EP2286064A2 - Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine - Google Patents

Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine

Info

Publication number
EP2286064A2
EP2286064A2 EP09735707A EP09735707A EP2286064A2 EP 2286064 A2 EP2286064 A2 EP 2286064A2 EP 09735707 A EP09735707 A EP 09735707A EP 09735707 A EP09735707 A EP 09735707A EP 2286064 A2 EP2286064 A2 EP 2286064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
chain guide
guide according
pressure roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09735707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286064B1 (de
Inventor
Adam Klabisch
Norbert Hesse
Gerhard Siepenkort
Klaus Duhnke
Diedrich Bettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
Bucyrus Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucyrus Europe GmbH filed Critical Bucyrus Europe GmbH
Priority to PL09735707T priority Critical patent/PL2286064T3/pl
Publication of EP2286064A2 publication Critical patent/EP2286064A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286064B1 publication Critical patent/EP2286064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face
    • E21C29/145Means for tensioning the haulage chains or cables

Definitions

  • the invention relates to a chain guide for a drive chain of a mining machine, in particular for a plow chain for moving a mining planer, provided with end portions of the mining machine or can be arranged drive and / or deflection stations with drive or Umlenkkettenganizan for the drive chain and at least one in spatial proximity to the sprockets arranged on the drive and / or deflection, transversely to the direction of movement of the chain against the load and / or Lostrum engageable or employed in operation chain guide element.
  • a chain guide element is formed by a holding surface having a pressure surface, which can be inserted into a receiving pocket in the region of the chain guide, that he placed with a one-sided open bolt receptacle on a arranged in the receiving pocket hinge pin and then around this is pivoted down into the pocket until its lower pressure surface presses against the drive chain and it can be locked in this position with a locking arrangement.
  • the replacement of the hold-down with the pressure surface arranged thereon and replacement with a new, appropriately designed chain guide element is possible in a short time, so that downtime can be minimized in case of wear of the pressure surface of the blank holder.
  • the known chain guide elements, on which the drive chain is moved with not inconsiderable pressure force and speed, subject to high wear so that their replacement within relatively short time intervals is required to ensure the proper operation of the mining machine.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a chain guide of the aforementioned type, with which the wear in the region of the chain guide element is significantly reduced.
  • Chain guide element has at least one against the chain links of the drive chain employed or engageable pressure roller.
  • the pressure roller is preferably rotatably mounted on a roller axle and interchangeable with this.
  • the roller axle is so then removed in unit with the rotatably mounted pressure roller and exchanged for a corresponding new part, so that the downtime of the mining machine are limited to a minimum.
  • the pressure roller can be arranged and / or stored particularly advantageously at an attachment which is replaceably insertable or inserted in the inlet region of the drive and / or deflection station.
  • the pressure roller is arranged on a replaceable insertable in a receiving pocket attachment, which can then also contain other components of the chain guide, such as a known pawl for the chain, which when replacing the drive or Umlenkkettenizer the drive or deflection stations is used to keep the chain in such maintenance work tense.
  • the roller axis of the pressure roller may be supported on one or more bearing blocks, which are preferably mounted interchangeable in a receiving pocket.
  • a lower bearing block and an upper bearing block can be provided.
  • the bearing blocks can be secured by a preferably hinged lid in the receiving pocket against loosening.
  • the bearing blocks can be secured by means of at least one sliding latch in the receiving pocket against loosening.
  • an upper bearing block is provided with sliding guides for sliding bolt.
  • the sliding guides may in particular consist of hook-like strips which vertically fix one or preferably two slide bars which can be displaced relative to one another and at the same time guide them horizontally.
  • it can be mounted above the receiving pocket holding blocks with mutually facing latch pockets, and / or the sliding latch have locking lugs which border in the latch state in the latch pockets to secure the upper bracket in the locked state of the sliding latch against loosening.
  • each slide bolt having a U-shaped base with 3 legs, of which an edge leg and an intermediate leg at opposite outer sides is provided with guide rails for positive insertion in sliding guides, and of which second edge leg has a penetration hole for a locking screw.
  • a lower axle receptacle for the roller axle can be arranged directly at the bottom of the recess and preferably be formed or fastened fixedly to the attachment piece.
  • a construction may be advantageous, having a plurality of successively arranged in the direction of passage of the chain, employed against the chain pressure rollers, which the required high pressure force distributed over several roles and the surface pressures between chain and tread of the pressure rollers can be kept low or reduced.
  • the pressure roller can be employed under the action of at least one spring element and / or a shock absorber against the chain, whereby a deflection of the chain in a direction transverse to its passage direction, for example, jerky loads is made possible without, however, the pressure roller of the chain only temporarily withdraws and thereby, if only for a short time, can no longer fulfill its leadership function.
  • FIG. 1 a chain guide for a drive chain of a coal planer in
  • FIG. 2 shows a chain guide according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from above, partly in section;
  • FIG. 4 shows an attachment which can be used in the chain guide according to FIGS. 1 and 2 with a pressure roller accommodated therein in a perspective illustration according to a first embodiment variant
  • FIG. 5 shows an attachment which can be used in the chain guide according to FIGS. 1 and 2 with a pressure roller accommodated therein in a perspective exploded view according to a second embodiment variant
  • FIG. 6 a longitudinal section through the attachment according to FIG. 5 in the assembled state of the pressure roller.
  • FIG. 7 in perspective a detail view of the slide bolt pair.
  • the arrangement shown in Figs. 1 and 2 shows a scraper chain conveyor at one of its end portions, provided in a manner known per se with a planing guide for a coal mining planer.
  • the planer (not shown) is driven by means of a drive chain 11, which is received in a lying below the conveying plane chain case 10.
  • the arrangement has a first chain channel 13 for the load strand 14 of
  • a chain guide 20 is arranged with a the lower strand of the chain pushing down and thereby from the chain channel for the return strand to drive sprocket 18 deflecting chain guide element 21 having a pressure roller 22 and in Essentially consists of one which presses with its track 23 from above against the drive chain 11 and the chain thereby deflects the drive gear back and keeps under tension.
