EP2210978A2 - Minischutzwand für Schwellengleise - Google Patents

Minischutzwand für Schwellengleise Download PDF

Info

Publication number
EP2210978A2
EP2210978A2 EP10000576A EP10000576A EP2210978A2 EP 2210978 A2 EP2210978 A2 EP 2210978A2 EP 10000576 A EP10000576 A EP 10000576A EP 10000576 A EP10000576 A EP 10000576A EP 2210978 A2 EP2210978 A2 EP 2210978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective wall
arrangement according
track
wall element
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10000576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210978A3 (de
Inventor
Günther Schnellböss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
edilon)(sedra GmbH
Original Assignee
edilon)(sedra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by edilon)(sedra GmbH filed Critical edilon)(sedra GmbH
Publication of EP2210978A2 publication Critical patent/EP2210978A2/de
Publication of EP2210978A3 publication Critical patent/EP2210978A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces

Definitions

  • the invention relates to a mini-protection wall for threshold tracks and a track which is equipped with such a mini-protection wall.
  • Rail-mounted rail vehicles often generate annoying noise that needs to be reduced.
  • a noise source of the rail vehicle is the wheel running on the rail.
  • the noise generated here should be fought as close as possible to the source.
  • a track body which has in the immediate vicinity of the rails relatively low protective walls, which are referred to as mini-protection walls.
  • These protective walls are connected to the track body and have a concave, the rail facing surface, which reflects the sound on the slider, where it is absorbed. You can also have a sound-absorbing surface itself.
  • the mini protective walls end below the clearance gauge.
  • the track body In addition, at a greater distance next to the LichLraumprofil the track body to be arranged protective walls, for example. From the DE 35 44 481 A1 who also try to shield the sound generated on the rail and prevent it from escaping into the open countryside.
  • the endeavor of the development underlying the present invention is to provide a soundproof wall sharp, which can be produced and assembled with little effort and the optically inconspicuous, but it is highly effective.
  • the protective wall assembly according to the invention is suitable for all types of superstructure, in particular suitable for a track track with a track grid, which is embedded in a Schotterschültung.
  • the bulkhead assembly includes bulkhead members disposed along the rail. Preferably, they are laid there in a relatively small distance of a few decimeters approximately parallel to the rail.
  • For stationary storage of the protective wall elements are holders, wherein for each protective wall element at least preferably at least one holder is provided.
  • the holders are connected either directly to the track grid or at a distance from the track grid directly to the ground.
  • the soundproof wall can be brought very close to the given with respect to the track travel by standards clearance gauge. The distance between the upper edge of the mini protection wall in the moving rail vehicle can be minimized in this way, whereby a good sound insulation and a good enclosure of the sound source formed by the moving wheel is ensured.
  • the protective wall elements When securing the protective wall elements to the track grid, the protective wall elements follow movements of the rail, as may occur especially in older track bodies. If, for example, the rail braces under the load of the rail vehicle, the mini protection wall is moved correspondingly vertically, so that collisions with the rail vehicle are excluded. The same applies to horizontal track rust movement. In order not to hinder work on the gravel surface, it is advantageous if the holders are fastened with an associated threshold or in the region of a threshold on the track grid.
  • the protective wall arrangement thus does not have its own foundation. Rather, she uses the track grid as her foundation. If, for example, the ballast of the railway track must be recompressed from time to time, for example by means of a track tamping machine, it has access to the ballast bed in a conventional manner between the sleepers of the track. The work of the tamping machine is thus little or not hindered by the protective wall arrangement. This also applies even if the protective wall arrangement is arranged relatively close to the rails and even above the sleepers or also laterally next to these.
  • the protective wall elements are detachably connected to the holders. They may for example be connected by means of a latching connection with the holders and then, if necessary, be removed during maintenance work on the rails or the ballast bed.
  • the holders which support the protective wall elements on the track grid are connected to the rails.
  • the holders engage underneath the rail base and are clamped or screwed thereto.
  • the holders may be connected to the thresholds, for example by being bolted or glued to the thresholds.
  • the holder can also be designed as Restandmaschine the thresholds. It is also possible to form the holders so that they are arranged between the rail and the threshold and formed, for example, as part of the connection means provided there, which connects the rails with the threshold.
  • the holder may be rammed into the ground at a lateral distance from the track grid, as is known from guardrail posts on roads.
  • the protective wall elements can be fastened to the holding in the vertical direction at different elevations. In this way, the protective wall elements can be adjusted in their Höhonposition even after installation, for example, after working on the substrate of the track. This makes it very easy to exclude the intrusion of the protective wall elements into the clearance space.
  • the protective wall arrangement has one and preferably a plurality of holders for each protective wall element.
  • At least the trained as an emergency door protection wall element Lragenden holder have a hinge assembly with a pivoting range of at least 90 °.
  • the protective wall element attached to the holders can be folded from an approximately vertical position of use into an emergency position which differs by at least 90 ° from the position of use and the accessibility to the track can be improved. This is advantageous for maintenance or repair work or after accidents.
  • the trained as an emergency door protective wall elements have a shorter length, for example, about one meter, as the other protective wall elements of the protective wall assembly.
  • the emergency doors may visually differ from the other fixed bulkhead elements, for example by a colored marking.
  • the hinge assembly can be locked in the pivot position, which corresponds to the position of use of the protective wall element, by locking means, so that accidental folding out of the position of use prevents the emergency situation becomes.
  • a locking means can serve a locking pin, locking elements or the like. These may be biased by biasing elements in the locking position.
  • a gap may remain between the substrate and the protective wall element which is closed by a flexible covering lip arranged on the underside of the protective wall element. In this way, the sound leakage below the protective wall element can be reduced or prevented.
  • the flexible cover lip also adapts to an uneven surface, e.g. On gravel underground.
  • the protective wall arrangement is preferably formed by a series of protective wall elements, which are formed as plastic body.
  • a glass fiber reinforced thermoplastic or a thermosetting plastic may be used.
  • the protective wall element can also be constructed from one or more layers. At least one of these layers may be an aluminum layer.
  • the aluminum layer has a porous structure and in particular a honeycomb structure.
  • a partially or entirely constructed of aluminum layers protective wall element is very weather-resistant and insensitive to mechanical damage that can occur, for example, by gravel flight.
  • the protective wall element may be formed, for example, as a hollow body. Its interior can be completely empty or filled with fillers, for example foam.
  • the protective wall elements are preferably formed closed at their end faces.
  • they are preferably provided with mutually complementary profiles so that they are arranged interlocking and in the vertical direction at least something against each other can be moved. On the one hand, this facilitates assembly. On the other hand, this allows at least slight relative movements, which can occur on a traveled track grid between different sections.
  • the interlocking mutually complementary profiles on the end faces of the protective wall elements also bridge a gap existing between the protective wall elements and thus prevent sound leakage.
  • the protective wall arrangement according to the invention is also suitable for other track tracks, for example, with a solid surface, for example in the form of a concrete slab with recessed thresholds or trainedachiticiancn for rails.
  • a solid surface for example in the form of a concrete slab with recessed thresholds or trainedachiticiancn for rails.
  • FIG. 1 is a track body 1 illustrated, which is formed by a ballast track 2 and a protective wall assembly 3.
  • To the ballast track 2 includes a track grating 4 with at least two rails 5, 6, which are attached to sleepers 7 (7a to 7i).
  • the rails 5, 6 are fastened to the sleepers 7 by conventional rail fastening systems, such as rail nails, bolts, shims or also clamping springs.
  • the track grid 4 thus formed is located in a ballast bed on a correspondingly viable ground 9.
  • the ballast track 2 is conventionally formed.
  • the track blind 4 is provided with the protective wall arrangement 3 at least on one, but preferably on both sides. To this belong protective wall elements 10, 11, which run alongside the rail 5, are arranged at a distance therefrom.
  • the protective wall elements 10, 11 are fixed by holders 12, 13, 14 on the track grid 4.
  • FIG. 2 illustrates this with the example of the Hal-Lers 12 and the protective wall element 10th
  • the protective wall element 10 is designed as an elongated hollow body, for example as a plastic body. It has a wall 15 facing the rail 5, an outer wall 16, a wall 17 terminating at the top and a bottom-side wall 18, which seamlessly merge into one another in the present exemplary embodiment.
