CH203674A - Elektrisches Bügeleisen. - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen.

Info

Publication number
CH203674A
CH203674A CH203674DA CH203674A CH 203674 A CH203674 A CH 203674A CH 203674D A CH203674D A CH 203674DA CH 203674 A CH203674 A CH 203674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
electric iron
handle
electric
radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Raeber
Original Assignee
Alfons Dr Raeber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Dr Raeber filed Critical Alfons Dr Raeber
Publication of CH203674A publication Critical patent/CH203674A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description


  Elektrisches Bügeleisen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     elektrisches    Bügeleisen, dadurch     gekenn-          zeichnet,        dass    in demjenigen     Teil    des     B\ügeT-          eisens,    welcher     zwischen    dem     Heizkörper    und  dem Griff     des        Eisens    liegt,, in einer der       Stromleitungen    ein     auswechselbarer    Schmelz  draht liegt, der beim     Überschreiten,    einer be  stimmter Temperatur schmilzt.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes mit einer     Ausführungsvariante     ist auf der beiliegenden     Zeichnung    darge  stellt:       Fig.    1 zeigt das Bügeleisen' im     Aufriss,          geschnitten,    Griff     und    Unterteil     im    Schnitt  durch     diel        Längsachse    des     Eisens    ,     Mittelteil     im Schnitt     nach    der Linie     c-d    in     Fig.    2,       Fig.,2    zeigt,

   einen     Horizontalschnitt    durch  das Eisen nach der Linie     a-b    in     Fig.    1;       Fi,g.    3 zeigt den     mittleren    und einen     Teil,     des     Unterteils        des    Bügeleisens,     ersterer    im       Schnitt    nach ,der Linie     c-d    in     Fig.    4,

   letzte  rer im     Schnitt    durch die Längsachse des Bü  geleisens und         Fig.    4     einen.        Horizontalschnitt    durch das  Eisen nach der     Linie        a-b    in     Fig.   <B>3,-</B>  <B>1</B> ist     die        Grundplatte    (Heizplatte)     des          Bügeleisens.    2 ein in     diese        Platte        einge-          schraubtes,    nach oben     gerichtetes    Rundeisen.

    4     ist    der     Heizkörper,    5 eine     Asbestplatte        und     7     Unterlegscheiben.    31 sind     zwei,Schrauben,     welche in der     Grundplatte        eingeschraubt    sind  und     durch,die        Teile    4, 5, 6, 7     und    den Blech  deckel 8     hindurchführen.        Mittels    der     Muttern     19, welche in Vertiefungen des Deckels 8  liegen, und mit letzterem     bündig    sind, wer  den die vorgenannten Teile zusammengehal  ten.

   Über dem Deckel 8     liegt    um das     Rund-          eIs@n    2 herum eine     Isolationsscheibe    10 mit  einem rechteckigen Ansatz 10', welcher durch  eine Öffnung im     Deckel    8     in    den freien  Raum unterhalb     diesem    Deckel     hinunterragt.     Das     Isolationsstück    10, 1,0' weist zwei Boh  rungen auf, die parallel zum     Rundeisen,    2  laufen.

       Über        dem        Isolationsstück    10, 1,0'       liegt        ein,    zweites     Isolationsstück    13. Der  Stift 12.     verhindert,        @dass,    sich das Isolations  stück     18,    ,gegenüber .dem     Isolationsteil        10,    10'      um das     Rundeisen    2     drehen    kann.

       Beim        Aus-          führungsbeispiel    nach den     Fig.    1 und 2 be  findet sich am obern Ende des Isolations  stückes 1.3 der     .Stromanschlussstecker   <I>2</I>4, 25  mit der Schutzhaube 26.

   Das     Isolationsstück     13 besitzt vorne einen, zum     Rundeisen    2 par  allel laufenden     Kanal    14 mit quadratischem  Querschnitt, der unten mit einem     grösseren     Kanal 15, mit ebenfalls quadratischem     Quer-          .schnitt,    der nach aussen führt,     korrespondiert.     lm Kanal 14 liegt oben ein     Metallstück   <B>213.,</B>  in welchem der vorne liegende     Steckstift    25  eingeschraubt ist. Ein ähnlich     ausgebildetes          Metallstüch    21 befindet sich unten im Ka  nal 14.

   Zwischen den Teilen 21 und 23 be  findet sich eine     Schraubenfeder    2"?. 16 ist ein       Isolationsstück    im Kanal 15, an welchem  oben und     unten        federnde    Metallplatten 17  mittels :der Schräubchen 18 angeschraubt  sind.     2.()    ist ein Schmelzdraht, der die beiden  Bleche 17 miteinander verbindet. Das untere  Blech 17 macht Kontakt mit dem Kopf 11       eines        Metallbolzens        l1',    welcher durch den  Isolationsteil 10' nach     unten    führt und mit  tels     des.    Drahtes 9 mit dem     Heizkörper    4 ver  bunden ist.

   Der     hinten    liegende     Steckstift    25       ist    im Kopf 23     eines        Leitungsbolzens    einge  schraubt, welcher durch die     Isolationsteile    13  und 10, 10' nach     unten;    führt, wo     derselbe     mit dem andern Pol des Heizkörpers 4 ver  bunden ist. 29 ist eine horizontal ver  laufende     Bohrung    im Isolationsstück 13, in  welcher sich zwei     Kontaktteile    27 und 28       (Fig.    2) und eine Schraubenfeder vorfinden.

         Diese    Feder presst die Teile 27 und 28 aus  einander, so     da,ss    27 an der     Haube    26 und 2,8  am Rundeisen 2 anliegen. Am     obern    Ende  des     Rundeisens    2 ist mittels der     Schraube    31  der innen mit     einem    Metallrohr 32     armierte     Griff<B>30</B> des     Bügeleisens        befestigt.     



