EP2281087A2 - Niedrige lärmschutzwand an gleisen - Google Patents

Niedrige lärmschutzwand an gleisen

Info

Publication number
EP2281087A2
EP2281087A2 EP09738216A EP09738216A EP2281087A2 EP 2281087 A2 EP2281087 A2 EP 2281087A2 EP 09738216 A EP09738216 A EP 09738216A EP 09738216 A EP09738216 A EP 09738216A EP 2281087 A2 EP2281087 A2 EP 2281087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
noise
foundations
track
low noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09738216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYPERION VERWALTUNG GmbH
Original Assignee
MSB Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSB Management GmbH filed Critical MSB Management GmbH
Publication of EP2281087A2 publication Critical patent/EP2281087A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Definitions

  • the sound level in buildings close to railroad tracks can not always be sufficiently reduced.
  • the emission level depends on the number of trains, freight train share, speed, disc brake share and type of threshold. Also the
  • Rails affect the noise: Unevenness ("rippling") on the rails causes the wheels to vibrate and thus to radiate sound.
  • Fast IC trains on concrete sleepers with "railed" track are noticeably louder, especially in the frequency range between 1000 Hz and 3000 Hz, than with ground track. Even then, depending on the speed (100 - 250 km / h), the airborne emissions of the trains are around 60 to 66 dB (A).
  • KTLG component carrier quiet freight train
  • New types of brakes, wheel absorbers, bogie cladding and a low noise barrier are used very close to the tracks. All these measures and additionally ground tracks reduce noise by up to 20 dB (A) compared to conventional technology. This reduction corresponds to a quarter of the volume impression.
  • Noise barrier walls can reduce the averaging level by up to 15 dB (A) and the pass-by levels by up to 20 dB (A). They have to be long enough. Locally, the noise barrier is particularly favorable, because less reason must be taken and the screen edge of the wall can be built close to the sound source. With the same wall height, the closer the wall is to the noise source, the higher the screening effect.
  • the wall height is usually limited to 6 m. Such heights are but rarely for visual reasons justifiable.
  • Durable and cost-effective materials are concrete and aluminum. With wood and glass, the design diversity can be expanded.
  • the costs per m2 wall element range between € 300, - and € 500, -.
  • a center wall in combination with lower exterior walls is more favorable in terms of acoustics and urban planning than high ones
  • the present invention seeks to overcome damage caused by the dynamic and fatigue loading as well as the unfavorable system response and describes the initial design of new noise barriers using new knowledge and guidance.
  • the main sources of airborne sound are the rail bridges and wheel disks; other sources are due to tolerances in the mechanics of the numerous, partly aged wagons. Rail corrugations are not considered in the following discussion.
  • ballastless superstructure i. Railways or rails in fixed carriageways have become known numerous solutions to curb the noise through low noise barriers in combination with the advantages of the fixed carriageway, for example according to EP 0945547 B1, DE 4434269 A1, DE 295 077 60 U1, DE 4100881 A1.
  • EP 0964960 B1 also proposed a soundproofing device with an elastically deformable low-noise protective wall made of rubber or plastic, which has a profiling on the inner side facing the track which shoots essentially over the entire wall height.
  • This wall-side ribs has an angle inclined downwards so that higher-frequented airborne sound could be reflected several times in the area of the ribs in order to be ultimately absorbed.
  • a noise barrier which is to consist of plastic profile bodies, which is to the side facing the rail, is perforated and has reflection ribs, while inside sound-absorbing materials are arranged.
  • the profile body should be made of plastic. Because of the above-described suction and pressure conditions, it can be assumed that these systems are ultimately destroyed at train speeds of 160 or 200 km / h by the dynamic loading of the systems.
  • a foundation consisting of a series of individual foundations is to be erected in the immediate vicinity of the clearance space along the railway track, progressively positioned in the longitudinal direction of the building at the points provided for the composite elements initially for steel construction tubes and excavated the enclosed soil in the dam body are lowered over the depleted construction tube roadway support to form a provisional roadway for construction equipment are placed, are introduced from where in the contactor of small pipes for construction pipes in the ground.
  • the construction pipes subject concrete into the hollows formed by them for the incorporating into the pile heads of the small piles foundation body.
  • the construction pipes are to be lowered by ramming, shaking or the like with simultaneous excavation.
  • a rail noise suppression device which extends parallel to the longitudinal direction of the rail track, divided into sections provided with means which may have two states. With the aid of a controller, each section can be controlled so that it has a reflection surface in one position, while in the second position it stands as a collapsible screen in the rest position. It is questionable whether such movable systems have a long life in view of the sound pressure and the wind and suction conditions. From which the soundproofing elements are to exist is not disclosed. But they should be located outside of the clearance space and therefore allow to swap thresholds or to edit the ballast bed.
  • DE 4419886 A1 discloses a plastic granulate
  • the invention is based on the problem of proposing a suction and pressure resistant against noise wall, the variably spaced next to install gravel tracks at the lowest possible cost to retrofit there, is.
  • the problem is solved by the features of claims 1 and 2. Further developments of the invention are covered in the dependent claims.
  • the first solution includes a low noise barrier for railroad tracks in ballast with stable arranged outside the control clearance Individual foundations in specifiable grid spacing as an abutment for a holder of the noise barrier, wherein the holder a vertically orientable panel carrier, placed just outside the control clearance or its boundary line, with a length of about 1 m and a spacer between the panel carrier and the individual foundations and both connectable and one of sheet steel with foamed plastic in between shear-resistant prefabricated panel.
  • the second solution is to use foamed plastic sandwiched between steel sheets as a panel for a noise barrier on railroad tracks in ballast, the track facing steel sheet having parallel trapezoidal corrugations and a corrosion protection coating in the horizontal direction, the panel being max. about 1 m high and is anchored by means of a bracket to foundations next to the ballast bed.
  • the panel is coated on the track side with coarse-grained irregular plastic particles for better absorption or reflection of sound towards the ballast bed.