  • the enclosed cavity 19 may be formed empty. It can also be filled with a filling material. It is also possible in the cavity 19 aussteiger structures, such as honeycomb to arrange, in particular, if the consisting of the walls 15 to 18 arrangement consists of two interconnected shells.
  • the protective wall element 10 may alternatively be constructed of several layers or layers 50.
  • One or more and in particular the outer layers 50 are designed as aluminum layers.
  • the aluminum layers preferably have a honeycomb structure. They can also be made of porous aluminum foam.
  • the use of multiple layers 50 of different porosity is possible and has the advantage that the sound absorption by the differently porous material used can be tuned to different frequency ranges and the overall bandwidth of sound absorption thereby increases.
  • At least the outer layer 50 'facing the track 1 is arcuately curved in order to form a desired focus for the sound waves reflected thereon.
  • the further layers 50 are, for example, aligned parallel to this outer layer 50 '.
  • Two adjacent layers 50 ', 50 are materially interconnected, for example by gluing or the like.
  • the adhesive layer between two layers 50 ', 50 may also have a sound-absorbing, in particular porous consistency.
  • the protective wall element 10 is completely constructed of AluminiumschichLen 50 ', 50 and closed at the upper edge by a closing strip 51.
  • the protective wall element 10 in the form of a box 75.
  • the box encloses a box interior 76.
  • the track body 1 towards the box wall is designed as an arcuate concavely curved inner wall 77.
  • This inner wall 77 may be constructed in one or more layers, as in the embodiment of the protective wall element 10 in connection with FIG. 8 has been described.
  • the other box walls 78 are substantially planar.
  • additional soundproofing elements can be arranged become. These are protected by the box 75 from external influences. It is possible, for example, to fill porous, sound-absorbing materials in the form of fillers 79 in the box interior 76, which at least partially fill the box interior 76.
  • the box interior 76 may alternatively or additionally be divided into resonator chambers 80 in the manner of Helmholtz resonators.
  • the resonator cabinets 80 pass through the box 76 from the inner wall 77 to the opposite box wall 78, which forms the rear wall 78 '.
  • Chamber walls 81 separate the resonator chambers 80 from each other, for example, forming a grid such that the resonator chambers 80 have a rectangular cross-section.
  • the resonator chambers 80 are arranged at right angles to the rear wall 78 'in both extension directions of the rear wall 78' side by side.
  • a membrane 81 can also be arranged in each of the resonator chambers 80.
  • the membrane 82 is circumferentially fixed to the chamber walls 81 of the respective resonator chamber 80.
  • the membrane 82 can have several and, for example, two membrane layers.
  • the membrane layers can abut one another directly or be arranged at a distance from one another, so that a gap remains between the membrane layers.
  • the sound entering the resonator chamber 80 causes the diaphragm 82 to vibrate.
  • the resonator chambers are partially filled with a filling body 79, for example.
  • the rail 5 facing the wall 15, 77 is concave.
  • the course of the curvature seen in cross section corresponds approximately to a portion of a Parabelastes.
  • the curvature isL is made such that the sound emanating from a sound source 20 and reflected on the wall 15, 77 is preferably reflected onto the ground between the sleepers 7 and the protective wall element 10.
  • the sound source 20 is, for example, a point traversed by a rail vehicle on the top side of the rail head of the rail 5.
  • the focal point B resulting from the curvature is located laterally between the sleepers 7 and the protective wall element 10 in the direction of the rails 5, 6.
  • the focal point B is located vertically below a first horizontal plane E1 through the top of the rail head of the rail 5.
  • the focal point B is above a second horizontal plane E2 extending through the mounting surface 85 of the threshold 7 for the rail of the rail 5, 6.
  • the preferred position of the focal point is based on two embodiments in the FIGS. 13 and 14 shown schematically.
  • curvature of the wall 15 of the protective wall element 10 is the focal point B seen vertically below the protective wall element 10 - it is so to speak overlapped by Schutzwtlndelement 10.
  • the position of the focal point B described with reference to the figures applies to all embodiments of the protective wall element 10.
  • the holder 12 for supporting the protective wall element 10 is, as FIG. 2 shows, preferably attached from below to the foot 21 of the rail 5.
  • the holder 12 may be formed as an elongated metal part, for example in the form of a T-profile carrier, whose one end 22 extends below the rail 21.
  • a holder structure 23 may be provided with the holder 12 is locked to the rail 21.
  • this includes two claws 24, 25, at least one of which is designed as a tensioning means to be tightened against the foot 21.
  • serve a clamping screw 26 which passes through the claw 24 obliquely and when it is tightened both downwards as well as to the rail 21 braces out.
  • the other end 27 of the holder 12 carries the wall element 10.
  • the wall element 10 is preferably fastened by means of a latching device 28 to the holder 12.
  • the latching device is formed for example by a holder side attached to the end 27 of the holder 12 latching pin 29 which sits in a formed on the bottom wall 11 pocket 30 of the wall element 10.
  • the locking pin 29 may be formed as a flat stamped part or as a rotating part and having a shaft with an enlarged head arranged above.
  • the lower end of the shaft is connected to the carrier 12, for example, welded.
  • the pocket 30 has an undercut contour, so that the head of the locking pin 29 can retract latching into the pocket 30 while pressing the flat bottom wall 18 against the preferably flat top of the holder 12.
  • the bag 30 may have a considerable longitudinal extension in the longitudinal direction of the wall element 10, so that the latching pin 29 can be inserted at any desired locations in it.
  • FIG. 3 illustrates the pocket 30 of the wall element 10 with a dashed line.
  • a plurality of pockets 30 may be disposed on the wall member 10, wherein the length of each pocket 30 may be, for example, as long as an average threshold distance. This ensures that the latching connection can be made in a simple manner, without having to adjust the holder 12, 13 separately.
  • FIG. 3 Also apparent are the mutually facing ends 31, 32 adjacent protective wall elements 10, 11 formed complementary to each other.
  • the protective wall element 10 has a vertically extending groove 38, while the end 32 of the protective wall element 11 is provided with a vertically extending bar 39 which fits into the groove 38.
  • an electrical conductor 36 may be present in each protective wall element. Between the groove 38 and strip 39 can be produced at the connection made an electrical contact between the two conductors 36 of the connected protective wall elements 10. The electrical connection of the conductor 36 can then serve for evaluation, whether the protective wall elements 10 of a protective wall assembly 3 are correctly positioned and connected to each other without gaps. Missing or displaced protective wall elements 10 can be determined in this way. The evaluation can be done by a remote evaluation, eg in a control center. Instead of the strip 39 and the groove 38, other contact elements connected to the conductors 36 may be provided at the ends of the protective wall elements 10.
  • protective wall assembly 3 While the protective wall assembly 3 is fixed to the rail b, may on the rail 6, as well FIG. 3 shows, a corresponding protective wall assembly 3 'may be provided. Both protective wall assemblies 3, 3 'can be detached, changed or maintained independently of each other.
  • FIG. 4 illustrates the track body 1 with a rail vehicle 33 traveling thereon.
  • the rail vehicle 33 travels within a gauge space 34 defined by standards or other regulations FIG. 4 is indicated by a dashed line.
  • the Clearance profile 34 forms a boundary over which no part of the rail vehicle 34 may extend.
  • the protective wall elements 10, 10 'are formed and arranged so that their upper wall 17, 17' protrudes from below to the clearance 34.
  • the Schutzwdndan extracten 3, 3 'are thus arranged below the clearance space.
  • the clearance space 34 projects laterally beyond both protective wall assemblies 3, 3 'addition.
  • FIG. 5 illustrates a modified embodiment of a protective wall arrangement 3 or 3 '.
  • the modification consists in that at least one of the holders 12, 13 etc., in this case the holder 12a, bridges over both rails 5, 6 and protrudes outwards in order to receive the protective wall elements 10, 10 '.
  • the distribution of this embodiment lies in the relatively precise horizontal alignment of the continuous holder 12a.
  • the other holders can also or according to FIG. 3 be educated. Incidentally, the above description applies accordingly.