  • the chain guide 20, which consists of a replaceable mounted in a gap 24 above the chain channel 15 at the transition region 19 of the mining machine attachment piece 25 is shown in more detail in Figures 3 and 4 in a first embodiment.
  • the attachment piece 25 consists of a housing with two side walls 26 and a rear end wall 27, wherein the two side walls 26 are provided with upwardly open recesses as receiving pockets 40 for bearing blocks 28, 28 A, a roller shaft 29 for the pressure roller 22 rotatably record.
  • the receiving pocket 40 is bounded at the rear by the end wall 27 and downwardly and frontally by the respective side wall 26. Both bearing blocks 28, 28 A are formed congruent to the peripheral wall of the receiving pocket 40 and positively received in this.
  • the lower bearing block 28 can also be firmly anchored in the receiving pocket and for this purpose e.g. be welded.
  • the upper bracket 28 A after the nuts 41 were released from the two vertical standing and anchored in the lower bracket 28 or in the side wall 26 threaded rods 42 are removed upwards, whereby the roller shaft 29 is exposed and then together with the pressure roller 22 also can be removed from the lower bracket 28 and replaced with another pressure roller 22 together with roller axis 29.
  • the pressure roller 22 is mounted on the roller axle 29 with two tapered roller bearings 30 in O-
  • the raceway 23 of the pressure roller 22 has a concave, adapted to the defined by the chain links 33 envelope surface 34 shape, so that the pressure roller in its effect on the chain not only keeps them under tension and deflects, but at the same time prevents a lateral course of the chain.
  • the recorded in the attachment piece 25 and in the receiving pocket 24 pressure roller 22 is covered at the top of a hinged lid 35, which largely prevents access of coal dust or rocks to the role, after its opening but easy access to the pressure roller 22 creates and thus makes it possible to remove dust and other impurities, which have yet fixed in the area of the pressure roller and / or in the receiving pocket in the attachment, with simple means again.
  • lid 35 is pivoted open and then, as described above, the Bearing 28, 28A open and the pressure roller 22 is lifted together with its roller axis 29 and replaced with a new role with roller axis.
  • the lid 35 can also form the securing element which presses the bearing blocks 28, 28 A down into the receiving pocket 40 secures against loosening. But the lid 35 can also hold only the upper bracket 28A in the closed position.
  • Chain guide 120 which in turn essentially consists of an attachment piece 125, which can be attached via the here rear, designed as a bearing plate with strip-shaped edges side wall 126 formed on a trained for receiving the bearing plate bracket a drive station of a planing machine.
  • the front side wall 126 shown only in FIG. 6, can be fastened via a tilting hinge 160 to a spar or side brace of the drive station, whereby, provided the retaining hooks for the rear side wall 126 are loosened, the entire attachment piece 125 pivots can be, for example, to carry out repair work on a parallel to the planer laid chain scraper conveyor.
  • a pawl 161 is articulated pivotally between the two side walls 126 and the attachment piece 125 so as to be able to fix the chain strand of the plow chain for repair cases with the cover cover 162 removed or swung up.
  • a receiving pocket 140 is formed, in which a rotatably mounted on a bearing shaft 129, the the actual chain guide element 121 forming pressure roller 122 can be exchangeably fixed, wherein the pressure roller 122 against a planing chain, not shown in FIGS. 5 and 6 can be pressed or with their career, as already described above, pressed.
  • the plow chain passes in the operating state, a channel opening 151 in the front end wall 127 here and a channel opening 152 in the rear end wall 127A here.
  • pressure roller 122 With the pressure roller 122, the plow chain between two channel openings 151, 152 can be biased downward, whereby an optimal and low-wear inlet of the upper chain strand of the plow chain in the planing sprocket (not shown) is achieved without the plow chain in contact, for example, with the edges the rear channel opening 152 comes.
  • pressure roller 122 and roller shaft 129 are designed as a unit, which is why the entire pressure roller 122 can be easily and quickly replaced with another pressure roller, if wear on the envelope of the pressure roller 122 or its storage has occurred.
  • the roller shaft 129 with its two laterally on the pressure roller 122nd projecting stub shafts 129A in axle mounts 155 rotatably inserted the lower axle receptacle 155 is formed directly on a wall portion 126A of the front side wall 126 here and the rear lower axle receptacle on a rear wall portion in the rear side wall 126.
  • the axle receptacle 155 may in this case consist either of a correspondingly shaped recess in the wall section 126 A or, as shown in Fig.
  • Achsability 155 together with ring segment 156 form the attachment piece 125 of the chain guide 120 thus a lower bearing block, which is fixed and integrally formed on the attachment piece 125, while only an upper, generally designated by reference numeral 128 bearing block is removable.
  • the upper bearing block 128 at the same time forms the cover for the pressure roller 122 and the bearing block 128 has two side bars 171 with here rectangular cross-section, which can be inserted into the correspondingly congruent receiving pockets 140 in the wall sections 126A in a precisely fitting and form-fitting manner.
  • Both side bars 171 are on their bottom edge provided with further ring segments 176 which form like the lower ring segments 156 on the wall portions 126A each one half of the axle, here thus the upper half of the Achsfact 155 and in the assembled state the stub axle 129 A, in the illustrated embodiment, a non-circular, preferably has approximately oval cross section, rotatably between two ring segments 156, 176 record.
  • the bearing block 128 designed as a cover is provided with a cover web 172 connecting the two side webs 171, above which two lateral, approximately L-shaped hook strips 173 are welded, which with their undercut sections form sliding guides for two sliding bolts 190 of identical design to each other, with which the locking position of the upper bearing block 128 can be secured to prevent inadvertent release of the bearing block 128 and thus also the displacement of the roller shaft 129 of the pressure roller 122.
