EP2058426B1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2058426B1
EP2058426B1 EP08018718A EP08018718A EP2058426B1 EP 2058426 B1 EP2058426 B1 EP 2058426B1 EP 08018718 A EP08018718 A EP 08018718A EP 08018718 A EP08018718 A EP 08018718A EP 2058426 B1 EP2058426 B1 EP 2058426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
sewing machine
housing
machine according
presser foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08018718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058426A1 (de
Inventor
Andreas Oberndörfer
Thomas Jordan
Horst Bohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP2058426A1 publication Critical patent/EP2058426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058426B1 publication Critical patent/EP2058426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a sewing machine is known from the DE 2 349 290 A .
  • Other sewing machines with adjustable presser foot biasing force are known from the GB-A-111 022 , of the DD-PS 53 542 , of the DD-PS 35,150 and the GB 2 068 027 A .
  • Other sewing machines with adjustable presser foot biasing force are known through public prior use.
  • the adjustment of the presser foot biasing force is in the known sewing machines still in need of improvement. Problems occur in particular in the reproducibility of the preload force, in the precision of the preload adjustment and in the readability of the set preload force. In addition, the adjustment of the biasing force is often cumbersome and requires the use of additional tools in some of the known sewing machines.
  • the radius change is monotone in the mathematical sense.
  • the invention monotonous radius change results in a clear assignment of the biasing force to the position of the actuator. This ensures a very accurate preload force adjustment.
  • the radius change can be continuous or discontinuous.
  • a discontinuous radius change may include multiple radius stages. As a rule, the radius change between the minimum and the maximum radius is strictly monotone.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to set over the setting angle range easily readable biasing force markers, for example in the form of a digit or stroke scale.
  • the leaf spring according to the invention is a force spring, which has proven itself for the specification of a presser foot biasing force. Characterized in that the adjusting body for influencing the biasing force directly, so not imparting intermediary other components, applied to the power source, a sensitive adjustment of the biasing force is possible. An additional expense performing mechanism between the actuator and the leaf spring deleted. The adjustment of the preload force is simplified.
  • a course of the jacket wall of the actuator according to claim 2 allows a continuous biasing force specification. Leaves over the spiral course For example, a progression of the increase of the biasing force over the adjusting angle range produce.
  • An adjusting wheel according to claim 3 allows a convenient operation of the adjustment.
  • the setting wheel may have the already mentioned scaling, which cooperates with a housing-side marking for displaying the set biasing force.
  • a fixing unit according to claim 4 allows a well reproducible and not undesirable adjusting biasing force specification.
  • an embodiment of the fixing unit according to claim 5 leads to a particularly comfortable operation.
  • Various preload specifications can be set by clicking the latch unit.
  • the latching body may be mounted in the housing, wherein the latching recess is then embodied in the setting wheel, or may also be mounted in the setting wheel, wherein the latching recess is then embodied in the housing.
  • a radius ratio according to claim 8 allows coverage between minimum and maximum biasing force well adapted to the operating requirements of a sewing machine.
  • a sewing machine 1 of which in the Fig. 1 an upper part and a portion of a base plate are shown, has a stand 2 and an angle thereof extending horizontally extending arm 3. The latter ends in a head 4.
  • the stator 2, the arm 3, the head 4 and the base plate are of a housing 5 of Surround sewing machine 1.
  • an arm shaft not shown in the drawing is rotatably mounted. This drives in the head 4 via a crank drive in the head 4 axially slidably mounted, also not shown needle bar.
  • a needle attached to the lower end of the needle bar is movable up and down on a vertical axis 6 by the crank mechanism.
  • the needle leads in an eye from a needle, also not shown needle needle for sewing two superimposed pieces 7, 8 of fabric.
  • the Nähgut Swisse 7, 8 are during sewing by the sewing machine 1 on a support plate 9 (see. Fig. 2 ).
  • the support plate 9 has a not-shown stitch hole.
  • a presser foot 10 For fixing the Nähgut thoroughlye 7, 8 during sewing is a presser foot 10. This has a foot 11, which presses on the Nähgut thoroughlye 7, 8 from above.
