EP2301053A1 - Thermosicherung - Google Patents

Thermosicherung

Info

Publication number
EP2301053A1
EP2301053A1 EP09779728A EP09779728A EP2301053A1 EP 2301053 A1 EP2301053 A1 EP 2301053A1 EP 09779728 A EP09779728 A EP 09779728A EP 09779728 A EP09779728 A EP 09779728A EP 2301053 A1 EP2301053 A1 EP 2301053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal fuse
connection
propagation
fusible
fusible element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09779728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301053B1 (de
Inventor
Georg Schulze-Icking-Konert
Daniel Seebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2301053A1 publication Critical patent/EP2301053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301053B1 publication Critical patent/EP2301053B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges

Definitions

  • the invention relates to a thermal fuse for interrupting a current flow in modules, in particular for use in the automotive sector
  • thermal fuse In order to protect electrical modules against overheating, irreversible thermal fuses are required, which interrupt a current-carrying conductor if the ambient temperature is too high, ie trigger the fuse.
  • the thermal fuses are designed so that the trip temperature is not reached due to a high current flow, so that it is ensured that they can not be triggered by a high current but only by an excessively high ambient temperature.
  • a thermal fuse of the above type thus serves to provide an independent Abschaltpfad for electrical modules available, with inadmissible high temperatures in the module, for example, due to failures of components, short circuits, for example, by external influence, malfunction of insulation materials and the like Current flow is safely interrupted.
  • thermal fuses are usually based on the concept of a fixed spring, such as a soldered leaf spring, which opens a contact by a spring force when triggered.
  • a mechanical force is permanently exerted on the joint, which can lead to quality problems, especially in long periods of use, such as the long operating times in the automotive sector.
  • a disruption of the solder joint may occur after some time.
  • An alternative embodiment of a thermal fuse uses a conductive fusing element of a fusible material that begins to melt at a triggering temperature and thereby breaks an electrical connection.
  • a melting element is usually arranged between two connection regions, at which the molten material of the melting element collects after melting due to the surface tension. A separation was successful when a deposit or a drop of fused material has formed on one or both terminal areas, without leaving a conductive bridge of fusible material between the terminal areas.
  • connection areas In experiments with connection areas, the front side, on which the fusible element completely rests, just as large as the cross-section of the contact surface of the fusible element or cup-shaped connection areas, which completely surrounds the fusible element at its ends, it was observed that they do not always reliably trigger since a conductive bridge of fusible material remains between the coverings or between the drops at the connection areas.
  • a thermal fuse for interrupting a current flow in modules is provided, in particular for use in the automotive sector.
  • the thermal fuse comprises a terminal having a terminal portion and a fuse of fused material attached at one end to the terminal portion to provide an electrically conductive connection between the fuse and the terminal.
  • the connecting element has a propagation region for receiving molten melting material.
  • the spreading region has a spreading surface on which a part or all of the molten melting material spreads during melting of the melting element, the spreading surface having no positive curvature.
  • connection elements in the propagation region have a surface structure in which, in particular, an energy barrier with respect to the propagation of the molten melting material is avoided. This can be achieved in particular by providing the propagation surface only with curvatures of 0 or positive curvatures, and in particular avoiding negative curvatures in order to reduce the surface energy. It can thereby minimize the risk that bridges of fusible material remain between the connection areas of the thermal fuse.
  • the thermal fuse may have two connection elements, between which the fusible element is received, so that ends of the fusible element are attached to the corresponding connection elements.
  • the spreading surface may be a flat surface.
  • the propagation surface may be substantially perpendicular to the direction in which the fusible element bears against the connection element.
  • the spreading surface may correspond to an inner surface of a cup-shaped structure having an inner diameter which is larger than the cross-section of the melting element within the cup-shaped structure.
  • the volume of the cup-shaped structure can correspond to at least half the volume of the melting material of the melting element.
  • a bottom surface of the cup-shaped structure may be larger than the cross-sectional area of the end of the melting element.
  • the propagation surface may correspond to an inner surface of a funnel-shaped structure.
  • the tip of the funnel-shaped structure may be flattened with a surface which is equal to or smaller than the cross-sectional area of the end of the fusible element.
  • the propagation surface may comprise an inner surface of a hollow sphere structure whose inner diameter is larger at one point than the diameter of the melting element.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a conventional thermal fuse in the untripped or triggered state
  • Figure 2 shows a conventional thermal fuse with cup-shaped
  • FIGS. 3a and 3b show a thermal fuse with extended connection areas in a non-triggered or tripped state
  • FIGS. 4a and 4b show a further thermal fuse in a non-tripped or tripped state
  • FIGS. 1 a and 1 b show a conventional thermal fuse 1 which has two connection elements 2, between which a conductive fusible element 3 is arranged.