  • Each sliding bolt 190 has a substantially U-shaped base body 191 with a short edge leg 192, a longer edge leg 193 and an intermediate leg 194 which is perpendicular to both edge legs 192, 193. Both the intermediate leg 194 and the end face of the longer edge leg 193 are each provided at the edge with a step, whereby guide rails 195 are formed on the edge legs 193 and 196 on the intermediate leg 194, with which the sliding bolt 190 each form fit to the strips forming the sliding guide (173, Fig. 5) vertically immovable and horizontally movable guided can be determined.
  • the respective shorter edge leg 192 is dimensioned such that in the assembled state, the guide bar 196 on the intermediate leg 194 and the much shorter guide bar 195 on the end face of the edge leg 193 are plane-parallel to each other.
  • the respective shorter edge limb 192 dips into the intermediate space 197 between the two edge limbs 192, 193, and the distance between the two longer edge limbs 193 can be reduced by pushing apart the two shorter edge limbs 192.
  • the upper bearing block (128, FIG. 5) be mounted or dismounted in the receiving pocket in order to open or close the displacement for the roller axle (129, FIG. 5).
  • the longer edge legs 193 are provided on the outside with locking lugs 198, the tops of which taper in a wedge shape towards the free ends and the locking of the bearing block 128, as shown in FIG. 6, in lock pockets 165 bordering on holding blocks 166 are formed, which in turn on the upper deck surfaces of two end walls 127, 127 A are mounted with mutually facing latch pockets 165.
  • each of the shorter edge leg 192 is provided with a through-hole 199, which is penetrated by a clamping screw 180.
  • the distance between the two shorter edge legs 192 can be reduced, whereby the distance between the two outer, longer edge leg 193 increases and the locking lugs 198 correspondingly deeper into the latch pockets 165.
  • the chain guide according to the invention may alternatively or additionally attack on the load strand of the drive chain and of course it is not only suitable for a plow chain, but for example also for drive chains of chain scraper conveyors.
  • the bearing blocks can also be used in receiving pockets, which are formed directly on the side walls of the drive or reversing stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Description
Title of Invention: Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine
[1] Die Erfindung betrifft eine Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine, insbesondere für eine Hobelkette zum Bewegen eines Gewinnungshobels, mit an Endbereichen der Bergbaumaschine vorgesehenen oder anordbaren Antriebs- und/oder Umlenkstationen mit Antriebs- oder Umlenkkettenrädern für die Antriebskette und mit mindestens einem in räumlicher Nähe zu den Kettenrädern an der Antriebs- und/oder Umlenkstation angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung der Kette gegen deren Last- und/oder Lostrum anstellbaren bzw. im Betriebseinsatz angestellten Kettenführungselement.
[2] Es ist eine Kettenführungsanordnung an einer Bergbaumaschine bekannt (DE 20
2004 000 924 U) bei der ein Kettenführungselement von einem eine Druckfläche aufweisenden Niederhalter gebildet wird, der in eine Aufnahmetasche im Bereich der Kettenführung dadurch einsetzbar ist, dass er mit einer einseitig offenen Bolzenaufnahme auf einen im Bereich der Aufnahmetasche angeordneten Scharnierbolzen aufgesetzt und dann um diesen nach unten in die Tasche hinein verschwenkt wird, bis seine untere Druckfläche gegen die Antriebskette drückt und er in dieser Lage mit einer Verriegelungsanordnung verriegelt werden kann. Der Austausch des Niederhalters mit der daran angeordneten Druckfläche und Austausch gegen ein neues, entsprechend ausgebildetes Kettenführungselement ist in kurzer Zeit möglich, womit Stillstandszeiten bei Verschleiß der Druckfläche des Niederhalters minimiert werden können. Gleichwohl unterliegen die bekannten Kettenführungselemente, an denen die Antriebskette mit nicht unbeträchtlicher Andruckkraft und Geschwindigkeit vorbeibewegt wird, einem hohen Verschleiß, so dass ihr Austausch innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeitabstände erforderlich ist, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Bergbaumaschine sicherzustellen.
[3] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kettenführung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der der Verschleiß im Bereich des Kettenführungselements deutlich verringert wird.
[4] Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass das
Kettenführungselement mindestens eine gegen die Kettenglieder der Antriebskette angestellte bzw. anstellbare Druckrolle aufweist.
[5] Durch Verwendung einer Druckrolle am Kettenführungselement wird ein gleitender
Kontakt zwischen diesem und der Antriebskette zumindest weitgehend unterbunden, denn die Andruckrolle dreht sich mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie der Durchlaufgeschwindigkeit der Kette, gegen die sie zu deren Führung drückt. Selbst wenn Kohlenstaub oder anderes, ggf. auch abrasives Material zwischen Kette und Druckrolle gelangt, ist der hierdurch bewirkte Verschleiß der Druckrollenlaufbahn, die in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung an die von den Kettengliedern definierte Hüllfläche angepasst sein kann, nur gering, weswegen ein Austausch des im Wesentlichen von der Druckrolle gebildeten Kettenführungselements erst nach deutlich längerer Einsatzzeit erforderlich wird, als dies bei den bisher verwendeten Kettenführungselementen der Fall war.
[6] Die Druckrolle ist vorzugsweise an einer Rollenachse drehbar gelagert und gemeinsam mit dieser austauschbar. Die Rollenachse wird also dann in Baueinheit mit der daran drehbar gelagerten Druckrolle ausgebaut und gegen ein entsprechendes Neuteil ausgetauscht, womit die Stillstandszeiten der Bergbaumaschine auf ein Minimum beschränkt sind. Die Druckrolle kann besonders vorteilhaft an einem im Einlaufbereich der Antriebs- und/oder Umlenkstation auswechselbar einsetzbaren oder eingesetzten Vorsatzstück angeordnet bzw. gelagert sein. Bei dieser konstruktiv besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist mithin die Druckrolle an einem in einer Aufnahmetasche auswechselbar einsetzbaren Vorsatzstück angeordnet, das dann auch noch weitere Bauelemente der Kettenführung enthalten kann, wie beispielsweise eine an sich bekannte Sperrklinke für die Kette, welche beim Austausch der Antriebs- oder Umlenkkettenräder der Antriebs- oder Umlenkstationen zum Einsatz kommt, um die Kette bei solchen Wartungs arbeiten gespannt zu halten.
