EP0404756B1 - Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0404756B1 EP0404756B1 EP19900890185 EP90890185A EP0404756B1 EP 0404756 B1 EP0404756 B1 EP 0404756B1 EP 19900890185 EP19900890185 EP 19900890185 EP 90890185 A EP90890185 A EP 90890185A EP 0404756 B1 EP0404756 B1 EP 0404756B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- coating
- rails
- permanent way
- way according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 66
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 63
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
- E01B19/003—Means for reducing the development or propagation of noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2/00—General structure of permanent way
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/01—Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/11—Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
Definitions
- the invention relates to a superstructure, in particular ballastless superstructure, with rails and to a method for producing the same.
- Rail-bound transport be it for people or freight, is characterized by a particularly high level of performance, be it in terms of energy or space requirements per transported unit.
- the direct emissions during transport are also particularly low, since a large part of the energy conversion is caused by electrical machines, so that, for example, electricity which is generated by hydraulic power plants or by thermal power plants with a pollutant filter is used.
- One of the emissions from the means of transport is now becoming more and more important, namely the noise emission, since the other emissions have been reduced to a minimum.
- the traffic along the rail-bound traffic routes was so low that a concentration not only of the producing companies, but also of the dwellings along these traffic routes took place, so there is an increasingly higher non-acceptance towards sound emitters.
- the noise emissions from rail-bound traffic can be attributed to various causes.
- the sound emission is caused directly by the rolling material.
- the processes during deceleration, acceleration and also in the curves should be mentioned here in particular. Measures taken here lead to the damping of sound emissions from the wheels, the braking devices, lubrication devices in tight curve radii and. the like
- the noise emissions caused by rail joints can be avoided by certain superstructure structures that allow the rail joints to be welded, so that, as is well known to the user of rail-bound traffic, the periodic low-frequency noise emissions can also be avoided.
- the superstructure of a rail-bound traffic route absorbs structure-borne noise from means of transport and, on the other hand, generates sound itself through the dynamic loading of the means of transport.
- a superstructure, and this statement also applies in full to a ballastless superstructure, must have dynamic movement, albeit with limited mobility. This dynamic stress also results in noise emissions from the superstructure itself. Sound emissions from the superstructure are reduced by appropriate sound absorption constructions, for example according to DE OS 35 27 829 Al a layer of mineral wool is applied to the same in a ballastless superstructure, on which a second layer of mineral grains, such as, for. B. gravel, crushed stone or slag is arranged.
- the invention has now set itself the task of creating a superstructure that has lower noise emissions and at the same time is structurally designed so that the use can be carried out along long distances, which is also a high ease of maintenance.
- the invention is based on a superstructure, as given by DE-OS 36 31 492, in which a superstructure with rails, preferably Vignol rails, is described for rail-bound traffic which can be secured by means of rail fastening means, e.g. Rail nails are detachably connected to supports which have at least two rails, each rail on each side of the rail web having a sound-damping device, which optionally extends as far as the rail head and optionally as far as the rail base, which bears against the rail.
- rail fastening means e.g.
- Rail nails are detachably connected to supports which have at least two rails, each rail on each side of the rail web having a sound-damping device, which optionally extends as far as the rail head and optionally as far as the rail base, which bears against the rail.
- the superstructure according to claim 1 is characterized in that the sound-absorbing device is formed from a coating which is held on the rail by adhesive, at least substantially covers the rail web and rail foot and the coating consists of particles bound with a binder, in particular with a grain size is built up from 2 mm to 8 mm, and that in the area of releasable shoe attachment, e.g. the rail nails, continuous recesses are provided in the coating for checking and readjustment.
- the sound absorbing device is formed with a coating which is held adhesively on the rail, a particularly simple connection between the sound absorbing device and the rail can be obtained, the fastening means in turn distinguishing screws, clamps and the like. Like. Do not contribute to a preferred sound emission.
- the noise emission from both is significantly reduced.
- the coating consists of particles bound with a binder, further inhibition of the sound conductor is already predetermined in the coating, since the particles and the binder conduct the sound differently, so that reflections of the sound waves occur at the respective interfaces, which means that the Noise in the air and thus the annoyance caused by sound can be significantly reduced. Due to the continuous recesses in the area of the releasable rail fastening, the usual inspection work can be carried out in a particularly simple manner without the coating being destroyed.
- the cross-section of the coating is approximately parallelogram-shaped when viewed normal to the longitudinal direction of the rail, with two edges being formed with the rail web and the rail foot, a coating that is particularly easy to apply is achieved on the one hand, and a profile can be produced easily.
- the coating between two rails of a lane extends from one rail to the other rail and the carriers are preferably completely covered, then a particularly effective covering of both the rails and the carriers thereof is achieved, the total weight of the coating being increased at the same time, so that Particularly safe storage on the carriers can be achieved even at particularly high train speeds.
- the coating on the outside of the rail viewed in relation to the rail wheel, essentially covers the rail head and extends approximately to the running surface of the rail, the noise emission from the rail head is also kept particularly low.
- the coating in particular at least in the interior, has a carrier network
- a particularly easy application of the coating can be achieved, while at the same time the carrier network including the coating can be removed if disassembly is required and the carrier network is appropriately anchored in the coating.