  • the fusible element 3 is fastened with its two ends to a respective connection region 4 of the connection lines 2, for example soldered.
  • the cross-section of the connection elements 2 at the contact point to the fusible element 3 and the cross-section at the ends of the fusible element 3 are substantially the same, so that the connection elements 2 substantially flush with respect to their surfaces in the fusible element 3. If the ambient temperature of the thermal fuse 1 exceeds a threshold value, the melting material of the melting element 3 melts.
  • the melting material of the melting element is preferably a low-melting metal or an alloy such as solder which, when molten, has a high surface energy, ie surface tension, having.
  • a flux 5 may be provided, that breaks through the oxide skin during melting and increases the wetting or the surface tension.
  • connection region 4 of the connection elements 2 Due to the surface tension of the molten melting material, the liquid melting material creeps beyond the connection region 4 of the connection elements 2 beyond a propagation surface 6 of the connection elements
  • connection area 4 in which the connection area 4 is located.
  • connection element 3 which has previously made the conductive connection between the connecting elements 2, is deducted. This takes place until the melting element 3 is completely divided into two pieces of molten material at the connection elements 2, which collect as drops or coating on the respective propagation surface 6 of the connection element 2. As a result, the conductive connection between the connection elements 2 should be interrupted.
  • the surface tension corresponds to the difference between the surface free energies of the surface of the connection element 2 and the surface of the liquid melt late neck.
  • the surface energy is composed, according to the general Gibbs-Thomsen relation, of a constant, material-dependent proportion and a proportion which depends on the curvature of the surface on which the molten material is to be distributed:
  • E is the total surface energy
  • E 0 a proportion of the constant material-dependent surface energy
  • connection elements 2 By suitably choosing the geometry of the propagation region 6 of one or more of the connection elements 2, it can now be ensured that the curvature-dependent fraction of the surface energy during and after the triggering is negative and thus the contraction of the melted melt material parts 7 at the connection regions is supported.
  • Figures 3a and 3b, 4a and 4b and 5a and 5b show embodiments for thermal fuses 1, which provide the molten melt material parts 7 within the corresponding propagation region 6 no or a negative curvature, even after melting.
  • the surface free energy is reduced, thereby promoting spreading of the molten melt material. This reduces the risk that bridges of molten material remain between the connection elements 2.
  • a propagation region 6 is formed as a surface section of the connection element 2.
  • the propagation region 6 comprises a flat surface which contains the connection region 4 of the connection element 2.
  • the area of the terminal portion 4 is widened so that the surface of the terminal portion 4 where the fuse element 3 abuts before reflowing and the spreading surface 6 on which the molten fuse material propagates lie in a flat surface.
  • the spreading surface 6 is formed with a size sufficient to receive so much molten melting material that it is ensured that no conductive bridge between the connecting elements 2 remains.
  • the total area depends, among other things, on the surface tension of the enamel material (material properties) and the volume of the enamel element 3 off.
  • the surface is chosen so large that a drop of half the amount of the melt material of the fusible element 3 on the flat propagation surface 6 of the connection element 2 finds room. This can be found, for example, empirically.
  • the propagation surfaces 6 cup-shaped with a cup rim 8 and a cup bottom 9 are formed.
  • the cup bottom 9 is preferably flat and has a larger area than corresponds to the connection region 4 of the melting element 3.
  • the cup edges 8 of the propagation surface 6 are perpendicular or obliquely inwards or outwards from the cup bottom 9 in the direction of the opposite connection element 2 or in the direction of the melting element 3.
  • the angle between the cup bottom 9 and the cup rim 8 forms a negative curvature which promotes the spreading of the molten melt material over the cup-shaped spreading surface 6.
  • the volume of the cup-shaped spreading surface 6 that is to say the volume defined by the edge of the cup rim 8 opposite the cup bottom 9, has a size to accommodate the volume of the molten melting material part 7 which is at least half the volume of the melting material of the melting element 3 corresponds.
  • a distribution of the molten melting material on the cup-shaped spreading surface 6 is shown in Figure 4b.
  • FIGS. 5a and 5b show a further thermal fuse 1 in which the propagation surface 6 is funnel-shaped.
  • the thermal fuse 1 of FIG. 5 has a connection funnel 10 as a propagation region, which is arranged around the surface 11 of the connection region 4 of the connection element 2. Between the surface 11 and the funnel-shaped propagation region 10 is also a negative curvature, which is the distribution and spreading of the molten melt material within the connection funnel 10th supported.
  • the volume formed by the connection funnel 10 corresponds to at least half the volume of the melting material of the melting element 3.
