EP2280632A1 - Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür

Info

Publication number
EP2280632A1
EP2280632A1 EP09757257A EP09757257A EP2280632A1 EP 2280632 A1 EP2280632 A1 EP 2280632A1 EP 09757257 A EP09757257 A EP 09757257A EP 09757257 A EP09757257 A EP 09757257A EP 2280632 A1 EP2280632 A1 EP 2280632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
dishwasher
push rod
locking
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09757257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2280632B1 (de
Inventor
Walter A MANN
Dirk Wegener
Stefan Tiekötter
Volker Marks
Cornelius Wolf
Markus Drücker
Benjamin Held
David Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL09757257T priority Critical patent/PL2280632T3/pl
Publication of EP2280632A1 publication Critical patent/EP2280632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2280632B1 publication Critical patent/EP2280632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung
Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum spaltweisen Öffnen der Tür
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine schwenkbare Tür verschließbar ist, wobei zum Verschließen eine an der Tür angeordnete Verriegelungseinrichtung in einen am Spülbehälter angeordneten Schließkloben greift, und wobei zum spaltweisen Öffnen der Tür der Schließkloben an einer mittels eines Antriebs in Öffnungsrichtung verstellbaren Schubstange angeordnet ist.
Aus der DE 44 43 849 A1 ist eine Schubstange bekannt, die exzentrisch an einem Motor gelagert ist und hierdurch die Spülbehältertür nach einem Reinigungs- und Klarspülzyklus automatisch einen Spalt öffnen kann, so dass die verbleibende Restfeuchte durch natürliche Konvektion entweicht. Obwohl der dort beschriebene Öffnungsmechanismus für den Trocknungsvorgang eine Verbesserung darstellt, ergeben sich dennoch Probleme, die darin gesehen werden, dass die dort beschriebene Öffnungseinrichtung nur einen Öffnungsspalt von zehn Millimetern zulässt. Ein größerer Öffnungsweg wird insbesondere dann gefordert, wenn die Geschirrspülmaschine in einer Küchenzeile eingebaut ist und im oberen Bereich durch eine Arbeitsplatte abgedeckt wird. Bei dem in der DE 44 43 849 A1 dargestellten Ausführungsbeispiel kondensiert die heiße, feuchtigkeitsbeladene Luft an der Unterseite der kalten Arbeitsplatte, was zu deren Beschädigung führen kann.
Aus der EP 0 687 439 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der ebenfalls nach dem Abschluss des Spül- und Trockenvorgangs die Tür spaltweise über einen motorisch verfahrbaren Schließkloben geöffnet wird. Hier verbleibt der Schließkloben nach dem Programmende in dieser leicht geöffneten Position. Dem Benutzer soll dadurch nach dem Entladen des Geräts das Schließen erleichtert werden, weil dann die Schubstange durch den Motor in die Endstellung gezogen wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass während der Unterstützung des Trocknungsvorgangs der Öffnungsspalt groß sein muss (siehe oben) und deshalb der Schließkloben auch nach dem Öffnen durch den Bediener weit in den Raum ragi. in uieser oienuπg ouuei uer r\ιoueπ ein veπeizuπysπsiKO uπu itäππ äuiiΘiüΘrϊi iθiüπi beschädigt werden.
Aus der DE 10 2005 028 449 B4 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei welcher der Schließkloben durch einen Elektromotor in drei verschiedene Positionen bewegt werden kann. In der ersten Position befindet sich der Schließkloben in seiner Ausgangsstellung, in der die Tür zur Durchführung des Spülbetriebs vollständig geschlossen ist. Von dort aus wird der Schließkloben zum Programmende in eine zweite Position bewegt, in der die Tür um einen relativ großen Spalt geöffnet ist. Dies dient zur Unterstützung der Trocknung. Nach dem Öffnen der Tür wird der Schließkloben in eine dritte Position zurückgefahren. Der Schließkloben ragt nunmehr nur noch soweit aus dem Gehäuse, dass die Tür beim Schließen nur noch um einen geringen Spalt geöffnet ist. In dieser Position ist das Verletzungsrisiko verringert. Außerdem 5 unterstützt ein selbsttätiges Zurückfahren des Schließklobens in die erste Position den Benutzer beim Schließen der Tür, weil er nicht mehr gegen die Kraft der Türdichtung andrücken muss.
