EP2304095B1 - Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung - Google Patents

Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung Download PDF

Info

Publication number
EP2304095B1
EP2304095B1 EP09738048A EP09738048A EP2304095B1 EP 2304095 B1 EP2304095 B1 EP 2304095B1 EP 09738048 A EP09738048 A EP 09738048A EP 09738048 A EP09738048 A EP 09738048A EP 2304095 B1 EP2304095 B1 EP 2304095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
lever
axis
steam
steam iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09738048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2304095A1 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Thomas PÖTSCH
Carmelo Urien Echaniz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2304095A1 publication Critical patent/EP2304095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2304095B1 publication Critical patent/EP2304095B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention relates to a steam iron with a regulating device for steam regulation and a regulating device and an adjusting device according to the preambles of the independent claims.
  • a drip valve which connects the water tank with an evaporator chamber. Depending on the position of the drip valve, more or less water enters the evaporator chamber.
  • a user operates via an externally accessible actuator the drip valve, which usually includes a dispensing needle to adjust the desired amount of steam.
  • Sliders in which the user moves a slider axially on the iron handle, which is transformed into an axial movement of the dispensing needle. Often the space in the iron is limited.
  • the invention has for its object to provide a steam iron with a regulator for steam control, which allows an improved space utilization and a great design freedom in the placement of the elements for steam control.
  • the regulating device comprises a drip valve which connects a water tank with an evaporator chamber, wherein the drip valve comprises a valve seat fixed to the housing and a valve rod with a valve axis which cooperates with the latter, axially displaceable between two extreme positions, and an actuator for a quantity of steam which cooperates with the dripping valve, the actuator having a control surface which has a control surface Controlling movement of the drip valve, and wherein the actuator is with its control surface in operative connection with a lever which pressurizes the valve rod depending on a position of the control surface relative to an effective surface of the lever with pressure.
  • the actuator can be arranged as needed away from the drip valve.
  • the lever can be easily adjusted according to the distance of the actuator from the drip valve.
  • the actuator can be adjusted in size to his liking, so that a greater freedom of design is given.
  • the actuator can be made particularly small, which increases the ease of use for the user. If steam is to be dispensed, the user usually actuates the actuator during a bow movement z. B. with the thumb of the hand, which leads the steam iron. A small actuator is easier to operate and less impact on the handle of the steam iron. Furthermore, a small movement of the actuator can be conveniently converted into a large movement of the valve rod by the lever,
  • control surface of the actuator to move the effective surface of the lever parallel to the valve stem.
  • a rotary movement of the actuator are converted into an up and down movement of the valve stem.
  • the actuator can be designed as a thumbwheel.
  • An adjusting wheel can be operated particularly comfortably by a user since the user's hand does not have to be moved by the handle in order to actuate the actuator.
  • the setting wheel may have an axis of rotation which is arranged transversely to the valve axis.
  • the control surface may be curved around the axis of rotation of the setting wheel with one of a variable along the control surface radial distance from the axis of rotation.
  • the control surface then has a helical course, which can be converted into a stroke of the valve stem.
  • the axis of rotation of the thumbwheel can be aligned for example perpendicular to the valve axis. The operability of such an actuator with one hand is particularly simple.
  • the setting wheel may have an axis of rotation which is arranged parallel to the valve axis.
  • the active surface may be formed as a ramp, which may also be curved about the axis of rotation.
  • the actuator may also be designed as axial slide, wherein the active surface may be formed as a ramp.
  • the valve rod may have on its side facing the actuator a cap with a valve-active surface for operative connection with the lever.
  • the valve-active surface for operative connection with the lever may be formed as a sliding surface on which the lever can slide transversely to the valve axis during an up and / or down movement of the valve rod. The lever acts on the cap and thus the valve rod, depending on the position of the control surface with a more or less large pressure force.
  • the lever may be pivotable about a hinge.
  • a regulator for steam control for installation in a steam iron with a controller, which is intended to change a drip valve by a movement of the actuator in its position, wherein a lever is provided, which in the assembled state the actuator with the drip valve connects, wherein the actuator has a control surface which cooperates in the assembled state with an effective surface of the lever.
  • the control surface of the actuator can advantageously move the effective surface of the lever up and down.
  • the actuator can be designed as a thumbwheel, which may have an axis of rotation which is arranged transversely to a valve axis of the drip valve.
  • the control surface may be curved around the axis of rotation of the setting wheel with one of a variable along the control surface radial distance from the axis of rotation.
  • the course of the control surface preferably corresponds to a section of a worm curve, which extends from the setting wheel from outside to inside.
  • the thumbwheel may alternatively have an axis of rotation, which may be arranged in the mounted state parallel to a valve axis of the drip valve.
  • the actuator can be designed as axial slide. In both cases, the active surface may be formed as a ramp.
  • a controller of a steam regulating device for installation in a steam iron with a configuration as a control wheel with a control surface, which causes a variable distance of a counter element to the actuator in the assembled state upon movement of the thumbwheel about its axis of rotation.
  • the rotational axis may be arranged transversely to a valve axis in the assembled state, wherein the control surface may be curved around the axis of rotation with a variable from a along the control surface radial distance from the axis of rotation.
  • the setting wheel may have an axis of rotation which is arranged parallel to the valve axis in the mounted state.
  • the active surface may be formed as a ramp, the end face facing the lever along its course has a variable distance from the setting wheel.
