EP2286959A2 - Schrupp-Schleif-Werkzeug - Google Patents

Schrupp-Schleif-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2286959A2
EP2286959A2 EP10167695A EP10167695A EP2286959A2 EP 2286959 A2 EP2286959 A2 EP 2286959A2 EP 10167695 A EP10167695 A EP 10167695A EP 10167695 A EP10167695 A EP 10167695A EP 2286959 A2 EP2286959 A2 EP 2286959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
fiber
tool according
grinding tool
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10167695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286959B1 (de
EP2286959A3 (de
Inventor
Bernd Stuckenholz
Nicolas Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910038583 external-priority patent/DE102009038583A1/de
Priority claimed from DE201010029553 external-priority patent/DE102010029553A1/de
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Publication of EP2286959A2 publication Critical patent/EP2286959A2/de
Publication of EP2286959A3 publication Critical patent/EP2286959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286959B1 publication Critical patent/EP2286959B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means

Definitions

  • Such roughing-grinding tools are known in practice in large numbers.
  • Such fiber grinding wheels are flexible and releasably mounted on the support plate.
  • the mounting on the support plate is done by a screw-on flange in the Kröpfungs Society the fiber grinding wheel.
  • the service life of the fiber grinding wheel is short, for example only about 1 minute.
  • the abrasive grain of the fiber abrasive disc shows its first signs of wear, whereby the surface of the workpiece to be machined is no longer completely uniform. The fiber grinding wheel is therefore already replaced after this time.
  • Abrasive base are known, as they are common practice, which thus consist of a serving as a support or underlay elastically flexible disc on which an abrasive grain is attached by means of a synthetic resin.
  • the invention has for its object to design a roughing-grinding tool of the generic type so that it has a long service life with simple and inexpensive construction.
  • the fiber disc is made of vulcanized fiber, a material that has been known for a century and a half and made from cotton fibers. Surprisingly, it has also been found that the roughing and grinding tool is far superior to conventional roughing wheels both in terms of machined mass per unit time and overall machinable mass. This is especially true when Ceramic grain is used as an abrasive.
  • the grinding wheel with the abrasive coating is slightly convexly curved towards the grinding side.
  • Such rough grinding wheels so roughing-grinding tools are used on hand-held grinding machines, an exact angular position of the grinding tool against the surface to be ground is usually not observed when using.
  • the slight curvature causes no high local surface pressures between the grinding wheel and the workpiece to be machined, with the result of a corresponding tearing of abrasive grain occur. This leads to a considerable increase in the service life or the cutting performance.
  • the grinding portion is divided into a main grinding portion and a radially outer smaller outer grinding portion, with the outer grinding portion being curved more toward the back of the grinding tool, the risk of the grinding tool is increased Removal of the grinding wheel from the carrier plate further reduced.
  • the grinding tool can hereby also be used for a short time for face grinding.
  • FIGS. 1 to 3 illustrated roughing-grinding tool has a in the usual way from impregnated with phenolic resin and compressed glass fibers existing support plate 1, which has a flat, annular clamping area 2 in the usual way, in which a likewise circular opening 3 for receiving a drive shaft Drive machine is formed.
  • the annular clamping region 2 surrounding the opening 3 is provided with a metal ring 5 on the rear side of the support plate 1 remote from a grinding side 4.
  • the clamping area 2 is adjoined by a cranking area 6, which is likewise of annular design and rises radially to the axis 7 of the carrier plate 1 towards the grinding side 4.
  • the cranking region 6 is adjoined by an annular grinding region 8, which is inclined radially outward from the grinding side 4, counter to the cranking region 6, radially to the axis 7.
  • This embodiment of a support plate 1 is well known and common.
  • a fiber grinding wheel 9 is attached on the grinding side 4, which is a so-called abrasive on a base, which consists of a fiber disk 10 as a support or base and a resin-bonded abrasive coating 11.
  • the fiber disk 10 is made of vulcanized fiber, which is a bound, pressed material based on cotton fibers.
  • the abrasive coating 11 is formed by ceramic grain 11.1, which is produced from a microgranulate by sintering. The microgranules break individually from the respective grain, so that thereby the stability of the ceramic grain 11.1 is significantly increased compared to conventional abrasives.
  • the resin bonded abrasive pad 11 is bonded to the fiber disk 10 in the usual manner.
  • the fiber disk 10 of the fiber grinding wheel 9 is connected to the grinding side 4 of the support plate 1 by means of an adhesive layer 12.
  • the radius R1 of the support plate 1 is - like FIG. 1 can be removed - slightly smaller than the radius R9 of the fiber grinding wheel 9, without the fiber grinding wheel 9 projecting radially to the axis 7 on the outer edge 13 of the support plate 1.
  • the cranking region 6 has a radius R6 from the axis 7 at the transition to the main grinding region 8.
  • the main grinding portion 8 has a radius R8 from the axis 7 which is equal to the radius R9 of the fiber grinding disc 9.
  • the support plate 1 ' consists of a glass cloth impregnated with epoxy resin. He has - as in the embodiment of the FIGS. 1 to 3 - a constant thickness h.