- the particles of the coating with rubber with a Shore hardness A of 60 to 90, in particular 75 to 85 are built up at least in part, sound insulation is particularly favorable, while at the same time a material such as is used to a large extent for the reprocessing of used tires Is available, can be used. If at least some of the particles of the coating are formed by crushed stone, split, or the like, a coating with a relatively high mass can be used in the case of sound damping, so that particularly favorable sound damping is achieved, at the same time these additives are present in large quantities and can therefore be used particularly easily.
- the binder has an organic component and if the same is elastic to plastoelastic, particularly good sound absorption can be achieved on the one hand by the particles and on the other hand by the binding of the particles to one another, since such substances generally have a high absorption capacity for the sound energy.
- the coating has continuous pores, this ensures that a drainage of surface water can be achieved particularly favorably.
- the binder has an inorganic binder, in particular cement, preferably Portland cement, there is a particularly UV-resistant binder which at the same time also has a high level of adhesion to inorganic substances. If the coating is formed by prefabricated profiles and plates, the same can be carried out particularly quickly, at the same time operation of the route only having to be slightly interrupted.
- the method according to the invention for erecting a sound-damped superstructure essentially consists in the rails being sprayed with a liquid jet, in particular a water jet, with a pressure of at least 40 bar, preferably at least 400 bar, are applied, whereupon the coating is adhesively bonded to the rails, is adhesively bonded in such a way that the rail web and rail foot cover at least substantially completely and the coating consists of particles bound with a binder, in particular with a grain size of 2 mm up to 8 mm and optionally with fibers, e.g. Glass fibers, is built.
- This simple procedure allows a sound-absorbing coating to be provided afterwards, even in the case of a system that is in operation for a long time, with particularly simple mechanical fastening being ensured.
- an adhesion promoter in particular a binding agent
- the subsequent one Application of the coating can be carried out without applying a large amount of pressure, since the connection of the coating to the rail is particularly simple.
- the coating is applied with a shape guided along the rail, a continuous application of the coating is ensured with the simplest of means.
- hollow prisms in particular hollow cylinders
- an assembly and service opening for the rail fastening means can be obtained in a particularly simple manner, with at the same time the Sound emission only in one direction, u. between. Rail nails occur essentially in the same axial direction.
- the rails 1 are detachably connected to the carrier 2, which is formed by a concrete slab, via rail nails 3.
- the carrier 2 in turn rests in a continuous trough-shaped intermediate concrete layer 4 via a layer 5 made of rubber-elastic material.
- the intermediate layer 4 in turn rests on a base 6, which is also made of concrete is made.
- the base 6 is provided on a grown soil or rock 7.
- a coating 8 is provided between the rails 1 and covers the rail web 9 and the rail foot 10. The coating extends as far as the rail head 11.
- An approximately triangular coating is provided on the outside of the rail, one catheter of which is formed approximately by the rail web 9 and the other cathete by the rail foot 10.
- the coating 12 extends to the running surface 13 of the rail.
- the rail 1 rests on the grooved plate 15 via a plate 14 made of rubber-elastic material, which in turn rests on the intermediate concrete layer 4 via a plate 16 made of elastic material, which is connected to a steel plate 17.
- the rail is releasably connected to the carrier via rail nails 3 and holding plates 18.
- the coatings 12 and 19 on both sides of the rail have an approximately triangular cross section.
- a net 20 is provided on the outside of the coating 12.
- the coating 21 provided between the rails likewise has a network 22.
- the network 22 can also be provided, for example, directly inside the coating.
- the coating is, as can be clearly seen in section, with particles 23 which are connected to a binder 24 which is arranged between the particles.
- a film 25 of an adhesive is provided on the rail.
- the procedure is now such that, after a superstructure known per se has been erected, the rails are cleaned with a water jet, whereupon the adhesive layer is applied, after which the mixture of particles and binder can be provided directly to the place to be deposited, whereupon the desired shape of the coating is formed by a mold open on both sides, which is guided along the rails.
- this can be in the form of a parallelogram in cross section, so that the profile does not act as a hindrance for rail tongs and also allows working with track tamping machines.
- a hollow cylinder 26 can be placed over the same before coating. If a profile is stored, a corresponding recess in the profile can be provided at regular intervals.
- Example 2 The procedure was analogous to Example 1, with a mineral aggregate (split) with a grain size of 1 to 4 mm being used instead of the rubber granulate.
- the measured values show that both in the laboratory test and on the test track through the coatings on the rail and the support, in particular through prefabricated plates, a significant reduction in noise emissions could be achieved.
- the covers or coatings provided on the outside of the rails can also achieve better cohesion of the ballast bed during the vibration stresses.
- the following materials are also particularly suitable as the material for the particles held together with the binder: cork, vermiculite, expanded clay, expanded mica.
- Fibers can also be provided in the coating in order to increase the tensile strength.