  • the foot part 11 is fastened via a screw 12 to a fabric pressing rod 13.
  • the latter is guided in a guide bush 14 in the head 4 along a pusher axis 15, which runs parallel to the needle bar axis 6.
  • a power source 16 in the form of a leaf spring is used.
  • the leaf spring 16 is supported on the one hand with an end portion 16a on a housing-fixed abutment 17 and is pivotable about a pivot axis 18 there.
  • the leaf spring 16 is supported with an end portion 16 b at a free upper end 19 of the fabric pressing rod 13.
  • the leaf spring 16 extends in the arm 3 substantially horizontally.
  • the upper end 19 of the fabric pressing rod 13 is formed hemispherical in the area of contact of the leaf spring 16, so that the leaf spring 16 is applied to the fabric presser rod 13 defined.
  • an adjusting device 20 (see. Fig. 3 ).
  • the latter has a control body 21, which is rotatably or pivotably mounted in the housing 5 about an actuating shaft 22, with which the actuating body 21 is rotatably connected and which defines a pivot axis 23.
  • the actuator body 21 for influencing the biasing force on the leaf spring 16 between the two end portions 16a, 16b in the Fig. 2 and 3 from above.
  • a measured from the pivot axis 23 of radius R of the jacket wall 24 has a set angle range 25 about the pivot axis 23 a continuously and strictly monotonically changing course. In the execution, in the Fig. 2 and 3 is shown, this course is spiral.
  • the adjusting angle range 25 is about 270 °.
  • other adjusting angle ranges are possible, in particular those which are greater than 180 °.
  • the adjusting angle range can, for example, in a helical configuration of the jacket wall of the actuating body, be greater than 360 °.
  • a radius R of the jacket wall 24 varies between a minimum radius R min and a maximum radius R max .
  • the ratio R max / P min is about 3.
  • other ratios R max / R min are possible, in particular a ratio which is greater than 2.
  • actuating body 21 To actuate the actuating body 21 from an outer side of the housing serves an adjusting wheel 26. This is mechanically connected to the actuating body 21 for pivoting about this about the pivot axis 22. In the execution after Fig. 3 is the thumbwheel 26 via a central screw 27 which is coaxial with the actuating shaft 22, screwed to the control shaft 22.
  • the locking unit 29 has a locking body 29 designed as a ball.
  • the locking body 29 is supported by a coil spring 30, which is supported against the bottom of a blind hole 31, in the Fig. 3 biased to the right. against falling out From the blind hole 31 of the locking body 29 is retained by a retaining sleeve 32 which is fixed in the blind hole 32.
  • the latching body 29 acts in a latching position of the fixing unit 28, which in the Fig. 3 is shown, with a complementary to the locking body 29 formed recess 33 in the control wheel 26 together.
  • the setting wheel 26 has a plurality of such recesses 33, the equally distributed sweep the adjustment angle range 25. For example, two, three, four, five or more ten, for example up to fifty, such recesses 33 may be provided in the adjusting wheel 26.
  • the biasing force of the presser foot 10 is adjusted by means of the adjusting device 20 as follows: Depending on the type and thickness of the sewing material pieces 7, 8 to be sewn, the user of a table takes the pretensioning force to be set. This biasing force is assigned, for example, a number, which in turn is mounted on the user-facing side of the adjusting wheel 26 in the region of the associated recess 33. The user then twists the setting wheel 26 until this digit of a positioning mark 34 (see FIG. Fig. 1 ), which is attached to the housing 5 adjacent to the setting wheel 26, opposite. In this case, the user feels intermediate latching positions of the setting wheel 26 as a single clicks, wherein the locking body 29 in the respective recess 33 on and out of this again.
  • the locking body 29 moves into the in the Fig. 3 illustrated locking position 1 and the setting wheel 26 is fixed in the predetermined position.
  • the jacket wall 24 is located at a predetermined radius, which is usually between R min and R max , on the leaf spring 16, bends them defined and thus spans them according to the vortex Preload force, so that the presser rod 13 and thus also the foot part 11 of the presser foot 10 with this predetermined biasing force when sewing against the Nähgut Publishede 7, 8 presses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Nähmaschine ist bekannt aus der DE 2 349 290 A . Weitere Nähmaschinen mit einstellbarer Drückerfuß-Vorspannkraft sind bekannt aus der GB-A-111 022 , der DD-PS 53 542 , der DD-PS 35 150 und der GB 2 068 027 A . Weitere Nähmaschinen mit einstellbarer Drückerfuß-Vorspannkraft sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.
