EP2300269B1 - Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen - Google Patents
Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2300269B1 EP2300269B1 EP09753679.1A EP09753679A EP2300269B1 EP 2300269 B1 EP2300269 B1 EP 2300269B1 EP 09753679 A EP09753679 A EP 09753679A EP 2300269 B1 EP2300269 B1 EP 2300269B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- emitting element
- lighting device
- element group
- vehicle lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 40
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 34
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 10
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/28—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
- B60Q1/20—Fog lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/40—Details of LED load circuits
- H05B45/44—Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
- H05B45/48—Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/20—Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/30—Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
Definitions
- the invention relates to a vehicle lighting device having at least two semiconductor light-emitting elements, in particular light-emitting diodes, and a vehicle having at least one such vehicle lighting device.
- bilux lamps or bi-xenon headlamps are known, of which both dipped and high beam is generated. In the case of the bi-xenon headlamp, only one diaphragm is folded out of the beam path and thus "switched over" to high beam. It is also a bilux lamp for combining daytime running and fog light known.
- US 2001/019486 A1 discloses an illumination device for a vehicle comprising a multiplicity of semiconductor light sources distributed in a matrix and at least one optically active element which lies in a beam path of a light beam emitted by the semiconductor sources, the semiconductor sources being arranged in different partial regions of the matrix and the semiconductor sources of the subregions are independently operable.
- the vehicle lighting device has at least two semiconductor light-emitting elements, namely at least a first light-emitting element group and a second light-emitting element group each having at least one semiconductor light-emitting element, wherein the light-emitting element groups selectively, d. H. selected and independently of one another, are controllable. Furthermore, at least the first luminous element group has at least one fog light function.
- the vehicle lighting device thus has a plurality of lighting elements that can be operated in at least two different lighting or lighting configurations, of which at least one is suitable for generating a fog light.
- a lighting configuration may include, for example, an on / off state and / or a predetermined lighting state.
- the luminous intensity state can be achieved, for example, by setting an operating current through the luminous element, for. B. based on a pulse duration when operating in a pulse-width modulation, and so on.
- the first light-emitting element group generates at least part of a fog light or emits one of these, possibly together with at least one other light-emitting element group of the vehicle lighting device, which has a fog light function.
- the at least one semiconductor luminous element of the first luminous element group and the at least one semiconductor luminous element of the second luminous element group are wired in groups.
- a device can be in a simple and cost-effective manner, several lighting functions including Incorporate a fog light function and a daytime running light function in a vehicle lighting device, which saves space and cost.
- the device thus has a daytime running light function which is provided by activating the first lighting element group and the second lighting element group, also causes a higher integration of lighting types.
- the first light-emitting element group and the second light-emitting element group can, with appropriate activation, generate a daytime running light (DRL).
- the first light-emitting element group thus has at least two functions, namely for generating a fog light and for generating a daytime running light, while the second light-emitting element group has at least one daytime running light function. When the daytime running light function is activated, therefore, the first lighting element group and the second lighting element group are activated together.
- the second light-emitting element group in the daytime running light function illuminates a region which lies in a dark region of the fog light function of the first light-emitting element group.
- the first lighting element group and the second lighting element group can have a high beam function.
- the first lighting element group illuminates with a luminous intensity which corresponds approximately to the luminous intensity when the fog light function is activated, in particular a maximum luminous intensity by the lighting elements involved.
- the second light-emitting element group also has a daytime running light function, it is preferred if it lights up during the activation of the daytime running light function with a lower luminous intensity than when the high-beam light function is activated.
- the vehicle lighting device may further comprise a third light-emitting element group and / or a fourth light-emitting element group each having at least one semiconductor light-emitting element, which have a cornering function for a respective opposite steering movement.
- the third light-emitting element group and / or the fourth light-emitting element group have a (dynamic or static) cornering function for a respective opposite steering movement.
- the third light-emitting group may be activated to turn left, and the fourth light-group to turn right.
- z For example, the speed, steering angle and yaw rate of the vehicle can be used to control turn or cornering light. This happens z. B. in a control unit of the vehicle electronics, which then passes on the necessary signals to light element driver.
- the switch for the direction indicator can also be used as input for the algorithm.
- the third light-emitting element group or the third and the fourth light-emitting element group can not be activated when the main beam is activated, that is to say have no high-beam function.
- the third light-emitting element group and / or the fourth light-emitting element group have a plurality of semiconductor light-emitting elements which can be activated in each case at least as a function of an associated steering angle.
- the luminous elements of the third luminous element group and / or of the fourth luminous element group can in particular be successively switchable.
- the first light-emitting element group has a cornering light function.
- an associated illumination region is enlarged, in particular laterally widened.
- some of the luminous elements can be successively activated towards the edge, in particular in steps of a lateral luminous element spacing.
- At least the first light-emitting element group and the second light-emitting element group do not have a common semiconductor light-emitting element.
- At least one semiconductor light-emitting element comprises a white (cold-white or warm-white), yellow or white-yellow radiating semiconductor light-emitting element.
- At least one semiconductor light-emitting element comprises at least one light emitting diode, especially a white light emitting diode.
- the white-emitting light-emitting diode comprises a conversion LED in which a part of a primary blue-emitted light is converted into yellow light by means of a light-emitting means in order to produce a white light.
- the light-emitting diode can be present, for example, as an LED chip or as an LED lamp. In contrast to LED chips, LED lamps are housed individually and often have a reflector in their housing.
- the at least one LED comprises a set of differently colored light emitting diodes ("LED cluster"), which are controlled so that their light gives a white mixed light.
- the set of differently colored light-emitting diodes comprises at least one red LED, one green LED and a blue LED, in particular, if the set of differently colored LEDs for generating a 'warm-white' hue at least one more amber ('amber') luminous LED includes.
- the set of light emitting diodes has a common optical system, in particular lens, for beam shaping and / or beam homogenization, is connected downstream.
- the luminous elements of at least one of the luminous element groups are arranged in at least one row, for. In matrix form with a series of n elements (1xn matrix) or in matrix form with m rows of n elements (mxn matrix).
- the arrangement may be another, z. B. non-matrix, such as, for. B. round or oval, polygonal, in particular triangular and more than rectangular and so on.
- the luminous elements of at least two of the luminous element groups are arranged in at least one row and the rows of these luminous element groups are arranged parallel to each other, in particular in a horizontal arrangement with each other (line form) with or without spacing, or in a vertical arrangement next to each other (Column shape) with or without distance.
- semiconductor light-emitting elements of at least the first light-emitting element group and the second light-emitting element group on a common substrate are mounted.
- one or more substrates may be populated with luminescent elements of the first and second groups;
- substrates with luminous elements only of the first group and / or only of the second group may additionally be present.
- all the semiconductor light-emitting elements of at least the first light-emitting element group and the second light-emitting element group are mounted on a common substrate.
- Semiconductor light-emitting elements of further groups may also be present.
- the light-emitting elements can be distributed over different substrates, it is preferred if all the semiconductor light-emitting elements are mounted on a common substrate.
- the substrate may be a printed circuit board or a submount.
- the substrate is designed as a submount, in particular as a ceramic submount, z. B. AlN.
- a submount serves primarily as a carrier and heat sink for the lighting elements.
- the submount is particularly preferred for mounting LED chips.
- the submount is preferably made of good heat-conducting and electrically insulating material, for. AlN.
- the submount carries one or more LED chips, preferably LED chips, which are applied in surface mounting technology on the submount; their emitter surface is substantially parallel to the surface of the submount.
- LED chips may be similar or different.
- differently configured light-emitting diodes can be used for each of the light-emitting elements (here: LED) groups.
- LED chips with differently sized emitter areas are used for at least two of the LED groups.
- a footprint of the first light-emitting element group is asymmetrical with respect to a lateral extent.
- the device further has at least one optical system arranged downstream of at least one semiconductor luminous element for shaping a light distribution of the light emitted by the at least one semiconductor luminous element.
- the at least one optical system for homogenizing the light emitted by the at least one semiconductor light-emitting element is configured.
- the homogenization comprises a color homogenization of the light emitted by the at least one semiconductor luminous element, in particular when white mixed light of differently colored luminous elements is used.
- the homogenization comprises an intensity homogenization of the light emitted by the at least one semiconductor luminous element.
- the at least one optical system is designed for the concentration in areas of the light emitted by the at least one semiconductor light-emitting element, for. To achieve a particular shape of the imaging area. Within the area in which the light is concentrated, this can preferably be made homogeneous.
- the at least one optic comprises an imaging optic, in particular a lens, for imaging or shaping the light emitted by the at least one semiconductor luminous element onto the associated luminous area.
- two or more optics with different functions can be connected one after the other, for.
- the at least one optical system is connected downstream of an associated lighting element group.
- an optical system is connected downstream of all the luminous element groups, that is to say represents a common optic for all the luminous elements.
- the optic comprises a reflector.
- the optic comprises a light guide.
- the vehicle lighting device further comprises a drive circuit, in particular a driver, for operating at least two light-emitting element groups, preferably for operating all light-emitting element groups.
- a drive circuit in particular a driver
- each group may have its own control electronics in extreme cases, but this is expensive.
- the drive circuit is mounted on a substrate and is provided for group-specific operation of semiconductor light-emitting elements likewise mounted on this substrate. But it can also be arranged separately, z. B. on a circuit board, which also carries the submount or submounts.
- a substantially equal load of the semiconductor light-emitting elements is present.
- This can preferably be achieved by activating an equal number of luminous elements in at least two, particularly preferably all types of illumination.
- it may be preferable for easy control of the lighting elements if at least two sets of lighting elements are connected in parallel, which are associated with a different lighting or lighting configuration, with switching between the types of lighting between the sets is switched, for. B. by means of a transistor or other logic circuit.
- all parallel branches have the same load. It is particularly preferred if the lighting elements are in each case electrically connected in series in all parallel branches. In a non-inventive embodiment, it may also be preferred if at least two of the sets of luminous elements connected electrically in parallel at least one further set of luminous elements is electrically connected in series. These lighting elements of the further set are continuously activated lighting elements with respect to the lighting modes associated with the parallel branches connected in series with them.
- the light-emitting element groups are electrically connected in series and at least one switch is connected in parallel to each light-emitting element group.
- At least one resistor is electrically connected in series to at least one switch, preferably to each of the switches, since such a substantially equal load can be maintained even with a variable number of the lighting elements.
- the light is, optionally together with other lamps, such as for producing a low beam or a turn signal lamp, designed for use in a vehicle headlight and has at least one such vehicle lighting device.
- the vehicle headlight is equipped with at least one such lamp of at least one such vehicle lighting device.
- the vehicle has at least one such vehicle headlight.
- the vehicle is preferably equipped with at least two such vehicle headlights whose footprints of the associated vehicle lighting device are reversed asymmetric with activated fog light function.
- the first vehicle lighting device may be provided on a left side and the second vehicle lighting device may be provided on a right side, and a maximum illumination area of the first vehicle lighting device may extend leftward with respect to a longitudinal direction of the vehicle and a maximum illumination area of the second vehicle lighting device may extend with respect to a longitudinal direction of the vehicle continue to the right.
- the vehicle lighting devices illuminate their respective maximum fog light illumination area.
- the light element groups having a fog light function preferably glow with maximum illumination intensity.
