EP2554744B9 - Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg - Google Patents

Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg Download PDF

Info

Publication number
EP2554744B9
EP2554744B9 EP12005627.0A EP12005627A EP2554744B9 EP 2554744 B9 EP2554744 B9 EP 2554744B9 EP 12005627 A EP12005627 A EP 12005627A EP 2554744 B9 EP2554744 B9 EP 2554744B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound protection
protection device
foundation
sound
soundproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12005627.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554744A2 (de
EP2554744B1 (de
EP2554744A3 (de
Inventor
Josef Andritzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASSECKER GmbH
Original Assignee
KASSECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201120103938 external-priority patent/DE202011103938U1/de
Priority claimed from DE201120103939 external-priority patent/DE202011103939U1/de
Application filed by KASSECKER GmbH filed Critical KASSECKER GmbH
Publication of EP2554744A2 publication Critical patent/EP2554744A2/de
Publication of EP2554744A3 publication Critical patent/EP2554744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554744B1 publication Critical patent/EP2554744B1/de
Publication of EP2554744B9 publication Critical patent/EP2554744B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Definitions

  • the present invention relates to a rail protection device for railway tracks according to the preamble of claim 1 and a system of sound insulation device and rail.
  • a soundproofing device which is designed so that it can absorb high dynamic loads and thus in particular for noise protection on high-speed rail lines, for example, up to 200 km / h is suitable, extending about 3 m above the rail top.
  • Such soundproofing devices effectively attenuate the sound emitted when driving on the railroad, but are associated with relatively high costs and impede both the view of the travelers on the environment as well as the landscape or the overall urban appearance.
  • Object of the present invention is to propose a soundproofing device, which is structurally simple and is subjected to less wear during operation, while they should also be less sensitive to manufacturing tolerances.
  • the other disadvantages of previously common solutions should be eliminated.
  • the soundproofing device should have a high soundproofing performance at a low level have constructive effort and thereby affect neither the view nor shape the landscape significantly.
  • the inventors have recognized that by providing at least one sliding bearing between the soundproofing element and the foundation, for example in the form of a slot guide into which a guide element, in particular a mandrel, engages, in a particularly simple and cost-effective manner, length fluctuations, in particular those which are temperature-dependent, be compensated. Furthermore, this manufacturing and assembly-related tolerances can be compensated.
  • the slide bearing can be realized for example by means of sliding metal elements.
  • a friction-reducing element is preferably provided on at least one surface of the sliding bearing, for example in the form of a coating or in the form of an intermediate laying part, Teflon in particular being used.
  • Such a sliding bearing prevents the soundproofing element rests directly on the foundation and thereby abrasion in use.
  • This slide bearing is arranged for this purpose on the underside, ie the horizontally extending narrow side of the soundproofing element.
  • the sliding bearing thus extends horizontally in the longitudinal direction of the soundproofing element. It may be inclined relative to the vertical, and that perpendicular to the longitudinal extent of the soundproofing element.
  • the sliding bearing can be provided between this base element and the foundation and / or between the base element and a soundproofing element arranged thereon.
  • the sliding bearing can thus be arranged directly on the foundation or indirectly with the interposition of another element.
  • At least one first damping element in particular a first elastomer bearing, is provided between the soundproofing element and the foundation.
  • This first damping element causes a damping between the horizontally extending narrow side of the soundproofing element and the foundation.
  • noise emissions into the environment can be prevented by the sound insulation elements themselves, since vertically or with inclined sound insulation elements inclined running vibrations of the soundproofing element are damped against the foundation.
  • the longevity of the soundproofing device is significantly increased, because thereby the material of the foundation or soundproofing impairing work of the soundproofing elements against the foundation can no longer be done.
  • a base element is provided between the soundproofing element and the foundation on the foundation, advantageously such a first damping element can alternatively or additionally also be provided between the base element and the foundation.
  • the first damping element is preferably arranged directly on the sliding bearing.
  • the term "clearance gauge” implies that rail vehicles and their wagons or trailers when passing over the rail path have an extent that is arranged at least partially vertically above individual areas of the sound insulation elements. This will prevent sound from the soundproofing elements reflected on the outside of the rail vehicles and cars and can get from there directly or via further reflections in the environment.
  • the punctual foundation designed as a flat or deep foundation, in particular concrete base or steel support base are provided. These foundations are particularly easy to implement, where, for example, the steel support base can be rammed or shaken.
  • At least one elastic element is arranged, which compensates for irregularities in the distance between railroad track and soundproofing device.
  • the soundproofing elements are formed inclined with respect to the vertical in the direction of the rail. This ensures that the noise emitted by rolling noise and braking sound is significantly reduced by the soundproofing and sound reflected by the sound elements not reflected in the environment, but reflected in the track bed and recorded there, resulting in an overall significant imitation of a significant reduction in the environment Achieve sound.
  • the increased effectiveness of the soundproofing device according to the invention is thus achieved by a combination of the inclination with the underreaching of the clearance space.
  • the inclination relative to the vertical is 5 ° to 45 °, preferably 10 ° to 30 °, in particular 15 ° to 25 °.
  • the length of the soundproofing element is 1 m to 12 m, preferably 3 m to 9 m, in particular 5 m to 7 m.
