EP2276888B1 - Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen - Google Patents

Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP2276888B1
EP2276888B1 EP09730846.4A EP09730846A EP2276888B1 EP 2276888 B1 EP2276888 B1 EP 2276888B1 EP 09730846 A EP09730846 A EP 09730846A EP 2276888 B1 EP2276888 B1 EP 2276888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
articulation
rail track
track according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09730846.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2276888A1 (de
Inventor
Helmut NEUHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to PL09730846T priority Critical patent/PL2276888T3/pl
Publication of EP2276888A1 publication Critical patent/EP2276888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2276888B1 publication Critical patent/EP2276888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a rail track for particular monorail monorails, with one or more profile rails, which are coupled to each other by at least one hinge joint, wherein the respective profile rail has a top flange and a bottom flange.
  • Such a rail track is exemplary in the utility model DE 297 03 939 U1 or in the EP 0 112 457 A2 described.
  • Comparable rail tracks are known in large numbers and design from practice. A requirement for such rail tracks is that the at least one articulated connection must absorb certain longitudinal forces. Such longitudinal forces are then set or can occur when monorail overhead conveyors move over the profile rails and use them for power transmission. For this reason, in the meantime, different joint connections as well as different rail profiles have been developed. For example, there is a so-called "V-rail" of the applicant, which is characterized by a particularly high moment of resistance (see. DE 296 04 431 U1 ).
  • the invention is based on the technical problem of developing such a rail track so that increased longitudinal forces can be transmitted with a simple design effort.
  • a generic rail track for particular monorail monorails in the invention is characterized in that the hinge has a minimum cross-section of at least 6cm 2 and is made of a steel with a yield strength of at least 300 N / mm 2 .
  • both an upper and a lower hinge connection are provided.
  • the lower hinge connection is equipped with the minimum cross section of at least 6 cm 2 in question, because usually the upper articulated connection has a larger cross section at this point. That is, for the occurring longitudinal forces, the lower joint connection is the crucial test site.
  • this lower joint connection is now their minimum cross-section with a size of at least 6cm 2 equipped. Usually the size of the minimum cross-section of the lower hinge connection is at least 7 cm 2 .
  • the fact that the articulated joint (and regularly also the profile rail as such) each made of a steel with a yield strength of at least 300 N / mm 2 is equipped, can be easily taken by this design rule longitudinal forces of 140 kN or even more.
  • the yield strength of the steel for the production of the lower joint can also be above 350 N / mm 2 .
  • a force of about 180 kN is calculated from these specifications until the yield strength is reached.
  • longitudinal forces of about 140 kN can be easily absorbed.
  • the single articulation or the lower articulation defines an axis of rotation for authorized pivoting movements between the respective adjacent profile rails.
  • the axis of rotation is located outside of a separation area.
  • This separation area or impact area marks the gap area between the profiled rails, which is delimited by the upper flange and the lower flange or its upper edge and lower edge.
  • the state of the art works according to the DE 297 03 939 U1 at this point with an axis of rotation, which is located at the lower edge of the separation area or in or on the lower flange.
  • the axis of rotation is now displaced outside this separation area.
  • the axis of rotation can be arranged below a lower edge of the profile rail.
  • the axis of rotation it is also conceivable for the axis of rotation to be offset in the longitudinal direction of the profiled mounting rails in comparison to the separating area.
  • the invention pursued offset of the axis of rotation ensures that acts on the profile rails longitudinal force acts on both the upper hinge connection and the lower hinge connection, if two such joints are realized, which is usually the case.
  • the special arrangement of the hinge axis outside of the separation area ensures that the particularly loaded lower hinge connection is not unintentionally opened even with an inclination of the profile rails in the joint area between adjacent profile rails.
  • any plastic deformations on the lower hinge connection are prevented by the displacement of the axis of rotation - even in the described skewing of the profile rails.
  • Such an inclination of profile rails occurs in practice quite well and is common because due to movements underground and the expansion moves to attach the profile rails and can lead to an offset of the profile rails against each other.
  • the displacement of the axis of rotation, in particular below the lower edge of the profiled rail ensures that longitudinal forces acting on the axis of rotation are absorbed directly by the lower articulated joint arranged practically at the same height, without torques of the shape acting on this articulated joint that are unintentionally opened.