  • the Federal Railway Authority (EBA) has been commissioned to produce noise maps. According to current ideas, sections in the metropolitan areas of more than 15,000 trains are to be considered. In parallel, the TSI-HAST noise was introduced in 2002. In 2005, the TSI CR noise followed. The limit values of the TSI are initially valid only for the new purchase of vehicles or in certain cases (freight cars) in the renewal / rebuilding. Options for further research and studies on the reduction of noise pollution are necessary.
  • the well-known noise barriers are set from gauge space specifications for the control clearance or its borderlines accordingly far outward.
  • the prior art provides for different proposals
  • the building structure Due to the noise protection wall to be installed at a distance of at least 1.70 m to 2.60 m from the track, the building structure must be changed.
  • the invention proposes in principle
  • the fastening anchors are positioned by means of a gauge placed on the frame. • The frame is concreted out.
  • the actual noise barrier is carried out according to variably adapted to the local situation, d. H. a base plate placed on the foundation, spacer to the
  • the beams and base plates can be made from I-sections, T-sections or tubes.
  • a joint is arranged in the region of the base plate in the foundation area.
  • the actual noise protection elements can be executed according to known constructions.
  • this is designed as follows:
  • a component which is used especially in industrial halls.
  • These are trapezoidal profiled sheet steel outer shells, which are rigidly connected to a PUR rigid foam anchor. The outer shells off
  • Sheet steel are corrosion protected according to requirements.
  • the profiles are available in different static requirements on the market, known for example as a trademark Hoesch ISO wall. • These panel panels are coated with a rubber granulate from shredded car tires, in a thickness that complies with acoustic requirements, with a polyurethane binder, firmly adhering to the side facing the track. These novel noise reduction panel panels can also be used in and on known noise control systems.
  • Fig. 1 The control clearance and the border lines acc. the German railway operating regulations
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a low noise protection wall on a gravel track on a free route
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the low noise barrier provided for the area of stations
  • Fig. 4 is a plan view of a low noise barrier along a track in an embodiment gem.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the noise barrier with hinged spacer.
  • Fig. 1 shows according to the German legislation provided dimensional lines for the regulatory clearance and the borderlines of a railway vehicle, which may not be exceeded by components outside the tracks.
  • the dimensioning takes into account the position of the rail top edge (SO) and the position of a possible overhead line. Both the boundary line and the control sight space can shift outwards by up to 100 mm, especially in the area of tight bends; then a corresponding surcharge must be made for all dimensions.
  • a low noise barrier is shown, which extends to the boundary line of a control sight space according to FIG. 1 and therefore from the track center at least 1, 71 m, according to the rule clearance variant in the left partial image for main lines of the railway is removed. It can be seen that the lower limit of the boundary line is 760 mm apart from the rail top edge (SO). As a result, with max. Height of the low noise barrier can not be greater than this 760 mm. The situation is different when the noise protection wall is to be moved to the limit of the control sight space, which has to be decided on a case-by-case basis by a person skilled in the art.
  • Fig. 2 shows a single foundation designed as a reinforced concrete frame (10), which was filled with concrete (1 1) after pipes or beams (12) were rammed in accordance with the local soil conditions next to the ballast bed (7) for stable foundation in the ground.
  • the in-situ concrete is filled up to the upper edge of the reinforced concrete frame (10), after initially also fastening elements (32) were used for a steel plate (14) and were cast with the in-situ concrete.
  • the steel plate (14) serves the base plate (31) of a spacer (3) as a base.
  • the two plates (31) and (14) are screwed together by the fastening device (32) or riveted or welded.
  • the spacer carrier (3) is connected to a panel carrier (2).
  • the panel carrier (2) carries a panel wall (4) and is fixedly connected to this panel wall by fastening means (41).
  • the panel wall (4) consists essentially of two steel sheets, which are filled with PUR foam and thus the sheets are shear-resistant connected with the foam to the sandwich.
  • the front side of the panel (4) has a profiling (5) which extends rib-like or meandering in the horizontal direction. These ribs may additionally be coated with a rubber or a plastic granules whose grain size is measured according to the respective sound requirements, the rubber parts shredded for example from car tires being fixed on the panel 4 with the aid of suitable adhesives.
  • FIG. 3 shows a low noise protection wall, but here the distance of the noise protection wall 4, 5 and the individual foundations 1 and their height and position are slightly different, thus taking into account in particular distances in stations.
  • FIG. 4 shows a plan view of spaced apart individual foundations 1 according to FIG. 2, of which spacer carriers (3), connected to panel carriers (2), hold a low noise protection wall or panels (4). Shown here is a grid spacing of the individual foundations of 3 m with a continuous noise protection wall over all individual foundations. It is envisaged that the noise barrier will be up to 12 or 15 meters long. Depending on how the panels are commercially available in their length or allow wind, pressure or suction by dynamic loads on the foundations a corresponding length of the low noise barriers.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the spacer carrier (3) has a joint (39) with which the base plate (31) and the plate (14) resting on the individual foundation (1) are coupled in such a way that the spacer carrier or the noise protection wall as such has 3 positions A, B and C occupy space, if necessary, to work through the ballast bed (7) by a ballast bed cleaning machine.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine niedrige Lärmschutzwand für Eisenbahngleise in Schotterbettung, umfassend außerhalb des Regellichtraumes angeordnete stabile Einzelfundamente in vorgebbarem Rasterabstand als Widerlager für eine Halterung der Lärmschutzwand, wobei die Halterung einen vertikal ausrichtbaren Panelträger, plazierbar knapp außerhalb der Regellichtraumes oder dessen Grenzlinie mit einer Länge von etwa 1 m und einem Distanzträger zwischen dem Panelträger und dem Einzelfundament und mit beiden verbindbar sowie ein aus Stahlblechen mit dazwischen geschäumten Kunststoff schubfest vorgefertigtem Panel, sowie die Verwendung von sandwichartig zwischen Stahlblechen verschäumtem Kunststoff als Panel.