  • the planar annular clamping area 2 ' is likewise formed with a circular opening 3' for receiving a drive shaft of a drive machine.
  • the annular clamping region 2 'surrounding the opening 3' is not reinforced with a metal ring in this exemplary embodiment.
  • the curvature region 6 'adjoining the clamping region 2' is likewise of annular design and rises radially to the axis 7 'of the carrier plate 1' towards the grinding side 4 '.
  • the planar clamping region 2 ' merges with a radius of curvature r2' in the cranking region 6 '.
  • the cranking region 6 ' is adjoined in turn by an annular main grinding region 8', which extends radially to the axis 7 'against the cranking region 6', namely radially to the axis 7 'outwardly from the grinding side 4' is inclined. Seen from the axis 7 'to the outside of the grinding area 8' so from the grinding side 4 'inclined away.
  • FIG. 4 Also in the design FIG. 4 is on the grinding side 4 'of the support plate 1' a fiber grinding disc 9 'attached.
  • This is also a so-called abrasive on a base, which consists of a fiber disk 10 'as a support or base and a resin-bonded abrasive coating 11'.
  • the fiber grinding wheel 9 ' is thus a self-contained grinding wheel, which could be used, as described above for the prior art according to EP 1 741 515 B1 has been described. It is flexible, so flexible.
  • the structure of the fiber grinding wheel 9 ' corresponds to the above to the FIGS. 1 to 3 already described.
  • the abrasive coating 11 'thus has ceramic grain 11.1'.
  • the fiber slice 10 'of the fiber abrasive disc 9' connected to the support plate 1 'by means of an adhesive layer 12'.
  • cranking region 6 ' is in the grinding area 8' with a radius of curvature r6 'on.
  • the main grinding area 8 'itself is also curved, slightly convex to the grinding side 4' with a radius of curvature r8 '.
  • the outer grinding area 15 'adjoining the main grinding area 8' is inclined radially outward away from the grinding side 4 'and convexly curved toward the grinding side 4' with a radius of curvature r15 '.
  • the fiber abrasive disc 9 ' has a radius R9' from the axis 7 '.
  • the offset area 6 ' has a radius R6' from the axis 7 'at the transition to the main grinding area 8'.
  • the main grinding area 8 ' has a radius R8' from the axis 7 'which is equal to the radius only R9 'of the fiber abrasive disc 9' is when there is no separate more curved outer abrasive region 15 '.
  • the radii R6 'and R8' with respect to the radius R9 ' the following applies: 0 . 45 R ⁇ 9 ⁇ ' ⁇ R ⁇ 6 ⁇ ' ⁇ 0 . 7 R ⁇ 9 ⁇ ' 0 . 75 R ⁇ 9 ⁇ ' ⁇ R ⁇ 8th ⁇ ' ⁇ R ⁇ 9 ⁇ '
  • FIG. 5 is different from that FIG. 4 in that the support plate 1 "has a radially outwardly increasing elasticity, that is to say a lower rigidity or greater flexibility
  • FIG. 4 Matching parts or areas are therefore designated by the same reference numerals and all similar parts or areas with the same reference numerals as to FIG. 4 have been used, supplemented by a double-dashed line, without requiring a new description.
  • the increasing elasticity of the support plate 1 "in the direction of the outer edge 13" is achieved in that the support plate 1 "has a plurality of respectively annular sections 16, 17 and 18, which have a different, radially outwardly decreasing thickness FIG. 5 the section 16 extends approximately as far as the transition from the cranking area 6 'into the main grinding area 8 ", here it has the thickness h, the annular section 17 extending radially outward extending radially to the outside. Grinding range 15 ".
  • the portion 17 has a thickness h '; the outer portion 18 has a thickness h ", where h> h '>h".
  • FIG. 5 assume that there are at least two such sections and no more than five such sections are. For the radii R6 ', R8 "and R9', the above relationships apply.
  • FIG. 6 the use of the roughing-grinding tool according to the invention on manual grinding machines 19 emerges.
  • the roughing-grinding tool is mounted on an output shaft 20 of the hand grinder 19, which is inserted through the opening 3 of the grinding tool, so that the axis 7 coincides with the central axis of the output shaft 20.