[7] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rollenachse der Druckrolle an einem oder mehreren Lagerböcken abgestützt sein, die in einer Aufnahmetasche vorzugsweise auswechselbar montiert sind. Hierbei können vorzugsweise beiderseits der Rolle jeweils ein untere Lagerbock und ein oberer Lagerbock vorgesehen werden. Weiter vorzugsweise können bei dieser Ausgestaltung die Lagerböcke mittels eines vorzugsweise klappbaren Deckels in der Aufnahmetasche gegen Lösen gesichert sein. Alternativ können die Lagerböcke mittels wenigstens eines Schieberiegels in der Aufnahmetasche gegen Lösen gesichert sein. Bei dieser Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn ein oberer Lagerbock mit Schiebeführungen für Schieberiegel versehen ist. Die Schiebeführungen können insbesondere aus hakenartigen Leisten bestehen, die einen oder vorzugsweise zwei relativ zueinander verschiebbare Schieberiegel vertikal fixieren und zugleich horizontal beweglich führen. Weiter vorzugsweise können dabei oberhalb der Aufnahmetasche Halteblöcke mit einander zugewandt liegenden Riegeltaschen montiert sein, und/oder die Schieberiegel weisen Riegelnasen auf, die im Riegelzustand in die Riegeltaschen einfassen, um den oberen Lagerbock im Riegelzustand der Schieberiegel gegen Lösen zu sichern.
[8] Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung mit formschlüssiger Riegel- Sicherung für die Lagerböcke ist ein Paar von Schieberiegeln vorgesehen, wobei jeder Schieberiegel eine u-förmige Basis mit 3 Schenkeln aufweist, von denen ein Randschenkel und ein Zwischenschenkel an voneinander abgewandt liegenden Außenseiten mit Führungsleisten zum formschlüssigen Einfassen in Schiebeführungen versehen ist, und von denen der zweite Randschenkel eine Durchgriffsbohrung für eine Sicherungsschraube aufweist. Eine untere Achsaufnahme für die Rollenachse kann unmittelbar am Boden der Ausnehmung angeordnet sein und vorzugsweise fest am Vorsatzstück ausgebildet oder befestigt sein.
[9] Insbesondere wenn es gilt, besonders lange und/oder schwere Ketten mit einem erfindungsgemäßen Kettenführungselement zu führen und unter Spannung zu halten, kann eine Konstruktion vorteilhaft sein, die mehrere in Durchlaufrichtung der Kette hintereinander angeordnete, gegen die Kette angestellte Druckrollen aufweist, wodurch die erforderliche, hohe Andruckkraft auf mehrere Rollen verteilt und die Flächenpressungen zwischen Kette und Lauffläche der Druckrollen niedrig gehalten oder vermindert werden kann. Die Druckrolle kann unter Wirkung mindestens eines Federelements und/oder eines Stoßdämpfers gegen die Kette angestellt sein, womit ein Ausweichen der Kette in einer Richtung quer zu ihrer Durchlaufrichtung beispielsweise bei stoßartig auftretenden Belastungen ermöglicht wird, ohne dass sich jedoch die Druckrolle von der Kette auch nur zeitweise abhebt und hierdurch, wenn auch nur kurzfristig, ihrer Führungsfunktion nicht mehr nachkommen kann.
[10] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung und der Zeichnung, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Beispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
[11] Fig. 1 eine Kettenführung für eine Antriebskette eines Kohlenhobels im
Längsschnitt;
[12] Fig. 2 eine Kettenführung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben, teilweise im Schnitt;
[13] Fig. 3 die bei der Kettenführung nach Fig. 1 und 2 zum Einsatz kommende
Druckrolle im Schnitt;
[14] Fig. 4 ein bei der Kettenführung nach Fig. 1 und 2 einsetzbares Vorsatzstück mit darin aufgenommener Druckrolle in perspektivischer Darstellung gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
[15] Fig. 5 ein bei der Kettenführung nach Fig. 1 und 2 einsetzbares Vorsatzstück mit darin aufgenommener Druckrolle in perspektivischer Explosionsdarstellung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante;
[16] Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Vorsatzstück gemäß Fig. 5 im Montagezustand der Druckrolle; und
[17] Fig. 7 perspektivisch eine Detailansicht des Schieberiegelpaares. [18] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung zeigt einen Kratzerkettenförderer an einem seiner Endbereiche, der in an sich bekannter Weise mit einer Hobelführung für einen Kohlegewinnungshobel versehen ist. Der (nicht dargestellte) Hobel wird mit Hilfe einer Antriebskette 11 angetrieben, die in einem unterhalb der Förderebene liegenden Kettenkasten 10 aufgenommen ist.
[19] Hierzu weist die Anordnung einen ersten Kettenkanal 13 für das Lasttrum 14 der
Antriebskette und einen zweiten Kettenkanal 15 auf, durch den das Leertrum 16 der Antriebskette läuft. An den Endbereichen der Kettenkanäle 13, 15 befindet sich eine Antriebsstation 17 mit einem Antriebskettenrad 18, das von der Antriebskette 11 umschlungen wird und mit dem die Kette durch die Kettenkanäle in bekannter Weise gezogen wird. Im Übergangsbereich 19 zwischen dem zweiten Kettenkanal 15 und der Antriebsstation 17 ist eine Kettenführung 20 mit einem das Leertrum der Kette nach unten drückenden und hierdurch aus dem Kettenkanal für das Leertrum zum Antriebskettenrad 18 hin umlenkenden Kettenführungselement 21 angeordnet, das eine Druckrolle 22 aufweist bzw. im Wesentlichen aus einer solchen besteht, die mit ihrer Laufbahn 23 von oben gegen die Antriebskette 11 drückt und die Kette hierdurch zum Antriebszahnrad hin umlenkt und unter Spannung hält.