  • FIG. 5 Another possible modification is also in FIG. 5 shown.
  • holders 13a, 14a provided for connecting the protective wall element 10 with the sleepers 7d and 7g.
  • This solution offers particularly good access to the ballast bed 8, for example with regard to track tamping work and the like.
  • the sleepers / can be coated on their upper side with sound-absorbing material 37 ( Fig. 6 ) to improve the sound absorption. It is also possible in each case along the two rails 5, 6 to arrange sound-absorbing devices which also cover the sleepers 7.
  • a gap may be present between the protective wall element 10 and the substrate 9 or the ballast bed 8.
  • a flexible cover lip 70 is provided in a modified embodiment, which protrudes from the bottom of the protective wall element 10 down. The free end of the cover lip 70 rests on the substrate 9 or ballast bed 8. The gap is thereby closed.
  • the protective wall element 10, 11 can be detached from the holders 12, 13, 14 (12a, 13a, 14a) and removed, if desired. But it is also possible to provide a different from the locking device 28 connection between the holders 12 to 14 a and the protective wall element 10 or 11. For example, adhesive bonds, screw connections or the like may be used.
  • the holder 12 may also be a one-piece component of the protective wall element 10.
  • One or more or all protective wall elements 10 of the protective wall arrangement 3 can be designed as an emergency door 40.
  • the emergency doors 40 are seen in the longitudinal direction or verlaufungsrichtting the rails 5,6 preferably shorter than the other protective wall elements 10 of the protective wall assembly 3.
  • the emergency doors 40 are from its substantially vertical position of use I in an emergency situation II convertible to access the track in emergency or also to improve during maintenance or repair work.
  • the holders 12, 13 connected to the emergency door 40 have a hinge arrangement 41.
  • Each holder 12, 13 is divided by the hinge assembly 41 into two relatively pivotable holding arms 42, 43.
  • the first holding arm 42 is immediately fixed to the track grid 4 or the underground 9 connected.
  • the emergency door 40 is attached.
  • the hinge assembly 41 has a pivoting range of at least 90 ° and preferably at least 130 °.
  • the emergency situation II of the emergency door 40 differs, for example, by 60 ° to 90 ° or more of the use position I, depending on the course of the substrate 9 and depending on whether the emergency door 40 is pivoted toward the track or away from the track in the emergency situation II.
  • the hinge assembly 41 is secured, for example, by a stop 60 against pivoting in one direction.
  • the emergency door 40 can therefore be pivoted from the use position I only in a pivoting direction either away from the track or to the track.
  • holders 12, 13 and the protective wall element 10 are dimensioned such that no part of the emergency door 40 projects into the clearance space. This applies preferably to the position of use I, the emergency situation II and all intervening embposiLionen.
  • the hinge assembly 41 may include locking means 55 which locks the hinge assembly 41 in a predetermined pivotal position. This predetermined pivot position corresponds to the position of use I of the associated emergency door 40.
  • locking means 55 serve as a locking means 55 a biased by an elastic biasing member 56 in a locking recess 57 on a hinge part 41a locking pin 58 which is arranged on the respective other hinge part 41b.
  • the locking means 55 entrieqelt and the emergency door 40 are folded into the emergency situation II.
  • the force required for this is greater than that by a passing rail vehicle on the Emergency door 40 acting force.
  • the joint assembly 41 may be associated with a position sensor 61.
  • the position sensor 61 detects whether the joint arrangement 41 is in the position of use I or outside the position of use I.
  • the status can be displayed, for example, in a rail traffic control center. It is also possible that an evaluation unit evaluates the state of one or more position sensors 61 and outputs an emergency signal as soon as one of the emergency doors is not in the position of use I.
  • the emergency doors 40 of the protective wall assembly 3 may differ in color from the other fixed protective wall elements 10.
  • the second support arm 43 may have the locking pin 29 or be formed by this.
  • the protective wall elements 10 in different vertical positions on the holder 12, 13 can be fastened.
  • the altitude of the protective wall elements 10 is adjustable.
  • a fastening region with a plurality of fastening holes 45 arranged one above the other is provided on the holders 12, 13 and in particular on the second holding arm 43.
  • the associated protective wall element 10 may optionally with fastening bolts - for example, fastening screws - to set the desired vertical position one of the mounting holes 45 of the mounting portion 44 are attached.
  • On the holder 12, 13 and a plurality of mounting portions 44 may be present.
  • one or more vertical oblong holes 45a for fastening the protective wall element 10 are provided in a fastening region 44. This also vertical adjustment possibility of the protective wall elements 10 is achieved.
  • FIG. 8 further shows the possibility of forming the holders 12, 13 as posts 48.
  • the post 48 is designed as a sheet metal part. He has a on one longitudinal side through a slot open hollow profile. The profile can also be referred to as an "omega profile” or "sigma profile”.
  • the posts 48 are rammed into the ground to produce the protective wall assembly 3 at a predetermined distance from the track grid 4.
  • the hinge assembly 41 is located just above the surface of the ground 9.
  • a mounting portion 44 with a plurality of mounting holes 45 or at least one slot 45 a is present.
  • a protective wall assembly 3 For mounting on ballast tracks 2, a protective wall assembly 3 is provided, the holder 12, 13 establish a direct connection to the track Ros 4.
  • the holders 12, 13 are connected either to the substrate 9 or to the rail 5 or to the sleepers 7. This concept ensures a precise alignment of the protective wall arrangement 3 with respect to the rail 5 with simple technical means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Zur Montage an Schottergleisen (2) ist eine Schutzwandanordnung (3) vorgesehen, mit Haltern (12,13), die Schutzwandelemente (10) tragen. Die Halter (12,13) sind entweder mit dem Untergrund (9), mit der Schiene (5) oder mit den Schwellen (7) verbunden. Dieses Konzept sichert eine präzise Ausrichtung der Schutzwandanordnung (13) in Bezug auf die Schiene (b) mit einfachen technischen Mitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Minischutzwand für Schwellengleise und ein Gleis, das mit einer solchen Minischutzwand ausgerüstet ist.
  • Auf Gleisen fahrende Schienenfahrzeuge erzeuqen häufig störenden Lärm, der zu reduzieren ist. Eine Lärmquelle des Schienenfahrzeugs ist das auf der Schiene laufende Rad. Der hier erzeugte Lärm soll möglichst nahe bei der Quelle bekämpft werden.
  • Dazu ist aus der DE 10 2004 400 2862 A1 ein Gleiskörper bekannt, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Schienen relativ niedrige Schutzwände aufweist, die als Minischutzwände bezeichnet werden. Diese Schutzwände sind mit dem Gleiskörper verbunden und weisen eine konkave, der Schiene zugewandte Fläche auf, die den Schall auf dem Gleitkörper zurückwirft, wo er absorbiert wird. Sie können auch selbst eine Schall absorbierende Oberfläche aufweisen. Die Minischutzwände enden unterhalb des Lichtraumprofils.
  • Außerdem sind in größerem Abstand neben dem LichLraumprofil des Gleiskörpers anzuordnende Schutzwände, bspw. aus der DE 35 44 481 A1 bekannt, die ebenfalls versuchen, den an der Schiene erzeugten Schall abzuschirmen und daran zu hindern, in die freie Landschaft zu entkommen.
  • Das Bestreben der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Entwicklung geht dahin, eine Schallschutzwand zu scharfen, die sich mit geringem Aufwand herstellen und montieren lässt und die möglichst optisch unauffällig, dabei aber hoch wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Schutzwandanordnung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Schutzwandanordnung ist für alle Oberbauarten geeignet, insbesondere für einen Gleisfahrweg mit einem Gleisrost geeignet, das in eine Schotterschültung gebettet ist. Die Schutzwandanordnung umfasst Schutzwandelemente, die entlang der Schiene angeordnet sind. Vorzugsweise sind sie da in einem relativ geringen Abstand von wenigen Dezimetern etwa parallel zu der Schiene verlegt. Zur ortsfesten Lagerung der Schutzwandelemente dienen Halter, wobei für jedes Schutzwandelement zumindest vorzugsweise jeweils mindestens ein Halter vorgesehen ist. Die Halter sind entweder unmittelbar mit dem Gleisrost oder mit Abstand zum Gleisrost unmittelbar mit dem Untergrund verbunden. Beispielsweise kann die Schallschutzwand sehr dicht an das bezüglich des Gleisfahrwegs durch Normen vorgegebene Lichtraumprofil herangeführt werden. Der Abstand zwischen der Oberkante der Minischutzwand in dem fahrenden Schienenfahrzeug kann auf diese Weise minimiert werden, wodurch ein guter Schallabschluss und ein guter Einschluss der durch das fahrende Rad gebildeten Schallquelle sichergestellt ist.
