EP0219811A1 - Schienenunterbau - Google Patents

Schienenunterbau Download PDF

Info

Publication number
EP0219811A1
EP0219811A1 EP86114306A EP86114306A EP0219811A1 EP 0219811 A1 EP0219811 A1 EP 0219811A1 EP 86114306 A EP86114306 A EP 86114306A EP 86114306 A EP86114306 A EP 86114306A EP 0219811 A1 EP0219811 A1 EP 0219811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
substructure according
recesses
widenings
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219811B1 (de
Inventor
Diether Dipl.-Ing. Uderstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UDERSTADT DIETHER DIPL ING
Original Assignee
UDERSTADT DIETHER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UDERSTADT DIETHER DIPL ING filed Critical UDERSTADT DIETHER DIPL ING
Priority to AT86114306T priority Critical patent/ATE62950T1/de
Publication of EP0219811A1 publication Critical patent/EP0219811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219811B1 publication Critical patent/EP0219811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/12Floating rails or sleepers

Definitions

  • the invention relates to a rail substructure with preferably sound-absorbing rail supports arranged under a rail in the longitudinal direction of the rail at certain distances from one another, each rail support forming a base plate, preferably made of concrete, a support plate carrying the rails and, preferably, between the base plate and arranged on the support plate, preferably consisting of elastic material, the base plate and the support plate are provided on the mutually facing sides with mutually complementary, extending in the longitudinal direction of the rail widening or recesses and, preferably, the widening and recesses associated with each other , have in the longitudinal direction of the rail, inclined with respect to the horizontal flank and the insulation elements, if present, designed and / or arranged according to the widenings or recesses, preferably two are only arranged between adjacent flanks of the widenings and recesses.
  • a rail is understood to mean the individual rail track, while normally two parallel rails form a track on a rail substructure.
  • rail substructures made of concrete are used relatively frequently today.
  • This type of rail substructure is often used in particular for the construction of local railways, especially subways in tunnel tubes.
  • the rail substructures are formed by rail supports arranged at a certain distance from each other under a rail in the longitudinal direction of the rail, which undertake both the function of the threshold and that of the ballast bed with respect to the rail.
  • the rail pads are often designed to be sound-insulating, for which purpose there are insulating elements, in particular made of elastic material, for example consisting of a rubber mixture, between the base plate and the supporting plate.
  • Known rail substructure from which the invention is based in detail (cf. DE-PS 28 17 278), has the usual top speeds for local transport from 60 km / h at intervals of about 0.6 m to 0.7 m arranged soundproofing rail pads, each consisting of a base plate, a support plate and insulating elements arranged between the base plate and the support plate.
  • the mutually facing surfaces of the base plate and the support plate here have complementary widenings or recesses with flanks that are inclined with respect to the horizontal.
  • the insulation elements are adapted to the widenings or recesses and are only arranged between adjacent flanks which are inclined with respect to the horizontal, so that cavities remain between the base plate and the support plate.
  • the insulation elements are glued to the flanks of the widenings or recesses, vulcanized or only inserted between the corresponding flanks.
  • this rail substructure ensures largely optimal insulation of structure-borne noise - preventing the transmission of structure-borne noise from the rail to the base plate and thus to the surrounding earth - this rail substructure still offers sources of interference frequencies, namely vibration frequencies and sound frequencies. It has been shown that particularly disruptive frequencies occur in local traffic, especially in subways in the range from 25 to 28 Hz. This is because the natural bending frequencies of reinforced concrete floors in larger buildings are in this frequency range.
  • the invention is based on the object of developing the known rail substructure so that further sources of interference frequencies are eliminated.
  • the support point rollover of individual support points of a conventional, known rail substructure also has an effect in tunnel tubes of subways on the tunnel tubes themselves, in that relatively strong impulses are introduced into the tunnel tube via the tunnel base. This can cause the entire tunnel tube to vibrate, with frequencies in the audible range.
  • the sources of interference frequencies resulting from the previously known individual support points are eliminated in the continuous rail mounting according to the invention due to the small or completely missing distances between the rail supports of the rail substructure, then there is at the same time a special need for an effective insulation of structure-borne noise caused by the rolling wheel of a rail vehicle on the rail, caused by unevenness in the rail and on the wheel rim.
  • the insulating elements realized in the known rail substructure from which the invention is based and which are simultaneously subjected to pressure and thrust may become particularly important. Since the power transmission surface is multiplied by the continuous rail mounting compared to the known rail substructure with individual support points, the insulation elements consisting of elastic but largely incompressible material can be adjusted overall to be softer and thus even better insulated.
  • FIG. 1 shows a track 1 consisting of two rails 2 running parallel to one another at a fixed distance from one another, in the exemplary embodiment shown as rails 2 which are designed as standard wide-foot rails.
  • rails 2 which are designed as standard wide-foot rails.
  • so-called tram tracks could also be used, especially for recessed tram rails Use grooved rails.
  • the two parallel rails 2 of the track 1 are fastened to a common rail substructure 3, namely with conventional rail fastening means 4, in the exemplary embodiment illustrated here rail fastening means 4 with hook screws, tensioning brackets and ribbed plates.
  • rail fasteners are known from the literature.
  • the base plate 6 made of concrete
  • FIG. 1 and FIG. 2 of the drawing show a further explanation of the invention with reference to the drawing.
  • insulating elements 8 consisting of elastic material are arranged between the base plate 6 and the support plate 7 of the rail support 5.
  • the base plate 6 and the support plate 7 in the exemplary embodiment shown here are provided on the mutually facing sides with mutually complementary widenings 9 or recesses 10 extending in the longitudinal direction of the rail 2.
  • the widenings 9 and recesses 10 have mutually associated flanks which run in the longitudinal direction of the rail 2 and are inclined relative to the horizontal, and the insulation elements 8 are corresponding to the widenings 9 and recesses 10 only between the flanks of the widenings 9 and recesses 10 arranged.
  • This arrangement of the insulation elements 8 is the subject of DE-PS 28 17 278 of the applicant of the present application and the disclosure content on the one hand of DE-PS 28 17 278, on the other hand the DE-PS 28 57 105 resulting from this excretion becomes the disclosure content of the present one Registration made. It is essential, in short, that the insulating elements 8 are simultaneously subjected to pressure and thrust by the clearly recognizable design and arrangement in FIG. 2, so that there is sufficient static deflection and an optimal insulation of structure-borne noise is achieved.