  • the axis of rotation is offset in the longitudinal direction in comparison to the separation area.
  • an arrangement on the lower edge of the respective profiled mounting rail has proven to be favorable, wherein the offset in the longitudinal direction in comparison to the separation area at a few millimeters, for example 5 mm or 10 mm, is located. Comparable values are observed for the offset of the axis of rotation below the lower edge of the profile rail.
  • the invention recommends to work with a shackle.
  • a shackle This can be a fork shackle or a Y-shackle with two connection points to fix on the expansion.
  • the respective shackle connects respective bearing cheeks to each other on the upper flange of the adjacent profile rails.
  • the bearing cheeks are usually designed so that they each bridge the joint area or separation area between adjacent profile rails.
  • a rail track which is usually composed of at least two profile rails with associated upper and lower hinge connection.
  • the invention is based on the fact that longitudinal forces of up to 140 kN can be easily transferred if the articulated connection or the lower joint connection is equipped with a minimum cross section of at least 6 cm 2 . Because in such a case, at least fourfold security against breakage failure is given in connection with the upper joint.
  • the design of the minimum cross-section of 6 cm 2 in conjunction with the use of a steel with a yield strength of at least 300 N / mm 2 ensures that the lower joint alone can absorb forces up to the yield strength of 180 kN.
  • the upper joint connection absorbs about twice the forces due to the lever ratios, the fourfold security already mentioned above against breakage results.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a rail track for monorail overhead conveyors is shown, ie one which is driven by a monorail overhead conveyor with trolley and possibly attached trailers.
  • the rail track is composed of several profile rails 1, which are coupled together in the embodiment by two joints 2, 3.
  • a lower hinge 2 and further an upper hinge 3 is realized.
  • the profile rails 1 have a top flange 4 and a running surface 6 for the monorail conveyor having sub-flange 5. Man recognizes that the treads 6 are slightly inclined to center the monorail conveyor with the rollers guided on it as they travel.
  • the profile rails 1 have an I-shaped cross-section, so are designed according to the preceding explanations as E-rails.
  • the lower hinge 2 has a in the FIGS. 5 and 6 to be recognized minimum cross-section Q, which is at least 6 cm 2 in size. Indeed, within the scope of the embodiment Fig. 5 a cross-section Q of about 9 cm 2 observed, whereas the cross-section in the context of the variant Fig. 6 about 7 cm 2 . It is understood that the upper hinge joint 3 at this point has significantly larger cross-sections, because they generally acting on the profile rails 1 longitudinal forces as indicated by arrows in the Fig. 1 indicated, a majority of these longitudinal forces absorbs.
  • the lower hinge joint 2 defines an axis of rotation D for permitted pivotal movements between the adjacent profile rails 1, which is located outside of a separation area or impact area T.
  • this separation area T extends between the two adjacent profile rails 1 and thus coincides with a joint area.
  • the separation region T is bounded in each case by the lower edge of the lower flange 5 and the upper edge of the upper flange 4, thus extending over the entire length of the I-shaped profile of the profile rails, in their gap region.
  • the total of the two articulated joints 2, 3 defined pivot axis D for pivotal movements between the adjacent profile rails 1 - in contrast to the prior art - not located in this separation area T, but rather outside thereof.
  • the said axis of rotation D has a longitudinal offset L in comparison to the separating region T, which in the present case may be in the range of approximately 5 mm or even more.
  • the axis of rotation D below the lower edge of the lower flange 5 and has at this point a transverse offset V, which is usually also settled in the millimeter range.
  • the upper hinge joint 3 is manufactured and fixed. Following this, the adjacent profile rail 1 is pivoted by connecting the lower joint 2 to the adjacent profile rail 1. Since the upper articulated connection 3 generally has a shackle 7 which is bolted to bearing cheeks 8, or otherwise connected, there is the danger, in particular in the area of the lower articulated connection 2, that this is opened when longitudinal forces occur and / or deforms ,
  • the lower articulated joint 2 which is particularly stressed in this connection, is equipped with the minimum cross-section Q of at least 6 cm 2 and, moreover, the lower articulated joint 2 as well as the upper articulated joint 3 are made of a steel with a yield strength of at least 300 N / mm 2 can be produced in this way and can absorb longitudinal forces of up to 140 kN. That's through arrows in the Fig. 1 indicated.