  • Bei der Befestigung der Schutzwandelemente an dem Gleisrost folgen die Schutzwandelemente Bewegungen der Schiene, wie sie insbesondere bei älteren Gleiskörpern vorkommen können. Federt die Schiene beispielsweise unter der Last des Schienenfahrzeugs wird die Minischutzwand entsprechend vertikal bewegt, so dass Kollisionen mit dem Schienenfahrzeug ausgeschlossen werden. Gleiches gilt auch bei horizontaler Gleisrostbewegung. Um Arbeiten am Schotteruntergrund nicht zu behindert ist es vorteilhaft, wenn die Halter mit einer zugeordneten Schwelle oder im Bereich einer Schwelle am Gleisrost befestigt sind.
  • Die Schutzwandanordnung hat somit keine eigene Fundamentierung. Vielmehr nutzt sie den Gleisrost als ihr Fundament. Muss die Schotterschüttung des Schienenfahrwegs beispielsweise von Zeit zu Zeit nachverdichtet werden, beispielsweise mittels einer Gleisstopfmaschine, hat diese zwischen den Schwellen des Gleisfahrwegs auf herkömmliche Weise Zugang zu dem Schotterbett. Die Arbeit der Gleisstopfmaschine wird somit durch die Schutzwandanordnung wenig oder nicht behindert. Dies gilt auch und gerade, wenn die Schutzwandanordnung relativ nahe bei den Schienen und noch oberhalb der Schwellen oder auch seitlich neben diesen angeordnet ist. Optional kann es hierbei vorteilhaft sein, wenn die Schutzwandclemente mit den HalLern lösbar verbunden sind. Sie können beispielsweise mittels einer Rastverbindung mit den Haltern verbunden sein und bei Wartungsarbeiten an den Schienen oder dem Schotterbett dann bedarfsweise auch abgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind die Halter, die die Schutzwandelemente an dem Gleisrost lagern, mit den Schienen verbunden. Zum Beispiel untergreifen die Halter den Schienenfuß und sind mit diesem verklemmt oder verschraubt. Alternativ können die Halter mit den Schwellen verbunden sein, zum Beispiel indem sie mit den Schwellen verschraubt oder verklebt sind. Die Halter können auch als Restandteile der Schwellen ausgebildet sein. Es isL darüber hinaus möglich, die Halter so auszubilden, dass sie zwischen der Schiene und der Schwelle angeordnet und beispielsweise als Bestandteil der dort vorgesehenen Verbindungseinrichtung ausgebildet sind, die die Schienen mit der Schwelle verbindet.
  • Alternativ hierzu kann der Halter auch mit seitlichem Abstand zum Gleisrost in den Untergrund gerammt werden, wie dies von Leitplankenpfosten an Straßen bekannt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schutzwandelemente in vertikaler Richtung in verschiedenen Höhenlagen an den Halten befestigbar sind. Auf diese Weise lassen sich auch nach der Montage die Schutzwandelemente in ihrer Höhonposition justieren, beispielsweise nach Arbeiten am Untergrund des Gleises. Dadurch kann sehr einfach das Hineinragen der Schutzwandelemente in das Lichtraumprofil ausgeschlossen werden.
  • Die Schutzwandanordnung weist für jedes Schutzwandelement einen und vorzugsweise mehrere Halter auf. Zumindest die ein als Notfalltür ausgebildetes Schutzwandelement Lragenden Halter haben eine Gelenkanordnung mit einem Schwenkbereich von zumindest 90°. Dadurch kann das an den Haltern angebrachte Schutzwandelement aus einer in etwa vertikalen Gebrauchslage in eine sich um zumindest 90° von der Gebrauchslage unterscheidende Notfalllage umgeklappt und die Zugänglichkeit zum Gleis verbessern werden. Die ist für Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten oder nach Unfällen vorteilhaft. Die als Notfalltür ausgebildeten Schutzwandelemente weisen eine geringere Länge von beispielsweise etwa einem Meter auf, als die übrigen Schutzwandelemente der Schutzwandanordnung. Die Notfalltüren können sich optisch von den anderen feststehenden Schutzwandelementen unterscheiden, zum Beispiel durch eine farbliche Kennzeichnung.
  • Die Gelenkanordnung kann in der Schwenkposition, die der Gebrauchslage des Schutzwandelements entspricht, durch Arretiermittel arretiert werden, so dass ein versehentlichen Umklappen aus der Gebrauchslage die Notfalllage verhindert wird. Als Arretiermittel können ein Arretierbolzen, Rastelemente oder dergleichen dienen. Diese können durch Vorspannelemente in die Arretierstellung vorgespannt sein.
  • Zwischen dem Untergrund und dem Schutzwandelement kann ein Spalt verbleiben, der durch eine an der Unterseite des Schutzwandelements angeordnete flexible Abdecklippe geschlossen ist. Auf diese Weise kann der Schallaustritt unterhalb des Schutzwandelements reduziert oder verhindert werden. Die flexible Abdecklippe passt sich dabei auch an einen unebenen Untergrund, z.B. Schotteruntergrund an.
  • Die Schutzwandanordnung wird vorzugsweise durch eine Reihe von Schutzwandelementen gebildet, die als Kunststoffkörper ausgebildet sind. Zum Beispiel kann ein glasfaserverstärkter thermoplastischer oder auch ein duroplastischer Kunststoff zur Anwendung kommen. Das Schutzwandelement kann auch aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Zumindest eine dieser Schichten kann eine Aluminiumschicht sein. Die Aluminiwnschicht weist eine poröse Struktur und insbesondere eine Wabenstruktur auf. Ein zum Teil oder vollständig aus Aluminiumschichten aufgebautes Schutzwandelement ist sehr witterungsbeständig und unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen, die beispielsweise durch Schotterflug auftreten können.
  • Das Schutzwandelement kann beispielsweise als Hohlkörper ausgebildet sein. Sein Innenraum kann gänzlich leer oder auch mit Füllstoffen, beispielsweise Schaum, ausgefüllt sein.
  • Die Schutzwandelemente sind an ihren Stirnseiten vorzugsweise geschlossen ausgebildet. Hier sind sie vorzugsweise mit zueinander komplementären Profilen versehen, so dass sie ineinander greifend angeordnet und in Vertikalrichtung zumindest etwas gegeneinander bewegt werden können. Zum einen erleichtert dies die Montage. Zum anderen ermöglicht dies zumindest geringfügige Relativbewegunqen, die an einem befahrenen Gleisrost zwischen verschiedenen Abschnitten auftreten können. Die ineinander greifenden zueinander komplementären Profile an den Stirnseiten der Schutzwandelemente überbrücken außerdem einen zwischen den Schutzwandelementen vorhandene Spalt und verhindern somit Schallleckagen.
  • Die erfindungsgemäße Schutzwandanordnung eignet sich auch für anderweitige Gleisfahrwege, beispielsweise mit festem Untergrund zum Beispiel in Gestalt einer Betonplatte mit eingelassenen Schwellen oder daran ausgebildeten Aufnahmepunktcn für Schienen. An einem solchen Gleisfahrweg kann es sinnvoll sein, Schutzwandelemente entlang der Schiene anzuordnen und mit Haltern an den Schienen zu lagern. Alternativ ist es auch hier möglich, die Halter an etwaigen in die Betonplatte eingelassenen Schwellen zu befestigen. Es ist auch möglich, zur Lagerung der Halter anderweitige Befestigungspunkte, beispielsweise die eigentlich zur Aufnahme und Befestigung der Schiene vorgesehenen Einrichtungen zu nutzen.