Description

Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen
Von einer Eisenbahnstrecke gehen erhebliche Schall- und Erschütterungsemissionen aus. Hinzu kommt, dass diese Emissionen an Hauptbahnlinien nachts eher höher sind als tags, wenn die lauten Güterzüge verkehren. Daher stört der Bahnlärm vor allem nachts - im Gegensatz zum Straßenverkehr.
Selbst durch umfangreiche Schutzmaßnahmen kann der Schallpegel in Gebäuden nahe an Schienenhauptstrecken nicht immer ausreichend verringert werden. Bei Eisenbahnstrecken ist der Emissionspegel von Zugzahl, Güterzuganteil, Geschwindigkeit, Scheibenbremsenanteil und Schwellenart abhängig. Auch die
Schienen beeinflussen den Lärm: Unebenheiten ("Riffeln") auf den Schienen regen die Räder zu Schwingungen und damit zur Schallabstrahlung an. Schnelle IC-Züge auf Betonschwellen mit "verriffeltem" Gleis sind insbesondere im Frequenzbereich zwischen 1000 Hz und 3000 Hz deutlich lauter als mit geschliffenem Gleis. Auch dann noch liegt die Luftschall-Emission der Züge je nach Geschwindigkeit (100 - 250 km/h) bei etwa 60 bis 66 dB(A).
Dagegen sind bei Güterzügen nicht nur die schlechten Räder und die Klotzbremsen, sondern auch klappernde Aufbauten, Antriebsgeräusche und andere Lärmquellen maßgeblich, so dass bei diesen Zügen der Einfluss des Schienenschleifens geringer ist. Wie beim Straßenverkehrslärm sollte auch die Minderung des Eisenbahnlärms an der Quelle beginnen.
So hat die Deutsche Bahn AG derzeit den sogenannten "Komponententräger leiser Güterzug" (KTLG) erprobt. Dabei werden neuartige Bremsen, Radabsorber, eine Verkleidung der Drehgestelle und eine niedrige Lärmschutzwand sehr nahe an den Gleisen verwendet. Alle diese Maßnahmen und zusätzlich geschliffene Gleise vermindern die Geräusche um bis zu 20 dB(A) gegenüber der herkömmlichen Technik. Diese Verminderung entspricht einer Viertelung des Lautstärkeeindrucks. Lärmschutzwand Wände können den Mittelungspegel um bis zu 15 dB(A) und die Vorbeifahrtpegel um bis zu 20 dB(A) mindern. Sie müssen ausreichend lang sein. Innerorts ist die Lärmschutzwand besonders günstig, weil weniger Grund in Anspruch genommen werden muss und die Schirmkante der Wand nahe an der Schallquelle errichtet werden kann. Bei gleicher Wandhöhe ist der Abschirmeffekt umso höher, je näher die Wand an der Lärmquelle steht. Aus statischen Gründen ist die Wandhöhe meist auf 6 m begrenzt. Solche Höhen sind aber aus optischen Gründen nur selten vertretbar. Langlebige und kostengünstige Materialien sind Beton und Aluminium. Mit Holz und Glas lässt sich die Gestaltungsvielfalt erweitern. Die Kosten pro m2 Wandelement liegen je nach Ausführung zwischen € 300,- und € 500,-. Bei Bahnstrecken mit mehr als zwei Gleisen ist eine Mittelwand in Verbindung mit niedrigeren Außenwänden akustisch und städtebaulich günstiger als hohe
Außenwände. Wird z. B. eine viergleisige Strecke um zwei laute Fernbahngleise erweitert, sollten Schallschutzwände nicht nur seitlich der Bahnstrecke sondern auch zwischen den Gleisen errichtet werden. Die Kosten für z. B. 2,5 m hohe Außenwände und eine 3 m hohe Mittelwand betragen ca. € 2 600,- pro lfd. Meter. Der Mittelungspegel verringert sich dadurch im Nahbereich der Strecke um bis zu 1 1 dB(A). Quelle: Internet unter http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/laerm/doc/einfuehrung/laerm2.pdf am 29.04.2008
Lärmschutzwände an Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn werden durch die
Druck-Sog-Wirkungen vorbeifahrender Züge dynamisch belastet. Erhebliche Schäden an Lärmschutzelementen, die entlang einer kürzlich in Betrieb genommenen ICE- Neubaustrecke eingesetzt wurden, haben Defizite in den bisherigen konstruktiven Lösungen, der verwendeten Berechnungsverfahren und der normativen Vorgaben aufgezeigt.
Die vorliegende Erfindung will Schäden, die durch die dynamische und ermüdungswirksame Beanspruchung sowie die ungünstige Systemantwort hervorgerufen wurden, überwinden und beschreibt die erstmalige Auslegung neuer Lärmschutzwände unter Anwendung neuer Erkenntnisse und Vorgaben.
Im Zuge der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main mit vmax = 300 km/h wurde der Lärmschutz in der Regel durch Verwendung von Schallschutzwänden in Leichtbauweise (Stahlpfosten, Aluminiumelemente) realisiert. Bereits nach wenigen Monaten regelmäßigen Betriebs wurden starke Schäden an den Aluminiumelementen festgestellt, die offensichtlich durch die Druck-Sog-Einwirkung vorbeifahrender Züge hervorgerufen worden sind. Teils wurden die Wände auf Betonplatten oder Betonbalken umgebaut. Nach dem Bekanntwerden der Schäden und deren Ursachen wurden die Vorgaben der Deutschen Bahn AG für den Entwurf und Ausführung von
Schallschutzwänden, insbesondere an Hochgeschwindigkeitsstrecken, modifiziert und zur Auslegung künftiger Konstruktionen vorgeschrieben. Es wurde erkannt, dass die gesamte Konzeption der Schallschutzwände - Lastannahmen, Auslegung und Berechnung, rechnerische und versuchsgestützte Nachweise - modifiziert werden muss. Die künftig anzusetzende Belastung aus Druck-Sog-Wirkung wurde in Form eines Druck-Sog-Zeitverlaufes vorgegeben, der aus neuen Messungen an der Strecke Köln-Rhein-Main abgeleitet wurde. Es wurden in Versuchen Sog-Druck-Bewegungen sowie Torsionsschwingungen bis zu +/- 15 mm nachgewiesen, die zur Zerstörung der Alu-Wände führten.