  • the lower hinge 2 has a pivot cam 2 a with a T-shaped pivot bearing head 2 b, which engages in a corresponding pivot bearing head receptacle 2 c of a pivot bearing pocket 2 d on the adjacent profile rail 1.
  • the pivot bearing head receptacle 2c is T-shaped.
  • the invention recommends recourse to the already mentioned shackle 7, which in the context of Fig. 1 designed as a fork shackle or in the shape of a Y-shackle after Fig. 2 in the present case.
  • the said shackle 7 ensures that respective bearing cheeks 8 are connected to each other at the adjacent profile rails 1 in the region of the upper flange 4.
  • these bearing cheeks 8 are designed such that they respectively bridge the joint area or the separation area T between the adjacent profile rails 1, in particular the front view of FIGS 3 and 4 make clear.
  • these bridging bearing cheeks 8 are connected to each other by the shackle 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen, mit einer oder mehreren Profillaufschienen, die durch jeweils wenigstens eine Gelenkverbindung miteinander gekoppelt sind, wobei die jeweilige Profillaufschiene einen Oberflansch und einen Unterflansch aufweist.
  • Ein solcher Schienenstrang wird beispielhaft in dem Gebrauchsmuster DE 297 03 939 U1 oder auch in der EP 0 112 457 A2 beschrieben. Vergleichbare Schienenstränge sind in großer Zahl und Ausgestaltung aus der Praxis bekannt. Eine Anforderung für solche Schienenstränge besteht darin, dass die wenigstens eine Gelenkverbindung bestimmte Längskräfte aufnehmen muss. Solche Längskräfte stellen sich dann ein bzw. können auftreten, wenn sich Einschienen-Hängebahnen über die Profillaufschienen bewegen und diese für die Kraftübertragung nutzen. Aus diesem Grund hat man in der Zwischenzeit verschiedene Gelenkverbindungen ebenso wie unterschiedliche Schienen-profile entwickelt. So existiert beispielsweise eine sog. "V-Schiene" der Anmelderin, die sich durch ein besonders hohes Widerstandsmoment auszeichnet (vgl. DE 296 04 431 U1 ).
  • Dennoch besteht unverändert ein Bedürfnis dahingehend, Gelenkverbindungen und Profillaufschienen zur Verfügung zu stellen, die für große Längskräfte ausgelegt sind. Das gilt insbesondere für im Vergleich zu den "V-Schienen" einfacher aufgebaute E-Schienen, also Profillaufschienen, bei denen der Oberflansch und der Unterflansch jeweils "T-förmig" ausgestaltet ist, die also ein im Querschnitt "I-förmiges" Profil aufweisen, wie es beispielhaft in den Figuren 7 und 8 des Gebrauchsmusters DE 297 03 939 U1 dargestellt ist. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schienenstrang so weiterzuentwickeln, dass erhöhte Längskräfte bei einfachem konstruktiven Aufwand übertragen werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung einen minimalen Querschnitt von wenigstens 6cm2 aufweist und aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 hergestellt ist.
  • Insbesondere wird auf einen Querschnitt von wenigstens 7 cm2 zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird meistens mit im Querschnitt I-förmigen Profillaufschienen gearbeitet, also den bereits angesprochenen so genannten E-Schienen bzw. Standardschienen. Selbstverständlich sind aber auch die V-Schienen entsprechend der DE 296 04 431 U1 nicht ausgeschlossen.
  • Im Allgemeinen sind sowohl eine obere als auch eine untere Gelenkverbindung vorgesehen. Dabei ist erfindungsgemäß die untere Gelenkverbindung mit dem fraglichen minimalen Querschnitt von wenigstens 6 cm2 ausgerüstet, weil üblicherweise die obere Gelenkverbindung über einen größeren Querschnitt an dieser Stelle verfügt. D.h., für die auftretenden Längskräfte stellt die untere Gelenkverbindung die entscheidende Prüfstelle dar. Bei dieser unteren Gelenkverbindung ist nun deren minimaler Querschnitt mit einer Größe von wenigstens 6cm2 ausgerüstet. Meistens beträgt die Größe des minimalen Querschnittes der unteren Gelenkverbindung wenigstens 7 cm2.
