EP2265502A1 - Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde - Google Patents

Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde

Info

Publication number
EP2265502A1
EP2265502A1 EP09734096A EP09734096A EP2265502A1 EP 2265502 A1 EP2265502 A1 EP 2265502A1 EP 09734096 A EP09734096 A EP 09734096A EP 09734096 A EP09734096 A EP 09734096A EP 2265502 A1 EP2265502 A1 EP 2265502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
station
objects
film
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09734096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zeiner
Kurt Perl
Michael Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2265502A1 publication Critical patent/EP2265502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls

Definitions

  • the present invention relates to a packaging machine for containers of objects.
  • the generic packaging machine comprises a station on which isolated groups, which consist of several objects, are wrapped with a foil blank. Before the station for wrapping a cutting device is provided which separates the film blank from a unwound from a roll of film web.
  • the invention relates to a method for producing containers from objects.
  • the invention relates to a container from a scattered group of objects, which is wrapped with a foil blank.
  • German Offenlegungsschrift DE 24 58 656 discloses a device for cross-cutting endless paper webs to predetermined formats.
  • the device for cross-cutting continuous paper webs to predetermined formats is provided with a cutting device that operates synchronously with the paper speed during the cutting process.
  • the laser beam used for cutting the paper web is adjusted by means of a deflection device to the web speed of the paper web, so that the expected cut of the paper web is obtained.
  • the company brochure of Krones AG on the fully automatic packaging machine Vario Pack Pro is a packaging machine for a wide range of applications.
  • the bottles entering the packaging machine are separated into groups.
  • the films used to wrap the individual groups are removed from a roll and separated with a mechanical cutting machine.
  • the groups are then wrapped with the film and then go through a shrink tunnel. By shrinking the film to the group thus the container is created.
  • German laid-open specification DE 42 07 725 A1 discloses a method and a device for packaging objects in a continuously running process.
  • the objects are subdivided into groups before packaging, or separated into groups. Each group is supported at least in the running direction at the front and at the rear during the entire packaging process.
  • the packaging material is unrolled from a roll during the entire packaging process.
  • the film web is separated into individual film sections, which are ultimately used for wrapping the individual groups.
  • the cutting device comprises a foil cutting knife for separating the individual foil sections from the roll.
  • European Patent DE 603 10 836 T2 discloses a packaging machine for wrapping objects, and a method for operating such a machine.
  • the film sections used for wrapping are separated by a continuous belt which is withdrawn from a roll. The separation is done with a circular knife that cuts through the continuous band.
  • International Patent Application WO 2007/110738 A1 discloses an apparatus and a method for producing labels.
  • the labels are made from a plastic film that is rolled up on a roll.
  • the film to be cut is sucked on a take-up roll by means of air and the laser is controlled in dependence on the rotational speed, or direction of rotation of the drum so that the necessary labels can be produced from the film.
  • the invention has for its object to provide a packaging machine for containers that works reliably and efficiently while using a minimum of mechanical means.
  • the above object is achieved by a packaging machine for containers, comprising the features of claim 1. Furthermore, the invention has for its object to provide a method for the manufacture of containers, with the efficiently largely trouble-free container can be made of objects.
  • An additional object of the present invention is to provide a container of a discrete group of articles, which is manufactured with a device, or a method, which works efficiently and trouble-free.
  • the packaging machine according to the invention for containers of objects has at least one station for wrapping a plurality of groups of items separated with a foil blank. Before this station for wrapping a cutting device is provided which separates the film blank from a unwound from a roll of film web.
  • the cutting device in this case comprises a laser which separates the film section from the film web.
  • the station for wrapping the respective group is a station downstream for shrinking wrapped around the respective group foil blank. After shrinking the foil blank to the respective group, the container is present. The shrunk onto the respective group foil blank thus holds the individual elements of the group together and thus forms the container, which can be transported as a unit.
  • the shrinking of the film blank is usually done by thermal energy.
  • the wrapped around the respective group foil blank has a tubular shape. This tubular shape is retained even after shrinking the foil blank to the respective group.
  • the objects which form a group and are wrapped with a foil blank represent liquid container.
  • the liquid container can take various forms and consist of different materials.
  • the liquid containers are bottles or cans.
  • the liquid containers may be made of a plastic material.