[20] Die Kettenführung 20, die aus einem in eine Lücke 24 oberhalb des Kettenkanals 15 am Übergangsbereich 19 der Bergbaumaschine auswechselbar montierten Vorsatzstück 25 besteht, ist in den Figuren 3 und 4 in einer ersten Ausführungsform näher dargestellt. Man erkennt, dass das Vorsatzstück 25 aus einem Gehäuse mit zwei Seitenwänden 26 und einer rückwärtigen Stirnwand 27 besteht, wobei die beiden Seitenwände 26 mit nach oben offenen Aussparungen als Aufnahmetaschen 40 für Lagerböcke 28, 28 A versehen sind, die eine Rollenachse 29 für die Druckrolle 22 drehfest aufnehmen. Die Aufnahmetasche 40 wird rückwärtig von der Stirnwand 27 und nach unten und vorderseitig von der jeweiligen Seitenwand 26 begrenzt. Beide Lagerböcke 28, 28 A sind kongruent zur Umfangswandung der Aufnahmetasche 40 ausgebildet und formschlüssig in dieser aufgenommen. Der untere Lagerbock 28 kann ggf. auch fest in der Aufnahmetasche verankert sein und hierzu z.B. eingeschweißt sein. Der obere Lagerbock 28 A kann, nachdem die Muttern 41 von den beiden vertikal stehenden und im unteren Lagerbock 28 oder in der Seitenwand 26 verankerten Gewindestäben 42 gelöst wurden, nach oben entnommen werden, wodurch die Rollenachse 29 freiliegt und dann zusammen mit der Druckrolle 22 auch aus dem unteren Lagerbock 28 entnommen und gegen eine andere Druckrolle 22 nebst Rollenachse 29 ausgewechselt werden kann.
[21] Die Druckrolle 22 ist auf der Rollenachse 29 mit zwei Kegelrollenlagern 30 in O-
Anordnung drehbar gelagert und gegen den Eintritt von Kohlenstaub oder anderen Verunreinigungen mit seitlichen Dichtdeckeln 31 versehen. Man erkennt insbesondere in Fig. 3, dass die Laufbahn 23 der Druckrolle 22 eine konkave, an die von den Kettengliedern 33 definierte Hüllfläche 34 angepasste Form aufweist, so dass die Druckrolle bei ihrer Wirkung auf die Kette diese nicht nur unter Spannung hält und umlenkt, sondern gleichzeitig auch ein seitliches Verlaufen der Kette unterbindet.
[22] Im Betrieb ist die im Vorsatzstück 25 bzw. in der Aufnahmetasche 24 aufgenommene Druckrolle 22 oben von einem klappbar angeordneten Deckel 35 abgedeckt, der einen Zutritt von Kohlenstaub oder Gesteinsbrocken zu der Rolle weitestgehend unterbindet, nach seinem Öffnen aber einen leichten Zugang zur Druckrolle 22 schafft und es damit ermöglicht, Staub und andere Verunreinigungen, die sich doch im Bereich der Druckrolle und/oder in der Aufnahmetasche im Vorsatzstück festgesetzt haben, mit einfachen Mitteln wieder zu entfernen. Wenn sich bei einer solchen Inspektion herausstellen sollte, dass die Wirkungsweise der Rolle durch Verschleiß nicht mehr zuverlässig gewährleistet ist, kann diese schnell und einfach ausgetauscht werden, indem der einseitig an der Scharnierachse 45 gelagerte Deckel 35 aufgeschwenkt wird und dann, wie oben beschrieben, die Lagerböcke 28, 28A geöffnet und die Druckrolle 22 gemeinsam mit ihrer Rollenachse 29 herausgehoben und gegen eine neue Rolle mit Rollenachse ausgetauscht wird. Wenn sowohl der untere Lagerbock 28 als auch der obere Lagerbock 28A lose, d.h. hier noch oben entnehmbar in der Aufnahmetasche 40 sitzen, kann der Deckel 35 zugleich das Sicherungselement bilden, welches die Lagerböcke 28, 28 A nach unten in die Aufnahmetasche 40 drückt gegen Lösen sichert. Der Deckel 35 kann aber auch nur den oberen Lagerbock 28A in der Schließlage halten.
[23] Die Figuren 5 und 6 zeigen eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Kettenführung 120, die wiederum im Wesentlichen aus einem Vorsatzstück 125 besteht, welches über die hier hintere, als Lagerplatte mit leistenförmigen Kanten ausgeführte Seitenwand 126 an einer zur Aufnahme der Lagerplatte ausgebildeten Bracke einer Antriebsstation einer Hobelanlage befestigt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel des Vorsatzstück 125 ist die vordere, nur in Fig. 6 gezeigte Seitenwand 126 über ein Kippscharnier 160 an einem Holm oder einer Seitenbracke der Antriebsstation befestigbar, wodurch, sofern die Haltehaken für die hintere Seitenwand 126 gelöst sind, das gesamte Vorsatzstück 125 verschwenkt werden kann, um beispielsweise Reparaturarbeiten an einem parallel zu der Hobelanlage verlegten Kettenkratzförderer durchführen zu können. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel ist auch beim Vorsatzstück 125 eine Sperrklinke 161 schwenkbar zwischen den beiden Seitenwänden 126 angelenkt, um für Reparaturfälle bei abgenommenen bzw. hochgeschwenktem Schließdeckel 162 den Kettenstrang der Hobelkette festsetzen zu können. In der linken Hälfte des Vorsatzstücks 125 ist wiederum eine Aufnahmetasche 140 ausgebildet, in welcher eine drehbar an einer Lagerachse 129 gelagerte, das eigentliche Kettenführungselement 121 bildende Druckrolle 122 auswechselbar befestigt werden kann, wobei die Druckrolle 122 gegen eine in den Fig. 5 und 6 nicht gezeigte Hobelkette anstellbar bzw. mit ihrer Laufbahn, wie weiter oben bereits beschrieben, angedrückt werden kann. Die Hobelkette durchläuft im Betriebszustand eine Kanalöffnung 151 in der hier vorderen Stirnwand 127 sowie eine Kanalöffnung 152 in der hier hinteren Stirnwand 127A. An die vordere Kanalöffnung 151 schließt im Montagezustand des Vorsatzstücks 125 an der Antriebsstation der obere Kettenführungskanal für die Hobelkette an, während die Hobelkette hinter der hinteren Kanalöffnung 152 in das Antriebs- oder Umkehrrad für die Hobelkette einläuft. Mit der Druckrolle 122 kann die Hobelkette zwischen beiden Kanalöffnungen 151, 152 nach unten vorgespannt werden, wodurch ein optimaler und verschleißarmer Einlauf des oberen Kettenstrangs der Hobelkette in das Hobelkettenrad (nicht gezeigt) erreicht ermöglicht wird, ohne dass die Hobelkette in Kontakt beispielsweise mit den Rändern der hinteren Kanalöffnung 152 kommt. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel sind auch hier Druckrolle 122 und Rollenachse 129 als Baueinheit ausgeführt, weswegen die gesamte Druckrolle 122 problemlos und schnell gegen eine andere Druckrolle ausgetauscht werden kann, falls Verschleiß an der Hüllkurve der Druckrolle 122 oder deren Lagerung aufgetreten ist.