  • the melting material may in all embodiments be formed from low-melting solder, which is preferably provided with a flux, such as e.g. a flux soul in the interior of the fusible element 3 or as a surface covering of the fusible element 3 is formed.
  • a flux such as e.g. a flux soul in the interior of the fusible element 3 or as a surface covering of the fusible element 3 is formed.
  • a hollow ball which is open to the opposite connection region and whose inner surface likewise has a negative curvature
  • the size of the area in which the molten melting material spreads depends on the volume of the fusible element and the melt material part, which attaches to the respective connection element 3.
  • the boundary of the propagation region should not have to be exceeded by the molten melting material during the melting of the fusible element 3 in order to completely separate the thermal fuse 1.
  • the opposing connection elements 2 are identical. These can also be designed differently, which in particular can shift the distribution of the melting material parts accumulating during the melting process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung (1) zum Unterbrechen eines Stromflusses in Modulen, insbesondere für den Einsatz im Automotive-Bereich, umfassend: - ein Anschlusselement mit einem Anschlussbereich - ein Schmelzelement (3) aus Schmelzmaterial, das mit einem Ende an dem Anschlussbereich (2) angebracht ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schmelzelement (3) und dem Anschlusselement (2) zu schaffen; wobei das Anschlusselement (2) einen Ausbreitungsbereich zur Aufnahme von aufgeschmolzenem Schmelzmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbreitungsbereich eine Ausbreitungsfläche (6) aufweist, auf der sich beim Schmelzen des Schmelzelementes ein Teil oder das gesamte aufgeschmolzene Schmelzmaterial ausbreitet, wobei die Ausbreitungsfläche (6) keine positive Krümmung aufweist.

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Beschreibung
Titel
Thermosicherung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung zum Unterbrechen eines Stromflusses in Modulen, insbesondere für den Einsatz im Automotive-Bereich
Stand der Technik
Um elektrische Module gegen Überhitzung zu schützen, werden irreversible Thermosicherungen benötigt, die bei einer zu hohen Umgebungstemperatur einen stromführenden Leiter unterbrechen, das heißt die Sicherung auslösen. Die Thermosicherungen sind dabei so ausgelegt, dass die Auslösetemperatur nicht aufgrund eines hohen Stromflusses erreicht wird, so dass gewährleistet ist, dass diese nicht durch einen hohen Strom sondern ausschließlich durch eine zu hohe Umgebungstemperatur ausgelöst werden können. Eine Thermosicherung der oben genannten Art dient also dazu, einen unabhängigen Abschaltpfad für elektrische Module zur Verfügung zu stellen, wobei bei unzulässig hohen Temperaturen in dem Modul, zum Beispiel aufgrund von Ausfällen von Bauelementen, Kurzschlüssen zum Beispiel durch Fremdeinwirkung, Fehlfunktionen von Isolationswerkstoffen und dergleichen der Stromfluss sicher unterbrochen wird. Herkömmliche Thermosicherungen basieren zumeist auf dem Konzept einer fixierten Feder, wie z.B. einer eingelöteten Blattfeder, die im Auslösefall einen Kontakt durch eine Federkraft öffnet. Dabei wird auch im nicht ausgelösten Fall permanent eine mechanische Kraft auf die Verbindungsstelle ausgeübt, was zu Qualitätsproblemen speziell bei langen Einsatzzeiten, wie z.B. den langen Betriebszeiten im Automotive- Bereich, führen kann. Insbesondere kann nach einiger Zeit eine Zerrüttung der Lötstelle auftreten.
Eine alternative Ausführungsform einer Thermosicherung verwendet ein leitendes Schmelzelement aus einem Schmelzmaterial, das bei einer Auslösetemperatur zu schmelzen beginnt und dadurch eine elektrische Verbindung unterbricht. Ein solches Schmelzelement wird in der Regel zwischen zwei Anschlussbereiche angeordnet, an denen sich das aufgeschmolzene Material des Schmelzelements nach dem Aufschmelzen aufgrund der Oberflächenspannung sammelt. Eine Trennung war erfolgreich, wenn sich an einem oder an beiden Anschlussbereichen ein Belag bzw. ein Tropfen von Schmelzmaterial gebildet hat, ohne dass eine leitende Brücke aus Schmelzmaterial zwischen den Anschlussbereichen verbleibt.