  • the rail supports 5 are sound-absorbing rail supports 5, that is to say if corresponding insulation elements 8, preferably the insulation elements 8 explained above, are provided, but this is not a mandatory requirement for the teaching of the present invention.
  • the rail supports 5 have a considerably greater length in the longitudinal direction of the rail 2 than was previously customary - hitherto customary lengths between approximately 0.2 m and approximately 0.4 m - namely a length of at least 1.5 m, in the illustrated embodiment of about 2 m.
  • the length of the rail supports 5 is matched to the usual rolling length of rails, but this is not shown in the drawing.
  • the support plate 7 of the rail support 5 is made of steel. This corresponds to the proportions provided in the illustrated embodiment and according to the preferred teaching of the invention, with a support plate 7 made of steel having the further particular advantage that it can be designed as a steel casting or rolled profile.
  • the support plates 7 of the rail supports 5 of a rail 2 are replaced by a continuous one Steel profile formed, a steel profile - that is, which extends over a plurality of base plates 6 of the rail supports 5.
  • the steel profiles forming the support plates 7 can be welded at the end like the rails 2 themselves.
  • Fig. 2 shows in connection with Fig. 1 that in the illustrated preferred embodiment and according to the preferred teaching of the invention, the support plate 7 is approximately T-shaped in cross section. This cross-sectional shape of the support plate corresponds in particular to the design requirements of the rail substructure 3 according to the invention.
  • the widenings 9 or recesses 10 of adjacent rail supports 5 extending in the longitudinal direction of the rail 2 are designed as continuous strips or troughs.
  • Fig. 2 shows a first preferred embodiment of the rail base 3 according to the invention, which is further characterized in that in the base plate 6 of each rail base 5 substantially symmetrically under the rail 2, a single trough-like recess 10 with at least approximately the width of the rail 2 at the rail base corresponding width is formed.
  • a single continuous, trough-like recess 10 is present here as continuous rail support.
  • a single strip-like widening 9 with a width corresponding at least approximately to the width of the rail 2 on the rail base is formed substantially symmetrically under the rail 2.
  • the widening 9 has an approximately trapezoidal cross section, the approximately trapezoidal cross section of the recess 10 in the base plate 6 accordingly.
  • the width of recess 10 and widening 9 must exceed a minimum in order to ensure sufficient support and sufficient lateral stability of this rail support 5.
  • the present cross-sectional design leads to an effective self-centering when the wheel of a rail vehicle rolls over, so that the transverse deflection of the head of the rail 2 is minimal under the action of horizontal forces (sinusoidal and centrifugal forces).
  • Fig. 2 shows in a particularly preferred teaching of the invention that the strip-like expansion 9 on the support plate 7 is designed as a hollow profile, namely as an open hollow profile at the bottom 11. This is a construction which can be implemented in a particularly expedient manner if the supporting plate 7 is designed as a continuous steel casting profile or a rolled steel profile.
  • FIG. 4 An alternative solution for a rail substructure 3 according to the invention is shown in the rest of FIG. 4.
  • a single strip-like widening 9 is formed on the base plate 6 of each rail support 5 essentially symmetrically below the rail 2 and has a width corresponding to at least approximately the width of the rail 2 at the rail foot and , according to preferred teaching, executed in trapezoidal cross section.
  • a recess 10 is then formed on the support plate 7, whereby according to the preferred teaching of the invention shown here for forming a single, trough-like recess 10 substantially symmetrically below the rail 2 of the T-web of the support plate 7 as the recess 10 Double bridge is executed.
  • the two parts of the double web together with the cross web of the support plate 7 also form a trapezoidal cross section. Sc, the support plate 7 is in turn easily implemented as a continuous steel casting or steel rolled profile.
  • the trapezoidal base angle is approximately 70 °, which can be seen in Ver looking with regard to the force transmission ratios has proven to be particularly useful.
  • the base plates 6 of the rail supports 5 of a rail 2 with sufficient precision with the recesses 10 or the widenings 9.
  • a profile insert 12 preferably a steel insert
  • Continuous casting or rolled steel profile, in particular continuously running profile insert 12 is used or placed.
  • the profile insert is made in two parts and is only arranged on the flanks of the recess 10 or the widening 9.
  • the raw contour of the recess 10 or widening 9 must already be predefined relatively precisely, for example by a precision formwork profile.
  • the embodiment shown in FIG. 2 with a mortar bed 13 into which the profile insert 12 is inserted or embedded is recommended.
  • a mortar bed 13 instead of a mortar bed 13, a corresponding adhesive embedding or the like can also be provided.
  • the construction according to the invention offers the possibility of offering a continuous rail bearing as a single, manageable bearing part.
  • another and particularly preferred teaching of the invention which is realized in FIGS. 2, 3 and 4, is that the support plate 7, the damping elements 8 and possibly the profile insert 12 are firmly connected, can be handled as a unit and as a unit in the trough-like recess 10 can be used or can be placed on the strip-like widening 9.
  • Rails 2 of the type explained here are not only exposed to horizontal forces directed transversely to the longitudinal direction, but also to horizontal forces directed in the longitudinal direction, for example when braking a rail vehicle.
  • another teaching of the invention which is however not shown in the figures, is that widenings and recesses arranged transversely to the longitudinal direction in the longitudinal direction of the rail at greater distances from one another are provided on the rail supports, preferably each provided on the edge of a rail support .
  • the damping elements are designed as elongated extruded profiles, preferably of essentially rectangular cross section in the unloaded state.
  • Fig. 1 finally shows, insofar as already mentioned at the beginning of the special part of the description, that the rail supports 5, namely, according to the preferred teaching of the invention, only the base plates 6 of the rail supports 5, parallel rails 2 of a track 1 are made in one piece with one another. This is expedient since track base plates are created to a certain extent, by means of which the distance between the rails 2 of the track 1 from one another is fixed.