[24] Um einen möglichst einfachen Austausch der Druckrolle 122 samt Rollenachse 129 zu ermöglichen und gleichzeitig eine stabile und sichere Arretierung der Rollenachse 129 selbst bei überproportional hohen Vertikalkräften auf die Druckrolle 122 zu erreichen, wird die Rollenachse 129 mit ihren beiden seitlich über die Druckrolle 122 hinausragenden Achsstummeln 129A in Achsaufnahmen 155 drehfest eingelegt, wobei die untere Achsaufnahme 155 unmittelbar an einem Wandabschnitt 126A der hier vorderen Seitenwand 126 und die hintere untere Achsaufnahme an einem hinteren Wandabschnitt in der hinteren Seitenwand 126 ausgebildet ist. Die Achsaufnahme 155 kann hierbei entweder aus einer entsprechend angeformten Aussparung im Wandabschnitt 126 A bestehen oder aber, wie in Fig. 5 gezeigt, innerhalb eines Ringsegments 156 ausgebildet sein, welches am Wandabschnitt 126A angeschweißt ist und im Reparaturfalle bei ausgeschlagener Achsaufnahme 155 auch ausgetauscht werden könnte. Achsaufnahme 155 nebst Ringsegment 156 bilden beim Vorsatzstück 125 der Kettenführung 120 mithin einen unteren Lagerbock, der fest und einstückig am Vorsatzstück 125 ausgebildet ist, während ausschließlich ein oberer, insgesamt mit Bezugszeichen 128 bezeichneter Lagerbock demontierbar ist. Der obere Lagerbock 128 bildet zugleich den Deckel für die Druckrolle 122 und der Lagerbock 128 weist zwei Seitenstege 171 mit hier rechteckförmigem Querschnitt auf, die passgenau und formschlüssig in die entsprechend kongruent ausgebildeten Aufnahmetaschen 140 in den Wandabschnitten 126A eingesetzt werden können. Beide Seitenstege 171 sind an ihrer Unterkante mit weiteren Ringsegmenten 176 versehen, die wie die unteren Ringsegmente 156 an den Wandabschnitten 126A jeweils die eine Hälfte der Achsaufnahme, hier mithin die obere Hälfte der Achsaufnahme 155 bilden und im Montagezustand den Achsstummel 129 A, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen unrunden, vorzugsweise annähernd ovalen Querschnitt hat, drehfest zwischen beiden Ringsegmenten 156, 176 aufnehmen.
[25] Der als Deckel ausgebildete Lagerbock 128 ist mit einem die beiden Seitenstege 171 verbindenden Decksteg 172 versehen, oberhalb dessen zwei seitliche, annähernd L- förmige Hakenleisten 173 angeschweißt sind, welche mit ihren hinterschnittenen Abschnitten Schiebeführungen für zwei identisch zueinander ausgebildete Schieberiegel 190 bilden, mit denen die Riegellage des oberen Lagerbocks 128 gesichert werden kann, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Lagerbocks 128 und insofern auch der Verlagerung der Rollenachse 129 der Druckrolle 122 zu verhindern.
[26] Es wird nun zuerst Bezug genommen auf die Fig. 7, in der die beiden identisch zueinander ausgebildeten Schieberiegel 190, die als Paar von Schieberiegeln 190 zum Einsatz kommen, gezeigt sind. Jeder Schieberiegel 190 hat einen im Wesentlichen U- förmigen Basiskörper 191 mit einem kurzen Randschenkel 192, einem längeren Randschenkel 193 sowie einem Zwischenschenkel 194, der senkrecht zu beiden Randschenkeln 192, 193 verläuft. Sowohl der Zwischenschenkel 194 als auch die Stirnfläche des längeren Randschenkels 193 sind jeweils randseitig mit einer Stufe versehen, wodurch Führungsleisten 195 am Randschenkel 193 und 196 am Zwischenschenkel 194 gebildet werden, mit denen die Schieberiegel 190 jeweils formschlüssig an den die Schiebeführung bildenden Leisten (173, Fig. 5) vertikal unbeweglich und horizontal beweglich geführt festgelegt werden können. Der jeweils kürzere Randschenkel 192 ist derart dimensioniert, dass im Montagezustand die Führungsleiste 196 am Zwischenschenkel 194 und die wesentlich kürzere Führungsleiste 195 an der Stirnseite des Randschenkels 193 planparallel zueinander liegen. Durch die U-förmige Ausgestaltung taucht der jeweils kürzere Randschenkel 192 in den Zwischenraum 197 zwischen den beiden Randschenkeln 192, 193 ein und durch Auseinanderschieben der beiden kürzeren Randschenkel 192 kann der Abstand zwischen den beiden längeren Randschenkeln 193 vermindert werden. Nur in dieser, in den Fig. nicht dargestellten Position kann der obere Lagerbock (128, Fig. 5) in der Aufnahmetasche montiert oder demontiert werden, um die Verlagerung für die Rollenachse (129, Fig. 5) zu öffnen oder zu schließen. Zur Verriegelung das Lagerbocks durch Formschluss sind die längeren Randschenkel 193 außenseitig mit Riegelnasen 198 versehen, deren Oberseiten sich keilförmig zu den freien Enden hin verjüngen und die zur Verriegelung des Lagerbocks 128, wie Fig. 6 zeigt, in Riegeltaschen 165 einfassen, die an Halteblöcken 166 ausgebildet sind, welche wiederum an den oberen Deckflächen der beiden Stirnwände 127, 127 A mit einander zugewandt liegenden Riegeltaschen 165 montiert sind.