- the fibers are fibers made of glass, carbon, aluminum, polypropylene, hemp and the like. the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberbau, insbesondere schotterlosen Oberbau, mit Schienen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Der schienengebundene Verkehr, sei er für Personen oder Frachten, zeichnet sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit, sei es, bezogen auf Energie- oder Raumbedarf pro transportierter Einheit, aus. Auch sind die unmittelbaren Emissionen während des Transportes besonders gering, da ein Großteil der Energieumwandlung durch elektrische Maschinen bedingt ist, sodaß beispielsweise Strom, der durch hydraulische Kraftwerke oder durch thermische Kraftwerke mit Schadstoffilter erzeugt wird, zur Verwendung gelangt. Von den Emissionen der Verkehrsmittel gelangt eine nunmehr, da die anderen Emissionen auf ein Minimum reduziert wurden, immer mehr, und zwar die Schallemission, zur Bedeutung. War ursprünglich der Verkehr entlang der schienengebundenen Verkehrswege so gering, daß eine Konzentration nicht nur der erzeugenden Betriebe, sondern auch der Wohnstätten entlang dieser Verkehrswege stattgefunden hat, so ist eine zusehens höhere Nichtakzeptanz gegenüber Schallemittenten gegeben.
- Die Schallemissionen bei dem schienengebundenen Verkehr sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. So wird einerseits die Schallemission direkt durch das rollende Material verursacht. Hier sind insbesondere die Vorgänge während der Verzögerung, Beschleunigung und auch in den Kurven zu erwähnen. Maßnahmen, die hier ergriffen sind, führen zur Dämpfung von Schallemissionen der Räder, der Bremsvorrichtungen, Schmiereinrichtungen bei engen Kurvenradien u. dgl.
- Die Schallemissionen, die durch Schienenstöße hervorgerufen werden, können durch bestimmte Oberbaukonstruktionen, die ein Verschweißen der Schienenstöße zulassen, vermieden werden, sodaß, wie dem Benützer von schienengebundenem Verkehr hinläufig bekannt, die periodischen Schallemissionen mit niederer Frequenz ebenfalls vermieden werden können.
- Der Oberbau eines schienengebundenen Verkehrweges nimmt einerseits Körperschall von Verkehrsmittel auf und erzeugt seinerseits durch die dynamische Beanspruchung des Verkehrsmittels selbst Schall. Ein Oberbau, und diese Aussage gilt im vollen Maße auch für einen schotterlosen Oberbau, muß eine, wenn auch beschränkte Beweglichkeit,bei dynamischer Beanspruchung aufweisen. Durch diese dynamische Beanspruchung kommt es vom Oberbau selbst ebenfalls zu einer Schallemission. Schallemissionen des Oberbaues werden durch entsprechende Schallabsorptionskonstruktionen verringert, wobei beispielsweise gemäß DE OS 35 27 829 Al bei einem schotterlosen Oberbau auf demselben eine Schicht aus Mineralwolle aufgebracht ist, auf der eine zweite Schichte aus mineralischen Körnern, wie z. B. Kies, Schotter oder Schlacke angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Übergang vom Schall vom Festkörper zur Luft erschwert ist, sodaß geringere Emissionswerte erreicht werden. Eine besonders starke Schallemission wird jedoch durch die Schienen selbst verursacht, da diese, wie hinläufig bekannt, ein besonders hohes Schalleitvermögen aufweist. Neben dem Schalleitvermögen wird dadurch, daß die Schiene jeweils an in Abstand voneinander angeordneten Stellen mit dem Unterbau verbunden ist und dazwischen frei durchschwingen kann, Schall mit einer vom Abstand dieser Aufstützstellen bedingten Frequenz erzeugt. Um den Schall, der von den Schienen zur Umwelt abgegeben wird, zu mindern, wird aus der DE OS 36 31 492 Al eine Vorrichtung bekannt, die beidseits des Schienensteges in Anlage zur Schiene gebracht wird, wobei in einem Körper aus Silikonkautschuk Absorber aus Reinblei vorgesehen sind. Die gesamte Vorrichtung wird über Flachfedern, die über Schienennägel, die mit der Schwelle verbunden sind, gehalten. Eine derartige vorrichtung erlaubt zwar die Minderung der Schallemissionen in geringen Bereichen, jedoch wird durch die an sich konstruktiv aufwendige Lösung die Betriebssicherheit verschlechtert und der Einsatz der Einrichtung entlang großer Strecken aufgrund der aufwendigen Konstruktion verhindert.
- Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt einen Oberbau zu schaffen, der geringere Schallemissionen aufweist und gleichzeitig konstruktiv so ausgebildet ist, daß auch der Einsatz entlang großer Strecken durchgeführt werden kann, wobei gleichzeitig eine hohe Instandsetzungsfreundlichkeit gegeben ist.
- Die Erfindung geht von einem Oberbau, wie er durch die DE-OS 36 31 492 gegeben ist, aus, in welcher ein Oberbau mit Schienen, vorzugsweise Vignolschienen, für schienengebundenen Verkehr beschrieben ist, die mittels Schienenbefestigungsmittel, z.B. Schienennägel, lösbar mit Trägern verbunden sind, welche zumindest zwei Schienen aufweisen, wobei jede Schiene beiderseits des Schienensteges jeweils eine, gegebenfalls bis zum Schienenkopf und gegebenenfalls bis zum Schienenfuß reichende Schalldämpfeinrichtung aufweist, die an der Schiene anliegt. Der Oberbau nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung aus einer Beschichtung gebildet ist, die an der Schiene adhäsiv gehalten ist, den Schienensteg und Schienenfuß zumindest im wesentlichen zur Gänze bedeckt und die Beschichtung aus mit einem Bindemittel gebundenen Teilchen, insbesondere mit einer Korngröße von 2 mm bis 8 mm aufgebaut ist, und daß im Bereich der lösbaren Schiehenbefestigung, z.B. der Schienennägel, in der Beschichtung durchgehende Ausnehmungen zur Überprüfung und zur Nachjustierung vorgesehen sind.