- the daytime running light is switched off or preferably illuminated when cornering light is used, when cornering at least that luminescent element group which has an illumination area extending laterally in the steering direction illuminates one towards the straight-ahead in the steering direction laterally widened footprint.
- the area of the widened illumination area is preferably independent of a strength of a steering angle (static cornering light).
- the area of the widened illumination area is dependent on a magnitude of a steering angle such that the illumination area tends to increase, in particular widen, especially until a maximum illumination area is reached (FIG. dynamic cornering light).
- a semiconductor light-emitting element system in particular an LED system, can be realized with at least two illumination functions or light functions. up to a maximum of 4 lighting functions.
- the light source used is preferably an LED module (LED chip (s) on a submount with an associated drive circuit) with at least 2 rows of chips, wherein these chip rows can be switched and dimmed independently of one another.
- LED module LED chip (s) on a submount with an associated drive circuit
- In front of the rows of chips is preferably an imaging optics (in particular lens) which line up the two chips forwards in front of the vehicle.
- light which does not fall directly on the lens can be supplied to the light distribution by means of a reflector.
- One or more rows form the fog light distribution, ie, a light distribution with a light-dark boundary.
- For the daytime running light function preferably one or more additional rows of chips with a specific power are connected, so that a light distribution is also generated above the cut-off line.
- the rows of chips which are responsible for the fog lamp function, are preferably dimmed appropriately, so that overall a homogeneous and the daytime running light controls adapted light distribution is generated.
- the rows of chips may be symmetrical, asymmetrical, equal to or different in size, and may include an equal or different number of chips, or even have only one chip at a time.
- the fog light distribution or arrangement can be designed so that the requirement of the cornering light is met.
- this may mean that when the fog light is on, both mounting sides of the vehicle illuminate, while with the fog light switched off and dipped headlights on (and thus switched off DRL) only the lamp corresponding to the steering angle is activated. For example, if you steer to the right, only the right-hand side of the vehicle lights up on the vehicle. This can also be carried out in such a way that different numbers of LEDs are activated depending on the steering angle, so as to achieve a dynamic illumination of the cornering light.
- a 'primary optic' which (a) mixes the light of the individual chips to produce e.g. B. to obtain a more homogeneous color and / or illumination and / or (b) predefined a light distribution.
- This primary optic can z. B. consist of a reflector and / or a light guide.
- the LED module is preferably connected to electronics such that the various semiconductor emitters (in particular LEDs) used can be operated individually or in several groups together.
- each group or each array can be provided with a separate current regulator, which, however, is costly and expensive.
- different LED groups are connected in series and in parallel so that always the same number of chips as a load at the output of an associated driver and for example by switching a 'toggle switch' (in practice preferably by switching transistors realized) the 'geometry' of the chip array or the LED group is changed from linear to square. Other geometry changes are also conceivable.
- z For example, place LED groups in series and place a switching transistor in parallel with each of the groups or arrays that can short-circuit the array so that it is not active.
- a resistor for reducing current can optionally be connected in the parallel branch.
- An advantage of the present invention is that at least two different light functions are generated from a single system (multiple chip rows + optics), in particular at least daytime running lights and fog lights. This results in a smaller footprint, fewer plugs and cables, ie, lower costs. If the fog light is designed so that the requirements of the cornering light are met, the system can be used for example for three light functions, namely in particular for daytime running lights, fog light and cornering light.
- the chips used can be maximally energized without overheating the system. If the additional chip row (s) required for the daytime running lights is activated, the cooling concept could possibly overload (system or chip becomes too hot). However, due to dimming of the fog light function, the amount of heat can be reduced so that the system can be designed in daytime running light mode to be within the overall cooling concept limits (chips do not get too hot).
- the LED module 2 has a circuit board 3, to which an AlN submount 4 is attached.
- a first LED group 5 with four arranged in the form of a 2x2 matrix white, surface-mounted LED chips 7 and a directly adjacent second LED group 6 with also four arranged in the form of a 2x2 matrix white surface-mounted LED chips 8 are arranged.
- the LED chips 7 and 8 are therefore arranged in two rows, each with two elements.
- the surfaces of the LED chips 7 and 8 correspond approximately to the emitter surfaces and are not housed individually.
- the emitter surface of the LED chips 7 differs from the emitter surface of the LED chips 8 in that it is made wider and flatter.
- the rows of chips can be generally symmetrical or asymmetrical, as well as the same or different be large and contain an equal or different number of chips or even have only one chip at a time.
- the light emitting diodes 7, 8 of the different groups 5, 6 may also be configured differently, for. B. with respect to a number of light emitting diodes, luminous intensity of the LEDs, size of the emitter surface and arrangement of the LEDs.
- a control electronics 9 in the form of an electronic driver module which serves to control the LED groups 5, 6 and their associated LEDs 7, 8.
- the two LED groups 5, 6 are independently controllable, z. B. individually or jointly activated.
- the LEDs 7 and 8 belonging to this group 5, 6 are similarly driven or operated in the present exemplary embodiment.
- a luminosity of the LED groups 5 and 6 set by adjusting a guided through the LED chips 7 and 8 operating current.
- the vehicle lighting device 1 element such as cables, conductors, etc.
- the first group 5 serves both to provide a fog light function or as a fog light source and to provide a daytime running light function or as a light source for a daytime running light.
- the lower, second LED group 6 has a daytime running light function, i. h. that it serves to generate a daytime running light.
- 1B 5 shows the LED groups 5, 6 of the vehicle lighting device 1 additionally with a common lens 10 connected downstream thereof, which serves as secondary optics, as described in more detail below with reference to FIG FIG. 4 is described.
- the lens 10 is that of the LED groups 5, 6 and the therein contained light emitting diodes 7, 8 generated to generate an associated illumination or illumination area in front of the vehicle. In particular, this defines a maximum contour of the illuminated area.
- Not shown, but optionally present may be other forms of imaging of the elements, such as a primary optic, a diaphragm, etc.
- FIG. 2A shows a lit area 11 when activated only the first group 5 of LEDs for a fog light function.
- FIG. 2B shows an analog representation, but in which the second group 6 and their LEDs is activated.
- FIG. 2C shows the illuminated area with joint activation of both groups 5,6.
- the first group 5 illuminates with maximum luminosity by supplying maximum power to all four LED chips.
- the luminosity of the first group 5 is set much weaker ("dimmed") in comparison with the activation of the foglamp function, in order to preclude dazzling the oncoming traffic or to meet the requirements of the corresponding regulation.
- the dimming of the first group 5 can be done by dimming all LEDs of this group.
- the light intensity is the second LED group 6 is also so weak that glare is prevented with good visibility.
- the first group 5 is dimmed so far that there is no sudden change in intensity at the boundary of the illumination area 11 generated by the first LED group 5 via the jointly illuminated area 11, 12. In order to maintain the most homogeneous possible distribution of light intensity in the illumination area 11, which is generated by the first LED group 5, it is preferred if all the LEDs of the first group 5 are activated but dimmed.
- the luminosity of the first group 5 is unchanged in comparison to the activation of the fog-light function.
- the LEDs of the second LED group 6 are maximally energized.
- At least the three described light functions namely daytime running light, fog light and main beam, can be provided at a low cost with very little space requirement and due to a lower wiring effort.
- the shape of the illumination areas 11, 12 corresponds, reversed in height, essentially to the shape of the emitter areas of the LED groups 5, 6.
- the imaging optics may change the shape and intensity distribution, etc. of the emitter surfaces.
- symmetric emitter surface may become one side Widened to improve a side lighting and / or to allow cornering light with a simple light emitter shape.
- certain surface portions of the footprint may be illuminated at a higher intensity than others.
- FIG. 3 shows a further embodiment of a vehicle lighting device 13, in which now in contrast to the vehicle lighting device 1 off FIG. 2 the emitter surface of the first group 14 of four light-emitting diodes arranged in 2x2 matrix form is no longer arranged symmetrically with respect to the second group 6 but extends farther to one side than to another side. In the illustration shown, a lighting area 15 extended to the right is thereby produced.
- a vehicle lighting device 13 can be used in particular to illuminate a right edge more particularly when installed on a right side of a vehicle. This can be used, in particular, to additionally utilize the vehicle lighting device 13 with a cornering light function.
- the four LED chips of the first LED group 14 would continue to be energized to the maximum.
- the second LED group 6 would radiate with comparatively low light intensity; in the first LED group 14 then all the LEDs or only the two right LEDs could be fully or dimmed activated.
- To generate a cornering light for example, in straight-ahead operation, no or only the two right-hand LEDs can be activated, which illuminate a subarea further towards the roadway, while all or only the two left-hand LEDs of the first group 14 are connected for cornering, which further extends a subarea to the edge illuminate.
- the brightness of the cornering light is either fixed or variably adjustable.
- FIG. 4 shows a further embodiment of a vehicle lighting device 16, in which now between the LED groups 5, 6 and the lens 10, a further optics (“primary optics”) 17 is arranged.
- the primary optics 17 is used here in particular for intensity and / or color homogenization of the light emitted by the LED groups 5, 6, as well as for a first shaping of the imaging area or illumination area.
- the primary optics 17 is designed here as a truncated pyramidal glass body with a rectangular base and top surface. Alternatively, z.
- a convex or concave lens a Fresnel lens used.
- the primary optics may also be opaque, completely or partially color-filtering or transparent, or partially impermeable to light, the base and top surfaces may be optimized with respect to the emitter surfaces (chip or group arrangement) and the light function and deviate from a rectangular geometry ,
- FIG. 5 shows the vehicle lighting device 1 with a parabolic reflector 18, which serves to reflect from the LED groups 5, 6 laterally emitted light, which does not fall on the lens 10, so that can be used for lighting.
- the light can either be reflected past the lens 10 or onto the lens 10.
- the reflector may alternatively be in the form of a free-form reflector, for example.
- FIG. 6A shows a not inventive interconnection of three sets A, B and C of light-emitting diodes whose geometric arrangement in FIG. 6B is shown.
- the sets A and B may correspond to a first LED group and the set C to a second LED group based on FIG. 1 ,
- While sets B and C are electrically connected in parallel, both are connected in series with respect to set A.
- the sets A, B and C are connected between an output of a driver 7 and a ground terminal GND.
- a toggle switch in the form of an electronic switch, in particular transistor 19 is inserted, so that a current path between the two parallel branches with respect to the LED sets B and C can be switched. In other words, a current flow can be switched between a current flow through the LED set A and the LED set B on the one hand and the LED set A and the LED set C on the other hand.
- each of the groups is substantially the same, so that when switching between the two LED sets B and C, the load remains substantially constant over the entire current path.
- a drive circuit with constant load control can be used, resulting in a further cost reduction. This can be achieved, for example, by using substantially identical LEDs in the same number with respect to the LED groups B and C.
- each set A, B, C can be provided with a separate driver, which is costly and expensive.
- This circuit can be switched for example with very little effort using a constant current source, in particular a simple voltage source, between a fog light and a high beam.
- the fog light is generated by the sets A and B, while the high beam is generated by the sets A ('halved' fog light footprint) and C. It is assumed that the LEDs have the same recording power.