  • At least one transitional aid is provided, which preferably has at least one step, wherein in particular it is provided that steps facing the rail path are removably arranged.
  • the soundproofing device can be overcome very easily during maintenance or evacuation measures both from the outside and from the inside.
  • the outer levels can be integrated directly into the foundation, for example, a concrete foundation may include cast-in stages.
  • a cover of the soundproofing element is designed as a transitional aid.
  • the crossing aid is provided in the area of the foundation because it can be arranged there particularly easily and inexpensively.
  • a carrier in particular in the form of an H-beam, is arranged between at least two soundproofing elements, in which soundproofing elements are inserted on both sides. Then the soundproofing elements can be kept and secured particularly effective.
  • the sliding bearing may alternatively or additionally also be arranged between this carrier and the soundproofing element.
  • At least a second damping element in particular a second elastomeric bearing may be provided between the vertical support and the soundproofing element so that on the one hand sound emissions into the environment can be prevented by the soundproofing elements themselves and on the other hand the longevity of the soundproofing device is substantially increased in this respect as well no materials impairing working of the soundproofing element relative to the vertical support can be done more.
  • the first damping element and the second damping element can also be realized as a uniform Dämpfungslement.
  • the soundproofing element is arranged so that it can be spaced away from the railroad track, because this makes maintenance considerably easier.
  • a hinge element can be provided on the foundation, whereby the soundproofing element can be spaced in a defined manner and moved back to the original position. This happens simply by turning part of the foundation or structure on the foundation down the slope so that maintenance vehicles can easily use the rail track.
  • Fig. 1 is purely schematically the sound insulation device 1 according to the invention in relation to a rail path 2 shown in section.
  • the rail 2 is a railroad track, for the standard, a clearance gauge 3 is set. Alternatively, it may also be a tram track, S-Bahn track or the like.
  • This clearance space 3 is used for fixing of areas that need to be clean, so that rail vehicles or wagons (not shown) can not collide with facilities and elements of the railway 2 or other installations, such as platforms and the like.
  • the soundproofing elements 4 of the soundproofing device 1 are arranged opposite to the clearance profile 3 in such a way that they engage at least partially under this. This means that when driving on the railway 2, the rail vehicle or a rail car at least partially overlaps the soundproofing elements 4, so that largely due to rolling and braking noise propagating sound can only get into the environment in a reduced form, since he of the sound insulation elements 4th taken up or reflected back into the ballast bed 5 of the rail 2 and recorded there.
  • the soundproofing device 1 thus attacks where the sound significantly develops, so that largely impairments of the view from the rail vehicle and the landscape image are avoided.
  • the soundproofing device 1 is structurally very simple and therefore cost-effective, as explained in more detail in particular in connection with the following description.
  • a first preferred embodiment of the soundproofing device 10 which has a punctual flat foundation using a reinforced concrete precast foundation with concrete bases 11.
  • H-beams 12 also known as double-T beams, are arranged on the concrete bases 11, which have an inclination of 20 ° in the direction of the rail path 2 with respect to the vertical V.
  • results are on both sides of each H-beam 12 soundproofing elements 13 inserted into the U-shaped receptacles 14 of the H-beam 12.
  • These soundproofing elements 13 are preferably six meters long (but can be made to adapt to the local situation but also in any other length) and have a centrally disposed acoustic insulation panel 15, for example made of rock wool, which is laterally bounded by edge plates 16 (profiled sheets) and wherein outside side covers 17 are provided. Furthermore, the soundproofing elements 13 each have a top flange 18 and a bottom flange 19. On the lower flange 19 bearing plates 20 are arranged, have the elongated holes 21. Mandrels 22 engage in these oblong holes 21 as guide elements which position the soundproofing elements 13 in relation to the H-beams 12 and at the same time permit thermal expansion. For damping both in the vertical and against lateral vibration elastomeric bearings 23, 23a are provided.
  • the sliding bearing formed by the bearing plate 20 and mandrel 22 extends apparently horizontally in the longitudinal direction of the soundproofing element 13.
  • the horizontally extending narrow side of the soundproofing element 13 thus extends parallel to the lower flange 19.
  • the sliding bearing is inclined relative to the vertical, in the present case based in the direction perpendicular to the longitudinal extension of the soundproofing element 13 inclined to the rail 2.
  • the soundproofing element (not shown) is constructed not in several parts but in one piece or without a lower flange, then such slot guide is arranged on the lower horizontal narrow side of the soundproofing element.
  • a bearing plate 20 and mandrel 22 constructed slot guide and other plain bearings can be used. However, these should provide a largely low-friction sliding of the soundproofing element 13 relative to the foundation 11 and also cause lateral guidance of the soundproofing element 13 with respect to the H-beams 12 acting as vertical beams.
  • the concrete base 11 has incorporated treads 24 and a tread 25 remote from the tread 25 is further arranged on the H-beam 12 a tread 26 away from the rail path 2 and another tread 27 on the part of the rail 2. This tread 27 is removable Designed to facilitate the work during maintenance. Finally, the H-beam 12 is covered above a cover plate 28, which also serves as a footboard. In this way, the soundproofing device 10 can easily be overcome in the area of each foundation 11 for maintenance or evacuation measures both from the outside and from the inside.
  • a ground connector 29 is provided to provide a continuous rail ground.