Die zuvor beschriebenen Geschirrspülmaschinen verwenden einen Elektrogetriebemotor als Antrieb. Dieser stellt ein teures und verschleißanfälliges Bauteil dar. Außerdem werden zwei Positionsschalter eingesetzt.
lo Der Erfindung stellt sich das Problem, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei der auch bei Ersatz des Elektrogetriebemotors durch eine preisgünstigeren Antrieb ein selbsttätiges Zurückfahren des Schließklobens gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung i5 ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich insbesondere durch Mittel, welche den Schließkloben durch die weitere Öffnungsbewegung der Tür wieder entgegen der Öffnungsrichtung wenigstens annähernd in seine Ausgangsstellung zurückbewegen. Hierdurch können anstelle eines Elektromotors preiswertere und robustere Antriebe verwendet werden.
20 In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Mittel einen mit der Tür gekoppelten Seiloder Bowdenzug. Hierdurch entsteht eine einfache mechanische Kopplung, durch welche die vom Benutzer bei der Öffnung auf die Tür aufgebrachte Kraft zum Zurückbewegen des Schließklobens verwendet werden kann.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Tür den Seil- oder Bowdenzug über einen drehbar 2s gelagerten Umlenkhebel betätigt. Wesentliches Merkmal dieser Vorrichtung ist es, dass die
Rückzug-Mechanik nicht dauerhaft mit der Tür gekoppelt ist. Dadurch wird Verschleiß minimiert, weil die Schubstange nur einmal je Programmzyklus zurückgezogen wird. Außerdem wird der Nachteil behoben, der sich aus der ungünstigen Bewegungsrichtung der Tür im Scharnierbereich in Bezug auf die gewünschte Rückzug-Richtung ergibt. Durch den 30 Umlenkhebel wird die nach oben gerichtete Bewegung des Türscharniers nach unten gerichtet und so automatisch in eine Zugbewegung umgekehrt. Hierdurch können weitere Umlenkrollen entfallen. Es ist zweckmäßig, wenn der Umlenkhebel zweiarmig ausgebildet ist, wobei der erste Arm durch die Tür bewegbar ist und wobei am zweiten Arm der Seil- oder Bowdenzug befestigt ist.
Ein einfacher mechanischer Aufbau wird erreicht, wenn der Umlenkhebel an einer Halteplatte gelagert ist. Eine solche Platte kann in einfacher Weise an der Seitenwand des Spülbehälters 5 oder einem an der Seitenwand befestigten Bauieii befestigt sein, so dass keine weiteren Änderungen beim Aufbau der Geschirrspülmaschine notwendig sind.
Ein preisgünstiger und einfach aufgebauter Antrieb zur Bewegung der Schubstange umfasst mindestens eine Feder. Diese kann beim weiteren Öffnen der Tür gegen die Öffnungsrichtung der Schubstange spannbar sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schubstange in iö mindestens einer Position, in welcher die Feder gespannt ist, arretierbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schubstange in der Ausgangsstellung und in einer vor der Ausgangsstellung liegenden Vorraststeilung arretierbar. Hierdurch wird auch bei einem Türschloss, dessen Verriegelungseinrichtung einen geringen Leerhub besitzt, sichergestellt, dass die Schließfalle in den Schließkloben eingreifen kann. Um sicherzustellen, i5 dass die Tür während des Reinigungsbetriebs dicht geschlossen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Schubstange beim Öffnen der Tür um einen vorbestimmten Mindestwinkel von der Vorraststeilung in die Ausgangsstellung überführbar ist.
Um eine programmgesteuerte Öffnung der Tür zum Programmende ohne einen Eingriff eines Benutzers zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn von einer Steuereinrichtung betätigbare
20 Mittel, durch welche die Arretierung der Schubstange lösbar ist, vorhanden sind. In einer ersten Ausführungsform kann zum Lösen der Schubstangen-Arretierung ein Thermoaktor verwendet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schubstange nach dem Lösen der Arretierung bis zum Abkühlen des Thermoaktors in einer Zwischenposition verbleibt. Hierdurch wird sichergestellt, die Arretierung der Schubstange wieder funktionsfähig ist, sobald die Arretierung
