsenelementes 17 geht der erste Materialaustragkanalabschnitt 24 jeweils an der Trennfläche zu dem auf die Halterung 15 klemmend aufgesetzten Düsenelement 17 deckungsgleich in einen zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 in diesem Düsenelement 17 über. Von dem zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 gelangt das Markierungsmaterial zur Austragdüse 18.
  • Durch Verschieben des Düsenelementes 17 relativ zur Halterung 15 in eine obere, in Fig. 11 gezeigte Lage werden die beiden Materialaustragkanalabschnitte 24 und 25 so gegeneinander versetzt, dass sie außer Deckung gelangen und somit der Übergang vom einen Materialaustragkanalabschnitt 24 zum anderen Materialaustragkanalabschnitt 25 vollständig unterbrochen wird. Zur Führung der Düsenelemente 17 bei dieser Verschiebung dienen Überstände 28 der Halterung 15. Eine Verschiebungswegbegrenzung bewirken jeweils eine Nase 27 an der Halterung 15 und eine damit zusammenwirkende, längliche Nut 27' am Düsenelement 17.
  • Über die stirnseitigen Enden der Halterung 15 wird das Markierungsmaterial dem Materialzuführungskanal 30 über je eine nur ansatzweise dargestellte gemeinsame Zuführleitung 23' zugeführt. Dabei kann alternativ auch die eine Zuführleitung 23' zum Zuführen des Markierungsmaterials und die andere Zuführleitung 23' zum Zuführen von Spülflüssigkeit dienen.
  • Die Druckluftzuführung erfolgt auch hier mittels individueller Druckluftleitungen 19' und einen Druckluftkanal 19 pro Düseneinheit 17 zu jeder Austragdüse 18.
  • In Fig. 14 bis Fig. 17 ist ein viertes Beispiel der Vorrichtung 1 gezeigt. Diese Vorrichtung 1 besitzt eine Anzahl von Halterungselementen 20, die mit entsprechenden Bohrungen auf zwei Spannstangen 21 aufgeschoben sind. Der gewünschte Abstand der Halterungselemente 20 zueinander wird dabei mit zwischengefügten Distanzstücken 22, hier Distanzscheiben, eingestellt. An jedem Halterungselement 20 ist ein Düsenelement 17 lösbar angeordnet, hier wieder mittels je einer Haltefeder 26 aufgeklemmt.
  • Durch auf die Spannstangen 21 endseitig aufgeschraubte Spannmuttern 21' werden die Halterungselemente 20 und die zwischengefügten Distanzstücke 22 gegeneinander zu einem Verbund in Form eines Halterungsbalkens 15' verspannt.
  • Bei dieser Ausführung der Vorrichtung 1 erhält man sowohl die gewünschte variable Einstellbarkeit des Düsenabstandes in Querrichtung der Markierungslinie als auch eine leichte Auswechselbarkeit der Düsenelemente 17.
  • Das Markierungsmaterial wird den einzelnen Halterungselementen 20 hier über individuelle Zuführleitungen 23 zugeführt und gelangt nach Durchströmen eines ersten Materialaustragkanalabschnitts 24 im Halterungselement 20 in den in Fig. 14 deckungsgleich an diesen anschließenden zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 des Düsenelementes 17 und durch diesen zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 zur Austragdüse 18.
  • Durch genügend weites Verschieben des Düsenelementes 17 in eine obere, in Fig. 15 gezeigte Position werden die beiden Materialaustragkanalabschnitte 24 und 25 so gegeneinander versetzt, dass der Übergang vom einen Materialaustragkanalabschnitt 24 zum anderen Materialaustragkanalabschnitt 25 vollständig unterbrochen wird.
  • Aus Fig. 14, 15 und 16 ist ersichtlich, dass die zur Düsenabstandseinstellung zwischen den Halterungselementen 20 eingesetzten Distanzstücke 22 einen über die Halterungselemente 20 hinausragenden Überstand 28 aufweisen, der zur seitlichen Führung der Düsenelemente 17 bei ihrer Verschiebung relativ zu den Halterungselementen 20 dient.
  • In Fig. 18 bis Fig. 20 ist ein fünftes Beispiel der Vorrichtung 1 gezeigt. Die Halterungselemente 20 und Distanzstücke 22 weisen hier je einen Materialdurchgangskanal 29, z.B. in Form einer Bohrung, und jeweils etwa senkrecht von diesem Materialdurchgangskanal 29 abzweigend einen ersten Materialaustragkanalabschnitt 24 auf.