- the LED system is designed so that the four chips used can be maximally energized without overheating the system. If the high-light C set is activated, the cooling concept may overload (system or chip becomes too hot). Due to the shutdown of the set B but the heat can be kept constant, so that the LEDs are not too hot. When using a power source with variable power, a dimming can be performed here, in which all LEDs of a switching state are energized equal.
- FIG. 7 shows a possible independent switching of two LED sets based on the LED groups 5.6 FIG. 2 which can be easily expanded to any number of LED groups.
- all the LED groups 5, 6 are connected in series between an output of a driver 7 and ground GND, a simple switch 20 being connected in parallel with each LED group 5, 6.
- a simple switch 20 being connected in parallel with each LED group 5, 6.
- the switch 20 When the switch 20 is open, current flows in the section associated with the LED group 5, 6 through the corresponding light-emitting diodes 7 and 8, while with the switch 20 closed the current is conducted via the switch 20 ("short-circuited").
- Such a circuit can be realized for example by means of a driver 7 with variable load.
- a resistor is present.
- the resistance value of such a resistor essentially corresponds to the load resistance of the associated LED group 5, 6, so that even with a closed switch 20 or a plurality of closed switches 20 there is a substantially constant load;
- a driver block with a constant load can be used, which is particularly inexpensive.
- an LED group may have only a single light-emitting diode or a plurality of light-emitting diodes of any desired number, ie, 2 or more light-emitting diodes.
- the arrangement of the light emitting diodes does not have to be rectangular, ie, in matrix form.
- a white daytime running light for example, a yellow daytime running light can also be generated.
- a white light-emitting diode or white light-emitting diodes can be used, or it can be a cluster of different colored light-emitting diodes are used, which together, optionally by means of an optics designed to give a white mixed light.
- the use of an LED cluster has the advantage that the luminous color is variably adjustable.
- the vehicle lighting device shown may be provided with an LED module, optics, possibly a housing and / or an active or passive cooling element (eg a cooling body configured with cooling fins), wiring, electrical connections and so on as an LED system be designated.
- the vehicle lighting device or the LED system may be part of a lamp or represent a lamp.
- the vehicle lighting device or the lamp can be installed in a vehicle headlight, which in turn can be installed in a vehicle.
- the primary optic may also be made as a body of another transparent material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen, insbesondere Leuchtdioden, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer solchen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung.
- Bisher werden meist für verschiedene Beleuchtungsfunktionen eines Fahrzeugs wie Tagfahrlicht, Fernlicht, Nebellicht und Kurvenlicht unterschiedliche Scheinwerferlampen verwendet, denen zudem häufig eine jeweilige nachgeschalteten Optik zugeordnet ist. Zur Kostenverringerung und zur Einsparung von Bauraum wird versucht, die Zahl und Größe der Scheinwerferlampen zu reduzieren, ohne eine Funktionstüchtigkeit des Scheinwerfers zu verringern. Dazu sind beispielsweise Biluxlampen oder Bi-Xenon-Scheinwerfer bekannt, von denen sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht erzeugt wird. Bei dem Bi-Xenon-Scheinwerfer wird lediglich eine Blende aus dem Strahlengang geklappt und damit auf Fernlicht "umgeschaltet". Es ist ferner eine Biluxlampe zur Kombination von Tagfahrlicht und Nebellicht bekannt.
-
US 2001/019486 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, das weist eine Vielzahl von in einer Matrix verteilten Halbleiterlichtquellen und mindestens ein optisch aktives Element, das in einem Strahlengang eines von den Halbleiterquellen emittierten Lichtstrahls liegt, auf, wobei die Halbleiterquellen in verschiedenen Teilbereichen der Matrix angeordnet sind und wobei die Halbleiterquellen der Teilbereichen unabhängig voneinander betreibbar sind. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Möglichkeit zur Verringerung eines Platzbedarfs und von Kosten bei der Fahrzeugbeleuchtung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mittels einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung weist mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelemente auf, und zwar mindestens eine erste Leuchtelement-Gruppe und eine zweite Leuchtelement-Gruppe mit jeweils mindestens einem Halbleiter-Leuchtelement, wobei die Leuchtelement-Gruppen selektiv, d. h. ausgewählt und unabhängig voneinander, ansteuerbar sind. Ferner weist mindestens die erste Leuchtelementgruppe mindestens eine Nebellichtfunktion auf. Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung weist also mehrere Leuchtelemente auf, die sich in mindestens zwei verschiedenen Beleuchtungs- bzw. Leuchtkonfigurationen betreiben lassen, von denen zumindest eine zur Erzeugung eines Nebellichts geeignet ist. Eine Leuchtkonfiguration kann beispielsweise einen An/Aus-Zustand und / oder einen vorbestimmten Leuchtstärkezustand umfassen. Der Leuchtstärkezustand lässt sich beispielsweise durch Einstellung eines Betriebsstroms durch das Leuchtelement erreichen, z. B. anhand einer PulsDauer bei Betrieb in einer Puls-Weiten-Modulation, und so weiter. Die erste Leuchtelementgruppe erzeugt dabei zumindest einen Teil eines Nebellichts bzw. strahlt ein solches ab, möglicherweise zusammen mit mindestens einer anderen Leuchtelement-Gruppe der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die eine Nebellichtfunktion aufweist.
- Ferner sind das mindestens eine Halbleiter-Leuchtelement der ersten Leuchtelement-Gruppe und das mindestens eine Halbleiter-Leuchtelement der zweiten Leuchtelement-Gruppe gruppenweise verdrahtet.
- Durch eine solche Vorrichtung lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise mehrere Lichtfunktionen einschließlich einer Nebellichtfunktion und einer Tagfahrlichtfunktion in einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung integrieren, was Platz und Kosten spart.
- Dass die erste Leuchtelement-Gruppe und die zweite Leuchtelement-Gruppe eine Tagfahrlichtfunktion aufweisen, die Vorrichtung also eine Tagfahrlichtfunktion aufweist, welche durch Aktivierung der ersten Leuchtelement-Gruppe und der zweiten Leuchtelement-Gruppe bereitgestellt wird, bewirkt auch eine höheren Integration von Beleuchtungsarten. In anderen Worten können die erste Leuchtelement-Gruppe und die zweite Leuchtelement-Gruppe (und gegebenenfalls weitere Leuchtelement-Gruppen mit Tagfahrlichtfunktion) bei entsprechender Aktivierung ein Tagfahrlicht (DRL; "Daytime Running Light") erzeugen. Die erste Leuchtelement-Gruppe weist also mindestens zwei Funktionen auf, nämlich zur Erzeugung eines Nebellichts und zur Erzeugung eines Tagfahrlichts, während die zweite Leuchtelement-Gruppe mindestens eine Tagfahrlichtfunktion aufweist. Bei Aktivierung der Tagfahrlichtfunktion sind also die erste Leuchtelement-Gruppe und die zweite Leuchtelement-Gruppe gemeinsam aktiviert.
- Es wird dann zur Vermeidung einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer bevorzugt, wenn die erste Leuchtelement-Gruppe während der Aktivierung der Tagfahrlichtfunktion mit geringerer Leuchtstärke leuchtet als bei einer Aktivierung der Nebellichtfunktion. Dies kann beispielsweise durch Verringern der Leuchtstärke jeder der zugehörigen Leuchtelemente geschehen ("dimmen").
- Es wird zur Erreichung einer guten Sichtbarkeit insbesondere bevorzugt, wenn die zweite Leuchtelement-Gruppe in der Tagfahrlichtfunktion einen Bereich ausleuchtet, der in einem Dunkelbereich der Nebellichtfunktion der ersten Leuchtelement-Gruppe liegt.
- Zur Integration einer weiteren Beleuchtungsart können zusätzlich zur Tagfahrlichtfunktion zumindest die erste Leuchtelement-Gruppe und zweite Leuchtelement-Gruppe eine Fernlichtfunktion aufweisen. Hierbei wird es besonders bevorzugt, wenn die erste Leuchtelement-Gruppe mit einer Leuchtstärke leuchtet, die ungefähr der Leuchtstärke bei einer Aktivierung der Nebellichtfunktion entspricht, insbesondere einer maximalen Leuchtstärke durch die beteiligten Leuchtelemente. Es wird für den Fall, dass die zweite Leuchtelement-Gruppe auch eine Tagfahrlichtfunktion aufweist, bevorzugt, wenn sie während der Aktivierung der Tagfahrlichtfunktion mit geringerer Leuchtstärke leuchtet als bei Aktivierung der Fernlichtlichtfunktion.
- Zur Integration noch einer weiteren Beleuchtungsart, insbesondere einer Kurvenlichtfunktion, kann die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ferner eine dritte Leuchtelement-Gruppe und / oder eine vierte Leuchtelement-Gruppe mit jeweils mindestens einem Halbleiter-Leuchtelement aufweisen, welche eine Kurvenlichtfunktion für eine jeweils entgegengesetzte Lenkbewegung aufweisen.
- Es wird zur Realisierung eines Kurvenlichts oder eines Abbiegelichts bevorzugt, wenn die dritte Leuchtelement-Gruppe und / oder die vierte Leuchtelement-Gruppe eine (dynamische oder statische) Kurvenlichtfunktion für eine jeweils entgegengesetzte Lenkbewegung aufweisen. Beispielsweise kann die dritte Leuchtelement-Gruppe zum Abbiegen nach links aktiviert werden, und die vierte Leuchtelement-Gruppe zum Abbiegen nach rechts. Allgemein können z. B. die Geschwindigkeit, der Lenkwinkel und die Gierrate des Fahrzeugs zur Steuerung eines Abbiege- oder Kurvenlichts verwendet werden. Dies geschieht z. B. in einem Steuergerät der Fahrzeugelektronik, das dann die notwendigen Signale an Leuchtelement-Treiber weitergibt. Beim statischen Kurvenlicht kann zusätzlich der Schalter für den Fahrtrichtungsanzeiger als Eingangsgröße für den Algorithmus verwendet werden. Zusätzlich können die dritte Leuchtelement-Gruppe oder die dritte und die vierte Leuchtelement-Gruppe bei Aktivierung des Fernlichts nicht aktiviert sein, also keine Fernlichtfunktion aufweisen.
- Es wird besonders bevorzugt, wenn die dritte Leuchtelement-Gruppe und / oder die vierte Leuchtelement-Gruppe mehrere Halbleiter-Leuchtelemente aufweisen, die jeweils mindestens abhängig von einem zugehörigen Lenkeinschlag usw. aktivierbar sind. Die Leuchtelemente der dritten Leuchtelement-Gruppe und / oder der vierten Leuchtelement-Gruppe können insbesondere sukzessive zuschaltbar sein.
- Es kann auch bevorzugt sein, wenn die erste Leuchtelement-Gruppe eine Kurvenlichtfunktion aufweist.
- Insbesondere kann es bevorzugt sein, wenn bei zusätzlicher Aktivierung mindestens eines der Leuchtelemente der ersten Leuchtelement-Gruppe ein zugehöriger Ausleuchtungsbereich vergrößert wird, insbesondere seitlich verbreitert wird. Beispielsweise können dazu einige der Leuchtelemente sukzessive zum Rand hin aktivierbar sein, insbesondere in Schritten eines seitlichen Leuchtelementabstands.