25 die Zwischenposition verlassen hat. Der Benutzer kann deshalb sofort nach dem automatischen Öffnen der Tür diese wieder schließen.
In einer zweiten Ausführungsform wirrt zum Lösen der Schubstangen-Arretierung ein Elektromagnet verwendet.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt 30 und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen
Türöffnung; Figur 2 die Tür und die Schließkloben-Rückführung bei geschlossener Tür in der
Seitenansicht; Figuren 3a, b die Tür und die Schließkloben-Rückführung bei spaltweise geöffneter Tür in der Seitenansicht und in der Draufsicht; Figuren 4a, b die Tür und die Schließkloben-Rückführung bei vollständig geöffneter Tür in der Seitenansicht und in der Draufsicht;
Figuren 5a, b eine Umlenkhebel-Baugruppe in der Vor- und Rückansicht; Figur 6 den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine vor der Montage der
Umlenkhebel-Baugruppe;
Figur 7 den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 6 mit
Umlenkhebel-Baugruppe und geschlossener Tür; Figur 8 den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 6 mit
Umlenkhebel-Baugruppe und spaltweise geöffneter Tür; Figur 9 den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 6 mit
Umlenkhebel-Baugruppe und um 45° geöffneter Tür; Figur 10 den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 6 mit
Umlenkhebel-Baugruppe und vollständig geöffneter Tür
Figur 1 1 eine isometrische Darstellung der Schubstange mit Arretiereinrichtung; Figur 12 die Baugruppe nach Figur 1 1 mit herumgeklappter Schubstange; Figuren 13 bis16 die Schubstange und Teile der Arretiereinrichtung während verschiedener
Einrastpositionen.
Die Figur 1 zeigt rein schematisch Teile einer Geschirrspülmaschine 1 , nämlich den Spülbehälter 2, den darunter befindlichen Sockel 3 und die im unteren Bereich des Spülbehälters 2 schwenkbar gelagerte Tür 4. Eine detailliertere Darstellung dieser Bauteile findet sich in den Figuren 7 bis 10. Die Tür 4 besitzt in bekannter Weise (siehe beispielsweise DE 10 2006 054 414 B3) ein in den Zeichnungen nicht näher dargestelltes Türschloss, in welches ein Schließkloben 5 (siehe Figuren 4b und 11 bis 16) eingreift.
Damit die Tür automatisch und programmgesteuert einen Spalt geöffnet werden kann, ist der Schließkloben 5, der sich zwischen dem Deckelhereic-h (nicht dargestellt) und dem Spülbehäiter 2 der Geschirrspülmaschine 1 befindet, um eine ca. 100 mm lange, in Öffnungs- und Schließrichtung bewegliche Schubstange 6 erweitert. Diese Schubstange 6 ist in einem Gehäuse 7 verfahrbar untergebracht und wird bei geschlossener Tür 4, siehe Figur 2, im eingeschobenen Zustand über zwei Zugfedern 8 vorgespannt. Die Verrastung der Schubstange 6 bei gespannten Zugfedern 8 übernimmt eine in den Figuren 11 bis 16 näher gezeigte und an späterer Stelle beschriebene Arretiereinrichtung 9, die wiederum von der einer nicht dargestellten Steuereinrichtung, vorzugsweise der Programmsteuerung, über einen Auslöser 15 (z.B. mit Thermo-, Bimetall- oder Memorymetallaktor, Elektromagnet) entriegelt werden kann. Nach dem Lösen der Arretiereinrichtung 9 bewegen die Zugfedern 8 die Schubstange 6 um ca. 100 mm in Öffnungsposition und öffnen dadurch die Tür 4 mit dem im Schloss verriegelten Schließkloben 5 um einen Spalt in diese Richtung, siehe Figur 1 und Figuren 3a und b. Die vorzugsweise zum Programmende um den Spalt geöffnete Tür 4 ermöglicht einen größeren Luftaustausch im Spülbehälter 2 und verbessert somit die Trocknung und das Abkühlen des nicht dargestellten Geschirrs. Nach dem automatischen Öffnen der Tür 4 verbleibt der Schließkloben 5 solange im Türschloss, bis der Benutzer einen Türöffnungsmechanismus betätigt und die Tür 4 komplett öffnet.