  • the drawing shows only exemplary embodiments in connection with a wide base rail, but corresponding constructions are also possible with a grooved rail in a recessed construction, in which case the rail substructure shown is also given a plaster covering or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Schienenunterbau (3) mit unter einer Schiene (2) in Längsrichtung der Schiene (2) in bestimmten Abständen voneinander angeordneten, vorzugsweise schalldämmenden Schienenunterlagen (5), bei dem jede Schienenunterlage (5) eine ein Fundament bildende, vorzugsweise aus Beton gefertigte Grundplatte (6), eine die Schienen (2) tragende Tragplatte (7) und, vorzugsweise, zwischen der Grundplatte (6) und der Tragplatte (7) angeordnete, vorzugsweise aus elastischem Material bestehende, Dämmelemente (8) aufweist, bei dem die Grundplatte (6) und die Tragplatte (7) auf den einander zugewandten Seiten mit zueinander komplementär ausgebildeten, in Längsrichtung der Schiene (2) verlaufenden Aufweitungen (9) bzw. Ausnehmungen (10) versehen sind und die Aufweitungen (9) und Ausnehmungen (10) vorzugsweise einander zugeordnete, in Längsrichtung der Schiene (2) verlaufende, gegenüber der Waagerechten geneigte Flanken aufweisen und bei dem die Dämmelemente (8), so vorhanden, den Aufweitungen (9) bzw. Ausnehmungen (10) sprechend ausgebildet und/oder angeordnet, vorzugsweise nur zwischen anliegenden Flanken der Aufweitungen (9) und Ausnehmungen (10) angeordnet, sind, sind weitere Quellen für Störfrequenzen, die in der Stützpunktüberrollung von Einzelstützpunkten liegen, beseitigt, wenn die Abstände zwischen den Schienenunterlagen (5) sehr gering, vorzugsweise gleich Null, sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienenunterbau mit unter einer Schiene in Längsrichtung der Schiene in bestimmten Abständen voneinander angeordneten, vorzugsweise schalldämmenden Schienenunterlagen, wobei jede Schienenunterlage eine ein Fundament bildende, vorzugsweise aus Beton gefertigte Grundplatte, eine die Schienen tragende Tragplatte und, vorzugsweise, zwischen der Grundplatte und der Tragplatte angeordnete, vorzugsweise aus elastischem Material bestehende, Dämmelemente aufweist, wobei die Grundplatte und die Tragplatte auf den einander zugewandten Seiten mit zueinander komplementär ausgebildeten, in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Aufweitungen bzw. Ausnehmungen versehen sind und, vorzugsweise, die Aufweitungen und Ausnehmungen einander zugeordnete, in Längsrichtung der Schiene verlaufende, gegenüber der Waagerechten geneigte Flanke aufweisen und wobei die Dämmelemente, so vorhanden, den Aufweitungen bzw. Ausnehmungen entsprechend ausgebildet und/oder angeordnet, vorzugsweise nur zwischen anliegenden Flanken der Aufweitungen und Ausnehmungen angeordnet, sind.
  • Hier und im folgenden wird unter einer Schiene der einzelne Schienenstrang verstanden, während normalerweise zwei parallel verlaufende Schienen auf einem Schienenunterbau ein Gleis bilden. Neben dem klassischen Schienenunterbau mit Schwellen und Schotterbett werden heute relativ häufig Schienenunterbauten aus Beton verwendet. Insbesondere beim Bau von Nahverkehrsbahnen, speziell von Untergrundbahnen in Tunnelröhren, wird diese Art des Schienenunterbaus häufig genutzt. Die Schienenunterbauten werden durch unter einer Schiene in Längsrichtung der Schiene in bestimmten Abständen voneinander angeordnete Schienenunterlagen gebildet, die bezüglich der Schiene sowohl die Funktion der Schwelle als auch die des Schotterbettes übernehmen. Die Schienenunterlagen sind häufig schalldämmend ausgeführt, wozu sich zwischen der Grundplatte und der Tragplatte Dämmelemente, insbesondere aus elastischem Material, beispielsweise aus einer Gummimischung bestehende Dämmelemente befinden.
  • t)€r bekannte Schienenunterbau, von dem die Erfindung im einzelnen ausgeht (vgl. die DE-PS 28 17 278), weist für im Nahverkehr übliche Höchstgeschwindigkeiten von 60 km/h in Abständen von etwa 0,6 m bis 0,7 m angeordnete schalldämmende Schienenunterlagen auf, die jeweils aus einer Grundplatte, einer Tragplatte und zwischen der Grundplatte und der Tragplatte angeordneten Dämmelementen bestehen. Die einander zugewandten Oberflächen der Grundplatte und der Tragplatte weisen hier zueinander komplementär ausgebildete Aufweitungen bzw. Ausnehmungen mit gegenüber der Waagerechten geneigten Flanken auf. Die Dämmelemente sind den Aufweitungen bzw. Ausnehmungen angepaßt und nur zwischen anliegenden, gegenüber der Waagerechten geneigten Flanken angeordnet, so daß zwischen der Grundplatte und der Tragplatte Hohlräume bestehen bleiben. Dadurch wird erreicht, daß die Dämmelemente durch die in vertikaler Richtung einwirkenden Kräfte sowohl auf Druck als auch auf Schub beansprucht werden, so daß eine große statische Einfederung und damit eine gute Körperschalldammung der Schienenunterlage erzielt wird. Die Dämmelemente sind beim bekannten Schienenunterbau an den Flanken der Aufweitungen bzw. Ausnehmungen angeklebt, anvulkanisiert oder auch nur zwischen den entsprechenden Flanken eingelegt.
  • Obwohl mit dem bekannten, zuvor erläuterten Schienenunterbau eine weitestgehend optimale Dämmung von Körperschall - Verhinderung einer Übertragung von Körperschall von der Schiene auf die Grundplatte und damit auf das umgebende Erdreich - gewährleistet ist, bietet auch dieser Schienenunterbau nach wie vor Quellen für Störfrequenzen, und zwar Erschütterungsfrequenzen und Schallfrequenzen. Es hat sich gezeigt, daß besonders störende Frequenzen im Nahverkehr, insbesondere bei Untergrundbahnen im Bereich von 25 bis 28 Hz auftreten. Das liegt daran, daß die Biege-Eigenfrequenzen von Stahlbeton-Geschoßdecken größerer Gebäude in diesem Frequenzbereich liegen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schienenunterbau so weiterzubilden, daß weitere Quellen für Störfrequenzen beseitigt sine.
  • Der erfindungsgemäße Schienenunterbau, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Schienenunterlagen sehr gering, vorzugsweise gleich Null, sind. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß Eine entscheidende Quelle für Störfrequenzen die Stützpunktüberrollung von Einzelstützpunkten, also einzeln angeordneten Schienenunterlagen ist, wie sie bislang durchgehend immer verwendet worden sind. Diese Quelle wird durch Beseitung der Einzelstützpunkte und Schaffung einer gewissermaßen kontinuierlichen Schienenunterlage beseitigt. Folgender Erkenntnisse bedurfte es, um die Erfindung zu verwirklichen:
    • Zunächst ist erkannt worden, daß durch das Auffahren eines überrollenden Rades eines Schienenfahrzeugs auf einen Einzelstützpunkt, also auf eine einzelne Schienenunterlage, wegen der zwischen den Schienenunterlagen erfolgten Durchbiegung der Schiene dynamische Kräfte erzeugt werden, die unter Umständen zu erheblichen Erschütterungen und erheblichem Körperschall führen. Die Frequenzen der durch diese Kräfte verursachten Störungen werden bestimmt durch den Abstand der Einzelstützpunkte voneinander, die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs und die Achsgeometrie des Schienenfahrzeugs. Bei einem im Nahverkehr üblichen Stützpunktabstand von 0,6 m bis 0,7 m und bei einer Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs von ca. 60 km/h treten neben der zuvor schon angesprochenen Störfrequenz von 25 bis 28 Hz noch sekundäre Störfrequenzen von 8 bis 9 Hz bzw. von 1,5 bis 2,5 Hz auf. Die Störfrequenz von 25 bis 28 Hz ist am intensivsten und wegen der eingangs erläuterten Resonanzprobleme auch am störendsten. Für andere Parameter gelten andere, wenngleich ähnliche Störfrequenzen.
  • Die Stützpunktüberrollung von Einzelstützpunkten eines üblichen, bekannten Schienenunterbaus wirkt sich darüberhinaus in Tunnelröhren von Untergrundbahnen auch auf die Tunnelröhren selbst aus, indem relativ starke Impulse über die Tunnelsohle in die Tunnelröhre eingeleitet werden. Hierdurch kann es zu Schwingungen der gesamten Tunnelröhre kommen, mit Frequenzen ir hörbaren Bereich.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß mit einem Schlag die zuvor erläuterten Quellen für Störfrequenzen eliminierbar sind, wenn man das bislang durchweg im Schienenunterbau praktizierte Konzept von Einzelstützpunkten für die Schiene aufgibt und eine kontinuierliche Schienenlagerung verwirklicht. Dabei liegt auf der Hand, daß eine völlig lückenlose Schienenlagerung in Längsrichtung der Schiene hinsichtlich der Störfrequenzen ein Optimum darstellt, daß aber auch sehr geringe Abstände zwischen den Schienenunterlagen des Schienenunterbaus unter Umständen ausreichen können, die bislang auftretenden Störfrequenzen drastisch zu reduzieren. Ein sehr geringer Abstand zwischen den Schienenunterlagen führt nämlich zu einer entsprechend geringen Durchbiegung der Schiene zwischen den Schienenunterlagen.