In Versuchen mit Anschlussbereichen, deren Stirnseite, an der das Schmelzelement vollständig anliegt, gerade so groß ist wie der Querschnitt der Anlagenfläche des Schmelzelementes bzw. bei becherförmigen Anschlussbereichen, die das Schmelzelement an seinen Enden vollständig umschließt, wurde beobachtet, dass diese nicht immer zuverlässig auslösen, da eine leitende Brücke aus Schmelzmaterial zwischen den Belägen bzw. zwischen den Tropfen an den Anschlussbereichen verbleibt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Thermosicherung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, die zuverlässiger auslöst.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Thermosicherung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt ist eine Thermosicherung zum Unterbrechen eines Stromflusses in Modulen vorgesehen, insbesondere für den Einsatz im Automotive- Bereich. Die Thermosicherung umfasst ein Anschlusselement mit einem Anschlussbereich und ein Schmelzelement aus Schmelzmaterial, das mit einem Ende an dem Anschlussbereich angebracht ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schmelzelement und dem Anschlusselement zu schaffen. Das Anschlusselement weist einen Ausbreitungsbereich zur Aufnahme von aufgeschmolzenem Schmelzmaterial auf. Der Ausbreitungsbereich weist eine Ausbreitungsfläche auf, auf der sich beim Schmelzen des Schmelzelementes ein Teil oder das gesamte aufgeschmolzene Schmelzmaterial ausbreitet, wobei die Ausbreitungsfläche keine positive Krümmung aufweist.
Eine Idee, bei der obigen Thermosicherung besteht darin, die Ausbreitungsbereiche zur Aufnahme des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials so auszubilden, dass beim Auslösen die Trennung des Strompfades durch das Schmelzelement durch Ausnutzen der Oberflächenspannung des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials unterstützt wird. Insbesondere weisen die Anschlusselemente im Ausbreitungsbereich eine Flächenstruktur auf, bei der insbesondere eine Energiebarriere bezüglich der Ausbreitung des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials vermieden wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Ausbreitungsfläche nur mit Krümmungen von 0 oder positiven Krümmungen versehen wird und insbesondere negative Krümmungen vermieden werden, um die Oberflächenenergie zu reduzieren. Es kann dadurch das Risiko minimiert werden, dass Brücken aus Schmelzmaterial zwischen den Anschlussbereichen der Thermosicherung verbleiben. Weiterhin kann die Thermosicherung zwei Anschlusselemente aufweisen, zwischen denen das Schmelzelement aufgenommen ist, so dass Enden des Schmelzelementes an den entsprechenden Anschlusselementen angebracht sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Ausbreitungsfläche eine ebene Fläche sein. Insbesondere kann die Ausbreitungsfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung verlaufen, mit der das Schmelzelement an dem Anschlusselement anliegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Ausbreitungsfläche einer Innenfläche einer becherförmigen Struktur entsprechen, die einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Querschnitt des Schmelzelementes innerhalb der becherförmigen Struktur. Insbesondere kann das Volumen der becherförmigen Struktur mindestens dem halben Volumen des Schmelzmaterials des Schmelzelementes entsprechen.
Weiterhin kann eine Bodenfläche der becherförmigen Struktur größer sein als die Querschnittsfläche des Endes des Schmelzelementes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Ausbreitungsfläche einer Innenfläche einer trichterförmigen Struktur entsprechen. Insbesondere kann die Spitze der trichterförmigen Struktur mit einer Fläche abgeflacht sein, die gleich oder kleiner ist als die Querschnittsfläche des Endes des Schmelzelementes.
Weiterhin kann die Ausbreitungsfläche einer Innenfläche einer Hohlkugelstruktur umfassen, deren Innendurchmesser an einer Stelle größer ist als der Durchmesser des Schmelzelementes. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figuren 1 a und 1 b eine herkömmliche Thermosicherung im nicht ausgelösten bzw. ausgelösten Zustand;
Figur 2 eine herkömmliche Thermosicherung mit becherförmigen
Anschlussbereichen;
Figuren 3a und 3b eine Thermosicherung mit erweiterten Anschlussbereichen in einem nicht ausgelösten bzw. ausgelösten Zustand;
Figuren 4a und 4b eine weitere Thermosicherung in einem nicht ausgelösten bzw. ausgelösten Zustand; und
Figuren 5a und 5b eine weitere Thermosicherung in einem nicht ausgelösten bzw. ausgelösten Zustand.