  • In der Stellung des Düsenelementes 17 gemäß Fig. 18 geht der erste Materialaustragkanalabschnitt 24 an der Trennfläche zum aufgeklemmten Düsenelement 17 in den zweiten Materialaustragkanalabschnitt 25 dieses Düsenelementes 17 über. Aus der in Fig. 18 gezeigten Stellung kann jedes Düsenelement 17 individuell nach oben verschoben werden, um die Materialaustragkanalabschnitte 24 und 25 außer Deckung zu bringen und so den Durchlass abzusperren.
  • Durch auf die Spannstangen 21 endseitig aufgeschraubte Spannmuttern 21' werden die Halterungselemente 20 und die zwischengefügten Distanzstücke 22 gegeneinander zu einem markierungsmaterial- und spülflüssigkeitsdichten Verbund in Form eines Halterungsbalkens 15' verspannt. Aneinandergereiht bilden die Halterungselemente 20 und Distanzstücke 22 dabei aus den Materialdurchgangskanälen 29 einen durchgehenden Materialzuführungskanal 30 im Halterungsbalken 15'.
  • Die stirnseitigen Enden des Halterungsbalkens 15' werden durch die zwei Endstücke 32 und 33 gebildet. Über mindestens eines der Endstücke 32, 33 wird das Markierungsmaterial dem Materialzuführungskanal 30 durch eine oder zwei Zuführleitungen 23' zugeführt.
  • Bei der in Fig. 18 bis Fig. 20 dargestellten Ausführung der Vorrichtung 1 ist in Raum und Markierungsmaterialinhalt sparender und somit auch Spülmittel sparender Weise die Verteilerfunktion des Materialzuführungskanals 30 mit der Funktion von mit veränderbarem Abstand montierbaren Halterungselementen 20 sowie mit der Sperrfunktion zum Unterbrechen vom Markierungsmaterial- bzw. Spülmittelzufuhr zu den einzelnen Düsenelementen 17 vorteilhaft kompakt zusammengefasst.
  • In Fig. 21 ist ein sechstes und letztes Beispiel der Vorrichtung 1 dargestellt. Sie besitzt wieder eine durchgehende Halterung 15, hier z.B. ein Strangpressprofil aus Aluminium. Auf die Halterung 15 sind einzelne Düsenelemente 17 leicht auswechselbar nebeneinander aufgesetzt, von denen eines im Querschnitt sichtbar ist. Jedes Düsenelement 17 besitzt eine individuelle Markierungsmaterialzuleitung 23, die sich im Inneren des Düsenelements 17 als Kanal 25 bis zu einer nach unten weisenden Austragdüse 18 fortsetzt. Über je eine eigene Druckluftleitung 19' und einen diese nach unten hin fortführenden Druckluftkanal 19 können jeder Austragdüse 18 von oben her gesteuert Druckluftstöße zugeführt werden, um jeweils eine Markierungsmaterialportion 11 aus der Austragdüse 18 auf den zu markierenden Untergrund, wie Straße, auszustoßen.
  • Anders als in den vorhergehend beschriebenen Beispielen verläuft bei dem Beispiel nach Fig. 21 der Druckluftkanal 19 nicht unmittelbar durch das Innere des Düsenelementes 17, sondern durch einen Luftkanalkörper 34, der als separates Einzelteil von oben her in das Düsenelement 17 eingesetzt, bevorzugt lösbar eingeschraubt, ist. Dementsprechend ist hier die Druckluftleitung 19' an das obere Ende des Luftkanalkörpers 34 angeschlossen. Ein bedarfsweiser Ersatz des Druckluftkanals 19, z.B. bei Verstopfung oder Verschleiß oder zur Änderung des Querschnitts des Druckluftkanals 19, kann so durch einfachen Austausch des Luftkanalkörpers 34 erfolgen, ohne dass ein Austausch des gesamten Düsenelements 17 nötig wird.
  • Weiterhin ist bei dem Beispiel nach Fig. 21 vorgesehen, dass der Druckluftkanal 19 rohrförmig in die Austragdüse 18 hinein verlängert ist. Dabei ragt hier der rohrförmige untere Teil des Druckluftkanals 19 so weit in die Austragdüse 18 hinein, dass das freie Ende des Druckluftkanals 19 in Höhe der Einmündung des Kanals 25 in die Austragdüse 18 liegt. Dabei ist der Außendurchmesser des rohrförmigen Teils des Druckluftkanals 19 in Verhältnis zum Innendurchmesser der Austragdüse 18 so klein, dass der rohrförmige Teil des Luftkanals 19 das Zuführen des Markierungsmaterials aus dem Kanal 25 in die Austragdüse 18 nicht behindert.