- Dadurch, daß die Schalldämpfeinrichtung mit einer Beschichtung gebildet ist, die an der Schiene adhäsiv gehalten ist, kann eine besonders einfache Verbindung zwischen Schalldämpfeinrichtung und Schiene erhalten werden, wobei die Befestigungsmittel ihrerseits zum Unterschied von Schrauben, Klemmen u. dgl. nicht zu einer bevorzugten Schallemission beitragen.
- Durch die Abdeckung von Schienensteg und Schienenfuß wird die Schallemission von beiden wesentlich herabgesetzt. Besteht die Beschichtung aus mit einem Bindemittel gebundenen Teilchen, so ist bereits in der Beschichtung eine weitere Hemmung der Schalleitung vorgegeben, da die Teilchen und das Bindemittel den Schall unterschiedlich leiten, sodaß es an den jeweiligen Grenzflächen zu Reflexionen der Schallwellen kommt, womit die Abgabe des Schalls an die Luft und damit die Belästigung durch Schall wesentlich verringert werden kann. Durch die im Bereich der lösbaren Schienenbefestigung durchgehenden Ausnehmungen können die gewohnten Überprüfungsarbeiten auf besonders einfache Art und Weise durchgeführt werden, ohne daß die Beschichtung zerstört wird.
- Ist der Querschnitt der Beschichtung normal zur Schienenlängsrichtung gesehen etwa parallelogrammförming, wobei zwei Kanten mit dem Schienensteg und dem Schienenfuß gebildet sind, so ist einerseits eine besonders leicht aufzubringende Beschichtung erreicht, wobei ein Profil einfach hergestellt werden kann.
- Reicht die Beschichtung zwischen zwei Schienen einer Fahrspur von einer Schiene bis zur weiteren Schiene und sind die Träger vorzugsweise zur Gänze abgedeckt, so ist eine besonders wirksame Abdeckung sowohl der Schienen als auch der Träger derselben erreicht, wobei gleichzeitig das Gesamtgewicht der Beschichtung erhöht wird, sodaß auch bei besonders hohen Zuggeschwindigkeiten eine besonders sichere Lagerung auf den Trägern erreicht werden kann.
- Bedeckt die Beschichtung an der Schienenaußenseite, bezogen auf das Schienenrad gesehen, im wesentlichen den Schienenkopf und reicht in etwa bis zur Lauffläche der Schiene, so ist auch die Schallemission vom Schienenkopf besonders gering gehalten.
- Derselbe Effekt kann auf den Schienenkopf auf der Schieneninnenseite dadurch erreicht werden, daß die Beschichtung teilweise den Schienenkopf bedeckt.
- Weist die Beschichtung, insbesondere zumindest im Inneren ein Trägernetz auf, so kann einerseits eine besonders leichte Aufbringung der Beschichtung erreicht werden, wobei gleichzeitig bei einer gegebenenfalls erforderlichen Demontage, bei entsprechender Verankerung des Trägernetzes in der Beschichtung,das Trägernetz samt Beschichtung abgezogen werden kann.
- Sind zumindest teilweise die Teilchen der Beschichtung mit Gummi mit einer Shorehärte A von 60 bis 90, insbesondere 75 bis 85, aufgebaut, so ist eine besonders günstige Schalldämpfung gegeben, wobei gleichzeitig ein Werkstoff, wie er beispielsweise durch die Aufarbeitung von Altreifen im großen Maße zur Verfügung steht, verwendet werden kann. Sind zumindest teilweise die Teilchen der Beschichtung durch Schotter, Split, od. dgl. gebildet, so kann einerseits bei der Schalldämpfung eine Beschichtung mit relativ hoher Masse eingesetzt werden, sodaß eine besonders günstige Schalldämpfung erreicht wird, wobei gleichzeitig diese Zuschlagstoffe in großer Menge vorliegen und daher besonders leicht zum Einsatz gebracht werden können.
- Weist das Bindemittel einen organischen Bestandteil auf und ist dasselbe elastisch bis plastoelastisch, so kann einerseits durch die Teilchen und anderseits durch die Bindung der Teilchen miteinander eine besonders gute Schalldämpfung erreicht werden, da derartige Stoffe in der Regel ein hohes Aufnahmevermögen für die Schallenergie aufweisen.
- Weist die Beschichtung durchgehende Poren auf, so wird dadurch sichergestellt, daß eine Ableitung von Oberflächenwässern besonders günstig erreicht werden kann.