  • Fig. 1 to illustrate the invention is a sectional detail view of a section of a preferred steam iron 10 with a housing 12, a soleplate 14 and a preferred regulator 30 for steam control.
  • the steam iron 10 can be performed on an ironing material.
  • water from a water tank 20 arranged in the housing 12 can be metered into an evaporator chamber 22. There, the water is heated quickly to steam and discharged through a steam outlet 24 via openings, not shown, in the sole plate 14 to the outside.
  • the regulating device 30 comprises a drip valve 32, which connects the water tank 20 with the evaporator chamber 22, wherein the drip valve 32 comprises a housing-fixed valve seat 36 and a cooperating with this, axially displaceable between two extreme positions valve rod 34 with a valve axis 28.
  • a cap 44 is arranged with a valve-active surface 46, which is formed transversely to the longitudinal axis of the valve rod 34.
  • the valve rod 34 has a needle 38 which can close or release an opening of the valve seat 36.
  • the valve rod 34 is surrounded by a compression spring 40, which is supported against a housing-fixed spring seat 48. If the valve rod 34 is not pressurized, the compression spring 40 pushes the valve rod 34 upwards. In order to move the valve rod 40 down, the spring force of the compression spring 40 must be counteracted.
  • the regulating device 30 comprises a regulator 70 for a quantity of steam, which is preferably designed as a thumbwheel and which cooperates with the drip valve 32, and a lever 50, which cooperates with the actuator 70 and the valve rod 34.
  • the lever 50 extends between the actuator 30 and the drip valve 32.
  • the trained as a setting actuator actuator 70 has an axis of rotation 80 which is formed transversely, preferably perpendicular, to the valve axis 28 (longitudinal axis) of the valve rod 34.
  • the lever 50 has a cranked shape with a lever foot 56 which can slide on the valve-active surface 46 and a lever foot 56 angled lever head 54 having an active surface 52 which serves as a counter surface to a control surface 74 of the actuator 70.
  • the active surface 52 of the lever 50 is arranged offset next to the valve rod 34.
  • the actuator 70 can be arranged axially next to the drip valve 32.
  • Fig. 2a-2c and 3a-3c show details of the preferred regulator 30 Fig. 1 , In order to avoid unnecessary repetition, the description of the function of elements which are not further explained will be explained Fig. 1 directed.
  • the Fig. 2a-2c show the in Fig. 1 shown in the installed state regulator 30 in detail in different views from behind ( Fig. 2a ), of the page ( Fig. 2b ) and as a partial section from the front ( Fig. 2c ), in a first extreme position corresponding to a fully closed drip valve 32, while the Fig. 3a-3c show the corresponding views of the regulator 30 in a second extreme position corresponding to a fully opened drip valve 32.
  • Fig. 4a and 4b the two extreme positions are shown in strongly perspective distorted view, in which the preferably designed as a setting wheel actuator 70 is highlighted.
  • the control surface 74 of the actuator 70 controls a movement of the drip valve 32 by at a rotation of the trained as a vertical adjusting wheel actuator 70 with its control surface 74, the valve rod 34 depending on a position of the control surface 74 relative to an active surface 52 of the lever 50 with pressure applied.
  • the control surface 74 of the actuator 70 has a helical cam which runs inwardly along the control surface 74 from the edge of the thumbwheel.
  • the control surface 74 thus changes along its longitudinal extent their distance from the axis of rotation 80 of the setting wheel.
  • the thumbwheel is arranged vertically, so that its axis of rotation 80 is aligned perpendicular to the valve axis 28. If the control surface 74 is in contact with the active surface 52 of the lever 50, this active surface 52 is displaced parallel to the valve rod 34.
  • the actuator 70 can be operated by means of a fin 76 projecting on the circumference, which a user can twist, for example with his thumb, about the axis of rotation 80.
  • the preferably cranked lever 50 is fixed to the housing fixed in a pivot bearing, not shown, including pins 58 are provided at the free end of the lever head 54.
  • the pins 58 indicate the pivot axis.
  • the lever head 54 is U-shaped with two legs 60, 62 which each carry a pin 58 which can be inserted into a corresponding pivot bearing to make the lever 50 pivotable. Between the legs 60, 62, a recess 64 is provided, in which the designed as a setting wheel actuator 70 partially protrudes with its circumference, so that its control surface 74 may come into contact with the active surface 52 of the lever 50.
  • the contact surface 52 is formed by the top of a non-descript cross member between the legs 60, 62. In the side view in Fig. 2b is the active surface 52 or the cross strut to recognize as a stage. At its lever foot 56, the lever 50 can slide over the valve-active surface 46 of the cap 44 of the drop valve 32.
  • Fig. 2a It can be seen that the control surface 74 at its point of contact with the active surface 52 of the lever 50 has its maximum distance from the axis of rotation 80 and correspondingly presses the lever 50 down.
  • the fin 76 points to the left, for example.
  • a toothed circular segment 78 is formed on the back of the actuator designed as Stellrad 70, which is in engagement with a U-shaped spring clip 82.
  • the spring clip 82 forms, in cooperation with the circular segment 78, an end stop for the rotary movement of the setting wheel.