Als Hauptquellen für Luftschall sind die Schienenstege und Radscheiben identifiziert; weitere Quellen sind auf Toleranzen in der Mechanik der zahlreichen, teils betagten Waggons zurückzuführen. Schienenriffelungen bleiben in der folgenden Erörterung außer Betracht.
Für den schotterlosen Oberbau, d.h. Gleise oder Schienen in festen Fahrbahnen sind zahlreiche Lösungen bekannt geworden den Lärm durch niedrige Lärmschutzwände in Kombination mit den Vorteilen der festen Fahrbahn einzudämmen, beispielsweise gemäß der EP 0945547 B1 , DE 4434269 A1 , DE 295 077 60 U1 , DE 4100881 A1 .
Derartige Systeme können in der Regel nur hergestellt werden beim Bau der Strecke als solches. Eine Nachrüstung der zahlreichen Gleise mit Schotterbettung verbietet sich aus Kostengründen von selbst.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden niedrigere Lärmschutzwände so anzuordnen, dass sie gerade außerhalb der Grenzlinie oder des Regellichtraumes angeordnet werden und nur den Bereich entlang der Schienen bzw. in Radscheiben oder den Waggonunterseiten stammt. Eine solche Vorrichtung ist auch offenbart in der DE 19634023 A1 . Dort ist die niedrige Lärmschutzwand direkt an der Querschwelle befestigt und nur soweit von der Schwelle entfernt, wie es die untere Einschnürung der Grenzlinie bzw. des Lichtraumes zulassen. Als Lärmdämpfungsplatte wurden Sandwichplatten vorgeschlagen, die eine äußere gelochte Metallplatte aufweisen zwischen den Dämmmaterial wie Steinwolle liegt. Ein ähnliches System speziell für Y- Schwellen, ist mit der DE 4409893 A1 vorgeschlagen. Dort wird die spezielle Ausbildung der Enden der Y-Schwelle benutzt um dort eine Halterung für eine Lärmschutzwand einzuschieben und zu fixieren. Mit der EP 0964960 B1 wurde auch eine Schallschutzvorrichtung vorgeschlagen mit einer elastisch-verformbaren Niedrigschallschutzwand aus Gummi oder Kunststoff, die auf der dem Gleis zugewandten Innenseite eine Profilierung aufweist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Wandhöhe erschieße. Diese Wandseite Rippen hat unter der ein Winkel nach unten geneigt ist, so dass höher frequentierter Luftschall im Bereich der Rippen mehrfach reflektiert werden könnte, um letztlich absorbiert zu werden. Auch diese Elemente sollen dann an der Schwelle befestigt werden. Alle derartigen an der Schwelle befestigten Systeme ist gemein, dass an der
Erweiterung des Schottergleises oder einer Bearbeitung der Schwellen oder Versatz und Austausch von Schwellen erst gelingt, wenn die Lärmschutzwand demontiert wurde.
Mit der DE 85501974 U1 ist vorgeschlagen worden schallharte Elemente aus Stahl oder Beton einfach neben ein Schotterbett zu setzen. Die der Schiene zugewandte Seite der Schallschutzwand, die nur eine Höhe entsprechend der Raddurchmesser des Schienenfahrzeugs haben soll, soll konkav gekrümmt sein um den Schall in Richtung Schotter zureflektieren und dort zu absorbieren. Eine Verankerung ist nicht vorgesehen.
Aus der Erörterung der Wind-Druck und Wind -Sog Verhältnisse an einer Hauptverkehrsstrecke der Eisenbahn sind davon auszugehen, dass auch diese Elemente sich bewegen. Da sie relativ schwer sind, ist davon auszugehen, dass sie nur kurz gestaltet sind. Durch die dynamische Belastung der Elemente ist der damit zu rechnen, dass in kürzester Zeit die Elemente sich von selbst schief setzen und ihre Wirkung verfehlen. Ein ähnlicher Vorschlag ist mit der DE 3934489 A1 vorgelegt worden, jedoch sollen dort Lärmschutzwände auf Fundamenten ruhen, die außerhalb des Lichtraumprofil angeordnet sind aber ebenfalls nur etwas höher gestaltet sind als der Durchmesser der Radscheibe eines Waggons. Die 2.000 bis 3.000 kg schweren Elemente sollen als schalenförmige Bauteile aus Beton bestehen, die zur Schienenseite hin mit einem Lärmabsorbierenden Werkstoff verkleidet werden.
Welcher Werkstoff verwendet werden soll ist nicht offenbart. Aus DE 2101233 A1 ist eine Lärmschutzwand bekannt, die aus Kunststoffprofilkörpern bestehen soll, die zu der Seite die der Schiene zugewandt ist, gelocht ist und Reflektionsrippen aufweist, während im Inneren schallabsorbierende Materialien angeordnet sind. Die Profilkörper sollen aus Kunststoff bestehen. Wegen der zuvor geschilderten Sog- und Druckverhältnisse kann man davon ausgehen, dass diese Systeme bei Zug-Geschwindigkeiten von 160 oder 200 km/h letztlich durch die dynamische Belastung der Systeme zerstört werden.