  • Werden bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Schienenlagerung durch die geringen oder ganz fehlenden Abstände zwischen den Schienenunterlagen des Schienenunterbaus die aus den bislang bekannten Einzelstützpunkten resultierenden Quellen für Störfrequenzen beseitigt, so entsteht gleichzeitig eine besondere Notwendigkeit für eine wirksame Dämmung von Körperschall, der durch das überrollende Rad eines Schienenfahrzeugs auf der Schiene, durch Unebenheiten in der Schiene und am Radkranz, erzeugt wird. Im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung gewinnen also die beim bekannten Schienenunterbau, von den-, die Erfindung ausgeht, verwirklichten Dämmelemente, die gleichzeitig auf Druck und auf Schub beansprucht werden, unter Umständen eine besondere Bedeutung. Da durch die kontinuierliche Schienenlagerung die Kraftübertragungsfläche gegenüber dem bekannten Schienenunterbau mit Einzelstützpunkten vervielfacht ist, können die aus elastischem, aber weitgehend inkompressiblem Material bestehenden Dämmelemente insgesamt weicher und damit noch besser dämmend eingestellt werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die zuvor erläuterte grundsätzliche Lehre der vorliegenden Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, was nachfolgend in Zusammenhang mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden soll. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 schematisch und in perspektivischer Ansicht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schienenunterbaus gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und im Vertikalschnitt den Schienenunterbau aus Fig. 1 im Bereich einer Schiene,
    • Fig. 3 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenunterbaus und
    • Fig. 4 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein weiteres zweckmäßiges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenunterbaus.
  • Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt ein Gleis 1 aus zwei parallel zueinander verlaufend in festem Abstand voneinander angeordneten Schienen 2, im dargestellten Ausführungsbeispiel als übliche Breitfußschienen ausgeführte Schienen 2. Anstelle der Breitfußschienen könnten insbesondere bei versenkter Anordnung wie beispielsweise für oberirdisch verlegte Straßenbahngleise auch sogenannte Rillenschienen Verwendung finden. Die beiden parallel verlaufenden Schienen 2 des Gleises 1 sind im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einem gemeinsamen Schienenunterbau 3 befestigt, und zwar mit üblichen Schienenbefestigungsmitteln 4, im hier dargestellten Ausfühfungsbeispiel Schienenbefestigungsmittel 4 mit Hakenschrauben, Spannbügeln und Rippenplatten. Andere Schienenbefestigungsmittel sind aus der Fachliteratur bekannt.
  • Der Schienenunterbau 3 weist, wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, unter einer Schiene 2 in Längsrichtung der Schiene 2 in bestimmten Abständen voneinander angeordnete Schienenunterlagen 5 auf. Jede Schienenunterlage 5, in Fig. 1 sind insgesamt drei Schienenunterlagen 5 auf dem gezeigten Gleistück zu erkennen, weist eine ein Fundament bildende Grundplatte 6 sowie eine die Schiene 2 tragende Tragplatte 7 auf. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Grundplatte 6 aus Beton, die Tragplatte 7 hingegen aus Stahl. Andere Werkstoffe und Werkstoffkombinationen sind denkbar.
  • Die weitere Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung erfolgt zweckmäßigerweise anhand einer Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung. Zunächst ist hier zu erkennen, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre zwischen der Grundplatte 6 und der Tragplatte 7 der Schienenunterlage 5 aus elastischem Material bestehende Dämmelemente 8 angeordnet sind. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Grundplatte 6 und die Tragplatte 7 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf den einander zugewandten Seiten mit zueinander komplementär ausgebildeten, in Längsrichtung der Schiene 2 verlaufenden Aufweitungen 9 bzw. Ausnehmungen 10 versehen sind. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Aufweitungen 9 und Ausnehmungen 10 einander zugeordnete, in Längsrichtung der Schiene 2 verlaufende, gegenüber der Waagerechten geneigte Flanken auf und die Dämmelemente 8 sind den Aufweitungen 9 und Ausnehmungen 10 entsprechend nur zwischen den Flanken der Aufweitungen 9 und Ausnehmungen 10 angeordnet. Diese Anordnung der Dämmelemente 8 ist Gegenstand der DE-PS 28 17 278 des Anmelders der vorliegenden Anmeldung und der Offenbarungsgehalt einerseits der DE-PS 28 17 278, andererseits der aus dieser als Ausscheidung entstandenen DE-PS 28 57 105 wird zum Offenbarungsgehalt auch der vorliegenden Anmeldung gemacht. Wesentlich ist kurzgesagt, daß die Dämmelemente 8 durch die in Fig. 2 deutlich erkennbare Ausbildung und Anordnung gleichzeitig auf Druck und auf Schub beansprucht werden, so daß eine ausreichende statische Einfederung gegeben ist und eine optimale Dämmung von Körperschall erreicht wird.
  • Grundsätzlich ist es für die Lehre der vorliegenden Erfindung zwar sehr zweckmäßig und vorteilhaft, wenn es sich bei den Schienenunterlagen 5 um schalldämmende Schienenunterlagen 5 handelt, wenn also entsprechende Dämmelemente 8, vorzugsweise die zuvor erläuterten Dämmelemente 8 vorgesehen sind, jedoch ist dies nicht zwingende Voraussetzung für die Lehre der vorliegenden Erfindung.
  • Diese befaßt sich vielmehr mit der Eliminierung der durch StlitzDlmktüberrollung von Einzelstützpunkten bekannter Schienenunterbauten dargestellten Quellen für Störfrequenzen und eliminiert diese tatsächlich dadurch, daß, wie Fig. 1 nun deutlich zeigt, die Abstände zwischen den Schienenunterlagen 5 sehr gering sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung sind die Abstände zwischen den Schienenunterlagen 5 gleich Null, so daß sich eine insgesamt kontinuierliche, durchlaufende Lagerung der Schiene 2 auf Schienenunterlagen 5 ergibt. Damit fallen Einzelstützpunkte weg, die bislang durch das Auffahren eines überrollenden Rades eines Schienenfahrzeugs auf einen Einzelstützpunkt erzeugte Störung tritt nicht mehr auf.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenunterbaus 3 und nach bevorzugter Lehre der Erfindung haben die Schienenunterlagen 5 in Längsrichtung der Schiene 2 eine erheblich größere Länge als bislang üblich - bislang übliche Längen zwischen ca. 0,2 m und ca. 0,4 m - nämlich eine Länge von mindestens 1,5 m, im dargestellten Ausführungsbeispiel von etwa 2 m. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß die Länge der Schienenunterlagen 5 auf die übliche Walzlänge von Schienen abgestimmt wird, das ist jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt. Grundsätzlich ist es ferner auch möglich, eine durchgehend langgestreckte, ggf. bis zu 100 m lange oder noch längere Schienenunterlage auszubilden, beispielsweise indem man eine entsprechend langgestreckte Grundplatte als durchgehendes Fundament in Ortsbeton gießt.
  • Zuvor ist schon einmal angedeutet worden, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung die Tragplatte 7 der Schienenunterlage 5 aus Stahl besteht. Das entspricht den im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung vorgesehenen Maßverhältnissen, wobei eine Tragplatte 7 aus Stahl den weiteren besonderen Vorteil hat, daß sie als Stahl-Stranggußprofil oder -Walzprofil ausgeführt sein kann. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Tragplatten 7 der Schienenunterlagen 5 einer Schiene 2 durch ein kontinuierlich durchlaufendes Stahlprofil gebildet, ein Stahlprofil-also, das sich über eine Vielzahl von Grundplatten 6 der Schienenunterlagen 5 hinweg erstreckt. Unter Umständen können die die Tragplatten 7 bildenden Stahlprofile endseitig wie die Schienen 2 selbst verschweißt sein.