Um nun beim nächsten Spülprogramm eine erneute automatische Öffnung der Tür 4 zu ermöglichen, müssen die Zugfedern 8 wieder gespannt werden. Hierzu ist der hintere Bereich der Schubstange 6 über ein Seilzugsystem 10 mit einem Ausleger 11 im Bereich des Türscharniers 12 verbunden. Dieser Ausleger ist außerdem in bekannter Weise über einen weiteren Seilzug 13 mit einer weiteren Zugfeder 14 (Figur 2 bis 4) gekoppelt. Die Feder 14 gleicht das Gewicht der Tür 4 aus, um dem Benutzer das Öffnen zu erleichtern. Durch die komplette Öffnung der Tür 4 wird die Schubstange 6 über das Seilzugsystem 10 soweit zurückgezogen, bis die Arretiereinrichtung 9 wieder einrastet. Das System ist dann für den nächsten automatischen Öffnungsvorgang zum Programmende hin betriebsbereit.
Ein Blockieren der Tür 4, zum Beispiel durch ein Hindernis oder eine vor der Maschine stehende Person, ist unproblematisch und wird über die Zugfedern 8 abgefangen, wodurch auf eine Rutschkupplung oder eine andere Sicherheitseinrichtung verzichtet werden kann. Im Falle einer manuellen Öffnung der Tür 4 während des Programmablaufs verbleibt die Schubstange 6 in der arretierten Stellung.
Das System kommt mit einem preiswerten Antrieb aus und benötigt neben dem Seilzug 10 und den Federn 8 nur noch einen Positionsschalter (nicht dargestellt) für die Positionssensierung „Tür geschlossen". Auf einen zweiten Positionsschalter und einen teuren Getriebemotor kann dann verzichtet werden.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, mittels welcher der Schließkloben 5 beim weiteren Öffnen der Tür wieder entgegen der Öffnungsrichtung wenigstens annähernd in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Hier wird anstelle der direkten Seilzug-Kopplung ein Umlenkhebel 20 verwendet.
Ausführunqsbeispiel Umlenkhebel, mechanischer Aufbau: Der Umlenkhebel 20 ist über einen Lagerbolzen 21 drehbar auf einer Halteplatte 22 befestigt, siehe Figur 5a. Er ist zweiarmig ausgebildet, wobei der erste Arm 23 wie später beschrieben durch die Tür 4 bewegbar ist und wobei am zweiten Arm 24 ein Bowdenzug 25 befestigt ist. Die Bowdenzughülle 33 ist an einer Führung 26 eines Auslegers 27 an der Halteplatte 22 befestigt. Der so geführte Bowdenzug 25 ist im oberen Bereich mit der Schubstange 6 verbunden, siehe Figuren 1 bis 4.
Die Halteplatte 22 ist auf ihrer Rückseite (Figur 5b) so ausgebildet, dass sie auf ein Winkelblech 28 (siehe Figur 7) im vorderen Bereich der Geschirrspülmaschine 1 , das als Stütze dient, aufgeschnappt werden kann. Dazu enthält die Halteplatte an zwei das Winkelblech 28 umgebenden Kanten entsprechende Rastnasen 29 und 30. Damit die notwendige Stabilität für die Rückzugbewegung der Schubstange 6 erreicht wird, ist außerdem die rückseitige Kontur der Halteplatte 22 der Kontur des Winkelbleches 28 angepasst, außerdem wird ein Loch 31 , welches fertigungsbedingt in dem Winkelblech 28 enthalten ist, von einem Zapfen 32 als weiteres Abstützungselement genutzt.
Umlenkhebel 20 und Halteplatte 22 sind in ihrer Geometrie so ausgelegt, dass ein Türöffnungswinkel von ca. 45° ausreicht, um den notwendigen Weg von ca. 100mm für die Rückzugbewegung der Schubstange 6 aufzubringen. Beide Endpositionen des Umlenkhebels 20 liegen in einer Linie mit der Führung des Bowdenzugs 25, so dass dessen Hülle 33 weder beim Einschub noch beim Auszug des Bowdenzugs 25 gebogen wird, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. An die Halteplatte 22 angeformte Anschlagelemente 34 und 35 können als Endanschläge für den Umlenkhebel 20 dienen, dadurch wird die Montage der Baugruppe an das Winkelblech 28 vereinfacht.
Die Kontur 36 des ersten Arms 23, die mit dem Ausleger 11 des Türscharniers 12 in Kontakt kommt, ist aus Verschleißgründen so gestaltet, dass der Ausleger 11 dort gleiten kann. Der Bowdenzug 25 kann mit dem zweiten Arm 24 über ein Formstück, eine Öse oder auch nur über ein z-förmiges Drahtende verbunden werden (nicht dargestellt). Obwohl aufgrund des mechanischen Aufbaus nahezu keine Toleranzschwankungen zu erwarteten sind, kann es sinnvoll sein, ein Element vorzusehen, mit dem Toleranzen ausgeglichen werden können. Dies könnte z.B. mit Hilfe einer nicht dargestellten Spannmutter, die z.B. am Ausleger 27 der Halteplatte 22 angeordnet ist, geschehen. Mit der Spannmutter könnte dann die Bowdenzughülle 33 relativ zur Halteplatte 22 bewegt werden, so daß die gewünschte Rückzuglänge bei unterschiedlichen Positionen des Umlenkhebels 20 erreicht wird.