Beschreibung von Ausführungsformen
In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
In den Figuren 1 a und 1 b ist eine herkömmliche Thermosicherung 1 dargestellt, die zwei Anschlusselemente 2 aufweist, zwischen denen ein leitendes Schmelzelement 3 angeordnet ist. Das Schmelzelement 3 ist mit seinen beiden Enden an einem jeweiligen Anschlussbereich 4 der Anschlussleitungen 2 befestigt, z.B. angelötet. Der Querschnitt der Anschlusselemente 2 an der Kontaktstelle zu dem Schmelzelement 3 und der Querschnitt an den Enden des Schmelzelementes 3 sind im Wesentlichen gleich, so dass die Anschlusselemente 2 im Wesentlichen bezüglich ihrer Oberflächen bündig in das Schmelzelement 3 übergehen. Übersteigt die Umgebungstemperatur der Thermosicherung 1 einen Schwellenwert, so schmilzt das Schmelzmaterial des Schmelzelementes 3. Bei dem Schmelzmaterial des Schmelzelementes handelt es sich vorzugsweise um ein niedrig schmelzendes Metall bzw. eine Legierung wie z.B. Lot, das im aufgeschmolzenen Zustand eine hohe Oberflächenenergie, d.h. Oberflächenspannung, aufweist. Auf der Oberfläche oder im Inneren des Schmelzelementes 3 kann ein Flussmittel 5 vorgesehen sein, dass die Oxidhaut beim Aufschmelzen durchbricht und die Benetzung bzw. die Oberflächenspannung erhöht.
Aufgrund der Oberflächenspannung des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials kriecht das flüssige Schmelzmaterial über den Anschlussbereich 4 der Anschlusselemente 2 hinaus über eine Ausbreitungsfläche 6 der Anschlusselemente
2, in der sich der Anschlussbereich 4 befindet. Dadurch wird zusätzliches Schmelzmaterial an der zuvor freiliegenden Oberfläche des Anschlusselements 2 verteilt, so dass das flüssige Schmelzmaterial aus der Mitte des Schmelzelementes
3, das zuvor die leitende Verbindung zwischen den Anschlusselementen 2 hergestellt hat, abgezogen wird. Dies erfolgt, bis das Schmelzelement 3 vollständig in zwei Schmelzmaterialteile an den Anschlusselementen 2 aufgeteilt ist, die sich als Tropfen oder Belag an der jeweiligen Ausbreitungsfläche 6 des Anschlusselementes 2 sammeln. Dadurch soll die leitfähige Verbindung zwischen den Anschlusselementen 2 unterbrochen werden.
In Versuchen mit derartigen Thermosicherungen wurde herausgefunden, dass diese nicht immer zuverlässig auflösen, da trotz Aufschmelzen des Schmelzmaterials leitfähige Brücken von Schmelzmaterial zwischen den Anschlusselementen 2 verbleiben. Ein Grund hierfür liegt offenbar darin, dass das Schmelzmaterial eine zu geringe Oberflächenspannung aufweist, das heißt die Affinität, des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials sich auf der bereitgestellten Ausbreitungsfläche 6 des Anschlusselementes 2, d.h. in einem Ausbreitungsbereich, zu verteilen, ist nicht ausreichend dafür , das Schmelzmaterial zwischen den Anschlusselementen 2 vollständig zu trennen.
Für ein Verständnis des Phänomens ist eine Analyse der freien Oberflächenenergie sinnvoll. Die Oberflächenspannung entspricht der Differenz der freien Oberflächenenergien der Oberfläche des Anschlusselementes 2 und der Oberfläche des flüssigen Schmelzmatehals. Die Oberflächenenergie ist nach der allgemeinen Gibbs-Thomsen-Relation aus einem konstanten, materialabhängigen Anteil und einem Anteil zusammengesetzt, der von der Krümmung der Oberfläche, auf der sich das geschmolzene Material verteilen soll, abhängt:
wobei E der gesamten Oberflächenenergie, E0 einem Anteil der konstanten materialabhängigen Oberflächenenergie, Ei/rk einem Anteil der krümmungsabhängigen Oberflächenenergie (mit rk = Krümmungsradius) entspricht.
Da bei der Ausbildung der Thermosicherung gemäß den Figuren 1 a und 1 b der Krümmungsradius rk = °° ist, beträgt die krümmungsabhängige Oberflächenenergie
Bei der Thermosicherung 1 der Fig. 2 mit einem becherförmigen Anschlussbereich 4 des Anschlusselementes 2, der das Schmelzelement 3 vollständig an seinen Enden umschließt, wird der krümmungsabhängige Anteil der freien Oberflächenenergie sogar positiv, da es sich beim dem Rand des becherförmigen Anschlussbereichs 4 um positive Krümmungen handelt. Diese positiven Krümmungen stellen Energiebarrieren dar, die einem Ausbreiten des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials über den Ausbreitungsbereich 6 auf den Anschlusselementen 2 entgegenwirken und somit das Risiko erhöht, dass zu wenig Material auf die Ausbreitungsfläche 6 bzw. Oberfläche der Anschlusselemente 2 gezogen wird und dadurch eine leitende Brücke aus Schmelzmaterial zwischen den Anschlusselementen 2 verbleibt.