  • the objects are first separated into groups. These groups later represent the containers.
  • One group at a time is fed to a station for wrapping the group with a foil blank.
  • the film blanks are unwound from a roll and separated by means of a laser, which acts as a cutting device.
  • the container from a scattered group of objects is wrapped with a film section, said film section has been singled with a laser from a withdrawn from a roll of film web.
  • Figure 1 shows a side view of a part of a packaging machine, in which the objects separated into a group are wrapped with a foil blank.
  • Figure 2 shows a part of the supply path of the articles, wherein the objects are separated into groups.
  • Figure 3 shows a schematic partial view of a packaging machine, in which case essentially the area is shown, in which the groups are wrapped with a foil blank.
  • Figure 4 shows a container which has been produced with the packaging machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows a partial view of a packaging machine 100, with which objects 10 separated into groups 10 can be enveloped with a foil blank 48.
  • the objects 3 are shown as bottles. It will be understood by one skilled in the art that this may not be construed as limiting the invention.
  • the production of containers from objects grouped into groups by covering a foil blank 48 and the subsequent shrinking of the foil blank 48 onto the groups 10 can be carried out with different objects.
  • the articles 3 are liquid containers.
  • the objects 3 or the groups 10 are transported in the direction of the arrow 12 in the packaging machine 100. Before wrapping the groups 10, the separation takes place in groups 10 in a correspondingly designed station 20.
  • the groups 10 a film blank 48 available with which the groups 10 are wrapped.
  • a foil web 41 is fed to a cutting device 40.
  • a laser is provided in the cutting device 40 which separates the individual film blanks 48 from the film web 41.
  • the wrapping of the groups 10 of objects 3 is not shown in the illustration of FIG.
  • the groups 10 thus wrapped are fed to a station 30 for shrinking the foil blank 48 onto the groups.
  • the shrinkage of the foil blank 48 on the groups 10 by increased temperature.
  • the wrapped with the film blank 48 groups 10 go through in the station for shrinking a corresponding shrink tunnel (not shown), in which ultimately the foil blank 48 fits tightly to the group 10 and thus holds together the group 10 of the objects 3 and thereby forms the container.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the station 20 for separating the objects 3 into corresponding groups 10.
  • the objects 3 move according to the direction 12 shown in FIG. 2 in the packaging machine 100.
  • the incoming objects 3 are divided into corresponding groups 10, which are ultimately wrapped with a foil blank (not shown).
  • the articles 3 can be put together in groups 10 of any size. At least two objects 3 are referred to as a group 10.
  • the articles 3 are designed as bottles. det, which are separated and grouped into groups 10.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a packaging machine 100, with which individual groups 10 of objects 3 are wrapped with a foil blank 48.
  • the individual objects 3 are separated in a station 20 into the corresponding groups 10, which are then introduced with a foil blank 48 in a station 50 for wrapping.
  • a station 50 for wrapping the groups 10 with the film blank 48 at least one roller 42 is provided, on which a film web 41 is rolled up. It is recommended to provide at least two rollers 42, so that a quick change between the individual rollers 42 can be performed. A change is required when the film web 41 is completely withdrawn from a roll 42 and the next roll 42 for further processing, or wrapping of the groups 10 with the film blank 48 must be introduced into the processing or should.
  • the film web 41 is withdrawn from the roller 42 and fed to a cutting device 40.
  • a laser 45 is provided, which separates the individual film sections 48 from the incoming into the cutting device 40 film web 41.
  • a laser 45 is provided, which separates the individual film sections 48 from the incoming into the cutting device 40 film web 41.
  • several foil blanks 48 can be separated.
  • the laser beam which separates a foil blank 48 from the film web 41, z. B. with a pivoting mirror (not shown) over the width of the film web 41, so as to separate the required foil blank 48 from the foil web 41.
  • the film blanks 48 are transported by means of a feed unit 43 from below to the station 50 for wrapping the groups 10 upwards.
  • the individual groups 10 are wrapped in succession, each with a foil blank 48.
  • the thus wrapped groups 10 are then transported to a station 30 for shrinking the foil blank 48 onto the group 10.
  • the station for shrinking prevails at an elevated temperature, thereby laying the film blank 48 completely to the group 10 of the individual objects 3 at.