  • Die Einstellung der Drückerfuß-Vorspannkraft ist bei den bekannten Nähmaschinen noch verbesserungsbedürftig. Probleme treten insbesondere bei der Reproduzierbarkeit der Vorspannkraft, bei der Präzision der Vorspannkraft-Einstellung und bei der Ablesbarkeit der eingestellten Vorspannkraft auf. Zudem ist die Einstellung der Vorspannkraft oftmals mühselig und erfordert bei einigen der bekannten Nähmaschinen die Verwendung zusätzlichen Werkzeugs.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Einstellung der Drückerfuß-Vorspannkraft sicherer und komfortabler erfolgt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch eine Einstelleinrichtung mit einem Stellkörper, der über eine Mantelwand mit sich änderndem Radius mit der Kraftquelle zur Erzeugung der Vorspannkraft zusammenwirkt, eine präzise Vorspannkraft-Vorgabe möglich ist, die insbesondere mit kurzen Stellwegen auskommt. Die Radiusänderung ist dabei im mathematischen Sinn monoton. Die erfindungsgemäß monotone Radiusänderung ergibt eine eindeutige Zuordnung der Vorspannkraft zur Stellung des Stellkörpers. Hierdurch ist eine sehr genaue Vorspannkrafteinstellung gewährleistet. Die Radiusänderung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Erfindungsgemäß monoton ist auch ein progressiver oder auch ein degressiver Verlauf der Radiusänderung über den Stellwinkelbereich. Eine diskontinuierliche Radiusänderung kann beispielsweise mehrere Radiusstufen beinhalten. In der Regel ist die Radiusänderung zwischen dem minimalen und dem maximalen Radius streng monoton. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, über den Stellwinkelbereich gut ablesbare Vorspannkraft-Markierungen, beispielsweise in Form einer Ziffern- oder Strich-Skalierung, zu setzen. Die erfindungsgemäße Blattfeder ist eine Kraftfeder, die sich zur Vorgabe einer Drückerfuß-Vorspannkraft bewährt hat. Dadurch, dass der Stellkörper zur Beeinflussung der Vorspannkraft direkt, also nicht über vermittelnde weitere Komponenten, an der Kraftquelle anliegt, ist eine feinfühlige Verstellung der Vorspannkraft möglich. Eine Zusatzaufwand darstellende Mechanik zwischen dem Stellkörper und der Blattfeder entfällt. Die Einstellung der Vorspannkraft ist vereinfacht.
  • Ein Verlauf der Mantelwand des Stellkörpers nach Anspruch 2 ermöglicht eine kontinuierliche Vorspannkraft-Vorgabe. Über den Spiralverlauf lässt sich beispielsweise eine Progression der Zunahme der Vorspannkraft über den Stellwinkelbereich erzeugen.
  • Ein Stellrad nach Anspruch 3 erlaubt eine bequeme Bedienung der Einstelleinrichtung. Das Stellrad kann die bereits erwähnte Skalierung aufweisen, die mit einer gehäuseseitigen Markierung zur Anzeige der eingestellten Vorspannkraft zusammenwirkt.
  • Eine Fixiereinheit nach Anspruch 4 ermöglicht eine gut reproduzierbare und sich nicht unerwünscht verstellende Vorspannkraft-Vorgabe. Eine Fixierung beispielsweise über eine umständlich handzuhabende Kontermutter entfällt.
  • Eine Ausgestaltung der Fixiereinheit nach Anspruch 5 führt zu einer besonders komfortablen Bedienung. Verschiedene Vorspannkraft-Vorgaben können über die Rasteinheit klickweise eingestellt werden. Je nach der Ausgestaltung der Rasteinheit kann der Rastkörper im Gehäuse gelagert sein, wobei die Rastausnehmung dann im Stellrad ausgeführt ist, oder auch im Stellrad gelagert sein, wobei die Rastausnehmung dann im Gehäuse ausgeführt ist.