Durch geeignete Wahl der Geometrie des Ausbreitungsbereichs 6 eines oder mehrerer der Anschlusselemente 2 kann nun gewährleistet werden, dass der krümmungsabhängige Anteil der Oberflächenenergie während und nach dem Auslösen negativ ist und es somit das Zusammenziehen der aufgeschmolzenen Schmelzmaterialteile 7 an den Anschlussbereichen unterstützt wird.
Die Figuren 3a und 3b, 4a und 4b sowie 5a und 5b zeigen Ausführungsformen für Thermosicherungen 1 , die den aufgeschmolzenen Schmelzmaterialteilen 7 innerhalb des entsprechenden Ausbreitungsbereichs 6 keine oder eine negative Krümmung auch nach dem Aufschmelzen bereitstellen. So wird die freie Oberflächenenergie verringert, wodurch ein Ausbreiten des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials unterstützt wird. Dies verringert das Risiko, dass Brücken aus Schmelzmaterial zwischen den Anschlusselementen 2 verbleiben.
In der Ausführungsform der Figuren 3a und 3b ist ein Ausbreitungsbereich 6 als Oberflächenabschnitt des Anschlusselementes 2 ausgebildet. Der Ausbreitungsbereich 6 umfasst eine ebene Fläche, die den Anschlussbereich 4 des Anschlusselementes 2 enthält. Mit anderen Worten die Fläche des Anschlussbereichs 4 ist verbreitert, so dass die Fläche des Anschlussbereichs 4, an dem das Schmelzelement 3 vor dem Aufschmelzen anliegt, und die Ausbreitungsfläche 6 , auf dem sich das aufgeschmolzene Schmelzmaterial ausbreitet, in einer ebenen Fläche liegen.
Vorzugsweise ist die Ausbreitungsfläche 6 mit einer Größe ausgebildet, die ausreicht, so viel aufgeschmolzenes Schmelzmaterial aufzunehmen, dass gewährleistet ist, dass keine leitende Brücke zwischen den Anschlusselementen 2 verbleibt. Die gesamte Fläche hängt u. a. von der Oberflächenspannung des Schmelzmaterials (Materialeigenschaften) und dem Volumen des Schmelzelementes 3 ab. Vorzugsweise ist die Fläche jedoch so groß gewählt, dass ein Tropfen der halben Menge des Schmelzmaterials des Schmelzelementes 3 auf der ebenen Ausbreitungsfläche 6 des Anschlusselementes 2 Platz findet. Dies kann beispielsweise empirisch herausgefunden werden.
Bei der Ausführungsform der Figuren 4a und 4b sind die Ausbreitungsflächen 6 becherförmig mit einem Becherrand 8 und einem Becherboden 9 ausgebildet. Der Becherboden 9 ist vorzugsweise eben und weist eine größere Fläche auf, als dem Anschlussbereich 4 des Schmelzelementes 3 entspricht. Die Becherränder 8 des Ausbreitungsfläche 6 stehen senkrecht oder schräg nach innen oder außen von dem Becherboden 9 in Richtung des gegenüberliegenden Anschlusselementes 2 oder in Richtung des Schmelzelementes 3 ab. Der Winkel zwischen dem Becherboden 9 und dem Becherrand 8 bildet eine negative Krümmung, die das Verteilen bzw. Ausbreiten des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials über die becherförmige Ausbreitungsfläche 6 unterstützt.
Vorzugsweise weist das Volumen der becherförmigen Ausbreitungsfläche 6, das heißt das Volumen, das durch den dem Becherboden 9 gegenüberliegenden Rand des Becherrandes 8 definiert wird, eine Größe auf, um das Volumen des aufgeschmolzenem Schmelzmaterialteils 7 aufzunehmen, das mindestens dem halben Volumen des Schmelzmaterials des Schmelzelementes 3 entspricht. Eine Verteilung des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials auf der becherförmigen Ausbreitungsfläche 6 ist in Figur 4b dargestellt.
In den Figuren 5a und 5b ist eine weitere Thermosicherung 1 dargestellt, bei der die Ausbreitungsfläche 6 trichterförmig ausgebildet ist. Die Thermosicherung 1 der Figur 5 weist dazu einen Anschlusstrichter 10 als Ausbreitungsbereich auf, der um die Fläche 11 des Anschlussbereichs 4 des Anschlusselementes 2 angeordnet ist. Zwischen der Fläche 11 und dem trichterförmigen Ausbreitungsbereich 10 besteht ebenfalls eine negative Krümmung, die das Verteilen und Ausbreiten des aufgeschmolzenen Schmelzmaterials innerhalb des Anschlusstrichters 10 unterstützt. Ebenso wie bei der Ausführungsform der Figuren 4a und 4b ist vorgesehen, dass das Volumen, das durch den Anschlusstrichter 10 gebildet wird, mindestens dem halben Volumen des Schmelzmaterials des Schmelzelementes 3 entspricht.