  • the teeth of the circle segment 78 give the user a feeling for the distance traveled adjustment of the thumbwheel, when the teeth slide on adjustment of the thumbwheel over the spring clip 82, wherein the teeth in cooperation with the spring clip 82 give a good perceptible noise. Furthermore, the spring clip 82 causes a restoring force when the actuator 70 is brought into that end position which corresponds to the maximum amount of steam, for example for a short and violent burst of steam at which the maximum amount of water enters the evaporator chamber 22. When the user releases the actuator 70 in this position, the actuator 70 automatically moves or rotates to a position corresponding to a smaller amount of steam.
  • the lever foot 56 sits on the edge of the valve active surface 46 and touches it with its tip ( Fig. 2b ).
  • the fin 76 points in the Fig. 2b Forward.
  • the compression spring 40 is compressed between the spring seat 48 and the underside of the cap 44.
  • the Fig. 3a-3c show the situation when the drip valve 32 is open.
  • the control surface 74 is now at the end of the active surface 52 of the lever 50, which is located closer to the rotation axis 80 ( Fig. 3a ).
  • the lever 50 can move upwards ( Fig. 3b ), whereby the valve rod 34 is relieved and can be pushed by the compression spring 40 upwards.
  • the needle 38 has been moved upwards out of the opening 26 of the valve seat 36 and releases the opening 26 (FIG. Fig. 3c ).
  • the lever foot 56 is now flat on the valve-active surface 46 of the cap 44.
  • Fig. 4a and 4b clearly show the trained as Stellrad actuator 70 in the two extreme positions with closed drip valve 32 (FIG. Fig. 4a ) and completely opened drip valve 32 (FIG. Fig. 4b ). Further, a pivot 84 can be seen, around which the set as a setting wheel actuator 70 is pivotable.
  • the teeth make with the spring clip 82 on the one hand a good perceptible noise when the actuator designed as a dial 70 is rotated. Furthermore, the spring clip 82 generates a restoring force of the actuator 70 when the actuator 70 is brought into that end position in which the circular segment 78 has its elevation. This position corresponds to the maximum amount of steam, eg for a short burst of steam ("boost function"), in which the maximum amount of water enters the evaporator chamber 22. If the user then releases the actuator 70, it automatically moves or rotates by the action of the spring clip 82 and the flank of the elevation inclined towards the row of teeth to a position which corresponds to a smaller amount of steam.
  • boost function short burst of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen (10) mit einem Gehäuse (12), einer Bügelsohle (14) und einer Reguliereinrichtung (30) zur Dampfregulierung, umfassend ein Tropfventil (32), das einen Wassertank (20) mit einer Verdampferkammer (22) verbindet, wobei das Tropfventil (32) einen gehäusefesten Ventilsitz (36) und eine mit diesem zusammenwirkende, axial zwischen zwei Extrempositionen verschiebbare Ventilstange (34) mit einer Ventilachse (28) umfasst, und einen Steller (70) für eine Dampfmenge, der mit dem Tropfventil (32) zusammenwirkt, wobei der Steller (70) eine Steuerfläche (74) aufweist, die eine Bewegung des Tropfventils (32) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (70) mit seiner Steuerfläche (74) in Wirkverbindung mit einem Hebel (50) steht, der die Ventilstange (34) abhängig von einer Position der Steuerfläche (74) bezogen auf eine Wirkfläche (52) des Hebels (50) mit Druck beaufschlagt. Ferner betrifft die Erfindung eine Reguliereinrichtung (30) und einen Steller (70) einer Reguliereinrichtung (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung sowie eine Reguliereinrichtung und eine Stelleinrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bekannt ist, in Dampfbügeleisen eine Stelleinrichtung zur Dampfregulierung zu verwenden. Häufig kommt ein Tropfventil zum Einsatz, welches den Wassertank mit einer Verdampferkammer verbindet. Je nach Stellung des Tropfventils gelangt mehr oder weniger Wasser in die Verdampferkammer. Ein Anwender bedient über einen von außen zugänglichen Steller das Tropfventil, das üblicherweise eine Dosiernadel umfasst, um die gewünschte Dampfmenge einzustellen. Bekannt sind z.B. Schieberegler, bei denen der Anwender einen Schieber axial am Bügeleisengriff verschiebt, was in eine axiale Bewegung der Dosiernadel transformiert wird. Häufig ist der Bauraum im Bügeleisen beschränkt.
  • Aus den Druckschriften US 2 866 283 A , DE 696 09 127 T2 , US 2 850 816 A und DE 26 18 000 A1 sind Dampfbügeleisen bekannt, bei welchen ein Steller für eine Dampfmenge über einen Hebel mit einer Ventilstange eines Tropfventils in Wirkverbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung anzugeben, das eine verbesserte Bauraumausnutzung und eine große Gestaltungsfreiheit bei der Platzierung der Elemente zur Dampfregulierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Es wird ein Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse, einer Bügelsohle und einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung vorgeschlagen. Die Reguliereinrichtung umfasst ein Tropfventil, das einen Wassertank mit einer Verdampferkammer verbindet, wobei das Tropfventil einen gehäusefesten Ventilsitz und eine mit diesem zusammenwirkende, axial zwischen zwei Extrempositionen verschiebbare Ventilstange mit einer Ventilachse umfasst, und einen Steller für eine Dampfmenge, der mit dem Tropfventil zusammenwirkt, wobei der Steller eine Steuerfläche aufweist, die eine Bewegung des Tropfventils steuert, und wobei der Steller mit seiner Steuerfläche in Wirkverbindung mit einem Hebel steht, der die Ventilstange abhängig von einer Position der Steuerfläche bezogen auf eine Wirkfläche des Hebels mit Druck beaufschlagt. Vorteilhaft kann der Steller nach Bedarf entfernt vom Tropfventil angeordnet werden. Der Hebel kann entsprechend der Entfernung des Stellers vom Tropfventil leicht angepasst werden. Der Steller kann in seiner Größe nach Belieben angepasst werden, so dass eine größere Designfreiheit gegeben ist. Dabei kann der Steller besonders klein ausgebildet werden, was den Bedienkomfort für den Anwender erhöht. Soll Dampf abgegeben werden, betätigt der Anwender den Steller in der Regel während einer Bügelbewegung z. B. mit dem Daumen der Hand, welche das Dampfbügeleisen führt. Ein kleiner Steller ist leichter zu betätigen und trägt am Griff des Dampfbügeleisens weniger auf. Weiterhin kann durch den Hebel günstigerweise eine kleine Bewegung des Stellers in eine große Bewegung der Ventilstange umgesetzt werden,
  • Eine vorteilhafte freie Gestaltungsmöglichkeit kann erreicht werden, wenn die Wirkfläche des Hebels versetzt neben der Ventilstange angeordnet sein kann. Dadurch kann der Steller beliebig z.B. am Griff des Dampfbügeleisens angeordnet werden.