  • the attachment of the grinding tool on the output shaft 20 by means of a clamping nut 21st
  • the stronger curvature in the outer grinding area 15 'or 15 "causes when abutting the outer edge 13' or 13" of the grinding wheel to an object no detachment of the fiber grinding wheel 9 'together with abrasive coating 11 from the support plate. 1 'or 1 "takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schrupp-Schleif-Werkzeug weist einen Tragteller (1) mit einer konzentrisch zu einer Mittel-Längs-Achse (7) angeordneten mittleren Öffnung (3) zur Aufnahme einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine auf. Auf dem Tragteller ist eine Fiber-Schleifscheibe (9) abgestützt, die aus einer als Träger dienenden Fiber-Scheibe (10) und einem harzgebundenen Schleifmittel-Belag (11) gebildet ist. Die Fiber-Schleifscheibe (9) ist auf den Tragteller (1) aufgeklebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrupp-Schleif-Werkzeug
    • mit einem Tragteller, der
      • - konzentrisch zu einer Mittel-Längs-Achse ausgebildet ist und
      • - eine mittlere Öffnung zur Aufnahme einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine aufweist,
      und
    • mit einer Fiber-Schleifscheibe, die
      • - aus einer Fiber-Scheibe, mit einem harzgebundenen Schleifmittel-Belag gebildet ist,
      • - einen radial zur Mittel-Längs-Achse angeordneten, äußeren ringförmigen Schleif-Bereich aufweist,
      • - sich auf dem Tragteller abstützt und
      • - eine Schleifseite aufweist,
  • Derartige Schrupp-Schleif-Werkzeuge sind in der Praxis in großer Zahl bekannt. Derartige Fiber-Schleifscheiben sind flexibel ausgebildet und lösbar auf dem Tragteller angebracht. Die Befestigung auf dem Tragteller erfolgt durch einen aufschraubbaren Flansch im Kröpfungsbereich der Fiber-Schleifscheibe. Bei Arbeiten, bei denen mittels des Schrupp-Schleif-Werkzeugs gleichmäßige Oberflächenstrukturen an dem zu bearbeitenden Werkstück erzielt werden müssen, ist die Standzeit der Fiber-Schleifscheibe kurz, beispielsweise nur ca. 1 Minute. Nach dieser Zeit zeigt das Schleifkorn der Fiber-Schleifscheibe erste Abnutzungserscheinungen, wodurch die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks nicht mehr vollkommen gleichmäßig wird. Die Fiber-Schleifscheibe wird daher bereits nach dieser Zeit ausgewechselt.
  • Um ein schnelles Auswechseln derartiger Fiber-Schleifscheiben zu ermöglichen, wurde ein Schnellwechselsystem entwickelt, wie es in der EP 1 741 515 B1 dargestellt und beschrieben ist. Für den erwähnten Anwendungsfall wird feinkörniges Schleifkorn eingesetzt. Diese feinen Körnungen führen beim Schleifen zu einer großen Hitzebelastung des Werkstücks. Wenn der zu schleifende Werkstoff beispielsweise Edelstahl ist oder eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, entstehen Anlauffarben. Aus diesem Grunde wurden bei dem erwähnten Schnellwechselsystem nach der EP 1 741 515 B1 Kühlkanäle im Tragteller vorgesehen, um eine gute Kühlung der Schleifscheibe zu erreichen.
  • Wenn zum Schruppschleifen - wie in der Praxis üblich - Schleifscheiben mit grobkörnigem Schleifmittel eingesetzt werden, dann besteht die Gefahr, dass die das Schleifmittel tragende Unterlage zerreißt. Dies gilt insbesondere, wenn als Unterlage für das Schleifmittel dienende Scheiben aus wenig festem Material eingesetzt werden.
  • Aus der EP 0 750 539 B1 (entsprechend DE 695 06 851 T2 ) und der EP 0 617 652 B1 (entsprechend DE 692 28 760 T2 ) sind Schleifmittel auf Unterlage bekannt, wie sie allgemein üblich sind, die also aus einer als Träger bzw. Unterlage dienenden elastisch biegsamen Scheibe bestehen, auf der mittels eines Kunstharzes ein Schleifkorn befestigt ist.
  • Aus der DE 10 2006 010 366 B3 und der DE 90 17 256 U1 sind sogenannte Fächerschleifscheiben bekannt, bei denen die Schleiflamellen in der üblichen Weise auf einen Träger aufgeklebt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrupp-Schleif-Werkzeug der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass es bei einfachem und kostengünstigem Aufbau hohe Standzeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schrupp-Schleif-Werkzeug der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass die Fiber-Schleifscheibe auf den Tragteller aufgeklebt ist. Durch das Aufkleben der Fiber-Schleifscheibe auf den Tragteller hat sich überraschenderweise ergeben, dass ein Ausreißen der Fiber-Schleifscheibe trotz der hohen Belastungen beim Schruppschleifen nicht eintritt. Dies kann damit erklärt werden, dass beim Schrupp-Schleifen auftretende Drehmoment nicht vollständig von den Fasern der Fiber-Scheibe aufgenommen werden muss. Es erfolgt in erheblichem Umfang eine Übertragung auf den Tragteller. Auch bei Drehmomenten-Überlastung und beim Anstoßen der Außenkante der Fiber-Schleifscheibe an ein Werkstück kommt es nicht zum Bruch der Fiber-Schleifscheibe. Es lösen sich also keine kleineren oder größere Segmente von der Fiber-Schleifscheibe, sodass auch Verletzungen beim Benutzer weitestgehend ausgeschlossen sind.