Aus den Europäischen Patentschriften 0493823 B1 , 0722012 B1 und 083984 B1 sind niedrige Lärmschutzwände bekannt, die neben Schottergleisen auf einem separaten Fundament angeordnet sind. Der Idee gemäß der EP0493823 B1 liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren anzugeben, nach dem in unmittelbarer Nähe des Lichtraumprofils eines auf einem Damm verlaufenden Verkehrsweges je eines Bahngleises die Gründung für ein Bauwerk für den Lärmschutz zu errichten ohne das das Lichtraumprofil des Verkehrsweges in Anspruch zu nehmen. Dazu soll zunächst eine aus einer Reihe von Einzelfundamenten bestehende Gründung in unmittelbarer Nähe des Lichtraumprofils entlang des Bahngleises errichtet werden, wobei in Längsrichtung des Bauwerks fortschreitend an den für die Verbundelemente vorgesehenen Stellen zunächst für Baurohre aus Stahl positioniert und unter Aushub des umschlossenen Bodens in dem Dammkörper abgesengt werden, über die abgesengten Baurohr sollen Fahrbahnträger zur Bildung einer provisorischen Fahrbahn für Baugeräte gelegt werden, von der aus im Schütze der für Baurohre kleine Pfähle im Boden eingebracht werden. Schließlich bei gleichzeitigem Rückbau der Fahrbahn unterzieht der Verbaurohre Beton in die durch diese gebildeten Holräume für die in die Pfahlköpfe der kleinen Pfähle einbindende Fundamentkörper eingebracht werden. Die Verbaurohre sollen durch Rammen, Rütteln oder ähnliches bei gleichzeitigem Bodenaushub abgesenkt werden. Diese Fundamente sind dann als Köcherfundamente ausgebildet, wobei in die Köcher dann Pfosten gestellt werden können; an den Pfosten wird dann eine Lärmschutzwand angebracht, deren Ausformung nicht näher erläutert ist.
Mit der EP 0722012 B1 wurde vorgeschlagen unter einem Schotterbett eine Tragplatte von mindestens 40 cm dicke aufzubauen, auf die dann der Schotteroberbau angeordnet ist. Der Unterbau soll weit über die seitliche Beschotterung hinausgezogen werden und in den Randkappen dieser Tragplatte bzw. bei mehrgleisigen Strecken in der so genannten Mittelkampe soll dann eine Schallschutzwand errichtet werden, mit Reflektionsfläche, die unterschiedliche Neigungen bilden. Hier kann zwar das Schottergleis durchgearbeitet werden und auch die Betonschwelle bei Bedarf ausgewechselt werden, jedoch ist der Aufbau mit der sehr großen Platte unter dem Schotter außerordentlich aufwendig.
In der EP 0833984 B1 ist eine Geräuschunterdrückungsvorrichtung für Schienen offenbart, die sich parallel zur Längsrichtung des Schienenstranges erstreckt, eingeteilt in Abschnitte, die mit Einrichtungen versehen sind, welche zwei Zustände haben können. Mit Hilfe einer Steuerung kann jeder Abschnitt so gesteuert werden, dass er eine Reflektionsfläche in einer Stellung aufweist, während er in der zweiten Stellung als zusammenklappbare Abschirmung in Ruhestellung steht. Es ist fraglich, ob derartige bewegliche Systeme angesichts der Schalldrücke und der Wind- und Sogverhältnisse eine lange Lebenszeit haben. Aus welchen die Schallschutzelemente bestehen sollen, ist nicht offenbart. Sie sollen aber außerhalb des Lichtraumprofils angeordnet sein und lassen daher zu Schwellen auszutauschen oder das Schotterbett zu bearbeiten.
Letztlich ist aus der DE 4419886 A1 bekannt aus einem Kunststoffgranulat eine
Schallschutz-Beschichtung zu fertigen und diese als grobkörniges Granulat (0,5-1 ,5 cm Abmessung) ggf. vermischt mit dem Bindemittel Zement auf den Steg einer Schiene als Beschichtung aufzubringen oder Tunnelwände und Schallschutzwände damit zu beschichten.
Ausgehend von der EP 0 493 823 B1 liegt der Erfindung das Problem zugrunde eine gegen Sog und Druck widerstandsfähige Lärmschutzwand vorzuschlagen, die variabel beabstandet neben Schottergleisen zu möglichst geringen Kosten anzubringen, auch dort nachzurüsten, ist. Das Problem wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den unselbständigen Ansprüchen erfasst.
Die erste Lösung umfasst eine niedrige Lärmschutzwand für Eisenbahngleise in Schotterbettung mit außerhalb des Regellichtraumes angeordneten stabilen Einzelfundamenten in vorgebbarem Rasterabstand als Widerlager für eine Halterung der Lärmschutzwand, wobei die Halterung einen vertikal ausrichtbaren Panelträger, plazierbar knapp außerhalb der Regellichtraumes oder dessen Grenzlinie, mit einer Länge von etwa 1 m und einem Distanzträger zwischen dem Panelträger und dem Einzelfundament und mit beiden verbindbar sowie ein aus Stahlblechen mit dazwischen geschäumten Kunststoff schubfest vorgefertigtem Panel.
Die zweite Lösung besteht darin, dass sandwichartig zwischen Stahlblechen verschäumter Kunststoff als Panel für eine Lärmschutzwand an Eisenbahngleisen in Schotterbettung verwendet wird, wobei das dem Gleis zugewandte Stahlblech in horizontaler Richtung verlaufende parallele trapezförmige Sicken und eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweist, wobei das Panel max. etwa 1 m hoch und mittels einer Halterung an Fundamenten neben dem Schotterbett verankert wird.
Vorzugsweise wird das Panel gleisseitig mit grobkörnigen unregelmäßigen Kunststoffpartikeln beschichtet zur besseren Absorbtion oder Reflektion von Schall in Richtung Schotterbett.
In der deutschen Gesetzgebung gab es bisher keine Grenzwerte für die Lärmemission von Eisenbahnfahrzeugen. Gesetzliche Forderungen werden nun aus der Umsetzung der EU-Richtlinie Umgebungslärm notwendig.