  • Vorteilhaft kann die Steuerfläche des Stellers die Wirkfläche des Hebels parallel zur Ventilstange verschieben. Dadurch kann z.B. eine Drehbewegung des Stellers in eine Auf und Abbewegung der Ventilstange umgesetzt werden.
  • Günstigerweise kann der Steller als Stellrad ausgebildet sein. Ein Stellrad kann von einem Anwender besonders komfortabel bedient werden, da die Hand des Anwenders zur Betätigung des Stellers nicht am Griff verschoben werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Stellrad eine Drehachse aufweisen, die quer zur Ventilachse angeordnet ist. Bevorzugt kann die Steuerfläche um die Drehachse des Stellrads gekrümmt mit einer von einem entlang der Steuerfläche veränderlichem radialen Abstand zur Drehachse ausgebildet sein. Die Steuerfläche hat dann einen schneckenförmigen Verlauf, der in einen Hub der Ventilstange umgesetzt werden kann. Die Drehachse des Stellrads kann z.B. senkrecht zur Ventilachse ausgerichtet sein. Die Bedienbarkeit eines solchen Stellers mit einer Hand ist besonders einfach.
  • Alternativ kann das Stellrad eine Drehachse aufweisen, die parallel zur Ventilachse angeordnet ist. Dabei kann die Wirkfläche als Rampe ausgebildet sein, die auch gekrümmt um die Drehachse sein kann.
  • Alternativ kann der Steller auch als Axialschieber ausgebildet sein, wobei die Wirkfläche als Rampe ausgebildet sein kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Ventilstange an ihrer dem Steller zugewandten Seite eine Kappe mit einer Ventil-Wirkfläche zur Wirkverbindung mit dem Hebel aufweisen. Bevorzugt kann die Ventil-Wirkfläche zur Wirkverbindung mit dem Hebel als Gleitfläche ausgebildet sein, auf der der Hebel bei einer Auf- und/oder Abbewegung der Ventilstange quer zur Ventilachse gleiten kann. Der Hebel beaufschlagt die Kappe und damit die Ventilstange je nach Stellung der Steuerfläche mit einer mehr oder weniger großen Druckkraft.
  • Zweckmäßigerweise kann der Hebel um ein Drehgelenk schwenkbar sein.
  • Es wird weiterhin eine Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung zum Einbau in ein Dampfbügeleisen mit einem Steller vorgeschlagen, der dazu vorgesehen ist, ein Tropfventil durch eine Bewegung des Stellers in seiner Position zu verändern, wobei einen Hebel vorgesehen ist, welcher im montierten Zustand den Steller mit dem Tropfventil verbindet, wobei der Steller eine Steuerfläche aufweist, die im montierten Zustand mit einer Wirkfläche des Hebels zusammenwirkt.
  • Die Steuerfläche des Stellers kann vorteilhaft die Wirkfläche des Hebels auf- und abbewegen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung kann der Steller als Stellrad ausgebildet sein, das eine Drehachse aufweisen kann, die quer zu einer Ventilachse des Tropfventils angeordnet ist. Bevorzugt kann die Steuerfläche um die Drehachse des Stellrads gekrümmt mit einer von einem entlang der Steuerfläche veränderlichem radialen Abstand zur Drehachse ausgebildet sein. Der Verlauf der Steuerfläche entspricht vorzugsweise einem Abschnitt einer Schneckenkurve, die ab Stellrad von außen nach innen verläuft.
  • Das Stellrad kann alternativ eine Drehachse aufweisen, die im montierten Zustand parallel zu einer Ventilachse des Tropfventils angeordnet sein kann. Alternativ kann der Steller als Axialschieber ausgebildet sein. In beiden Fällen kann die Wirkfläche als Rampe ausgebildet sein.
  • Es wird weiterhin ein Steller einer Dampfregulierungseinrichtung zum Einbau in ein Dampfbügeleisen mit einer Ausgestaltung als Stellrad mit einer Steuerfläche vorgeschlagen, die im montierten Zustand bei Bewegung des Stellrads um seine Drehachse einen variablen Abstand eines Gegenelements zum Steller bewirkt.