  • Fig. 2 zeigt in Verbindung mit Fig. 1, daß im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung die Tragplatte 7 im Querschnitt etwa T-förmig ausgeführt ist. Diese Querschnittsform der Tragplatte entspricht in besonderem Maße den konstruktiven Anforderungen des erfindungsgemäßen Schienenunterbaus 3.
  • Fig. 1 zeigt, daß im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel die in Längsrichtung der Schiene 2 verlaufenden Aufweitungen 9 bzw. Ausnehmungen 10 benachbarter Schienenunterlagen 5 ineinander übergehend als durchlaufende Leisten bzw. Wannen ausgeführt sind.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenunterbaus 3, das weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Grundplatte 6 jeder Schienenunterlage 5 im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene 2 eine einzige wannenartige Ausnehmung 10 mit einer mindestens etwa der Breite der Schiene 2 am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet ist. Anders als bei der aus der DE-PS 28 17 278 bekannten Schienenunterlage, bei der mehrere zueinander parallel verlaufende Ausnehmungen und Aufweitungen vorgesehen sind, ist hier als kontinuierliche Schienenlagerung eine einzige durchlaufende, wannenartige Ausnehmung 10 vorhanden. Dieser Konstruktion entsprechend ist nach bevorzugter Lehre der Erfindung in Fig. 2 an der Tragplatte 7 im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene 2 eine einzige leistenartige Aufweitung 9 mit einer mindestens etwa der Breite der Schiene 2 am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet. Dabei ist hier die Aufweitung 9 nach bevorzugter Lehre der Erfindung im Querschnitt etwa trapezförmig ausgeführt, dem etwa trapezförmigen Querschnitt der Ausnehmung 10 in der Grundplatte 6 entsprechend. Die Breite von Ausnehmung 10 und Aufweitung 9 muß ein Mindestmaß überschreiten, um eine ausreichende Abstützung und eine ausreichende Seitenstabilität dieser Schienenunterlage 5 zu gewährleisten. Im übrigen führt die vorliegende Querschnittsgestaltung dazu, daß eine wirksame Selbstzentrierung bei überrollendem Rad eines Schienenfahrzeugs erfolgt, so daß die Querauslenkung des Kopfs der Schiene 2 unter Einwirkung von Horizontalkräften (Sinuslauf- und Zentrifugalkräfte) minimal wird.
  • Fig. 2 läßt noch in besonders bevorzugter Lehre der Erfindung erkennen, daß die leistenartige Aufweitung 9 an der Tragplatte 7 als Hohlprofil ausgeführt ist, und zwar als am Boden 11 offenes Hohlprofil. Dies ist eine Konstruktion, die in besonders zweckmäßiger Weise dann verwirklicht werden kann, wenn die Tragplatte 7 insgesamt als Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil ausgeführt ist.
  • Eine Alternativlösung für einen erfindungsgemäßen Schienenunterbau 3 zeigt im übrigen Fig. 4. Hier ist an der Grundplatte 6 jeder Schienenunterlage 5 im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene 2 eine einzige leistenartige Aufweitung 9 mit einer mindestens etwa der Breite der Schiene 2 am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet und, nach bevorzugter Lehre, im Querschnitt etwa trapezförmig ausgeführt. In entsprechender Weise ist dann eine Ausnehmung 10 an der Tragplatte 7 ausgebildet, wobei nach bevorzugter und hier dargestellter Lehre der Erfindung zur Ausbildung einer einzigen, wannenartigen Ausnehmung 10 im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene 2 der T-Steg der Tragplatte 7 als die Ausnehmung 10 bildender Doppelsteg ausgeführt ist. Die beiden Teile des Doppelstegs bilden gemeinsam mit dem Quersteg der Tragplatte 7 einen ebenfalls trapezförmigen Querschnitt. Sc ist die Tragplatte 7 wiederum ohne weiteres als Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil ausführbar.
  • In den beiden zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßer, Schienenunterbaus 3 beträgt der Trapez-Basiswinkel etwa 70°, was sich in Versuchen hinsichtlich der Krafteinleitungsverhältnisse als besonders zweckmäßig erwiesen hat.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schienenunterbaus 3 ist es unter Umständen nicht möglich, die Grundplatten 6 der Schienenunterlagen 5 einer Schiene 2 mit ausreichender Präzision mit den Ausnehmungen 10 bzw. den Aufweitungen 9 zu versehen. Das gilt insbesondere bei aus Beton od. dgl. bestehenden Grundplatten 6. In diesem Fall hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß in die wannenartige Ausnehmung 10 bzw. auf die leistenartige Aufweitung 9 der Grundplatte 6 eine Profileinlage 12, vorzugsweise eine als Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil ausgeführte, insbesondere kontinuierlich durchlaufende Profileinlage 12 eingesetzt bzw. aufgesetzt ist. Dies ist in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. In den Fig. 3 und 4 ist die Profileinlage zweiteilig ausgeführt und nur an den Flanken der Ausnehmung 10 bzw. der Aufweitung 9 angeordnet. Die Roh-Kontur der Ausnehmung 10 bzw. Aufweitung 9 muß in diesem Fall schon relativ genau, beispielsweise durch ein Präzisionsschalungsprofil, vorgegeben sein.
  • Ist die Roh-Kontur nicht sehr exakt vorgegeben, so empfiehlt sich die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform mit einem Mörtelbett 13, in das die Profileinlage 12 eingelegt bzw. eingebettet ist. Anstelle eines Mörtelbetts 13 kann auch eine entsprechende Klebstoffeinbettung od. dgl. vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet die Möglichkeit, eine kontinuierliche Schienenlagerung gewissermaßen als ein einheitlich handhabbares Lagerteil anzubieten. Dazu geht eine weitere und besonders bevorzugte Lehre der Erfindung, die in den Fig. 2, 3 und 4 verwirklicht ist, dahin, daß die Tragplatte 7, die Dämpfungselemente 8 und ggf. die Profileinlage 12 fest verbunden, als Einheit handhabbar und als Einheit in die wannenartige Ausnehmung 10 einsetzbar oder auf die leistenartige Aufweitung 9 aufsetzbar sind.
  • Schienen 2 der hier erläuterten Art sind nicht nur quer zur Längsrichtung gerichteten Horizontalkräften ausgesetzt, sondern auch in Längsrichtung gerichteten Horizontalkräften, beispielsweise beim Abbremsen eines Schienenfahrzeugs. Hierzu geht eine weitere Lehre der Erfindung, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist, dahin, daß in Längsrichtung der Schiene in größeren Abständen voneinander an den Schienenunterlagen quer zur Längsrichtung verlaufend angeordnete Aufweitungen und Ausnehmungen vorgesehen, vorzugsweise jeweils am Rand einer Schienenunterlagen vorgesehen, sind.
  • Ebenfalls in der Zeichnung nicht zu erkennen ist, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung die Dämpfungselemente als langgestreckte Strangpreßprofile, vorzugsweise von in unbelastetem Zustand im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, ausgeführt sind.
  • Fig. 1 zeigt schließlich noch, insoweit auch schon eingangs des speziellen Teils der Beschreibung erwähnt, daß die Schienenunterlagen 5, und zwar nach bevorzugter Lehre der Erfindung nur die Grundplatten 6 der Schienenunterlagen 5, parallel verlaufender Schienen 2 eines Gleises 1 einstückig miteinander ausgeführt sind. Das ist zweckmäßig, da so gewissermaßen Gleisgrundplatten geschaffen werden, durch die der Abstand der Schienen 2 des Gleises 1 voneinander fest vorgegeben ist.
  • Die Zeichnung zeigt durchweg nur Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Breitfußschiene, entsprechende Konstruktionen sind aber auch mit einer Rillenschiene in versenkter Bauweise möglich, wobei dann der dargestellte Schienenunterbau noch eine Pflasterauflage od. dgl. erhält.