Bewegungsablauf: Figur 7 zeigt die Tür 4 und den Umlenkhebel 20 bei einer Geschirrspülmaschine 1 , deren Programm gerade abläuft. Die Schubstange 6 befindet sich in der hinteren Position, wie in Figur 2 gezeigt, dementsprechend liegt der Umlenkhebel 20 an dem unteren Endanschlag 35 an. Die Tür 4 ist geschlossen. Der Ausleger 1 1 des Türscharniers 12 befindet sich in der 9-Uhr-Stellung und ist nicht im Eingriff mit dem Umlenkhebel 20.
Nach bzw. zum Programmende wird die Schubstange 6 durch die Zugfedern 8 um ca. 100mm aus dem Gerät bewegt, wie in den Figuren 3a und 3b gezeigt. Diese Bewegung wird sowohl von der Tür 4, als auch von dem mit der Schubstange 6 verbundenen Bowdenzug 25 und Umlenkhebel 20 vollzogen, siehe Figur 8. Der Umlenkhebel 20 liegt nun an dem oberen Endanschlag 34 an und der Ausleger 11 des Türscharniers 12 befindet sich in 10-Uhr-Stellung in Kontakt mit dem ersten Arm 23 des Umlenkhebels 20.
Wird nun das Türschloss von dem Bediener entriegelt und die Tür 4 geöffnet, schwenkt der Ausleger 11 in Uhrzeigerrichtung über die 11 -Uhr-Stellung, siehe Figur 9, bis in die 12-Uhr- Stellung, siehe Figur 10. Dabei wird der erste Arm 23 des Umlenkhebels 20 durch den Ausleger 1 1 des Türscharniers 12 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und zieht mit seinem zweiten Arm 24 an dem Bowdenzug 25. Der Bowdenzug 25 zieht die Schubstange 6 gegen die Kraft der Federn 8 wieder in die hintere Position, wo diese für die nächste automatische Öffnung wieder verrastet wird, siehe Figur 4a und 4b. Um eine sichere Verrastung der Schubstange 6 zu gewährleisten, ist ein Überhub von einigen Millimetern vorgesehen, anschließend gleitet der Ausleger 1 1 über die Kontur 36 des ersten Arms 23. Sobald ein Türöffnungswinkel von ca. 45° erreicht ist, hebt der Ausleger 1 1 vom Umlenkhebel 20 ab, wie in der Figur 10 für die vollständig geöffnete Tür 4 erkennbar ist.
Halteplatte 22 und Umlenkhebel 20 können kostengünstig als Kunststoffelemente gefertigt werden und ohne weitere konstruktive Änderungen der Geschirrspülmaschine 1 an dieser montiert werden. Die Geometrie von Halteplatte 22 und Umlenkhebel 20 sorgt für eine knickfreie Bewegung des Bowdenzugs 25 und ermöglicht einen Weg der Schubstange 6 von ca. 100mm. Die Notwendigkeit des Überhubes von einigen Milimetern, um die Schubstange 6 zu verrasten, führt zu einem Kontakt des Auslegers 11 mit dem Umlenkhebel 20. Dieses ermöglicht eine Zwischenrastung der Tür 4 in einer Öffnungsposition von ca. 45°, die dem Bediener das Befüllen von Vorratsbehältern für Dosiereinrichtungen in der Tür 4 erleichtert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum spaltweisen Öffnen der Tür 4 wird über einen Aktor 15 (Thermo-, Bimetall- oder Memorymetallaktor) eine Sperrklinke gelöst, so dass über Federkraft die Schubstange 6 zum Zweck der Türöffnung aufgefahren wird. Im Folgenden wird dieser Mechanismus detailliert beschrieben, da hiermit einige wichtige Detailprobleme gelöst werden:
In den Figuren 1 1 und 12 sind die Schubstange 6 mit angeformtem Schließkloben 5 und ein Ausführungsbeispiel einer Arretiereinrichtung 9 dargestellt. Der Schließkloben 5 besitzt eine s rechteckige Öffnung 40, in die das Schioss der Tur 4 eingreift. An dem dem Schließkloben 5 gegenüberliegenden Ende der Schubstange 6 sind seitlich jeweils Haltebolzen 41 für die Zugfedern 8 (siehe Figuren 2 bis 4) angeformt. Auf der zur Arretiereinrichtung 9 gewandten Fläche weist die Schubstange 6 eine langgestreckte Kulisse 42 mit Vorsprüngen 43 bis 46 und dazwischen liegenden Vertiefungen auf. In diese greifen verschiedene Arretierelemente 47 bis lo 50 ein. Weitere Bestandteile sind ein Schlitten 51 , eine Haltestange 52 und eine Feder 53. Die Haltestange 52 ist federnd in dem Schlitten 51 gelagert, an ihrem Ende befinden sich die Arretierelemente 47 bis 50. Letztere umfassen zwei dreieckige Nasen 47 und 48 und zwei rechteckige Nasen 49 und 50, die in unterschiedliche Richtungen wirken, wobei die rechteckigen Nasen 49 und 50 die nebeneinander angeordneten dreieckigen Nasen 47 und 48 i5 einfassen. Der gesamte Schlitten 51 wird durch einen Aktor 15 in Richtung der Haltestange 52 und damit quer zur Bewegungsrichtung der Schubstange 6 bewegt.