  • Weitere Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Gleiskörper mit Gleisrost und Schotterbett mit Schutzwandelementen, in perspektivischer teilweise geschnittener Prinzipansicht,
    • Figur 2 das Gleis nach Figur 1, in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung in einer Ansicht in Längsrichtung der Schienen,
    • Figur 3 das Gleis nach Figur 1, in Draufsicht,
    • Figur 4 das Gleis nach Figur 1 mit Darstellung des Lichtraumprofils und einem schematisch skizzierten Schienenfahrzeug in schematischer Darstellung in einer Ansicht in Längsrichtung der Schienen,
    • Figur 5 weitere alternative Ausführungsformen des Gleisfahrwegs in Draufsicht,
    • Figur 6 eine alternative Ausführungsform eines Halters für ein Schutzwandelement in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung des Cleisfahrwegs in einer Ansicht in Längsrichtung der Schienen,
    • Figur 7 eine Teildarstellung der abgewandelten Ausführungsform des Halters aus Figur 6,
    • Figur 8 eine weitere alternative Ausführungsform einer Schutzwandanordnung für einen Gleisfahrweg in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung in einer Ansicht in Längsrichtung der Schienen,
    • Figur 9 eine Teildarstellung des Halters aus Figur 8 in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 10 eine schematische Darstellung der Gelenkanordnung eines Halters in Seitenansicht,
    • Figur 11 eine weitere alternative Ausführungsform einer Schutzwandanordnung für einen Gleisfahrweg in einer ausschnittsweisen vergrößerten Darstellung in einer Ansicht in Längsrichtung der Schienen,
    • Figur 12 das Schutzwandelement in Form eines Kastens nach Figur 11 in schematische, teilgeschnittener perspektivischer Darstellung,
    • Figur 13 ein Schutzwandelement mit einer ersten bevorzugten konkaven Krümmung und
    • Figur 14 ein Schutzwandelement mit einer zweiten bevorzugten konkaven Krümmung.
  • In Figur 1 ist ein Gleiskörper 1 veranschaulicht, der durch ein Schottergleis 2 und einer Schutzwandanordnung 3 gebildet wird. Zu dem Schottergleis 2 gehört ein Gleisrost 4 mit zumindest zwei Schienen 5, 6, die an Schwellen 7 (7a bis 7i) befestigt sind. Die Schienen 5, 6 sind durch herkömmliche Schienenbefestigungssysteme, wie zum Beispiel Schienennägel, Bolzen, Unterlegplatten oder auch Klemmfedern an den Schwellen 7 befestigt. Der so gebildete Gleisrost 4 liegt in einem Schotterbett auf entsprechend tragfähigem Untergrund 9. Insoweit ist das Schottergleis 2 konventionell ausgebildet. Der GleisrosL 4 ist mindestens an einer, vorzugsweise aber an beiden Seiten, mit der Schutzwandanordnung 3 versehen. Zu dieser gehören Schutzwandelemente 10, 11, die neben der Schiene 5 herlaufen, in einem Abstand zu dieser angeordnet sind. Die Schutzwandelemente 10, 11 sind durch Halter 12, 13, 14 an dem Gleisrost 4 befestigt. Figur 2 veranschaulicht dies am Beispiel des Hal-Lers 12 und des Schutzwandelements 10.
  • Wie ersichtlich ist das Schutzwandelement 10 als länglicher Hohlkörper, beispielsweise als Kunststoffkörper, ausgebildet. Es weist eine der Schiene 5 zugewandte Wand 15, eine außen liegende Wand 16, eine oben abschließende Wand 17 und eine bodenseitige Wand 18 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nahtlos ineinander übergehen. Der umschlossene Hohlraum 19 kann leer ausgebildet sein. Er kann auch mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Es ist auch möglich in dem Hohlraum 19 aussteigende Strukturen, wie beispielsweise Waben, anzuordnen, insbesondere, wenn die aus den Wänden 15 bis 18 bestehende Anordnung aus zwei miteinander verbundenen Schalen besteht.
  • Wie in Figur 8 schematisch dargestellt, kann das Schutzwandelement 10 alternativ hierzu aus mehreren Lagen oder Schichten 50 aufgebaut sein. Eine oder mehrere und insbesondere die außen liegenden Schichten 50 sind als Aluminiumschichten ausgeführt. Die Aluminiumschichten weisen vorzugsweise eine Wabenstruktur auf. Sie können auch aus porösem Aluminiumschaum bestehen. Die Verwendung von mehreren Schichten 50 mit unterschiedlicher Porosität ist möglich und hat den Vorteil, dass die Schallabsorption durch das verwendete unterschiedlich poröse Material auf verschiedene Frequenzbereiche abgestimmt werden kann und sich die Bandbreite Schallabsorption dadurch insgesamt vergrößert.
  • Zumindest die zum Gleiskörpe 1 zugewandte Außenschicht 50' ist bogenförmig gekrümmt, um einen gewünschten Fokus für die daran reflektierten Schallwellen zu bilden. Die weiteren Schichten 50 sind beispielsgemäß parallel zu dieser Außenschicht 50' ausgerichtet. Zwei benachbarte Schichten 50', 50 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder dergleichen. Auch die Klebelage zwischen zwei Schichten 50', 50 kann eine schallabsorbierende, insbesondere poröse Konsistenz aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist das Schutzwandelement 10 vollständig aus AluminiumschichLen 50', 50 aufgebaut und an der oberen Kante durch eine Abschlussleiste 51 verschlossen.
  • Es ist auch möglich, das Schutzwandelement 10 in Form eines Kastens 75 auszugestalten. Der Kasten umschließt einen Kasteninnenraum 76. Zum Gleiskörper 1 hin ist die Kastenwand als bogenförmig konkav gekrümmte Innenwand 77 ausgestaltet. Diese Innenwand 77 kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein, wie dies im beim Ausführungsbeispiels des Schutzwandelements 10 im Zusammenhang mit Figur 8 beschrieben wurde. Abgesehen von der Innenwand 77 sind die anderen Kastenwände 78 im Wesentlichen eben geformt. Im Kasteninnenraum 76 können zusätzliche Schallschutzelemente angeordnet werden. Diese sind durch den Kasten 75 vor äußeren Einflüssen geschützt. Es ist zum Beispiel möglich, poröse, schallabsorbierende Materalien in Form von Füllkörpern 79 in den Kasteninnenraum 76 einzufüllen, die den Kasteninnenraum 76 zumindest teilweise auffüllen.
  • Der Kasteninnenraum 76 kann alternativ oder zusätzlich in Resonatorkammern 80 nach Art von Helmholtz-Resonatoren unterteilt sein. Die Resonatorkainmern 80 durchsetzen den Kasten 76 von der Innenwand 77 bis zur gegenüberliegenden Kastenwand 78, die die Rückwand 78' bildet. Kammerwande 81 trennen die Resonatorkammern 80 voneinander, wobei sie zum Beispiel ein Raster bilden, so dass die Resonatorkammern 80 einen rechteckigen Querschnitt haben. Die Resonatorkammern 80 sind mit Blickrichtung rechtwinkelig auf die Rückwand 78' in beide Erstreckungsrichtungen der Rückwand 78' nebeneinander angeordnet.
  • In den Resonatorkammern 80 kann auch jeweils eine Membran 81 angeordnet sein. Die Membran 82 ist rinqsumlaufend an den Kammerwänden 81 der jeweiligen Resonatorkammer 80 befestigt. Die Membran 82 kann mehrere und beispielsweise zwei Membranschichten aufweisen. Die Membranschichten können unmittelbar aneinander anliegen oder mit Abstand zueinander angeordnet sein, so dass zwischen den Membranschichten ein Spalt verbleibt. Der in die Resonatorkammer 80 eindringende Schall versetzt die Membran 82 in Schwingung. Die durch den Schall verursachte mechanische Arbeit verursachte Reibung und Wärme. Auf diese Weise kann die Schallenergie zumindest teilweise in Wärme umgewandelt werden. Die Resonatorkammern sind beispielsgemäß teilweise mit einem Füllkörper 79 ausgefüllt.