- Zumindest die erste Leuchtelement-Gruppe und die zweite Leuchtelement-Gruppe weisen kein gemeinsames Halbleiter-Leuchtelement auf.
- Es wird außerdem bevorzugt, wenn mindestens ein Halbleiter-Leuchtelement ein weiß (kalt-weiß oder warm-weiß), gelb oder weiß-gelb strahlendes Halbleiter-Leuchtelement umfasst.
- Es wird insbesondere bevorzugt, wenn mindestens ein Halbleiter-Leuchtelement mindestens eine Leuchtdiode umfasst, speziell eine weiß leuchtende Leuchtdiode. Die weiß leuchtende Leuchtdiode umfasst insbesondere eine Konversions-LED, bei der ein Teil eines primär blau abgestrahlten Lichts mittels eines Leuchtmittels in gelbes Licht umgewandelt wird, um ein weißes Licht zu ergeben.
- Die Leuchtdiode kann beispielsweise als LED-Chip oder als LED-Lampe vorliegen. LED-Lampen sind im Gegensatz zu LED-Chips einzeln gehäust und weisen häufig in ihrem Gehäuse einen Reflektor auf.
- Es kann aber auch bevorzugt sein, z. B. zur Variation der Abstrahlfarbe in Abhängigkeit von einer Beleuchtungsart oder einer nationalen Vorschrift, wenn die mindestens eine Leuchtdiode eine Satz verschiedenfarbig leuchtender Leuchtdioden umfasst ("LED-Cluster"), die so ansteuerbar sind, dass ihr Licht ein weißes Mischlicht ergibt.
- Es kann dann bevorzugt sein, wenn der Satz verschiedenfarbig leuchtender Leuchtdioden mindestens eine rot leuchtende Leuchtdiode, eine grün leuchtende Leuchtdiode und eine blau leuchtende Leuchtdiode umfasst, insbesondere, falls der Satz verschiedenfarbig leuchtender Leuchtdioden zur Erzeugung eines 'warm-weißen' Farbtons weiter mindestens eine bernsteinfarben ('amber') leuchtende Leuchtdiode umfasst.
- Es kann auch bevorzugt sein, wenn dem Satz von Leuchtdioden eine diesen Leuchtdioden gemeinsame Optik, insbesondere Linse, zur Strahlformung und / oder Strahlhomogenisierung, nachgeschaltet ist.
- Vorzugsweise sind die Leuchtelemente mindestens einer der Leuchtelement-Gruppen in mindestens einer Reihe angeordnet, z. B. in Matrixform mit einer Reihe aus n Elementen (1xn - Matrix) oder in Matrixform mit m Reihen aus n Elementen (mxn - Matrix). Allerdings kann die Anordnung auch eine andere sein, z. B. nicht matrixförmig, wie, z. B. rund oder oval, mehreckig, insbesondere dreieckig und mehr als rechteckig und so weiter.
- Es wird bevorzugt, wenn die Leuchtelemente mindestens zweier der Leuchtelement-Gruppen in jeweils mindestens einer Reihe angeordnet sind und die Reihen dieser Leuchtelement-Gruppen parallel zueinander angeordnet sind, insbesondere in waagerechter Anordnung untereinander (Zeilenform) mit oder ohne Abstand, oder in senkrechter Anordnung nebeneinander (Spaltenform) mit oder ohne Abstand.
- Es wird bevorzugt, wenn Halbleiter-Leuchtelemente mindestens der ersten Leuchtelement-Gruppe und der zweiten Leuchtelement-Gruppe auf einem gemeinsamen Substrat, z. B. einer Leiterplatte oder einem Submount, montiert sind. Beispielsweise können ein oder mehrere Substrate mit Leuchtelementen der ersten und zweiten Gruppe bestückt sein; es können aber noch zusätzlich Substrate mit Leuchtelementen nur der ersten Gruppe und / oder nur der zweiten Gruppe vorhanden sein.
- Es wird bevorzugt, wenn sämtliche Halbleiter-Leuchtelemente mindestens der ersten Leuchtelement-Gruppe und der zweiten Leuchtelement-Gruppe auf einem gemeinsamen Substrat montiert sind. Es können auch Halbleiter-Leuchtelemente weiterer Gruppen vorhanden sein.
- Zwar können die Leuchtelemente auf verschiedene Substrate verteilt sein, jedoch wird es bevorzugt, wenn sämtliche Halbleiter-Leuchtelemente auf einem gemeinsamen Substrat montiert sind.
- Das Substrat kann eine Leiterplatte oder ein Submount sein. Vorzugsweise ist das Substrat als Submount ausgebildet, insbesondere als keramisches Submount, z. B. aus AlN. Ein Submount dient vor allem als Träger und Wärmeableiter für die Leuchtelemente. Das Submount ist insbesondere zur Montage von Leuchtdiodenchips bevorzugt. Das Submount besteht vorzugsweise aus gut wärmeleitendem und elektrisch isolierendem Material, z. B. AlN.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung trägt das Submount ein oder mehrere LED-Chips, vorzugsweise LED-Chips, welche in Oberflächenmontagetechnik auf dem Submount aufgebracht sind; deren Emitterfläche liegt im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Submounts. Für weiß leuchtende oberflächenmontierte LED-Chips wird es bevorzugt, wenn das Wellenlängenkonversionsmaterial ('Leuchtstoff') direkt flächig auf die primäre Emitterfläche aufgetragen ist. Die LED-Chips können gleichartig oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Insbesondere können für jede der Leuchtelement (hier: LED)-Gruppen unterschiedlich gestaltete Leuchtdioden verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden für zumindest zwei der LED-Gruppen LED-Chips mit unterschiedlich großer Emitterfläche verwendet.
- Es kann zur Seitenausleuchtung insbesondere bevorzugt sein, wenn ein Ausleuchtbereich der ersten Leuchtelement-Gruppe bezüglich einer seitlichen Erstreckung unsymmetrisch ist.
- Es kann zur Erzeugung eines gewünschten Ausleuchtbereichs bevorzugt sein, wenn die Vorrichtung ferner mindestens eine mindestens einem Halbleiter-Leuchtelement nachgeschaltete Optik zur Gestaltung einer Lichtverteilung des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts aufweist.
- Es wird zur gleichmäßigen Ausleuchtung bevorzugt, wenn die mindestens eine Optik zur Homogenisierung des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts ausgestaltet ist.
- Es wird dazu speziell bevorzugt, wenn die Homogenisierung eine Farbhomogenisierung des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts umfasst, insbesondere bei Verwendung von weißem Mischlicht von verschiedenfarbigen Leuchtelementen.
- Es wird dazu auch bevorzugt, wenn die Homogenisierung eine Intensitätshomogenisierung des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts umfasst.
- Es kann auch bevorzugt sein, wenn die mindestens eine Optik zur bereichsweisen Konzentration des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts ausgestaltet ist, z. B. zur Erreichung einer bestimmten Form des Abbildungsbereichs. Innerhalb des Bereichs, in den das Licht konzentriert wird, kann dieses bevorzugt homogen gestaltet werden.
- Es wird insbesondere zur Formgebung des Ausleuchtbereichs bevorzugt, wenn die mindestens eine Optik eine abbildende Optik, insbesondere Linse, zur Abbildung bzw. Formung des von dem mindestens einen Halbleiter-Leuchtelement abgestrahlten Lichts auf den zugehörigen Leuchtbereich umfasst.
- Es können allgemein zwei oder mehr Optiken mit unterschiedlichen Funktionen nacheinander nachgeschaltet sein, z. B. eine einem Leuchtelement nachgeschaltete erste Optik ('Primäroptik') zur Lichthomogenisierung und Konzentration (Formgebung der Abbildung), der eine zweite, im wesentlichen nur formgebende Optik ('Sekundäroptik') nachgeschaltet ist.
- Es kann bevorzugt sein, wenn die mindestens eine Optik einer zugehörigen Leuchtelement-Gruppe nachgeschaltet ist.
- Es wird insbesondere bevorzugt, wenn eine Optik allen Leuchtelement-Gruppen nachgeschaltet ist, also eine gemeinsame Optik für alle Leuchtelemente darstellt.
- Es kann bevorzugt sein, wenn die Optik einen Reflektor umfasst.
- Es kann zusätzlich oder alternativ bevorzugt sein, wenn die Optik einen Lichtleiter umfasst. Dieser kann z. B. aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein.
- Es wird auch bevorzugt, wenn die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ferner eine Ansteuerschaltung, insbesondere Treiber, zum Betreiben mindestens zweier Leuchtelement-Gruppen aufweist, vorzugsweise zum Betreiben aller Leuchtelement-Gruppen. Zwar kann jede Gruppe im Extremfall eine eigene Ansteuerelektronik aufweisen, was aber aufwändig ist.
- Es wird insbesondere bevorzugt, wenn die Ansteuerschaltung auf einem Substrat montiert ist und zum gruppenspezifischen Betreiben von auf diesem Substrat ebenfalls montierten Halbleiter-Leuchtelementen vorgesehen ist. Sie kann aber auch getrennt angeordnet sein, z. B. auf einer Leiterplatte, welche auch das Submount bzw. die Submounts trägt.
- Es wird auch bevorzugt, wenn bei angeschalteter Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, d. h., dass mindestens eine Leuchtdiode der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung eingeschaltet ist, in jeder Beleuchtungsart, z. B. Nebellicht, Tagfahrlicht, Kurvenlicht usw., eine im wesentlichen gleiche Last der Halbleiter-Leuchtelemente vorliegt. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass bei zumindest zwei, besonders bevorzugt allen, Beleuchtungsarten eine gleiche Zahl von Leuchtelementen aktiviert ist. In einer nicht erfindungsgemässen Ausführungsform, kann es zur einfachen Ansteuerung der Leuchtelemente bevorzugt sein, wenn mindestens zwei Sätze von Leuchtelementen elektrisch parallel geschaltet sind, die einer unterschiedlichen Beleuchtungsart oder Beleuchtungskonfiguration zugehörig sind, wobei zum Schalten zwischen den Beleuchtungsarten zwischen den Sätzen umgeschaltet wird, z. B. mittels eines Transistors oder einer anderen Logikschaltung. Vorzugsweise weisen alle parallelen Zweige die gleiche Last auf. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn in allen parallelen Zweigen die Leuchtelemente jeweils elektrisch in Reihe geschaltet sind. In einer nicht erfindungsgemässen Ausführungsform, kann es auch bevorzugt sein, wenn zumindest zweien der elektrisch parallel geschalteten Sätzen von Leuchtelementen mindestens ein weiterer Satz von Leuchtelementen elektrisch in Reihe geschaltet ist. Diese Leuchtelemente des weiteren Satzes sind bezüglich der zu den mit ihnen in Reihe geschalteten parallelen Zweige zugehörigen Beleuchtungsarten durchgängig aktivierte Leuchtelemente.
- Es kann zur flexiblen, insbesondere unabhängigen Ansteuerung auch bevorzugt sein, wenn die Leuchtelement-Gruppen elektrisch in Reihe geschaltet sind und zu jeder Leuchtelement-Gruppe mindestens ein Schalter parallel geschaltet ist.