  • an elastic skirt 30 is disposed on the lower flange 19, which rests elastically on the slope 31 of the rail 2 and so by means of their sufficiently dimensioned height differences between embankment 31 and lower chord 19 compensates. The elastic skirt 30 so unwanted spaces are avoided for sound leakage.
  • 30 passages for small animals can be integrated into the elastic apron.
  • 13 such passages can be integrated into the soundproofing elements, if necessary.
  • the inner step 27 can be removed. If more extensive maintenance work, for example, in reconstruction work on the superstructure, and in particular to perform maintenance on the embankment 31, the shallow-founded concrete base 11 can be lifted easily.
  • the soundproofing device 10 has a very simple construction and can also be easily set up and removed. In addition, the soundproofing device 10 is very effective against sound emitted in the wheel-rail area and prevents its leakage into the environment very effectively.
  • a second preferred embodiment of the soundproofing device 40 according to the invention is shown purely schematically. It can be seen that, in contrast to the first preferred embodiment 10 according to the Fig. 2 and 3 in this case there is no shallow foundation with a concrete base 11, but a deep foundations using a vibrated or rammed steel beam 41 is present.
  • the H-beam 42 is disposed above a removably arranged horizontal cross member 43.
  • the construction is the same as in the first preferred embodiment 10 according to FIG Fig. 2 and 3 , which is why the separate description of the same elements is omitted.
  • the cross member 43 is bolted to the steel beam 41 and can be removed during maintenance.
  • treads 44 are arranged on the outside and a removable tread 45 on the inside.
  • a cover plate 46 in turn forms an upper step.
  • This preferred embodiment is used above all when there is no sufficient slope width, so that no concrete base 11 requiring a relatively large contact surface can be used.
  • such deep foundations will always be used when the soil conditions do not allow for flat foundations.
  • the horizontal cross member 43 can be overwhelmed for the production of a peripheral path behind the soundproofing device.
  • the clearance 3 at least partially cross-sound insulation elements 13, which are arranged inclined relative to the vertical, it is of course also possible, according to the invention used, horizontally extending sliding bearing also arranged next to the clearance profile and in particular for high sound insulation elements to use.
  • the soundproofing device 10, 40 according to the invention is structurally very simple and is subjected to a much lower wear during operation, as conventional soundproofing devices, and manufacturing and assembly-related tolerances are compensated.
  • the soundproofing device 10, 40 according to the invention also has a high sound insulation performance with low design effort and thereby neither affects the view nor significantly shapes the landscape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalschutzvorrichtung für Schienenwege nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg.
  • Für Schienenwege sind verschiedene Schallschutzvorrichtungen gebräuchlich. So offenbart die DE 20 2005 003 255 U1 eine Schallschutzvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie hohe dynamische Belastungen aufnehmen kann und damit insbesondere für den Lärmschutz an Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken, mit beispielsweise bis zu 200 km/h geeignet ist, wobei sie sich ca. 3 m über Schienenoberkante erstreckt. Solche Schallschutzvorrichtungen dämpfen den bei Befahren des Schienenweges emittierten Schall effektiv, sind allerdings mit relativ hohen Kosten verbunden und behindern sowohl die Sicht der Reisenden auf die Umgebung als auch das Landschaftsbild bzw. den städtebaulichen Gesamteindruck.
  • Um die Sicht aus dem Schienenfahrzeug, aber auch Sichtachsen über den Schienenweg hinweg nicht zu beinträchtigen und auch den ästhetischen Gesamteindruck des Schienenwegs in der Landschaft zu verbessern, ist es inzwischen bekannt, niedrige Lärmschutzwände einzusetzen, so wie sie die DE 10 2008 002 836 A1 und DE 10 2008 006 273 A1 zeigen.
  • Aus der EP 2 210 978 A2 ist ein Schallschutzelement mit an den Pfosten vertikal angeordneten Langlöchern bekannt, die als Gleitlager dienen.
  • Nachteilig an diesen Lösungen sind jedoch beispielsweise der damit verbundene konstruktive Aufwand und deren noch unbefriedigende Schallschutzleistung. Gefordert werden hier Dämpfungen von 4 dB bei einer Frequenz von 500 Hz, von 5 dB bei einer Frequenz von 1000 Hz und von 6 dB bei einer Frequenz von 2000 Hz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schallschutzvorrichtung vorzuschlagen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und im Betrieb geringerem Verschleiß unterworfen ist, wobei sie zugleich unempfindlicher gegenüber Fertigungstoleranzen sein soll. Bevorzugt sollen auch die weiteren Nachteile bisher gebräuchlicher Lösungen beseitigt werden. Insbesondere soll die Schallschutzvorrichtung eine hohe Schallschutzleistung bei geringem konstruktivem Aufwand aufweisen und dabei weder die Sicht beeinträchtigen noch das Landschaftsbild maßgeblich prägen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1 und dem System nach Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch Vorsehung zumindest eines Gleitlagers zwischen Schallschutzelement und Fundament, beispielsweise in Form einer Langlochführung, in die ein Führungselement, insbesondere ein Dorn eingreift, in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise Längenschwanken, insbesondere solche, die Temperatur bedingt sind, ausgeglichen werden. Weiterhin können dadurch Fertigungs- und Montage bedingte Toleranzen ausgeglichen werden. Das Gleitlager kann beispielsweise mittels aufeinander gleitender Metallelemente verwirklicht sein. Bevorzugt ist jedoch zumindest an einer Fläche des Gleitlagers ein Reibung verminderndes Element vorgesehenen, beispielsweise in Form einer Beschichtung oder in Form eines Zwischenlegeteils, wobei insbesondere Teflon zum Einsatz kommt.