Für den Schienenverkehr ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) beauftragt worden Lärmkarten zu erstellen. Nach derzeitigen Vorstellungen sind in den Ballungsgebieten Streckenabschnitte ab 15.000 Zügen zu betrachten. Parallel wurde 2002 die TSI- HAST-Noise eingeführt. Im Jahr 2005 folgte die TSI-CR-Noise. Die Grenzwerte der TSI sind zunächst nur für die Neubeschaffung von Fahrzeugen oder in bestimmten Fällen (Güterwagen) bei der Erneuerung / Neuaufbau gültig. Handlungsoptionen zu weiteren Forschungen und Untersuchungen zur Reduzierung der Lärmbelastung sind nötig.
Eingeleitete Entwicklungen befassen sich mit leiseren Drehgestellen, Laufwerksabschirmungen und dem Einsatz von Kunststoffbremsklötzen. Das Problem einer breit angelegten Emissionsreduzierung ist der große Bestand an Güterwagen bei den europäischen Eisenbahnen. Diese lauten Güterwagen bewegen sich grenzüberschreitend in ganz Europa. Es gilt also ein kostengünstiges Verfahren zu entwickeln, welches einfach bei den vorhandenen Wagen nachzurüsten ist. Ebenso sollte es beim Neubau von Wagen einzusetzen sein.
Eine Lärmreduzierung sollte so nah wie möglich an der Quelle zur Anwendung kommen. Die bekannten Lärmschutzwände sind aus Lichtraumprofil Vorgaben für den Regellichtraum bzw. dessen Grenzlinien entsprechend weit nach außen zu setzen. Der Stand der Technik liefert dafür unterschiedliche Vorschläge
Durch die im Achsabstand zum Gleis in einem Maß von mind. 1 ,70 m bis 2,60 m zu installierende Lärmschutzwand muss die Baukonstruktion geändert werden.
Bei der Planung sollte beachtet werden:
• Das bei Schottergleisen eine Gleisstopfung mit den vorhandenen Stopfmaschinen möglich ist.
• Die Gleisentwässerung nicht eingeschränkt wird. • Die Möglichkeit geschaffen wird, eine Bettungsreinigung mit Großmaschinen
(ca. alle 30 - 40 Jahre) durch das einfache abklappen der Lärmschutzwand zu realisieren. Die Erfindung schlägt im Prinzip vor
• Im Randwegbereich wird in dem errechneten Abstand ein Planum in entsprechender Höhe und vorgegebener Größe erstellt.
• Hierauf wird ein vorgefertigter Stahlbetonrahmen als kleines Kastenfundament profilgerecht verlegt.
• Zur Lastabtragung der Kräfte aus der Lärmschutzwand werden 2 Pfähle aus Stahlprofilen in geneigter Anordnung in berechneter Länge - je nach Bodenbeschaffenheit - in den Baugrund innerhalb des Rahmens eingebracht. • Der Innenraum des Stahlbetonrahmens wird mit der Baustahlbewehrung ausgerüstet.
• Über eine auf den Rahmen aufgelegte Lehre werden die Befestigungsanker positioniert. • Der Rahmen wird ausbetoniert.
Die Fundamentierung ist damit abgeschlossen. Ähnliche Bauweisen sind im Stand der Technik erwähnt.
Die eigentliche Lärmschutzwand wird gemäß variabel der örtlichen Situation angepasst ausgeführt, d. h. eine Grundplatte auf dem Fundament platziert, Distanzträger zur
Überwindung der Schotterflanke und senkrechter Träger zur Aufnahme der zum Gleis parallel laufenden Lärmschutzwand. Die Träger und Grundplatten können aus I- Profilen, T-Profilen oder Rohren hergestellt werden.
In einer Ausführungsform wird im Bereich der Grundplatte im Fundamentbereich ein Gelenk angeordnet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Lärmschutzwand in teilmontierten Längen bei umfänglichen Gleisarbeiten aus dem Arbeitsbereich, insbesondere z. B. in Bahnhöfen, herauszuklappen. Der Effekt ist kosten- und zeitersparend.
Die eigentlichen Lärmschutzelemente können gemäß für sich bekannter Konstruktionen ausgeführt werden.
In einer Ausführung ist diese wie folgt gestaltet:
• Als tragendes Element wird ein Bauteil verwendet, welches besonders im Industriehallenbau zur Anwendung kommt. Hierbei handelt es sich um trapezprofilierte Stahlblech-Außenschalen, welche mit einem PUR - Hartschaumankern schubsteif verbunden sind. Die Außenschalen aus
Stahlblech sind den Anforderungen entsprechend korrosionsgeschützt. Die Profile sind in unterschiedlichen statischen Anforderungen am Markt zu erhalten, bekannt beispielsweise als Handelsmarke Hoesch-ISO-Wand. • Diese Panelplatten werden mit einem Gummigranulat aus geschredderten Autoreifen, in einer den schalltechnischen Anforderungen entsprechenden Dicke, mit einem Bindemittel aus Polyurethan, haftfest auf der gleiszugewandten Seite beschichtet. Diese neuartigen Panelplatten zur Lärmreduzierung können auch in und an bekannten Lärmschutzbausystemen zur Anwendung gebracht werden.
Die Erfindung soll anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Den Regellichtraum und die Grenzlinien gem. der deutschen Eisenbahnbetriebsordnung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer niedrigen Lärmschutzwand an einem Schottergleis auf freier Strecke;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der niedrigen Lärmschutzwand, vorgesehen für den Bereich von Bahnhöfen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine niedrige Lärmschutzwand entlang eines Gleises in einer Ausführungsform gem. Fig. 2;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Lärmschutzwand mit klappbarem Distanzträger.
Fig. 1 zeigt nach der deutschen Gesetzgebung vorgesehenen Maßlinien für den Regellichtraum und die Grenzlinien eines Eisenbahnfahrzeuges, die nicht unterschritten werden dürfen durch Bauteile außerhalb der Gleise. Die Bemaßung nimmt Rücksicht auf die Lage der Schienenoberkante (SO) und die Lage einer eventuellen Oberleitung. Sowohl die Grenzlinie als auch der Regellichtraum können sich um bis zu 100 mm nach außen verschieben, insbesondere im Bereich von engen Kurven; dann muss bei allen Maßen ein entsprechender Zuschlag gemacht werden.