- Dann wird es bevorzugt, wenn zu mindestens einem Schalter mindestens ein Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist, vorzugsweise zu jedem der Schalter, da so eine im wesentlichen gleiche Last auch bei veränderlicher Zahl der Leuchtelemente aufrechterhalten werden kann.
- Die Leuchte ist, gegebenenfalls zusammen mit anderen Lampen, wie beispielsweise zur Erzeugung eines Abblendlichts oder einer Blinkerlampe, zum Einsatz in einen Fahrzeugscheinwerfer ausgestaltet und weist mindestens eine solche Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf.
- Der Fahrzeugscheinwerfer ist mit mindestens einer solchen Leuchte mindestens einer solchen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ausgerüstet.
- Das Fahrzeug weist mindestens einen solchen Fahrzeugscheinwerfer auf.
- Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit mindestens zwei solchen Fahrzeugscheinwerfern ausgerüstet, deren Ausleuchtbereiche der zugehörigen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bei aktivierter Nebellichtfunktion seitenverkehrt unsymmetrisch sind.
- Dadurch kann insbesondere die erste Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf einer linken Seite vorgesehen sein und die zweite Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung auf einer rechten Seite vorgesehen sein und sich ein maximaler Ausleuchtbereich der ersten Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bezüglich einer Längsrichtung des Fahrzeugs weiter nach links erstrecken und sich ein maximaler Ausleuchtbereich der zweiten Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bezüglich einer Längsrichtung des Fahrzeugs weiter nach rechts erstrecken.
- Vorzugsweise beleuchten bei angeschaltetem Nebellicht die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtungen ihren jeweiligen maximalen Nebellicht-Ausleuchtbereich.
- Vorzugsweise leuchten bei angeschaltetem Nebellicht die eine Nebellichtfunktion aufweisenden Leuchtelement-Gruppen mit maximaler Leuchtintensität. In einer nicht erfindungsgemässen Ausführungsform, beleuchtet bei angeschaltetem Abblendlicht und somit ausgeschaltetem Tagfahrlicht oder vorzugsweise beleuchtet bei Nutzung einer Kurvenlichtfunktion" bei Kurvenfahrt zumindest diejenige eine Nebellichtfunktion aufweisenden Leuchtelement-Gruppe, welche einen sich in die Lenkrichtung weiter seitlich erstreckenden Ausleuchtbereich aufweist, einen gegenüber dem Geradeauslauf in Lenkrichtung seitlich verbreiterten Ausleuchtbereich.
- Vorzugsweise ist bei Nutzung der Kurvenlichtfunktion bei Kurvenfahrt die Fläche des verbreiterten Ausleuchtbereich unabhängig von einer Stärke eines Lenkeinschlags (statisches Kurvenlicht).
- Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn bei Nutzung der Kurvenlichtfunktion bei Kurvenfahrt die Fläche des verbreiterten Ausleuchtbereich dergestalt abhängig von einer Stärke eines Lenkeinschlags ist, dass sich bei einem stärkeren Lenkeinschlag der Ausleuchtungsbereich tendenziell vergrößert, insbesondere verbreitert, speziell bis zum Erreichen eines maximalen Ausleuchtungsbereichs (dynamisches Kurvenlicht).
- Mittels der oben ausgeführten Lehre ist somit ein Halbleiter-leuchtelement-System, insbesondere LED-System, mit mindestens zwei Beleuchtungsfunktionen bzw. Lichtfunktionen realisierbar. bis zu maximal 4 Lichtfunktionen.
- So sind Beleuchtungsfunktionen mit einem System bzw. einer Vorrichtung realisierbar, die mindestens auf Tagfahrlicht, Nebellicht(Nebelscheinwerferlicht), Kurvenlicht, Fernlicht aufbauen, beispielsweise:
- Tagfahrlicht und Nebellicht;
- Tagfahrlicht und Nebellicht und Abbiegelicht (statisches Kurvenlicht);
- Tagfahrlicht und Nebellicht und Fernlicht; usw.
- Als Lichtquelle wird vorzugsweise ein LED-Modul (LED-Chip(s) auf einem Submount mit einer zugehörigen Ansteuerschaltung) mit mindestens 2 Chipreihen verwendet, wobei diese Chip-Reihen unabhängig voneinander geschaltet und gedimmt werden können. Vor den Chipreihen befindet sich vorzugsweise eine abbildende Optik (insbesondere Linse) welche die zwei Chip-reihen nach vorne vor das Fahrzeug abbildet. Optional kann Licht, welches nicht direkt auf die Linse fällt, mittels eines Reflektors der Lichtverteilung zugeführt werden. Eine oder mehrere Reihen bilden die Nebellichtverteilung, d. h., eine Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze. Für die Tagfahrlichtfunktion werden vorzugsweise eine oder mehrere zusätzliche Chipreihen mit einer bestimmten Leistung hinzugeschaltet, so dass auch über der Hell-Dunkel-Grenze eine Lichtverteilung erzeugt wird. Die Chipreihen, welche für die Nebelscheinwerferfunktion zuständig sind, werden bevorzugt passend gedimmt, so dass insgesamt eine homogene und den Tagfahrlicht-Regelungen angepasste Lichtverteilung erzeugt wird. Die Chipreihen können symmetrisch, unsymmetrisch, gleich groß oder unterschiedlich groß sein und eine gleiche oder unterschiedliche Zahl von Chips beinhalten oder sogar jeweils nur einen Chip aufweisen.
- Insbesondere kann die Nebellichtverteilung bzw. -anordnung so ausgelegt werden, dass auch die Anforderung des Abbiegelichts erfüllt wird. Im Fahrzeugbetrieb kann dies bedeuten, dass beim eingeschaltetem Nebellicht beide Anbauseiten am Fahrzeug aufleuchten, während beim ausgeschaltetem Nebellicht und eingeschaltetem Abblendlicht (und somit ausgeschaltetem DRL) nur die dem Lenkeinschlag entsprechende Leuchte aktiviert wird. Wird beispielsweise nach rechts gelenkt, leuchtet nur die rechte Anbauseite am Fahrzeug. Dies kann zusätzlich derart ausgeführt werden, dass abhängig vom Lenkeinschlag verschieden viel LEDs aktiviert werden, um so eine dynamische Ausleuchtung des Kurvenlichts zu erreichen.
- Zwischen den Chips und einer Linse (als 'Sekundäroptik') kann eine 'Primäroptik' vorhanden sein, welche (a) das Licht der einzelnen Chips vermischt, um z. B. eine homogenere Farbe oder/und Ausleuchtung zu erhalten und / oder (b) eine Lichtverteilung vordefiniert. Diese Primäroptik kann z. B. aus einem Reflektor und / oder einem Lichtleiter bestehen.
- Das LED-Modul wird vorzugsweise mit einer Elektronik derart beschaltet, dass die verschiednen zum Einsatz kommenden Halbleiter-Emitter (insbesondere LEDs) einzeln oder in mehreren Gruppen zusammen betrieben werden können. Im Prinzip kann jede Gruppe bzw. jedes Array mit einem separaten Strom-Regulator versehen werden, was jedoch kosten intensiv und aufwendig ist. In der bevorzugten, kostengünstigen Ausführung werden verschiedene LED-Gruppen so in Reihe und parallel geschaltet, dass immer die gleiche Anzahl von Chips als Last am Ausgang eines zugehörigen Treibers liegen und beispielsweise durch Umlegen eines 'Kipp-Schalters' (in der Praxis bevorzugt durch Schalttransistoren realisiert) die 'Geometrie' des Chip-Arrays bzw. der LED-Gruppe von linear auf quadratisch verändert wird. Andere Geometrieänderungen sind ebenfalls denkbar.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel kann man z. B. LED-Gruppen in Reihe schalten und zu jeder der Gruppen bzw. Arrays parallel einen Schalttransistor legen, der das Array kurzschließen kann, so dass es nicht aktiv ist. Dabei kann in dem Parallelzweig optional ein Widerstand zur Stromreduktion geschaltet sein. In dieser Ausführung kann man die Adressierung einzelner LEDs oder LED-Gruppen mit einem einzigen Treiberbaustein realisieren, dann allerdings meist mit variabler Last arbeitet.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass aus einem einzigen System (mehrere Chip-Reihen + Optik) mindestens zwei verschiedene Lichtfunktionen generiert werden, insbesondere mindestens Tagfahrlicht und Nebellicht. Dadurch ergibt sich ein geringerer Platzbedarf, weniger Stecker und Kabel, d. h., geringere Kosten. Wird das Nebellicht so ausgelegt, dass auch die Anforderungen des Abbiegelichts erfüllt sind, kann das System beispielsweise für drei Lichtfunktionen genutzt werden, nämlich insbesondere für Tagfahrlicht, Nebellicht und Abbiegelicht.
- Befindet sich das System im Nebellicht- oder Abbiegelicht-Modus, können die genutzten Chips maximal bestromt werden, ohne das System zu überhitzen. Wird die für die Tagfahrlicht notwendige zusätzliche Chipreihe(n) aktiviert, könnte das Kühlkonzept möglicherweise überlasten (System bzw. Chip wird zu heiß). Aufgrund des Dimmens der Nebellichtfunktion kann aber das Wärmeaufkommen reduziert werden, so dass das System im Betriebsmodus 'Tagfahrlicht' so ausgelegt werden kann, dass es insgesamt innerhalb der Grenzen des Kühlkonzepts liegt (Chips werden nicht zu heiß).