  • Die Fiber-Scheibe besteht aus Vulkanfiber, einem Material, das seit eineinhalb Jahrhunderten bekannt und auf der Basis von Baumwollfasern hergestellt ist. Überraschenderweise hat sich weiterhin ergeben, dass das Schrupp-Schleif-Werkzeug sowohl hinsichtlich der zerspanten Masse pro Zeiteinheit als auch hinsichtlich der gesamten zerspanbaren Masse konventionellen Schrupp-Schleifscheiben weit überlegen ist. Dies gilt insbesondere, wenn Ceramic-Korn als Schleifmittel eingesetzt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schleifscheibe mit dem Schleifmittel-Belag zur Schleifseite hin leicht konvex gewölbt ist. Da derartige Schrupp-Schleifscheiben, also Schrupp-Schleif-Werkzeuge, an handgeführten Schleifmaschinen eingesetzt werden, wird beim Einsatz eine exakte Winkelposition des Schleif-Werkzeugs gegenüber der zu schleifenden Fläche in der Regel nicht eingehalten. Die leichte Wölbung führt dazu, dass keine hohen lokalen Flächenpressungen zwischen der Schleif-Scheibe und dem zu bearbeitenden Werkstück mit der Folge eines entsprechenden Ausreißens von Schleifkorn auftreten. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der Standzeit bzw. der Zerspanungsleistung. Wenn weiterhin der Schleif-Bereich in einen Haupt-Schleif-Bereich und einen radial äußeren kleineren Außen-Schleif-Bereich unterteilt ist, wobei der Außen-Schleif-Bereich noch stärker zur Rückseite des Schleif-Werkzeugs hin gekrümmt ist, dann wird die Gefahr des Ablösens der Schleifscheibe vom Tragteller weiter reduziert. Außerdem kann das Schleif-Werkzeug hiermit auch kurzzeitig zum Stirnschleifen eingesetzt werden.
  • Die weiteren Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen wieder.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Schrupp-Schleif- Werkzeugs gemäß der Erfindung in einer Rück-Ansicht ge- mäß dem Sichtpfeil I in Fig. 3,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Schleifseite des Schrupp-Schleif- Werkzeugs gemäß dem Sichtpfeil II in Fig. 3,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Schrupp-Schleif-Werkzeug ge- mäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Schrupp-Schleif-Werkzeugs gemäß der Erfindung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Schrupp-Schleif-Werkzeugs gemäß der Erfindung und
    Fig. 6
    eine Hand-Schleifmaschine mit einem Schrupp-Schleif- Werkzeug nach der Erfindung im Schleifeinsatz.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schrupp-Schleif-Werkzeug weist einen in der üblichen Weise aus mit Phenolharz getränkten und verpressten Glasfasern bestehenden Tragteller 1 auf, der in üblicher Weise einen ebenen, ringförmigen Einspann-Bereich 2 aufweist, in dem eine ebenfalls kreisförmige Öffnung 3 zur Aufnahme einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine ausgebildet ist. Der die Öffnung 3 umgebende ringförmige Einspann-Bereich 2 ist auf der einer Schleifseite 4 abgewandten Rückseite des Tragtellers 1 mit einem Metallring 5 versehen. An den Einspann-Bereich 2 schließt sich ein Kröpfungs-Bereich 6 an, der ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und radial zur Achse 7 des Tragtellers 1 zur Schleifseite 4 hin ansteigt. An den Kröpfungs-Bereich 6 schließt sich ein ringförmiger Schleif-Bereich 8 an, der radial zur Achse 7 entgegen dem Kröpfungs-Bereich 6, und zwar radial zur Achse 7 nach außen von der Schleifseite 4 weg geneigt ist. Diese Ausgestaltung eines Tragtellers 1 ist allgemein bekannt und üblich.
  • Auf der Schleifseite 4 ist eine Fiber-Schleifscheibe 9 befestigt. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Schleifmittel auf Unterlage, das aus einer Fiber-Scheibe 10 als Träger bzw. Unterlage und einem harzgebundenen Schleifmittel-Belag 11 besteht. Die Fiber-Scheibe 10 besteht aus Vulkanfiber, wobei es sich um ein gebundenes, verpresstes Material auf der Basis von Baumwollfasern handelt. Der Schleifmittel-Belag 11 wird durch Ceramic-Korn 11.1 gebildet, das aus einem Mikrogranulat durch Sintern hergestellt wird. Die Mikrogranulate brechen einzeln aus dem jeweiligen Korn heraus, so dass dadurch die Standfestigkeit des Ceramic-Korns 11.1 im Vergleich zu üblichen Schleifmitteln erheblich gesteigert wird. Der harzgebundene Schleifmittel-Belag 11 ist in der üblichen Weise mit der Fiber-Scheibe 10 verbunden. Die Fiber-Scheibe 10 der Fiber-Schleifscheibe 9 ist mit der Schleifseite 4 des Tragtellers 1 mittels einer Klebstoff-Schicht 12 verbunden.
  • Der Radius R1 des Tragtellers 1 ist - wie Figur 1 entnehmbar ist - etwas kleiner als der Radius R9 der Fiber-Schleifscheibe 9, ohne dass die Fiber-Schleifscheibe 9 radial zur Achse 7 über den Außenrand 13 des Tragtellers 1 vorsteht. Der Kröpfungs-Bereich 6 weist am Übergang zum Haupt-Schleif-Bereich 8 einen Radius R6 von der Achse 7 auf. Der Haupt-Schleif-Bereich 8 weist einen Radius R8 von der Achse 7 auf, der gleich dem Radius R9 der Fiber-Schleif-Scheibe 9 ist. Für die Radien R6 und R8 in Bezug auf den Radius R9 gilt folgendes: 0 , 45 R 9 R 6 0 , 7 R 9
    Figure imgb0001
    R 9 = R 8
    Figure imgb0002
  • Der Einsatz des Schleif-Werkzeugs erfolgt in der üblichen Weise unter einem Winkel zur Achse 7.