In den folgenden Figuren wird eine niedrige Lärmschutzwand dargestellt, die bis an die Grenzlinie eines Regellichtraumes gemäß Fig. 1 reicht und daher von der Gleismitte mindestens 1 ,71 m, entsprechend der Regellichtraumvariante im linken Teilbild für Hauptstrecken der Bahn entfernt ist. Es ist zu erkennen, dass die Grenzlinie im unteren Bereich 760 mm bis zur Schienenoberkannte (SO) beabstandet ist. Demzufolge kann mit dargestellten Maß die max. Höhe der niedrigen Lärmschutzwand auch nicht größer sein als diese 760 mm. Anders sieht der Fall aus, wenn die Lärmschutzwand an die Grenze des Regellichtraumes versetzt werden soll, was im Einzelfall der Fachmann zu entscheiden hat.
Fig. 2 zeigt ein Einzelfundament ausgestaltet als Stahlbetonrahmen (10), der mit Beton (1 1 ) eingefüllt wurde nachdem Rohre oder Träger (12) entsprechend den örtlichen Bodenbeschaffenheiten neben dem Schotterbett (7) zur stabilen Gründung in den Boden gerammt wurden. Beim Einzelfundament (1 ) ist der Ortbeton bis zur Oberkante des Stahlbetonrahmens (10) aufgefüllt, nachdem zunächst auch Befestigungselemente (32) für eine Stahlplatte (14) eingesetzt wurden und mit dem Ortbeton vergossen wurden. Die Stahlplatte (14) dient der Grundplatte (31 ) eines Distanzträgers (3) als Basis. Die beiden Platten (31 ) und (14) sind durch die Befestigungseinrichtung (32) miteinander verschraubt oder vernietet oder verschweißt. Der Distanzträger (3) ist mit einem Panelträger (2) verbunden. Der Panelträger (2) trägt eine Panelwand (4) und ist mit dieser Panelwand durch Befestigungseinrichtungen (41 ) fest verbunden. Die Panelwand (4) besteht im Wesentlichen aus zwei Stahlblechen, die durch PUR- Schaum ausgefüllt und so die Bleche schubfest mit dem Schaum zum Sandwich verbunden sind. Die Frontseite des Panels (4) weist eine Profilierung (5) auf, die rippenartig oder mäanderförmig in horizontaler Richtung verläuft. Diese Rippen können zusätzlich noch mit einem Gummi oder einem Kunststoffgranulat beschichtet sein, dessen Korngröße sich nach den jeweiligen Schallanforderungen bemisst, wobei die beispielsweise aus Autoreifen geschredderten Gummiteile mit Hilfe geeigneter Klebstoffe auf dem Panel 4 fixiert werden. Ein so angeordneter Panelträger 4 schirmt gegenüber dem Gleis (6), das im Schotterbett (7) auf geeignetem Planum (8) errichtet wurde, den Lärm, der von den Steg (91 ) der Schiene (9), die auf Schwelle (92) befestigt ist, ausgeht und zudem auch noch den Lärm der von der Unterseite eines nicht dargestellten Zuges oder eines Waggons, insbesondere den Radscheiben, abgestrahlt wird, ab. Fig. 3 zeigt ähnlich Fig. 2 eine niedrige Lärmschutzwand, nur sind hier der Abstand der Lärmschutzwand 4, 5 und der Einzelfundamente 1 und deren Höhe und Lage geringfügig unterschiedlich und berücksichtigt damit insbesondere Strecken in Bahnhöfen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf beabstandete Einzelfundamente 1 gemäß Fig. 2, von denen aus Distanzträger (3) verbunden mit Panelträgern (2) eine niedrige Lärmschutzwand bzw. Panele (4) halten. Dargestellt ist hier ein Rasterabstand der Einzelfundamente von 3 m bei einer durchgehenden Lärmschutzwand über alle Einzelfundamente. Es ist vorgesehen, dass die Lärmschutzwand bis zu 12 oder 15 m lang ist. Je nachdem wie die Panele in ihrer Länge handelsüblich erhältlich sind bzw. Wind, Druck oder Sog durch dynamische Belastungen auf die Fundamente eine entsprechende Länge der niedrigen Lärmschutzwände ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier verfügt der Distanzträger (3) über ein Gelenk (39) mit dem die Grundplatte (31 ) und die auf dem Einzelfundament (1 ) ruhende Platte (14) so gekoppelt sind, dass der Distanzträger bzw. die Lärmschutzwand als solches 3 Stellungen A, B und C einnehmen kann um gegebenenfalls Platz zu schaffen für das Durcharbeiten des Schotterbettes (7) durch eine Schotterbettenreinigungsmaschine.

Claims

Patentansprüche:
1. Niedrige Lärmschutzwand für Eisenbahngleise in Schotterbettung, umfassend außerhalb des Regellichtraumes angeordnete stabile Einzelfundamente in vorgebbarem Rasterabstand als Widerlager für eine Halterung der Lärmschutzwand, , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen vertikal ausrichtbaren Panelträger (4), plazierbar knapp außerhalb der Regellichtraumes oder dessen Grenzlinie, mit einer Länge von etwa 1 m und einem Distanzträger (3) zwischen dem Panelträger (4) und dem Einzelfundament (1 ) und mit beiden verbindbar sowie ein aus Stahlblechen mit dazwischen geschäumten Kunststoff schubfest vorgefertigtem Panel (5).