  • the use of a laser 45 for separating the film blanks 48 from the incoming film into the cutting device 40 41 has the advantage that act on the incoming film web 41 when cutting in the cutting device 40 no mechanical means. Thus, the risk of congestion of the film web 41 in the cutting device 40, or a failure of the mechanical means is excluded. Thus, the efficiency of a packaging machine increases considerably.
  • FIG. 4 shows a schematic embodiment of a container 2, which has been produced with the device according to the invention, or with the inventive method.
  • a container 2 can also be produced merely by shredding a foil blank 48 alone onto the group 10 of the articles 3.
  • the container 2 is provided with a carrying handle 1.
  • two perforations 7 and two engagement slots 8 are formed.
  • the perforations 7 serve to open the container 2 easier, so that a customer can reach the existing in the container 2 items 3, or bottles.
  • the two engagement slots 8 have the advantage that it is easier to get to the handle 1 so as to transport the entire container 2.
  • the shrunk-on foil blank 4 holds the objects 3 together to form a container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Verpackungsmaschine (100) für Gebinde (30) aus Gegenständen (3). In einer Station (50) werden mehrere aus den Gegenständen (3) vereinzelte Gruppen (10) mit einem Folienzuschnitt (48) umhüllt. Vor der Station (50) zum Umhüllen ist eine Schneideeinrichtung (40) vorgesehen, die den Folienzuschnitt (48) von einer von einer Rolle (42) abgewickelten Folienbahn (48) trennt. Die Schneideeinrichtung (40) umfasst einen Laser (45), der den Folienzuschnitt (48) von der Folienbahn (45) trennt. Ferner offenbart die Erfindung ein Gebinde (2), das mit einem Folienzuschnitt (48) umhüllt ist, der mit einem Laser (45) aus einer von einer Rolle (42) abgezogenen Folienbahn (41) vereinzelt wurde.

Description

VERPACKUNGSMASCHINE FÜR GEBINDE AUS GEGENSTANDEN; VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON GEBINDEN UND GEBINDE
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine für Gebinde aus Gegenständen. Die gattungsgemäße Verpackungsmaschine umfasst eine Station, an dem vereinzelte Gruppen, die aus mehreren Gegenständen bestehen, mit einem Folienzuschnitt umhüllt werden. Vor der Station zum Umhüllen ist eine Schneideeinrichtung vorgesehen, die den Folienzuschnitt von einer von einer Rolle abgewickelten Folienbahn trennt.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Gegenständen.
[0003] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gebinde aus einer vereinzelten Gruppe von Gegenständen, das mit einem Folienzuschnitt umhüllt ist.
[0004] Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 24 58 656 offenbart eine Einrichtung zum Querschneiden von endlosen Papierbahnen auf vorgegebene Formate. Die Einrichtung zum Querschneiden von endlosen Papierbahnen auf vorgegebene Formate ist mit einer während des Schneidevorgangs synchron mit der Papiergeschwindigkeit laufenden Schnittvorrichtung versehen. Der zum Schneiden der Papierbahn verwendete Laserstrahl wird mittels einer Ablenkeinrichtung an die Bahngeschwindigkeit der Papierbahn angepasst, so dass der zu erwartende Zuschnitt der Papierbahn erhalten wird. [0005] Der Firmenprospekt der Firma Krones AG über die vollautomatische Packmaschine Vario Pack Pro ist eine Verpackungsmaschine für ein breites Einsatzfeld. Hier werden die in die Packmaschine einlaufenden Flaschen zu Gruppen vereinzelt. Die zur Umhüllung der einzelnen Gruppen verwendeten Folien werden von einer Rolle abgezogen und mit einer mechanischen Schneidemaschine vereinzelt. Die Gruppen werden anschließend mit der Folie umhüllt und durchlaufen dann einen Schrumpftunnel . Durch das Aufschrumpfen der Folie an die Gruppe wird somit das Gebinde erstellt.
[0006] Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 42 07 725 Al offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen kontinuierlich ablaufenden Pro- zess. Die Gegenstände werden dabei vor dem Verpacken in Gruppen unterteilt, bzw. in Gruppen vereinzelt. Jede Gruppe wird während des gesamten Verpackungsvorgangs zumindest in Laufrichtung vorne und hinten abgestützt. Das Verpackungsmaterial wird während des gesamten Verpackungsprozesses von einer Rolle abgerollt. In einer Schneideeinrichtung wird die Folienbahn in einzelne Folienabschnitte vereinzelt, die letztendlich zum Umhüllen der einzelnen Gruppen verwendet werden. Die Schneidevorrichtung umfasst zum Vereinzeln der einzelnen Folienabschnitte von der Rolle ein Folienschneidemesser .