Der Aktor 15 hat die Aufgabe, die Arretierung der Schubstange 6 zu lösen, so dass diese durch die Federkraft einen Weg von ca. 100 mm ausführt. Bei Verwendung einer einfachen Sperrklinke würde sich das Problem ergeben, dass bei langsamen Aktoren 15 eine 20 Rückstellzeit, im Falle von thermischen Aktoren mindestens einige Sekunden, verginge. Während dieser Rückstellzeit wäre die Sperrklinke noch nicht in die Sperrposition für die Schubstange 6 zurückgekehrt. Dies würde dazu führen, dass der Bediener die Tür 4 während der Rückstellzeit nicht schließen kann, da die Schubstange 6 nicht in der Schließposition arretiert werden kann. Diese Funktion ist jedoch von sehr großer Wichtigkeit.
25 Gelöst wird dieses Problem dadurch, dass nicht über die Ausfahrbewegung des Aktors 15, sondern mit seiner Rückstellbewegung die Arretierung der Schubstange 6 gelöst wird. Ausgehend von der in Figur 13 gezeigten Ausgangsstellung schiebt der Aktor 15 den Schlitten 51 mit den dreieckigen Nasen 47 und 48 aus einer Ausgangsstellung (erste Einrastposition) heraus von den Vorsprüngen 43 und 44 herunter und mit den rechteckigen Nasen 49 und 50 in
30 eine zweite Einrastposition auf die Vorsprünge 45 und 46, siehe Figur 14. Mit der
Rückstellbewegung des Aktors 15 wird der Schlitten 51 aus der zweiten Einrastposition herausgezogen und die Schubstange 6 wird freigegeben, so dass die Kraft der Zugfedern 8 die Bewegung der Schubstange 6 bewirkt, siehe Figur 15, und die Tür 4 um einen Spalt von ca. 100 mm geöffnet wird. Die Schubstange 6 kann sofort wieder in die erste Einrastposition
35 gebracht werden, da die in dem Schlitten 51 federnd gelagerten dreieckigen Nasen 43 und 44 in die erste Einrastposition einrasten können. Dies wird möglich durch die räumliche Anordnung der ersten und zweiten Einrastpositionen.
Die übliche Betriebsweise besteht darin, dass die Schubstange 6 über eine der vorbeschriebenen Rückstelleinrichtungen durch die Öffnung der Tür 4 in die Ausgangsstellung gebracht wird. Dort rasten beide dreieckigen Nasen 47 und 48 (Figur 13) in die Vorsprünge 43 und 44 ein.
In einer weiteren Anforderung ist es jedoch möglich, dass die Tür 4, nachdem die Schubstange 6 ca. 100 mm ausgefahren ist (Figur 13), nicht durch den Benutzer entriegelt, sondern aus der in Figur 1 gezeigten Position zusammen mit der Schubstange 6 zurück in die Schließposition (Figur 2) geschoben wird. Hierbei besteht das Problem, dass durch das Spiel zwischen Schubstange 6 und Türschloss die Einrastposition 1 nicht erreicht werden kann, da die Gegenkräfte, die die Türdichtung (nicht gezeigt) auf die Tür 4 ausübt, zu groß sind.
Deshalb wird die in Figur 16 gezeigte Vorraststellung (dritte Einrastposition) geschaffen, die ca. 5 mm vor der Ausgangsstellung liegt und bei der nur die obere dreieckige Nase 47 hinter den unteren Vorsprung 44 greift. In dieser Stellung wirken die Türdichtungskräfte noch nicht. Die Schubstange 6 ist jedoch so weit zurückgeschoben, dass sie den Nutzer im Falle einer manuellen Entriegelung nicht stört. Die endgültige Ausgangsstellung (Figur 13) wird dann erreicht, wenn der Benutzer die Tür zum Ausräumen soweit öffnet, dass die oben beschriebene übliche Betriebsweise ablaufen kann.
Die beschriebenen Funktionen können durch verschiedene Arten von Konturen realisiert werden. Bevorzugt wird, dass die Kulisse 42 als Nut innerhalb der Schubstange 6 angeordnet ist. Dies ist aus Platzgründen sehr vorteilhaft. Vorstellbar ist aber auch, dass entsprechende Konturen auf der Seitenflanke der Schubstange 6 erzeugt werden.
Anstelle eines Thermoaktors ist es auch denkbar, einen Elektromagneten zur Bewegung des Schlittens 51 zu verwenden.