Das Schmelzmaterial kann bei allen Ausführungsformen aus niedrig schmelzendem Lot ausgebildet sein, das vorzugsweise mit einem Flussmittel versehen ist, wie z.B. einer Flussmittelseele im Inneren des Schmelzelementes 3 oder als Oberflächenbelag des Schmelzelementes 3 ausgebildet ist.
Auch andere Ausführungsformen, wie z.B. eine zu dem gegenüberliegenden Anschlussbereich geöffnete Hohlkugel, deren Innenfläche ebenfalls eine negative Krümmung aufweist, können vorgesehen sein. Die Größe des Bereichs, in dem sich das aufgeschmolzene Schmelzmaterial verteilt, hängt von dem Volumen des Schmelzelementes und dem Schmelzmaterialteil ab, der sich an dem betreffenden Anschlusselement 3 anlagert. Die Begrenzung des Ausbreitungsbereichs sollte beim Aufschmelzen des Schmelzelements 3 nicht von dem aufgeschmolzenen Schmelzmaterial überschritten werden müssen, um die Thermosicherung 1 vollständig zu trennen.
In den gezeigten Ausführungsformen sind die sich gegenüberliegenden Anschlusselemente 2 gleich ausgebildet. Diese können auch verschieden ausgebildet sein, wodurch sich insbesondere die Verteilung der sich beim Aufschmelzen anlagernden Schmelzmaterialteile verschieben kann.

Claims

Ansprüche:
1. Thermosicherung (1 ) zum Unterbrechen eines Stromflusses in Modulen, insbesondere für den Einsatz im Automotive-Bereich, umfassend:
- ein Anschlusselement (2) mit einem Anschlussbereich
- ein Schmelzelement (3) aus Schmelzmaterial, das mit einem Ende an dem Anschlussbereich angebracht ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schmelzelement (3) und dem Anschlusselement (2) zu schaffen; wobei das Anschlusselement (2) einen Ausbreitungsbereich zur Aufnahme von aufgeschmolzenem Schmelzmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbreitungsbereich eine Ausbreitungsfläche (6) aufweist, auf der sich beim Schmelzen des Schmelzelementes ein Teil oder das gesamte aufgeschmolzene Schmelzmaterial ausbreitet, wobei die Ausbreitungsfläche
(6) keine positive Krümmung aufweist.
2. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlusselemente (2) vorgesehen sind, zwischen denen das Schmelzelement (3) aufgenommen ist, so dass Enden des Schmelzelementes (3) an den entsprechenden Anschlusselementen (2) angebracht sind.
3. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitungsfläche (6) eine ebene Fläche ist.
4. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitungsfläche (6) im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung verläuft, mit der das Schmelzelement (3) an dem Anschlusselement anliegt.
5. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitungsfläche einer Innenfläche einer becherförmigen Struktur entspricht, die einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Querschnitt des Schmelzelementes (3) innerhalb der becherförmigen Struktur.
6. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der becherförmigen Struktur mindestens dem halben Volumen des Schmelzmaterials des Schmelzelementes (3) entspricht.
7. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfläche (9) der becherförmigen Struktur größer ist als die Querschnittsfläche des Endes des Schmelzelementes (3).
8. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitungsfläche (6) einer Innenfläche einer trichterförmigen Struktur entspricht.
9. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der trichterförmigen Struktur mit einer Fläche abgeflacht ist, die gleich oder kleiner ist als die Querschnittsfläche des Endes des Schmelzelementes (3).
10. Thermosicherung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitungsfläche (6) einer Innenfläche einer Hohlkugelstruktur entspricht, deren Innendurchmesser an einer Stelle größer ist als der Durchmesser des Schmelzelementes (3).