  • Bei allen Ausführungsformen des Schutzwandelements 10 ist die der Schiene 5 zugewandte Wand 15, 77 konkav ausgebildet. Beispielsweise entspricht der Verlauf der Wölbung im Querschnitt gesehen ungefähr einem Abschnitt eines Parabelastes.
  • Die Wölbung isL so getroffen, dass der von einer Schallquelle 20 ausgehende und an der Wand 15, 77 reflektierte Schall vorzugsweise auf den Untergrund zwischen den Schwellen 7 und dem Schutzwandelement 10 reflektiert wird. Die Schallquelle 20 ist beispielsweise eine von einem Schienenfahrzeugrad überfahrene Stelle der Oberseite des Schienenkopfs der Schiene 5. Der sich durch die Wölbung ergebende Brennpunkt B befindet sich in Verlaufsrichtung der Schienen 5, 6 gesehen seitlich zwischen den Schwellen 7 und dem Schutzwandelement 10. Der Brennpunkt B liegt vertikal gesehen unterhalb einer ersten horizontalen Ebene E1 durch die Oberseite des Schienenkopfes der Schiene 5. Vorzugsweise liegt der Brennpunkt B oberhalb einer zweiten horizontalen Ebene E2 die durch die Befestigungsfläche 85 der Schwelle 7 für den Schienenfuß der Schiene 5, 6 verläuft. Die bevorzugte Lage des Brennpunkts ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen in den Figuren 13 und 14 schematisch gezeigt. Bei der in Figur 14 gezeigten Wölbung der Wand 15 des Schutzwandelements 10 befindet sich der Brennpunkt B vertikal gesehen unterhalb des Schutzwandelements 10 - er wird sozusagen vom Schutzwtlndelement 10 übergriffen. Die anhand der Figuren beschriebene Lage des Brennpunkts B gilt für alle Ausführungsformen des Schutzwandelements 10.
  • Der Halter 12 zur Lagerung des Schutzwandelements 10 ist, wie Figur 2 zeigt, vorzugsweise von unten her an dem Fuß 21 der Schiene 5 befestigt. Der Halter 12 kann als längliches Metallteil beispielsweise in Form eines T-Profilträgers ausgebildet sein, dessen eines Ende 22 sich unter den Schienenfuß 21 erstreckt. An der Oberseite des Halters 12 kann eine Halterstruktur 23 vorgesehen sein, mit der der Halter 12 an den Schienenfuß 21 arretiert ist. Zum Beispiel gehören dazu zwei Krallen 24, 25, von denen wenigstens eine als Spannmittel ausgebildet ist, um gegen den Fuß 21 festgezogen zu werden. Dazu kann beispielsweise eine Spannschraube 26 dienen, die die Kralle 24 schräg durchsetzt und wenn sie angezogen wird sowohl nach unten wie auch zu dem Schienenfuß 21 hin spannt.
  • Das andere Ende 27 des Halters 12 trägt das Wandelement 10. Das Wandelement 10 ist vorzugsweise mittels einer Rasteinrichtung 28 an den Halter 12 befestigt. Die Rasteinrichtung wird beispielsweise durch einen halterseitigen an dem Ende 27 des Halters 12 befestigten Rastzapfen 29 gebildet, der in einer an der bodenseitigen Wand 11 ausgebildeten Tasche 30 des Wandelements 10 sitzt. Der Rastzapfen 29 kann als flaches Stanzteil oder als Drehteil ausgebildet sein und einen Schaft mit einem vergrößerten oben angeordneten Kopf aufweisen. Das untere Ende des Schafts ist mit dem Träger 12 verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Tasche 30 weist eine hinterschnittene Kontur auf, so dass der Kopf des Rastzapfens 29 rastend in die Tasche 30 einfahren kann und dabei die flache untere Wand 18 gegen die vorzugsweise ebene Oberseite des Halters 12 drückt.
  • Die Tasche 30 kann in Längsrichtung des Wandelements 10 eine erhebliche Längserstreckung haben, so dass der Rastzapfen 29 an beliebigen verschiedenen Stellen in diese eingesetzt werden kann. Figur 3 veranschaulicht die Tasche 30 des Wandelements 10 anhand einer gestrichelten Linie. Beispielsweise können mehrere Taschen 30 an dem Wandelement 10 angeordnet sein, wobei die Länge jeder Tasche 30 zum Beispiel so lang sein kann wie ein durchschnittlicher Schwellenabstand. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rastverbindung auf einfache Weise hergestellt werden kann, ohne die Halter 12, 13 gesondert justieren zu müssen.
  • Wie aus Figur 3 auch hervorgeht sind die einander zugewandten Enden 31, 32 benachbarter Schutzwandelemente 10, 11 zueinander komplementär ausgebildet. Beispielsweise weist das Schutzwandelement 10 eine vertikal verlaufende Nut 38 auf, während das Ende 32 des Schutzwandelements 11 mit einer in die Nut 38 hinein passenden vertikal verlaufenden Leiste 39 versehen ist. In jedem Schutzwandelement kann ein elektrischer Leiter 36 vorhanden sein. Zwischen Nut 38 und Leiste 39 kann bei hergestellter Verbindung auch ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Leitern 36 der verbundenen Schutzwandelemente 10 hergestellt werden. Die elektrische Verbindung der Leiter 36 kann dann zur Auswertung dienen, ob die Schutzwandelemente 10 einer Schutzwandanordnung 3 korrekt positioniert und lückenlos miteinander verbunden sind. Fehlende oder verschobene Schutzwandelemente 10 können auf diese Weise festgestellt werden. Die Auswertung kann durch eine entfernte Auswerteeinheit, z.B. in einer Leitstelle erfolgen. Anstelle der Leiste 39 und der Nut 38 können auch andere mit den Leitern 36 verbundenen Kontaktelemente an den Enden der Schutzwandelemente 10 vorgesehen werden.
  • Während die Schutzwandanordnung 3 an der Schiene b befestigt ist, kann an der Schiene 6, wie ebenfalls Figur 3 zeigt, eine entsprechende Schutzwandanordnung 3' vorgesehen sein. Beide Schutzwandanordnungen 3, 3' können unabhängig voneinander angebracht abgenommen, verändert oder gewartet werden.
  • Figur 4 veranschaulicht den Gleiskörper 1 mit einem darauf fahrenden Schienenfahrzeug 33. Das Schienenfahrzeug 33 fährt innerhalb eines Lichtraumprofils 34, das durch Normen oder anderweitige Vorschriften vorgegeben und in Figur 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Das Lichtraumprofil 34 bildet eine Grenze, über die sich kein Teil des Schienenfahrzeugs 34 hinaus erstrecken darf. Wie ersichtlich, sind die Schutzwandelemente 10, 10' so ausgebildet und angeordnet, dass ihre obere Wand 17, 17' von unten her bis an das Lichtraumprofil 34 heran ragt. Die Schutzwdndanordnungen 3, 3' sind somit unterhalb des Lichtraumprofils angeordnet. Das Lichtraumprofil 34 ragt seitlich über beide Schutzwandanordnungen 3, 3' hinaus.
  • Figur 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Schutzwandanordnung 3 bzw. 3'. Die Abwandlung besteht darin, dass wenigstens einer der Halter 12, 13 usw., hier der Halter 12a, beide Schienen 5, 6 überbrückt und nach außen ragt, um die Schutzwandelemente 10, 10' aufzunehmen. Der verteil dieser Ausführungsform liegt in der relativ präzisen Horizontalausrichtung des durchgehenden Halters 12a. Die weiteren Halter können ebenso oder auch gemäß Figur 3 ausgebildet sein. Im Übrigen gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend.
  • Eine weitere mögliche Abwandlung ist ebenfalls in Figur 5 dargestellt. Dort sind Halter 13a, 14a zur Verbindung des Schutzwandelements 10 mit den Schwellen 7d und 7g vorgesehen. Diese Lösung bietet besonders guten Zugang zu dem Schotterbett 8, beispielsweise im Hinblick auf Gleisstopfarbeiten und dergleichen.