  • Außerdem verhindert ein solches Gleitlager, dass das Schallschutzelement direkt auf dem Fundament aufliegt und dadurch im Gebrauch Abrieb entsteht. Dieses Gleitlager ist zu diesem Zwecke an der Unterseite, also der horizontal verlaufenden Schmalseite des Schallschutzelements angeordnet. Das Gleitlager erstreckt sich also horizontal in Längsrichtung des Schallschutzelements. Es kann dabei gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sein, und zwar senkrecht zur Längserstreckung des Schallschutzelements.
  • Falls wie in der DE 20 2005 003 255 U1 ein Basiselement aus Beton auf das Fundament aufgesetzt ist, dann kann das Gleitlager zwischen diesem Basiselement und dem Fundament und/oder zwischen dem Basiselement und einem darauf angeordneten Schallschutzelement vorgesehen sein. Das Gleitlager kann also direkt auf dem Fundament angeordnet sein oder indirekt unter Zwischenschaltung eines weiteren Elements.
  • Weiterhin ist zwischen Schallschutzelement und Fundament zumindest ein erstes Dämpfungselement, insbesondere ein erstes Elastomerlager vorgesehen. Dieses erste Dämpfungselement bewirkt eine Dämpfung zwischen der horizontal verlaufenden Schmalseite des Schallschutzelements und dem Fundament. Dadurch können einerseits Schallemissionen in die Umgebung durch die Schallschutzelemente selbst verhindert werden, da vertikal bzw. bei geneigt angeordneten Schallschutzelementen geneigt verlaufende Schwingungen des Schallschutzelements gegenüber dem Fundament gedämpft werden. Andererseits wird auch die Langlebigkeit der Schallschutzvorrichtung wesentlich vergrößert, weil dadurch ein den Werkstoff von Fundament bzw. Schallschutzelement beeinträchtigendes Arbeiten der Schallschutzelemente gegenüber dem Fundament nicht mehr erfolgen kann. Falls ein Basiselement zwischen Schallschutzelement und Fundament auf dem Fundament vorgesehen ist, dann kann vorteilhaft alternativ oder zusätzlich auch zwischen Basiselement und Fundament ein solches erstes Dämpfungselement vorgesehen sein.
  • In Verbindung mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Gleitlager ist dabei vorgesehen, dass zwischen Gleitlager und Fundament und/oder zwischen Schallschutzelement und Gleitlager ein solches erstes Dämpfungselement angeordnet ist, so dass Gleitlager von dem Fundament bzw. von dem Schallschutzelement durch das jeweilige erste Dämpfungselement schwingungstechnisch weitgehend entkoppelt ist. Dabei ist das erste Dämpfungselement bevorzugt direkt an dem Gleitlager angeordnet.
  • Ausgehend von der weiteren Erkenntnis, dass bei Schienenwegen der meiste Schall im Bereich des Kontaktes zwischen den Rädern und den Schienen und durch den Lauf der Räder in den Lagern (vor allem auch bei Bremsvorgängen) emittiert wird und daher dort die Schalldämmung anzusetzen ist, haben die Erfinder weiterhin erkannt, dass der Schutz gegenüber diesem durch Rollgeräusch und Bremsen verursachten Schall sich dadurch wesentlich steigern und gleichzeitig der konstruktive Aufwand wesentlich vermindern lässt, wenn die Schallschutzelemente das Lichtraumprofil zumindest bereichsweise untergreifen und/oder ein punktuelles Fundament vorgesehen ist. Durch das Untergreifen wird der Schall quasi im zwischen Schienenweg, Schallschutzelement und Lichtraumprofil definierten Bereich festgehalten und ein Entweichen in die Umgebung wird im Wesentlichen verhindert. Durch das punktuelle Fundament wird wiederum der Aufwand beim Aufbau und auch beim ggf. durch Wartungsarbeiten notwendigen Abbau wesentlich verringert, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich kostengünstiger ist als bisher bekannt Lösungen.