  • Soweit bei der zweiten Ausführungsform nach Figur 4 gleiche oder ähnliche Teile oder Bereiche vorhanden sind, wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3, werden die gleichen Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Strich verwendet. Der Tragteller 1' besteht aus einem mit Epoxydharz getränkten Glasgewebe. Er besitzt - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 - eine konstante Dicke h. Der ebene ringförmige Einspann-Bereich 2' ist ebenfalls mit einer kreisförmigen Öffnung 3' zur Aufnahme einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine ausgebildet. Der die Öffnung 3' umgebende ringförmige Einspann-Bereich 2' ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit einem Metallring verstärkt. Der sich an den Einspann-Bereich 2' anschließende Kröpfungs-Bereich 6' ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und steigt radial zur Achse 7' des Tragtellers 1' zur Schleifseite 4' hin an. Der ebene Einspann-Bereich 2' geht mit einem Krümmungsradius r2' in den Kröpfungs-Bereich 6' über. An den Kröpfungs-Bereich 6' schließt sich wiederum ein ringförmiger Haupt-Schleif-Bereich 8' an, der radial zur Achse 7' entgegen dem Kröpfungs-Bereich 6', und zwar radial zur Achse 7' nach außen von der Schleifseite 4' weg geneigt ist. Von der Achse 7' nach außen gesehen ist der Schleif-Bereich 8' also von der Schleifseite 4' weg geneigt. Auch bei der Ausgestaltung nach Figur 4 ist auf der Schleifseite 4' des Tragtellers 1' eine Fiber-Schleifscheibe 9' befestigt. Es handelt sich auch hier um ein sogenanntes Schleifmittel auf Unterlage, das aus einer Fiber-Scheibe 10' als Träger bzw. Unterlage und einem harzgebundenen Schleifmittel-Belag 11' besteht. Die Fiber-Schleifscheibe 9' ist also eine an sich eigenständige Schleifscheibe, die eingesetzt werden könnte, wie es oben zum Stand der Technik nach der EP 1 741 515 B1 beschrieben worden ist. Sie ist flexibel, also biegsam. Der Aufbau der Fiber-Schleifscheibe 9' entspricht dem oben zu den Figuren 1 bis 3 bereits Beschriebenen. Der Schleifmittel-Belag 11' weist also Ceramic-Korn 11.1' auf. Auch bei der Ausführung nach Figur 4 ist die Fiber-Scheibe 10' der Fiber-Schleifscheibe 9' mit dem Tragteller 1' mittels einer Klebstoff-Schicht 12' verbunden.
  • Wie Figur 4 entnehmbar ist, geht der Kröpfungs-Bereich 6' in den Schleif-Bereich 8' mit einem Krümmungsradius r6' über. Der Haupt-Schleif-Bereich 8' selber ist ebenfalls gekrümmt, und zwar leicht konvex zur Schleifseite 4' mit einem Krümmungsradius r8'.
  • Der sich an den Haupt-Schleif-Bereich 8' anschließende Außen-Schleif-Bereich 15' ist radial nach außen gesehen von der Schleifseite 4' hin weg geneigt und zur Schleifseite 4' mit einem Krümmungsradius r15' konvex gekrümmt.
  • Die Krümmungen mit den Krümmungsradien r6', r8' und r15' sind konvex zur Schleifseite 4' ausgebildet; der Grund hierfür liegt darin, dass der Einsatz des Schrupp-Schleif-Werkzeugs in der üblichen Weise unter einem Winkel zur Achse 7' erfolgt. Die Fiber-Scheibe 10' endet - wie Figur 4 entnehmbar ist - bündig mit dem Außenrand 13' des Tragtellers 1'. Für die Krümmungsradien r2', r6', r8' und r15' gelten folgende Beziehungen:
    • 15 mm ≤ r2' ≤ 30 mm und bevorzugt 20 mm ≤ r2' ≤ 25 mm
    • 15 mm ≤ r6' ≤ 40 mm und bevorzugt 15 mm ≤ r6' ≤ 20 mm
    • 190 mm ≤ r8' ≤ 300 mm und bevorzugt 200 mm ≤ r8' ≤ 250 mm
    • 17 mm ≤ r15' ≤ 40 mm und bevorzugt 15 mm ≤ r15' ≤ 20 mm
  • Die Fiber-Schleif-Scheibe 9' weist einen Radius R9' von der Achse 7' auf. Der Kröpfungs-Bereich 6' weist am Übergang zum Haupt-Schleif-Bereich 8' einen Radius R6' von der Achse 7' auf. Der Haupt-Schleif-Bereich 8' weist einen Radius R8' von der Achse 7' auf, der nur dann gleich dem Radius R9' der Fiber-Schleif-Scheibe 9' ist, wenn kein gesonderter stärker gekrümmter Außen-Schleif-Bereich 15' vorhanden ist. Für die Radien R6' und R8' in Bezug auf den Radius R9' gilt Folgendes: 0 , 45 R 9 ʹ R 6 ʹ 0 , 7 R 9 ʹ
    Figure imgb0003
    0 , 75 R 9 ʹ R 8 ʹ R 9 ʹ
    Figure imgb0004
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich von dem nach Figur 4 dadurch, dass der Tragteller 1" eine radial nach außen zunehmende Elastizität, also eine geringere Steifigkeit bzw. größere Nachgiebigkeit, aufweist. Alle mit Figur 4 übereinstimmenden Teile bzw. Bereiche werden daher mit den gleichen Bezugszeichen und alle ähnlichen Teile oder Bereiche jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie sie zur Figur 4 verwendet worden sind, ergänzt um einen hochgesetzten Doppelstrich, ohne dass es einer erneuten Beschreibung bedürfte.