[27] Um selbst bei Vibrationen ein Lösen der Schieberiegel 190 voneinander und aus der
Riegellage zu verhindern und gleichzeitig eine möglichst hohe Klemmkraft aufbringen zu können, ist jeweils der kürzere Randschenkel 192 mit einer Durchgriffsbohrung 199 versehen, die von einer Spannschraube 180 durchgriffen wird. Über die Spannschraube 180 kann der Abstand der beiden kürzeren Randschenkel 192 vermindert werden, wodurch der Abstand der beiden außen liegenden, längeren Randschenkel 193 zunimmt und die Riegelnasen 198 entsprechend tiefer in die Riegeltaschen 165 einfassen.
[28] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, mehrere Druckrollen in Durchlaufrichtung der Kette hintereinander angeordnet vorzusehen, um der Kette über eine längere Strecke eine Führung zu verschaffen, die weitgehend verschleißfrei arbeitet. Es ist auch möglich, die Druckrolle unter Wirkung eines Federelementes und/oder eines Stoßdämpfers gegen die Kette anzustellen, womit immer ein sicherer Kontakt zwischen Rolle und Kette auch bei stoßartigen Belastungen der Antriebskette gewährleistet ist. Die Kettenführung nach der Erfindung kann alternativ oder ergänzend auch am Lasttrum der Antriebskette angreifen und natürlich eignet sie sich nicht nur für eine Hobelkette, sondern beispielsweise auch für Antriebsketten von Kettenkratzerförderern. Die Lagerböcke können auch in Aufnahmetaschen einsetzbar sein, die unmittelbar an den Seitenwangen der Antriebs- oder Umkehrstationen ausgebildet sind.

Claims

Claims
[Claim 1] 1. Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine, insbesondere für eine Hobelkette an einem Gewinnungshobel, mit an Endbereichen der Bergbaumaschine anordbaren Antriebs- und/oder Umlenkstationen mit Antriebs- oder Umlenkkettenrädern für die Antriebskette und mit mindestens einem, in räumlicher Nähe zu den Kettenrädern an der Antriebs- und/oder Umlenkstation angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung der Kette gegen deren Last- und/oder Lostrum anstellbaren Kettenführungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenführungselement (21; 121) mindestens eine gegen die Kettenglieder (33) der Antriebskette (11) anstellbare Druckrolle (22; 122) aufweist.
2. Kettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (22; 122) eine an die von den Kettengliedern (33) definierte Hüllfläche (34) angepasste Laufbahn (23) aufweist.
3. Kettenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (22; 122) an einer Rollenachse (29; 129) drehbar gelagert und gemeinsam mit dieser austauschbar ist.
4. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (22; 122) an einem im Einlaufbereich (19) der Antriebs- und/oder Umlenkstation (17) auswechselbar einsetzbaren oder eingesetzten Vorsatzstück (25; 125) angeordnet ist.
5. Kettenführung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachse (29; 129) der Druckrolle (22; 122) an Lagerböcken (28, 28A; 128) abgestützt ist, die in einer Aufnahmetasche (40; 140) vorzugsweise auswechselbar montiert sind.
6. Kettenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (28, 28A) mittels eines vorzugsweise klappbaren Deckels (35) in der Aufnahmetasche (40) gegen Lösen gesichert sind.
7. Kettenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (128) mittels wenigstens eines Schieberiegels (190) in der Aufnahmetasche (140) gegen Lösen gesichert sind.
8. Kettenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Lagerbock (128) mit Schiebeführungen (173) für Schieberiegel (190) versehen ist.
9. Kettenführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Aufnahmetasche (140) Halteblöcke (166) mit einander zugewandt liegenden Riegeltaschen (165) montiert sind, und dass die Schieberiegel (190) Riegelnasen (198) aufweisen, die im Riegelzustand in die Riegeltaschen (165) einfassen, um den oberen Lagerbock (128) in der Aufnahmetasche (140) gegen Lösen zu sichern.
10. Kettenführung nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein Paar von Schieberiegeln (190), wobei jeder Schieberiegel (190) einen u-förmige Basiskörper (191) mit 3 Schenkeln aufweist, von denen ein Randschenkel (193) und ein Zwischenschenkel (194) an voneinander abgewandt liegenden Außenseiten mit Führungsleisten (195, 196) zum formschlüssigen Einfassen in Schiebeführungen (173) versehen sind, und von denen der zweite Randschenkel (192) eine Durchgriffsbohrung (199) für eine Sicherungsschraube aufweist.
11. Kettenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Achsaufnahme (155) für die Rollenachse (129) am Boden der Aufnahmetasche (140) angeordnet ist und vorzugsweise fest am Vorsatzstück (125) ausgebildet oder befestigt ist.
12. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mehrere in Durchlaufrichtung der Kette hintereinander angeordnete, gegen die Kette (11) anstellbare oder angestellte Druckrollen.
13 Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (22) unter Wirkung mindestens eines Federelements gegen die Kette angestellt ist. 14. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle unter Wirkung mindestens eines Stoßdämpfers gegen die Kette angestellt ist.