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- FIG 1A
- zeigt eine Aufsicht auf ein LED-Modul einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung;
- FIG 1B
- zeigt in Schrägansicht LED-Gruppen des LED-Moduls aus
FIG 1 mit einer nachgeschalteten Linse der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung; - FIG 2A
- zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Ausleuchtbereichs einer ersten LED-Gruppe unter Verwendung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung aus
FIG 2 ; - FIG 2B
- zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Ausleuchtbereichs einer zweiten LED-Gruppe unter Verwendung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung aus
FIG 2 ; - FIG 2C
- zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines kombinierten Ausleuchtbereichs der ersten und der zweiten LED-Gruppe unter Verwendung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung aus
FIG 2 ; - FIG 3
- zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Ausleuchtbereichs einer ersten LED-Gruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform ähnlich zur Ansicht aus
FIG 2A ; - FIG 4
- zeigt in Schrägansicht Elemente einer weiteren Ausführungsform einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung;
- FIG 5
- zeigt in Seitenansicht die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung aus
FIG 1 mit einem Reflektor und einer Linse; - FIG 6A
- zeigt ein nicht erfindungsgemäss Schaltbild von LED-Gruppen einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
- FIG 6B
- zeigt in Aufsicht eine räumliche Anordnung der LED-Gruppen aus
FIG 6A ; - FIG 7
- zeigt ein weiteres mögliches prinzipielles Schaltbild von LED-Gruppen einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
-
FIG 1A zeigt als Teil einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ein LED-Modul 2. Das LED-Modul 2 weist eine Leiterplatte 3 auf, an welcher ein AlN-Submount 4 angebracht ist. Auf dem AlN-Submount 4 sind eine erste LED-Gruppe 5 mit vier in Form einer 2x2-Matrix angeordneten weißen, oberflächenmontierten LED-Chips 7 und eine darunter direkt angrenzende zweite LED-Gruppe 6 mit ebenfalls vier in Form einer 2x2-Matrix angeordneten weißen, oberflächenmontierten LED-Chips 8 angeordnet. Die LED-Chips 7 bzw. 8 sind also in zwei Reihen mit jeweils zwei Elementen angeordnet. Die Oberflächen der LED-Chips 7 bzw. 8 entsprechen in etwa den Emitterflächen und sind nicht einzeln gehäust. Die Emitteroberfläche der LED-Chips 7 unterscheidet sich von der Emitteroberfläche der LED-Chips 8 dahingehend, dass sie breiter und flacher ausgestaltet ist. Die Chipreihen können allgemein symmetrisch oder unsymmetrisch gestaltet sein, als auch gleich groß oder unterschiedlich groß sein und eine gleiche oder unterschiedliche Zahl von Chips beinhalten oder sogar jeweils nur einen Chip aufweisen. Die Leuchtdioden 7, 8 der unterschiedlichen Gruppen 5, 6 können ebenfalls unterschiedlich ausgestaltet sein, z. B. bezüglich einer Anzahl der Leuchtdioden, Leuchtstärke der Leuchtdioden, Größe der Emitterfläche und Anordnung der Leuchtdioden. - Auf der Leiterplatte 3 ist ferner eine Ansteuerelektronik 9 in Form eines elektronischen Treiberbausteins vorhanden, welcher einer Ansteuerung der LED-Gruppen 5, 6 bzw. der denen zugehörigen LEDs 7, 8 dient. Mittels der Ansteuerelektronik 9 sind die beiden LED-Gruppen 5, 6 unabhängig voneinander ansteuerbar, z. B. einzeln oder gemeinsam aktivierbar. Beim Aktivieren einer LED-Gruppe 5, 6 werden die dieser Gruppe 5, 6 zugehörigen LEDs 7 bzw. 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichartig angesteuert bzw. betrieben. Dabei wird mittels der Ansteuerelektronik bzw. mittels des Treibers 9 vor allem eine Leuchtstärke der LED-Gruppen 5 bzw. 6 durch Einstellen eines durch die LED-Chips 7 bzw. 8 geleiteten Betriebsstroms eingestellt. Nicht weiter eingezeichnet sind weitere zum Betrieb der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 vorgesehene Element, wie Kabel, Leiterbahnen usw.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die erste Gruppe 5 sowohl zur Bereitstellung einer Nebellichtfunktion bzw. als Nebelscheinwerfer-Lichtquelle und zur Bereitstellung einer Tagfahrlichtfunktion bzw. als Lichtquelle für ein Tagfahrlicht. Die untere, zweite LED-Gruppe 6 weist eine Tagfahrlichtfunktion auf, d. h., dass sie zur Erzeugung eines Tagfahrlichts dient.
-
FIG 1B zeigt die LED-Gruppen 5, 6 der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 zusätzlich mit einer diesen nachgeschalteten gemeinsamen Linse 10, die als Sekundäroptik dient, wie weiter unten genauer in Bezug aufFIG 4 beschrieben wird. Mittels der Linse 10 wird das von den LED-Gruppen 5, 6 bzw. den darin enthaltenen Leuchtdioden 7, 8 erzeugte Licht zur Erzeugung eines zugehörigen Be- bzw. Ausleuchtungsbereichs vor dem Fahrzeug abgebildet. Insbesondere wird dadurch eine maximale Kontur des beleuchteten Bereichs festgelegt. Nicht gezeigt, aber optional vorhanden können weitere Abbildungsformen der Elemente sein, wie beispielsweise eine Primäroptik, eine Blende usw. -
FIG 2A zeigt einen ausgeleuchteten Bereich 11 bei Aktivierung nur der ersten Gruppe 5 von Leuchtdioden für eine Nebellichtfunktion.FIG 2B zeigt eine analoge Darstellung, bei der jedoch die zweite Gruppe 6 bzw. deren Leuchtdioden aktiviert ist.FIG 2C zeigt den beleuchteten Bereich bei gemeinsamer Aktivierung beider Gruppen 5,6. - Bei angeschaltetem Nebel(scheinwerfer)licht durch die erste Gruppe 5 gemäß
FIG 2A sind die Anforderungen an ein Nebellicht bereits erfüllt. Die erste Gruppe 5 leuchtet dazu mit maximaler Leuchtstärke, indem sämtliche vier LED-Chips maximal bestromt werden. - Hingegen wird bei alleiniger Aktivierung der zweiten Gruppe 6 gemäß
FIG 2B noch keine Anforderung an eine Beleuchtungsart, z. B. ein Tagfahrlicht oder ein Fernlicht, erfüllt. - Erst wenn, wie in
FIG 2C gezeigt, die erste Gruppe 5 und die zweite Gruppe 6 gemeinsam aktiviert sind, werden die Anforderungen an eine weitere Beleuchtungsart, z. B. ein Tagfahrlicht oder ein Fernlicht, erfüllt. - Zur Erfüllung einer Tagfahrlichtfunktion ist die Leuchtstärke der ersten Gruppe 5 im Vergleich zur Aktivierung der Nebellichtfunktion weit schwächer eingestellt ("gedimmt"), um ein Blenden des Gegenverkehrs auszuschließen bzw. den Anforderungen der entsprechenden Regelung zu entsprechen. Das Dimmen der ersten Gruppe 5 kann durch ein Dimmen aller LEDs dieser Gruppe geschehen. Gleichzeitig ist die Lichtstärke der zweiten LED-Gruppe 6 ebenfalls so schwach, dass ein Blenden bei gleichzeitig guter Sichtbarkeit ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist die erste Gruppe 5 so weit heruntergedimmt, dass sich über den gemeinsam beleuchteten Bereich 11,12 keine sprunghafte Intensitätsänderung an der Grenze des durch die erste LED-Gruppe 5 erzeugten Beleuchtungsbereichs 11 ergibt. Zur Beibehaltung einer möglichst homogenen Lichtstärkeverteilung im Beleuchtungsbereich 11, welcher durch die erste LED-Gruppe 5 erzeugt wird, wird es bevorzugt, wenn alles LEDs der ersten Gruppe 5 aktiviert, aber gedimmt sind.
- Zur Erfüllung einer Fernlichtfunktion ist die Leuchtstärke der ersten Gruppe 5 im Vergleich zur Aktivierung der Nebellichtfunktion unverändert. Gleichzeitig sind auch die LEDs der zweiten LED-Gruppe 6 maximal bestromt.
- Mittels der gezeigten Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung können somit mindestens die drei beschriebenen Lichtfunktionen, nämlich Tagfahrlicht, Nebellicht und Fernlicht, bei sehr geringem Platzbedarf und aufgrund eines geringeren Verdrahtungsaufwands geringeren Kosten bereitgestellt werden.
- Die Form der Ausleuchtbereiche 11,12 entspricht, höhenvertauscht, im Wesentlichen der Form der Emitterflächen der LED-Gruppen 5,6. Alternativ kann die abbildende Optik die Form und Intensitätsverteilung usw. der Emitterflächen ändern. Beispielsweise kann symmetrische Emitterfläche zu einer Seite verbreitert abgebildet werden, um eine Seitenbeleuchtung zu verbessern und / oder ein Kurvenlicht bei einfacher Lichtemitterform zu ermöglichen. Auch können beispielsweise bestimmte Flächenanteile des Ausleuchtbereichs mit höherer Intensität beleuchtet werden als andere.
-
FIG 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 13, bei der nun im Gegensatz zur Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ausFIG 2 die Emitterfläche der ersten Gruppe 14 von vier in 2x2-Matrixform angeordneten Leuchtdioden nicht mehr bezüglich der zweiten Gruppe 6 symmetrisch angeordnet ist, sondern sich zu einer Seite hin weiter erstreckt als zu einer anderen Seite hin. In der gezeigten Abbildung wird dadurch ein nach rechts erweiterter Beleuchtungsbereich 15 erzeugt. Eine solche Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 13 kann insbesondere dazu benutzt werden, speziell bei Einbau auf einer rechten Seite eines Fahrzeugs, einen rechten Rand stärker auszuleuchten. Dies kann insbesondere dazu verwendet werden, die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 13 zusätzlich mit einer Abbiegelichtfunktion zu nutzen. - Zur Erzeugung eines Nebellichts (Nebellichtfunktion) würden weiterhin die vier Leuchtdioden-Chips der ersten LED-Gruppe 14 maximal bestromt werden. Zur Erzeugung eines Tagfahrlichts würde die zweite LED-Gruppe 6 mit vergleichsweise geringer Lichtstärke strahlen; bei der ersten LED-Gruppe 14 könnten dann alle LEDs oder nur die beiden rechten LEDs voll oder gedimmt aktiviert sein. Zur Erzeugung eines Kurvenlichts können beispielsweise im Geradeauslauf keine oder nur die beiden rechten LEDs aktiviert sein, welche einen Teilbereich weiter zur Fahrbahn hin ausleuchten, während zur Kurvenfahrt alle oder nur die beiden linken LEDs der ersten Gruppe 14 hinzugeschaltet werden, welche einen Teilbereich weiter zum Rand hin ausleuchten. Die Leuchtstärke des Kurvenlichts ist entweder festgelegt oder variabel einstellbar.
- In einem Fahrzeug würde sinnvollerweise auf der linken Seite, z. B. im Zusammenhang mit einem linken Fahrzeugscheinwerfer, eine entsprechend seitenverkehrte Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung eingebaut sein, welche den linken Rand stärker ausleuchtet.
-
FIG 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 16, bei der nun zwischen den LED-Gruppen 5, 6 und der Linse 10 eine weitere Optik ("Primäroptik") 17 angeordnet ist. Die Primäroptik 17 dient hier insbesondere einer Intensitäts- und / oder Farbhomogenisierung des von den LED-Gruppen 5,6 abgestrahlten Lichts, als auch einer ersten Formung des Abbildungsbereichs bzw. Ausleuchtungsbereichs. Dazu ist die Primäroptik 17 hier als pyramidenstumpfförmiger Glaskörper mit rechteckiger Grund- und Deckfläche ausgestaltet. Alternativ sind z. B. ein CPC-Körper eine konvexe oder konkave Linse, eine Fresnel-Linse einsetzbar. Auch kann die Primäroptik opak, ganz oder teilweise farbfilternd oder transparent ausgestaltet sein, oder bereichsweise lichtundurchlässig gestaltet sein, die Grund- und Deckfläche kann bezüglich der Emitterflächen (Chip- bzw. Gruppen-Anordnung) und der Lichtfunktion optimiert werden und von einer rechteckigen Geometrie abweichen. -
FIG 5 zeigt die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 mit einem parabelförmigen Reflektor 18, welcher dazu dient, von den LED-Gruppen 5, 6 seitlich abgestrahltes Licht, welches nicht auf die Linse 10 fällt, so zu reflektieren, dass zur Beleuchtung verwendet werden kann. Dazu kann das Licht entweder an der Linse 10 vorbei oder auf die Linse 10 reflektiert werden. Dadurch wird eine Lichtausbeute verbessert. Der Reflektor kann alternativ beispielsweise in Form eines Freiformreflektors vorliegen. Es kann bzw. können auch eine oder mehrere - nicht gezeigte - Primäroptik(en) vorhanden sein. -
FIG 6A zeigt eine nicht erfindungsgemässe Verschaltung dreier Sätze A, B und C von Leuchtdioden, deren geometrische Anordnung inFIG 6B gezeigt ist. Beispielsweise können die Sätze A und B einer ersten LED-Gruppe entsprechen und der Satz C einer zweiten LED-Gruppe in Anlehnung zuFIG 1 . - Während die Sätze B und C elektrisch parallel geschaltet sind, sind beide bezüglich Satz A in Reihe geschaltet. Die Sätze A, B und C sind zwischen einen Ausgang eines Treibers 7 und einen Masseanschluss GND geschaltet. Zwischen Satz A einerseits und die parallel geschalteten Sätze B und C andererseits ist ein Kippschalter in Form eines elektronischen Schalters, insbesondere Transistors 19, eingefügt, so dass ein Strompfad zwischen den beiden parallelen Zweigen bezüglich der LED-Sätze B und C umgeschaltet werden kann. In anderen Worten kann ein Stromfluss umgeschaltet werden zwischen einem Stromfluss durch den LED-Satz A und den LED-Satz B einerseits und den LED-Satz A und den LED-Satz C andererseits. Die Last jeder der Gruppen ist im Wesentlichen gleich, so dass beim Umschalten zwischen den beiden LED-Sätzen B und C die Last über den gesamten Strom-Pfad im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch kann eine Ansteuerschaltung mit konstanter Laststeuerung verwendet werden, was eine weitere Kostenverringerung ergibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass im Wesentlichen gleichartige LEDs in gleicher Zahl bezüglich der LED-Gruppen B und C verwendet werden. Alternativ kann selbstverständlich jeder Satz A,B,C mit einem separaten Treiber versehen werden, was jedoch kostenintensiv und aufwändig ist.