  • Stellwinkelbereiche nach den Ansprüchen 6 und 7 ermöglichen eine feine Vorspannkraft-Vorgabe.
  • Ein Radiusverhältnis nach Anspruch 8 ermöglicht eine Abdeckung zwischen minimaler und maximaler Vorspannkraft, die an die Betriebsanforderungen einer Nähmaschine gut angepasst ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Oberteils einer Nähmaschine;
    Fig. 2
    schematisch einen vertikalen Längsschnitt im Kopfbereich der Nähmaschine nach Fig. 1, wobei ausschließlich Komponenten dargestellt sind, die mit einem Drückerfuß der Nähmaschine zusammenwirken; und
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1.
  • Eine Nähmaschine 1, von der in der Fig. 1 ein Oberteil und ausschnittsweise eine Grundplatte dargestellt sind, hat einen Ständer 2 und einen sich hiervon abgewinkelt horizontal erstreckenden Arm 3. Letzterer endet in einem Kopf 4. Der Ständer 2, der Arm 3, der Kopf 4 sowie die Grundplatte sind von einem Gehäuse 5 der Nähmaschine 1 umgeben. Im Arm 3 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Armwelle drehbar gelagert. Diese treibt im Kopf 4 über einen Kurbeltrieb eine im Kopf 4 axial verschiebbar gelagerte, ebenfalls nicht dargestellte Nadelstange an. Eine am unteren Ende der Nadelstange angebrachte Nadel ist durch den Kurbeltrieb auf einer vertikalen Achse 6 auf- und abbewegbar. Die Nadel führt in einem Öhr einen von einer ebenfalls nicht dargestellten Spule zugeführten Nadelfadel zum Vernähen zweier übereinandergelegter Stücke 7, 8 von Nähgut.
  • Die Nähgutstücke 7, 8 liegen beim Vernähen durch die Nähmaschine 1 auf einer Auflageplatte 9 auf (vgl. Fig. 2). Die Auflageplatte 9 hat ein nicht näher dargestelltes Stichloch.
  • Zum Fixieren der Nähgutstücke 7, 8 während des Vernähens dient ein Drückerfuß 10. Dieser hat ein Fußteil 11, das von oben her auf die Nähgutstücke 7, 8 drückt. Das Fußteil 11 ist über eine Schraube 12 an einer Stoffdrückerstange 13 befestigt. Letztere ist in einer Führungsbuchse 14 im Kopf 4 längs einer Drückerachse 15 geführt, die parallel zur Nadelstangenachse 6 verläuft.
  • Zur Vorgabe einer Druckkraft, mit der der Drückerfuß 10 beim Vernähen die Nähgutstücke 7, 8 fixiert, dient eine Kraftquelle 16 in Form einer Blattfeder. Die Blattfeder 16 stützt sich einerseits mit einem Endabschnitt 16a an einem gehäusefesten Widerlager 17 ab und ist dort um eine Schwenkachse 18 verschwenkbar. Andererseits stützt sich die Blattfeder 16 mit einem Endabschnitt 16b an einem freien oberen Ende 19 der Stoffdrückerstange 13 ab. Die Blattfeder 16 verläuft im Arm 3 im Wesentlichen horizontal.
  • Das obere Ende 19 der Stoffdrückerstange 13 ist im Bereich der Anlage der Blattfeder 16 halbkugelig ausgeformt, so dass die Blattfeder 16 definiert an der Stoffdrückerstange 13 anliegt.
  • Zur Vorgabe einer Vorspannkraft, mit der der Drückerfuß 10 mit der Blattfeder 16 zusammenwirkt, dient eine Einstelleinrichtung 20 (vgl. Fig. 3). Letztere hat einen Stellkörper 21, der um eine Stellwelle 22, mit der der Stellkörper 21 drehfest verbunden ist und die eine Schwenkachse 23 vorgibt, drehbar bzw. verschwenkbar im Gehäuse 5 gelagert ist. Der Stellkörper 21 hat eine eine Stellkurve vorgebende Mantelwand 24. Über letztere liegt der Stellkörper 21 zur Beeinflussung der Vorspannkraft an der Blattfeder 16 zwischen deren beiden Endabschnitten 16a, 16b in den Fig. 2 und 3 von oben her an.