  • Die Schwellen / können auf ihrer Oberseite miL schallabsorbierendem Material 37 beschichtet sein (Fig. 6), um die Schallabsorption zu verbessern. Es ist auch möglich jeweils entlang der beiden Schienen 5, 6 Schallabsorbierende Einrichtungen anzuordnen, die die Schwellen 7 ebenfalls abdecken.
  • Zwischen dem Schutzwandelement 10 und dem Untergrund 9 bzw. dem Schotterbett 8 kann ein Spalt vorhanden sein. Um den Schallaustritt durch diesen Spalt zu vermeiden ist bei einer abgewandelten Ausführungsform eine flexible Abdecklippe 70 vorgesehen, die von der Unterseite des Schutzwandelements 10 nach unten wegragt. Das freie Ende der Abdecklippe 70 liegt auf dem Untergrund 9 bzw. Schotterbett 8 auf. Der Spalt ist dadurch verschlossen.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Schutzwandelement 10, 11 von den Haltern 12, 13, 14 (12a, 13a, 14a) gelöst und abgenommen werden, wenn dies gewünscht wird. Es ist aber auch möglich, eine von der Rasteinrichtung 28 abweichende Verbindung zwischen den Haltern 12 bis 14a und dem Schutzwandelement 10 oder 11 vorzusehen. Zum Beispiel können Klebeverbindungen, Schraubverbindungen oder dergleichen angewendet werden. Der Halter 12 kann auch einteiliger Bestandteil des Schutzwandelements 10 sein.
  • Eine oder mehrere oder alle SchutzwandelemenLe 10 der Schutzwandanordnung 3 können als Notfalltür 40 ausqestaltet sein. Diese ist beispielsweise schematisch in Figur 6 dargestellt. Die Notfalltüren 40 sind in Längsrichtung oder Verlaufsrichtting der Schienen 5,6 gesehen vorzugsweise kürzer als die übrigen Schutzwandelemente 10 der Schutzwandanordnung 3. Die Notfalltüren 40 sind aus ihrer im Wesentlichen vertikalen Gebrauchslage I in eine Notfalllage II umlegbar, um den Zugang zum Gleisfahrweg in Notfällen oder auch bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten zu verbessern. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen weisen die mit der Notfalltür 40 verbundenen Halter 12, 13 eine Gelenkanordnung 41 auf. Jeder Halter 12, 13 ist durch die Gelenkanordnung 41 in zwei relativ zueinander verschwenkbare Haltearme 42, 43 unterteilt. Der erste Haltearm 42 isL unmittelbar fest miL dem Gleisrost 4 oder dem Untergrund 9 verbunden. Am zweiten Haltearm 43 ist die Notfalltür 40 befestigt. Die Gelenkanordnung 41 hat einen Schwenkbereich von zumindest 90° und vorzugsweise von zumindest 130°. Die Notfalllage II der Notfalltür 40 unterscheidet sich beispielsweise um 60° bis 90° oder mehr von der Gebrauchslage I, abhängig vom Verlauf des Untergrunds 9 und abhängig davon, ob die Notfalltür 40 zum Gleis hin oder vom Gleis weg in die Notfalllage II geschwenkt wird.
  • Die Gelenkanordnung 41 ist beispielsweise durch einen Anschlag 60 gegen ein Schwenken in eine Richtung gesichert. Die Notfalltür 40 kann aus der Gebrauchslage I daher nur in eine Schwenkrichtung entweder vom Gleis weg oder zum Gleis hin geschwenkt werden. Beim Verschwenken zum Gleis hin sind Halter 12, 13 und das Schutzwandelement 10 so dimensioniert, dass kein Teil der Notfalltür 40 in das Lichtraumprofil hineinragt. Die gilt vorzugsweise für die Gebrauchslage I, die Notfalllage II sowie alle dazwischen liegenden ZwischenposiLionen.
  • Die Gelenkanordnung 41 kann Arretiermittel 55 aufweisen, die die Gelenkanordnung 41 in einer vorgegebenen Schwenklage arretiert. Diese vorgegebene Schwenklage entspricht der Gebrauchslage I der zugeordneten Notfalltür 40. Bei der Ausführungsform nach Figur 10 dienen als Arretiermittel 55 ein durch ein elastisches Vorspannelement 56 in eine Arretierausnehmung 57 an einem Gelenkteil 41a vorgespannter Arretierbolzen 58, der am jeweils anderen Gelenkteil 41b angeordnet ist.
  • Durch eine ausreichend große Krafteinwirkung auf die Notfalltür 40 in Schwenkrichtung kann das Arretiermittel 55 entrieqelt und die Notfalltür 40 in die Notfalllage II umgeklappt werden. Die hierfür notwendige Kraft ist größer als die durch ein vorbeifahrendes Schienenfahrzeug auf die Notfalltür 40 einwirkende Kraft.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich eine manuelle Entriegelung des Arretiermittels 55 vorzusehen, bevor ein Verschwenken der Notfalltür 40 möglich ist.
  • Der Gelenkanordnung 41 kann ein Stellungssensor 61 zugeordnet sein. Der Stellungssensor 61 erfasst, ob sich die Gelenkanordnung 41 in der Gebrauchslage I oder außerhalb der Gebrauchslage I befindet. Der Zustand kann zum Beispiel in einer Leitstelle für den Schienenverkehr angezeigt werden. Es ist auch möglich, dass eine Auswerteeinheit den Zustand einer oder mehrerer Stellungssensoren 61 auswertet und ein Notfallsignal ausgibt, sobald eine der Notfalltüren sich nicht in der Gebrauchslage I befindet.
  • Die Notfalltüren 40 der Schutzwandanordnung 3 können sich farblich von den anderen feststehenden Schutzwandelementen 10 unterscheiden.
  • Wie dies in Figur 2 schematisch dargestellt ist, kann der zweite Haltearm 43 den Rastzapfen 29 aufweisen oder von diesem gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Schutzwandanordnung 3 sind die Schutzwandelemente 10 in verschiedenen Vertikalpositionen am Halter 12, 13 befestigbar. Die Höhenlage der Schutzwandelemente 10 ist dadurch einstellbar. Bei dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungen ist an den Haltern 12, 13 und insbesondere am zweiten Haltearm 43 jeweils ein Befestigungsbereich mit mehreren übereinander angeordneten Befestigungslöchern 45 vorgesehen. Das zugeordnete Schutzwandelement 10 kann mit Befestigungsbolzen - beispielsweise Befestigungsschrauben - zur Einstellung der gewünschten vertikalen Lage wahlweise an einem der Befestigungslöcher 45 des Befestigungsbereichs 44 befestigt werden. Am Halter 12, 13 können auch mehrere Befestigungsbereiche 44 vorhanden sein.
  • Bei einer Abwandlung sind in einem Befestigungsbereich 44 eines oder mehrere vertikale Langlöcher 45a zur Befestigung des Schutzwandelements 10 vorgesehen. Auch dadurch ist eine vertikale Justiermöglichkeit der Schutzwandelemente 10 erreicht.
  • Figur 8 zeigt ferner die Möglichkeit, die Halter 12, 13 als Pfosten 48 auszubilden. Der Pfosten 48 ist als Blechbiegeteil ausgestaltet. Er weist ein an einer Längsseite durch einen Schlitz offenes Hohlprofil auf. Das Profil kann auch als "Omega-Profil" oder "Sigma-Profil" bezeichent werden. Die Pfosten 48 werden zur Herstellung der Schutzwandanordnung 3 mit vorgegebenem Abstand zum Gleisrost 4 in den Untergrund gerammt. Bei Pfosten für Notfall-Lüren 40 befindet sich die Gelenkanordnung 41 kurz oberhalb des Oberfläche des Untergrunds 9. Auch am Pfosten 48 ist ein Befestigungsbereich 44 mit mehreren Befestigungslöchern 45 oder mit zumindest einem Langloch 45a vorhanden.