  • In diesem Zusammenhang meint "Lichtraumprofil untergreifen", dass Schienenfahrzeuge und deren Wagen bzw. Anhänger beim Überfahren des Schieneweges eine Ausdehnung aufweisen, die zumindest bereichsweise vertikal oberhalb einzelner Bereiche der Schallschutzelemente angeordnet sind. Dadurch wird verhindert, dass Schall von den Schallschutzelementen an die Außenseite der Schienenfahrzeuge und Wagen reflektiert und von dort direkt oder über weitere Reflektionen in die Umgebung gelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist das punktuelle Fundament ausgebildet als Flach- oder Tiefgründung, wobei insbesondere Betonsockel oder Stahlträgersockel vorgesehen sind. Diese Gründungen sind besonderes leicht realisierbar, wobei bspw. der Stahlträgersockel eingerammt oder eingerüttelt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein elastisches Element angeordnet wird, das Unregelmäßigkeiten des Abstands zwischen Schienenweg und Schallschutzvorrichtung ausgleicht. Dadurch wird der Aufbau und Betrieb der Schallschutzvorrichtung wesentlich vereinfacht, weil kostenintensive Nivellierungsarbeiten an Schienenweg und Böschung entfallen können.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Schallschutzelemente gegenüber der Vertikalen in Richtung zum Schienenweg geneigt ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass der durch Rollgeräusche und Bremsen emittierte Schall vom Schallschutzelement deutlich reduziert wird und von den Schallschutzelementen reflektierter Schall nicht in die Umgebung abgegeben wird, sondern ins Gleisbett reflektiert und dort aufgenommen wird, wodurch sich insgesamt eine bedeutende Reduzierung des in die Umgebung imitierten Schalls erreichen lässt. Die gesteigerte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung wird also dabei durch eine Kombination der Schrägstellung mit dem Untergreifen des Lichtraumprofils erreicht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Neigung gegenüber der Vertikalen 5° bis 45°, bevorzugt 10° bis 30°, insbesondere 15°bis 25° beträgt. Dadurch ist die Schallschutzvorrichtung besonders effektiv und zugleich optisch unauffällig ausgebildet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung beträgt die Länge des Schallschutzelements 1 m bis 12 m, bevorzugt 3 m bis 9 m, insbesondere 5 m bis 7 m. Dann kommt man mit relativ wenigen Sockelelementen aus und die Vorrichtung ist besonders einfach und kostengünstig aufbaubar, wobei die Stabilität der Schallschutzelemente sich noch relativ einfach einstellen lässt. Falls noch längere Schallschutzelemente vorgesehen werden sollen, müssen entweder abstützende Stützelemente vorgesehen werden oder besondere Maßnahmen zur Versteifung der Schallschutzelemente untemommen werden, was die Vorrichtung verteuert.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Überstiegshilfe vorgesehen, die bevorzugt zumindest eine Stufe aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass zum Schienenweg weisende Stufen entfernbar angeordnet sind. Dadurch kann die Schallschutzvorrichtung sehr leicht bei Wartungsarbeiten oder Evakuierungsmaßnahmen sowohl von außen als auch von innen überwunden werden. Besonders zweckmäßig können insbesondere die außen liegenden Stufen direkt in das Fundament integriert sein, beispielsweise kann ein Betonfundament eingegossene Stufen beinhalten.
  • In diesem Zusammenhang oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Abdeckung des Schallschutzelements als Überstiegshilfe ausgebildet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist die Überstiegshilfe im Bereich des Fundaments vorgesehen, weil sie dort besonders einfach und kostengünstig angeordnet werden kann.
  • Zweckmäßig ist zwischen zumindest zwei Schallschutzelementen ein Träger, insbesondere in Form eines H-Trägers angeordnet, in dem beidseits Schallschutzelemente eingefügt sind. Dann können die Schallschutzelemente besonders effektiv gehalten und gesichert werden.
  • Im Fall der Anordnung des Schallschutzelements an einem solchen Träger, der beispielswese vertikal bzw. gegenüber der Vertikalen geneigt verlaufend ausbildbar ist, kann das Gleitlager alternativ oder zusätzlich auch zwischen diesem Träger und dem Schallschutzelement angeordnet sein.
  • Zweckmäßig kann zwischen dem vertikalen Träger und dem Schallschutzelement zumindest ein zweites Dämpfungselement, insbesondere ein zweites Elastomerlager vorgesehen sein, so dass einerseits Schallemissionen in die Umgebung durch die Schallschutzelemente selbst verhindert werden können und andererseits auch in dieser Hinsicht die Langlebigkeit der Schallschutzvorrichtung wesentlich vergrößert wird, weil kein die Werkstoffe beeinträchtigendes Arbeiten des Schallschutzelements gegenüber dem vertikalen Träger mehr erfolgen kann.
  • Das erste Dämpfungselement und das zweite Dämpfungselement können dabei auch als ein einheitliches Dämpfungslement verwirklicht sein.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Schallschutzelement vom Schienenweg beabstandbar angeordnet ist, weil dadurch Wartungsarbeiten bedeutend erleichtert werden. Hierzu kann insbesondere ein Scharnierelement am Fundament vorgesehen sein, wodurch das Schallschutzelement in definierter Weise beabstandet und wieder an die ursprüngliche Position verbracht werden kann. Dies erfolgt einfach durch Umlegen eines Teils des Fundaments oder des Aufbaus auf dem Fundament böschungsabwärts, so dass Wartungsfahrzeuge problemlos den Schienenweg benutzen können.
  • Sämtliche bevorzugten Merkmale können untereinander beliebig kombiniert werden.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für ein System aus Schienenweg und erfindungsgemäßer Schallschutzvorrichtung.
  • Die Kennzeichnen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun im Folgenden anhand der Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamteinsicht eines Schienenweges mit der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung in Zusammenhang mit dem Lichtraumprofil,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Querschnittsdarstellung,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung nach Fig. 2 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Querschnittsdarstellung,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung nach Fig. 4 in einer Draufsicht und
    Fig. 6
    den Übergang zwischen zwei Schallschutzelementen der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung 1 im Bezug auf einen Schieneweg 2 im Schnitt dargestellt.