  • Die zunehmende Elastizität des Tragtellers 1" in Richtung zum Außenrand 13" wird dadurch erreicht, dass der Tragteller 1" mehrere jeweils ringförmige Abschnitte 16, 17 bzw. 18 aufweist, die eine unterschiedliche, radial nach außen abnehmende Dicke aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 erstreckt sich der Abschnitt 16 etwa bis zum Übergang vom Kröpfungs-Bereich 6' in den Haupt-Schleif-Bereich 8"; er hat hier die Dicke h. Der sich radial nach außen daran anschließende ringförmige Abschnitt 17 erstreckt sich radial bis vor den Außen-Schleif-Bereich 15". Der Abschnitt 17 weist eine Dicke h' auf; der äußere Abschnitt 18 weist eine Dicke h" auf, wobei gilt h > h' > h". Grundsätzlich ist bei einer abgestuften Ausgestaltung entsprechend Figur 5 davon auszugehen, dass mindestens zwei derartige Abschnitte und höchstens fünf derartige Abschnitte vorgesehen sind. Für die Radien R6', R8" und R9' gelten die obigen Beziehungen.
  • Aus Figur 6 geht der Einsatz des erfindungsgemäßen Schrupp-Schleif-Werkzeugs an Hand-Schleifmaschinen 19 hervor. Das Schrupp-Schleif-Werkzeug wird auf einer Abtriebswelle 20 der Hand-Schleifmaschine 19 aufgesteckt, die durch die Öffnung 3 des Schleif-Werkzeugs hindurch gesteckt wird, sodass die Achse 7 mit der Mittel-Achse der Abtriebswelle 20 zusammenfällt. Die Befestigung des Schleif-Werkzeugs auf der Abtriebswelle 20 erfolgt mittels einer Spann-Mutter 21.
  • Durch die konvexe Wölbung des Haupt-Schleif-Bereichs 8" zur Schleifseite 4' hin wird erreicht, dass beim Flächenschleifen von Werkstücken 22, also beim Haupteinsatzgebiet derartiger Schleif-Werkzeuge, auch bei den unvermeidbaren Pendelbewegungen des Schleif-Werkzeugs eine gleichmäßige Belastung des Schleifmittel-Belages 11' eintritt, also keine extremen Flächenpressungen auftreten. Dies führt bei diesen stets an Hand-Schleifmaschinen eingesetzten Schrupp-Schleif-Werkzeugen zu einem geringeren Verschleiß und damit einer höheren Standzeit bzw. einer höheren Abtrags-Leistung der Schleifscheibe. Dieser vorteilhafte Effekt wird noch verstärkt durch die nach außen hin zunehmende Elastizität des Schleif-Werkzeugs gemäß Figur 5.
  • Die stärkere Wölbung im Außen-Schleif-Bereich 15' bzw. 15" bewirkt, dass bei einem Anstoßen des Außenrandes 13' bzw. 13" der Schleifscheibe an einen Gegenstand keine Ablösung der Fiber-Schleifscheibe 9' samt Schleifmittel-Belag 11 vom Tragteller 1' bzw. 1" erfolgt.

Claims (13)

  1. Schrupp-Schleif-Werkzeug
    - mit einem Tragteller (1, 1', 1"), der
    - - konzentrisch zu einer Mittel-Längs-Achse (7, 7') ausgebildet ist und
    - - eine mittlere Öffnung (3, 3') zur Aufnahme einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine aufweist,
    und
    - mit einer Fiber-Schleifscheibe (9, 9', 9"), die
    - - aus einer Fiber-Scheibe (10, 10'), mit einem harzgebundenen Schleifmittel-Belag (11, 11') gebildet ist,
    - - einen radial zur Mittel-Längs-Achse (7, 7') angeordneten, äußeren ringförmigen Schleif-Bereich (8, 8', 8") aufweist,
    - - sich auf dem Tragteller (1, 1', 1") abstützt und
    - - eine Schleifseite (4, 4') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fiber-Schleifscheibe (9, 9', 9")
    auf den Tragteller (1, 1', 1") aufgeklebt ist.