  • Mit dieser Ausführung des Druckluftkanals 19 wird ein Eindringen von Markierungsmaterial aus der Austragdüse 18 nach oben hin in den Druckluftkanal 19 verhindert, wenn keine Druckluftstöße mehr ausgelöst werden, aber noch ein Rest an Markierungsmaterial in die Austragdüse 18 nachfließt. Hierdurch wird erreicht, dass Störunaen der Vorrichtung 1 durch in den Druckluftkanal 19 gelangtes und darin ausgehärtetes Markierungsmaterial, das zu einer Blockierung des Druckluftkanals 19 und damit zur Unterbindung des Markierungsmaterialausstoßes führen würde, nicht mehr auftreten. Ein aufwändiges Reinigen von blockierten Druckluftkanälen 19 ist im laufenden Betrieb der Vorrichtung 1 damit praktisch nicht mehr erforderlich und die Produktivität der Vorrichtung 1 wird verbessert.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1, 1' Vorrichtung
    2 Verteilerbalken
    2' Markierungsmaterialkanal in 2
    3 Düsenbalken
    4 flexible Leitung
    5 flexible Leitung
    6 Unterbrechungsventil
    7 Düsen
    8 Druckluftleitung
    9 Untergrund
    10 Markierungslinie
    11 Markierungsmaterialportionen
    12 Bewegungsrichtung der Vorrichtung
    15 gemeinsame Halterung
    15' Halterungsbalken
    16, 16' Positioniermittel (Zapfen und Bohrung)
    17 Düsenelemente
    18 Austragdüsen
    19 Druckluftkanal
    19.1 rohrförmig verlängerter Teil von 19
    19' Druckluftleitung
    20 Halterungselemente
    21, 21' Spanneinrichtung (Spannstangen und -muttern)
    22 Distanzstücke
    23 individuelle Zuführleitungen
    23' gemeinsame Zuführleitung(en)
    24 erster Materialaustragkanalabschnitt (in 15, 20)
    25 zweiter Materialaustragkanalabschnitt (in 17)
    26 Haltefeder
    27, 27' Führungsmittel (Nase, Nut)
    28 Überstand
    29 Materialdurchgangskanal (in 20)
    30 Materialzuführungskanal (in 15, 15')
    32, 33 Endstücke (an 15')
    34 Luftkanalkörper

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen (11) bestehenden Markierungslinien (10), wobei die Markierungsmaterialportionen (11) aus einer mit einer Markierungsmaterialquelle verbundenen Düsenanordnung mit mehreren nebeneinander quer zu einer Bewegungsrichtung (12) der Vorrichtung (1) angeordneten Austragdüsen (18) mithilfe von Druckluftstößen ausstoßbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die einzelnen Austragdüsen (18) in einzeln an die Düsenanordnung ansetzbaren und von der Düsenanordnung abnehmbaren Düsenelementen (17) befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Düsenelemente (17) mit veränderbarem seitlichem Abstand zueinander zu der Düsenanordnung zusammensetzbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Düsenelemente (17) mit veränderbarem seitlichem Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Halterung (15) angebracht oder anbringbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) selektiv auswechselbar einem individuellen Halterungselement (20) zugeordnet ist, das mit einen gewünschten Abstand zu benachbarten Halterungselementen (20) bildenden Distanzstücken (22) zu einem Halterungsbalken (15') erweiterbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (22) durch Distanzbleche gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (20) und die Distanzstücke (22) jeweils einen Materialdurchgangskanal (29) aufweisen, dass die Halterungselemente (20) außerdem jeweils einen etwa senkrecht zu dem Materialdurchgangskanal (29) verlaufenden, von diesem abzweigenden ersten Materialaustragkanalabschnitt (24) aufweisen und dass die Halterungselemente (20) mit den Distanzstücken (22) aneinandergereiht gegeneinander durch eine Spanneinrichtung (21, 21') zu dem Halterungsbalken (15') verspannbar sind und einen durch die miteinander fluchtenden Materialdurchgangskanäle (29) gebildeten, nach außen dichten Materialzuführungskanal (30) für die Düsenelemente (17) bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Düsenelemente (17) mit unveränderbarem seitlichem Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Halterung (15) angebracht oder anbringbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Halterung (15) einen in ihrer Längsrichtung durchgehenden Materialzuführungskanal (30) und pro Düsenelement (17) jeweils einen etwa senkrecht zu dem Materialzuführungskanal (30) verlaufenden, von diesem abzweigenden ersten Materialaustragkanalabschnitt (24) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) einen zweiten Materialaustragkanalabschnitt (25) aufweist, der mit dem ersten Materialaustragkanalabschnitt (24) im zugehörigen Halterungselement (20) oder in der gemeinsamen Halterung (15) wahlweise in und außer Strömungsverbindung bringbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) relativ zu dem zugehörigen Halterungselement (20) oder zu der gemeinsamen Halterung (15) so verschiebbar oder verdrehbar ist, dass der erste Materialaustragkanalabschnitt (24) und der zweiten Materialaustragkanalabschnitt (25) relativ zueinander wahlweise in und außer Deckung bringbar sind, wobei bei in Deckung gebrachten Materialaustragkanalabschnitten (24 und 25) ein Durchgang freigegeben ist und wobei