Claims (18)

1. Schienenunterbau mit unter einer Schiene in Längsrichtung der Schiene in bestimmten Abständen voneinander angeordneten, vorzugsweise schalldämmenden Schienenunterlagen, wobei jede Schienenunterlage eine ein Fundament bildende, vorzugsweise aus Beton gefertigte Grundplatte, eine die Schienen tragende Tragplatte und, vorzugsweise, zwischen der Grundplatte und der Tragplatte angeordnete, vorzugsweise aus elastischem Material bestehende, Dämmelemente aufweist, wobei die Grundplatte und die Tragplatte auf den einander zugewandten Seiten mit zueinander komplementär ausgebildeten, in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Aufweitungen bzw. Ausnehmungen versehen sind und, vorzugsweise, die Aufweitungen und Ausnehmungen einander zugeordnete, in Längsrichtung der Schiene verlaufende, gegenüber der Waagerechten geneigte Flanken aufweisen und wobei die Dämmelemente, so vorhanden, den Aufweitungen bzw. Ausnehmungen entsprechend ausgebildet und/oder angeordnet, vorzugsweise nur zwischen anliegenden Flanken der Aufweitungen und Ausnehmungen angeordnet, sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Schienenunterlagen (5) sehr gering, vorzugsweise gleich Null, sind.
2. Schienenunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenunterlagen (5) in Längsrichtung der Schiene (2) eine große Länge, vorzugsweise eine Länge von mindestens 1,5 m, aufweisen.
3. Schienenunterbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schienenunterlagen auf die übliche Walzlänge von Schienen abgestimmt ist.
4. Schienenunterbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schienenunterlagen einstückig miteinander ausgeführt sind, also eine einzige, langgestreckte, ggf. bis zu 100 m lange oder noch längere Schienenunterlage bilden.
5. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (7) aus Stahl besteht und vorzugsweise als Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil, insbesondere als kontinuierlich durchlaufendes Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil, ausgeführt ist.
6. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (7) im Querschnitt etwa T-förmig ausgeführt ist.
7. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Schienen (2) verlaufenden Aufweitungen (9) bzw. Ausnehmungen (10) benachbarter Schienenunterlagen (5) ineinander übergehend als durchlaufende Leisten bzw. Wannen ausgeführt sind.
8. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (6) jeder Schienenunterlage (5) im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene (2) eine einzige, wannenartige Ausnehmung (10) mit einer mindestens etwa der Breite der Schiene (2) am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet ist.
9. Schienenunterbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (7) im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene (2) eine einzige, leistenartige Aufweitung (9) mit einer mindestens etwa der Breite der Schi.e-ne (2) am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Aufweitung (9) im Querschnitt etwa trapezförmig ausgeführt ist.
10. Schienenunterbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartige Aufweitung (9) als Hohlprofil ausgeführt ist.
11. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (6) jeder Schienenunterlage (5) im wesentlichen synnetrisch unter der Schiene (2) eine einzige leistenartige Aufweitung (9) mit einer mindestens etwa der Breite der Schiene (2) am Schienenfuß entsprechenden Breite ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Aufweitung (9) im Querschnitt etwa trapezförmig ausgeführt ist.
12. Schienenunterbau nach Anspruch 11 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer einzigen wannenartigen Ausnehmung (10) im wesentlichen symmetrisch unter der Schiene (2) der T-Steg der Tragplatte (7) als die Ausnehmung (10) bildender Doppelsteg ausgeführt ist.
13. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Grundplatte aus Beton od. dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in die wannenartige Ausnehmung (10) bzw. auf die leistenartige Aufweitung (9) der Grundplatte (6) eine Profileinlage (12), vorzugsweise eine als Stahl-Stranggußprofil oder Stahl-Walzprofil ausgeführte, insbesondere kontinuierlich durchlaufende Profileinlage (12) eingesetzt bzw. aufgesetzt ist.
14. Schienenunterbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der wannenartigen Ausnehmung (10) bzw. auf der leistenartigen Aufweitung (9) ein Mörtelbett (13), eine Klebstoffbettung od. dgl. ausgebildet und die Profileinlage (12) in das Mörtelbett (13), die Klebstoffbettung od. dgl. einlegbar bzw. auf diese auflegbar ist.
15. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (7), die Dämpfungselemente (8) und ggf. die Profileinlage (12) fest verbunden, als Einheit handhabbar und als Einheit in die wannenartige Ausnehmung (10) einsetzbar oder auf die leistenartige Aufweitung (9) aufsetzbar sind.
16. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Schiene in größeren Abständen voneinander an den Schienenunterlagen quer zur Längsrichtung verlaufend angeordnete Aufweitungen und Ausnehmungen vorgesehen, vorzugsweise jeweils am Rand einer Schienenunterlage vorgesehen, sind.
17. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente als langgestreckte Strangpreßprofile, vorzugsweise von in unbelastetem Zustand im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, ausgeführt sind.
18. Schienenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenunterlagen (5), vorzugsweise nur die Grundplatten (6) der Schienenunterlagen(5), parallel verlaufender Schienen (2) eines Gleises (1) einstückig miteinander ausgeführt sind.
EP86114306A 1985-10-17 1986-10-16 Schienenunterbau Expired - Lifetime EP0219811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114306T ATE62950T1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Schienenunterbau.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536966 1985-10-17
DE19853536966 DE3536966A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Schienenunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219811A1 true EP0219811A1 (de) 1987-04-29
EP0219811B1 EP0219811B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6283777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114306A Expired - Lifetime EP0219811B1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Schienenunterbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0219811B1 (de)
AT (1) ATE62950T1 (de)
DE (2) DE3536966A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63265001A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 株式会社クボタ レ−ル軌道の防振構造
EP0590225A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Edward Oledzki Eisenbahnlagerung mit mehreren heterogenen Schichten aus Kompositmaterial
EP0692571A3 (de) * 1994-07-11 1996-03-13 Kerr Mc Gee Chem Corp Befestigungsanordnung einer Schiene auf einer Betonschwelle
FR2737511A1 (fr) * 1995-08-02 1997-02-07 Regie Autonome Transports Dispositif pour la pose d'un rail sur une assise en beton
WO1998032922A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Guss-Ring Gmbh & Co. Vertriebs-Kg Verfahren zur befestigung von schienen auf betontragplatten oder betonlängsbalken
FR2798106A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Pomagalski Sa Systeme de roulement d'une charge
WO2004067843A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Naumburger Bauunion Gmbh & Co. Bauunternehmung Kg Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahr bahn und betontragplatte
EP3067464A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Colas Rail Schienenbahn auf längsträgern, und entsprechendes erstellungsverfahren
IT201900014514A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Margaritelli Ferroviaria S P A Piattaforma ferroviaria perfezionata.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404742B (de) * 1993-03-04 1999-02-25 Porr Allg Bauges Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
AT403386B (de) * 1994-12-30 1998-01-26 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354958A1 (de) * 1973-11-02 1975-06-05 Strabag Bau Ag Verfahren zum herstellen eines schotterlosen oberbaues eines gleises und tragelement hierfuer
GB2008176A (en) * 1977-11-18 1979-05-31 Dunlop Ltd Resilient Support Means
GB2024289A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Clouth Gummiwerke Ag Resilient rail support
DE2901283A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Erich Radler Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
GB2083111A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Uderstadt Diether Sound-insulating railway track