2. Verwendung von sandwichartig zwischen Stahlblechen verschäumtem Kunststoff als Panel (4) für eine Lärmschutzwand an Eisenbahngleisen (6) in Schotterbettung, wobei das dem Gleis zugewandte Stahlblech in horizontaler Richtung verlaufende parallele trapezförmige Sicken (5) und eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweist, wobei das Panel (4) max. etwa 1 m hoch und mittels einer Halterung (2, 3) an Fundamenten (1 ) neben dem Schotterbett (7) verankert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (4) gleisseitig mit grobkörnigen unregelmäßigen Kunststoffpartikeln beschichtet ist.
EP09738216A 2008-04-30 2009-04-30 Niedrige lärmschutzwand an gleisen Withdrawn EP2281087A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002836 DE102008002836A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen
PCT/EP2009/055269 WO2009133172A2 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Niedrige lärmschutzwand an gleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2281087A2 true EP2281087A2 (de) 2011-02-09

Family

ID=40974660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09738216A Withdrawn EP2281087A2 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Niedrige lärmschutzwand an gleisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2281087A2 (de)
DE (1) DE102008002836A1 (de)
WO (1) WO2009133172A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204631U1 (ru) * 2021-03-19 2021-06-02 Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") Устройство для установки шумозащитных экранов на сортировочных горках

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004352U1 (de) * 2010-03-30 2010-09-30 Dünow-Zeidler, Linda Claudia Mobiles Schallschutzwandsystem für Bahngleisanlagen im Bereich von Wohngebieten und Lärmschutzbereichen
WO2012105860A1 (en) 2011-02-01 2012-08-09 Tuxbel Larmschutzsysteme Sp. Z O.O. Acoustic baffle, especially for placement in the railway zone, and escape stairs for the acoustic baffle
DE102011013145B4 (de) 2011-03-04 2013-11-21 Matthias Kurzeck Modulare schwenkbare niedrige Schallschutzwand
DE202011103938U1 (de) 2011-08-02 2011-10-14 Kassecker Gmbh Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
AT12569U1 (de) * 2011-08-02 2012-08-15 Kassecker Gmbh Gründung einer schallschutzvorrichtung für schienenwege
EP2554744B9 (de) 2011-08-02 2016-10-19 KASSECKER GmbH Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg
DE202011103939U1 (de) 2011-08-02 2011-10-14 Kassecker Gmbh Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
ITMI20121160A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Mts S R L Struttura di vincolo perfezionata e relativo procedimento di fissaggio per picchetti o paletti sul ballast di linee ferroviarie.
EP2682524A3 (de) 2012-07-03 2016-11-09 Strabag Rail GmbH Mobile niedrige Lärmschutzwand
EP2692949B1 (de) 2012-08-02 2016-12-07 STRABAG Rail GmbH Niedrige Lärmschutzwand neben einem Schienenweg und Lärmschutzwandelement zur Bildung einer solchen Lärmschutzwand

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404314A (en) 1982-01-12 1983-09-13 Hercules Incorporated Preparation of stable aqueous dispersions of polyolefin fibers
AT371169B (de) * 1982-02-01 1983-06-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
AT392306B (de) 1987-07-06 1991-03-11 Terkl Hans Ulrich Ing Laermschutzwand an verkehrswegen
DE4100138A1 (de) 1991-01-04 1992-07-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum errichten einer gruendung fuer ein sich entlang eines verkehrsweges erstreckendes bauwerk, z. b. eine sicht- oder laermschutzwand
DE4100881A1 (de) 1991-01-14 1992-07-16 Cronau Heinrich Gmbh Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen
DE4409893A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung an Gleisen für Schienenfahrzeuge
DE4419886A1 (de) 1994-06-07 1995-12-14 Cronau Heinrich Gmbh Schallschutz-Beschichtung mit einem Kunststoff-Gummi-Granulat
DE4434269A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Zueblin Ag Micro-Lärmschutzwand
DE19500443A1 (de) 1995-01-10 1996-07-18 Groetz Georg Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE29507760U1 (de) 1995-05-11 1995-08-10 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
EP0833984B1 (de) 1995-06-07 2000-10-18 Carl Bro A/S Entstörungsvorrichtung für eisenbahnschienen
DE19634023A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Krupp Ag Hoesch Krupp Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen
ATE207165T1 (de) 1997-02-19 2001-11-15 Phoenix Ag Schallschutzvorrichtung
AT409001B (de) * 1997-09-02 2002-05-27 Oesterr Bundesbahnen Schallschutzwand
DE19812481C2 (de) 1998-03-21 2002-08-22 Johann Rath Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen
FR2885146B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-06 Colas Sa Dispositif de fixation deportee lateralement d'un panneau a au moins un support preexistant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009133172A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204631U1 (ru) * 2021-03-19 2021-06-02 Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") Устройство для установки шумозащитных экранов на сортировочных горках

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009133172A2 (de) 2009-11-05
WO2009133172A3 (de) 2009-12-30
DE102008002836A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281087A2 (de) Niedrige lärmschutzwand an gleisen
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP0404756B1 (de) Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0722012B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE102007037339A1 (de) Gabionenkorb mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
WO2018024263A1 (en) Municipal noise absorbing screen
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE3827547C2 (de) Schallabsorptionskonstruktion für schotterlose Eisenbahnoberbauten
AT409001B (de) Schallschutzwand
AT404147B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
DE102011013145B4 (de) Modulare schwenkbare niedrige Schallschutzwand
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
AT370461B (de) Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken
DE60108721T2 (de) Schalldämpfender Aufbau für Eisenbahngleise
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
AT9954U1 (de) Lärmschutzwand
DE102010030334A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Gleisanlage mit einem Schotterbett
CH690687A5 (de) Verfahren zur Verkehrs-Luftschall-Dämpfung mittels Luftschall-Absorptions-Schichten.
DE19501696A1 (de) Geräuscharmer Gleiskörper
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen
AT405423B (de) Oberbau, insbesondere schotterloser oberbau
DE202013100169U1 (de) Eisenbahn-Fahrbahn mit Lärmschutzwänden
EP2397607B1 (de) Schienenverkehrsweg mit niedrigem Schallschutzwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYPERION VERWALTUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130716