  • I.V.m. der Tatsache, dass die Gelenkverbindung (und regelmäßig auch die Profillaufschiene als solche) jeweils aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 ausgerüstet ist, lassen sich durch diese Bemessungsregel problemlos Längskräfte von 140 kN oder noch mehr aufnehmen. Tatsächlich kann nämlich die Streckgrenze des Stahls für die Herstellung der unteren Gelenkverbindung auch oberhalb von 350 N/mm2 angesiedelt sein. Geht man vorliegend von 300 N/mm2 aus und berücksichtigt einen minimalen Querschnitt von wenigstens 6 cm2 so errechnet sich aus diesen Vorgaben eine Kraft von ca. 180 kN, bis die Streckgrenze erreicht ist. Als Folge hiervon können Längskräfte von ca. 140 kN problemlos aufgenommen werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbstständiger Bedeutung ist bei einem gattungsgemäßen Schienenstrang oder einem solchen, wie er zuvor bereits beschrieben wurde, des Weiteren vorgesehen, dass die einzige Gelenkverbindung bzw. die untere Gelenkverbindung eine Drehachse für zugelassene Schwenkbewegungen zwischen den jeweils benachbarten Profillaufschienen definiert. Dabei ist die Drehachse außerhalb eines Trennbereiches angesiedelt ist. Dieser Trennbereich bzw. Stoßbereich markiert den Spaltbereich zwischen den Profillaufschienen, welcher von dem Oberflansch und dem Untertlansch bzw. dessen Oberkante und Unterkante begrenzt wird. Tatsächlich arbeitet der Stand der Technik beispielsweise nach der DE 297 03 939 U1 an dieser Stelle mit einer Drehachse, welche an der unteren Kante des Trennbereiches bzw. im oder an dem Unterflansch angesiedelt ist. Erfindungsgemäß wird nun die Drehachse außerhalb dieses Trennbereiches verlagert.
  • Dabei sind grundsätzlich zwei verschiedene Vorgehensweisen möglich. So kann die Drehachse unterhalb einer Unterkante der Profillaufschiene angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es aber auch denkbar, dass die Drehachse in Längsrichtung der Profillaufschienen versetzt im Vergleich zum Trennbereich angeordnet wird. In jedem Fall sorgt der erfindungsgemäß verfolgte Versatz der Drehachse dafür, dass eine an den Profillaufschienen angreifende Längskraft sowohl an der oberen Gelenkverbindung als auch der unteren Gelenkverbindung angreift, sofern zwei solche Gelenkverbindungen realisiert sind, was meistens der Fall ist. Dabei verteilt sich die eingeleitete Längskraft entsprechend der sich einstellenden Hebelverhältnisse sowohl auf die obere Gelenkverbindung als auch die untere Gelenkverbindung.
  • Durch die spezielle Anordnung der Gelenkachse außerhalb des Trennbereiches wird erreicht, dass die besonders belastete untere Gelenkverbindung selbst bei einer Schrägstellung der Profillaufschienen im Stoßbereich zwischen benachbarten Profillaufschienen nicht ungewollt geöffnet wird. Außerdem werden durch die Verlagerung der Drehachse etwaige plastische Verformungen an der unteren Gelenkverbindung - selbst bei der beschriebenen Schrägstellung der Profillaufschienen - verhindert. Eine solche Schrägstellung der Profillaufschienen tritt in der Praxis durchaus auf und ist üblich, weil sich aufgrund von Bewegungen unter Tage auch der Ausbau zur Befestigung der Profillaufschienen bewegt und zu einem Versatz der Profillaufschienen gegeneinander führen kann.
  • Jedenfalls sorgt die Verlagerung der Drehachse insbesondere unterhalb der Unterkante der Profillaufschiene dafür, dass an der Drehachse angreifende Längskräfte unmittelbar von der praktisch in gleicher Höhe angeordneten unteren Gelenkverbindung aufgenommen werden, ohne dass auf diese Gelenkverbindung Drehmomente der Gestalt wirken, dass diese unbeabsichtigt geöffnet wird. Vergleichbares gilt für den Fall, dass die Drehachse in Längsrichtung versetzt im Vergleich zum Trennbereich angeordnet ist. Hier hat sich meistens eine Anordnung an der Unterkante der jeweiligen Profillaufschiene als günstig erwiesen, wobei der Versatz in Längsrichtung im Vergleich zum Trennbereich bei einigen Millimetern, beispielsweise 5 mm oder 10 mm, angesiedelt ist. Vergleichbare Werte werden für den Versatz der Drehachse unterhalb der Unterkante der Profillaufschiene beobachtet.
  • Bei der Ausgestaltung der unteren Gelenkverbindung hat es sich bewährt, wenn diese einen Schwenklagemocken mit Schwenklagerkopf aufweist, der in eine korrespondierende Schwenklagerkopfaufnahme einer Schwenklagertasche an der benachbarten Profilaufschiene eingreift. Meistens ist der Schwenklagernocken mit einem T-förmigen Schwenklagerkopf ausgerüstet. Folgerichtig verfügt auch die Schwenklagerkopfaufnahme im Regelfall über eine T-förmige Gestalt.
  • Für die obere Gelenkverbindung empfiehlt die Erfindung, mit einem Schäkel zu arbeiten. Dabei kann es sich um einen Gabelschäkel oder auch um einen Y-Schäkel mit zwei Anschlusspunkten zur Festlegung an dem Ausbau handeln. In jedem Fall verbindet der jeweilige Schäkel jeweilige Lagerwangen am Oberflansch der benachbarten Profillaufschienen miteinander. Dabei sind die Lagerwangen in der Regel so ausgestaltet, dass sie jeweils den Stoßbereich bzw. Trennbereich zwischen benachbarten Profillaufschienen überbrücken.
  • Im Ergebnis wird ein Schienenstrang zur Verfügung gestellt, der sich aus üblicherweise wenigstens zwei Profillaufschienen mit zugehöriger oberer und unterer Gelenkverbindung zusammensetzt. Dabei geht die Erfindung davon aus, dass sich Längskräfte von bis zu 140 kN dann problemlos übertragen lassen, wenn die Gelenkverbindung bzw. die untere Gelenkverbindung mit einem minimalen Querschnitt von wenigstens 6cm2 ausgerüstet ist. Denn in einem solchen Fall ist in Verbindung mit der oberen Gelenkverbindung eine wenigstens vierfache Sicherheit gegen Bruchversagen gegeben. Tatsächlich sorgt die Bemessung des minimalen Querschnittes von 6 cm2 i.V.m. der Verwendung eines Stahls mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 dafür, dass die untere Gelenkverbindung allein Kräfte bis zur Streckgrenze von 180 kN aufnehmen kann. In Kombination mit der oberen Gelenkverbindung und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die obere Gelenkverbindung aufgrund der Hebelverhältnisse in etwa das Doppelte der Kräfte aufnimmt, ergibt sich die zuvor bereits angesprochene vierfache Sicherheit gegen Bruchversagen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schienenstrang für Einschienen-Hängebahnen in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ausgestaltung nach Fig. 1 in einer Frontansicht auf die Gelenkverbindung,
    Fig. 4
    eine vergleichbare Ansicht wie in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Teil der unteren Gelenkverbindung in einer Seitenansicht, Aufsicht und in einem Schnitt entlang der Linie A-A und
    Fig. 6
    eine alternative Ausführungsform entsprechend der Fig. 5.
  • In den Figuren ist ein Schienenstrang für Einschienen-Hängebahnen dargestellt, also ein solcher, der von einer Einschienen-Hängebahn mit Traglaufkatze und ggf. daran angeschlossenen Anhängern befahren wird. Das ist selbstverständlich nicht einschränkend zu verstehen. Jedenfalls setzt sich der Schienenstrang aus mehreren Profillaufschienen 1 zusammen, die im Ausführungsbeispiel durch zwei Gelenkverbindungen 2, 3 miteinander gekoppelt sind. Tatsächlich ist eine untere Gelenkverbindung 2 und ferner eine obere Gelenkverbindung 3 realisiert.