EP09779728.6A 2008-07-11 2009-06-12 Thermosicherung Not-in-force EP2301053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040345A DE102008040345A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Thermosicherung
PCT/EP2009/057255 WO2010003758A1 (de) 2008-07-11 2009-06-12 Thermosicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301053A1 true EP2301053A1 (de) 2011-03-30
EP2301053B1 EP2301053B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=41047025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779728.6A Not-in-force EP2301053B1 (de) 2008-07-11 2009-06-12 Thermosicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110181385A1 (de)
EP (1) EP2301053B1 (de)
JP (1) JP5269197B2 (de)
KR (1) KR20110049772A (de)
CN (1) CN102089846A (de)
DE (1) DE102008040345A1 (de)
WO (1) WO2010003758A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705323B1 (en) 1995-06-07 2004-03-16 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
DE102007014334A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelzlegierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung
DE102007014338A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung
JP5072796B2 (ja) * 2008-05-23 2012-11-14 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 保護素子及び二次電池装置
JP5301298B2 (ja) * 2009-01-21 2013-09-25 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP5130233B2 (ja) * 2009-01-21 2013-01-30 デクセリアルズ株式会社 保護素子
JP5130232B2 (ja) 2009-01-21 2013-01-30 デクセリアルズ株式会社 保護素子
US9129769B2 (en) * 2009-09-04 2015-09-08 Cyntec Co., Ltd. Protective device
DE102014200640A1 (de) 2014-01-16 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher
CN206976273U (zh) * 2017-06-30 2018-02-06 厦门赛尔特电子有限公司 一种高压直流热熔断器
DE102018206345A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung, Gasbehälter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Schmelzsicherung und zum Einbauen derselben in einen Gasbehälter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168632A (en) * 1961-10-31 1965-02-02 Advance Transformer Co Ballast disconnect device having a coating of flux material
US3354282A (en) * 1966-05-25 1967-11-21 Gen Electric Canada Thermal fuse with capillary action
US3377448A (en) * 1966-08-22 1968-04-09 Littelfuse Inc Thermal responsive miniature fuse
JPS5443554A (en) * 1977-09-12 1979-04-06 Nifco Inc Temperature fuse
JPS6017775Y2 (ja) * 1981-02-28 1985-05-30 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 温度ヒユ−ズ
JPS6017777Y2 (ja) * 1982-09-01 1985-05-30 資 岡崎 温度ヒユ−ズ
US5252942A (en) * 1992-01-08 1993-10-12 Cooper Industries, Inc. Fuse links and dual element fuse
CN1131334A (zh) * 1994-12-22 1996-09-18 中岛卓夫 温度保险丝
JP3562696B2 (ja) * 1997-12-16 2004-09-08 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメントの製造方法
JP4376428B2 (ja) * 2000-06-16 2009-12-02 株式会社タムラサーマルデバイス 温度ヒューズのリード線への絶縁チューブ被覆方法およびその温度ヒューズ
US7068141B2 (en) * 2001-02-20 2006-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal fuse
JP4155825B2 (ja) * 2001-03-02 2008-09-24 ビックマン−ベルケ ゲーエムベーハー ヒューズエレメントの製造方法
WO2002095783A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fusible thermique
JP4001757B2 (ja) * 2002-03-06 2007-10-31 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒュ−ズ
JP3990169B2 (ja) * 2002-03-06 2007-10-10 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒュ−ズ
JP4230194B2 (ja) * 2002-10-30 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
JP4230251B2 (ja) * 2003-03-04 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
JP4207686B2 (ja) * 2003-07-01 2009-01-14 パナソニック株式会社 ヒューズ、それを用いたパック電池およびヒューズ製造方法
JP4717686B2 (ja) * 2006-04-04 2011-07-06 内橋エステック株式会社 筒型温度ヒューズ
DE102008003659A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall und Verfahren zur Herstellung der Schmelzsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003758A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003758A1 (de) 2010-01-14
EP2301053B1 (de) 2013-08-14
JP5269197B2 (ja) 2013-08-21
DE102008040345A1 (de) 2010-01-14
JP2011527493A (ja) 2011-10-27
US20110181385A1 (en) 2011-07-28
CN102089846A (zh) 2011-06-08
KR20110049772A (ko) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301053B1 (de) Thermosicherung
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
EP2130210B1 (de) Thermosicherung
AT409900B (de) Elektrisches bauelement mit sicherheitstrennvorrichtung
DE3609455C2 (de) Sicherung für eine elektrische Schaltung
DE3909302C2 (de)
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE102011052805B4 (de) Sicherung
DE3716391C2 (de)
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
WO2007125000A1 (de) Verfahren zur dimensionierung einer abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
WO2012016882A1 (de) Thermosicherung
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
WO1999027554A1 (de) Halbleiterbauelement mit definiertem verhalten bei einem ausfall und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
EP2151026A1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
DE102018114564B4 (de) Überspannungsableiter
EP3420575A1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik
EP2070169B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung
DE102008052444A1 (de) Elektrische Sicherung mit einem Schmelzleiter und elektrischen Kontakstellen
DD239488A1 (de) Thermosicherung
DE102016109961A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung und Herstellverfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE19528100A1 (de) Thermische Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007797

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007797

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090612

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007797

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814