- Weist das Bindemittel einen anorganischen Binder, insbesondere Zement, vorzugsweise Portlandzement, auf, so ist ein besonders UV-beständiger Binder gegeben, der gleichzeitig auch gegenüber anorganischen Stoffen ein hohes Adhäsionsvermögen aufweist. Ist die Beschichtung durch vorgefertigte Profile und Platten gebildet, so kann eine besonders rasche Montage derselben durchgeführt werden, wobei gleichzeitig ein Betrieb der Strecke nur geringfugig unterbrochen werden muß.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Errichten eines schallgedämpften Oberbaues, wobei der Oberbau mit Trägern, die zumindest zwei lösbar mit denselben verbundene Schienen aufweisen, besteht im wesentlichen darin, daß die Schienen mit einem Flüssigkeitsstrahl, insbesondere Wasserstrahl, mit einem Druck von zumindest 40 bar, vorzugsweise zumindest 400 bar, beaufschlagt werden, worauf die Beschichtung mit den Schienen adhäsiv verbunden wird, adhäsiv verbunden wird, derart, daß der Schienensteg und Schienenfuß zumindest im wesentlichen zur Gänze bedeckt und die Beschichtung aus mit einem Bindemittel gebundenen Teilchen, insbesondere mit einer Korngröße von 2 mm bis 8 mm und gegebenenfalls mit Fasern, z.B. Glasfasern, aufgebaut ist. Durch diese einfache Vorgangsweise kann selbst bei einer länger in Betrieb stehenden Anlage im Nachhinein eine schalldämpfende Beschichtung vorgesehen sein, wobei eine besonders einfache maschinelle Befestigung gewährleistet ist.
- Wird, nachdem die Schienen mit dem Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt wurden, auf die Schienen ein Haftvermittler, insbesondere ein Bindemittel aufgebracht, so kann die nachträgliche Aufbringung der Beschichtung ohne große Druckbeaufschlagung durchgeführt werden, da die Verbindung der Beschichtung mit der Schiene besonders einfach erfolgt.
- Wird die Beschichtung mit einer entlang der Schiene geführten Form aufgebracht, so ist eine kontinuierliche Aufbringung der Beschichtung mit einfachsten Mitteln gewährleistet.
- Werden über die lösbaren Schienenbefestigungsmittel Hohlprismen, insbesondere Hohlzylinder, gestülpt, welche bis zur Oberfläche der Beschichtung reichen, worauf die Beschichtung mit der Schiene adhäsiv verbunden wird, so kann auf besonders einfache Weise eine Montage- und Serviceöffnung für die Schienenbefestigungsmittel erhalten werden, wobei gleichzeitig die Schallemission lediglich in eine Richtung, u. zw. bei Schienennägel im wesentlichen in Achsrichtung derselben, auftritt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen und Beispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Oberbau in schematischer Darstellung im Schnitt,
- Fig. 2 einen Teilausschnitt des Oberbaues gemäß Fig. 1 im Bereich der Schiene und
- Fig. 3 eine Schiene mit einem angefügtem Profil.
- Die Schienen 1 sind mit dem Träger 2, der durch eine Betonplatte gebildet ist, über Schienennägel 3 lösbar verbunden. Der Träger 2 ruht seinerseits in einer durchgehenden wannenförmigen Betonzwischenschichte 4 über eine Schichte 5 aus gummielastischem Material auf. Die Zwischenschichte 4 ruht ihrerseits auf einer Unterlage 6 auf, die ebenfalls aus Beton gefertigt ist. Die Unterlage 6 ist auf einem gewachsenen Boden oder Fels 7 vorgesehen. Zwischen den Schienen 1 ist eine Beschichtung 8 vorgesehen, die den Schienensteg 9 und den Schienenfuß 10 bedeckt. Die Beschichtung reicht bis zum Schienenkopf 11. Auf der Schienenaußenseite ist eine in etwa dreieckförmige Beschichtung vorgesehen, deren eine Kathete in etwa durch den Schienensteg 9 und der anderen Kathete durch den Schienenfuß 10 gebildet ist. An der Schienenaußenseite reicht die Beschichtung 12 bis zur Lauffläche 13 der Schiene.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ruht die Schiene 1 über eine Platte 14 aus gummielastischem Material auf der Rillenplatte 15 auf, die ihrerseits über eine Platte 16 aus elastischem Material, welche mit einer Stahlplatte 17 verbinden ist, auf der Betonzwischenschichte 4 aufruht. Die Schiene ist über Schienennägel 3 und Halteplatten 18 mit dem Träger lösbar verbunden. Die Beschichtungen 12 und 19 beidseitig der Schiene weisen in etwa einen dreieckförmigen Querschnitt auf. Bei der Beschichtung 12 ist an der Außenseite ein Netz 20 vorgesehen. Die zwischen den Schienen vorgesehene Beschichtung 21 weist ebenfalls ein Netz 22 auf. Das Netz 22 kann auch beispielsweise direkt im Inneren der Beschichtung vorgesehen sein.
- Die Beschichtung ist, wie deutlich im Schnitt zu sehen, mit Teilchen 23, die mit einem Bindemittel 24 verbunden sind, das zwischen den Teilchen angeordnet ist. Auf der Schiene ist ein Film 25 aus einem Adhäsionsmittel vorgesehen.
- Bei der Herstellung der Beschichtung wird nun so vorgegangen, daß nach Errichtung eines an sich bekannten Oberbaues die Schienen mit einem Wasserstrahl gereinigt werden, worauf die Haftschichte aufgebracht wird, wonach die Mischung aus Teilchen und Bindemittel direkt an den abzulagernden Ort vorgesehen werden, worauf durch eine beidseit offene Form, die entlang der Schienen geführt wird, die erwünschte Form der Beschichtung gebildet wird.
- Bei vorgeformten Profilen 27 der Beschichtung gemäß Fig. 3 kann dieses im Querschnitt parallelogrammförmig sein, sodaß das Profil für Schienenzangen nicht behindernd wirkt und auch ein Arbeiten mit Gleisstopfmaschinen erlaubt.