  2. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fiber-Schleifscheibe (9, 9', 9") mittels einer Klebstoff-Schicht (12, 12') auf den Tragteller (1, 1', 1") aufgeklebt ist.
  3. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Ceramic-Korn (11.1, 11.1') als Schleifmittel.
  4. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleif-Bereich (8', 8") zur Schleifseite (4') hin konvex mit einem Krümmungsradius r8' ausgebildet ist.
  5. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleif-Bereich einen Haupt-Schleif-Bereich (8', 8") und einen sich radial zur Achse (7') nach außen anschließenden Außen-Schleif-Bereich (15', 15") aufweist, der zur Schleifseite (4') hin konvex mit einem Krümmungsradius r15' ausgebildet ist.
  6. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Krümmungsradius r15' in Bezug auf den Krümmungsradius r8' gilt: r15'<r8'.
  7. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Krümmungsradius r8' gilt: 190 mm ≤ r8' ≤ 300 mm und bevorzugt 200 mm ≤ r8' ≤ 250 mm.
  8. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Krümmungsradius r15' gilt: 17 mm ≤ r15' ≤ 40 mm und bevorzugt 15 mm ≤ r15' ≤ 20 mm.
  9. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleif-Bereich (8', 8") einen Innen-Radius R6' und einen Außen-Radius R8' und die Fiber-Schleif-Scheibe (9') einen Außen-Radius R9' aufweist, wobei gilt: 0 , 45 R 9 ʹ R 6 ʹ 0 , 7 R 9 ʹ
    Figure imgb0005

    und 0 , 75 R 9 ʹ R 8 ʹ R 9 ʹ
    Figure imgb0006
  10. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tragteller (1") radial zur Achse (7') eine nach außen zunehmende Elastizität aufweist.
  11. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastizität radial nach außen stufenweise zunimmt.
  12. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tragteller (1") mehrere ringförmige Abschnitte (16, 17, 18) aufweist, die jeweils eine radial zur Achse (7') nach außen abnehmende Dicke h, h', h" aufweisen.
  13. Schrupp-Schleif-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fiber-Scheibe (10, 10') aus Vulkanfiber besteht.
EP10167695.5A 2009-08-22 2010-06-29 Schrupp-Schleif-Werkzeug Not-in-force EP2286959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038583 DE102009038583A1 (de) 2009-08-22 2009-08-22 Schleif-Werkzeug
DE201010029553 DE102010029553A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Schleif-Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2286959A2 true EP2286959A2 (de) 2011-02-23
EP2286959A3 EP2286959A3 (de) 2011-03-16
EP2286959B1 EP2286959B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43216919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167695.5A Not-in-force EP2286959B1 (de) 2009-08-22 2010-06-29 Schrupp-Schleif-Werkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110045750A1 (de)
EP (1) EP2286959B1 (de)
CN (1) CN101992429B (de)
AU (1) AU2010212470A1 (de)
BR (1) BRPI1003157A2 (de)
CA (1) CA2715530A1 (de)
RU (1) RU2010132291A (de)
TW (1) TW201111108A (de)
ZA (1) ZA201005883B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110173A1 (it) * 2011-04-06 2012-10-07 Mattia Mauro Di Utensile.
WO2015067377A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-14 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Vulkanfiber-schleifwerkzeug
EP2570238A3 (de) * 2011-09-19 2017-09-27 Deerfos Co., Ltd Umweltfreundliches Abrasionsprodukt für Schleifvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
RU2771903C1 (ru) * 2018-10-19 2022-05-13 Август Рюггеберг Гмбх & Ко. Кг Шлифовальный инструмент и способ изготовления шлифовального инструмента

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202825577U (zh) * 2012-06-11 2013-03-27 深圳市常兴技术股份有限公司 磨削有机玻璃的金刚石磨具
JP6529210B2 (ja) * 2013-04-04 2019-06-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスクを用いる研磨方法およびこれに用いる物品
ES2865162T3 (es) * 2016-08-23 2021-10-15 Rueggeberg August Gmbh & Co Kg Herramienta amoladora desbastadora
US20220080555A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-17 ÜÇER ZIMPARA TASI SAN.ve TIC.LTD.STI. Bilateral abrasive disc pad
KR102296729B1 (ko) * 2021-06-03 2021-08-31 빈인선 밀착 효율이 높은 전동연마기 탈부착용 연마디스크

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814637U1 (de) 1987-12-16 1989-03-02 Reiling, Reinhold
DE9017256U1 (de) 1990-12-21 1991-03-14 Wendt, Guenther, 5227 Windeck, De
EP0750539B1 (de) 1994-03-16 1998-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company SCHLEIFKÖRPER, beschichteter Schleifkörper und erodierbares Schleifhilfsmittelagglomerat
EP0617652B1 (de) 1991-12-20 1999-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Überzogene schleifträger
WO2002074494A1 (en) 2001-03-19 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Sanding disc for smoothing drywalls
DE102006010366B3 (de) 2006-03-03 2007-10-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese enthaltende Schleifscheibe
EP1741515B1 (de) 2005-07-05 2007-11-07 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Werkzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324616A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 S P A M Schleifwerkzeuge
US5273558A (en) * 1991-08-30 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composition and articles incorporating same