  • Ein von der Schwenkachse 23 aus gemessener Radius R der Mantelwand 24 hat in einem Stellwinkelbereich 25 um die Schwenkachse 23 einen sich kontinuierlich und streng monoton ändernden Verlauf. In der Ausführung, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist dieser Verlauf spiralförmig.
  • Der Stellwinkelbereich 25 beträgt etwa 270 °. Je nach Ausführung des Stellkörpers 21 sind auch andere Stellwinkelbereiche möglich, insbesondere solche, die größer sind als 180 °. Der Stellwinkelbereich kann, beispielsweise bei einer wendelförmigen Ausgestaltung der Mantelwand des Stellkörpers, auch größer sein als 360 °.
  • Im Stellwinkelbereich 25 variiert ein Radius R der Mantelwand 24 zwischen einem Minimalradius Rmin und einem Maximalradius Rmax. Bei der dargestellten Ausführung beträgt das Verhältnis Rmax/Pmin etwa 3. Je nach Ausführung sind auch andere Verhältnisse Rmax/Rmin möglich, insbesondere ein Verhältnis, das größer ist als 2.
  • Zur Betätigung des Stellkörpers 21 von einer Gehäuseaußenseite her dient ein Stellrad 26. Dieses ist mit dem Stellkörper 21 zum Verschwenken von diesem um die Schwenkachse 22 mechanisch verbunden. In der Ausführung nach Fig. 3 ist das Stellrad 26 über eine zentrale Schraube 27, die koaxial zur Stellwelle 22 verläuft, mit der Stellwelle 22 verschraubt.
  • Über eine Fixiereinheit 28 kann das Stellrad 26 relativ zum Gehäuse 5 in mehreren Schwenkwinkel-Fixierstellungen fixiert werden. Die Fixiereinheit 28 hat einen als Kugel ausgeführten Rastkörper 29. Der Rastkörper 29 ist über eine Schraubenfeder 30, die sich gegen den Boden eines Sacklochs 31 abstützt, in der Fig. 3 nach rechts vorgespannt. Gegen ein Herausfallen aus dem Sackloch 31 wird der Rastkörper 29 durch eine Rückhaltebuchse 32, die im Sackloch 32 festgelegt ist, zurückgehalten.
  • Der Rastkörper 29 wirkt in einer Raststellung der Fixiereinheit 28, die in der Fig. 3 dargestellt ist, mit einer komplementär zum Rastkörper 29 ausgeformten Rastausnehmung 33 im Stellrad 26 zusammen. In Umfangsrichtung um die Schwenkachse 23 hat das Stellrad 26 eine Mehrzahl derartiger Rastausnehmungen 33, die gleichverteilt den Stellwinkelbereich 25 überstreichen. Es können beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehrere zehn, beispielsweise bis zu fünfzig, derartige Rastausnehmungen 33 im Stellrad 26 vorgesehen sein.
  • Die Vorspannkraft des Drückerfuß 10 wird mit Hilfe der Einstelleinrichtung 20 folgendermaßen eingestellt: Je nach der Art und der Dicke der zu vernähenden Nähgutstücke 7, 8 entnimmt der Benutzer einer Tabelle die einzustellende Vorspannkraft. Diese Vorspannkraft ist beispielsweise einer Ziffer zugeordnet, die sich wiederum auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Stellrades 26 im Bereich der zugehörigen Rastausnehmung 33 angebracht ist. Der Benutzer verdreht dann das Stellrad 26, bis diese Ziffer einer Stellmarkierung 34 (vgl. Fig. 1), die am Gehäuse 5 benachbart zum Stellrad 26 angebracht ist, gegenüberliegt. Dabei fühlt der Benutzer zwischenliegende Rastpositionen des Stellrades 26 als einzelne Klicks, wobei der Rastkörper 29 in die jeweilige Rastausnehmung 33 ein- und aus dieser wieder ausrückt. Wenn die einzustellende Vorspannkraft erreicht ist, rückt der Rastkörper 29 in die in der Fig. 3 dargestellte Raststellung 1 ein und das Stellrad 26 ist in der vorgegebenen Position fixiert. In dieser vorgegebenen Position liegt die Mantelwand 24 mit einem vorgegebenen Radius, der in der Regel zwischen Rmin und Rmax liegt, an der Blattfeder 16 an, biegt diese definiert durch und spannt diese damit entsprechend der vorzugebenden Vorspannkraft vor, so dass die Stoffdrückerstange 13 und somit auch das Fußteil 11 des Drückerfußes 10 mit dieser vorgegebenen Vorspannkraft beim Vernähen gegen die Nähgutstücke 7, 8 drückt.