  • Bei dem Schienenweg 2 handelt es sich um ein Eisenbahngleis, für das standardgemäß ein Lichtraumprofil 3 festgelegt ist. Es kann sich alternativ aber auch um ein Straßenbahngleis, S-Bahngleis oder dergleichen handeln. Dieses Lichtraumprofil 3 dient der Festlegung von Bereichen, die baufrei sein müssen, so dass Schienenfahrzeuge oder Waggons (nicht gezeigt) nicht mit Einrichtungen und Elementen des Schienenwegs 2 bzw. anderen Installationen, wie Bahnsteigen und dergleichen, kollidieren können.
  • Es ist zu erkennen, dass die Schallschutzelemente 4 der Schallschutzvorrichtung 1 gegenüber dem Lichtraumprofil 3 so angeordnet sind, dass sie dieses zumindest teilweise untergreifen. Dies bedeutet, dass beim Befahren des Schienenweges 2 das Schienenfahrzeug bzw. ein Schienenwagen die Schallschutzelemente 4 zumindest teilweise übergreift, so dass maßgeblich aufgrund von Roll- und Bremsgeräuschen sich ausbreitender Schall nur in reduzierter Form in die Umgebung gelangen kann, da er von den Schallschutzelementen 4 aufgenommen bzw. in das Schotterbett 5 des Schienenweges 2 zurückreflektiert und dort aufgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung 1 greift also dort an, wo sich der Schall maßgeblich entwickelt, so dass weitgehend Beeinträchtigungen der Sicht aus dem Schienenfahrzeug und des Landschaftsbildes vermieden werden. Außerdem ist die Schallschutzvorrichtung 1 konstruktiv sehr einfach und daher auch kostengünstig aufgebaut, wie sich insbesondere in Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung noch näher begründet.
  • In Fig. 2 und 3 ist eine erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung 10 gezeigt, die eine punktuelle Flachgründung mithilfe eines Stahlbetonfertigteilfundaments mit Betonsockeln 11 aufweist. An den Betonsockeln 11 sind als Träger H-Träger 12, auch als Doppel-T-Träger bekannt, angeordnet, die in Bezug auf die Vertikale V eine Neigung von 20° in Richtung zum Schieneweg 2 aufweisen. Wie sich insbesondere auch im Zusammenhang mit Fig. 6 ergibt, sind beidseits eines jeden H-Trägers 12 Schallschutzelemente 13 in die U-förmigen Aufnahmen 14 des H-Trägers 12 eingefügt.
  • Diese Schallschutzelemente 13 sind vorzugsweise sechs Meter lang (können zur Anpassung an die örtliche Situation aber auch in jeder anderen Länge ausgeführt werden) und weisen eine mittig angeordnete Akustikdämmplatte 15, beispielsweise aus Steinwolle, auf, die seitlich von Kantblechen 16 (profilierten Bleche) begrenzt wird und wobei außen Seitendeckel 17 vorgesehen sind. Weiterhin weisen die Schallschutzelemente 13 jeweils einen Obergurt 18 und einen Untergurt 19 auf. Am Untergurt 19 sind Lagerplatten 20 angeordnet, die Langlochbohrungen 21 aufweisen. In diese Langlochbohrungen 21 greifen Dorne 22 als Führungselemente ein, die die Schallschutzelemente 13 gegenüber den H-Trägern 12 positionieren und gleichzeitig wärmebedingte Dehnungen zulassen. Zur Dämpfung sowohl in der Vertikalen als auch gegenüber seitlicher Schwingung sind Elastomerlager 23, 23a vorgesehen.
  • Das durch Lagerplatte 20 und Dorn 22 gebildete Gleitlager erstreckt sich ersichtlich horizontal in Längsrichtung des Schallschutzelements 13. Die horizontal verlaufende Schmalseite des Schallschutzelements 13 verläuft hier also parallel zum Untergurt 19. Das Gleitlager ist dabei gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet, und zwar im vorliegenden Fall bezogen auf die Senkrechte Richtung zur Längserstreckung des Schallschutzelements 13 geneigt zum Schienenweg 2 hin.
  • Falls das Schallschutzelement (nicht gezeigt) nicht mehrteilig sondern einteilig oder ohne Untergurt aufgebaut ist, dann wird eine solche Langlochführung an der unteren horizontal verlaufenden Schmalseite des Schallschutzelements angeordnet. Alternativ zu einer solchen aus Lagerplatte 20 und Dorn 22 aufgebauten Langlochführung können auch andere Gleitlager verwendet werden. Diese sollten jedoch ein weitgehend reibungsarmes Gleiten des Schallschutzelements 13 gegenüber dem Fundament 11 bereitstellen und zudem auch eine seitliche Führung des Schallschutzelements 13 gegenüber den als Vertikalträger fungierenden H-Trägern 12 bewirken.
  • Der Betonsockel 11 weist eingearbeitete Trittstufen 24 auf sowie eine vom Schienenweg 2 abseits angeordnete Trittstufe 25. Weiterhin ist an den H-Träger 12 eine Trittstufe 26 vom Schieneweg 2 abseits angeordnet und eine weitere Trittstufe 27 auf Seiten des Schienenwegs 2. Diese Trittstufe 27 ist abnehmbar gestaltet, um bei Wartungsarbeiten die Durchführung der Arbeiten zu erleichtern. Schließlich ist der H-Träger 12 oberhalb von einem Abdeckblech 28 bedeckt, das gleichzeitig als Trittblech dient. Auf diese Art und Weise kann die Schallschutzvorrichtung 10 im Bereich eines jeden Fundaments 11 für Wartungsarbeiten oder bei Evakuierungsmaßnahmen leicht sowohl von außen als auch von innen überwunden werden.