- Mit dieser Schaltung kann beispielsweise mit besonders wenig Aufwand unter Verwendung einer Konstantstromquelle, insbesondere einer einfachen Spannungsquelle, zwischen einem Nebellicht und einem Fernlicht umgeschaltet werden. Das Nebellicht wird durch die Sätze A und B erzeugt, während das Fernlicht durch die Sätze A ('halbierter' Nebellicht-Ausleuchtbereich) und C erzeugt wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass die LEDs eine gleiche Aufnahmeleistung aufweisen.
- Befindet sich das System im Nebellicht-Modus, ist das LED-System so ausgelegt, dass die vier genutzten Chips maximal bestromt werden können, ohne das System zu überhitzen. Wird der für das Fernlicht notwendige Satz C aktiviert, könnte das Kühlkonzept möglicherweise überlasten (System bzw. Chip wird zu heiß). Aufgrund des Abschaltens des Satzes B kann aber das Wärmeaufkommen konstant gehalten werden, so dass die LEDs nicht zu heiß werden. Bei Verwendung einer Stromquelle mit variabler Leistung kann hier auch ein Dimmen durchgeführt werden, bei dem alle LEDs eines Schaltzustands gleich bestromt werden.
-
FIG 7 zeigt eine mögliche unabhängige Schaltung zweier LED-Sätze anhand der LED-Gruppen 5,6 ausFIG 2 , welche sich auf beliebig viele LED-Gruppen auf einfache Weise erweitern lässt. In der gezeigten Ausführung sind alle LED-Gruppen 5,6 zwischen einen Ausgang eines Treibers 7 und Masse GND in Reihe geschaltet, wobei zu jeder LED-Gruppe 5,6 ein einfacher Schalter 20 parallel geschaltet ist. Bei geöffnetem Schalter 20 fließt Strom in dem zu der LED-Gruppe 5,6 zugehörigen Abschnitt durch die entsprechenden Leuchtdioden 7 bzw. 8, während bei geschlossenem Schalter 20 der Strom über den Schalter 20 geleitet wird ("kurzgeschlossen wird"). Eine solche Schaltung kann beispielsweise mittels eines Treibers 7 mit variabler Last realisiert werden. Zur Stromsparung ist in jedem mit einem Schalter 20 versehenen Zweig ein Widerstand vorhanden. Vorzugsweise entspricht der Widerstandswert eines solchen Widerstands im Wesentlichen dem Lastwiderstand der zugehörigen LED-Gruppe 5,6, so dass auch bei einem geschlossenen Schalter 20 bzw. mehreren geschlossenen Schaltern 20 eine im wesentlichen konstante Last vorliegt; in diesem Fall kann auch ein Treiberbaustein mit konstanter Last verwendet werden, was besonders preiswert ist. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, so ist die Zahl und Anordnung der Leuchtdioden auch anders realisierbar. Beispielsweise mag eine LED-Gruppe nur eine einzige Leuchtdiode aufweisen oder mehrere Leuchtdioden beliebiger Zahl, d. h., 2 oder mehr Leuchtdioden. Auch muss die Anordnung der Leuchtdioden nicht rechteckig, d. h., in Matrixform, vorliegen. Ferner kann statt eines weißen Tagfahrlichts beispielsweise auch ein gelbes Tagfahrlicht erzeugt werden. Als Leuchtdiode kann beispielsweise eine weiße Leuchtdiode bzw. weiße Leuchtdioden verwendet werden, oder es kann ein Cluster aus verschiedenfarbigen Leuchtdioden verwendet werden, die zusammen, gegebenenfalls mittels einer dazu ausgestalteten Optik, ein weißes Mischlicht ergeben. Die Verwendung eines LED-Clusters weist den Vorteil auf, dass die Leuchtfarbe variabel einstellbar ist.
- Die gezeigte Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung kann mit LED-Modul, Optik(en), ggf. einem Gehäuse und / oder einem aktiven oder passiven Kühlelement (z. B. einem mit Kühlrippen ausgestalteten Kühlkörper), Verdrahtung, elektrischen Anschlüssen und so weiter auch als LED-System bezeichnet werden. Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bzw. das LED-System können Teil einer Lampe sein oder eine Lampe darstellen. Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung oder die Lampe kann in einen Fahrzeugscheinwerfer verbaut werden, welcher wiederum in ein Fahrzeug verbaut werden kann.
- Auch kann die Primäroptik beispielsweise auch als Körper aus einem anderen transparenten Material hergestellt sein.
-
- 1
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
- 2
- LED-Modul
- 3
- Leiterplatte
- 4
- Submount
- 5
- erste LED-Gruppe
- 6
- zweite LED-Gruppe
- 7
- LED-Chip
- 8
- LED-Chip
- 9
- Ansteuerelektronik
- 10
- Linse
- 11
- Ausleuchtungsbereich
- 12
- Ausleuchtungsbereich
- 13
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
- 14
- ersten Gruppe
- 15
- Ausleuchtungsbereich
- 16
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
- 17
- Primäroptik
- 18
- Reflektor
- 19
- Transistor
- 20
- Schalter
- A
- Satz von Leuchtdiode(n)
- B
- Satz von Leuchtdiode(n)
- C
- Satz von Leuchtdiode(n)
- GND
- Masseanschluss
Claims (14)
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen (7; 8), wobei die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) mindestens eine erste Leuchtelement-Gruppe (5; 14) und eine zweite Leuchtelement-Gruppe (6) mit jeweils mindestens einem Halbleiter-Leuchtelement (7; 8) aufweist, wobei- alle Halbleiter-Leuchtelemente (7; 8) der ersten Leuchtelement-Gruppe (5; 14) und alle Halbleiter-Leuchtelemente (7; 8) der zweiten Leuchtelement-Gruppe (6) jeweils über genau einen Schalter (20) ansteuerbar sind,- die Leuchtelement-Gruppen (5; 14) unabhängig voneinander ansteuerbar sind,- die erste Leuchtelement-Gruppe (5; 14) eine Nebellichtfunktion bildet und- die erste Leuchtelement-Gruppe (5; 14) und die zweite Leuchtelement-Gruppe (6) bei gemeinsamer Ansteuerung eine Tagfahrlichtfunktion bilden.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Halbleiter-Leuchtelement (7; 8) der ersten Leuchtelement-Gruppe (5; 14) und der zweiten Leuchtelement-Gruppe (6) jeweils elektrisch in Reihe geschaltet sind.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Leuchtelement-Gruppe (5;14) während der Aktivierung der Tagfahrlichtfunktion mit geringerer Leuchtstärke leuchtet als bei einer Aktivierung der Nebellichtfunktion.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach Anspruch 3, bei der die zweite Leuchtelement-Gruppe (6) in der Tagfahrlichtfunktion mindestens einen Bereich (12) ausleuchtet, der in einem Dunkelbereich der Nebellichtfunktion der ersten Leuchtelement-Gruppe (5; 14) liegt.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche außer der Nebellichtfunktion und der Tagfahrlichtfunktion zusätzlich maximal eine Fernlichtfunktion und / oder eine Kurvenlichtfunktion aufweist.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Leuchtelement-Gruppe (5; 14) und die zweite Leuchtelement-Gruppe (6) eine Fernlichtfunktion aufweisen.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine dritte Leuchtelement-Gruppe und eine vierte Leuchtelement-Gruppe mit jeweils mindestens einem Halbleiter-Leuchtelement, welche eine Kurvenlichtfunktion für eine jeweils entgegengesetzte Lenkbewegung aufweisen.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Halbleiter-Leuchtelement mindestens einen Leuchtdioden-Chip (7; 8) umfasst und bei der für mindestens zwei der Leuchtelement-Gruppen (5; 6; 14)unterschiedlich gestaltete Halbleiter-Leuchtelemente verwendet werden.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach Anspruch 8, bei der für mindestens zwei der Leuchtelement-Gruppen (5; 6; 14) Leuchtdioden-Chips (7; 8) mit einer unterschiedlich großen Emitterfläche verwendet werden.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leuchtelemente (7; 8) mindestens zweier der Leuchtelement-Gruppen (5; 6) in jeweils mindestens einer Reihe angeordnet sind und die Reihen dieser Leuchtelement-Gruppen (5; 6) parallel zueinander in waagerechter Anordnung untereinander angeordnet sind.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1;13;16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Ausleuchtbereich (15) der ersten Leuchtelement-Gruppe (14) bezüglich einer seitlichen Erstreckung unsymmetrisch ist.
- Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei angeschalteter Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) bei zumindest zwei, insbesondere allen, Beleuchtungsarten eine im Wesentlichen gleiche elektrische Last der Halbleiter-Leuchtelemente (7; 8) vorliegt.
- Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1; 13; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008025397A DE102008025397A1 (de) | 2008-05-28 | 2008-05-28 | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen |
PCT/EP2009/003827 WO2009144024A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-05-28 | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2300269A1 EP2300269A1 (de) | 2011-03-30 |
EP2300269B1 true EP2300269B1 (de) | 2017-05-03 |
Family
ID=40886228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09753679.1A Active EP2300269B1 (de) | 2008-05-28 | 2009-05-28 | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8646956B2 (de) |
EP (1) | EP2300269B1 (de) |
JP (1) | JP5611941B2 (de) |
KR (1) | KR20110013503A (de) |
CN (1) | CN102046420B (de) |
DE (1) | DE102008025397A1 (de) |
WO (1) | WO2009144024A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019131817A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Audi Ag | Lichtelement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7906913B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-03-15 | Osram Sylvania Inc. | Low loss input channel detection device for a direct current powered lighting system |
JP5595756B2 (ja) * | 2010-03-02 | 2014-09-24 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯 |
JP5054148B2 (ja) | 2010-04-14 | 2012-10-24 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 車両用前照灯 |
CN101858549B (zh) * | 2010-05-12 | 2013-04-03 | 郭廷麟 | Led机动车前照灯 |
DE102010023177A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
KR200461949Y1 (ko) | 2010-07-07 | 2012-08-16 | 주식회사 알리 | 차량용 안개등 모듈 |
FR2965325B1 (fr) * | 2010-09-29 | 2015-09-25 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et de signalisation d'un vehicule automobile et procede de fonctionnement d'un tel dispositif |
JP5706139B2 (ja) * | 2010-11-26 | 2015-04-22 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯装置 |
JP5659835B2 (ja) * | 2011-02-08 | 2015-01-28 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
DE102011100609A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
JP5756902B2 (ja) * | 2011-05-12 | 2015-07-29 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 車両用前照灯 |
DE102011102032A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Halbleitermodul und Display mit einer Mehrzahl derartiger Module |
AT511499A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodulen zur erzeugung einer hauptlichtverteilung und einer zusatzlichtverteilung |
CN102829416B (zh) * | 2011-06-14 | 2015-07-22 | 财团法人工业技术研究院 | 具有多种光形输出的发光二极管的灯具光源 |
CN105351839B (zh) * | 2011-09-01 | 2018-02-27 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用前照灯装置 |
DE102011083363A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
KR20130058350A (ko) * | 2011-11-25 | 2013-06-04 | 삼성전자주식회사 | 자동차 램프용 발광소자 모듈 |
US9162611B2 (en) * | 2012-01-03 | 2015-10-20 | J.W. Speaker, Corporation | Solid state steerable light |
DE102012007592A1 (de) * | 2012-04-14 | 2013-10-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem |
KR101460722B1 (ko) * | 2012-06-04 | 2014-11-13 | 현대모비스 주식회사 | 자동차의 조명 장치 |
FR2995973B1 (fr) * | 2012-09-25 | 2019-04-05 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et des sources |
US8950912B2 (en) * | 2012-10-10 | 2015-02-10 | Federal-Mogul Corporation | Low and high beam headlamp |
CN102927514B (zh) * | 2012-10-31 | 2015-12-02 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种日间行车灯总成 |
JP2014127238A (ja) * | 2012-12-25 | 2014-07-07 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
FR3002615A1 (fr) * | 2013-02-22 | 2014-08-29 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et de signalisation d'un vehicule |
AT514333B1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
JP2015015104A (ja) * | 2013-07-03 | 2015-01-22 | スタンレー電気株式会社 | 光源装置、車両用前照灯、車両用前照灯システム |
KR20150018288A (ko) * | 2013-08-09 | 2015-02-23 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 램프 및 이를 포함하는 차량 |
DE102013110272B4 (de) * | 2013-09-18 | 2023-04-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
KR101606772B1 (ko) * | 2013-11-22 | 2016-03-28 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 멀티 어레이 엘이디 칩 및 이를 구비하는 헤드램프 |
DE102013114264B4 (de) * | 2013-12-18 | 2023-12-07 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102014001299A1 (de) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer |
FR3019117B1 (fr) * | 2014-04-01 | 2017-12-22 | Valeo Vision | Module lumineux, notamment d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile |
JP5679612B1 (ja) * | 2014-04-24 | 2015-03-04 | 株式会社ビーエムオージャパン | 他灯火機能一体型フォグバルブ |
DE202014004964U1 (de) * | 2014-06-14 | 2015-09-15 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
US9242581B2 (en) | 2014-06-25 | 2016-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Automatic presentable swiveling seat |
AT516293B1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-08-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Serienschaltung von n LED-Einheiten |
AT516294B8 (de) | 2014-09-22 | 2017-02-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Serienschaltung von n LED-Einheiten |
JP6484011B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2019-03-13 | スタンレー電気株式会社 | 発光ダイオード装置 |
TW201631808A (zh) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | 隆達電子股份有限公司 | 發光二極體晶片封裝體 |
FR3036162B1 (fr) | 2015-05-13 | 2017-06-16 | Valeo Vision | Module d'eclairage bifonction code - route pour vehicule automobile |
FR3036770B1 (fr) * | 2015-05-26 | 2017-06-16 | Valeo Vision | Module lumineux pour un dispositif lumineux d’un vehicule automobile et procede |
WO2017002736A1 (ja) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
EP3127747A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-08 | Valeo Vision | Vorrichtung zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeug |
DE102015225306A1 (de) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Osram Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
KR101830662B1 (ko) * | 2016-07-06 | 2018-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 차량용 램프 및 그것의 제어방법 |
KR101830663B1 (ko) | 2016-07-06 | 2018-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 차량용 램프 및 그것의 제어방법 |
EP3492317B1 (de) * | 2016-07-29 | 2024-06-12 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
WO2018051897A1 (ja) * | 2016-09-15 | 2018-03-22 | 株式会社小糸製作所 | 発光モジュールおよび灯具ユニット |
CN107091440A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-08-25 | 深圳市长运通光电技术有限公司 | 车用前大灯系统及汽车 |
CN107091441A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-08-25 | 深圳市长运通光电技术有限公司 | 车用前大灯系统及车用前大灯控制方法 |
WO2018142593A1 (ja) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | 三菱電機株式会社 | 前照灯制御装置、前照灯制御方法及び前照灯制御プログラム |
JP6161846B1 (ja) * | 2017-04-25 | 2017-07-12 | Ipf株式会社 | 車両用ledバルブ |
US10340310B2 (en) | 2017-10-25 | 2019-07-02 | Lumileds Llc | Source sensitive optic with reconfigurable chip-on-board light emitting diode array |
WO2019084247A1 (en) * | 2017-10-25 | 2019-05-02 | Lumileds Llc | SENSITIVE SOURCE OPTICS WITH RECONFIGURABLE PLATE LIGHT EMITTING DIODE ARRAY |
WO2019243246A1 (en) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Lumileds Holding B.V. | Operating a lighting module with led elements |
DE102018215951A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Osram Gmbh | Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben |
CN113728194A (zh) * | 2018-12-13 | 2021-11-30 | 亮锐有限责任公司 | 双cct汽车前灯 |
DE102019102475A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer |
DE102019132236A1 (de) * | 2019-11-28 | 2021-06-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102020102291A1 (de) * | 2020-01-30 | 2021-08-05 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US11879610B2 (en) * | 2021-09-20 | 2024-01-23 | Apple Inc. | Multi-mode lights |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015117A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip |
US20090129083A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Led unit and optical source module having the same |
DE102008013603A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813032A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel |
DE10009782B4 (de) * | 2000-03-01 | 2010-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs |
ITTO20020103A1 (it) | 2002-02-06 | 2003-08-06 | Fioravanti Srl | Sistema per l'illuminazione anteriore di un autoveicolo. |
WO2004007241A2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Schefenacker Vision Systems Usa Inc. | White led headlight |
JP2004090858A (ja) | 2002-09-03 | 2004-03-25 | Toyoda Gosei Co Ltd | ストップランプ |
DE10261183B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs. |
DE10308703A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-11-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
JP4030903B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2008-01-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE10333837A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtdioden-Modul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer |
AT7317U1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-01-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht |
US7347597B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-03-25 | Great Lakes Manufacturing Inc. | Safety light bar with a light fixture assembly |
FR2872564B1 (fr) * | 2004-07-02 | 2007-03-16 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile |
DE102004032797B4 (de) | 2004-07-07 | 2012-12-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung |
FR2875577B1 (fr) * | 2004-09-21 | 2006-11-24 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage et de signalisation pour vehicule automobile |
EP1794494A4 (de) | 2004-09-21 | 2009-05-06 | Magna Int Inc | Led-scheinwerfer mit spärlich beabstandeter anordnung |
DE102005014754A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | KFZ-Scheinwerfer |
DE102005041234A1 (de) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102005041682A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102006021694B4 (de) | 2006-05-10 | 2012-10-25 | Audi Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20080062706A1 (en) | 2006-08-30 | 2008-03-13 | David Charles Feldmeier | Systems, devices, components and methods for controllably configuring the brightness and color of light emitted by an automotive LED illumination system |
JP4969958B2 (ja) * | 2006-09-13 | 2012-07-04 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP5216362B2 (ja) * | 2008-02-20 | 2013-06-19 | スタンレー電気株式会社 | Led光源ユニット |
-
2008
- 2008-05-28 DE DE102008025397A patent/DE102008025397A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-05-28 KR KR1020107028862A patent/KR20110013503A/ko not_active Application Discontinuation
- 2009-05-28 WO PCT/EP2009/003827 patent/WO2009144024A1/de active Application Filing
- 2009-05-28 EP EP09753679.1A patent/EP2300269B1/de active Active
- 2009-05-28 CN CN200980119702.9A patent/CN102046420B/zh active Active
- 2009-05-28 JP JP2011510897A patent/JP5611941B2/ja active Active
- 2009-05-28 US US12/994,773 patent/US8646956B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015117A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip |
US20090129083A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Led unit and optical source module having the same |
DE102008013603A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019131817A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Audi Ag | Lichtelement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102046420B (zh) | 2014-09-17 |
CN102046420A (zh) | 2011-05-04 |
US20110080753A1 (en) | 2011-04-07 |
DE102008025397A1 (de) | 2009-12-24 |
JP5611941B2 (ja) | 2014-10-22 |
JP2011521435A (ja) | 2011-07-21 |
EP2300269A1 (de) | 2011-03-30 |
US8646956B2 (en) | 2014-02-11 |
KR20110013503A (ko) | 2011-02-09 |
WO2009144024A1 (de) | 2009-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2300269B1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen | |
EP3343091B1 (de) | Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2363320B1 (de) | Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion | |
DE102005015077B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer | |
EP2431657B1 (de) | Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers | |
DE102008013603B4 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung | |
DE10205779B4 (de) | Scheinwerfer | |
EP3330597A1 (de) | Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem | |
DE102015107065A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil | |
DE102005015099A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2217851B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
EP2357398A2 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009059983A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
EP2058585A2 (de) | Lichtquelle für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. eine Lichteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE102016200339A1 (de) | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion | |
DE102014226881A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem | |
EP2559936A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102010047697A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion | |
DE102016210147A1 (de) | Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers | |
DE202004010950U1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht | |
DE102013217597A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102010056311A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016216364A1 (de) | Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems | |
EP1491399A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102015218021A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101222 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REINERS, THOMAS Inventor name: TROMMER, JENNY Inventor name: HERING, OLIVER |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121213 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009013932 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0001000000 Ipc: B60Q0001200000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21Y 105/10 20160101ALI20161130BHEP Ipc: B60Q 1/20 20060101AFI20161130BHEP Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20161130BHEP Ipc: F21Y 113/10 20160101ALI20161130BHEP Ipc: B60Q 1/28 20060101ALI20161130BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170112 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 889591 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013932 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170803 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170804 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170803 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170903 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009013932 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170528 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180206 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090528 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170503 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230821 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240522 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240529 Year of fee payment: 16 |