Claims (8)

  1. Nähmaschine (1)
    - mit einem Gehäuse (5),
    - mit einer Auflageplatte (9),
    - mit einem Drückerfuß (10), der zum Fixieren von Nähgut (7, 8) mit der Auflageplatte (9) zusammenwirkt,
    - mit einer Kraftquelle (16), die sich einerseits am Gehäuse (5) und andererseits am Drückerfuß (10) abstützt, wodurch der Drückerfuß (10) gegen die Auflageplatte (9) vorgespannt ist,
    - mit einer Einstelleinrichtung (20) zur Vorgabe einer Vorspannkraft, die die Kraftquelle (16) auf den Drückerfuß (10) ausübt,
    wobei
    - die Einstelleinrichtung (20) einen Stellkörper (21) aufweist, der um eine Schwenkachse (23) schwenkbar im Gehäuse (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (21) eine Mantelwand (24) aufweist,
    - - über die der Stellkörper (21) zur Beeinflussung der Vorspannkraft direkt an der Kraftquelle (16) anliegt, und
    - - deren Radius R in einem Stellwinkelbereich (25) um die Schwenkachse (23) einen sich zwischen einem minimalen Radius und einem größeren, maximalen Radius monoton ändernden Verlauf hat,
    - wobei die Kraftquelle als Blattfeder (16) ausgeführt ist, wobei
    -- ein erster Endabschnitt (16a) der Blattfeder (16) gehäusefest eingespannt ist,
    -- ein gegenüberliegender Endabschnitt (16b) an einem Ende einer Drückerstange (13) des Drückerfußes (10) anliegt, das einem Fußteil (11) des Drückerfußes (10) gegenüberliegt,
    -- die Mantelwand (24) des Stellkörpers (21) zwischen den beiden Endabschnitten (16a, 16b) direkt an der Blattfeder (16) anliegt.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (24) des Stellkörpers (21) im Stellwinkelbereich (25) einen spiralförmigen Verlauf hat.
  3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch ein an einer Außenseite des Gehäuses (5) angebrachtes Stellrad (26), welches mit dem Stellkörper (21) zum Verschwenken von diesem mechanisch verbunden ist.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Fixiereinheit (28), die das Stellrad (26) relativ zum Gehäuse (5) in mindestens zwei Schwenkwinkel-Fixierstellungen fixiert.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (28) als Rasteinheit mit einem vorgespannten Rastkörper (29) ausgeführt ist, der in den Fixierstellungen mit einer von mindestens zwei Rastausnehmungen (33) zusammenwirkt.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stellwinkelbereich, der größer ist als 180 °.
  7. Nähmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Stellwinkelbereich von 270 °.
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R der Mantelwand (24) im Stellwinkelbereich (25) zwischen einem Minimalradius Rmin und einem Maximalradius Rmax variiert, wobei für das Verhältnis gilt: R max / R min > 2.