  • Weiterhin ist ein Erdungsverbinder 29 vorgesehen, um eine durchgehende Bahnerdung bereitzustellen. Außerdem ist am Untergurt 19 eine elastische Schürze 30 angeordnet, die an der Böschung 31 des Schienenwegs 2 elastisch anliegt und so mittels ihrer ausreichend dimensionierten Höhe Abstandsunterschiede zwischen Böschung 31 und Untergurt 19 ausgleicht. Durch die elastische Schürze 30 werden also ungewollte Zwischenräume zum Schallaustritt vermieden. Weiterhin können in die elastische Schürze 30 Durchlässe für Kleintiere integriert werden. Ebenso können bei Bedarf auch in die Schallschutzelemente 13 solche Durchlässe integriert werden.
  • Die allgemeine Ausgestaltung von Schallschutzelementen 13 ist dem Fachmann bekannt. Diesbezüglich wird insbesondere auf die DE 20 2005 003 244 U1 verwiesen.
  • Für den Fall, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, kann - wie gesagt - die innere Trittstufe 27 entfernt werden. Falls umfangreichere Wartungsarbeiten, beispielsweise bei Umbauarbeiten am Oberbau, und insbesondere auch Wartungsarbeiten an der Böschung 31 durchzuführen sind, kann der flach gegründete Betonsockel 11 ohne Weiteres weggehoben werden.
  • Es ist zu erkennen, dass die Schallschutzvorrichtung 10 konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und sich zudem leicht aufbauen und beseitigen lässt. Darüber hinaus ist die Schallschutzvorrichtung 10 sehr effektiv gegen Schall, der im Rad-Schienenbereich emittiert wird und verhindert dessen Austreten in die Umgebung sehr wirkungsvoll.
  • In den Fig. 4 und 5 wird eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung 40 rein schematisch gezeigt. Es ist zu erkennen, dass im Unterschied zur ersten bevorzugten Ausgestaltung 10 gemäß den Fig. 2 und 3 in diesem Falle keine Flachgründung mit einem Betonsockel 11, sondern eine Tiefgründung mithilfe eines eingerüttelten oder eingerammten Stahlträgers 41 vorliegt.
  • An dem Stahlträger 41 ist der H-Träger 42 über einem entfernbar angeordneten horizontalen Querträger 43 angeordnet. Im Wesentlichen ist der Aufbau gleich wie bei der ersten bevorzugten Ausgestaltung 10 gemäß Fig. 2 und 3, weshalb auf die gesonderte Beschreibung der gleichen Elemente verzichtet wird. Der Querträger 43 ist an dem Stahlträger 41 angeschraubt und kann bei Wartungsarbeiten entfernt werden.
  • Es ist zu erkennen, dass auch hier wieder verschiedene Trittstufen 44 auf der Außenseite sowie eine abnehmbare Trittstufe 45 auf der Innenseite angeordnet sind. Ein Abdeckblech 46 bildet wiederum einen oberen Tritt.
  • Diese bevorzugte Ausgestaltung kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn keine ausreichende Böschungsbreite vorhanden ist, so dass kein eine relativ große Auflagefläche benötigender Betonsockel 11 eingesetzt werden kann. Außerdem werden solche Tiefgründungen immer dann eingesetzt werden, wenn die Bodenverhältnisse keine Flachgründung erlauben.
  • Zusätzlich können die horizontalen Querträger 43 für die Herstellung eines Randwegs hinter der Schallschutzvorrichtung überschüttet werden.
  • Obwohl sich die vorstehenden Beispiele auf das Lichtraumprofil 3 zumindest bereichsweise untergreifende Schallschutzelemente 13 bezog, die gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind, ist es selbstverständlich auch möglich, das erfindungsgemäß verwendete, horizontal sich erstreckende Gleitlager auch für neben dem Lichtraumprofil angeordnete und insbesondere auch für hohe Schallschutzelemente zu verwenden.
  • Aus den vorstehenden Darstellungen ist klar geworden, dass die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung 10, 40 konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und dabei einem wesentlich geringern Verschleiß im Betrieb unterworfen ist, als herkömmliche Schallschutzvorrichtungen, wobei auch Fertigungs- und Montage bedingte Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Aus den vorstehenden Darstellungen ist weiterhin klar geworden, dass die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung 10, 40 außerdem eine hohe Schallschutzleistung bei geringem konstruktivem Aufwand aufweist und dabei weder die Sicht beeinträchtigt noch das Landschaftsbild maßgeblich prägt.