  • Die Drehachse kann im montierten Zustand quer zu einer Ventilachse angeordnet sein, wobei die Steuerfläche um die Drehachse gekrümmt mit einer von einem entlang der Steuerfläche veränderlichem radialen Abstand zur Drehachse ausgebildet sein kann.
  • Alternativ kann das Stellrad eine Drehachse aufweisen, die im montierten Zustand parallel zur Ventilachse angeordnet ist. Bevorzugt kann die Wirkfläche als Rampe ausgebildet sein, deren zum Hebel weisende Stirnfläche entlang ihres Verlaufs einen veränderlichen Abstand zum Stellrad aufweist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Detailschnittansicht durch ein bevorzugtes Dampfbügeleisen mit einer bevorzugten Reguliereinrichtung;
    Fig. 2a-2c
    verschiedene Ansichten der Reguliereinrichtung aus Fig. 1 mit einem Tropfventil in einer ersten Extremstellung mit geschlossenem Tropfventil;
    Fig.3a-3c
    verschiedene Ansichten der Reguliereinrichtung aus Fig. 1 mit einem Tropfventil in einer zweiten Extremstellung mit ganz geöffnetem Tropfventil; und
    Fig. 4a, 4b
    eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Reguliereinrichtung aus Fig. 1 mit einem bevorzugten Steller in der ersten Extremstellung (Fig. 4a) und in der zweiten Extremstellung (Fig.4b) gemäß Fig. 2a-2b und 3a-3c.
  • In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung der Erfindung eine Schnitt-Detailansicht eines Ausschnitts aus einem bevorzugten Dampfbügeleisen 10 mit einem Gehäuse 12, einer Bügelsohle 14 und einer bevorzugten Reguliereinrichtung 30 zur Dampfregulierung. An einem teilweise erkennbaren Griff 16 kann das Dampfbügeleisen 10 über ein Bügelgut geführt werden. Um Dampf abzugeben, kann Wasser aus einem im Gehäuse 12 angeordneten Wassertank 20 in eine Verdampferkammer 22 dosiert werden. Dort wird das Wasser schnell zu Dampf erhitzt und über einen Dampfaustritt 24 über nicht dargestellte Öffnungen in der Bügelsohle 14 nach außen abgegeben.
  • Die Reguliereinrichtung 30 umfasst ein Tropfventil 32, das den Wassertank 20 mit der Verdampferkammer 22 verbindet, wobei das Tropfventil 32 einen gehäusefesten Ventilsitz 36 und eine mit diesem zusammenwirkende, axial zwischen zwei Extrempositionen verschiebbare Ventilstange 34 mit einer Ventilachse 28 umfasst. Am Kopf 42 der Ventilstange 34 ist eine Kappe 44 angeordnet mit einer Ventil-Wirkfläche 46, die quer zur Längsachse der Ventilstange 34 ausgebildet ist. Am entgegengesetzten Ende weist die Ventilstange 34 eine Nadel 38 auf, die eine Öffnung des Ventilsitzes 36 verschließen oder freigeben kann. Die Ventilstange 34 ist mit einer Druckfeder 40 umgeben, die sich gegen einen gehäusefesten Federsitz 48 abstützt. Ist die Ventilstange 34 nicht mit Druck beaufschlagt, drückt die Druckfeder 40 die Ventilstange 34 nach oben. Um die Ventilstange 40 nach unten zu bewegen, muss der Federkraft der Druckfeder 40 entgegengewirkt werden.
  • Ferner umfasst die Reguliereinrichtung 30 einen Steller 70 für eine Dampfmenge, der bevorzugt als Stellrad ausgebildet ist und der mit dem Tropfventil 32 zusammenwirkt, sowie einen Hebel 50, der mit dem Steller 70 und der Ventilstange 34 zusammenwirkt. Der Hebel 50 erstreckt sich zwischen dem Steller 30 und dem Tropfventil 32. Der als Stellrad ausgebildete Steller 70 weist eine Drehachse 80 auf, die quer, bevorzugt senkrecht, zur Ventilachse 28 (Längsachse) der Ventilstange 34 ausgebildet ist.
  • Der Hebel 50 weist eine gekröpfte Form auf mit einem Hebelfuß 56, der auf der Ventil-Wirkfläche 46 gleiten kann und einen vom Hebelfuß 56 abgewinkelten Hebelkopf 54, der eine Wirkfläche 52 aufweist, die als Gegenfläche zu einer Steuerfläche 74 des Stellers 70 dient. Die Wirkfläche 52 des Hebels 50 ist versetzt neben der Ventilstange 34 angeordnet. Dadurch kann der Steller 70 axial neben dem Tropfventil 32 angeordnet sein.
  • Die Fig. 2a-2c und 3a-3c sowie die Fig. 4a, 4b zeigen Details der bevorzugten Reguliereinrichtung 30 aus Fig. 1. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird zur Erklärung der Funktion von Elementen, die nicht weiter erläutert sind, auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen.
  • Die Fig. 2a-2c zeigen die in Fig. 1 im eingebauten Zustand dargestellte Reguliereinrichtung 30 detailliert in verschiedenen Ansichten von hinten (Fig. 2a), von der Seite (Fig. 2b) und als Teilschnitt von vorne (Fig. 2c), in einer ersten Extremposition, die einem vollständig geschlossenen Tropfventil 32 entspricht, während die Fig. 3a-3c die entsprechenden Ansichten der Reguliereinrichtung 30 in einer zweiten Extremposition zeigen, welche einem vollständig geöffneten Tropfventil 32 entspricht. In Fig. 4a und 4b sind die beiden Extrempositionen in stark perspektivisch verzerrter Ansicht gezeigt, in welcher der vorzugsweise als Stellrad ausgebildete Steller 70 hervorgehoben ist.