  • Die Profillaufschienen 1 verfügen über einen Oberflansch 4 und einen Laufflächen 6 für die Einschienenhängebahn aufweisenden Unterflansch 5. Man erkennt, dass die Laufflächen 6 geringfügig geneigt sind, um die Einschienenhängebahn mit den darauf geführten Rollen bei ihrer Fahrt zu zentrieren. Die Profillaufschienen 1 besitzen einen I-förmigen Querschnitt, sind also entsprechend den vorgeschalteten Erläuterungen als E-Schienen ausgestaltet.
  • Im Rahmen des Ausführungsführungsbeispiels und erfindungsgemäß verfügt die untere Gelenkverbindung 2 über einen in den Fig. 5 und 6 zu erkennenden minimalen Querschnitt Q, der wenigstens 6 cm2 groß ist. Tatsächlich wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ein Querschnitt Q von ca. 9 cm2 beobachtet, wohingegen der Querschnitt im Rahmen der Variante nach Fig. 6 ca. 7 cm2 beträgt. Es versteht sich, dass die obere Gelenkverbindung 3 an dieser Stelle deutlich größere Querschnitte besitzt, weil sie im Allgemeinen bei auf die Profillaufschienen 1 wirkenden Längskräften wie durch Pfeile in der Fig. 1 angedeutet, einen Großteil dieser Längskräfte aufnimmt.
  • Nach einem selbstständigen Vorschlag der Erfindung definiert die untere Gelenkverbindung 2 eine Drehachse D für zugelassene Schwenkbewegungen zwischen den benachbarten Profillaufschienen 1, die außerhalb eines Trennbereiches oder Stoßbereiches T angesiedelt ist. Tatsächlich erstreckt sich dieser Trennbereich T zwischen den beiden benachbarten Profillaufschienen 1 und fällt insofern mit einem Stoßbereich zusammen. Dabei wird der Trennbereich T jeweils von der Unterkante des Unterflansches 5 und der Oberkante des Oberflansches 4 begrenzt, erstreckt sich also über die gesamte Länge des I-förmigen Profils der Profillaufschienen, und zwar in deren Spaltbereich.
  • Erfindungsgemäß ist nun die von den beiden Gelenkverbindungen 2, 3 insgesamt definierte Drehachse D für Schwenkbewegungen zwischen den benachbarten Profillaufschienen 1 - im Gegensatz zum Stand der Technik - nicht in diesem Trennbereich T angesiedelt, sondern vielmehr außerhalb hiervon. Man erkennt bei der Variante nach Fig. 1 und Fig. 5, dass die besagte Drehachse D über einen Längsversatz L im Vergleich zu dem Trennbereich T verfügt, welcher vorliegend im Bereich von ca. 5mm oder noch mehr angesiedelt sein mag. Im Rahmen der Variante nach Fig. 6 findet sich die Drehachse D unterhalb der Unterkante des Unterflansches 5 und besitzt an dieser Stelle einen Querversatz V, welcher üblicherweise ebenfalls im Millimeterbereich angesiedelt ist. Selbstverständlich können der Längsversatz L wie der Querversatz V für die Drehachse D im Vergleich zum Trennbereich T auch miteinander kombiniert werden. In jedem Fall wird durch diese spezielle Lage der Drehachse D sichergestellt, dass die untere Gelenkverbindung 2 bei auftretenden Längskräften nicht unbeabsichtigt geöffnet und/oder hierbei verformt wird.
  • Tatsächlich wird nämlich zur Anbringung der Profillaufschienen 1 an einem Ausbau zunächst die obere Gelenkverbindung 3 hergestellt und festgelegt. Im Anschluss hieran wird die benachbarte Profillaufschiene 1 durch Verbinden der unteren Gelenkverbindung 2 an die benachbarte Profillaufschiene 1 angeschwenkt. Da die obere Gelenkverbindung 3 in der Regel über einen Schäkel 7 verfügt, welcher mit Lagerwangen 8 verschraubt, oder sonst wie verbunden ist, besteht insbesondere im Bereich der unteren Gelenkverbindung 2, die Gefahr, dass diese bei auftretenden Längskräften geöffnet wird und / oder sich verformt.