Claims (15)

  1. Schallschutzvorrichtung (10; 40) für Schienenwege (2) mit zumindest einem das Lichtraumprofil (3) einhaltendem Schallschutzelement (13), und zumindest einem Fundament (11; 41), an dem das Schallschutzelement (13) angeordnet ist,
    wobei zwischen Schallschutzelement (13) und Fundament (11; 41) zumindest ein Gleitlager (20, 22) angeordnet ist, um temperaturbedingtes Längenschwanken auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der horizontal verlaufenden Schmalseite des Schallschutzelement (13) und dem Fundament (11; 41) zumindest ein erstes Dämpfungselement angeordnet ist, wobei das erste Dämpfungselement (23) an dem Gleitlager angeordnet ist.
  2. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Dämpfungselement in Form eines ersten Elastomerlagers (23) vorgesehen ist.
  3. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schallschutzelement (13) zumindest bereichsweise das Lichtraumprofil (3) untergreift (U) und/oder ein punktuelles Fundament (11; 41) vorgesehen ist.
  4. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gründung als Flach- oder Tiefgründung ausgebildet ist, wobei insbesondere Betonsockel (11) oder Stahlträgersockel (41) vorgesehen sind.
  5. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein elastisches Element (30) vorgesehen ist, das Unregelmäßigkeiten des Abstands zwischen Schienenweg (2) und Schallschutzvorrichtung (10; 40) ausgleicht.
  6. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schallschutzelement (13) zumindest bereichsweise eine gegenüber der Vertikalen (V) in Richtung zum Schienenweg (2) geneigte Ausbildung aufweist.
  7. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Neigung gegenüber der Vertikalen (V) 5° bis 45°, bevorzugt 10° bis 30°, insbesondere 15°bis 25° beträgt.
  8. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge des Schallschutzelements (13) 1 m bis 12 m, bevorzugt 3 m bis 9 m, insbesondere 5 m bis 7 m beträgt.
  9. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Überstiegshilfe (24, 25, 26, 27, 28; 44, 45, 46) vorgesehen ist, die bevorzugt zumindest eine Stufe (24, 25, 26, 27, 28; 44, 45, 46) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass zum Schienenweg (2) weisende Stufen (27; 45) entfernbar angeordnet sind.
  10. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abdeckung des Schallschutzelements (28; 46) als Überstiegshilfe vorgesehen ist.
  11. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Überstiegshilfe (24, 25; 44) im Bereich des Fundaments (11; 41) vorgesehen ist.
  12. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen zumindest zwei Schallschutzelementen (13) ein Träger (12) angeordnet ist, insbesondere in Form eines H-Trägers (12), in dem beidseits die Schallschutzelemente (13) eingefügt sind.
  13. Schallschutzvorrichtung (10; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Schallschutzelement (13) und vertikalem Träger (12) zumindest ein zweites Dämpfungselement vorgesehen ist.
  14. Schallschutzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schallschutzelement vom Schienenweg beabstandbar angeordnet ist, wobei insbesondere ein Scharnierelement vorgesehen ist.
  15. System aus einem Schienenweg (2) und der Schallschutzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP12005627.0A 2011-08-02 2012-08-02 Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg Active EP2554744B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103938 DE202011103938U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
DE201120103939 DE202011103939U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2554744A2 EP2554744A2 (de) 2013-02-06
EP2554744A3 EP2554744A3 (de) 2014-07-23
EP2554744B1 EP2554744B1 (de) 2015-11-25
EP2554744B9 true EP2554744B9 (de) 2016-10-19

Family

ID=46642333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005627.0A Active EP2554744B9 (de) 2011-08-02 2012-08-02 Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2554744B9 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371169B (de) * 1982-02-01 1983-06-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
EP0964960B1 (de) * 1997-02-19 2001-10-17 Phoenix Aktiengesellschaft Schallschutzvorrichtung
IT1311708B1 (it) * 1999-08-16 2002-03-19 Sist Barriere Stradali S R L Barriera acustica fonoisolante di tipo modulare e relativoprocedimento di fabbricazione
ITBS20040011U1 (it) 2004-02-18 2004-05-18 Fiam Spa Dispositivo di regolazione in continuo delle posizioni d'uso di una sedia a sdraio
DE202005003255U1 (de) 2005-02-25 2005-05-19 Döring Stahl-Metallbau-Technik GmbH Lärmschutzwand
DE102008006273A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Deutsche Bahn Ag Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge
DE102008002836A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Msb-Management Gmbh Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen
DE102009005439A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Edilon) (Sedra Gmbh Minischutzwand für Schwellengleise
SE533764C2 (sv) * 2009-05-04 2010-12-28 Bloc Internat Ab Z Ljudbarriär för dämpning av störande trafikljud

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554744A2 (de) 2013-02-06
EP2554744B1 (de) 2015-11-25
EP2554744A3 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694532A5 (de) Querschwelle für Eisenbahn-Gleisanlagen.
DE19646133A1 (de) Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
EP2210978A2 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP0722012B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP2083120A2 (de) Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge
EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE202011103938U1 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
EP2554744B9 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
AT12569U1 (de) Gründung einer schallschutzvorrichtung für schienenwege
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
AT12560U1 (de) Schallschutzvorrichtung für schienenwege
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1114221A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE2624416A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine zum unterstopfen der querschwellen eines gleises
DE4041237A1 (de) Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
EP0013313A1 (de) Eisenbahnschiene
DE102022130591A1 (de) Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 8/00 20060101ALI20140618BHEP

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20140618BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150112

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150112

Extension state: ME

Payment date: 20150112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831