  • Die Steuerfläche 74 des Stellers 70 steuert eine Bewegung des Tropfventils 32, indem bei einer Verdrehung des als senkrecht stehendes Stellrad ausgebildeten Stellers 70 dieser mit seiner Steuerfläche 74 die Ventilstange 34 abhängig von einer Position der Steuerfläche 74 bezogen auf eine Wirkfläche 52 des Hebels 50 mit Druck beaufschlagt.
  • Die Steuerfläche 74 des Stellers 70 weist eine schneckenförmige Steuerkurve auf, die entlang der Steuerfläche 74 vom Rand des Stellrads nach innen läuft. Die Steuerfläche 74 ändert damit entlang ihrer Längserstreckung ihren Abstand zur Drehachse 80 des Stellrads. Das Stellrad ist senkrecht angeordnet, so dass dessen Drehachse 80 senkrecht zur Ventilachse 28 ausgerichtet ist. Ist die Steuerfläche 74 mit der Wirkfläche 52 des Hebels 50 in Kontakt, wird diese Wirkfläche 52 parallel zur Ventilstange 34 verschoben. Bedient werden kann der Steller 70 über eine am Umfang abstehende Finne 76, die ein Anwender bequem z.B. mit seinem Daumen um die Drehachse 80 verdrehen kann.
  • Der vorzugsweise gekröpft ausgebildete Hebel 50 ist in einem nicht dargestellten Drehlager gehäusefest fixiert, wozu Zapfen 58 am freien Ende des Hebelkopfs 54 vorgesehen sind. Die Zapfen 58 geben die Schwenkachse vor. Der Hebelkopf 54 ist U-förmig ausgebildet mit zwei Schenkeln 60, 62, welche jeweils eine Zapfen 58 tragen, die in ein entsprechendes Drehlager eingeführt werden können, um den Hebel 50 schwenkbar zu machen. Zwischen den Schenkeln 60, 62 ist eine Aussparung 64 vorgesehen, in welche der als Stellrad ausgebildete Steller 70 teilweise mit seinem Umfang hineinragt, so dass dessen Steuerfläche 74 mit der Wirkfläche 52 des Hebels 50 in Kontakt kommen kann. Die Kontaktfläche 52 ist durch die Oberseite einer nicht näher bezeichneten Querstrebe zwischen den Schenkeln 60, 62 gebildet. In der Seitenansicht in Fig. 2b ist die Wirkfläche 52 bzw. die Querstrebe als Stufe zu erkennen. An seinem Hebelfuß 56 kann der Hebel 50 über die Ventil-Wirkfläche 46 der Kappe 44 des Tropfenventils 32 gleiten.
  • In Fig. 2a ist zu erkennen, dass die Steuerfläche 74 an ihrer Kontaktstelle zur Wirkfläche 52 des Hebels 50 ihre maximale Entfernung von der Drehachse 80 aufweist und entsprechend den Hebel 50 nach unten drückt. Die Finne 76 weist z.B. nach links. Wie in Fig. 2a zu erkennen ist, ist auf der Rückseite des als Stellrad ausgebildeten Stellers 70 ein gezahntes Kreissegment 78 ausgebildet, das mit einem U-förmigen Federbügel 82 in Eingriff ist. Der Federbügel 82 bildet zusammenwirkend mit dem Kreissegment 78 einen Endanschlag für die Drehbewegung des Stellrads. Durch die Zähne des Kreissegments 78 wird dem Anwender ein Gefühl für den zurückgelegten Verstellweg des Stellrads vermittelt, wenn die Zähne beim Verstellen des Stellrads über den Federbügel 82 gleiten, wobei die Zähne in Zusammenwirkung mit dem Federbügel 82 ein gut wahrnehmbares Geräusch ergeben. Weiterhin bewirkt der Federbügel 82 eine Rückstellkraft, wenn der Steller 70 in diejenige Endposition gebracht ist, welche der maximalen Dampfmenge entspricht, z.B. für einen kurzen und heftigen Dampfstoß, bei der die maximale Wassermenge in die Verdampferkammer 22 gelangt. Lässt der Anwender den Steller 70 in dieser Position los, bewegt bzw. dreht sich der Steller 70 automatisch in eine Position, die einer geringeren Dampfmenge entspricht.
  • Der Hebelfuß 56 sitzt am Rand der Ventilwirkfläche 46 und berührt diese mit seiner Spitze (Fig. 2b). Die Finne 76 weist in der Fig. 2b nach vorne. Die Druckfeder 40 ist zwischen Federsitz 48 und Unterseite der Kappe 44 komprimiert.
  • In dieser Position des Stellers 70 und des Tropfventils 32 ragt aus einer Öffnung 26 des Ventilsitzes 36 eine Nadel 38 der Ventilstange 34 heraus und verschließt die Öffnung 26, wie in Fig. 2c anhand des Schnitts zu erkennen ist. Es kann kein Wasser vom Wassertank 20 in die Verdampferkammer 22 gelangen (Fig. 1).