  • Beide Probleme werden erfindungsgemäß dadurch aufgefangen, dass die Drehachse D über den bereits beschriebenen Versatz L, V im Vergleich zum Trennbereich T verfügt, so dass an den Profillaufschienen 1 angreifende Längskräfte insbesondere die untere Gelenkverbindung 2 nahezu ausschließlich in Längsrichtung belasten, und zwar auch dann, wenn die Profillaufschienen 1 gegeneinander schräg gestellt sind, wie dies in den Fig. 1 und 2 angedeutet wird.
  • Dadurch, dass die in diesem Zusammenhang besonders belastete untere Gelenkverbindung 2 mit dem minimalen Querschnitt Q von wenigstens 6 cm2 ausgerüstet ist und in Übrigen die untere Gelenkverbindung 2 ebenso wie die obere Gelenkverbindung 3 aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 hergestellt werden, lassen sich hierdurch insgesamt und problemlos Längskräfte von bis zu 140 kN aufnehmen. Das ist durch Pfeile in der Fig. 1 angedeutet.
  • Im Detail verfügt die untere Gelenkverbindung 2 über einen Schwenklagemocken 2a mit einem T-förmigen Schwenklagerkopf 2b, der in eine korrespondierende Schwenklagerkopfaufnahme 2c einer Schwenklagertasche 2d an der benachbarten Profillaufschiene 1 angreift. Entsprechend der T-förmigen Gestalt des Schwenklagerkopfes 2b ist auch die Schwenklagerkopfaufnahme 2c T-förmig ausgeführt. Für die obere Gelenkverbindung empfiehlt die Erfindung den Rückgriff auf den bereits angesprochenen Schäkel 7, welcher im Rahmen der Fig. 1 als Gabelschäkel ausgeführt ist oder aber auch in Gestalt eines Y-Schäkels nach Fig. 2 vorliegend mag.
  • In jedem Fall sorgt der besagte Schäkel 7 dafür, dass jeweilige Lagerwangen 8 an den benachbarten Profillaufschienen 1 im Bereich des Oberflansches 4 miteinander verbunden werden. Tatsächlich sind diese Lagerwangen 8 so ausgeführt, dass sie jeweils den Stoßbereich bzw. den Trennbereich T zwischen den benachbarten Profillaufschienen 1 überbrücken, wie insbesondere die Frontansicht der nach den Fig. 3 und 4 deutlich machen. Im Trennbereich T werden die diesen überbrückenden Lagerwangen 8 durch den Schäkel 7 miteinander verbunden.

Claims (10)

  1. Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen, mit einer oder mehreren Profillaufschienen (1), die durch jeweils wenigstens eine Gelenkverbindung (2, 3) miteinander gekoppelt sind, wobei die jeweilige Profillaufschiene (1) einen Oberflansch (4) und einen Unterflansch (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (2, 3) einen minimalen Querschnitt (Q) von wenigstens 6 cm2 aufweist und aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von wenigstens 300 N/mm2 hergestellt ist.
  2. Schienenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Querschnitt (Q) der Gelenkverbindung wenigstens 7 cm2 beträgt.
  3. Schienenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (2, 3) aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von mehr als 350 N/mm2 hergestellt ist.
  4. Schienenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-kennzeichnet, dass eine obere Gelenkverbindung (3) und eine untere Gelenkverbindung (2) vorgesehen sind, wobei die untere Gelenkverbindung (2) mit dem minimalen Querschnitt (Q) von wenigstens 6 cm2, insbesondere wenigstens 7 cm2, ausgerüstet ist.
  5. Schienenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (2, 3) eine Drehachse (D) für zugelassene Schwenkbewegungen zwischen den benachbarten Profillaufschienen (1) definiert, die außerhalb eines Trennbereiches (T) bzw. Stoßbereiches zwischen den Profillaufschienen (1) angesiedelt ist.
  6. Schienenstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) in Längsrichtung versetzt im Vergleich zum Trennbereich (T) angeordnet ist.
  7. Schienenstrang nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichn e t, dass die Drehachse (D) unterhalb einer Unterkante der Profillaufschiene (1) angeordnet ist.
  8. Schienenstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge-kennzeichnet, dass die untere Gelenkverbindung (2) einen Schwenklagernocken (2a) mit Schwenklagerkopf (2b) aufweist, der in eine korrespondierende Schwenklagerkopfaufnahme (2c) einer Schwenklagertasche (2d) an der benachbarten Profillaufschiene (1) eingreift.
  9. Schienenstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e-kennzeichnet, dass die obere Gelenkverbindung (3) mit einem Schäkel (7) ausgerüstet ist, welcher jeweilige Lagerwangen (8) an benachbarten Profillaufschienen (1) miteinander verbindet.
  10. Schienenstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwangen (8) jeweils den Stoßbereich bzw. Trennbereich (T) zwischen den benachbarten Profillaufschienen (1) überbrücken.
EP09730846.4A 2008-04-12 2009-03-12 Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen Active EP2276888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09730846T PL2276888T3 (pl) 2008-04-12 2009-03-12 Tok szynowy dla w szczególności jednoszynowych kolejek podwieszanych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005098U DE202008005098U1 (de) 2008-04-12 2008-04-12 Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
PCT/EP2009/001752 WO2009124629A1 (de) 2008-04-12 2009-03-12 Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2276888A1 EP2276888A1 (de) 2011-01-26
EP2276888B1 true EP2276888B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=39564548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09730846.4A Active EP2276888B1 (de) 2008-04-12 2009-03-12 Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2276888B1 (de)
CN (1) CN102066665B (de)
DE (1) DE202008005098U1 (de)
EA (1) EA017955B1 (de)
PL (1) PL2276888T3 (de)
WO (1) WO2009124629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104542U1 (de) 2015-08-27 2015-09-22 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014141U1 (de) 2008-10-23 2009-01-29 Neuhäuser GmbH Schienenstrang

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203298B (de) * 1962-05-08 1965-10-21 Geraetebau Albert Woestenhoefe Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen einer Einschienenhaengebahn mitam Unterflansch der Schienen laufenden Fahrzeugraedern
DE1759184A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Helmut Neuhaeuser Schienenverbindung fuer die angeschraegten Schienenstoesse der Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE3243753A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 F.E. Schulte Strathaus GmbH & Co KG, 4750 Unna Einrichtung zum verbinden von i-profilschienen, insbesondere fuer unter-tage-einschienen-haengebahnen
DE29604431U1 (de) 1996-03-09 1996-05-23 Neuhäuser GmbH + Co Lager- und Fördersysteme, 44532 Lünen Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE29703939U1 (de) 1997-03-04 1997-04-30 Neuhäuser GmbH + Co Lager- und Fördersysteme, 44532 Lünen Gelenkige Schienenverbindung
DE19854937C1 (de) * 1998-11-27 2000-07-06 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
DE102004028567A1 (de) * 2004-06-15 2006-02-16 Berwald, Werner P., Dipl.-Ing. EHB Kombiprofile und Schienenmodule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104542U1 (de) 2015-08-27 2015-09-22 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
WO2017032774A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102066665A (zh) 2011-05-18
PL2276888T3 (pl) 2015-03-31
DE202008005098U1 (de) 2008-06-26
EP2276888A1 (de) 2011-01-26
WO2009124629A1 (de) 2009-10-15
EA017955B1 (ru) 2013-04-30
EA201001632A1 (ru) 2011-04-29
CN102066665B (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
DE102011012024B3 (de) Transporteinrichtung
WO2010091655A1 (de) Sortierförderer
EP2607114A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE1276679B (de) Haengebahn-Anlage
EP2276888B1 (de) Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen
EP1878632B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CH687769A5 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises.
DE2508739B2 (de) Gelenkige schienenverbindung fuer eine einschienenhaengebahn im bergbau
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
EP1841674B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE19854937C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
EP1546461B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
WO2012101201A1 (de) Schienenfahrzeugbrücke
DE2609929C2 (de) Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes
DE202009000713U1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE20316017U1 (de) Gliederkette
DE3227154A1 (de) Formschlussfahrschiene
CH670803A5 (de)
DE2723044A1 (de) Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE20014962U1 (de) Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009351

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17160

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009351

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16