- Um die Zugänglichkeit zu den lösbaren Schienebefestigungsmittel, z. B. den Schienennägel 3, zu erleichtern, kann vor Beschichtung ein Hohlzylinder 26 über dieselben gestülpt werden. Wird ein Profil abgelegt, so kann in regelmäßigen Abständen eine dementsprechende Ausnehmung im Profil vorgesehen sein.
- Es wurde eine Mischung mit 570 kg eines Gummigranulates mit einer Shorehärte A 80, einer Korngröße 4 bis 8 mm mit 18 kg eines Bindemittels (Polyurethan), das unter der Bezeichnung RESICAST CH 40 (bzw. URESTIL 1100) der Firma Shell im Handel ist. Nachdem die Schienen mit einem Wasserstrahl bei einem Druck von 1000 bar gereinigt wurden, ist auf den Schienen mit Ausnahme des Kopfes das Bindemittel appliziert worden. Sodann wurde eine Beschichtung gemäß Fig. 1 sowohl der Schienen als auch der Träger vorgenommen.
- Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, wobei anstelle des Gummigranulates ein mineralischer Zuschlag (Split) mit einer Korngröße von 1 bis 4 mm eingesetzt wurde.
- Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, wobei als Bindemittel 140 kg Dispersionsacrylharz, Chemco 646 der Firma Chemco, Wien, mit 100 kg Portlandzement eingesetzt wurde.
- Es wurde ein mineralischer Zuschlag mit einer Korngröße von 2 bis 8 mm und einem Bindemittel 100 kg Kunststoffdispersion Styrolbutadien Chemco 605 der Firma Chemco und 100 kg Zement eingesetzt.
- Bei den Beispielen 5 bis 8 wurden Mischungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 eingesetzt, wobei lediglich die Schienen zu beiden Seiten beschichtet wurden gemäß Fig. 3.
- Die in der folgenden Tabelle angeführten Meßwerte wurden wie folgt erhalten: Bei der Kolonne "Schiene" wurde ein 1,20 m langes Stück mit einem Kunststoffhammer, jeweils mit gleichbleibender Kraft, beaufschlagt, wobei die Schiene gemäß Beispiel 9 keine Beschichtung aufwies. Die starke Abnahme der Schallemissionen in dB zeigt selbst deutlich die Wirksamkeit einer Beschichtung an der Schiene.
- Unter der Kolonne "Schiene und Träger" ist die Schallemission in dB angegeben, wobei die beschichtete Versuchsstrecke 200 m betragen hat und die Geschwindigkeit einer vorbeifahrenden Lokomotive 80 km/h betrug, und die Messung der Schallemission im abgesperrten Gelände im 7,5 m Abstand mittig erfolgte. Bei Beispiel 10 waren weder Schiene noch Schotterbett bzw. Träger beschichtet.
- Die Meßwerte zeigen, daß sowohl im Laborversuch als auch an der Versuchsstrecke durch die Beschichtungen der Schiene und der Träger, insbesondere durch vorgefertigte Platten, eine wesentliche Absenkung der Schallemissionen erreicht werden konnte.
- Durch die Abdeckungen bzw. Beschichtungen, die an der Außenseite der Schienen vorgesehen sind, kann zusätzlich ein besserer Zusammenhalt des Schotterbettes während der Schwingungsbeanspruchungen erreicht werden.
- Als Material für die mit dem Bindemittel zusammengehaltenen Teilchen sind auch folgende Materialien besonders geeignet: Kork, Vermiculith, Blähton, aufgeblähter Glimmer.
- In der Beschichtung können auch zusätzlich Fasern vorgesehen sein, um die Zugfestigkeit zu erhöhen. Beispiele für die Fasern sind Fasern aus Glas, Kohlenstoff, Aluminium, Polypropylen, Hanf u. dgl.
Claims (16)
- Oberbau, insbesondere schotterloser Oberbau, mit Schienen (1), vorzugsweise Vignolschienen für schienengebundenen Verkehr, die lösbar mit Trägern (2) verbunden sind, welche zumindest zwei Schienen (1) aufweisen, wobei jede Schiene beidseits des Schienensteges (9) jeweils eine, gegebenenfalls bis zum Schienenkopf (11) und gegebenenfalls bis zum Schienenfuß (10) reichende Schalldämpfeinrichtung aufweist, die an der Schiene (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung aus einer Beschichtung (8,12,19,21) gebildet ist, die an der Schiene (1) adhäsiv gehalten ist, den Schienensteg (9) und den Schienenfuß (10) zumindest im wesentlichen zur Gänze bedeckt und die Beschichtung (8,12,19,21) aus mit einem Bindemittel gebundenen Teilchen (23), insbesondere mit einer Korngröße von 2 mm bis 8 mm und gegebenenfalls mit Fasern, z.b. Glasfasern, aufgebaut ist, und daß im Bereich der lösbaren Schienenbefestigung, z.B. der Schienennägel (3), in der beschichtung durchgehende Ausnehmungen zur Überprüfung und zur Nachjustierung vorgesehen sind.
- Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der beschichtung,normal zur Schienenlängsrichtung gesehen, etwa parallelogrammförmig ist, wobei zwei Flächen mit dem Schienensteg und dem Schienenfuß gebildet sind.
- Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12, 19) zwischen zwei Schienen einer Fahrspur von einer Schiene bis zur weiteren Schiene (1) reicht und die Träger (2) und gegebenenfalls das Schotterbett vorzugsweise zur Gänze abdeckt.
- Oberbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtung (12) an der Schienenaußenseite, bezogen auf das Schienenrad, den Schienenkopf (11) im wesentlichen bedeckt und in etwa bis zur Lauffläche (13) der Schiene (1) reicht.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (8, 19) an dem Schieneninnenteil, bezogen auf das Schienenrad, den Schienenkopf (11) teilweise bedeckt.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20, 21), insbesondere zumindest im Inneren ein Trägernetz (20, 22) aufweist.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest, teilweise die Teilchen (23) der Beschichtung mit Gummi mit einer Shorehärte A 60 bis 90, insbesondere 75 bis 85, aufgebaut sind.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise die Teilchen (23) der Beschichtung durch Schotter, Split od. dgl. gebildet sind.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen organischen Bestandteil aufweist und elastisch bis plastoelastisch ist.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen anorganischen Binder, insbesondere Zement, vorzugsweise Portlandzement, aufweist.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtung durchgehende Poren aufweist.
- Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest teilweise durch vorgefertigte Profile und/oder Platten gebildet ist.
- Verfahren zum Errichten eines schallgedämpften Oberbaues nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Oberbau mit Trägern, die zumindest zwei lösbar mit denselben verbundene Schienen aufweisen, in an sich bekannter Weise errichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen mit einem Flüssigkeitsstrahl, insbesondere Wasserstrahl, mit einem Druck von zumindest 40 bar, beaufschlagt werden, worauf die Beschichtung mit den Schienen adhäsiv verbunden wird, derart, daß der Schienensteg und Schienenfuß zumindest im wesentlichen bedeckt und die Beschichtung aus mit einem Bindemittel gebundenen Teilchen, insbesondere mit einer Korngröße von 2 mm bis 8 mm und gegebenenfalls mit Fasern, z.B. Glasfasern, aufgebaut ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Schienen mit dem Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt wurden, auf die Schienen ein Haftvermittler, insbesondere ein Bindemittel, aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer entlang der Schienen geführten Form aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß über die lösbaren Schienenbefestigungsmittel Hohlprismen, insbesondere Hohlzylinder, gestülpt werden, welche bis zur Oberfläche der Beschichtung reichen, worauf die Beschichtung mit der Schiene adhäsiv verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT149689A AT395738B (de) | 1989-06-19 | 1989-06-19 | Oberbau mit schienen und verfahren zur herstellung desselben |
AT1496/89 | 1989-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0404756A2 EP0404756A2 (de) | 1990-12-27 |
EP0404756A3 EP0404756A3 (de) | 1991-03-27 |
EP0404756B1 true EP0404756B1 (de) | 1993-05-26 |
Family
ID=3515111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900890185 Expired - Lifetime EP0404756B1 (de) | 1989-06-19 | 1990-06-18 | Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0404756B1 (de) |
AT (1) | AT395738B (de) |
CZ (1) | CZ280765B6 (de) |
DE (1) | DE59001539D1 (de) |
HU (1) | HU205402B (de) |
SK (1) | SK279148B6 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218309B4 (de) * | 2002-04-24 | 2007-01-25 | Dyckerhoff Ag | Fahrweg für Schienenfahrzeuge mit einem Schotterbett für Gleise, Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bindemittelmischung zur Verwendung in dem Verfahren |
US7234647B2 (en) | 2002-04-07 | 2007-06-26 | Wirthwein Ag | Damping device for rails |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405423B (de) * | 1991-02-08 | 1999-08-25 | Porr Allg Bauges | Oberbau, insbesondere schotterloser oberbau |
DE4313105A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-11-03 | Walter Bau Ag | Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau |
NL9300890A (nl) * | 1993-05-25 | 1994-12-16 | Edilon Bv | Wiel van trein- of tramstel. |
NL9300891A (nl) * | 1993-05-25 | 1994-12-16 | Edilon Bv | Spoorstaaf. |
NL194553C (nl) * | 1994-06-06 | 2002-07-02 | Veldhoen Raalte B V | Inrichting voor de geluidsisolatie van een spoorbaan. |
ES2097597T3 (es) * | 1994-09-24 | 1997-04-01 | Walter Bau Ag | Procedimiento para la construccion de una superestructura de via sin balasto y una superestructura de via construida segun el procedimiento. |
DE19501696A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-08-01 | Egon Turba | Geräuscharmer Gleiskörper |
DE29506090U1 (de) * | 1995-04-07 | 1995-06-01 | Dennert Poraver GmbH, 92353 Postbauer-Heng | Schallabsorbierender Belag auf einer durchgehenden Tragplatte eines Gleisoberbaus |
NL1000143C2 (nl) * | 1995-04-13 | 1996-10-15 | Stevin Wegenbouw | Spoorbaan met geluidwerende voorziening. |
ES2093594T3 (es) * | 1995-05-11 | 2000-12-01 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | Medidas para reducir el sonido aereo en vias de ferrocarril, preferentemente en vias fijas para trafico ferroviario, y procedimiento para realizar las medidas. |
DE29515935U1 (de) * | 1995-10-07 | 1995-11-30 | Deutsche Asphalt GmbH, 63263 Neu-Isenburg | Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau |
DE29705321U1 (de) * | 1997-03-25 | 1997-05-22 | Frottier, Jean-Pierre, 65203 Wiesbaden | Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen |
DE29905550U1 (de) | 1999-03-26 | 2000-08-24 | DVG Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 90552 Röthenbach | Absorptionsbelag zur Reduzierung der Schallabstrahlung für Gleiskörper |