Claims

Patentanspruch
1 . Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülbehälter (2), der durch eine schwenkbare Tür (4) verschließbar ist, wobei zum Verschließen eine an der Tür (4) angeordnete Verriegelungseinrichtung in einen am Spülbehälter
(2) angeordneten Schließkloben (5) s greift, und wobei zum spaitweisen Öffnen der Tür der Schließkloben (5) an einer mittels eines Antriebs in Öffnungsrichtung verstellbaren Schubstange (6) angeordnet ist, gekennzeichnet durch Mittel, welche den Schließkloben (5) durch die weitere Öffnungsbewegung der Tür (4) wieder entgegen der Öffnungsrichtung wenigstens annähernd in seine Ausgangsstellung zurückbewegen.
lo 2. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen mit der Tür (4) gekoppelten Seil- oder Bowdenzug (10, 25) umfassen.
3. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
I5 dass die Tür (4) den Seil- oder Bowdenzug (10, 25) mit Hilfe eines drehbar gelagerten
Umlenkhebels (20) betätigt.
4. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (20) zweiarmig ausgebildet ist, wobei der erste Arm (23) mittels der 20 Tür (4) bewegbar ist und wobei am zweiten Arm (24) der Seil- oder Bowdenzug (10, 25) befestigt ist.
5. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (20) an einer Halteplatte (22) gelagert ist.
25 6. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (22) an der Seitenwand des Spülbehälters (2) oder einem an der Seitenwand befestigten Bauteil (28) befestigt ist.
7. Geschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, 30 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mindestens eine Feder (8) umfasst.
8. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (8) beim weiteren Öffnen der Tür (4) gegen die Öffnungsrichtung des Schließklobens (5) spannbar ist.
3. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6) in mindestens einer Position, in welcher die Feder (8) gespannt ist, arretierbar ist.
10. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6) in der Ausgangsstellung und in einer vor der Ausgangsstellung liegenden Vorraststellung arretierbar ist.
1 1. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6) beim Öffnen der Tür (4) um einen vorbestimmten Mindestwinkel von der Vorraststellung in die Ausgangsstellung überführbar ist.
12. Geschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch von einer Steuereinrichtung betätigbare Mittel, durch welche die Arretierrung (9) der Schubstange (6) lösbar ist.
13. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Schubstangen-Arretierung (9) ein Thermoaktor (15) verwendet wird.
14. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6) nach dem Lösen der Arretierung (9) bis zum Abkühlen des
Thermoaktors (15) in einer Zwischenposition verbleibt.
15. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Schubstangen-Arretierung (9) ein Elektromagnet verwendet wird.
EP09757257A 2008-06-02 2009-06-02 Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür Active EP2280632B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09757257T PL2280632T3 (pl) 2008-06-02 2009-06-02 Zmywarka do naczyń z urządzeniem do szczelinowego otwierania drzwiczek

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026280 2008-06-02
DE102008026277 2008-06-02
DE102008026281 2008-06-02
PCT/EP2009/003912 WO2009146874A1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2280632A1 true EP2280632A1 (de) 2011-02-09
EP2280632B1 EP2280632B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=41259484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757257A Active EP2280632B1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8882933B2 (de)
EP (1) EP2280632B1 (de)
AT (1) ATE542465T1 (de)
ES (1) ES2378132T3 (de)
PL (1) PL2280632T3 (de)
WO (1) WO2009146874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112112494A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 宁波方太厨具有限公司 一种门锁结构及应用有该门锁结构的清洗机