  • Die Fig. 3a-3c zeigen die Situation bei geöffnetem Tropfventil 32. Die Finne 76, mit der der als Stellrad ausgebildete Steller 70 verdreht werden kann, ragt nunmehr nach rechts.
  • Die Steuerfläche 74 liegt nunmehr mit dem Ende an der Wirkfläche 52 des Hebels 50 an, welches näher an der Drehachse 80 angeordnet ist (Fig. 3a). Der Hebel 50 kann sich nach oben bewegen (Fig. 3b), wodurch die Ventilstange 34 entlastet wird und von der Druckfeder 40 nach oben gedrückt werden kann. Die Nadel 38 ist aus der Öffnung 26 des Ventilsitzes 36 nach oben wegbewegt worden und gibt die Öffnung 26 frei (Fig. 3c). Der Hebelfuß 56 liegt jetzt flächig auf der Ventil-Wirkfläche 46 der Kappe 44 auf.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen deutlich den als Stellrad ausgebildeten Steller 70 in den beiden Extrempositionen bei geschlossenem Tropfventil 32 (Fig. 4a) und ganz geöffnetem Tropfventil 32 (Fig. 4b). Ferner ist ein Drehzapfen 84 zu erkennen, um den der als Stellrad ausgebildete Steller 70 schwenkbar ist.
  • Erkennbar ist hier, dass das Kreissegment 78 an seinen freien Enden überhöht ist, so dass der Bügel 82 (Fig. 2a-2c) vom Stellrad weggedrückt wird, was der Anwender als Widerstand gegen eine weitere Verdrehung des Stellrads erfährt. An einem freien Ende ist die Überhöhung stärker als am entgegengesetzten Ende, so dass der Bügel 82 (Fig. 2a-2c) dort stärker vom Stellrad weggedrückt wird. Durch die starke Überhöhung an diesem Ende ist hier ein sehr hoher Widerstand zu spüren. Diese Stellung entspricht dem ganz geöffneten Tropfventil 32, so dass der Anwender ein gutes haptisches Gefühl und auch ein gut wahrnehmbares akustisches Geräusch für das Öffnen des Tropfventils 32 erfährt (Fig. 4b). Wird das Stellrad in die andere Richtung gedreht (Fig. 4a), wird das Tropfventil 32 geschlossen, und die Ventilstange 34 sitzt am Ventilsitz 36 auf, was einer Weiterbewegung des Stellrads ebenfalls einen hohen Widerstand entgegensetzt.
  • Die Zähne ergeben mit dem Federbügel 82 zum einen ein gut wahrnehmbares Geräusch, wenn der als Stellrad ausgebildete Steller 70 gedreht wird. Weiterhin erzeugt der Federbügel 82 eine Rückstellkraft des Stellers 70, wenn der Steller 70 in diejenige Endposition gebracht ist, in der das Kreissegment 78 seine Überhöhung aufweist. Diese Position entspricht der maximalen Dampfmenge, z.B. für einen kurzen Dampfstoß ("Boostfunktion"), bei der die maximale Wassermenge in die Verdampferkammer 22 gelangt. Lässt der Anwender dann den Steller 70 los, bewegt bzw. dreht sich dieser durch Wirkung des Federbügels 82 und der zur Zahnreihe hin geneigten Flanke der Überhöhung automatisch in eine Stellung, die einer geringeren Dampfmenge entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dampfbügeleisen
    12
    Gehäuse
    14
    Bügelsohle
    16
    Griff
    20
    Wassertank
    22
    Verdampferkammer
    24
    Dampfaustritt
    26
    Öffnung
    28
    Ventilachse
    30
    Reguliereinrichtung
    32
    Tropfventil
    34
    Ventilstange
    36
    Ventilsitz
    38
    Nadel
    40
    Druckfeder
    42
    Kopf
    44
    Kappe
    46
    Ventil-Wirkfläche
    48
    Federsitz
    50
    Hebel
    52
    Wirkfläche, Gegenfläche
    54
    Hebelkopf
    56
    Hebelfuß
    58
    Drehlager
    60
    Schenkel
    62
    Schenkel
    64
    Aussparung
    70
    Steller
    74
    Steuerfläche
    76
    Finne
    78
    Zahnreihe
    80
    Drehachse
    82
    Federbügel
    84
    Bolzen

Claims (10)

  1. Dampfbügeleisen (10) mit einem Gehäuse (12), einer Bügelsohle (14) und einer Reguliereinrichtung (30) zur Dampfregulierung, umfassend ein Tropfventil (32), das einen Wassertank (20) mit einer Verdampferkammer (22) verbindet, wobei das Tropfventil (32) einen gehäusefesten Ventilsitz (36) und eine mit diesem zusammenwirkende, axial zwischen zwei Extrempositionen verschiebbare Ventilstange (34) mit einer Ventilachse (28) umfasst, und einen Steller (70) für eine Dampfmenge, der mit dem Tropfventil (32) zusammenwirkt, wobei der Steller (70) eine Steuerfläche (74) aufweist, die eine Bewegung des Tropfventils (32) steuert, und der Steller (70) mit seiner Steuerfläche (74) in Wirkverbindung mit einem Hebel (50) steht, der die Ventilstange (34) abhängig von einer Position der Steuerfläche (74) bezogen auf eine Wirkfläche (52) des Hebels (50) mit Druck beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (34) an ihrer dem Steller (70) zugewandten Seite eine Kappe (44) mit einer Ventil-Wirkfläche (46) zur Wirkverbindung mit dem Hebel (50) aufweist, wobei die Ventil-Wirkfläche (46) zur Wirkverbindung mit dem Hebel (50) als Gleitfläche ausgebildet ist, auf der der Hebel (50) bei einer Auf- und/oder Abbewegung der Ventilstange (34) quer zur Ventilachse (28) gleitet.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (52) des Hebels (50) versetzt neben der Ventilstange (34) angeordnet ist.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (74) des Stellers (70) die Wirkfläche (52) des Hebels (50) parallel zur Ventilstange (34) verschiebt.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (70) als Stellrad ausgebildet ist.