[0007] Die Übersetzung der Europäischen Patentschrift DE 603 10 836 T2 offenbart eine Verpackungsmaschine zum Umhüllen von Gegenständen, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine. Die zum Umhüllen verwendeten Folienabschnitte werden von einem fortlaufenden Band, das von einer Rolle abgezogen wird, vereinzelt. Die Vereinzelung erfolgt mit einem Kreismesser, dass das fortlaufende Band durchtrennt . [0008] Die Internationale Patentanmeldung WO 2007/110738 Al offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Etiketten. Die Etiketten werden aus einem Plastikfilm erzeugt, der auf einer Rolle aufgerollt ist. Die zu schneidende Folie wird auf eine Aufnahmerolle mittels Luft angesaugt und der Laser ist in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit, bzw. Drehrichtung der Trommel derart gesteuert, dass aus der Folie die notwendigen Etiketten erzeugt werden können. Dieses Dokument beschreibt zwar das Schneiden von Folien mittels eines Lasers, jedoch muss der Laser kompliziert in Zusammenhang mit der auf einer Trommel aufgezogenen Folie gesteuert werden. Die aus der Folie geschnittenen Etiketten bleiben auf der Trommel haften und werden auf eine entsprechende andere Trommel übertragen. Dies ist im Gegensatz zur Erfindung, bei der Folienabschnitte ohne eine Zwischenspeicherung auf eine Rolle verarbeitet werden. Es ist hier keine Verpackungsmaschine offenbart, mit der Gebinde aus Gegenständen hergestellt werden können, die mit einer Folie, bzw. einem Folienzuschnitt umhüllt sind.
[0009] Aus der WO 2007/031502 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Schrumpfhülsenetiketten bekannt, wobei Bereiche dieser Etikettenabschnitte mittels eines Lasers miteinander verbunden werden.
[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine für Gebinde zu schaffen, die zuverlässig und effizient arbeitet und dabei ein Mindestmaß an mechanischen Mitteln verwendet.
[0011] Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackungsmaschine für Gebinde, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. [0012} Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden zu schaffen, mit dem effizient weitestgehend störungsunanfällig Gebinde aus Gegenständen hergestellt werden können.
[0013] Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, dass die Merkmale des Anspruchs 9 umfasst.
[0014] Eine zusätzliche Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, ein Gebinde aus einer vereinzelten Gruppe von Gegenständen zu schaffen, das mit einer Vorrichtung, bzw. ein Verfahren hergestellt wird, welches effizient und störungsunanfällig arbeitet.
[0015] Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Gebinde, dass die Merkmale des Anspruchs 12 umfasst.
[0016] Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine für Gebinde aus Gegenständen besitzt mindestens eine Station zum Umhüllen mehrerer aus den Gegenständen vereinzelter Gruppen mit einem Folienzuschnitt. Vor dieser Station zum Umhüllen ist eine Schneidevorrichtung vorgesehen, die den Folienzuschnitt von einer von einer Rolle abgewickelten Folienbahn trennt. Die Schneideeinrichtung umfasst dabei einen Laser, der den Folienabschnitt von der Folienbahn trennt.
[0017] Der Station zum Umhüllen der jeweiligen Gruppe ist eine Station zum Aufschrumpfen des um die jeweilige Gruppe gehüllten Folienzuschnitts nachgeordnet. Nach dem Aufschrumpfen des Folienzuschnitts auf die jeweilige Gruppe liegt das Gebinde vor. Der auf die jeweilige Gruppe aufgeschrumpfte Folienzuschnitt hält somit die einzelnen Elemente der Gruppe zusammen und bildet damit das Gebinde, welches als Einheit transportiert werden kann. [0018] Das Aufschrumpfen des Folienzuschnitts erfolgt in der Regel durch thermische Energie. Der um die jeweilige Gruppe gehüllte Folienzuschnitt besitzt eine schlauchförmige Gestalt. Diese schlauchförmige Gestalt wird auch nach dem Aufschrumpfen des Folienzuschnitts auf die jeweilige Gruppe beibehalten.
[0019] Die Gegenstände, welche eine Gruppe bilden und mit einem Folienzuschnitt umhüllt werden, stellen Flüssigkeitsbehälter dar. Die Flüssigkeitsbehälter können verschiedene Formen annehmen und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Bevorzugter Weise sind die Flüssigkeitsbehälter Flaschen oder Dosen. Die Flüssigkeitsbehälter können aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
[0020] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Gegenständen werden zunächst die Gegenstände zu Gruppen vereinzelt. Diese Gruppen stellen später die Gebinde dar. Nacheinander wird jeweils eine Gruppe einer Station zum Umhüllen der Gruppe mit einem Folienzuschnitt zugeführt. Die Folienzuschnitte werden von einer Rolle abgewickelt und mittels eines Lasers, der als Schneideeinrichtung fungiert, vereinzelt.
[0021] Es ist von Vorteil, wenn das Gebinde aus einer vereinzelten Gruppe von Gegenständen mit einem Folienabschnitt umhüllt ist, wobei dieser Folienabschnitt mit einem Laser aus einer von einer Rolle abgezogenen Folienbahn vereinzelt worden ist.
[0022] Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. [0023] Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer Verpackungsmaschine, in der die zu einer Gruppe vereinzelten Gegenstände mit einem Folienzuschnitt umhüllt werden .
[0024] Figur 2 zeigt einen Teil des Zuführwegs der Gegenstände, wobei die Gegenstände zu Gruppen vereinzelt werden .
[0025] Figur 3 zeigt eine schematische Teilansicht einer Verpackungsmaschine, wobei hier im Wesentlichen der Bereich dargestellt ist, in dem die Gruppen mit einem Folienzuschnitt umhüllt werden.
[0026] Figur 4 zeigt ein Gebinde, welches mit der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine hergestellt worden ist.
[0027] Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer Verpackungsmaschine 100, mit der zu Gruppen 10 vereinzelte Gegenstände 3 mit einem Folienzuschnitt 48 umhüllt werden können. In der in Figur 1 gezeigten Darstellung sind die Gegenstände 3 als Flaschen dargestellt. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden kann. Die Erzeugung von Gebinden aus zu Gruppen vereinzelten Gegenständen durch Umhüllung eines Folienzuschnitts 48 und das anschließende Schrumpfen des Folienzuschnitts 48 auf die Gruppen 10 kann mit unterschiedlichen Gegenständen durchgeführt werden. Im Wesentlichen handelt es sich bei der gegenwärtigen Erfindung bei den Gegenständen 3 um Flüssigkeitsbehälter. Die Gegenstände 3, bzw. die Gruppen 10 werden in Pfeilrichtung 12 in der Verpackungsmaschine 100 transportiert. Vor dem Umhüllen der Gruppen 10 erfolgt das Vereinzeln in Gruppen 10 in einer entsprechend dafür ausgebildeten Station 20. Anschließend wird den Gruppen 10 ein Folienzuschnitt 48 zur Verfügung gestellt, mit dem die Gruppen 10 umhüllt werden. Zum Erzeugen eines entsprechenden Folienzuschnitts 48, wird eine Folienbahn 41 einer Schneideeinrichtung 40 zugeführt. Gemäß der Erfindung ist in der Schneideeinrichtung 40 ein Laser vorgesehen, der die einzelnen Folienzuschnitte 48 von der Folienbahn 41 trennt. Das Umhüllen der Gruppen 10 aus Gegenständen 3 ist in der Darstellung der Figur 1 nicht gezeigt. Nachdem jedoch die Gruppen 10 von Gegenständen 3 mit dem Folienzuschnitt 48 umhüllt sind, werden die so umhüllten Gruppen 10 einer Station 30 zum Aufschrumpfen des Folienzuschnitts 48 auf die Gruppen zugeführt. Im Wesentlichen geschieht das Aufschrumpfen des Folienzuschnitts 48 auf die Gruppen 10 durch erhöhte Temperatur. Die mit dem Folienzuschnitt 48 umhüllten Gruppen 10 durchlaufen in der Station zum Aufschrumpfen einen entsprechenden Schrumpftunnel (nicht dargestellt) , in dem letztlich der Folienzuschnitt 48 eng an die Gruppe 10 anliegt und somit die Gruppe 10 aus den Gegenständen 3 zusammenhält und dadurch das Gebinde bildet.
[0028] Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Station 20 zum Vereinzeln der Gegenstände 3 in entsprechende Gruppen 10. Die Gegenstände 3 bewegen sich gemäß der in Figur 2 gezeigten Richtung 12 in der Verpackungsmaschine 100. In der Station 20 zum Vereinzeln der Gegenstände 3 in Gruppen 10 werden die einlaufenden Gegenstände 3 in entsprechende Gruppen 10 eingeteilt, die letztendlich mit einem Folienzuschnitt (nicht dargestellt) umhüllt werden sollen. Mit der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine 100 können die Gegenstände 3 in Gruppen 10 beliebiger Größe zusammengestellt werden. Ab mindestens zwei Gegenstände 3 spricht man von einer Gruppe 10. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind die Gegenstände 3 als Flaschen ausgebil- det, die entsprechend vereinzelt und zu Gruppen 10 zusammengestellt werden.
[0029] Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Verpackungsmaschine 100, mit der einzelne Gruppen 10 von Gegenständen 3 mit einem Folienzuschnitt 48 umhüllt werden. Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 1 erwähnt, werden die einzelnen Gegenstände 3 in einer Station 20 in die entsprechenden Gruppen 10 vereinzelt, die dann mit einem Folienzuschnitt 48 in einer Station 50 zum Umhüllen eingeführt werden. Unterhalb der Station 50 zum Umhüllen der Gruppen 10 mit dem Folienzuschnitt 48 ist mindestens eine Rolle 42 vorgesehen, auf der eine Folienbahn 41 aufgerollt ist. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Rollen 42 vorzusehen, damit ein schneller Wechsel zwischen den einzelnen Rollen 42 durchgeführt werden kann. Ein Wechsel ist dann erforderlich, wenn die Folienbahn 41 von einer Rolle 42 komplett abgezogen wird und die nächste Rolle 42 für die Weiterverarbeitung, bzw. Umhüllung der Gruppen 10 mit dem Folienzuschnitt 48 in den Verarbeitungsprozess eingeführt werden muss, bzw. soll. Die Folienbahn 41 wird von der Rolle 42 abgezogen und einer Schneideeinrichtung 40 zugeführt. In der Schneideeinrichtung 40 ist ein Laser 45 vorgesehen, der die einzelnen Folienabschnitte 48 von der in die Schneideeinrichtung 40 einlaufenden Folienbahn 41 vereinzelt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, welche aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, wie mit einem Laser 45 aus einer Folienbahn 41 mehrere Folienzuschnitte 48 vereinzelt werden können. Der Vollständigkeit halber sei hier eine Möglichkeit beschrieben. Der Laserstrahl, welcher jeweils einen Folienzuschnitt 48 von der Folienbahn 41 trennt, kann z. B. mit einem Schwenkspiegel (nicht dargestellt) über die Breite der Folienbahn 41 geführt werden, um somit den benötigten Folienzuschnitt 48 von der Folienbahn 41 zu trennen.
[0030] Von der Schneideeinrichtung 40 werden die Folienzuschnitte 48 mittels einer Zuführeinheit 43 von unten zu der Station 50 zum Umhüllen der Gruppen 10 nach oben transportiert. In der Station 50 werden nacheinander die einzelnen Gruppen 10 mit jeweils einem Folienzuschnitt 48 umhüllt. Die so umhüllten Gruppen 10 werden anschließend zu einer Station 30 zum Aufschrumpfen des Folienzuschnitts 48 auf die Gruppe 10 weitertransportiert. In der Station zum Aufschrumpfen herrscht eine erhöhte Temperatur vor, dadurch legt sich der Folienzuschnitt 48 komplett an die Gruppe 10 aus den einzelnen Gegenständen 3 an. Durch dieses enge Anliegen des Folienzuschnitts 48 an die einzelnen Gegenstände 3 der Gruppe 10 erhält man somit ein Gebinde 2, welches durch den aufgeschrumpften Folienzuschnitt 48 zusammengehalten wird.
[0031] Die Verwendung eines Lasers 45 zum Vereinzeln der Folienzuschnitte 48 von der in die Schneideeinrichtung 40 einlaufenden Folienbahn 41 hat den Vorteil, dass auf die einlaufende Folienbahn 41 beim Schneiden in der Schneideeinrichtung 40 keine mechanischen Mittel einwirken. Somit ist die Gefahr eines Staus der Folienbahn 41 in der Schneideeinrichtung 40, bzw. ein Versagen der mechanischen Mittel ausgeschlossen. Somit erhöht sich die Effizienz einer Verpackungsmaschine erheblich.
[0032] Figur 4 zeigt eine schematische Ausführungsform eines Gebindes 2, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Obwohl in der nachstehenden Beschreibung der auf das Gebinde 2 aufgeschrumpfte Folienzuschnitt mit weiteren Elementen versehen ist, soll dies nicht als Beschrän- kung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass ein Gebinde 2 auch lediglich dadurch hergestellt werden kann, dass ein Folienzuschnitt 48 alleine auf die Gruppe 10 der Gegenstände 3 aufgeschrumpft wird. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Gebinde 2 mit einem Tragegriff 1 versehen. Beidseitig des Tragegriffs 1 sind zwei Perforationen 7 und zwei Eingriffsschlitze 8 ausgebildet. Die Perforationen 7 dienen dazu, das Gebinde 2 leichter zu öffnen, damit ein Kunde an die im Gebinde 2 vorhandenen Gegenstände 3, bzw. Flaschen gelangen kann. Die zwei Eingriffsschlitze 8 haben den Vorteil, dass man leichter an den Tragegriff 1 kommen kann um somit das gesamte Gebinde 2 zu transportieren. Der aufgeschrumpfte Folienzuschnitt 4 hält die Gegenstände 3 zu einem Gebinde 2 zusammen.

Claims

Ansprüche :
1. Verpackungsmaschine (100) für Gebinde (2) aus Gegenständen (3) mit einer Station (50) zum Umhüllen mehrerer aus den Gegenständen (3) vereinzelter Gruppen (10) mit einem Folienzuschnitt (48), dass vor der Station (50) zum Umhüllen eine Schneideeinrichtung (40) vorgesehen ist, die den Folienzuschnitt (48) von einer von einer Rolle (42) abgewickelten Folienbahn (41) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (40) einen Laser (45) umfasst, der den Folienzuschnitt (48) von der Folienbahn (41) trennt.
2. Verpackungsmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Station (50) zum Umhüllen der jeweiligen Gruppe (10) eine Station (30) zum Ausschrumpfen des um die jeweilige Gruppe (10) gehüllten Folienzuschnitts (48) folgt, wobei der aufgeschrumpfte Folienzuschnitt (48) und die jeweilige Gruppe (10) das Gebinde (2) darstellen.
3. Verpackungsmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Station (30) zum Ausschrumpfen Mittel vorgesehen sind, die eine thermische Energie erzeugen, die den um die jeweilige Gruppe (10) gehüllten Folienzuschnitt (48) schrumpft.
4. Verpackungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der um die jeweilige Gruppe (10) gehüllte Folienzuschnitt (48) eine schlauchförmige Gestalt besitzt.
5. Verpackungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) Flüssigkeitsbehälter sind.
6. Verpackungsmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbehälter Flaschen sind.
7. Verpackungsmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbehälter Dosen sind.
8. Verpackungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbehälter aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
9. Verfahren zum Herstellen von Gebinden (30) aus Gegenständen (3), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
-dass die Gegenstände (3) zu Gruppen (10) vereinzelt werden, die später die Gebinde (2) darstellen;
-dass nacheinander jeweils eine Gruppe (10) einer Station (50) zum Umhüllen der Gruppe (10) mit einem Folienzuschnitt (48) zugeführt wird,
- dass die Folienzuschnitte (48) vor dem Zuführen zu einer Station (50) zum Umhüllen der Gruppe (10) von einer Rolle (42) abgewickelt und mittels eines Lasers (45) , der als Schneideeinrichtung fungiert, vereinzelt werden .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Station (50) zum Umhüllen der jeweiligen Gruppe
(10) eine Station (30) zum Ausschrumpfen nachgeordnet ist, in der der um die jeweilige Gruppe (10) gehüllte Folienzuschnitt (48) aufgeschrumpft wird und somit letztendlich das Gebinde (2) darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschrumpfen des Folienzuschnitts (48) thermisch durchgeführt wird.
12. Gebinde (2) aus einer vereinzelten Gruppe (10) von Gegenständen (3), das mit einem Folienzuschnitt (48) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideeinrichtung (40) den zum Umhüllen der jeweiligen Gruppe
(10) verwendeten Folienzuschnitt (48) mit einem Laser (45) aus einer von einer Rolle (42) abgezogenen Folienbahn (41) vereinzelt.
13 Gebinde (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufschrumpfen des die Gruppe (10) umhüllenden Folienzuschnitts (48) das fertige Gebinde (2) bildet.
14. Gebinde (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschrumpfen des Folienzuschnitts (48) ein thermischer Prozess ist.
15. Gebinde (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Gruppen (10) vereinzelten Gegenstände (3) Flüssigkeitsbehälter sind.
EP09734096A 2008-04-22 2009-02-13 Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde Withdrawn EP2265502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020299A DE102008020299A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verpackungsmaschine für Gebinde aus Gegenständen, Verfahren zum Herstellen von Gebinden und Gebinde
PCT/EP2009/051705 WO2009130071A1 (de) 2008-04-22 2009-02-13 Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2265502A1 true EP2265502A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40584274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734096A Withdrawn EP2265502A1 (de) 2008-04-22 2009-02-13 Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2265502A1 (de)
CN (1) CN102015462A (de)
DE (1) DE102008020299A1 (de)
WO (1) WO2009130071A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044897A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
DE102010016055A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Krones Ag Vorrichtung zur Kontrolle von Spulen mit aufgewickeltem Folienmaterial
CN103738531B (zh) * 2013-12-17 2016-01-20 中山环亚塑料包装有限公司 一种空塑料瓶自动封薄膜包装机配套排瓶送瓶装置
DE102016205255A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Krones Aktiengesellschaft Modulsystem zum Umgang mit Getränkebehältnissen und entsprechendes Verfahren hierfür
CN111731571B (zh) * 2020-08-25 2020-11-13 莱州市同力机械有限公司 易拉罐包装机
DE102021133836A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen flächiger Zuschnitte zur jeweiligen Verpackung mehrerer Artikel
CN116119089B (zh) * 2023-04-18 2023-06-23 河北家家红食品有限公司 一种罐头生产用具有罐体齐整结构的裹包装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458656A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Siemens Ag Einrichtung zum querschneiden von endlosen papierbahnen auf vorgegebene formate
DE4207725C2 (de) 1992-03-11 1995-04-13 Kisters Maschinenbau Gmbh Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verpacken von kippgefährdeten Gegenständen
US6865862B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-15 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Log bander apparatus and method
ITBO20020614A1 (it) 2002-09-30 2004-04-01 Baumer Srl Metodo operativo per una macchina imballatrice del tipo
DE102004061117A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Henkel Kgaa Schneidwerkzeug für Folienbahnen
DE102006017959A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
ITMO20050230A1 (it) 2005-09-12 2007-03-13 Sacmi Labelling S P A Apparato e metodo per ottenere etichette
DE102006003338A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Khs Ag Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
ITMO20060096A1 (it) 2006-03-24 2007-09-25 Sacmi Labelling S P A Apparato e metodo per ottenere etichette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009130071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020299A1 (de) 2009-10-29
WO2009130071A1 (de) 2009-10-29
CN102015462A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
EP2265502A1 (de) Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
DE4436667A1 (de) Packverfahren und -vorrichtung
EP2336037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
DE1486029A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2093057A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn sowie Prägevorrichtung mit kontinuierlich arbeitender Entsorgungseinrichtung
WO2020058278A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
EP3515827B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden mit tragegriffen
EP0248225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigarettenpäckchen in Klarsichtfolie
DE102020106025B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
EP1332997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE102020108158A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
EP1490264B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von massensendungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1925557B1 (de) Dreh-und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE102005003787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flexiblem Material
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
DE102019104112A1 (de) Verpackungsanlage; Transporteinrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Verpackungsanlage
DE102020106030B4 (de) Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE102010000381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Gebinden aus Getränkebehältern
EP3696098B1 (de) Verfahren zum betreiben, insbesondere zurücksetzen, einer folienverpackungsmaschine und folienverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130702