  • Zur Montage an Schottergleisen 2 ist eine Schutzwandanordnung 3 vorgesehen, deren Halter 12, 13 eine unmittelbare Verbindung zu dem GleisrosL 4 herstellen. Die Halter 12, 13 sind entweder mit dem Untergrund 9 oder mit der Schiene 5 oder mit den Schwellen 7 verbunden. Dieses Konzept sichert eine präzise AusrichLung der Schutzwandanordnung 3 in Bezug auf die Schiene 5 mit einfachen technischen Mitteln.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gleiskörper
    2
    Schottergleis
    3, 3'
    Schutzwandanordnung
    4
    Gleisrost
    5, 6
    Schienen
    7 (7a-7i)
    Schwellen
    8
    Schotterbett
    9
    Untergrund
    10, 11
    Schutzwandelemente
    12,13,1.4
    Halter
    12a,13a,14a
    Halter
    15 - 18
    Wand
    19
    Hohlraum
    20
    Schallquelle
    21
    Fuß
    22
    Ende
    23
    Haltestruktur
    24, 25
    Krallen
    26
    Spannschraube
    27
    Ende
    28
    Rasteinrichtung
    29
    Rastzapfen
    30
    Tasche
    31, 32
    Enden
    33
    Schienenfahrzeug
    34
    Lichtraumprofil
    36
    Leiter
    37
    schallabsorbierendes Material
    38
    Nut
    39
    Leiste
    40
    Notfalltür
    41
    Gelenkanordnung
    42
    erster Haltearm
    43
    zweiter Haltearm
    44
    Befestigungsbereich
    45
    Befestigungsloch
    45a
    Langloch
    48
    Pfosten
    50
    Schicht
    55
    Arretiermittel
    56
    Vorspannelement
    57
    Arretierausnehmung
    58
    Arretierbolzen
    60
    Anschlag
    61
    Stellungssensor
    70
    Abdecklippe
    75
    Kasten
    76
    Kasteninnenraum
    77
    Innenwand
    78
    Kastenwand
    78'
    Rückwand
    79
    Füllkörper
    80
    Resonatorkammer
    81
    Kammerwand
    82
    Membran
    B
    Brennpunkt
    E1
    erste horizontale Ebene
    E2
    zweite horizontale Ebene

Claims (15)

  1. Schutzwandanordnung (3) für Gleisfahrweg, die einen auf einem Untergrund (9), insbesondere Schotterun-tergrund, gelagerten Gleisrost (4) ausweisen, zu dem Schienen (5, 6) und Schwellen (7) gehören,
    mit mehreren Schutzwandelementen (10, 11), die entlang der Schienen (5, 6) angeordnet sind, und
    mit Haltern (12, 13, 14), an denen die Schutzwandelemente (10, 11) befestigt sind.
  2. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (12, 13, 14) am Gleisrost (4) befestigt ist.
  3. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (12, 13, 14) mit seitlichem Abstand zum Gleisrost (4) am Untergrund (9) befestigt sind.
  4. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (10, 11) in vertikaler Richtung in verschiedenen Höhenlagen an den Haltern (12, 13, 14) befestigbar sind.
  5. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Halter (12, 13, 14) eine Gelenkanordnung (41) mit einem Schwenkbereich von Zumindest 90° auf weist.
  6. Schutzwandanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (41) in der Schwenkposition, die der Gebrauchslage (I) des Schutzwandelements (10, 11) entspricht, durch Arretiermittel (55) arretiert werden kann.
  7. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10, 11) unterhalb des Lichtraumprofils (34) des Gleistahrwegs angeordnet ist.
  8. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Untergrund (9) und dem Schutzwandelement (10, 11) ein Spalt ausgebildet ist, der durch eine an der Unterseite des Schutzwandelement (10, 11) angeordnete flexible Abdecklippe (70) geschlossen ist.
  9. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Halter (12) mit einer der Schwellen (7) verbunden sind.
  10. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10) durch eine Rastverbindung (28) an dem Halter (12) befestigt ist.
  11. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10) zumindest eine Schicht (50) aus Aluminium aufweist.
  12. Schutzwandanordnunq nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10) ein Kunststoffkörper ist.
  13. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10) ein Hohlkörper ist.
  14. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das SchutzwandelemenL (10) an seiner der Schiene (5) zugewandten Seite konkav geformt ist.
  15. Schutzwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzwandelement (10) an seinen voneinander weg weisenden Stirnseitcn (31, 32) komplementäre Profile aufweist.
EP10000576A 2009-01-21 2010-01-21 Minischutzwand für Schwellengleise Withdrawn EP2210978A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005439A DE102009005439A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Minischutzwand für Schwellengleise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210978A2 true EP2210978A2 (de) 2010-07-28
EP2210978A3 EP2210978A3 (de) 2012-08-29

Family

ID=42084480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000576A Withdrawn EP2210978A3 (de) 2009-01-21 2010-01-21 Minischutzwand für Schwellengleise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210978A3 (de)
DE (1) DE102009005439A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12560U1 (de) * 2011-08-02 2012-07-15 Kassecker Gmbh Schallschutzvorrichtung für schienenwege
AT12569U1 (de) * 2011-08-02 2012-08-15 Kassecker Gmbh Gründung einer schallschutzvorrichtung für schienenwege
EP2554744A3 (de) * 2011-08-02 2014-07-23 KASSECKER GmbH Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg
EP3135813A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage
CN109677442A (zh) * 2019-01-03 2019-04-26 中车齐齐哈尔车辆有限公司 轮对轨距变换装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122884B (fi) * 2010-07-26 2012-08-15 Jarmo Airaksinen Yläpäästään vapaa seinärakenne ja seinärakenteen käyttö melu- tai näköesteenä
DE102013107631A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Cts Composite Technologie Systeme Gmbh Vorrichtung zur Schalldämpfung an Bahngleisen
DE202021101120U1 (de) 2021-03-05 2022-06-08 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage
DE202022102882U1 (de) 2022-05-25 2022-07-26 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544481A1 (de) 1984-12-27 1986-07-03 Dr.-Ing. Werner Weber Ingenieur-Gesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
AT7753U1 (de) * 2004-03-16 2005-08-25 Lerchbaumer Dieter Dr Schienenschallschutzelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372435B (de) * 1980-12-30 1983-10-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
NL8900327A (nl) * 1989-02-10 1990-09-03 Octatube Space Structures Bv Geluidsscherm.
US5217771A (en) * 1991-04-17 1993-06-08 Carsonite International Corp. Sound barrier
DE4242077A1 (en) * 1992-12-14 1993-06-03 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Sound proof apron for railway line - comprises vertical bracket to hold sound proof material at height to cover contact point of wheel and rail
ITTO20020303A1 (it) * 2002-04-08 2003-10-08 Fasano Eleonora Barriera per abbattimento acustico dei rumori generati al piano del ferro per mezzi ferroviari e metropolitani in genere.
DE102004002862A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-25 Edilon Gmbh Lärmarmer Gleiskörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544481A1 (de) 1984-12-27 1986-07-03 Dr.-Ing. Werner Weber Ingenieur-Gesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
AT7753U1 (de) * 2004-03-16 2005-08-25 Lerchbaumer Dieter Dr Schienenschallschutzelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12560U1 (de) * 2011-08-02 2012-07-15 Kassecker Gmbh Schallschutzvorrichtung für schienenwege
AT12569U1 (de) * 2011-08-02 2012-08-15 Kassecker Gmbh Gründung einer schallschutzvorrichtung für schienenwege
EP2554744A3 (de) * 2011-08-02 2014-07-23 KASSECKER GmbH Schallschutzvorrichtung für Schienenwege und System aus Schallschutzvorrichtung und Schienenweg
EP3135813A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage
CN109677442A (zh) * 2019-01-03 2019-04-26 中车齐齐哈尔车辆有限公司 轮对轨距变换装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005439A1 (de) 2010-07-22
EP2210978A3 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210978A2 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
AT404038B (de) Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
DE19646133A1 (de) Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
EP0722012B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
DE3824577A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE19849266A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE202011103938U1 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE3840959A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
WO2018215033A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
EP0832325A1 (de) Geräuscharmer gleiskörper
AT512523A4 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
EP3056609A1 (de) Schallschutzwandelement für gleisnahen verbau
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
AT512391B1 (de) Lärmschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNELLBOEGL, GUENTHER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20120726BHEP

Ipc: E01F 8/00 20060101ALI20120726BHEP

Ipc: E01B 26/00 20060101ALI20120726BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141127