  5. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad eine Drehachse (80) aufweist, die quer zur Ventilachse (28) angeordnet ist.
  6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (74) um die Drehachse (80) des Stellrads gekrümmt mit einer von einem entlang der Steuerfläche (74) veränderlichem radialen Abstand zur Drehachse (80) ausgebildet ist.
  7. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad eine Drehachse aufweist, die parallel zur Ventilachse (28) angeordnet ist.
  8. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (70) als Axialschieber ausgebildet ist.
  9. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (50) um ein Drehgelenk (58) schwenkbar ist.
  10. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (82) in Wirkverbindung mit dem Steller (70) vorgesehen ist, das eine Rückstellbewegung des Stellers (70) aus einem Endanschlag bewirkt.
EP09738048A 2008-04-30 2009-04-22 Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung Not-in-force EP2304095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021600 DE102008021600A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung
PCT/EP2009/054820 WO2009133004A1 (de) 2008-04-30 2009-04-22 Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2304095A1 EP2304095A1 (de) 2011-04-06
EP2304095B1 true EP2304095B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=40243866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775257A Active EP2304096B1 (de) 2008-04-30 2008-07-21 Elektrisches bügeleisen sowie elektrisches verbindungselement eines elektrischen bügeleisens
EP09738048A Not-in-force EP2304095B1 (de) 2008-04-30 2009-04-22 Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775257A Active EP2304096B1 (de) 2008-04-30 2008-07-21 Elektrisches bügeleisen sowie elektrisches verbindungselement eines elektrischen bügeleisens

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2304096B1 (de)
DE (1) DE102008021600A1 (de)
ES (2) ES2398146T3 (de)
WO (2) WO2009132711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2345136B1 (es) * 2008-07-21 2011-09-12 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Plancha electrica.
IT202100017957A1 (it) * 2021-07-08 2023-01-08 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368230C (de) 1923-02-02 Ginsburg S Stromzufuehrungseinrichtung bei elektrischen Buegeleisen
DE547456C (de) 1930-01-09 1932-03-31 Siegfried Offenbacher Elektrisches Buegeleisen mit vom Stirnende eingefuehrtem, vorzugsweise zylindrischem Heizkoerper
CH203674A (de) 1938-02-10 1939-03-31 Alfons Dr Raeber Elektrisches Bügeleisen.
US2786288A (en) * 1953-12-03 1957-03-26 Hoover Co Actuating mechanism for steam iron control valve
US2850816A (en) * 1953-12-08 1958-09-09 Steam Iron Corp Steam iron
US2866283A (en) * 1957-03-05 1958-12-30 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US3474552A (en) * 1968-06-24 1969-10-28 Gen Electric Steam iron valve structure
US3986282A (en) * 1975-04-28 1976-10-19 General Electric Company Steam iron
DE2901276A1 (de) 1979-01-13 1980-07-24 Dokoupil Jiri Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
DE8909377U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-28 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Einrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Haushaltsgerätes
US5572810A (en) * 1995-08-09 1996-11-12 Black & Decker Inc. Steam iron with rotatable temperature control
DE29710625U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-28 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Dampfbügeleisen
WO2004025014A1 (de) 2002-08-28 2004-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304095A1 (de) 2011-04-06
EP2304096B1 (de) 2012-12-19
WO2009132711A1 (de) 2009-11-05
DE102008021600A1 (de) 2009-11-05
EP2304096A1 (de) 2011-04-06
WO2009133004A1 (de) 2009-11-05
ES2398146T3 (es) 2013-03-13
ES2388712T3 (es) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE102007049032B4 (de) Zange
DE4324545C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3740708B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE112014004621B4 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
DE202009014316U1 (de) Dosierspender
DE102004018902B3 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren Lenksäule
DE202010001355U1 (de) Dampfbügeleisen
CH692443A5 (de) Kaffeemaschine.
DE202006006776U1 (de) Möbel
EP2304095B1 (de) Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
DE202008015999U1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Socken, Strümpfen, Stützstrümpfen oder medizinischen Kompressionsstrümpfen
DE102011084424B4 (de) Kaffeemaschine
WO2005072591A1 (de) Staubsauger mit einer schaltwippe
EP2518320B1 (de) Regelsicherheitsblock für Hochdruck-Reinigungsgeräte mit Schalteinrichtung
EP2509722B1 (de) Handstück für dampfstrahlgerät
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE19803811C2 (de) Dampfbügeleisen
EP2058426B1 (de) Nähmaschine
DE102010033695A1 (de) Schaltmechanik für ein Schreibgerät
DE102010011134A1 (de) Sitztiefenverstellung
DE3942969C2 (de)
DE202006012654U1 (de) Auslösevorrichtung für eine blockierbare Hubvorrichtung
AT515918A4 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004182

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004182

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004182

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004182

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423