DE4129090A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Rueggeberg August Fa Schleifscheibe
US6280309B1 (en) * 1995-10-19 2001-08-28 Norton Company Accessories and attachments for angle grinder
ATE219410T1 (de) * 1997-10-16 2002-07-15 Rueggeberg August Gmbh & Co Schleifscheibe
DE10106631A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Rueggeberg August Gmbh & Co Tragteller für Fächerschleifscheibe und Fächerschleifscheibe
US6863596B2 (en) * 2001-05-25 2005-03-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article
US6723142B2 (en) * 2002-06-05 2004-04-20 Tepco Ltd. Preformed abrasive articles and method for the manufacture of same
TWI238753B (en) * 2002-12-19 2005-09-01 Miyanaga Kk Diamond disk for grinding
US20050120636A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Yong Bum Kim Preparation of coated abrasive disk
DE102004001546A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Werkzeug
DE102004032311A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Trenn-Schleifscheibe für stationären Einsatz
KR100802512B1 (ko) * 2006-09-21 2008-02-12 주식회사 썬텍인더스트리 연마 디스크 및 그의 제조방법
DE102008023946B3 (de) * 2008-05-16 2009-04-02 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Schrupp-Schleifscheibe
DE102008026722B3 (de) * 2008-06-04 2009-04-02 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe
US8430725B2 (en) * 2008-12-19 2013-04-30 Jovan Pajovic Abrasive disc construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814637U1 (de) 1987-12-16 1989-03-02 Reiling, Reinhold
DE9017256U1 (de) 1990-12-21 1991-03-14 Wendt, Guenther, 5227 Windeck, De
EP0617652B1 (de) 1991-12-20 1999-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Überzogene schleifträger
DE69228760T2 (de) 1991-12-20 1999-08-05 Minnesota Mining & Mfg Überzogene schleifträger
EP0750539B1 (de) 1994-03-16 1998-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company SCHLEIFKÖRPER, beschichteter Schleifkörper und erodierbares Schleifhilfsmittelagglomerat
DE69506851T2 (de) 1994-03-16 1999-07-08 Minnesota Mining & Mfg SCHLEIFKÖRPER, beschichteter Schleifkörper und erodierbares Schleifhilfsmittelagglomerat
WO2002074494A1 (en) 2001-03-19 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Sanding disc for smoothing drywalls
EP1741515B1 (de) 2005-07-05 2007-11-07 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Werkzeug
DE102006010366B3 (de) 2006-03-03 2007-10-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese enthaltende Schleifscheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110173A1 (it) * 2011-04-06 2012-10-07 Mattia Mauro Di Utensile.
WO2012137143A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Mauro Di Mattia Surface machining tool
EP2570238A3 (de) * 2011-09-19 2017-09-27 Deerfos Co., Ltd Umweltfreundliches Abrasionsprodukt für Schleifvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2015067377A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-14 Dipl.-Ing. Günter Wendt GmbH Vulkanfiber-schleifwerkzeug
AU2014345944B2 (en) * 2013-11-11 2017-02-02 Gunter Wendt Gmbh Vulcanized fiber grinding tool
US10046439B2 (en) 2013-11-11 2018-08-14 Dipl.-Ing. Guenter Wendt Gmbh Vulcanized fiber grinding tool
RU2771903C1 (ru) * 2018-10-19 2022-05-13 Август Рюггеберг Гмбх & Ко. Кг Шлифовальный инструмент и способ изготовления шлифовального инструмента

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201005883B (en) 2013-08-28
EP2286959B1 (de) 2014-05-07
BRPI1003157A2 (pt) 2012-04-10
RU2010132291A (ru) 2012-02-10
AU2010212470A1 (en) 2011-03-10
CN101992429B (zh) 2015-04-08
EP2286959A3 (de) 2011-03-16
CA2715530A1 (en) 2011-02-22
US20110045750A1 (en) 2011-02-24
CN101992429A (zh) 2011-03-30
TW201111108A (en) 2011-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286959A2 (de) Schrupp-Schleif-Werkzeug
EP1318892B1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP1321233B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102004001546A1 (de) Werkzeug
DE3416186A1 (de) Schleifscheibe
EP0112405A1 (de) Für Schleif- und Polierarbeiten einsetzbares Vorsatzteil bei Werkmaschinen
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
DE102015216615A1 (de) Schleifteller für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, sowie Elektrowerkzeugsystem
EP0180080B1 (de) Schleif- oder Polierteller
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP0612586B1 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe
EP3038795B1 (de) Vulkanfiber-schleifwerkzeug
DE60112810T2 (de) Stützteller für eine schleifvorrichtung
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
DE202009011470U1 (de) Schleif-Werkzeug
DE102010029553A1 (de) Schleif-Werkzeug
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
EP2335877A2 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
DE202020103506U1 (de) Stützteller
AT2836U1 (de) Verbundhonring
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE102013009129B4 (de) Verbesserte abrasive Vorrichtung
DE10230308B4 (de) Einsatzwerkzeug mit einem Stützteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110826

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006876

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006876

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101