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698805A (fr) * 1930-07-10 1931-02-05 Plateforme rigide et réglable en béton armé pour le support des voies de chemin de fer
FR813166A (fr) * 1935-11-08 1937-05-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des rails sur des supports en béton
US3382815A (en) * 1966-02-07 1968-05-14 Japan National Railway Method of constructing railway track
US3549090A (en) * 1968-10-30 1970-12-22 Shigetaro Toyama Railroad tracks
NL160351C (nl) * 1976-02-25 1979-10-15 Nl Spoorwegen Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een ballastloos spoor.
DE2610727A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Hermann Salomon Koerperschalldaemmende gleisbettung
CH629622A5 (de) * 1978-04-10 1982-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Schwenktransformator zur stufenweisen einstellung des uebersetzungsverhaeltnisses und der phasenschwenkung und verfahren zum betrieb des schwenktransformators.
DE2857105C2 (de) * 1978-04-20 1983-12-22 Diether 4300 Essen Uderstädt Schalldämmende Schienenunterlage
DE2817278C3 (de) * 1978-04-20 1980-10-30 Diether 4300 Essen Uderstaedt Schalldämmende Schienenunterlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354958A1 (de) * 1973-11-02 1975-06-05 Strabag Bau Ag Verfahren zum herstellen eines schotterlosen oberbaues eines gleises und tragelement hierfuer
GB2008176A (en) * 1977-11-18 1979-05-31 Dunlop Ltd Resilient Support Means
GB2024289A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Clouth Gummiwerke Ag Resilient rail support
DE2901283A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Erich Radler Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
GB2083111A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Uderstadt Diether Sound-insulating railway track