DE10318136B3 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-07 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Aus Korkpartikeln und wärmereaktivem Bindemittel gebildeter poröser Schallabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung |
HU230288B1 (hu) | 2012-09-21 | 2015-12-28 | Zoltán Mészárics | Vasúti pályaszerkezet előre gyártott elemekből és eljárás annak megépítésére |
AT520879B1 (de) | 2018-02-14 | 2020-08-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Schwellensohle |
CN110685191A (zh) * | 2019-08-28 | 2020-01-14 | 西南交通大学 | 轨道结构、轨道系统及轨道施工方法 |
IT202100002162A1 (it) * | 2021-02-02 | 2022-08-02 | Transrail S R L | Sistema antivibrante transrail |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR756827A (fr) * | 1933-06-13 | 1933-12-15 | Route à rails en béton armé | |
DE2410433A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-18 | Klaus Dipl Ing Dr Hack | Eisenbahnschwellen oder andere plattenelemente mit funktionsgerechter formgebung fuer den einschienen- oder doppelschienenverkehr aus einem verbundstoff mit vorwiegend gummielastischen wekrrkstoffeigenschaften |
US4066723A (en) * | 1976-03-19 | 1978-01-03 | Caterpillar Tractor Co. | Method and apparatus for making fibrous concrete |
DE3602313A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Clouth Gummiwerke Ag | Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise |
AT386431B (de) * | 1986-12-18 | 1988-08-25 | Waagner Biro Ag | Gleisanlage mit laermschutzvorrichtung |
DE58905480D1 (de) * | 1988-12-02 | 1993-10-07 | Porr Allg Bauges | Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse für gleisanlagen. |
-
1989
- 1989-06-19 AT AT149689A patent/AT395738B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-06-15 CZ CS902988A patent/CZ280765B6/cs unknown
- 1990-06-15 SK SK2988-90A patent/SK279148B6/sk unknown
- 1990-06-18 EP EP19900890185 patent/EP0404756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-18 DE DE9090890185T patent/DE59001539D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-19 HU HU390490A patent/HU205402B/hu not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7234647B2 (en) | 2002-04-07 | 2007-06-26 | Wirthwein Ag | Damping device for rails |
DE10218309B4 (de) * | 2002-04-24 | 2007-01-25 | Dyckerhoff Ag | Fahrweg für Schienenfahrzeuge mit einem Schotterbett für Gleise, Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bindemittelmischung zur Verwendung in dem Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU903904D0 (en) | 1990-11-28 |
SK298890A3 (en) | 1998-07-08 |
HU205402B (en) | 1992-04-28 |
CZ298890A3 (en) | 1995-11-15 |
EP0404756A2 (de) | 1990-12-27 |
CZ280765B6 (cs) | 1996-04-17 |
SK279148B6 (sk) | 1998-07-08 |
ATA149689A (de) | 1992-07-15 |
DE59001539D1 (de) | 1993-07-01 |
HUT56893A (en) | 1991-10-28 |
AT395738B (de) | 1993-02-25 |
EP0404756A3 (de) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404756B1 (de) | Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1982019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines teilverschäumten Schotterkörpers für einen Gleisoberbau | |
EP2281087A2 (de) | Niedrige lärmschutzwand an gleisen | |
DE69425927T2 (de) | Eisenbahnschiene | |
EP0549559B1 (de) | Oberbau mit Betonschwellen | |
DE102006028740B4 (de) | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung | |
EP0219811A1 (de) | Schienenunterbau | |
EP3380672B1 (de) | Schiene mit elektrischer isolierung | |
DE3941142B9 (de) | Belag aus einer Steinschüttung zum Erhöhen der Schallabsorption und/oder der Reinigungsfähigkeit eines Bahngleises und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3827547C2 (de) | Schallabsorptionskonstruktion für schotterlose Eisenbahnoberbauten | |
DE102009019683B4 (de) | Dynamisch optimiertes Schottergleis mit Querschwellen aus Spannbeton | |
DE102005055575B4 (de) | Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT399522B (de) | Schallgedämpfte schiene | |
DD295200A5 (de) | Oberbau mit schienen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE19706708A1 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn | |
DE69821881T2 (de) | Schienengleis | |
EP2332802A1 (de) | Absorptionsvorrichtung auf schwingenden Oberflächen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Schienenstrecken | |
AT370461B (de) | Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken | |
AT405423B (de) | Oberbau, insbesondere schotterloser oberbau | |
AT9954U1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE4201108C2 (de) | Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn | |
DE29705321U1 (de) | Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen | |
DE102009019681B4 (de) | Schottergleis mit optimal angepasster Kontaktfläche der Stahlschwelle | |
DE202006016616U1 (de) | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung | |
DE102010030334A1 (de) | Verfahren zur Sanierung einer Gleisanlage mit einem Schotterbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: INGG. GUZZI RAVIZZA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SALZMANN, HEINRICH Inventor name: RASCHENDORFER, HELMUT, DIPL.-ING. Inventor name: HOWANIETZ, FRIEDRICH, DR. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910906 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911009 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001539 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930701 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000428 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000727 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000825 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050618 |