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2385760A1 (es) * 2009-08-21 2012-07-31 BSH Electrodomésticos España S.A. Maquina lavavajillas con dispositivo de sujeción de puerta.
US9084526B2 (en) 2010-05-12 2015-07-21 Miele & Cie. Kg Automatic warewashing machine, in particular a household dishwasher, having an automatically openable door
EP2578134B1 (de) * 2011-10-05 2017-12-13 Miele & Cie. KG Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP2591712A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Bonferraro S.p.A. Spülmaschine mit automatischer Klappenöffnungsvorrichtung
US9650809B2 (en) * 2011-12-30 2017-05-16 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a locking mechanism
US9474433B2 (en) * 2011-12-30 2016-10-25 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
ITTO20120124A1 (it) * 2012-02-13 2013-08-14 Elbi Int Spa Dispositivo per la chiusura di una porta di un apparecchio elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
KR101891251B1 (ko) * 2012-04-18 2018-08-24 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 도어 개폐 방법
FR2992157B1 (fr) * 2012-06-25 2015-01-09 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture de porte
ITTO20120642A1 (it) 2012-07-23 2014-01-24 Elbi Int Spa Sistema per controllare la chiusura di una porta di un apparecchio elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
FR2997283B1 (fr) * 2012-10-25 2014-11-28 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture partielle de porte
TR201719385T3 (tr) * 2013-03-08 2019-05-21 Arcelik As Dengeleme si̇stemi̇ ve kullanildiği ev ci̇hazi
US8944530B2 (en) * 2013-06-24 2015-02-03 Wolf Appliance, Inc. Door balancing system for an appliance
ITTO20130691A1 (it) * 2013-08-13 2015-02-14 Elbi Int Spa Apparecchiatura per controllare la chiusura di una porta di un elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
US9498102B2 (en) * 2013-12-31 2016-11-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher with tension adjustment system
CN104727664B (zh) * 2014-02-14 2017-06-09 美的集团股份有限公司 门锁结构和洗碗机
CN105201347B (zh) * 2014-05-29 2017-10-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种门体位置调节装置及洗碗机
KR101968311B1 (ko) * 2014-08-04 2019-04-11 삼성전자주식회사 식기세척기
WO2016020082A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
ITUA20162642A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per uno sportello di un elettrodomestico.
WO2017200680A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher with multi-position sensing
CN109106306A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
CN109697768A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 南京启纬智芯微电子有限公司 智能锁电路及智能锁
CN108742456B (zh) * 2018-08-23 2024-03-22 杭州老板电器股份有限公司 门体锁止组件及洗碗机
CN109700408B (zh) * 2018-12-20 2023-02-03 宁波欧琳实业有限公司 一种洗碗机安全控制门盖开关的方法及系统
TR201902445A2 (tr) * 2019-02-19 2020-09-21 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Otomatik kapı açma sistemi ve ilgili yöntem.
KR102156573B1 (ko) * 2019-06-25 2020-09-16 (주)세고스 텐션 유지 기능을 갖는 힌지 장치
US11519213B2 (en) 2019-10-31 2022-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Automated door assembly for a dishwasher appliance
PL3841946T3 (pl) * 2019-12-24 2023-12-27 Arçelik Anonim Sirketi Zmywarka do naczyń z mechanizmem automatycznego otwierania drzwi
CN111485786B (zh) * 2020-04-01 2022-04-12 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器
CN212592007U (zh) * 2020-05-28 2021-02-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和开门装置
US11486175B2 (en) 2020-06-16 2022-11-01 Andrew Gerald Victor Oldknow Wedge for keeping an appliance access door open
DE102021210865A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
US11937755B2 (en) 2022-02-16 2024-03-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having a door linkage assembly
CN115299832A (zh) * 2022-08-05 2022-11-08 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种开门控制方法、装置、洗涤设备及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759485A (en) * 1954-11-30 1956-08-21 Gen Electric Dishwasher with cover latching mechanism
US3486782A (en) * 1966-09-03 1969-12-30 Zanussi A Spa Industrie Hydraulically actuated,delayed-opening,door-locking mechanism preferably applicable to household dishwashing and clothes washing machines
GB1222826A (en) * 1967-10-25 1971-02-17 British Domestic Appliances Improvements in washing and the like machines
IT987900B (it) * 1973-05-25 1975-03-20 Iret Spa Dispositivo di sicurezza per lavastoviglie
US3968984A (en) * 1975-04-14 1976-07-13 General Electric Company Door latch
CA1320412C (en) * 1989-02-08 1993-07-20 Jean Archambault Automatic door opening system for dishwashers
DE4420775C1 (de) * 1994-06-15 1995-08-03 Ymos Ag Ind Produkte Geschirrspülmaschine
DE4443849A1 (de) 1994-10-25 1996-05-02 Bauknecht Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
ES1052969Y (es) * 2002-09-26 2003-06-16 Fagor S Coop Dispositivo para el equilibrado de la puerta de un lavavajillas.
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
EP1697607B1 (de) * 2003-11-14 2007-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
DE102005028449B4 (de) * 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102006054414B3 (de) 2006-11-16 2008-01-31 Miele & Cie. Kg Türschloss für ein Haushaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009146874A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112112494A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 宁波方太厨具有限公司 一种门锁结构及应用有该门锁结构的清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
US8882933B2 (en) 2014-11-11
WO2009146874A1 (de) 2009-12-10
EP2280632B1 (de) 2012-01-25
ES2378132T3 (es) 2012-04-09
US20110074261A1 (en) 2011-03-31
ATE542465T1 (de) 2012-02-15
PL2280632T3 (pl) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE3301636C2 (de)
WO2006066646A1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP2822442B1 (de) Haushaltsgerät
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE4125448A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
AT502543A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines verschlusselementes
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
EP1905930B1 (de) Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELD, BENJAMIN

Inventor name: WOLF, CORNELIUS

Inventor name: BUHL, DAVID

Inventor name: DRUECKER, MARKUS

Inventor name: TIEKOETTER, STEFAN

Inventor name: ASSMANN, WALTER

Inventor name: WEGENER, DIRK

Inventor name: MARKS, VOLKER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002575

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120630

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002575

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15