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63265001A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 株式会社クボタ レ−ル軌道の防振構造
EP0590225A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Edward Oledzki Eisenbahnlagerung mit mehreren heterogenen Schichten aus Kompositmaterial
EP0692571A3 (de) * 1994-07-11 1996-03-13 Kerr Mc Gee Chem Corp Befestigungsanordnung einer Schiene auf einer Betonschwelle
AU683372B2 (en) * 1994-07-11 1997-11-06 Kerr-Mcgee Chemical L.L.C. Rail-tie fastening assembly for concrete tie
FR2737511A1 (fr) * 1995-08-02 1997-02-07 Regie Autonome Transports Dispositif pour la pose d'un rail sur une assise en beton
WO1998032922A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Guss-Ring Gmbh & Co. Vertriebs-Kg Verfahren zur befestigung von schienen auf betontragplatten oder betonlängsbalken
FR2798106A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Pomagalski Sa Systeme de roulement d'une charge
EP1083103A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Pomagalski S.A. Fahrbahnsystem für eine Last
WO2004067843A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Naumburger Bauunion Gmbh & Co. Bauunternehmung Kg Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahr bahn und betontragplatte
EP3067464A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Colas Rail Schienenbahn auf längsträgern, und entsprechendes erstellungsverfahren
FR3033578A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Colas Rail Voie ferree sur longrines longitudinales, procede de realisation
IT201900014514A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Margaritelli Ferroviaria S P A Piattaforma ferroviaria perfezionata.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0219811B1 (de) 1991-04-24
DE3536966A1 (de) 1987-04-23
DE3678895D1 (de) 1991-05-29
ATE62950T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
WO1998020203A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0219811A1 (de) Schienenunterbau
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP1186710B1 (de) Schienenstegbedämpfung
DE3033607A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
CH620004A5 (en) Railway sleeper
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE2627864A1 (de) Eisenbahngleisanlage
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE2751346C2 (de) Isoliermatte für Gleisanlagen
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE2817278A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
EP0937816B1 (de) Schienenbefestigung mit seitlicher Unterstützung
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0739436B1 (de) Schienenlager
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE4201108C2 (de) Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: SE

Effective date: 19910424

Ref country code: BE

Effective date: 19910424

Ref country code: NL

Effective date: 19910424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: FR

Effective date: 19910424

Ref country code: GB

Effective date: 19910424

REF Corresponds to:

Ref document number: 62950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910804

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911016

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801