EP09735707A 2008-04-22 2009-04-21 Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine Active EP2286064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09735707T PL2286064T3 (pl) 2008-04-22 2009-04-21 Mechanizm prowadzenia dla łańcucha napędowego maszyny górniczej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005609U DE202008005609U1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine
PCT/IB2009/051635 WO2009130667A2 (de) 2008-04-22 2009-04-21 Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286064A2 true EP2286064A2 (de) 2011-02-23
EP2286064B1 EP2286064B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=40758727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09735707A Active EP2286064B1 (de) 2008-04-22 2009-04-21 Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8544960B2 (de)
EP (1) EP2286064B1 (de)
CN (1) CN102016229B (de)
AT (1) ATE545768T1 (de)
DE (1) DE202008005609U1 (de)
MX (1) MX2010010959A (de)
PL (1) PL2286064T3 (de)
RU (1) RU2461711C2 (de)
UA (1) UA99763C2 (de)
WO (1) WO2009130667A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104441U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungsanlage für die Mineraliengewinnung, Gewinnungsmaschine und Zugschlitten hierfür
EP3000962B1 (de) * 2014-09-25 2017-06-14 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Pflugführungsanordnung für Pflugführungen
CN109720786B (zh) * 2018-12-05 2021-05-14 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种双伸缩机尾链条张紧装置
CN115228700B (zh) * 2022-07-15 2023-12-19 南通海迅特雷卡电梯产品有限公司 一种电梯用平衡补偿链的自动化控制浸塑生产线

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477970A (en) * 1922-01-19 1923-12-18 Charles T Mcdaniel Cutter head
DE849082C (de) * 1950-12-28 1952-09-11 Eisengiesserei A Beien Spannvorrichtung fuer endlose Baender und Ketten, insbesondere Schraemketten grosser Laenge
GB752038A (en) * 1953-08-22 1956-07-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Coal plough
DE1583784B2 (de) * 1968-02-06 1973-05-17 Klockner Werke AG, 4100 Duisburg Einrichtung fuer die gewinnung und foerderung von kohle od. dgl. mittels eines am foerderer hin- und hergezogenen kohlenhobels
GB1399245A (en) * 1971-06-30 1975-06-25 Underground Mining Mach Mining apparatus
DE2305626C3 (de) * 1973-02-06 1978-03-09 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
DE2401198A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Eickhoff Geb Vorrichtung zum festlegen und fuehren eines sich ueber den fahrweg einer gewinnungsmaschine erstreckenden zugorganes
DE2504696C3 (de) * 1975-02-05 1978-04-13 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Kettenspannvorrichtung für kettenbetriebene Arbeitsmaschinen, insbesondere im Bergbau
DE3017353A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Mineral-gewinnungseinrichtung fuer den untertaegigen bergbau
SU1442653A1 (ru) * 1987-03-02 1988-12-07 Ворошиловградский Филиал Шахтинского Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Угольного Института Им.А.М.Терпигорева Стругова установка
DE3927892A1 (de) 1989-08-24 1991-02-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum einstellen der fuer den hobelbetrieb richtigen vorspannung und dafuer geeignete vorrichtung
DE4025826C2 (de) * 1990-08-16 2000-07-13 Dbt Gmbh Hobelführung für Gewinnungshobel
DE4025871C2 (de) * 1990-08-16 2000-04-27 Dbt Gmbh Hobelführung für Gewinnungshobel
DE4435842C2 (de) * 1994-10-07 1998-09-24 Bochumer Eisen Heintzmann Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette
RU2105147C1 (ru) * 1995-09-18 1998-02-20 Акционерное общество открытого типа "Гипроуглемаш" Струговая установка
DE19537414B4 (de) * 1995-10-09 2004-03-11 Udo Adam Maschinenfabrik Hobelantrieb mit Druckrollenabstreifer
PL318054A1 (en) * 1996-01-23 1997-08-04 Dbt Gmbh Drive station for coal planers
DE20311436U1 (de) 2003-07-24 2003-09-18 Dbt Autom Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Kratzerketten-Spannungszuständen
RU2255031C1 (ru) * 2003-11-17 2005-06-27 Подопригора Юрий Александрович Кольцевой конвейер
DE202004000924U1 (de) 2004-01-21 2004-03-18 Dbt Gmbh Kettenführungsanordnung an einer Bergbaumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009130667A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016229B (zh) 2013-08-28
WO2009130667A3 (de) 2009-12-17
CN102016229A (zh) 2011-04-13
EP2286064B1 (de) 2012-02-15
ATE545768T1 (de) 2012-03-15
US8544960B2 (en) 2013-10-01
PL2286064T3 (pl) 2012-06-29
RU2461711C2 (ru) 2012-09-20
RU2010147385A (ru) 2012-05-27
UA99763C2 (ru) 2012-09-25
MX2010010959A (es) 2010-12-21
US20110095595A1 (en) 2011-04-28
WO2009130667A2 (de) 2009-10-29
DE202008005609U1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349049B3 (de) Gurtbandförderer mit separaten Führungsschuhen
EP2115271B1 (de) Führungsschuh für einen walzenlader und verschleisseinsätze für führungsschuhe
DE3431351C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
EP3746380A1 (de) Bandförderer, insbesondere wägebandförderer
EP2464825B1 (de) Umkehrstation für einen kettenkratzerförderer und kettenradanordnung hierfür
DE3440448A1 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel
DE202004001301U1 (de) Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
AT512242B1 (de) Endloskette und mit dieser versehene ballasträumeinrichtung
DE202004021272U1 (de) Gurtbandförderer mit separaten Klemmschuhen
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
WO1990009941A1 (de) Wendezahngliederband
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
EP0112464B2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
EP2499336B1 (de) Übergabestation
DE3531552C2 (de) Spannbare Bandumkehre
EP1572495A1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
EP0732179A1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE3336518A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE10044919B4 (de) Spanneinheit für die Triebstockkette insbesondere eines Walzenladers
DE10345846B4 (de) Langroller zum Langrollen von Teigstücken
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCYRUS EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002801

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, US

Free format text: FORMER OWNER: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15