    Figure imgb0001
EP08018718A 2007-11-07 2008-10-25 Nähmaschine Active EP2058426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052876A DE102007052876A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2058426A1 EP2058426A1 (de) 2009-05-13
EP2058426B1 true EP2058426B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40379022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018718A Active EP2058426B1 (de) 2007-11-07 2008-10-25 Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2058426B1 (de)
JP (1) JP5346556B2 (de)
KR (1) KR101468744B1 (de)
CN (1) CN101429710B (de)
DE (2) DE102007052876A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206088A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN109537184A (zh) * 2019-01-14 2019-03-29 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机及其压脚调压装置
DE102019133956B4 (de) * 2019-12-11 2022-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Nähmaschine mit einem abstandselement, und verwendung eines abstandselements in einer nähmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53542C (de) * L. A. ELSTER, Arzt, und E. YOUNG, Beide in Jeff er sonville, sowie J. E. KNAPP in West - Lancaster, Ohio, V. St. A Schraubensicherung mittelst zwischen zwei Muttern festgeklemmten Legeschlüssels
DD53542A (de)
DE35150C (de) * J. SCHERBEL und T. REMUS in Dresden Herstellung gezahnter Eckbänder zur Kantenverbindung von Pappkasten
DD35150A (de)
US1279112A (en) * 1914-10-10 1918-09-17 Singer Mfg Co Presser mechanism for sewing-machines.
DE309985C (de) * 1917-03-07
GB347854A (en) * 1930-04-09 1931-05-07 Singer Mfg Co Improvements in or relating to work-holders for sewing machines
US2541888A (en) * 1948-04-05 1951-02-13 Singer Mfg Co Speed-responsive presser device for sewing machines
DE873487C (de) * 1951-02-07 1953-04-13 Kochs Adler Ag Stoffdrueckervorrichtung mit mitgehendem und lueftendem Drueckerfuss
GB1059057A (en) * 1964-10-15 1967-02-15 Singer Co Unitary presser bar spring regulating devices
JPS446856Y1 (de) * 1966-04-11 1969-03-13
US3793969A (en) * 1972-10-03 1974-02-26 Singer Co Presser bar pressure control modules
GB1488364A (en) * 1974-10-02 1977-10-12 Singer Co Presser device for overedge sewing machine
GB2068027B (en) 1980-01-25 1983-04-07 Rossendale Sewing Machine Co L Top spring for sewing machine foot bar
JP2762437B2 (ja) * 1987-06-27 1998-06-04 アイシン精機株式会社 ミシンの押え上げ装置
DE19728817C1 (de) * 1997-07-05 1998-06-04 Duerkopp Adler Ag Betätigungseinrichtung für den Stoffdrücker einer Nähmaschine
ATE256779T1 (de) * 1998-09-26 2004-01-15 Quick Rotan Elektromotoren Betätigungsvorrichtung
IT1314415B1 (it) * 2000-06-23 2002-12-13 Vi Be Mac Spa Dispositivo per il controllo della pressione dei piedini premistoffaper macchine da cucire o simili.
CN2646176Y (zh) * 2003-11-04 2004-10-06 东莞市寮步恒昌机械厂 电脑多针绗缝机压板调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101429710B (zh) 2012-11-21
KR20090047374A (ko) 2009-05-12
CN101429710A (zh) 2009-05-13
EP2058426A1 (de) 2009-05-13
DE102007052876A1 (de) 2009-05-20
DE102007052876A8 (de) 2009-08-27
KR101468744B1 (ko) 2014-12-03
JP2009112819A (ja) 2009-05-28
JP5346556B2 (ja) 2013-11-20
DE502008002121D1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE10392369B4 (de) Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
DE2808649C3 (de) Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen
EP2058426B1 (de) Nähmaschine
EP2037027B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
EP1902165B1 (de) Oberwalzen-trag- und belastungsarm
DE19521246B4 (de) Stichsäge
DE2930372C2 (de) Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen
EP2145991B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Bedienung einer Nähmaschine
DE865409C (de) Naehmaschine mit Zick-Zack-Einrichtung
DE1028861B (de) Rasteinrichtung zur Kennzeichnung der Nadelstangen-Ausschwingungseinstellung bei Zickzack-Naehmaschinen
DE102019115223A1 (de) Presse
DE3925008C2 (de)
DE1660881C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
WO1999005025A1 (de) Umreifungsgerät
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
EP3639694A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE102009026989A1 (de) Spinetester
DE2937734C2 (de)
DE2828850A1 (de) Fadenspanner fuer eine naehmaschine
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
EP1155789A2 (de) Perforiergerät mit Feineinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE RO

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002121

Country of ref document: DE