       Das    Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3  und 4     unterscheidet    sich vom eben beschrie  benen dadurch,     da-,G    die beiden Adern 35'     des          Anschlusskabels    35     direkt    mit den     Metall-          teilen    2r3 verbunden sind, der     Stecker    25, 26  fällt hier weg. '36 ist ein     Kabelschutz    in       Form.    eines     schraubenlinienförmigen    Stahl  drahtes, wie solche     bereits    bekannt sind.

      Die     Funktionsweise        des        Bügeleisens    ist  folgende: Ist das     Eisen    an eine     Stromquelle          angeschlossen,    so geht der Strom vom vorne  liegenden     Metallteil   <B>23</B> durch die Feder zum  Metallteil 21, dann zur     Flachfeder        (obere)        1.-t,     von hier     durch    den Schmelzdraht     21)    zur un  ten liegenden Feder 17, dann über den Kon  taktbolzen 11, 11' und den Draht 9 zum  Heizkörper.

       Der        hinten        liegende:        Anschluss     des     Heizkörpers    führt durch den hinten lie  genden     Kontaktbolzen    23' zum Kopf 2.3 des  selben.  



       Beim    Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1  und ? bekommen die Stromteile 2.3 den Strom  über die Steckstifte von der Stromquelle,  beim     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    3  und 4 sind dieselben direkt mit dem Strom  zuführkabel 3,5 verbunden. Erhitzt sich nun  das     Eisen    zu     stark,    so schmilzt der Draht  20     durch,    worauf man den     Isolationsteil    16  herauszieht und .den Draht durch einen neuen       ersetzt    oder das Ganze     auswechselt.     



  Dadurch, dass die     Muttern    19 im     Deckel    8       eingelassen    sind, ist     letzterer    oben flach, was  ein Vorteil ist gegenüber     Bügeleisen,    bei wel  chen die     Muttern    über den Deckel     vorstehen.     



       Dadurch,    dass der     Bügeleisengriff    hohl  ist, erwärmt sich derselbe     weniger    als wenn       derselbe        massiv        ist.     



  Dadurch, dass sich beim     Ausführungs-          beispiel    nach den     Fig.    1     und    2 die     Steck-          kontaktstöpsel    ziemlich weit oberhalb der  Heizplatte befinden, erwärmen sich     letztere     weniger als bei den bis jetzt     bekannten    Bü  geleisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Bügeleisen, dadurch gekenn zeichnet, dass in demjenigen Teil des Bügel eisens, welcher zwischen dem Heizkörper und dem Griff des Eisens liegt, in einer der Stromleitungen ein auswechselbarer Schmelz draht liegt, der beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur schmilzt.
    UNTERANSPRüCHE: ].Elektrisches Bügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stromleitungen, die vom Heizkör- per des Bügeleisens nach oben führen, an die Stifte (2,5, 26) eines Steckers ange schlossen sind. 2.
    Elektrisches Bügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Heizkörper des Bügeleisens nach oben führenden Leitungen direkt mit dem An- schlusskabel (35) verbunden sind.
    3. Elektrisches Bügeleisen nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass an derjenigen Stelle, wo das Kabel (35) mit dem Bügeleisen ver bunden ist, ein Kabelschutz in Form eines schraubenlinig gewundenen Drahtes (3i6) vorhanden ist.
    4. Elektrischen Bügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8), welche den Heizkörper (4) oben d leckt, aus Blech besteht, in welchem die Muttern (19), mittels welcher dieses Blech mit der Grundplatte (1) des Bügel- eisens verbunden ist, oben bündig einge- lassen sind. 5.
    Elektrisches Bügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügeleisengriff (32) innen hohl ist, damit sich der Griff von innen abkühlen bezw. die Wärme ,desselben ausströmen kann.
CH203674D 1938-02-10 1938-02-10 Elektrisches Bügeleisen. CH203674A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203674T 1938-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203674A true CH203674A (de) 1939-03-31

Family

ID=4443787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203674D CH203674A (de) 1938-02-10 1938-02-10 Elektrisches Bügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132711A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches bügeleisen sowie elektrisches verbindungselement eines elektrischen bügeleisens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132711A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches bügeleisen sowie elektrisches verbindungselement eines elektrischen bügeleisens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927280A1 (de) Aquarienheizer
CH203674A (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE2017914B2 (de) Schutzvorrichtung in der Zuführungsleitung für eine Elektrode von Elektrolysezellen
DE3835785A1 (de) Bodenelektrode fuer elektrische schmelzoefen
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
AT64465B (de) Schutzvorrichtung für elektrisch geheizte Geräte.
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
DE428091C (de) Selbsttaetiger Waermeschalter zum Schutze gegen UEberhitzung von Maschinen und Apparaten
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
DE1291427B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE428183C (de) UEberspannungsableiter
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben
DE328418C (de) Elektrischer Brennscherenwaermer
DE1996119U (de) Temperaturbegrenzungsschalter.
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE364912C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT83182B (de) Trogartige Klemmenplatte für Endverschlüsse u. dgl. von Schwachstromleitungen.
DE644778C (de) Schutzeinrichtung elektrischer Apparate und Maschinen gegen unzulaessige Erwaermung
AT99871B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Stromkreise gegen unzulässige Erwärmung.
DE319522C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere fuer Plaetteisen mit optischem Signal zum Anzeigen der Stromfuehrung des Heizkoerpers
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE493497C (de) Elektrisches Plaetteisen
AT135067B (de) Handlampe.