bei außer Deckung gebrachten Materialaustragkanalabschnitten (24 und 25) der Durchgang vollständig gesperrt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) durch wenigstens eine Haltefeder (26) an das zugehörige Halterungselement (20) oder an die gemeinsame Halterung (15) andrückbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) einerseits und jedes zugehörigen Halterungselement (20) oder die gemeinsame Halterung (15) andererseits mit zusammenwirkenden Positioniermitteln (16, 16') und/oder Führungsmitteln (27, 27') ausgestattet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Düsenelement (17) zum Zuführen der Druckluftstöße in die Austragdüse (18) einen Druckluftkanal (19) aufweist, der unmittelbar durch das Düsenelement (17) oder durch einen in das Düsenelement (17), vorzugsweise lösbar, eingesetzten Luftkanalkörper (34) verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanal (19) rohrförmig in die Austragdüse (18) hinein verlängert ist.
EP10186953.5A 2009-10-12 2010-10-08 Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien Active EP2312056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10186953T PL2312056T3 (pl) 2009-10-12 2010-10-08 Urządzenie do wytwarzania złożonych z wielu pojedynczych porcji materiału znakującego linii znakujących

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045576A DE102009045576A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2312056A2 true EP2312056A2 (de) 2011-04-20
EP2312056A3 EP2312056A3 (de) 2012-10-24
EP2312056B1 EP2312056B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=43430988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10186953.5A Active EP2312056B1 (de) 2009-10-12 2010-10-08 Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2312056B1 (de)
DE (1) DE102009045576A1 (de)
DK (1) DK2312056T3 (de)
PL (1) PL2312056T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221834A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Hofmann Gmbh Maschinenfabrik Und Vertrieb Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Markierungen aus hochviskosem Markierungsmaterial auf einer zu markierenden Oberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361531A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Hofmann Gmbh Maschinenfabrik Und Vertrieb Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aus einer Vielzahl von Elementen bestehenden Markierungslinien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949765U (de) * 1965-09-11 1966-11-17 Degussa Fahrbare vorrichtung zum auftragen von dauerhaften markierungen auf strassen.
US3589612A (en) * 1969-12-22 1971-06-29 Prismo Universal Corp Modular liquid spray gun
DE2160030A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Walter Hofmann Verlegeeinrichtung fuer strassen-markierungsmaterialien
DE4321820C1 (de) * 1993-07-01 1995-01-26 Hofmann Walter Maschf Auftragvorrichtung für Straßenmarkierungsmaschinen für hochviskose Markierungsstoffe
WO1998051864A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsfahrzeug
AU4839097A (en) * 1997-12-08 1999-06-24 Anton Stembergar Action line marker
US6401976B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-11 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus and method
NO316123B1 (no) * 2001-06-28 2003-12-15 Trysil Maskin As Markeringsbelegg for vegbaner, parkeringsplasser, vegavkjörsler o l, samt et apparat for avsetting av et slikt markeringsbelegg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361531A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Hofmann Gmbh Maschinenfabrik Und Vertrieb Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aus einer Vielzahl von Elementen bestehenden Markierungslinien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2312056A3 (de) 2012-10-24
EP2312056B1 (de) 2018-12-12
DE102009045576A1 (de) 2011-04-14
PL2312056T3 (pl) 2019-05-31
DK2312056T3 (en) 2019-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
EP2065100B1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine.
EP1586381A2 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP0570727A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
DE3115317A1 (de) "vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material"
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
EP1618965A2 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE102011106494B4 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DD156050A3 (de) Dosiereinrichtung fuer ein farbwerk,insbesondere an offsetdruckmaschinen
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
EP0904850A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung
DE102006001825B4 (de) Dosierventileinrichtung
EP0732152A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
EP0582060B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Massen
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/22 20060101AFI20120918BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015619

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101008

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010015619

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE