EP0348823B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0348823B1
EP0348823B1 EP89111383A EP89111383A EP0348823B1 EP 0348823 B1 EP0348823 B1 EP 0348823B1 EP 89111383 A EP89111383 A EP 89111383A EP 89111383 A EP89111383 A EP 89111383A EP 0348823 B1 EP0348823 B1 EP 0348823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
drawstrings
welding
folding
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89111383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348823A3 (de
EP0348823A2 (de
Inventor
Robert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0348823(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Publication of EP0348823A2 publication Critical patent/EP0348823A2/de
Publication of EP0348823A3 publication Critical patent/EP0348823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348823B1 publication Critical patent/EP0348823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags
    • B31B70/8135Applying strings; Making string-closed bags the strings being applied in the machine direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags
    • B31B70/8137Applying strings; Making string-closed bags the ends of the strings being attached to the side edges of the bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/946Delivering singly or in succession the bags being interconnected

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bags with drawstrings, in which, in the case of a flat sheet of thermoplastic plastic film, one access hole is punched at intervals corresponding to the width of the bag, and the film edges run approximately centrally through the access hole to form a hem envelope inwards or outwards are folded over, at least one drawstring made of a material that can be welded to the plastic film is continuously inserted into each hem envelope, the hem envelopes are continuously welded to the adjacent web side to form a cavity for the drawstring and the side weld seams of the bags transversely to the longitudinal extent of the web by means of separating welding or Double-seam welding with an intermittent cutting line in between, the access hole being arranged in particular in the center,
  • the invention also relates to a machine for producing bags with drawstrings.
  • Bags with drawstrings are known for example from DE-A-15 32 846. Such bags are not only suitable as carrier bags but, with the appropriate dimensions and size, also for example as garbage bags, the drawstrings not only being used for carrying but also for closing after filling by knotting.
  • a tote bag with a drawstring with a high load capacity is known, in which the drawstring was made in two or more layers by folding a flat film, the superimposed film layers being welded to one another at the overlapping edges.
  • the invention is based on the task of further developing generic methods for producing bags with drawstrings in order to enable continuous production with high production speed, as far as possible, whereby it should be assumed that the tubular or single-layer web is laid flat. Tension straps with a high load capacity are also to be manufactured economically.
  • the object for producing bags with drawstrings is achieved by developing the generic method with the characterizing features of claim 1.
  • a relatively thin film By folding the film strip into a double-layer drawstring, a relatively thin film can be used which, by folding to twice the thickness, is given increased load-bearing capacity and tensile strength and resilience as a drawstring.
  • two double-layer drawstrings are made continuously from a foil strip by C-shaped folding in the longitudinal extent and then cut open in the middle and are inserted during or after the folding of the hem envelopes.
  • the invention enables the use of a relatively wide roll of film tape for the production and feeding of the drawstrings, and due to the width of the film tape, the unwinding roll can be made so large that it has a running meter number corresponding to the large roll for the wound web (tubular web) or . can have, so that a simultaneous roll change for the web and the film strip is possible.
  • the unwinding roll can be made so large that it has a running meter number corresponding to the large roll for the wound web (tubular web) or . can have, so that a simultaneous roll change for the web and the film strip is possible.
  • the final widths of the double-layer drawstrings of approximately 2 to 3 cm are achieved. It is not necessary to weld or glue the folded drawstrings together, because due to their width they lie perfectly in the hemstitch and are further welded and fixed in the area of the side weld seams with the bag film.
  • the film strips for the drawstrings can have a thickness of 20 to 50 ⁇ . They are
  • Single-layer or multilayer films made of, in particular, weldable thermoplastic materials can be used for both the drawstrings and the bag film. Another possibility of producing folded drawstrings in a simple, economical manner and processing them into bags with drawstrings can be gathered from the features of claim 2.
  • the drawstrings are made in-line from the films for the bags and their strength and resilience are increased by doubling.
  • This method is suitable for multilayer films of small thickness, e.g. 30 ⁇ , which then result in double tension bands of 60 ⁇ .
  • the method is preferably used as a starting material when the single-layer web is laid flat.
  • the variants of the method according to the invention can also be used to lay a flat tubular web which is cut open on one side and in which the access holes and ventilation holes are likewise punched before the film edges are folded over.
  • the access holes are preferably provided in the middle of a bag width, and with such a distance from the edge of the tube sheet that the folded edge passes through the middle of the hole when the hem envelope is folded over.
  • the ventilation opening is arranged in such a way that it remains inside or outside when the hem is turned inwards or outwards and is welded inside the cavity, in the vicinity of the side edge of the bag, which means the end of the bag in the transport direction.
  • the ventilation opening known per se (DE-U-8 716 803) has the sense that when bag chains are being manufactured, the air that is present when winding up in the hem envelope with the drawstring and penetrating through the access hole can escape before the final side weld seam of the respective bag.
  • a machine for producing bags with drawstrings from thermoplastic film has the features of claim 4.
  • the starting material is either a single-ply or double-ply web.
  • a tubular web which may already have been cut open on one side, or by folding a flat film over to form the semi-tubular web or tubular web with an opening edge on one side, can be provided.
  • the machine according to the invention enables both the production of individual bags with drawstrings, which can subsequently be collected and packaged into stacks, or the production of bag chains, which can then be wound up into small rolls of bags.
  • An advantageous device for producing bag chains in connection with the machine according to the invention can be gathered from the features of claim 5.
  • An advantageous embodiment for the production and supply of tension tape is characterized by a continuous tape unwinding device with an unwinding roll for the tape, a folding device for C-shaped folding of the tape and a slicing knife for the continuous cutting of the folded tape into two double-layer tension tapes and a compensation device for the tape tension .
  • This drawstring feed device enables the use of a wide foil strip as the starting material for the drawstrings, i.e. four times as wide as a finished drawstring.
  • the method for producing bags from thermoplastic plastic film is based on a web material H, which is generally present on an unwinding roll 1.
  • the web material H can be in the form of a tube, then, after being pulled off the unwinding roll 1, it is cut open at the edge forming the bag opening in order to form the film edges 33.
  • a bottom fold can optionally be inserted along the bottom folding edge 27 of the web material H.
  • the access hole 25 and the ventilation opening 35 are then continuously punched into the flat-lying double-lane web material H which has been cut open on one side, which is preferably done continuously, ie when the web material runs through Arrow direction.
  • the access holes are provided in the middle of each bag over a width of the bag, and at such a distance from the film edges 33 that when the hem envelope is later folded over, the folded edge runs centrally through the access hole.
  • the shape and size of the access hole can be varied, with hem envelopes of a width of about 4 to 6 cm, access holes with a diameter of 3 to 6 cm are practical.
  • the vent hole 35 which may be relatively small, is to be arranged so that it remains on the outside or inside of the bag when the hem envelope is folded within the hem.
  • the ventilation opening is to be provided at the lateral end of the bag directly in front of the final side weld seam, so that the air enclosed in the hemstitch can escape from it during winding.
  • Access hole 25 and vent opening 35 are punched out simultaneously through both layers of the web material.
  • the film strip 41 is folded in a C-shape after being pulled off the roll 40, so that it is doubled by the two envelopes 43 and then separated by the cut 42 in the middle between the two envelope edges.
  • the two double-ply tapes that have now formed form the drawstrings 26a and 26b for the two hem envelopes 24.
  • the hem envelopes are then folded over the drawstrings, the fold edge of the drawstrings being close to the fold edge 37 of the hem envelopes.
  • the drawstrings are preferably wider than half the access hole, so that they close it and contribute to the stabilization of the film layers during manufacture at high production speeds.
  • the hem envelopes 24 are continuously welded in a linear manner to the respective film layer of the web material H, see longitudinal weld seam 34, for example by heating by means of IR radiators, However, other welding methods can also be used.
  • the weld seam 34 is arranged in such a way that a envelope is formed by the envelopes 24, in which the inserted drawstrings can move freely.
  • the desired bags 20 are then formed by cross-welding the web material H.
  • Endless bag chains 200 can be produced by producing double seams 21, 22 with an intermittent cutting line 23 (row of perforations) therebetween.
  • the bag chains 200 can then be reduced in length by double folding in a C shape, see envelopes U1, 2 and U3, 4, and wound up into handy bag rolls 12.
  • the folding of the bag chains 200 can take place in such a way that the envelopes are non-uniform, so that the edge of the bag opening with the inserted drawstrings is not covered by the second C-fold in order to achieve a certain material compensation in the thickness.
  • FIGS. 9 and 10 is a view of the manufactured Bag 20 and in Figure 10, the sectional view AA shown in Figure 9.
  • the bag 20 can be designed with or without a bottom fold 28.
  • a preferred area of use for the bags 20 is garbage bags or garment bags, in large format, in which the drawstrings 26 can be used not only for carrying but also for binding.
  • Such bags can have widths from 40 to 100 cm and lengths up to 120 cm and more.
  • the method can be carried out fully continuously even without intermittent operation with a corresponding design of the required device parts.
  • 24 double-layer drawstrings 26a, 26b are arranged in the welded-on hem envelopes, the folded edges being on the top, ie on the side of the bag opening.
  • These folded drawstrings 26a, b are welded and fixed to the bag with the side weld seams 21, 22; due to their size, they lie wrinkle-free in the hem envelopes and do not require any additional fixing of their layers to one another.
  • bag chains 200 with bag rolls 12 according to FIG. 1 it is also possible to produce individual bags 20 directly by cross-cut welding, with only one cut-off weld seam, i.e. Cross welding and separating cutting is carried out in place of the double seam with perforation, and the divided individual bags 20 can subsequently be collected into packs, folded and packaged.
  • the machine according to Figures 3 and 4 allows the continuous production of bag chains with bags with drawstrings.
  • the machine On the input side, the machine has the unwinding roll 1 with the web material H, which is continuously drawn off.
  • the unwinding roll 1 is additionally equipped with the pneumatically or electrically operating brake 13.
  • the entire system is stored in an unspecified machine stand or frame.
  • the drawn off hose web H is guided over deflection rollers through an intermediate store 2 with dancer rollers and a web edge control.
  • the tubular web H is horizontally attached to the deflection rollers
  • Cutting device 8 is guided past where tubular webs are cut open on one side to form the bag opening.
  • the perforating device 6 is provided, with punches which can be actuated in cycles for the access hole and the ventilation opening and suction devices for the punched-out parts.
  • the web material is fed to the folding device 3 for the hem envelopes, which is arranged in the stand 300.
  • the device 4 for feeding the drawstrings interacts with the folding device 3.
  • the web material is brought together with the drawstrings now in the hem envelopes via take-off rollers and moved horizontally and fed to the longitudinal welding device 9. To weld the hem envelopes, the two layers of the web must be spread apart again.
  • the longitudinal welding device 9 there is an intermediate layer on the input side of the longitudinal welding device 9, which is arranged between the two layers of the web material and a guide rod 91 is provided on the outside.
  • An analogous arrangement is again provided behind the longitudinal welding stations 92, 93.
  • the web material spread with these rollers is now guided past the longitudinal welding stations 92 and 93, with a seam being welded on in each welding station. This can be done, for example, by heating by means of IR emitters and pressing the hem envelope onto the film layer of the web material by means of welding wheels and counter bearings.
  • the longitudinal welding device 9 is followed by a film web take-off device 7 with take-off rollers.
  • a continuously operating welding device is provided as the welding device 10 for producing the side weld seams of the bags and compartments thereof from the tubular web H.
  • the welding strips are provided for welding double seams, between which an intermittent cutting line is formed as a tear-off perforation by means of a perforation knife or perforation strip.
  • the perforation line is first punched, when the web is guided over a hard roller, and then welded on both sides.
  • bag chains are produced so that the still coherent web leaving the welding device can subsequently be wound up.
  • a removal device 17 for the bag chain is in turn arranged downstream of the welding device, the bag chain being equipped with folding plates 111 and 112 for folding twice C-shaped, one after the other, following deflection rollers.
  • the film length which is reduced in this way in its width, that is to say the bag length, to approximately a quarter is subsequently fed to the intermediate store 15 with a plurality of dancer rolls, which is followed by the winding device 16 for the bag rolls 12.
  • the bag roll is gripped with clamping jaws and pulled away, the tear-off perforation at the end of the wound-up bag chain being severed and the winding can be carried out by retracting the winding roll a new roll of bags.
  • the intermediate store 15 takes action to collect the continuously fed bag chain.
  • the film take-off device 7 can also be followed by an intermittently cyclical welding and separating device, with which the bags with drawstrings are individually separated from the tubular web H by cross-cut welding.
  • the bags can then be transported further by means of a belt transport and folding devices and Packaging devices are supplied or transported to a stacking system by means of a rotor with wing arms.
  • FIGS. 5 to 8 show further details of the folding device 3 for the hem envelopes and feed device 4 for the drawstrings.
  • the feed device 4 according to FIG. 5 is provided for the production and feeding of the drawstrings for the bags according to FIG.
  • the wide film strip 41 is drawn off from the unwinding roll 40 arranged on the machine foundation in the direction of the arrow via deflecting rolls 50, 53 and an edge control 51, 52 and fed to the C-shaped folding device 47.
  • the folded-in band 41a leaving the C-shaped folding device 47 is then guided over deflection rollers 54 to 62, which, however, also have a tensioning and regulating function for the band feed.
  • the cutting device 46 with a knife is arranged on the roller 55 for central continuous cutting of the folded band 41a.
  • the film strip or the pulling strips 26a, 26b, which are guided to the side next to the tubular web H up to this point, are now fed to the inner folding device 3, which is accommodated in the stand 300, by means of a right-angled deflection.
  • the web H which comes from the punch, is guided upwards to the stand 300 via deflection rollers and is deflected vertically downwards via the pair of rollers 66, 67.
  • the rollers 39, 36 are arranged at the same height, but at a distance, over which the two layers H1, H2 of the web are guided separately outwards with spreading, so that at the lower end of the stand by the pair of rollers 68, 69 formed gap are brought together again and pulled off via further deflecting rollers.
  • the two deflection devices 44, 45 for the shoulder-like displacement of the tension belts 26a, b are arranged above the rollers 36, 39 in or before the spreading space formed by spreading the web layers, see also FIG. 6, which shows a schematic representation of the guidance of the drawstrings.
  • the pulling belts 26a, 26b which are now led out in opposite directions from the second deflection device 45, are fed to the individual spread layers H1, H2 of the web in the region in front of the rollers 39, 36, so that they move in the direction from the web layers H1 or H2 with the roller 39 or 36 enter the gap formed and be placed on the sheets.
  • the guide plates and guide rods 38 are arranged on the stand 300, which fold the hem envelopes over the drawstrings as the web layers pass.
  • FIG. 7 schematically shows the double deflection according to FIG. 6 for the drawstrings in a side view.
  • the tension bands 26a, 26b which are fed in parallel one above the other from the outside transversely to the transport direction of the tubular web, are introduced into the folding device 45 and, after being folded over by 90 degrees, are brought out again in opposite directions.
  • FIG. 8 schematically shows a detail of the feed of the film strip, which is designed as a tensioning device for regulating the strip take-off and the speed.
  • This is an oscillating frame 63 which is adjustably attached to the foundation frame via the bearing shaft or bearing axis 64.
  • the frame has on one side two rollers 61, 60 over which the folded band is guided and an adjustable weight 66 in its central region. This allows the tension and controlled feeding of the film band or the tension bands by adjusting the frame and the like the weight can be adjusted.
  • FIG. 11 shows an excerpt of a variant of the method according to FIG. 1.
  • a web H which is a flat film, is assumed here.
  • the holes 35 and 25 are first created with appropriately arranged punching tools (punching).
  • a film strip which is folded in a C-shape as described above and cut into two drawstrings 26a, b, can be fed from one side and along the Foil edges 33 are placed on the web H.
  • the hem envelopes 24 are then folded over the drawstrings as described and welded with longitudinal weld seams 34.
  • the web H is then folded together along the folding edge 27, and then the bags are divided off by cross-welding or cross-cut welding.
  • FIG. 12 shows a further variant for producing the bags with a drawstring starting from a web H as a flat film.
  • One edge fold 80, 81 is first wrapped and then cut off along the film edges 33, see interface 82.
  • the drawstrings 26a, b created in this way are double-layered, C-shaped with folded edge 83 and can be directly in the transport direction of the web H, if necessary can be fed to the bank edges via the buffer and belt control.
  • the edge envelopes 80, 81 have been torn off, the holes 35 and 25 are punched, then the drawstrings 26a, b are placed and the procedure is continued as described in FIG. 11.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern, bei dem bei einer flachgelegten Bahn aus thermoplastischer Kunststofffolie entlang der Folienränder in einer Beutelbreite entsprechenden Abständen jeweils ein Zugriffloch gestanzt wird und etwa mittig durch das Zugriffloch verlaufend die Folienränder zu einem Saumumschlag nach innen oder außen umgefaltet werden, in jeden Saumumschlag mindestens ein Zugband aus einem mit der Kunststoffolie verschweißbaren Material fortlaufend eingelegt wird, die Saumumschläge unter Ausbildung eines Hohlraumes für das Zugband mit der anliegenden Bahnseite fortlaufend verschweißt werden und die Seitenschweißnähte der Beutel quer zur Längserstreckung der Bahn durch Trennschweißen bzw. Doppelnahtschweißen mit dazwischenliegender intermittierender Schnittlinie ausgebildet werden, wobei das Zugriffloch insbesondere mittig angeordnet wird,
    Des weiteren befaßt sich die Erfindung mit einer Maschine zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern.
  • Beutel mit Zugbändern sind beispielsweise aus der DE-A-15 32 846 bekannt. Solche Beutel eignen sich nicht nur als Tragetaschen sondern bei entsprechender Dimensionierung und Größe auch beispielsweise als Müllsäcke, wobei die Zugbänder nicht nur zum Tragen benutzt werden sondern nach Befüllung auch zum Verschließen durch Verknoten.
  • Aus der DE-A-22 15 675 ist eine Tragetasche mit Zugband mit hoher Tragkraft bekannt, bei der das Zugband zwei- oder mehrlagig durch Faltung einer Flachfolie hergestellt wurde, wobei die übereinanderliegenden Folienlagen an den überlappenden Rändern miteinander verschweißt sind.
  • Aus der EP-A-0235 965 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels mit Zugbändern der gattungsgemäßen Art bekannt geworden, bei dem zuerst die Saumumschläge entlang der offenen Kante der Schlauchbahn hergestellt werden, danach in die Saumumschläge Zugrifföffnungen von der Umschlagkante ausgehend gestanzt werden, die Zugbänder in die Saumumschläge eingelegt werden und anschließend nacheinander zuerst der eine Saumumschlag längs der einen Bahnseite und dann der andere Saumumschlag an der zweiten Bahnseite linienförmig angeschweißt werden, anschließend taktweise die Beutel durch Quertrennschweißen von der Schlauchbahn abgetrennt werden. Dieses bekannte Verfahren arbeitet im ersten Teil kontinuierlich fortlaufend und im zweiten Teil intermittierend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabge zugrunde, daß gattungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern fortzuentwickeln, um eine möglichst durchgehende kontinuierliche Fertigung mit hoher Produktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen, wobei von flachgelegter Schlauchbahn oder auch einlagiger Bahn ausgegangen werden soll.
    Auch sollen Zugbänder hoher Tragkraft wirtschaftlich gefertigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern durch Weiterbilden des gattungsgemäßen Verfahrens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch Falten des Folienbandes zu einem doppellagigen Zugband kann eine relativ dünne Folie verwendet werden, die durch das Falten auf doppelte Dicke eine erhöhte Tragfähigkeit und Zugfestigkeit und Belastbarkeit als Zugband erhält.
  • Weiters ist vorgesehen, daß fortlaufend aus einem Folienband durch C -förmiges Einfalten in Längserstreckung und anschließendes mittiges Aufschneiden zwei doppellagige Zugbänder gefertigt und beim oder nach dem Umfalten der Saumumschläge eingelegt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz einer relativ breiten Rolle von Folienband für das Herstellen und Zuführen der Zugbänder, wobei auf Grund der Breite des Folienbandes die Abwickelrolle so groß ausgebildet werden kann, daß sie eine Laufmeterzahl entsprechend der Großrolle für die aufgewickelte Bahn (Schlauchbahn) aufweist bzw. aufweisen kann, so daß ein gleichzeitiger Rollenwechsel für die Bahn und das Folienband möglich ist. Ausgehend von einer Breite des Folienbandes von etwa 8 bis 12 cm werden Endbreiten der doppellagigen Zugbänder von etwa 2 bis 3 cm erzielt. Ein Zusammenschweißen oder Zusammenkleben der gefalteten Zugbänder ist nicht erforderlich, da sie auf Grund ihrer Breite einwandfrei in dem Hohlsaum liegen und des weiteren im Bereich der Seitenschweißnähte mit der Beutelfolie verschweißt und fixiert sind. Die Folienbänder für die Zugbänder können eine Dicke von 20 bis 50 µ aufweisen. Sie sind bevorzugt aus einem schweißfähigen Material, beispielsweise schweißbarem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise auf Polyolefinbasis, hergestellt.
  • Sowohl für die Zugbänder als auch die Beutelfolie können ein- oder mehrschichtige Folien aus insbesondere schweißbaren thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit, gefaltete Zugbänder in einfacher wirtschaftlicher Weise herzustellen und zu Beuteln mit Zugbändern zu verarbeiten, ist den Merkmalen des Anspruches 2 entnehmbar.
  • Hierbei werden in-line die Zugbänder aus den Folien für die Beutel hergestellt und durch Doppelung ihre Festigkeit und Belastbarkeit erhöht. Dies Verfahren eignet sich für mehrschichtige Folien geringer Dicke, z.B. 30 µ, die dann durch Doppelung Zugbänder von 60 µ ergeben. Das Verfahren wird bevorzugt bei flachgelegter einlagiger Bahn als Ausgangsmaterial angewendet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit seinen Varianten jedoch auch eine flachgelegte Schlauchbahn anwendbar, die einseitig aufgeschnitten wird und bei der die Zugrifflöcher und Entlüftungslöcher ebenfalls vor dem Umfalten der Folienränder gestanzt werden.
  • Die Zugrifflöcher werden bevorzugt mittig einer Beutelbreite vorgesehen, und zwar mit einem solchen Abstand von der Kante der Schlauchbahn, daß beim Umfalten des Saumumschlages die Faltkante mitten durch das Loch geht. Die Entlüftungsöffnung hingegen ist so angeordnet, daß sie beim Umschlagen des Saumes nach innen oder außen und Anschweißen desselben innerhalb des Holraumes innenseitig oder außenseitig verbleibt, und zwar in der Nähe des Seitenrandes des Beutels, der in Transportrichtung das Beutelende bedeutet. Die an sich bekannte Entlüftungsöffnung (DE-U-8 716 803) hat den Sinn, daß beim Herstellen von Beutelketten die beim Aufwickeln in dem Saumumschlag mit dem Zugband vorhandene und durch das Zugriffloch eindringende Luft vor der abschließenden Seitenschweißnaht des jeweiligen Beutels entweichen kann.
  • Ausgehend von einer Halbschlauchbahn bzw. einseitig aufgeschnittenen Schlauchbahn wird vorgeschlagen, daß Bahn zum Umfalten der Saumumschläge nach innen und Zuführen der Zugbänder vertikal von oben nach unten oder umgekehrt geführt und auf diesem Weg etwa mittig aufgespreizt wird und vor dem Erreichen der maximalen Aufspreizung die Zugbänder zugeführt und nach der maximalen Auspreizung die Saumumschläge umgefaltet werden. Diese Verfahrensführung ermöglicht nicht nur eine gedrängte und damit raumsparende Bauweise der Anlage, sondern erleichtert auch die einwandfreie Zuführung der Bahn mit Zugbändern und Saumumschlägen.
  • Eine Maschine zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie weist erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Das Ausgangsmaterial ist entweder eine einlagigie oder doppellagige Bahn. Bei doppellagiger Bahn kann eine Schlauchbahn, die ggf. bereits einseitig aufgeschnitten ist, oder durch Umfalten einer Flachfolie bereits zur Halbschlauchbahn bzw. Schlauchbahn mit einseitiger Offnungskante vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht sowohl das Herstellen von einzelnen Beuteln mit Zugbändern, die nachfolgend zu Stapeln gesammelt und verpackt werden können, oder aber die Herstellung von Beutelketten, die dann nachfolgend zu kleinen Beutelrollen aufgewickelt werden können. Eine vorteilhafte Einrichtung zum Herstellen von Beutelketten in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Maschine ist den Merkmalen des Anspruchs 5 entnehmbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für die Zugbandherstellung und -zuführung ist gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Bandabwickeleinrichtung mit einer Abwickelrolle für das Folienband, einer Umfaltvorrichtung zum C -förmigen Einfalten des Folienbandes und einem Aufschneidemesser zum fortlaufenden Auftrennen des gefalteten Folienbandes in zwei doppellagige Zugbänder und einer Ausgleichsvorrichtung für die Bandspannung. Diese Zugband-Zuführeinrichtung ermöglicht den Einsatz eines breiten Folienbandes als Ausgangsmaterial für die Zugbänder, d.h. viermal so breit wie ein fertiges Zugband.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden an einem Ausführungsbeispiel, und zwar verfahrens- und vorrichtungsmäßig unter Hinweis auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs zum Herstellen von Beuteln mit Zugband ausgehend von einer Schlauchbahn
    Figur 2
    die Zugbandherstellung und -zuführung ausschnittweise gemäß Figur 1
    Figur 3 und 4
    eine schematische Darstellung der Maschine zum Herstellen der Beutel mit Zugband
    Figur 5
    ein Detailausschnitt der Maschine nach Figur 3 bezüglich der Folienbandzuführung und Zugbandeinlegen in die Saumumschläge
    Figur 6, 7 und 8
    Details der Zugbandzuführung
    Figur 9 und 10
    zwei Ansichten eines Beutels mit Zugband.
    Figur 11
    eine schematische Darstellung des Verfahrens gemäß Figur 1, ausgehend von Flachfolie
    Figur 12
    eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs, ausgehend von Flachfolie mit Zugbandherstellung.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie geht gemäß Figur 1 von einem Bahnmaterial H aus, das in der Regel auf einer Abwickelrolle 1 vorliegt. Das Bahnmaterial H kann als Schlauch vorliegen, dann wird es nach dem Abziehen von der Abwickelrolle 1 an der die Beutelöffnung bildenden Kante aufgeschnitten, um die Folienränder 33 auszubilden. Es ist auch möglich, als Bahnmaterial H eine Flachfolie vorzusehen, die durch einmaliges Umfalten zum Halbschlauch geformt wird. Es wäre auch denkbar, einen sehr breiten flachgelegten Folienschlauch mittig aufzutrennen, um auf diese Weise eine Halbschlauchbahn zum Fertigen der Beutel gemäß der Erfindung vorzusehen. Entlang der Bodenfaltkante 27 des Bahnmaterials H kann ggf. eine Bodenfalte eingelegt werden. In das flachliegende doppelbahnige einseitig aufgeschnittene Bahnmaterial H wird dann entlang der aufgeschnittenen Folienränder durchgehend das Zugriffloch 25 und die Entlüftungsöffnung 35 gestanzt, was bevorzugt kontinuierlich geschieht, d.h. bei durchlaufendem Bahnmaterial in Pfeilrichtung. Hierbei werden je späterem Beutel auf einer Beutelbreite mittig die Zugrifflöcher vorgesehen, und zwar in einem solchen Abstand von den Folienrändern 33, daß beim späteren Umfalten des Saumumschlages die Faltkante mittig durch das Zugriffloch verläuft. Die Form und Größe des Zugriffloches kann variiert werden, bei Saumumschlägen einer Breite von etwa 4 bis 6 cm sind Zugrifflöcher mit einem Durchmesser von 3 bis 6 cm praktikabel. Das Entlüftungsloch 35, das relativ klein sein kann, ist so anzuordnen, daß es beim Umfalten des Saumumschlages innerhalb des Saumes entweder auf der Außenseite oder Innenseite des Beutels verbleibt. Des weiteren ist die Entlüftungsöffnung, jeweils in Transportrichtung gesehen, am seitlichen Ende des Beutels direkt vor der abschließenden Seitenschweißnaht vorzusehen, so das die in dem Hohlsaum eingeschlossene Luft beim Aufwickeln hieraus entweichen kann. Zugriffloch 25 und Entlüftungsöffnung 35 werden gleichzeitig durch beide Lagen des Bahnmaterials durchgehend ausgestanzt.
  • Dann erfolgt das Zuführen und Auflegen der Zugbänder 26a, b auf die jeweiligen Lagen der Bahn. Anschließend erfolgt das Umfalten der Saumumschläge 24 der oberen und unteren Lage des Bahnmaterials nach innen über die Zugbänder, wobei die Umfaltkante 37, siehe Figur 2, mitten durch das Zugriffloch 25 verläuft und die Entlüftungsöffnung 35 beispielsweise auf der Oberseite innerhalb des Saumumschlages verbleibt. Es wäre möglich, für jedes Zugband 26a und 26b der beiden Saumumschläge eine gesonderte Zuführung mit zugehöriger Abwickelrolle vorzusehen. Bevorzugt wird jedoch von einem einzigen breiten Folienband 41, siehe Figur 2, ausgegangen, das von der Abwickelrolle 40 zugeführt wird. Das Folienband 41 wird nach dem Abziehen von der Rolle 40 C -förmig eingefaltet, so daß es durch die beiden Umschläge 43 verdoppelt wird und anschließend mittig zwischen den beiden Umschlagkanten durch den Schnitt 42 aufgetrennt. Die nun entstandenen zwei doppellagigen Bänder bilden die Zugbänder 26a und 26b für die beiden Saumumschläge 24. Bei paralleler Zuführung und Abwicklung des Folienbändchens 41 in Pfeilrichtung zur Transportrichtung des Bahnmaterials H werden die beiden Zugbänder 26a, b zweimal umgelenkt, siehe Pfeile 44 und 45, um auf die richtige Position zum Auflegen auf die Bahn geführt zu werden. Die zweite Umlenkung erfolgt bereits in einer Position zwischen den beiden Lagen des Bahnmaterials H mit anschließendem Auflegen. Danach werden die Saumumschläge über die Zugbänder gefaltet, wobei die Faltkante der Zugbänder nahe an der Faltkante 37 der Saumumschläge anliegt. Die Zugbänder sind bevorzugt breiter als das halbe Zugriffloch, so daß sie dieses verschließen und zur Stabilisierung der Folienlagen bei der Fertigung bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten beitragen. Nach dem Umfalten werden die Saumumschläge 24 an der jeweils anliegenden Folienlage des Bahnmaterials H kontinuierlich linienförmig angeschweißt, siehe Längsschweißnaht 34, beispielsweise durch Erhitzen mittels IR-Strahlern,
    Es sind jedoch auch andere Schweißmethoden anwendbar. Die Schweißnaht 34 ist so angeordnet, daß durch die Umschläge 24 ein Hohlsaum gebildet wird, in dem sich die eingelegten Zugbänder ungehindert bewegen können. Anschließend werden die gewünschten Beutel 20 durch Querabschweißen des Bahnmaterials H ausgebildet. Hierbei können endlose Beutelketten 200 dadurch hergestellt werden, daß Doppelnähte 21, 22 mit dazwischenliegender intermittierender Schnittlinie 23 (Perforationsreihe) erzeugt werden. Die Beutelketten 200 können dann nachfolgend durch zweifaches C -förmiges Einfalten, siehe Umschläge U1, 2 und U3, 4, in ihren Längenabmessungen verkleinert werden und zu handlichen Beutelrollen 12 aufgewickelt werden. Das Einfalten der Beutelketten 200 kann dabei so erfolgen, daß die Umschläge ungleichförmig sind, so daß die Beutelöffnungskante mit den eingelegten Zugbändern durch die zweite C -Faltung nicht überdeckt wird, um einen gewissen Materialausgleich in der Dicke zu erzielen.
  • In der Figur 9 und 10 ist eine Ansicht des hergestellten Beutels 20 und in Figur 10 die Schnittansicht AA nach Figur 9 dargestellt. Der Beutel 20 kann mit oder ohne Bodenfalte 28 ausgebildet sein. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Beutel 20 sind Müllsäcke oder Kleidersäcke, im Großformat, bei denen die Zugbänder 26 nicht nur zum Tragen sondern auch zum Zubinden benutzt werden können. Solche Beutel können Breiten von 40 bis 100 cm und Längen bis zu 120 cm und mehr aufweisen. Das Verfahren kann vollkontinuierlich auch ohne intermittierenden Betrieb bei entsprechender Ausgestaltung der benötigten Vorrichtungsteile durchgeführt werden. Aus Figur 9 und 10 ist ersichtlich, daß in den angeschweißten Saumumschlägen 24 doppellagige Zugbänder 26a, 26b angeordnet sind, wobei die Faltkanten oben, d.h. an der Beutelöffnungsseite, liegen. Diese gefalteten Zugbänder 26a, b sind mit den Seitenschweißnähten 21, 22 mit dem Beutel verschweißt und fixiert, durch ihre Größe liegen sie faltenfrei in den Saumumschlägen und bedürfen keiner zusätzlichen Fixierung ihrer Lagen untereinander.
  • Es ist auch möglich, an Stelle der Beutelketten 200 mit Beutelrollen 12 gemäß Figur 1 einzelne Beutel 20 direkt durch Quertrennschweißen herzustellen, wobei lediglich eine Trennschweißnaht, d.h. Querschweißen und Trennschneiden an Stelle der Doppelnaht mit Perforation ausgeführt wird, und die abgeteilten einzelnen Beutel 20 nachfolgend zu Packen gesammelt, gefaltet und abgepackt werden können.
  • Die Maschine gemäß Figur 3 und 4 gestattet das kontinuierliche Fertigen von Beutelketten mit Beutel mit Zugbändern. Die Maschine weist eingangsseitig die Abwickelrolle 1 mit dem Bahnmaterial H auf, das kontinuierlich abgezogen wird. Die Abwickelrolle 1 ist zusätzlich mit der pneumatisch oder elektrisch arbeitenden Bremse 13 ausgerüstet. Die gesamte Anlage ist in einem nicht näher bezeichneten Maschinenständer bzw. Rahmen gelagert. Die abgezogene Schlauchbahn H wird über Umlenkrollen durch einen Zwischenspeicher 2 mit Tänzerwalzen sowie einer Bahnkantensteuerung geführt. Ausgangsseitig des Zwischenspeichers und Spanneinheit wird die Schlauchbahn H über Umlenkrollen horizontal an der Schneideinrichtung 8 vorbeigeführt, wo Schlauchbahnen einseitig aufgeschnitten werden, um die Beutelöffnung zu bilden. Direkt anschließend ist die Locheinrichtung 6 vorgesehen, mit taktweise betätigbaren Stanzen für das Zugriffloch und die Entlüftungsöffnung und Absaugvorrichtungen für die ausgestanzten Teile. Von hier wird das Bahnmaterial der Umfalteinrichtung 3 für die Saumumschläge zugeführt, die in dem Ständer 300 angeordnet ist. Mit der Umfalteinrichtung 3 wirkt die Einrichtung 4 zum Zuführen der Zugbänder zusammen. Ausgangsseitig der Umfalteinrichtung 3, durch die das Bahnmaterial hier vertikal von oben nach unten geführt wird, wird das Bahnmaterial mit den nunmehr in den Saumumschlägen sich befindenden Zugbändern über Abzugsrollen zusammengeführt und horizontal weiterbewegt und der Längsschweißeinrichtung 9 zugeführt. Zum Anschweißen der Saumumschläge müssen die zwei Lagen der Bahn wieder auseinandergespreizt werden. Dazu ist eingangsseitig der Längsschweißeinrichtung 9 eine Zwischenlage, die zwischen den beiden Lagen des Bahnmaterials angeordnet und außenseitig je eine Führungsstange 91 vorgesehen. Eine analoge Anordnung ist nochmals hinter den Längsschweißstationen 92, 93 vorgesehen. Das mit diesen Rollen aufgespreizte Bahnmaterial wird nun an den Längsschweißstationen 92 und 93 vorbeigeführt, wobei in jeder Schweißstation jeweils ein Saum angeschweißt wird. Dies kann beispielsweise durch Erhitzen mittels IR-Strahlern und Andrücken des Saumumschlages an die Folienlage des Bahnmaterials mittels Schweißrädchen und Gegenlager erfolgen. Nach dem kontinuierlich erfolgten Schweißen und Weiterführen und Abkühlen der Längsschweißnaht schließt sich an die Längsschweißeinrichtung 9 eine Folienbahnabzugsvorrichtung 7 mit Abzugswalzen an. Mit dieser Folienbahnabzugsvorrichtung 7 wird die Abzugsgeschwindigkeit durch Antrieb und Regelung der Abzugswalzen gesteuert. Die so weit bearbeitete Bahn H wird nunmehr einer Querschweißeinrichtung 10, siehe Figur 4, zugeführt. Als Schweißeinrichtung 10 zum Herstellen der Seitenschweißnähte der Beutel und Abteilen derselben von der Schlauchbahn H ist gemäß Figur 4 eine kontinuierlich arbeitende Schweißeinrichtung vorgesehen. Hierbei sind mehrere Schweißleisten auf umlaufenden Bändern und die Gegenlager auf umlaufenden Bändern vorgesehen, so daß das Schweißen bei kontinuierlichem Durchlauf der Halbschlauchbahn erfolgen kann. Die Schweißleisten sind dabei zum Schweißen von Doppelnähten vorgesehen, zwischen denen mittels eines Perforationsmessers oder Perforationsleiste eine intermittierende Schnittlinie als Abreißperforation ausgebildet wird. Dabei wird zuerst die Perforationslinie gestanzt, und zwar beim Führen der Bahn über eine harte Walze, und anschließend beidseitig geschweißt. Auf diese Weise werden Beutelketten hergestellt, so daß die die Schweißeinrichtung verlassende noch zusammenhängende Bahn nachfolgend aufgewickelt werden kann. In dem gezeigten Beispiel ist der Schweißeinrichtung wiederum eine Abzugseinrichtung 17 für die Beutelkette nachgeordnet, wobei die Beutelkette über Umlenkrollen nachfolgend einer Falteinrichtung 11 mit Faltblechen 111 und 112 zum zweimaligen C -förmigen Einfalten nacheinander ausgerüstet ist. Die auf diese Weise in ihrer Breite, d.h. Beutellänge, auf etwa ein Viertel verkleinerte Folienlänge wird nachfolgend dem Zwischenspeicher 15 mit mehreren Tänzerrollen zugeführt, dem sich die Aufwickelvorrichtung 16 für die Beutelrollen 12 anschließt. Jeweils nach Aufwickeln der gewünschten Beutelrolle 12 mit einer entsprechenden Anzahl von Beuteln, was beispielsweise mittels einer Zähleinrichtung durchgeführt werden kann, wird die Beutelrolle mit Spannbacken erfaßt und weggezogen, wobei die Abreißperforation am Ende der aufgewickelten Beutelkette durchtrennt wird und durch Einfahren der Aufwickelrolle kann das Aufwickeln einer neuen Beutelrolle erfolgen. Während des Entfernens der aufgewickelten Beutelkette 12 tritt der Zwischenspeicher 15 in Aktion, um die fortlaufend zugeführte Beutelkette aufzusammeln.
  • Der Folienabzugsvorrichtung 7 kann jedoch auch eine intermittierend taktweise arbeitende Schweiß- und Trenneinrichtung nachgeschaltet werden, mit der von der Schlauchbahn H die Beutel mit Zugbändern einzeln durch Quertrennschweißen abgetrennt werden. Die Beutel können dann beispielsweise mittels eines Bandtransportes weitertransportiert und Falteinrichtungen und Verpackungseinrichtungen zugeführt werden oder mittels eines Rotors mit Flügelarmen zu einer Stapelanlage befördert werden.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind weitere Details der Umfalteinrichtung 3 für die Saumumschläge und Zuführeinrichtung 4 für die Zugbänder dargestellt. Für die Herstellung und Zuführung der Zugbänder für die Beutel gemäß Figur 2 ist die Zuführeinrichtung 4 gemäß Figur 5 beispielsweise vorgesehen. Von der am Maschinenfundament angeordneten Abwickelrolle 40 wird das breite Folienband 41 in Pfeilrichtung über Umlenkrollen 50, 53, und eine Kantensteuerung 51,52 abgezogen und der C -förmigen Einfaltvorrichtung 47 zugeführt. Das die C -formige Einfaltvorrichtung 47 verlassende eingefaltete Band 41a wird dann über Umlenkrollen 54 bis 62 geführt, die jedoch zugleich eine Spann- und Regelfunktion für die Bandzuführung haben. Der Walze 55 ist die Schneideinrichtung 46 mit Messer zum mittigen fortlaufenden Aufschneiden des gefalteten Bandes 41a angeordnet. Das bis hierhin seitlich neben der Schlauchbahn H geführte Folienband bzw. die Zugbänder 26a, 26b werden nunmehr der in dem Ständer 300 untergebrachten Innenfalteinrichtung 3 für die Saumumschläge durch rechtwinklige Umlenkung zugeführt. Hierbei erfolgt eine zweifache Umlenkung nach Art eines Treppenabsatzes, um den Abstand von der Außenseite der Parallelführung zu der Schlauchbahn auf die gewünschte Höhe zum Einlegen in den Saumumschlag zu überbrücken. Die Bahn H, die von der Lochstanze kommt, wird über Umlenkwalzen nach oben zu dem Ständer 300 geführt und über das Rollenpaar 66, 67 vertikal nach unten umgelenkt. Etwa in der Mitte des Ständers sind die Walzen 39, 36 auf gleicher Höhe, jedoch mit Abstand angeordnet, über die die beiden Lagen H1, H2 der Bahn getrennt nach außen unter Spreizung geführt werden, um an unteren Ende des Ständers durch den von dem Walzenpaar 68, 69 gebildeten Spalt wieder zusammengeführt und über weitere Umlenkwalzen abgezogen zu werden. Die beiden Umlenkeinrichtungen 44, 45 für die absatzförmige Versetzung der Zugbänder 26a, b sind oberhalb der Walzen 36, 39 in bzw. vor dem durch Spreizen der Bahnlagen gebildeten Spreizraum angeordnet, siehe hierzu auch Figur 6, die eine schematische Darstellung der Führung der Zugbänder zeigt. Die aus der zweiten Umlenkeinrichtung 45 nunmehr gegensinnig herausgeführten Zugbänder 26a, 26b werden den einzelnen auseinandergespreizten Lagen H1, H2 der Bahn im Bereich vor den Walzen 39, 36 zugeführt, so daß sie in den von den Bahnlagen H1 bzw. H2 mit der Walze 39 bzw. 36 gebildeten Spalt einlaufen und auf die Bahnen gelegt werden. Nach den Walzen 39, 36 sind die Leitbleche und Leitstangen 38 am Ständer 300 angeordnet, die an den vorbeilaufenden Bahnlagen die Saumumschläge über die Zugbänder umfalten.
  • In der Figur 7 ist schematisch die zweifache Umlenkung gemäß Figur 6 für die Zugbänder in Seitenansicht dargestellt. Die parallel übereinander von außen quer zur Transportrichtung der Schlauchbahn zugeführten Zugbänder 26a, 26b werden in die Umfalteinrichtung 45 eingeführt und nach Umfalten um 90 Grad in einander entgegengesetzten Richtungen wieder herausgeführt.
  • In der Figur 8 ist schematisch ein Detail der Zuführung des Folienbandes dargestellt, das als Spanneinrichtung zum Einregeln des Bandabzuges und der Geschwindigkeit ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um einen Schwingrahmen 63, der über die Lagerwelle bzw. Lagerachse 64 an dem Fundamentrahmen verstellbar befestigt ist. Der Rahmen weist auf der einen Seite zwei Rollen 61, 60 auf, über die das gefaltete Band geführt wird und an seinem mittleren Bereich ein verstellbares Gewicht 66. Hiermit können die Spannung und geregelte Zuführung des Folienbandes bzw. der Zugbänder durch Verstellen des Rahmens und das des Gewichtes eingestellt werden.
  • In der Figur 11 ist eine Variante des Verfahrens gemäß Figur 1 auszugsweise dargestellt. Hierbei wird von einer Bahn H, die eine Flachfolie ist, ausgegangen. Im Bereich beider Folienränder werden zuerst die Löcher 35 und 25 mit entsprechend angeordneten Stanzwerkzeugen (Lochstanzen) erzeugt. Danach kann ein Folienband, das wie zuvor beschrieben, C-förmig eingefaltet und zu zwei Zugbändern 26a, b aufgeschnitten wird, von einer Seite zugeführt und entlang der Folienränder 33 auf die Bahn H aufgelegt werden. Anschließend werden die Saumumschläge 24 über die Zugbänder, wie beschrieben, gefaltet und mit Längsschweißnähten 34 angeschweißt. Danach erfolgt das Zusammenfalten der Bahn H entlang der Umfaltkante 27, und nachfolgend das Abteilen der Beutel durch Querschweißen bzw. Quertrennschweißen.
  • In der Figur 12 ist eine weitere Variante zum Herstellen der Beutel mit Zugband ausgehend von einer Bahn H als Flachfolie dargestellt. Entlang der Folienränder 33 wird zuerst je ein Randumschlag 80, 81 eingeschlagen und anschließend abgetrennt, siehe Schnittstelle 82. Die auf diese Weise geschaffenen Zugbänder 26a, b sind doppellagig, C-förmig mit Faltkante 83 und können direkt in Transportrichtung der Bahn H, ggf. über Zwischenspeicher und Bandregelung der Auflegestelle auf die Banränder zugeführt werden. Nach dem Abtrennen der Randumschläge 80,81 werden die Löcher 35 und 25 gestanzt, anschließend die Zugbänder 26a, b aufgelegt und weiter wie bei Fig. 11 beschrieben, verfahren.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern, bei dem bei einer flachgelegten Bahn (H) aus thermoplastischer Kunststofffolie entlang der Folienränder in einer Beutelbreite entsprechenden Abständen jeweils ein Zugriffloch (25) gestanzt wird und etwa mittig durch das Zugriffloch verlaufend die Folienränder zu einem Saumumschlag (24) nach innen oder außen umgefaltet werden, in jeden Saumumschlag mindestens ein Zugband (26) aus einem mit der Kunststoffolie verschweißbaren Material fortlaufend eingelegt wird, die Saumumschläge unter Ausbildung eines Hohlraumes für das Zugband mit der anliegenden Bahnseite fortlaufend verschweißt werden und die Seitenschweißnähte der Beutel quer zur Längserstreckung der Bahn durch Trennschweißen bzw. Doppeknahtschweißen mit dazwischenliegender intermittierender Schnittlinie (23) ausgebildet werden, wobei das Zugriffloch insbesondere mittig angeordnet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Zugriffloch(25) eine Entlüftungsöffnung (35) je Beutelbreite in die noch nicht umgefalteten Folienränder der Bahn (H) an einer in Transportrichtung der Bahn direkt jeweils vor einer späteren Seitenschweißnaht liegenden Stelle gestanzt wird und nach dem Umfalten der Folienränder die Entlüftungsöffnungen außenseitig oder innenseitig im Bereich der Saumumschläge zu liegen kommen, daß fortlaufend aus einem Folienband (41), das mindestens viermal so breit ist wie die hieraus zu fertigenden Zugbänder, durch C-förmiges Einfalten in Längserstreckung und anschließendes mittiges Aufschneiden zwei doppellagige Zugbänder (26a,26b) gefertigt und vor oder während des Umfaltens der Saumumschläge (24) auf die Bahn (H) aufgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der beiden Folienränder (33) der Bahn (H) Randumschläge (80,81) in einer der der doppelten Breite der fertigen Zugbänder entsprechenden Breite umgefaltet und abgetrennt und in Transportrichtung der Bahn weitergeführt werden und als Zugbänder (26a,26b) eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (H) zum Umfalten der Saumumschläge nach innen und Zuführen der Zugbänder (26a,b) vertikal von oben nach unten oder umgekehrt geführt und auf diesem Weg etwa mittig aufgespreizt wird und vor dem Erreichen der maximalen Aufspreizung die Zugbänder zugeführt und nach der maximalen Aufspreizung die Saumumschläge (24) umgefaltet werden.
  4. Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus einer Bahn aus thermoplastischer Kunststoffolie, nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    a) eine Abwickeleinrichtung für eine Abwickelrolle (1) der flachgelegten Schlauchbahn (H) bzw. einfachen Bahn aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einer pneumatisch oder elektrisch betriebenen Bremseinrichtung (13),
    b) eine Speichereinheit (2) mit Tänzerwalzen für die von der Abwickelrolle (1) abgezogene Bahn (H),
    c) eine Schneideinrichtung (8) zum kontinuierlichen einseitigen Aufschneiden der vorbeigeführten Schlauchbahn in Längserstreckung,
    d) eine bzw. zwei periodisch arbeitende Stanze (8) zum Stanzen des Zugriffloches (25) und der Entlüftungsöffnung (35) in die Bahn Folienränder (33),
    e) eine kontinuierlich arbeitende Zuführeinrichtung für die Zugbänder mit einer kontinuierlich arbeitenden Bandabwickeleinrichtung (4) mit Abwickelrolle (40) für ein parallel zur Transportrichtung der Bahn abzuziehendes Folienband (41), einer Umfaltvorrichtung ( 47) zum C-förmigen Einfalten des Folienbandes und einem Aufschneidemesser (46) zum Auftrennen des gefalteten Folienbandes in Längserstreckung in zwei doppellagige Zugbänder(26a,26b) und einer Ausgleichsvorrichtung (63) für die Bandspannung
    f) eine erste Umlenkeinrichtung(44) für die Zugbandführung (26a,26b), um diese rechtwinklig auf die Bahn bis in den Bereich der Folienränder zu führen, und eine zweite Umlenkeinrichtung(45), in der die Zugbänder rechtwinklig in einander entgegengesetzter Richtung ausgelenkt und parallel zur Transportrichtung weitergeführt werden.
    g) einen Ständer (3) mit einem oberen und unteren Rollenpaar (66, 67; 68, 69) und zwei mittleren außerhalb der Vertikalachse mit Abstand voneinander angeordnete Rollen (36, 39) über die außenseitig die Schlauchbahnseiten zum Aufspreizen der Schlauchbahn geführt werden, wobei in dem Spreizraum die zweite Umlenkungseinrichtung (45) für die Zugbänder (26a, b) zum Auflegen auf die Bahn angeordnet ist,
    h) Umfalteinrichtungen in Transportrichtung nach den mittleren Rollen (36, 39) des Ständers (3) innerhalb des Spreizraumes zum Umfalten der Folienränder der Bahn nach innen,
    i) fortlaufend arbeitende Längsschweißeinrichtungen (9) zum linienförmigen Anschweißen der Saumumschläge an die anliegenden Bahnseiten,
    k) eine Bahneinzugsvorrichtung (7) mit geregeltem Antrieb,
    l) eine Schweißeinrichtung (10) mit quer zur Transportrichtung angeordneten Schweißbalken und ggf. davor angeordneten Trennmessern bzw. Perforationsleisten zum Schweißen der Seitennähte als Trennschweißnähte mit Perforation oder Doppelschweißnähte mit dazwischenliegender Perforationsreihe in Abständen entsprechend der gewünschten Beutelbreite.
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Beutelketten die Schweißvorrichtung (10) mit auf umlaufenden Bändern angeordneten Schweißbalken ausgerüstet ist und eine Bahnabzugsvorrichtung (17), eine Umfaltvorrichtung (11) für zweifache C -Faltung der Beutelkette (200), ein Zwischenspeicher (15) und eine Wickeleinrichtung (16) für Beutelrollen (12) nachgeordnet sind.
EP89111383A 1988-06-29 1989-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie Revoked EP0348823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821905A DE3821905C1 (de) 1988-06-29 1988-06-29
DE3821905 1988-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348823A2 EP0348823A2 (de) 1990-01-03
EP0348823A3 EP0348823A3 (de) 1991-05-02
EP0348823B1 true EP0348823B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6357505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111383A Revoked EP0348823B1 (de) 1988-06-29 1989-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348823B1 (de)
DE (1) DE3821905C1 (de)
ES (1) ES2047610T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433582A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Lemo Maschb Gmbh Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
ES2119045T3 (es) * 1994-09-08 1998-10-01 Lemo Maschb Gmbh Bolsa de folio termoplastico.
DE10151843A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Lemo Maschb Gmbh Beutel aus thermoplastischer Kunststofffolie
DE10218720B3 (de) * 2002-04-26 2004-02-05 Lemo Maschinenbau Gmbh Zugbandbeutel mit Klebestreifen
DE102004022845A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Lemo Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zugbandbeuteln mit dehnbarem Zugband
EP1767462A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Valeska Werner Beutelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelanordnung
EP2275356A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-19 Ulfoss Company Group A/S Verfahren zur Herstellung von Zugbandbeuteln
EP3616895A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 pely-plastic GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von zugband-müllbeuteln aus folienmaterial und zugband-müllbeutel aus folienmaterial
CN109703104A (zh) * 2019-02-22 2019-05-03 陈爱平 一种用于塑料编织集装袋料口结带的加工装置
CN117698202B (zh) * 2023-12-19 2024-07-02 浙江正信机械有限公司 一种穿绳无纺布袋制作方法
CN118664962A (zh) * 2024-08-26 2024-09-20 嘉兴宇韩智能装备科技有限公司 一种全自动束口装置生产设备及束口装置全自动生产方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255469B (de) * 1962-07-31 1967-11-30 Colodense Ltd Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Zugschnurbeuteln
FR1520961A (fr) * 1967-04-24 1968-04-12 Holweg Const Mec Sac-cabas en matière plastique et son procédé de fabrication
US3568576A (en) * 1967-07-01 1971-03-09 Michael Lehmacher Method of producing carrier bags
NL145814B (nl) * 1970-02-16 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Inrichting voor het voortbewegen en bewerken van een in langsrichting gevouwen strook materiaal, in het bijzonder voor de vervaardiging van zakken.
NL167926C (nl) * 1970-06-09 1982-02-16 Heijmeijer L J Ver Fab Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van wikkels.
US3871269A (en) * 1970-12-22 1975-03-18 Canadian Ind Bag severing machine
DE2215675B2 (de) * 1972-03-30 1974-04-11 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
US4624654A (en) * 1984-09-20 1986-11-25 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacturing draw tape bags
US4597750A (en) * 1984-09-20 1986-07-01 Mobil Oil Corporation Insertion of draw tape strips in draw tape bag manufacture
DE8434032U1 (de) * 1984-11-20 1985-03-07 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8037 Olching Isolationskamin mit einer konsole oberhalb der lufteintrittsoeffnung
US4714455A (en) * 1986-06-06 1987-12-22 Mobil Oil Corporation Hem folder with integral tape inserter for making draw tape bags
DE8716803U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-18 Stiegler GmbH Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg Beutelrolle mit Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047610T3 (es) 1994-03-01
DE3821905C1 (de) 1990-02-08
EP0348823A3 (de) 1991-05-02
EP0348823A2 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6416452B1 (en) Method of producing mutliwall plastic bags, especially tie bags
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
DE3335551A1 (de) Verfahren zur herstellung teilweise getrennter mehrfachbeuteln
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE19913408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE3643503A1 (de) Sack bzw. beutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit einem zugband
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE3809125C2 (de)
US6080093A (en) Apparatus for wicket-top converting of a cross-laminated synthetic resin fiber mesh bag
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
DE69630028T2 (de) Herstellen von beuteln
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
DE69612046T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen eines Beutels
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102005018548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken
EP3190057B1 (de) Folienschlauchverpackungsmaschine
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE8634032U1 (de) Sack bzw. Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einem Zugband
DE8716803U1 (de) Beutelrolle mit Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE19822269A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Beutels
WO1988006092A1 (en) Process for the manufacture of packs of plastic bags with side seams, said bags forming a block

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931215

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940706

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: LEMO MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19940826

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEMO M. LAHMACHER & SOHN GMBH,

Effective date: 19940826

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LEMO MASCHINEBAU GMBH

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.24/94 CORR.:LEMO M. LAHMACHER & SOHN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950622

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950622

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

27W Patent revoked

Effective date: 19951023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST