DE1486029A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE1486029A1
DE1486029A1 DE19631486029 DE1486029A DE1486029A1 DE 1486029 A1 DE1486029 A1 DE 1486029A1 DE 19631486029 DE19631486029 DE 19631486029 DE 1486029 A DE1486029 A DE 1486029A DE 1486029 A1 DE1486029 A1 DE 1486029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
sealing
pockets
tuft
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631486029
Other languages
English (en)
Inventor
Lovas Stephen Paul
Di Monico George Scotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Packaging Equip Inc
Original Assignee
Royal Packaging Equip Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Packaging Equip Inc filed Critical Royal Packaging Equip Inc
Publication of DE1486029A1 publication Critical patent/DE1486029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7457Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • B29C66/84121Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/872Starting or stopping procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8744Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down
    • B29C66/87443Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down by withdrawing the heating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • B29C66/92655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops by using several stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verpacken von Verpackungsgütern unter Vakuum in nachgiebigen Plastikbeuteln, die von einer Rolle eines heißsiegelbaren Films hergestellt werden«
Es sind bereits Vakuumverpackungsmaschinen bekannt, die ein nachgiebiges Verpackungsmaterial verwenden; aber diese Maschinen arbeiteten nicht völlig zufriedenstellenc}, da sie Mängel im Aufbau und im Betrieb aufwiesen« Von zwei bekannten Bauarten dieser Maschine benötigte die eine eine sorgfältig ausgearbeitete Vakuumtrommel mit besonderen Vertiefungen für die Aufnahme und den Transport der Verpackung, während die andere die gesonderte Herstellung von Beuteln oder anderen Behältern erfordert« In beiden Fällen mußte von Hand das Verpackungsgut in die Verpackung eingefüllt und die noch unversiegelte Verpackung in die Vorrichtung eingeführt werden, in der sie unter Vakuum
1ö/02g?
-a»
gesetzt und versiegelt wurde«
Es konnten daher mit kainer dieser beiden Maschinen befriedigende Ergebnisse erzielt werden« Als Folge davon bemühen sich die Fachleutet eine wirtschaftlich erfolgreiche« kontinuierlich oder periodisch arbeitende Vakuum·» verpackungsmaschine zu entwickeln« Die Fachleute stießen bisher auf gewisse grundsätzliche Schwierigkeiten! weil sie unter anderem nicht imstande waren, das Problem der Halterung des aus einer Bahn oder einem Film bestehenden
W> Verpackungsmaterials nur an seinen sich längs bewegenden Kanten zu lösen, trotz der über die volle Breite der Bahn vorhandenen Vertiefungen oder Taschen» Es ist leicht erkennbar« daß dann, wenn die Bahn des Verpackungematerials nur während seines Eintritts in die Verpackungsmaschine an seinen Kanten gehaltert wird, die Maschine wesentlich einfacher wird, da nunmehr Vorrichtungen wie die oben erwähnte Trommel und die Vertiefungen für die_ Aufnahme und den Trans« port der Verpackung in Wegfall kommen« Diese Vereinfachung
k verringert in großem Ausmaß die Herstellungskosten der Maschine und die Verpackungskosten und führt so zur gerin·· geren Verbraucherpreisen«
Nachgiebige und heißsiegelbare Vakuumverpackungsfilme sind heutzutage allgemein im Gebrauch und werden manchmal aus durchsichtigen Kunststoffolien hergestellt, die für Luft, Gase, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit undurchlässig sind« Diese Materialien werden in Bahnen der gewünschten Breite geliefert, die zu Rollen aufgewickelt sind«
909010/0267
Mau hat erkannt, daß es vorteilhafter ist, einen Büschel τβη vier Packungen gleichseitig au fernen und
'■'■■ evakuieren^ al· 4*d· Packung für sich oder je ein Paar τβα Packungen su behandeln» Die gewerbliche Verwendung vom Verpackungsmaschinen kann noch wesentlich erweitert werden, wenn das Verpackungsgut während des Verpackungsvorgange· gleichseitig tief gefroren werden kann» Zn ■aaehen Fällen kann es wünschenswert sein, in die Verpackung nach deren Evakuierung Stickstoff oder ein anderes inerte· Gas einzufüllen· ä
Gegenstand der Erfindung ist ein· Verpackungsmaschine, dio die Verpackungen aus der Bahn aus einem helßslegelbaren Kunststoff herstellt, die die Nachteile der oben erwähnten bekannten Verpackungsmaschinen vermeidet, die verhältnismäßig einfach in ihrem Aufbau ist und die zuverlässig arbeitet«
Weiter· Einzelheiten und Vorteil· der vorliegenden Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen· Xn diesen Λ
stellen dart
Fig* 1 ein· schematisch·· perspektivische Ansieht der Verpackungsmaschine nach der Erfindung,
Fig· 2 dl· Seitenansicht einer bevorzugten Aueführungeform der Verpackungsmaschine naoh der Erfindung,
Fig« 3 ein· etwas schematisohe Draufsloht auf dl· Maschine nach Fig· 2,
909810/0-2 67
Fig* h die Teilansicht der querlaufenden Einstellmittel der Verpackungsmaschine nach Fig« 2f
Fig« 5 und 5A zeigen, wenn sie längs der Linien A-A vereinigt· sind, gemeinsam die Seitenansicht der Verpackungsmaschine nach der Fig# 2 bei abgenommenen Abdeckplatten und einigen weggebroohenen Teilen im lotrechten Längsschnitt,
Fig„ 6 die vergrößerte Teilansicht der Nockenwelle, des Antriebemotors und damit verbundener Teile der Verpackungsmaschine nach der Fig„ 2 im horizontalen Schnitt,
Fig» 7 den lotrechten Querschnitt nach der Linie 7··7 in Fig, 5A.,
Fig, 8 den vergrößerten lotrechten Teilquerschnitt nach der Linie 8-8 in Fig« 2,
Fig. 9 eine Einzelheit des lotrechten Querschnitte nach der Linie 9-9 in Fig# 8,
Fig,10 den vergrößerten lotrechten Teilquerschnitt nach der Linie 10-10 in Fig« 5a» zeigend das Antriebekettenrad, die Kette und die Klemmeinheiten für die Bahn in Ansicht,
Fig.11 den vergrößerten lotrechten Teillängsschnitt durch die Mittel zum Lösen der Klemmeinheiten für die Bahn und die damit verbundenen Teile am Eintrittsende der Verpackungsmaschine nach der Fig. 2,
909810/0267
-5·
Fig« 12 den vergrößerten lotrechten Te11querschnitt nach der Linie 12-12 in Fig, 11,
Fig« 13 die vergrößerte Teildraufsicht auf die Klemmeinheiten für die Bahn des Verpackungsmaterials und die Mittel zum Lösen der Klemmeinheiten am Austrittsende der Verpackungsmaschine nach der Fig« 2,
Fig« 14 den vergrößerten lotrechten Teillängsschnitt, zeigend die Mittel zum Lösen der Klemmeinheiten für die Bahn des Verpackungsmaterials am Austritteende der Verpackungsmaschine nach der Fig« 2>
Fig« 15 die vergrößerte Teildraufeicht der Klemmeinheiten für die Bahn des Verpackungsmaterials und der Mittel zum Lösen der Klemmeinheiten am Eintrittsende der Verpackungsmaschine nach der FIg9 2, zeigend das Eintreten der Bahn in die Klemmeinheiten,
Figo 1-6 den lotrechten Längsschnitt nach der Linie 16-16 in Fig. 15,
FIg, 17, 18, 19 und 20 vergrößerte Querschnitte nach den Linien 17-17, 18-18, 19-19 und 20-20 in Fig« 15,
Fig» 21 eine Teilansdcht ähnlich der nach der Fig. 5, zeigend einen Strahlungserhitzer über der Station, in der in der darunter liegenden
909810/0287
Bahn des Verpackungsmaterials durch Vakuum*· θinwirkung Taschen gebildet werden« Strichpunktiert· Linien zeigen den Strahlungserhitzer in einer unwirksamen Lage,
Pig, 22 eine vergrößerte, teilweise Draufsicht der Trageinrichtung, die in der in den Fig« 3 und 21 dargestellten Taschenformstation die dort in der Bahn des Verpackungsmaterials gebildeten Tasohen so unterstützt, daß sie während des Einfüllens des Verpackungsgutes nicht zusammenfallen,
Figo 23 einen vergrößerten, lotrechten Längsschnitt nach der Linie 23»23 in FIg0 22,
Fig« 23A einen teilweisen lotrechten Schnitt nach der Linie 23A-23A in Fig« 22, zeigend eine
der aus 3 Löchern bestehenden Gruppen, die in jeder Eck· jeder Aushöhlung der Form vorgesehen sind,
Fig« 2k eine vergrößerte Teildraufsicht auf den Tragrahmen für die Versiegelungsmittel und die damit verbundenen Teile der Verpackungsmaschine nach der Fig. 2,
Fig« 25 ein lotrechter Querschnitt nach der Linie 25-25 in Fig. 2k,
Fig« 26 ein vergrößerter, lotrechter Teilquersohnitt nach der Linie 26-26 in Fig« 2k,
909810/0267
ORJQlNAL INSPECTED
Fig, 27 eine vergrößerte Teildraufsicht, teilweise horizontal geschnitten auf die Versiegelungsmittel,
Fig. 28 die Endansicht der in der Fig, 27 gezeigten Teile, in Richtung des Pfeiles 28 gesehen,
Fig. 29 ein lotrechter Schnitt nach der Linie 29-29 in Fig. 27,
Fig. 30 ein lotrechter Teilschnitt nach der Linie
30-30 in Fig. 27,
die 1
Fig. 31 eine Draufsicht auf/Abfederungsvorrichtung» die in der Verpackungsmaschine nach der Fig. 2 verwendet wird und die nach oben wirk» samen Mittel zum Heißversiegeln trägt,
Flg. 32 ein lotrechter TesLlschnltt nach der Linie 32-32 in Fig. 31,
Fig. 33 ein lotrechter Schnitt nach der Linie 33-33 in Fig. 31,
Fig. 3k ein vergrößerter horizontaler Schnitt der |
Verriegelungsmittel, gezeigt in der rechten, unteren Ecke der Fig. 31t dargestellt in der nicht verriegelten Lage,
Fig. 35, 36, 37 und 38 diagratmnartige Draufsichten, ' darstellend das Versiegeln, das Evakuieren, die Einführung des inerten Gases und die Schnitt^folge in der Verpackungsmaschine nach der Fig. 2,
909810/0267
Fig» 39, 4O1 41 und 4& ähnlieh· Draufsichten wi* ' - -
die Fig, 35 bis' 381 darstellend eine andere : ^\-..
Durchführung dee Versiegeine, de* Evakuieren*, .''
der Einführung des inerten Gases und der
Sohnittfolge in der Verpackungsmaschine nach
fer Fig. 2e . . ■■■ ' . -"
Fig» 43 eine teilweise Draufsicht auf die Mitte eines Büschels von vier Verpackungen in der Evaku·« ierungsstation der Verpackungsmaschine nach " der Fig. 2,
Fig, 44, 45, 46 und 47 lotrechte Teilschnitte nach den Linien 44^44, 45-45, k6mk6 und 47-47 in Fig» 43» zeigend die Schnitte in der Behändlung des Verpackungsbüschele in der Evaku— *~:_' ierungsstation,
Fig» 48 eine etwas schematische Draufsicht auf einen Verpackungsbüschel in der Evakuierungsstation der Verpackungsmaschine nach der Fig. 2,
Fig» 49 eine teilweise Draufsicht der Mitte der
unteren Bahn eines Verpackungsbüschels in der ",t/ Durchdringungsstation, brauchbar für eine
. :-■- '" andere Ausführungsform der Verpackungsmaschine
nach der Fig, 2,
Fig» 50 ein lotrechter Längsschnitt nach der Linie
50-50 in Fig. 49, l
909810/0267 -
OR|QJMAL
Fig* 51, 52 und 53 lotrecht· Teilschnitte, ähnlich denen nach d&n Fig# kk bis k7t zeigend andere Schnitte in der Behandlung des Ver«* paokungebüsohels in der Evakuierungsstation, die in Verbindung mit dem Verpackungsbüschel naoh den Fig» k9 und 50 zur Anwendung kommen sollen,
Fig» 5k eine schematische Draufsicht einer anderen Durchführungsform des Versiegeins, des Evakuierens, der Einführung des inerten Gases und des Heißverelegelns, die in der Verpackungsmaschine nach der Fig» 2 durchgeführt werden kann,
ei» senkrechter Schnitt durch den Teil A der Fig« 54f zeigend die wesentlichen Versiegelungs mittel zur Durchführung der in der Fige $k dargestellten Reihenfolge,
Fig, 56 ist ein lotrechter Teilschnitt, zeigend die Mittel, UjB die Versiegelungsvorrichtung der
Verpackungsmaschine nach der Figo 2 ein-· und -
auszusehalten,
ist ein lotrechter Teilschnitt durch die kreuzförmige Versiegelungsvorrichtung, zeigend die Mittel zum Ausschalten der Abfederungsvorrichtong der Verpackungsmaschine nach der Fig; 2,
3QS81Ö/Ö267
Fig« 58 eine Draufsicht auf die kreuzförmige Versiegelungsvorriehtung der Verpackungsmaschine nach der Fig, 2,
· 59 ist ein lotrechter Teilsohnitt des sägeartig begrenzten oder ausgezackten Längeschlitzes der Verpackungsmaschin· nach der Fig. 2,
« 60 eine teilweise Draufsicht auf einen Teil der in Längsrichtung aufgerauhten Bahn des Verpackungsmaterials! zeigend die sägeartig begrenzten oder ausgezackten Kanten,
Fig« 61 einen lotrechten Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Versiegelungsvorrichtung mit isolierten Seitenflächen für die· Verpackungsmaschine nach der Fig· 2t
Fig# 62 den Aufriß einer mit dem Verpackungsgut gefüllten Verpackung, die in der Verpackungsmaschine nach der Fig, 2 hergestellt wurde, zeigend die Verpackung vor der Evakuierung,
Fig« 63 den lotrechten Teilschnitt einer Versiegelungs— vorrichtung für die Verpackungsmaschine nach Fig« 2,
Fig« 6h die Seitenansicht einer Verpackungemaschine nach der Erfindung, in der der Nahrungemittelinhalt der Verpackungen gefroren wird, bevor die obere Bahn des Verpackungsmaterials aufgelegt wird, 909810/0267
Pig* 65 den vergrößerten, lotrechten Teilquer—
eohnitt nach der Linie 65-65 in Fig, 6kt
,' 66 eine Seitenansicht, ähnlich der nach der
^V'1 "ISr FiS· 6k, nach der der Nahrungsmittelinhalt *"' der Verpackungen gefroren wird, nachdem die obere Bahn des Verpackungsmaterials aufgelegt und am Umfang versiegelt worden ist,
Ot aber vor dem Evakuieren und vor dem Bin-
führen des inerten Gases, vor dem kreuzförmigen Versiegeln und vor dem Abschneiden der einzelnen Verpackungen·
Allgemeine, einfmhrende Beschreibung
In den Zeichnungen, in denen mehrere verschiedene Ausführu$Lgs formen der Verpackungsmaschine nach der Erfindung dargestellt sind, bezeichnet die |ummer 100 ganz # kxil gerne in eine solche Maschine, wie b.Ü schematlsoh ±ti,?: der Stag* 1 und mit mehr Einzelheiten in der Fig, 2 da|»ge- | stellt wird« Die Maschine 100 umfaßt nach den Fig« 1 und 2 einen !lahmen 101, eine untere Rolle 107, von der die untere Bahn 200 des Verpackungsmaterials abgezogen wird, in der später Tasohen bzw« Vertiefungen ausgebildet werden« Von einer oberen'Rolle 113 wird eine obere Bahn 201 des Verpackungsmaterials abgezogen, die dazu bestimmt ist, die Tasohen bzw· Vertiefungen in der unteren Bahn abzudecken· Die Bahnen 200 und 201 sind von unbegrenzter Länge und
9 0 98 10/0267
•*12«-
werden in den Rollen 107 und 113 gespeichert.
Die Bahnen bestehen au« thermoplastischem Material, vorzugsweise aus Polyäthylen, das zusammen mit einem Mylar-Fila ausgewalzt ist. Mylar m eine stabile, eventuell metallisierte Polyeeterfolle (Dupont). Der Mylar-Film 1st in jeder Bahn so verlegt, daß er später die Außenseite der fertigen Packung bildet, und das Polyäthylen ist in jeder Bahn so verlegt, daß es später in der fertigen Packung die Innenseite bildet, die mit dem Verpackungsgut in Berührung steht« Die Polyäthylenauflagen der beiden Bahnen liegen einander gegenüber, so daß sie miteinander heiß versiegelt werden können« Das Polyäthylen ist für Feuchtigkeit undurchlässig, läßt aber Gase leicht durchtreten« Umgekehrt ist der Mylar-Film für Gase, Insbesondere für Sauerstoff undurchlässig, stellt aber eine verhältnismäßig schwache Sperre gegen Feuchtigkeit dar« Zusammen 1st die MyIar-Polyäthylenbahn sowohl gegen Gas als auoh gegen Feuchtigkeit undurchlässig.
Die untere Bahn 200 wird von der Rolle 10? am Eintrittsende der Maschine 100 abgezogen und wird an seinen beiden Kanten durch Klemmeinheiten (in der Flg. 1 nicht dargestellt) ergriffen, die in ihrer Offenstellung die Kanten der Bahn ergreifen und deren Öffnungevorrichtungen mit 229 bezeichnet sind» Die untere Bahn wird zuerst an dem allgemein mit 300 bezeichneten Erhitzer vorbeigeführt und gelangt dann zu der die Taschen eindrückenden Vorform 304, in der das gewünschte Büschel von Verpackung«taschen
909810/0267 -13-
unter VakuuMeinwirkung geformt wird« Bi· Vorform JOk kann b±· aar Berührung zur Bahn hin und von ihr weg bewegt werden, wie später beschrieben wird* Vorzugsweise sind eine «der mehrere kleine öffnungen in jeder Ecke jede· Taschenf ormabteils, um den Aufbau eines Vakuums zu erleichtern· Siehe beispielsweise die Fig« 22, 23 und 23A.
Wenn die Bahn 200 die Vorform verlassen hat, wird si« in einer Büsohelhaltevorrichtung festgehalten, die in der Fig« t nioht gezeigt wird* Zwischenstützen, allgemein mit 306 bezeichnet, unterstützen die geformten Taschen·» ™ bus oh el entlang den Graten zwischen den geformten Graten jedes Tasohenbüschels« Als nächstes wird das Verpackungsgut in die Taschen eingefüllt« Dies kann auf irgendeine bewährte Art, durch eine automatische Füllvorrichtung oder ■von Hand oder auf Irgendeine andere Weise erfolgen· Um das Einfüllen von Hand zu erleichtern, kann das Verpackungegut der Maschine mit Hilfe von den in den Fig« 2 und 3 gezeigten Förderbändern zugeführt werden« Als nächstes werden die in der unteren Bahn 200 gebildeten und gefüllten Taschen durch g die ober· Bahn 201 abgedeckt* Sodann werden die beiden Bahnen 200 und 201 rings um den Umfang der Taschenbüsohel und zwischen den einzelnen Taschen miteinander versiegelt, mit Ausnahme des Hittelpunktes, an dem das Taschenbüsohel später evakuiert wird· Diese teilweise Versiegelung findet in der Siegelstation 500 statt»
Die teilweise versiegelten Tasohenbüsohel werden von·· einander durch eine querliegende Schnittvorrichtung getrennt,
909810/026^7
die in der Fig« 5A allgemein mit 600 bezeichnet wird und deren Schnittklinge 602 in der Fig» 1 erslchtlioh ist» Jedes Tasohenbüschel wird in der Vakuumetation evakuiert, die bei 527 schematised! dargestellt ist»und die letzte kreuzförmig· Versiegelung wird in der schematisch bei 519 dargestellten Kreuzsiegelstation vorgenommen« Die nunmehr völlig evakuierten Tasehenbüsohel werden erneut in Querrichtung durch eine Zwischenbüsehe1-sehnittvorriohtung zerschnitten, die in der Fig« 5-*· allgemein mit 601 bezeichnet wird und deren Zwischenbüechelachnittklinge 60k in der Fig, 1 dargestellt ist. Die noch zusammenhängenden Verpackungspaare werden schließlich, durch in Längsrichtung zusammenarbeitende Schnittscheiben, die in der Fig« 1 bei 60^ und 608 sohematisoh dargestellt sind, in einzelne Verpackungen getrennt« Die Klemmeinheiten werden nunmehr durch eine öffnungsvorrichtung geöffnet, die schematisch bei 240 dargestellt istc und die einzelnen Verpackungen verlassen die Maschine an deren Austrittsende· Gewünschtenfalls werden Förderbänder für den geradlinigen Abzug der Verpackungen von der Maschine vorgesehen«
Die Figβ 2 zeigt die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung nach der Erfindung« Die Steuervorrichtung 102 für dl« Formung trägt die allgemein mit 109 bezeichnete Heizungsregelung für die Formung und die Steuervorrichtung 110 des Maschinenganges (für die Festkiemmittel der unteren Bahn) und das Leitungsvoltmeter 111, Die Steuervorrichtung-103 für die Versiegelung trägt
909810/0267
* 15 -
ι . ■
di· allgemein mit 117 be«*iohn»t· Heifcungeregelung für die Versiegelung, di· allgea·in alt 112 bezeichnete Vorrichtung sum An- und Abstellen der Maschine, die Rolle 113 d·*· oberen Bahn und ein allgemein mit 116 beseiohnetee Schaltwerk» Anstelle des Sohaltwerke* 116 von irgendeiner bewahrten Ausführung, das die Aufgabe hat, dl· vorbedruckte ober· Bahn 201 In Übereinstimmung mit den von der Masohine In der unteren Bahn 200 geformten Tasohen bu halten» kann auoh «Ine Druckvorrichtung verwendet werden, die die obere Bahn dann bedruckt« wenn sie nach unten geführt wird, um sich auf die untere Bahn asu legen und die in dieser geformten Taschen zu bedecken.
Der Rahmen 101 steht auf Füßen 104, und die Arbeite-
i '.-■■■'■■
vorrichtungen Im unteren Teil der Masohine werden von
j. ■
Platten 105 abgedeckt· Dadurch wird das Aussehen der Maschine verbessert, und das Bedienungspersonal wird vor Verletzungen gesohützt* Die seitliche Führung der unteren Rolle 107 wird durch eine passend· Rolleneinstellung vervollständigt und die der oberen Rolle 113 durch die I
obere Rolleneinstellung 114« Die obere Rolle 113 ruht auf den Tragmitteln 115 t die von der Steuervorrichtung IO3 für die Siegelung getragen wird»
Bei 118 ist.'ein elektrischer Schalter vorgesehen, ■it Hilf· dessen die Maschine stillgesetzt werden kann, wenn eine am Auetritteende der Masohine befindliche überwachung·« oder Bedienungeperson dies für erforderlich
909810/0267 ·ΐ6-
oder wünschenswert hält« Schiebetüren 119 machen die Arbeitevorriehtungen im Innern de» Maschinengehäuses zugänglich, halten sie jedoch verdeckt und verhüten Unfälle, der Bedienungeperson und eine Beschädigung der Maschine durch Eintritt von Schmutz oder fremden Gegenständen.
Der Yorerhltser 300 (Fig» 5) ist mit einem Deckel 303 und der Nacherhitzer 301 mit einem Deckel 303 auege·· stattet1 der nach oben weggesohwungen werden kann, wie in der Fig« 5 ml* strichpunktierten Linien dargestellt ist« Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Deckel des Kacherhitzers siaharaierartig zu lagern, um einerseits eine Überhitzung der Bahn zu vermeiden, wenn seine Bewegung durch die Maschine aus irgendwelchen Gründen gestoppt werden muß, und um andererseits die unerwartete Reinigung des Erhitzers etwa im Fall des Reißens der Bahn zu erleichtern.
Die Handhebel 317, 598, 5^k und 599 sind für das An- und Abstellen einzelner Vorgänge vorgesehen und werden später im einzelnen beschrieben« Eine öffnung ikk dient zur Aufnahme einer Schraubenspindel zum Einstellen des Querabstandes zwischen den Längsschienen der Masohine bei einem Wechsel der Bahnen und der Größe der Verpackungen, wie später beschrieben wird« Siehe die Fig« 8β
Es ist selbstverständlich, daß die Regelungsvorrichtungen 110 und 112 für den Maschinengang so verriegelt sind, daß die Bedienungsperson die Maschine nur mit einer
909810/0267
148602a j
dieser RefeluÄg*YOrriohtungenr aber niob* gleichseitig mit fceiden' la Öi^tf/ee-tien. kann· Dadurch werden Besonädlgimg#n .dfr; Ka*oh±n· und mÖalio&*rv«i*# ernste Vevletaungen BedienusifSpeiMona^s vermieden» die verursacht werden ijwnn jede» Iftfjii ^fwei fin verschiedenen Stellen
B*di*nmxfep*r»onen imftand* war·, die Ma*chin·
ι .-■■■?,-■■ ·*ϋ8ΐ·η.
Mfisohin«n*ntrieb Alle Teil· der fiaeotiine werden von eine« Hauptan-
1Ä0 angetrieben (Fig, 6), der auf einem Sookel 121 runt· Sin auf der Welle des Motor» 120 auge«· ordnete· .antriebsrad tSt2 treibt über den Riemen 124 das Rad 123 an» da» über ein Reduziergetriebe 125 die Nockenwelle antreibt. Hiema ist da» Reduziergetriebe 125 mit dem rfenten Teil 126 der Nockenwelle über die Kupplung 128 und mit de» linken Teil der Nockenwelle über die Kupplung 129 verbunden» Die'Nockenwelle rotiert kontinu- |
ierlioh in den Lagern 130, 131, 138» 133 und 134, wie in den Fig* 5 und 5A ge»»igt wird.
Die Kette 2Θ2 (7ig« 11 bis 20), an der die Klemmein»
• ■
heiten befestigt find| wird von dem linken Teil der
Nockenwelle 127 Über die Kupplung 1^5 (Fig» 5A) und die Getriebeeinheit 135 angetrieben. Da« Antriebcfeettenrad treibt da» angetrieben· Kettenrad 137 über die Kette an» Da» angetriebene Kettenrad 137 «its* auf der Welle
S09810/0267
•1·* .
«.ie·, . U86029
. κ
205 auf, der auch ein weiteres Kettenrad 203 aufgekeilt 1st» Die Nookenwellen 126 und 127 sind in dem Gehäuse untergebracht«
Aue Gründen, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sindA arbeitet die Maschine absatzweise-· Biese intermittierende Arbeiteweise wird mit Hilfe der oben erwähnten Getriebeeinheit 135 erzielte Solche Getriebeeinheiten, deren Abtriebsweile dann, wenn ihre Antriebswelle in eine kontinuierliche Drehung versetzt wird, eine intermittierende Drehleistung abgibt, sind im Handel erhältlich» Sie verwenden meistens eine Trommel mit innen angebrachten Nocken und sind in der Faohwelt gut bekannt, so daß sie hier nicht näher beeohrleben werden müssen·
Auf den Nookenwellen sind die Nocken für den Antrieb der verschiedenen »lernent* der Maschine angebracht» Fortschreitend vom Eingange ende der Maschine (rechte Seite der Fig# 5) bis zum Austrittsende der
Masohine (linke Seite der Fig» 5A)1 Der Nocken 336
das betätigt/Vakuumhalteventil 335· ϋ·τ Nocken 333 betätigt das Vakuumventil 332 für die Vorform, Der Kegelradantrieb 152 treibt die förderbänder 100-100 für die Zuführung de» Verpaokungegute»e Beide Förderbänder IO6 werden, wie die &ig* 5 zeigt« von dem rechtwinkligen Kegelradantrieb 152 angetrieben« Der Nocken 327 bewirkt die lotrechte Auf- und Abbewegung der Vorform· Der Nocken 581 bewirkt die lotrechte Auf» und Abbewegung der Vorrichtung zum
909S1O/O267 *i
Versiegeln des Umfang·» und der Untertellungelinien der Taeehenbüeohel. Der Nocken kj6 betätigt das Ventil für die Gaeeinftthrung, und der Nocken 435 betätigt daa Ventil für die Evakuierung.
Der Nocken 533 betätigt die kreisförmige Heizvorrichtung (siebe Fig« 3A und 56), Die Einrichtung zum Kreuzversiegeln wird in lotrechter Richtung von dem Nocken 437 gesteuert, der auch die Evakuierungs- und Begasungseinheit 550 (Fig. 44 bis 47) und beide Quer- Λ
schneider 600 und 601 steuert»
Die Zuführung des Verpackungegutes
BESEBSaSSSSSSaSBSSSSSBSSBSaSSSSSCSSB
Das Förderband 106 für die Zuführung dee Verpaokungsgutes, am besten aus Fig» 3 ersichtlich} wird auf einer nicht dargestellten Wiegestation mit dem abgewogenen Verpackungsgut beschickt« Vorzugsweise ist auf jeder Seite der Verpackungsmaschine ein solches Förderband vorgesehen, wie in der Fig. 3 gezeigt wird} es kann j| aber auch mit nur einem einzigen Förderband gearbeitet werden« Das rechtwinklige Kegelradgetriebe 152 (Fig* 5) treibt die Welle 153» die mit einer nicht gezeichneten Kupplung ausgestattet ist, und die Ketten 154 treiben . die. Förderbandräder 155 auf jeder Seite der Haschine· Anschlaghebel 157 dienen zum Ausschalten der Kupplung und zum Stillsetzen eines bestimmten Förderbandes* wenn der Ansohlaghebel durch ein auf dem Förderband regelwidrig
909810/0267
«20-
verbliebenes Abfüllgut beiseite gestoßen wird.
Die Quereinstellung
Ein wichtiges Merkmal der. Erfindung ist die Vorsehung von Mitteln, um die Maschine verschiedenen Grüßen und Formen der Verpackung anzupassen· Während« trie ge» zeigt wird, die Verpackungen zu vieren in Form eines Büschels geformt werden, ist es auch möglich, einzelne fe Verpackungen oder Büschel von zwei bis etwa acht Verpackungen herzustellen« Um dies zu erreichen, wird der Querabetand zwischen den endlosen Ketten 202 mittels einer beweglichen Gewindespindel eingestellt} deren Wellenende ikj durch das Loch ikk hindurch mittels einer Kurbel verdreht werden kann.
Bin geschlitztes Verschieberohr 139 ist in dem Maschinenrahmen 101 in Gleitnaben 14O gelagert, wie am besten aus Fig, 8 ersichtlich ist« Xn den Gleitnaben sind Muttern 141 fest gelagert, die in das geschlitzte Ver— βchieberohr 139 hineinragen« Diese Muttern umfassen die Verstellschraube 142 der Gewindespindel, die ein Re elite- und ein Linksgewinde aufweist* Wird nur auf das Vierkantende 1^3 der Gewindespindel eine Kurbel aufgesetzt und die Gewindespindel gedreht, bewegen sich die beiden Gleit·· naben entweder zueinander oder auseinander, je nach der Drehrichtung der Gewindespindel« Je ein Satz aus Gleitnaben, Verschieberohr und Muttern ist in dem Austritteende
909810/0267
H86029
und dem Eintrittsende der Masohine vorgesehen, und der erstgenannte Sat* kann duroh eine durch das Loch 1kk des Gehäuses eingeführt« Kurbel verstellt werden» Wird auf die«e Weise die Veratellechraube 1^2 gedreht, wird auoh das Kegelsahnradpaar 1^8 verdreht· Wie dies die Fig» k am besten erkennen läßt, wird dadurch die Well« 1^7 gedreht, dadurch wird auoh das Kegelzahnradpaar 1^9 in Drehung versetzt und als Folge davon auch die am Eintrittβende der Masohine angeordnete Verstelleohr aube 150· Diese 1st in gleioher Weise angeordnet und arbeitet in gleicher Weise wie die Verstellschraube 142 mit Muttern, einem Versohieberohr und Gleitnaben zusammen*
Aus den Fig· 8 bis 10 ist ersichtlich« daß die '
axial« Bewegung der Gleitnaben 1^0, die duroh die Verdrehung der Schrauben 1^2 und 150 hervorgerufen wird, dl« Tragrahmen 210-210 Innerhalb des Maschinenrahmen« 101 in Querrichtung hin·· oder herbewegt» Es sei darauf hingewiesen, daß vor der Bewegung der Tragrahmen 210 und f der Ketten 202 alle Befestigungsschrauben in der Kettenradnabe ZQh gelöst werden müssen»
Da» Festklemmen der unteren Bahn
Man hat es bisher für wünschenswert und in manchen Fällen für notwendig erachtet, eine Serie von Preßformen duroh alle Bearbeitungevorgänge der Bahn mitlaufen zu
909810/0267
-22-
H86029
lassen, um die in der Bahn geformten Ta sollen au unterstützen und mit dem Verpackungsmaterial zu füllen· Dies ist bei der Maschine nach der vorliegenden Erfindung nicht weiter notwendig, bei der das Problem, teils dadurch gelöst wird, daß an den Seitenkanten der unteren Bahn 200 Klemmeinheiten angreifen, dl· an zwei längs der Längsseiten der Maschine angeordneten endlosen Förderketten befestigt sind und teils durch andere Verbesserungen·
Die Fig. 10 bis 20 zeigen die Arbeitsweise der neuen Klemmeinheiten und die neuen Mittel, um die Klemm» elnheiten zu Öffnen-und die Bahn in die offenen Klemmeinheiten einzulegen« Bin Paar endloser Ketten 202, die mit Rollen versehen sind, werden duroh ein Paar von Kettenrädern 203 angetrieben (Fig· 5, 10 und l4), die auf der Austrittsseite der Masohine angeordnet sind und die von dem bereite in dem Absohnitt "Der Mas ohinenant rieb" erwähnten Motor 120 angetrieben werden·
Die im einzelnen in den Fig* 17 bis 20 dargestellten Klemmeinheiten sind mit einer Führungsrolle und einer Traganordnung 224, 225, 226 ausgestattet» In der Praxis wurde gefunden, daß es nur notwendig ist, jede fünfte oder sechste Klemmeinheit mit einer solchen Führungsvorrichtung auszustatten» Jedes Kettenrad 203 ist an einer Nabe ZOk befestigt, die unmittelbar von der Antriebswelle 205 angetrieben wird« Die Well* 205 und die Nabe ZOk sind mittels einer Keilnut 207 und einem Kell 206 miteinander
* s.
909810/0267 ·23-
U86029
verbunden, und dl· Wall· let in den Lagern 208 gelagert· Sine Schraube 209 hält die Nabe 20*t auf der ¥•11· 205 fest.
Jeder Tragrahmen 210 weist einen Teil 211 auf« der dazu dient, die' Kettenräder 203 >u verschieben» wenn die Maschine für eine neue Verpackung*größe eins gestellt wird» Die Kettenräder 212 (rig* 1i) treiben die endlose Kette 202 an, und «war sind für Jede Kette Bwel solche Kettenräder vorgesehen«
Jedes Kettenrad 212 sitst auf einer Welle 213 (Fig· 5)t di· sain Zwecke der Einstellung in einem Lager 214 gelagert ist, das auf der Platte 215 verschoben werden kann· Auf diese Weise ist es verhältnismäßig ein« fach, einen Durchhängen der Ketten zu begegnen oder eine Überspannung aufzunehmen« Gleitschienen 216, von denen in den Fig« 11, 12 und 1k Teile gezeigt sind, tragen das Gewicht der Ketten während ihres Laufs durch die Maschine«
Jede allgemein mit 217 bezeichnete Klemmeinheit besteht aus einer Grundplatte 218, Schrauben 219 zum Befestigen der Klemmeinheit an der Kette und einer Klemm·- feder 220« Diese ist auf der Grundplatte 218 mit Hilfe einer Federplatte 222 und Schrauben 221 befestigt« Nahe dem die Bahn ergreifenden Ende der Klemmelnheit ist an der Xlemmfader 220 eine Rolle 223 befestigt, die dazu dient, die Klemmfeder am Eintrittsende der Maschine oder am Abgabeende der Verpackung abzuheben« Jede
90 9810/0267
1 2k '
Klemmeinhalt 217 weist an einem Führungearm 224 \
einen Führungsblook 226 auf, der mit einem ortefesten I Führungskanal 246 zusammenarbeitet, um die Klemmein«· heit bei ihrer Bewegung zu führen und der Kette in lotreohter Richtung eine Stabilität zu verleihen« Während des unteren Rückweges der Kette liegt der Führungsblook 226 auf der Tragschiene 250 auf. Siehe dl· Fig» 10« Die Tragschiene 250 ist an dem Rahmen 210 mit Hilfe eines Tragarmes 251 aufgehängt, und die Rollen 223 der Klemmeinheit liegen während des Rückweges der Ketten auf den von dem Tragarm 251 in ähnlicher Welse getragenen Schienen 249·
»
Die Führungsrolle!! 225 sollen zusammen mit den
oberen Führungekanälen 245 die horizontale Spannung der Bahn aufnehmen und in dem unteren Führungskanal 248 den horizontalen Rücklauf kontrollieren« Die die Kette nieder·· haltende Lippe 227 arbeitet mit den Niederhaitestangen 228 zusammen« die an Stellen der Tragrahmen befestigt sind« wo die Ketten die Tendenz zum Aufsteigen haben«
Am Eintrittsend· der Maschine ist für jede Kette eine öffnungsvorrichtung 229-229 für die Klemmfeder vorgesehen und ein aweite· Paar am Austrittsend· der Maschine» Aus später dargelegten Gründen sind dl· öffnungsvorrichtungen am Eintritteende und Austritteende der Maschine nicht identisch.
Jede öffnungsvorrichtung 229 1st mittels eines Trägers 236 ex sUm xu*Mxci±s« Sxltgsx £$£ an dem
909810/0267
zugehörigen Tragrahmen 210 befestigt, wie die Fig.12 . erkennen läßt, und hält einen Block 232 in aufgehäng-' ter Stellung, an dem eine Tragplatte 231 befestigt ist» die die Öffnungerolle 223 für die Klemmfeder trägt. Jede Klemmeinhelt 217 ist mit einer Tragfläche 233 ausgestattet, die mittels der Schrauben 234 befestigt sind und die während des Öffnungsvorganges mit der Unterseite der Tragplatte 231 für die Öffnungsrolle in Berührung steht* Das Greifende jeder Klemmfeder 220 ist mit 235 bezeichnet·
Das Festhalten der Bahn geht in der folgenden Veise vor sichι Die untere Bahn 200 wird von der Rolle 107 so abgezogen, daß sie auf das Eintrittsende der Maschine au liegen kommt. Das Starten des Motors bringt die Kettenräder 203 zum Rotieren, so daß die endlose Kette 202 umläuft. Mit der Kette bewegen sich alsdann die Klemmeinheiten. 217, so daß alle Öffnungsrollen 223 auf einer der Nockenbahn 230 auflaufen.(Pig« 11 )♦ Auf dem weiteren Weg der Klemmeinheiten wird das Ende 235 der Klemmfeder 220 durch das Anheben der Öffnungsrolle von der Grundplatte 218 weggedrückt« Die Fig. 15 bis 20 zeigen die Arbeitsweise der Öffnungsrolle und die Lage der Klemmfeder bei fortschreitender Bewegung über der Nookenbahn. Bs sei hierzu nooh darauf hingewiesen, daß die untere Bahn 200 zuerst auf der Klemmfeder 220 aufliegt» wie dies die Fig. 17 zeigt, und daß sie erst dann durch die Führungskante 237 der Tragplatte 231 in
909810^0267
der in der Fig« 15 dargestellten Weise unter das 235 der Klemmfeder geschoben wird«
Die Führungskante 237 Jeder Tragplatt· 231 bildet mit den greifenden Enden der Klemmeinheit einen spitzen Winkel« Diese winkelige Führungekante zwängt die Bahn 200 unter das Ende 235 der Klemmfeder und unter die Tragplatte 2319 wenn diese die in der Fig« 19 gezeigte Lage erreicht hat« Kurs bevor die Bahn durch die Führungskante fc unter die Tragplatte gedrückt wird, wird die Kante der Bahn gefaltet, wie die Fig, 18 zeigt« Solange jede öffnungs~ rolle 223 auf der zügehörigen Nockenbahn 23O abrollt, bleibt die Klemmeinheit offen, und »war solange, bis di· Öffnungsrolle das linke, naoh unten abfallend· Ende d@T Nockenbahn erreicht (Fig* ti)· Wenn die Öffnungsrolle auf dem abfallenden Teil der Nockenbahn 230 abrollt, beginnt sich die Klemmeinhait zu schließen* Wenn die öffnung«roll· 223 die Nockenbahn 230 verläßt, ist die Klemmeinheit geschlossen und die Kanten der Bahn 200 werden duroh den Druck der Enden 235 der Klemmfeder gegen die Grundplatt· 218» wie dies die Fig« 20 zeigt, straff in horizontaler Lage festgehalten«
Wenn einmal das führend· Stück der Bahn 200 an seinen Kanten durch die Klerasiainheit festgehalten wird, wird sie in der Ma»chine zur Durchführung verschiedener später beschriebener Verfahrenssohzrltt· vorwärts bewegt« Ersichtlich verursacht die Bewegung der Bahn in Verbindung mit d«r Bewegung der Ketten, daß die «intratend· Bahn
909810/0267 -27-
U8£029
nacheinander von den Klemmeinheiten ergriffen wird, , im Maß trie die noon freie Bahn an der öffnungsvorrich tung 229 für die Klemmeinheiten ankommt.
Das Loslassen der unteren Bahn
Die Fig« 13 und 14 zeigen im einzelnen eine der am Austrittsende der Maschine angeordneten Vorrichtungen 240-240 zum öffnen der Klemmeinheiten· Jede dieser Vorrichtungen ruht mittels eines übergreifenden Trägers 244, der dem oben erwähnten übergreifenden Träger 236 ähnlich ist, auf einem Tragrahmen 210« An jedem Träger
243
244 ist ein Tragblock,ycfer dem oben erwähnten Tragblock 232 ähnlich ist, befestigt. Die Nockentragplatte 242 Jeder Klemme inhe it ist der früher erwähnten Nocken tr ag*, platte 231 ähnlich mit der Ausnahme, daß sie nicht mit der oben beschriebenen Führungskante ausgestattet ist· Die Nockentragplatte 242 ist an dem Tragblock 232 befestigt. Wie die Fig* 13 und 14 zeigen, trägt jede Nocken- | tragplatte 242 eine Nockenbahn 241.
Die Verpackungen werden auf die folgende Weis· von den Klemmeinheiten abgenommen 1 In ihrem Lauf durch die Maschine sind die Verpackungen gefüllt, evakuiert und
voneinander getrennt worden· Nachdem die Büschel in einzelne Verpackungen getrennt worden sind, kommen sie in der in den Pig» 5A und 14 dargestellten Lage der öffnungsvorrichtung der Klemmeinheiten an· Wenn die öffnungs-
909810/0267
-28-
rollen 223 auf die nach oben ansteigende Eingangefläche der Nockenbahn 241 auflaufen, werden die einzelnen Klemmeinheiten in der oben in Verbindung mit dem erstmaligen Festklemmen der unteren Bahn 200 beschriebenen Weise aufgedrückt« Wenn die einzelnen Klemmeinheiten auf den horizontalen Teil der Nockenbahn gelangen, sind sie voll geöffnet« Wenn alle zu den Kanten einer bestimm·· ten Verpackung gehörenden Klemmeinheiten geöffnet sind, verlassen die Verpackungen die Klemmeinheiten und gleiten infolge ihres Gewichts eine Auslaßgleitbahn hinab. Wenn die Öffnungsrolle 223 auf die abfallende Oberfläche der Nockenbahnen 241«-241 gelangt, werden die Klemmeinheiten wieder geschlossen« Da jedoch vorher die Verpackungen den Bereich der Klemmeinheiten verlassen haben, befindet sich beim Schließen der Klemmeinheiten zwischen den Enden 235 der Klemmfedern und der Grundplatte 218 kein Stück der Bahn mehre Anschließend bewegen sich die Klemmeinheiten über die Kettenräder 203 und entlang der Unterseite der Maschine bis zu den Kettenrädern 212 am Eintrittsende der Maschine 9 wo die untere Bahn einläuft«
Die Erhitzung der unteren Bahn und die Formung der Taschen
Bevor in der unteren Bahn 200 die Taschen durch die Einwirkung eines Unterdrucks geformt werden, muß die Bahn auf seine Formungstemperatur erhitzt werden« In der Fige 5 ist eine Form des Erhitzers und des Vakuum-
909810/0267 -29-
H8-6029
formers dargestellt. Der Vorerhitzer 300 und der Naoherhitzer 3Od bilden eine zweistufige Erhitzerein« heitβ Die Erhitzer sind von der Grundfläche 307 durch wärmeisolierende Zwischenlagen 308 getrennt. Die Befestigungsschrauben (nicht gezeichnet), die die beiden Erhitzer 3OO und 301 zusammenhalten, liegen innerhalb dee Isolators 308. Elektrische Energie wird dem Vorerhitzer 300 durch den Stromanschluß 309 und dem Nacherhitzer durch den Stromanschluß 310 zugeführt» Die Tragvorrichtung für die Erhitzer, in der Fig„ 5 allgemein mit 311 bezeichnet, umfaßt die Tragplatte 312, die Stutzen 313 und die Niederhaltstange 31k für die Befestigung der Grundfläche 307 auf der Tragplatte 312» Die gesamte Heizvorrichtung ist mittels der Füße 319 auf den Trägern 15I des Rahmens befestigte Mittels des Handgriffs 316 kann die Niederhaltstange 314 gedreht werden« Wenn diese gelockert ist, können die Erhitzer 300 und 3OI von der Tragplatte 312 abgenommen werden, wenn die Erhitzer z,B0 bei einem Wechsel der Größe der Bahn oder aus anderen & Gründen ausgetauscht werden müssen« Die Feder 315 hält die Heizvorrichtung 311 in der in der Fig, 5 dargestellten "Oben«-Stellung, und mit Hilfe des Handgriffes 317 können die Erhitzer so weit abgesenkt werden, daß sie außer Berührung mit der unteren Bahn 200 kommen· Die Arme 318 eines Vierstangengetriebes bewegen unter gleichzeitiger Absenkung der Erhitzer die Tragplatte in Pfeilrichtung, wenn der Handgriff 317 nach rechte geschwenkt wird, und
909810/0267 -30_
H86029
umgekehrt werden die Erhitzer in die "Oben"«-Stellung angehoben9 wenn der Handgriff nach links geschwenkt wird« Bin Anschlag 320 begrenzt die Bewegung der Erhitzer nach oben, und der Anschlag 321 begrenzt diese Bewegung nach unten«
Ein Deckel 302 befindet sich normalerweise über dem Erhitzer 300 und ein Deckel 303 über dem Erhitzer 301, und die Deckel können in die in der Figo 5 i11 strichpunktierten Linien dargestellte.,. Offenlage geschwenkt werden» Diese schwenkbaren Deckel des Vorer—
hitzers können von Hand angehoben werden, um zu verhindern} daß die Bahn überhitzt wird und schmilzt, wenn es notwendig ist, deren Bewegung für einige Zeit zu unterbrechen« Augenscheinlich kann der andere Deckel in gleicher Weise weggeschwenkt werden»
Ein Satz oder Büschel von Preßformen 304 und ein Satz oder Büschel von Halteformen 305 befinden sich auf dem Träger 322, der auf der Tragplatte 323 abgestützt ist. Die Tragplatte kann mit Hilfe der Einstellschrauben 330 zwecks Ausrichtung der Formen eingestellt werden, und zwar kann zum Zwecke der Änderung der Größe der Formen die gesamte Formeinrichtung von der Tragplatte abgenommen werden» Die Tragplatte 323 ruht auf einem viergliederigen Gestänge, dessen eines Glied durch das Scharnier 324 gebildet wird (Fig« 6), Die anderen Glieder des Gestänges sind der Rollenträger 325, die Rolle 326, das Anhebeteil 328 und das Teil 329» Wenn der Nocken 327 durch die Nocken-
909810/0267
welle 126 verschwenkt wird, hebt das viergliederige Gestänge die Formen JOk und 305 in die Form- und Haltelage und senkt sie später so weit ab« daß sie mit der sich vorwärts bewegenden Bahn nicht mehr in Berührung stehen, entsprechend dem vorbestimmten Verlauf des Formens und Haltens·
Die Nocken 333 und 336 (Fig. 5) dienen zur Steuerung des Vakuumformventile 332 und des Vakuumhalteventils 335· Xn Abhängigkeit von der Stellung dieser Nocken sind diese Ventile offen und verbinden die Vertiefungen der Formen mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe über den Einlaß 337« Wenn das Vakuumformventil 332 offen ist» wird die Luft aus den Vorformen JOk über die Leitung 331 durch di· Vakuumpumpe abgesaugte Wenn das Vakuumhalteventil 335 offen ist, wird die Luft aus den Halteformen 305 über die Leitung 33^ durch die Vakuumpumpe abgesaugt. Dieses Vakuum wirkt auf die untere Bahn 200, die über den Vertiefungen der Formen liegt, durch kleine Löcher ein, die vorzugsweise in Gruppen zu dreien in den Ecken der Vertiefungen Λ der Formen angeordnet sind»,Siehe z«B. die Fig» 22, 23 und 23A.
Die Taschen werden in der unteren Bahn wie folgt gebildet» Die erwärmte Bahn wird vorwärts bewegt, bis sie auf den Formen 30^ aufliegt und mit diesen, wie bereits beschrieben wurde, in Berührung tritt, worauf die Vakuumpumpe in den oben durch die Bahn abgedeckten Vertiefungen der Formen ein Vakuum erzeugte Dadurch wird die Bahn in
908810/0267 -32-
die wassergekühlten "Vorformen 304 hineingezogen, sie nimmt die Gestalt der Vertiefungen an und bildet so das gewünschte Büschel von Taschen, Anschließend wird das Vakuum durch die Weiterdrehung des Nockens 333 abgestellt, und die Vorformen 30h werden durch die Einwirkung des Nockens 327 so weit abgesenkt, bis die mit den Taschen versehene Bahn frei über die Vorformen hinweg bewegt werden kann, Nun wird die Bahn weiter bewegt, bis das eben in den Vorformen 304 gebildete Büschel von Taschen über die Halteformen 305 und ein neues Stück der erhitzten Bahn über die Vorformen 304 gelangt. Durch den Nocken 327 werden die Vorformen 3O4 und die Halteformen 305 bis zur Berührung mit der Bahn 200 angehoben, und durch die die Vakuumventile steuernden Nocken 333 und 336 werden die Formen 304 und 305 evakuierto Das Vakuum, das den auf den Vorformen liegenden Teil der Bahn in Vorfor— men hineinzieht, dient zur Bildung eines neuen Büschels von Taschen unmittelbar nach dem vorher geformten Büschel von Taschen, das sich nun in den Halteformen 305 befindet, in denen die bereits geformten Taschen durch Vakuum festgehalten werden. Würde dies unterbleiben, hätten die vorher geformten Taschen das Bestreben, in die Vorformen 304 zurückzutreten, und es wäre nicht möglich, die gewünschte, genaue und vorbestimmte Form der Taschen in den einzelnen Büscheln zu erhalten und aufrechtzuerhalten,
Wenn ein fertig gestelltes Büschel von Taschen die lotrecht bewegliche Halteform 3O5 verläßt, wird es durch
90 98 10/0267 "33~
Zwischenstützen 3O6, die zwischen die einzelnen Taschen eines Büschels und zwischen benachbarte Büschel hineinragen, auf die ortsfeste Unterlage 338 geschoben» In den Halteformen 3Ö5 wird das Vakuum in gleicher Weise über kleine Löcher in den Ecken der Vertiefungen erzeugt, wie in den Vorformen 3Qh0 Siehe hierzu die Figo 22, 23 und 23A.
In der Fig* 21 wird eine andere Ausführungsform des Erhitzers für die Vorform gezeigt» Der früher erwähnte Vorerhitzer 300 wird auch bei dieser Ausführungsform verwendetρ Er ruht auf einer Tragvorrichtung 311 und kann bei Bedarf in der gleichen Weise wie die Erhitzer 300 und 301 der Fige 5 geschwenkt werden« Jedoch besitzt bei der Ausführungsform nach der Fig# 21 der Vorerhitzer keinen angelenkten Deckelβ Der Strahlungserhitzer 339 kann rückwärts und vorwärts bewegt werden, so daß er zuerst über dem Erhitzer 300 liegt und dann zusammen mit der Bahn 200 über die Preßform 30k gelangt, wie in der Fig«, 21 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Strahlungserhitzer M umfaßt die Heizelemente 3^0 und den Reflektor 3^1, der die Hitze auf das untere Band 200 strahlt«, Ein· gabelförmiger S ehalt arm 3^2, dessen Arme durch das Drehrohr 350 zusammengehalten werden, kann in der Richtung des eingezeichneten Pfeils schwingen» Der Strahlungserhitzer weist Rollen 3^3 auf, mit Hilfe deren er leicht auf der Schiene 3kk zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegt werden kann» Ein Stift 345 verbindet den Strahlungserhitzer mit dem
90 98 10/026 7
-3fr-
Schaltarm 242 und hält ihn in seiner jeweiligen . Stellung fest, wie aus der Fig# 21 ersichtlich ist«
Mittels des Handgriffes 346 kann der Strahlungs-· erhitzer von Hand außer Berührung mit der Bahn in seine Ruhelage gebracht werden, die in der Fig« 21 mit strich*· punktierten Linien dargestellt ist. Es ist klar9 daß die Bahn zu Versuchen oder zu anderen Zwecken durch die Maschine laufen kann, während sich der Strahlungserhitzer in seiner unwirksamen Lage befindet« Während der Strah*. lungserhitzer rückwärts und vorwärts verschoben wird, verbleibt er auf der Schiene 344 und rollt auf ihr mittels der Rollen 343 ab.
Die Hin- und Herverschiebung des Strahlungserhitzers wird durch den Nocken 348 und die Zugfeder 349 bewirkt. Wenn der Nocken auf den Schaltarm 342 in einer Richtung einwirktj wodurch die Feder weiter gespannt wird, wird de 37S ehalt arm 342 so zurückgeschwenkt, daß er den Strahlungs»» erhitzer über den Vorerhitzer 3OO zieht« Im Laufe der weiteren Drehung des Nockens 348 gelangt die Kraft der Zugfeder 349 zur Wirkung und verschwenkt den Schaltarm 342 so, daß er den Strahlungserhitzer über die Preßform 304 schiebt«
Die Wirkungsweise der abgewandelten Ausführungsform ist die folgendet Es sei angenommen, daß sich ein Teil der Bahn 200 über dem Vorerhitzer 300 und der Strahlungs« erhitzer sich über dem Vorerhitzer befindet« Gleichzeitig
9098 10/026 7 ~35~
1480021
befinden sich die Vor- und Halteformen 3O4 und 305 und die Zwischenstützen 306, die auf dem Träger 322 abgestellt sind, in der "unteren" oder aus dem Wege befindlichen Lage. ¥enn nun das genannte Teil der Bahn vorwärts bewegt wird, so daß es über die Preßformen 3O4 gelangt, bewegt sich infolge des Zusammenarbeitens des Nockens 3^8 und der Zugfeder 3^9 mit diesem Teil der Bahn der Strahlungserhitzer 339« Sodann bewegen sich alle auf dem Träger 322 befindlichen Formen und Zwischenstützen durch den Nocken 327 in die "Oben"-Lage, die in der Pig* 21 dargestellt ist« Anschließend werden die Formen 30*l· durch den Nocken 333, der das Ventil 332 steuert, an die Vakuumpumpe angeschlossen« Durch dieses Vakuum wird die erhitzte Bahn in die Vertiefungen der Form hineingezogen, und es bildet sich in der Bahn ein Büschel von vier Taschen« Gleich hernach wird der Strahlungserhitzer zurückgezogen, so daß er nun über dem Vorerhitzer 300 und einem neuen Teil der Bahn 200 liegt« Das unmittelbare Zurückziehen des Strahlungserhitzers erleichtert die für die Bildung der Taschen erforderliche schnelle Kühlung« Selbstverständlich ist die Vorform wassergekühlt, wobei das Wasser durch zweckmäßig angelegte Kanäle der Vorform strömt,
. Anschließend wird das Vakuum wieder zerstört, das Traggestell 323 bewegt sich in die untere Lage, und die geformten Taschen sind befreit und können sich wieder vorwärts bewegen« Wenn der beschriebene Vorgang wiederholt
909810/0267
wird, werden die in den Vorformen 3O4 in der Bahn gebildeten Taschen in die Lage über den Haiteformen 305 verschoben und von diesen aufgenommen. Über den Ventilsteuernocken 336 wird auf die Taschen ein Vakuum zur Einwirkung gebracht, wodurch verhindert wird, daß die geformten Taschen wieder in die Vorform 30k zurück» formen, wie bereits früher dargelegt wurde. Beim nächsten Verfahrenskreislauf bewegt sich das erste Büschel von Taschen über den ersten Satz von Unterlagen 338 und. Zwischenstützen 306« Nunmehr kann das Verpackungsgut in die Taschen eingefüllt werden, wobei die Unterlagen und die Zwisohenstützen 3O6 eine nennenswerte Formänderung der sonstwi^ nicht unterstützten Taschen der Bahn verhindern« Die Füllung kann auch bereits in der vorhergehenden Halteform vorgenommen werden«
In den Fig« 22 und 23 sind die Unterlagen 338, die Zwisohenstützen 306, die Seitenschienen 351 und mittlere Längsschiene 352 dargestellt· Alle diese Teile W arbeiten zusammen, um die geformten Taschen während und
nach ihrer Füllung zu stützen« Das Füllen kann mechanisch, von Hand oder auf irgendeine andere zweckmäßige Weise erfolgen«
Das Versiegeln (allgemein)
In diesem Abschnitt wird die Herstellung aller Versiegelungen behandelt, wobei bei der Beschreibung der
909810/0267
verschiedenen Vorrichtungen auf die Einzelheiten eingegangen werden wird«
In den Fig* 35 bis 38 wird der für die Verpackungsmaschine nach der Fig« 2 für geeignet gefundene Versiegelungsvorgang dargestellt. In diesem Beschreibungsteil wird mit dem an die Nummer des betreffenden Teils der Haschine angehängten Buchstaben A die Vollendung der Büschel der Taschen bezeichnet«
Des weiteren wird das in einer bestimmten Station durchgeführt· Verfahren durch Punktieren der Flächen dar« gestellt und das beendete Verfahren durch ausgezogen· Linien dargestellt« Schließlich geben kleine, von einem Kreis umgebene Zahlen in der schematischen Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte die Lage der Büschel der Taschen an« Die auf der rechten Seite der Fige 35 darge·* stellten Taschen sind der Vereinfachung halber zwischen den Siegeln weggelassen worden« Aus den Figuren ist ersichtlich* daß das Büschel 3 das erste ist« das völlig versiegelt und evakuiert wird» (
Die Beschreibung folgt der mit Taschen versehenen Bahn J und der Abdeckbahn auf ihrem Durchgang durch die Siegel- :i> und Evakuierungsstationen/ Der erste Versiegelungsvorgang
links von dem Punkt, intern die Abdeckbaha ,201 auf die geformten und gefüllten Taschen in der ua^eren Bahn 200 ■;/'
gelegt wirdv ve|jstflegelis einen Büschel uijp einen halben, / nämlich den ganzen Büschel 2 und die Hälfte des Büscheis 1.
9 09810/0207^^ *38~
/ / OBI@INAL INFECTED
Auf dieser Station werden die Versiegelungen 5O1A, 5O2A, 5O3A, 5O4A und 5O5A ausgeführt« Wenn nur die Bahnen um die Ausdehnung eines Büschels vorwärts bewegt werden, werden die Büschel 2 und 3 versiegelt, und die Schnitt« klinge 602 führt den bei 602A dargestellten Schnitt zwischen den Büscheln 1 und 2 durch, worauf der Büschel 1 evakuiert und schließlich bei 528A der Flg. 36 ringversiegelt wird. Ersichtlich sind die in der Fig, 36 dargestellten Büschel t und 2 nicht brauchbar, weil bei ihnen das Mittelsiegel noch fehlte
Die Bahnen werden nun erneut um die Ausdehnung eines Büschels in die in der Fig, 37 dargestellte Lage bewegte Die Büschel 3 und 4 werden versiegelt, zwischen den Büscheln 2 und 3 wird der Schnitt 6O2A geführtt das Büschel
2 wird evakuiert und bei 528A ringversiegeltβ Das Büschel 1 erhält bei 520A das Kreuzsiegel,
, Die Bahnen 200 und 201 werden nun abermals um einen, weiteren Schnitt in die in der Fig, 38 dargestellte Lage vorwärts bewegt. Wie dargestellt, sind die Büschel k und 5 versiegelt, der Querschnitt verläuft zwischen den Büscheln
3 und ht das Büschel 3 ist evakuiert und bei 528A ringversiegelt» Das Büschel 2 ist bei 520A kreuzversiegelt, und der Schnitt 6O4A geht quer durch das Büschel 1» Bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Bahnen werden die Längsschneider 612 und 613 jedes Verpackungspaar· .. des Büschels 1 der Läng· nach voneinander trennen*.
909810/0267
ORIQiNAL INSPECTED
« 39
Beim Durchgang der Bahnen durch die Maschine werden die einzelnen Verpackungen versiegelt, durch eine in der Mitte des Büschels liegende öffnung evakuiert, lim diese öffnung herum ringversiegeIt9 kreuzversiegelt und schließlich zerschnitten, wie oben beschrieben wurde« Wenn nach der Evakuierung in die Packung ein inertes Gas eingeführt werden sollt kann dies in der Evakuierungsstation erfolgen» Dabei darf nicht außer acht gelassen werden, daß die Ringversiegelung um die Stelle herum erfolgt, an der vorher die Evakuierung erfolgte, und zwar bevor die Bahnern zur nächsten Station bewegt werden, in der das Kreuzsiegel über dem Ringsiegel angebracht und so die Versiegelung der einzelnen Verpackungen um ihren Rand herum vollendet wird.
Die Pig, 39 bis 42 zeigen eine abweichende Durohführungsform des Versiegeine, Evakuierens und KreuzversiegeIns* In dem System nach den Fig# 35 bis 38 waren alle Siegelleisten und Siegelpolster, ausgenommen das Kreuzsiegel, geradlinige, leicht herstellbare Elemente, bei denen alle winkelige Ecken vermieden wurden*. Xn dem System nach den 39 bis hZ sind die Siegelleisten und Siegelpolster in
er
komplizierter/Weise aus T- und Kreuzstücken zusammengesetzt.
Nach der sohematisohen Fig, 39 dienen die Siegelleisten 4^OA und kkiA für einen Büschel und einen halben (Büschel 1 und 2), Werden die Bahnen um einen Schnitt vorwärts bewegt, kommen die Siegelleisten 44OA und 44lA an
909010/0267 , '
den Büscheln 2 und 3 zur Anwendung! das Büschel 1 wird evakuiert und dann bei 528A ringversiegelt, und dann wird der Querschnitt 6O2A zwischen den Büscheln 1 und 2 durchgeführt (Fig, 4o), Bei der nächsten in der Fig* 41 dargestellten Lage werden die Büschel 3 und 4 bei 44OA und 441A versiegelt 9 die Büschel 2 und 3 bei 602A durch einen Querschnitt getrennt, der Büschel 2 evakuiert und dann bei 528A ringversiegelt und Büschel 1 bei 520A kreuzversiegelt. Nun werden die Büschel in die J0 Lage der Fig« 42 bewegt, in der die Siegelleisten 44OA
und 441A auf die Büschel 4 und 5 einwirken, zwischen den Büscheln 3 und 4 der querlaufende Schnitt 6O2A durchgeführt wird, das Büschel 3 evakuiert und dann bei 528A ringversiegelt wirds das Büschel 2 bei 52OA kreuzversle» gelt wird und im Büschel 1 der Querschnitt 6O4A durchge-» führt wird« Bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Bahnen wird das Büschel 1 durch das Zusammenwirken der Längsschneider 612 und 613 der Länge nach zerschnitten und so
selbständige die Teilung des Büschels in vier/Verpackungen vollendet.
Es ist ersichtlich, daß das erste gut und vollständig versiegelte Büschel das Büschel 3 ist und daß hernach durch das eben beschriebene9 abweichende Verfahren voll·» ständig versiegelte und evakuierte Verpackungen erhalten werden, Nur durch den in zwei Stufen erfolgenden Querschnitt und den folgenden Längsschnitt werden aus den zusammenhängenden Büscheln je vier vollständige Verpackungen erhalten»
909810/0267
In der Fig» 54 wird ein abweichendes, einstufiges Versiegelungsverfahren dargestellt» Der Siegelstempel 45OA wird gegen jedes Büschel von Taschen gedrückt, und nach erfolgter Vorwärtsbewegung des Büschels werden die Büschel evakuiert, bei 528A ringversiegelt, bei 52OA kreuzversiegelt und bei 602, 6O4, 612-613 in einzelne Verpackungen zerschnittene Dieses Verfahren erscheint einfacher als das oben beschriebene, erfordert aber korn»- pliziertere und schwieriger herzustellende Siegelstempel und Siegelpolster als die anderen Verfahrene
Die Hauptversiegelung
ss a s sss s sss sisss s ssS sssss
Die Hauptversiegelung (zwischen den Büscheln und innerhalb der Büschel) dienen dazu, den Umfang des Büschels und den Hauptteil der die einzelnen Taschen des Büschels voneinander trennenden Kanten zu versiegeln,, Als erstes Seien die Bauteile der Siegelstation 5OO beschrieben, die dazu dienen, um die in der Fig« 35 dargestellte Versiegelung durchzuführen» Verschiedene Ansichten der Bauteile der Siegelstation 5OO werden in den Fig» 5A, 7 und 24 bis 30 gezeigt.
Der in den Fig« 7 und 26 allgemein mit 576 bezeichnete Siegelstempel ist auf einer Tragplatte 577 befestigt, die durch den Nocken 58I (Fige 7) in lotrechter Richtung gegen die auf dem Rahmen 509 angebrachte Abfederung 51I (Fige 33) bewegt wird« Die Siegelleisten 501» 502, 503,
909810/0267
und 505 sind auf der Siegelunterlage 506 (Fig* 25) angeordnet, die einen Teil des Siegelstempels 576 darstellt o Innerhalb der Siegelleisten 501, 502, 503 und 504 sind Erhitzer 562, 563„ 56k und 565 angebracht» Ein ähnlicher, nicht dargestellter Erhitzer verläuft innerhalb der Siegelleiste 505« Die Anschlüsse an die elektrische Kraftquelle sind konventionell und nicht dar« gestellte Alle diese Siegelleisten sind mit Isolations» blättern $669 die an deren Seitenflächen befestigt sind, wärmeisoliert, wie die Fig, 26 zeigtβ In dieser Figur sind die Auflager des Siegelstempels 576 mit 567 bezeichnet«
Wie in den Fig« 25 und 26 dargestellt ist, liegen zwischen den Siegelleisten und ihrer Unterlage 506 eine weitere Wärmeisolation 507 ο Auch die Befestigungsschrauben sind wärmeisoliert und lassen eine Ausdehnung der Siegelleisten zue Lotrechte Führungsstangen 568 und 56.9 führen die Bewegung der Siegelleisten gegen die Siegelpolstere Die beiden lotrechten Führungsstangen 568 und 569 gleiten in kugelig gelagerten Lagern 571β Der Stift 570 hält die Führungsstange 569 in dem Auflager 567 fest»
Die Druckfedern 572 üben auf die Siegelunterlage einen einstellbaren Druck aus, mit dem alle Siegelleisten gegen ihre zugehörigen Abfederungen gedrückt werden» Wie die Fig» 25 zeigt, sind auf die Spindeln der Druckfedern Gegenlager 57^· (Unterlegscheibe und Schraubenmutter) aufge« schraubt, die sich gegen den Federträger 573 abstützen und
909810/0267
~ 43 -
von diesem abgehoben werden, wenn die Siegelleisten gegen die Abfederung 555 gepreßt werden« Die Schraubenmuttern 575 dienen zum Einstellen des Druckes der Federn 572 und damit des Versiegelungsdruckes des Siegelstempels 576.
Die Fige 7 zeigt den Siegelstempel 576, der mittels eines Vierstangengetriebes in lotrechter Richtung auf- und abbewegt wird, ähnlich dem für die Bewegung der Preß- und Halteformen mit dem Unterschied, daß das Vierstangengetriebe der Siegelstation mit einer Vorrichtung zur Vermeidung einer Überlastung ausgestattet ist, die im Nachfolgenden beschrieben werden soll« Das in den Fig. 5 und dargestellte, an dem Teil 417 befestigte Gelenkteil 578 stellt das erste Element des Vierstangengetriebes dar, der Nockenarm 579 das zweite Element, der Stützträger 582 das dritte Element und Schwenkglied 583 das vierte Element« Stoßdämpfer 584 verhüten eine Beschädigung des Siegelstem·- pels, wenn er auf- und abbewegt wird»
Wenn das Verpackungsgut, Eis oder ein anderes nicht zusammendrückbares Material in dem Raum zwischen den Siegelleisten und den Siegelpolstern im Wege steht, muß der Siegelstempel ausgelöst werden, damit er nicht dagegen stößt und die Siegelpolster oder andere Teile beschädigt. Würde dies nicht geschehen, bestände die Gefahr, daß die Siegelleisten durch die von ihnen entwickelten großen Kräfte Beschädigungen erleiden. In den Figp 27 bis 30 ist die Vorrichtung dargestellt, die vermeiden soll, daß die
909810/0267
-44-
Siegelleisten rait einem Zerstörungen verursachenden hohen Druck gegen die Siegelpolster gedrückt werden,» Der normale Anhebedruck liegt in der Größenordnung von etwa 135 kg und stellt eine Kraft dar, die geringfügig größer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um das Gewicht des Siegelstempels und seiner Betätigungsglieder zu tragen und diesen Teilen die der Maschinengeschwindigkeit entsprechende Beschleunigung zu erteilen«
Die Sicherheitsvorrichtung besteht im wesentlichen in der Einschaltung eines Doppellenkers in das Getriebe, der unter der Einwirkung einer Klinkvorrichtung mit beschränkter, aber einstellbarer Versiegelungskraft als ein einfacher Lenker arbeitet und der eine Sperrvorrichtung aufweistj die die Grenze der Klinkvorrichtung übersteigt und die nur dann eine positive Antriebskraft zwischen den Lenkern zuläßt, wenn sich die Versiegelungsstangen,innerhalb einer Entfernung von 6 mm von den Abfederungen befinden O
versperrt, können die Lenker die erforderliche Versiegelungskraft in der Größenordnung von 0,9 kg (2,000 pounds) übertragen* Durch die Stillsetzung infolge einer Störung beim Anheben können Zerstörungen und Brüche ver«-« mieden werden»
Der Nockenarm 579 umfaßt einen inneren Lenker 400, einen äußeren Lenker 401, eine schwenkbare Klinke 402, die die Lenker 400-und 401 zusammenhält, wie die Fig# 30 zeigt,
909810/0267
einö Klinkenrolie 4Θ3, eine Klinkende der %O% und einen Kugelzapfen. '405«, Eine Schraube 406 und ©ine Mutter 4O7 könneil verwendet werden^ uffi den Druck der Klinkenfeder 4ö4 einzustellen«. Die Oberfläche» auf der der innere Lenker 4ÖO und der äußere Lenker 401 aufeinlander liegent ist in der ^ig* 30 iait 4O8 bezeichnet,, Ein VerschluOriegel 409 wird während der letzten 6 nan des Aüfwärtshufees des Siegelstei&pels durch die Wirkung
der Widerlagerfeder 413 und' der Wideriagerrolle 4"J 2 in %
die Verriegeluitgsstellctiig gestoßen und unter Druck festge« halten, wie in der l°ig» 30 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist« Durch eiaie !Feder ^l0 wird der Verschlußriegel k09 geg'eniiber dem Anschlag 411 in der unverriegelten Lage gehalten, wie in der Fig« 30 tnit .gestrichelten Linien dargestellt ist» Die Feder ki3 kann mit Hilfe der Schrautee hih und der Mutter %15 so eingestellt werden^ daß sie die Rolle 4Ϊ2 beriihrt,, Ein Klinkenanschlag kV6 verstärkt die ¥iderlagerkant% des inneren Lenikers %ÖO und dient als Λ
Einstellungsstntyk des S^rstefflsö Die volle Siegelkraft durch diesen Jaasbhla^ uitd den Vers^ehl^ßriegel 409 von Lenker zm l/en&er iätoertragen» Ber f%il d'es Noekenwelleng häuses in dei· liiähe #er Siegel statical l5Ot>, d«* die Lager für die Lenfcer %ii%&Eit^ isf fä^he*· ttit %17 Mit 418 ist €ii8 Οϊί^ή!«% "b^^eichn^tn d^-r^li di«, , SGhlu;ßrl'©-gel. W$ feel ©beärla&i; '&I.Ä<i«iS^efegeht iind: saias&t ni'di'te^'Srst^t'e^a^ AnIN^LS*%&%*e>w>e^Äg- ^B. Lenkers,,^ÖO Mitnateö© -des '
BIe SxoherheitsvoraricJatöag der Siegelstation arbeitet wie foists Der Socken 5&1 wirkt über die Rolle 580 auf den inneren Lenker 4öO ein und Schwing* den inneren Lenker 4öO und den damit lösbar verbundenen äußeren Lenker 4OT nach oben. Die Feder 4o4 drückt auf die Klinke 402 und Mil diese in. der in der Fig» 30 dargestellten Lage» und die Lenker 4öÖ und 401 werden, wie bereits beschrieben, bei 4ö8 zusammengehalten» Wenn die Aufwärtsbewegung der Lenker auf keinen unerwarteten und uiiiiöirmalen Widerstand stößt, wird der Verschlußriegel 409 durch, den Druck der Widerlagerfeder 4i3 gegen die Rolle 4i2 in die in der Fige 30 mit' ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht« Dadurch werden die Lenker 4OO und 401 miteinander verbunden, und der gewünschte normale Verriegelungsvorgang wird vollendet«
Venn die normale Äufwärtsbewegung der Lenker auf einen ungewöhnlichen Widerstand stößt, ehe der "Verschluß— riegel 409 durch die Feder 413 in die in der Fig, 30 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht worden ist, überwindet der Überdruck den Druck der" Feder höht, ©adurch rastet die Klinke kOZ aus, schwingt seitwärts und fällt von dem Lenker kÖO ab* Der Verschlußriegel 409 driagt unterSöiööen Bedingungön durch das Loch; 41OV^ undΓ der Rest der-Verä£4geiungsvorriclitüng wird von der Antriebskraft befreit, und es "findet keisk Vearsiegeln stattβ ^ine zweck
mäßig* Alaravörrichtung (nicht gezeigt; Icasm mi.* Siege !station verbunden werden, mn -der"'Äe'die
« 47 «
zu melden.t daß etwas fehlerhaft ist und -wahrscheinlich in dem Versiegelungsraum ein Hindernis liegt« Es wurde gefunden, daß am besten als Widerlager 413 für den Verschlußriegel 409 eine Feder verwendet wird, um eine Verformung der Vorrichtung während der letzten Bewegung der Versiegelungsvorrichtung zu vermeiden»
Die eben beschriebene Auslösevorrichtung sollte bei allen drei oben beschriebenen Versiegelungsvorgängen verwendet werden» Wenn diese oder ähnliche Vorsichtsmaßregeln nicht getroffen werden, ist es durchaus möglich, daß die Siegelleisten und Siegelpolster während des Ver— siegelungsvorganges beschädigt oder zerbrochen werden« Der Siegelstempel kann leicht ausgebaut und durch einen anderen, für die Behandlung von Verpackungen anderer Groß· und Gestalt geeigneten Siegelstempel ausgetauscht werden«
Die Siegelleisten arbeiten mit ihnen in der Form spiegelbildlich entsprechenden Siegelpolstern zusammen, die auf dem Abfederungsrahmen 509 angeordnet sind (FIg0 7 und 31 bis 3^)« Der Auflagerahmen 508 trägt den Abfe der ungs<~ rahmen und ist für die Aufnahme verschiedener Größen von Abfederungsrahmen, wie solche für verschiedene Verpackungen gebraucht werden* geeignet» Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Figuren nicht alle Siegelpolster einge-, zeichnet« aber es ist klars daß für jed· Siegelleist· ein,. Siegelpolster vorhanden sein muß» Das rechne Siegelpolster. " 510 ist mit Hilfe def Befestigungsteils 512. das. link«! , : Siegelpolster 511 mit Hilfe des Befestigungsteile^ 513 urid
909810/0267
das mittlere Siegelpolster 51^ mit Hilf« des Befestigungsteils 515 an dem Rahmen 509 befestigt« Das vordere Siegelpolster 516 ist in ähnlicher Weise mittels des Befestigungsteils.517 an dem Rahmen befestigt« Be« sondere Laschen 518 verbinden den Abfederungerahmen 509 mit dem Auflagerahmen 508»
Stoß·* und Zugschrauben 585 eichern die Lage der Abfederungen gegenüber dem Rahmen· Wie die Fig« 32 zeigt, halten die Stangen 586 9 die bei 590 eine Kreienut aufweisen, den Auflagerahmen 5O8 zusammen und werden dabei in lotrechter Lage durch die IWörmigen Löcher 587 eingeführte Die Montageblöoke 589 tragen Stangenführungsplatten 5881 die die Stangen 586 in der Ausbaustellung festhalten, wenn der Rahmen ausgebaut wird, um Größe und Gestalt der Siegelleisten und Siegelpolster zu verändern« Die Stangen 586 werden durch Federn 591 in einer der beiden Lagen festgehalten« Für die Stangen 586 sind vier einstellbare und mit den Stangen verbundene Aufstützlager 592 vorgesehen (Fig, 7)« Die Stangen werden durch die Exzenter 593 nach unten gezogen und nehmen das volle Gewicht der Versiegelungsvorrichtung auf β
Wenn es notwendig oder wünschenswert ist, die Abfederungen anzuheben^ um ein Versiegeln zu verhindern, wenn die Maschine umgestellt wird, oder aus anderen Gründen muß durch Drehen des Handgriffes 598 die Vorrichtung in der gewünschten Weise angehoben werden» Der Handgriff 598 dreht eine Welle 59^ und durch die damit verbundene Drehung
909810/0267
-*9· 14Β6029
ι dee Kettenrades 597 wird mittel» der Kette 596 das ander· Kettenrad 597 und die Welle 595 gedreht (Fig,7 \ und 5A). Beide Wellen verschwenken die Exzenter 593 unter jedem der vier Stangen 586 und heben diese Stangen an, die ihrerseits den Abfederungerahmen 509 anheben»
Die Siegelleisten und Siegelpolster, die für den in den Fig. 39 bi« 42 dargestellten Hauptverslegelungs-Vorgang erforderlich sind, sind in diesen Figuren nicht dargestellt« Jedoch ist der Aufbau der gesamten Versiegelungseinrichtung, wenn von den Unterschieden in der
ab Gestalt der Siegelleisten und Siegelpolster/gesehen wird, der gleiche wie bei dem Hauptversiegelungsvorgang nach den Fig. 35 W» 38«
Xn der Fig» ^Jy ist &i.xie allgemein mit 452 bezeichnete Versiegelungavorriohtung dargestellt, die der früher beschriebenen ähnlich ist* Hler ist in einer aus einem Stück.bestehenden oder zu einem Stück zusammengesetzten Siegelleist· 450 eine einzig« Heizvorrichtung 451 untergebracht, die entweder aus einem einzigen kontinuierlichen Element oder aus mehreren Heizelementen bestehen kann* Die Tragflächen 453 nehmen die gefüllten Verpackungen während des Versiegelungsvorganges auf und gewähren eine gleitende Tinterläge, wenn die Versiegelungseinheit abgesenkt und die Verpackungen seitlich darüber hinweg weggezogen werden«
Die Fig« 6t zeigt eine abgewandelte Form der Siegel·» stangen, bei der die Isolation 446 in den Umfang der Siegelleist· 444 eingelassen ist» ¥ie früher beschrieben
909810/0267
-50«
wurde, enthält die Siegelleist· 444 ein Heizelement 445» Es ist darauf hinzuweisen, daß sioh die wesentlichen Schritte des Versiegelungsvorganges nach der Erfindung nicht ändern, wenn Siegelleisten nach den früheren Figuren oder nach der Flg. 61 verwendet werden« Di· Isolation wird auf die Siegelleiste in Form eines Materials aufgegeben, das gegen Hits· möglichst unempfindlich ist, wie z«Be ein klebendes Epoxyharz. Ba es möglich ist, daß die Verpackung mit der Isolation in Berührung kommt, ist die einzige Bedingung für die Isolation, daß die Temperatur ihrer äußeren Oberfläche hinreichend niedri ger als die Temperatur der Siegelleist· ist, damit di· Packung keinen Schaden erleidet. Ein Temperaturunterschied von Q- G kann leicht verwirklicht werden, und ist ausreichend« Die Fig« 6j zeigt eine Siegelleiste, die einen Isolator 477» Heizelemente 478 und einen Überzug aus Teflon-Fibergla* 480 aufweist» Die Heizelemente sind solche, die sich schnell erhitzen und schnell abkühlen« Der Überzug 480 verhindert ein· unmittelbare Berührung der Bahn mit dem Heizelement, svt daß sie nicht an der Siegelleist· ankleben kann« Während des Versiegelungsvorgangs liegt die Siegelleiste an der Abfederung 479 an.
Die Evakuierung und Ringsiegelung
. Die Fig, 43 bis 48 und 56 zeigen die bevorzugt· Vorrichtung zum Evakuieren der Büschel von Packungen in
909810/0267
Verpackungsmaschinen naoh der Erfindung mit Ansicht des Büschels in der Evakuierungsstation, Die Mitte des mit 159 bezeichneten Büschels ist mit 16O bezeichnet« Eine ringförmige Siegelleiste 528 dient dazu, um das Gewebe rings um die Evakuierung«öffnung herum zu versiegeln» Die dabei erzielte Siegellinie wird in der Pig, 43 mit 528A bezeichnet. Die ringförmige Siegelleiste wird zusammen mit dem Gehäuse 529 verwendet, in dem ein Erhitzer 530 hohen Widerstandes untergebracht ist»
Wenn die teilweise versiegelten Verpaokungsbüsehel die Hauptsiegelstation verlassen haben, gelangen sie zur Evakuierungsstation 527 (Fig· 56), in der die untere Bahn 200 durchstochen, das Verpackungsbüsohel evakuiert, gegebenenfalls in das Büschel ein inertes Gas eingefüllt und um die Durchbohrungestell· eine ringförmige Versiegelung angebracht wird· Wie bereite erwähnt wurde, ist in dem Gehäuse 529 ein kreisförmiger Erhitzer 53O untergebracht, der bei 531 an das elektrische Netz angeschlossen ist« Ein Temperaturfühler 532 ist vorgesehen, der einen Thermostat oder eine ähnliche Vorrichtung enthält« Dadurch soll die Temperatur in dem Gehäuse 529 und in der ringförmigen Siegelleiste 528 angezeigt und in den erforderlichen Gren·- zen gehalten werden«. Regelvorrichtungen dieser Art sind wohlbekannt, so daß die Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise dieser Regelvorrichtungen unterbleiben kann·
Ein Nocken 533 regelt die Annäherung und Wegnahme der ringförmigen Siegelleiste 528 bezüglich der oberen
909810/0267
-52- U86029
Bahn 201, die die gefüllten Taschen in der unteren Bahn 200 abdeckt« Unter dem Einfluß der Feder 536 folgt der Nockenarm 534, wie dies die Fig. 56 zeigt, dem Nocken 533, und der mit dem Nockenarm fest verbundene Kröpfungsarm 535 ist bei 537 schwenkbar an dem Gehäuse 146 angelenkte Ein allgemein mit 538 bezeichnetes, an den Kröpfungsarm 535 angeschlossenes Getriebe umfaßt den Lenker 539 und die Arme 540 und 541» Eine Wänneisolation 547 schützt den Getriebearm 541 vor einer Überhitzung durch, den Erhitzer 530». Ein Bolzen 543 stellt eine gelenkige Verbindung zwischen dem Tragarm 541 und dem Getriebearm 540 her, und der Getriebebolzen 542 hält die beiden Arme im allgemeinen in der in der Fig« 56 dargestellten rechtwinkligen Lage. Wird der Getriebebolzen 542 herausgezogen, kann der Tragarm 541 mit der daran befestigten ringförmigen Siegelleiste nach oben in die in der Fig« 56 mit gestrichelten Linien gezeichnete Außerbetriebstellung geschwungen werden. Der Getriebe— bolzen 548 und sein Auflagerarm sind an dem Rahmen 101 befestigt.
Aus den Fig. 44 und 47 ist ersichtlich, daß die Evakuierungseinheit 550 ein Gehäuse 551 umfaßt, das in einem Träger 552 ruhte Der Vakuumeinlaßkanal 553 ist mit einer nicht gezeichneten Vakuumpumpe mittels des Schlauches 554 und mit dem Innern des Gehäuses 551 über den Kanal 559 verbundene Der Gaseinlaßkanal 555 ist mit einer nicht gezeichneten Gasquelle mittels des Schlauches 556 und mit dem Innern des Gehäuses 551 Über das Rohr 558 verbunden» Im oberen Teil des Gehäuses 551 ist ein Messer 557 angeordnet, das dazu dient, in dem
9098 10/0267
unteren Gewebe 200 in der Mitte des Büschels von Packungen und mittig zu der ringförmigen Siegelleiste 528 ein Loch zu stoßen, durch das hindurch das Packungsbüschel in der gewünschten Weise evakuiert und begast werden kanne In dem Gehäuse 551 ist auch ein ringförmiges Siegelpolster 56O vorgesehen, das mit der ringförmigen Siegelleiste beim Versiegeln des in die Bahn gestoßenen Loches zusammenarbeitet. Mit der ringförmigen Siegelvorrichtung arbeitet eine Feder 56I zusammen, die bestrebt ist, das Siegelpolster 56O in der in der Fig, 45 dargestellten» angehobenen Lage zu halten«
Die Evakuierungsstation arbeitet wie folgt: Wenn das Packungsbüschei in der Station angekommen ist (Fige45)f wird mittels des Nockens 435 das Ifakuum eingestellt, durch dessen Wirkung die Bahn 200 nach unten gezogen wird, so daß sie von dem Messer 557 (Fige 46) durchstoßen werden kann« Aus der Fig» 46 ist auch ersichtlich, daß durch das Vakuum das ringförmige Siegelpolster 56O entgegen der Kraft der Feder 56I und mit ihm das Messer 557 nach unten gezogen werden. Dadurch wird vermieden, daß die obere Bahn 201 durchbohrt wirde Die obere Verlängerung des Begasungsrohres 558 tritt durch die Durchbohrung der unteren Bahn und hält die obere Bahn 201 im Abstand von dem darunterliegenden, mittleren Gebiet der Verpackungstaschen, wodurch deren Evakuierung erleichtert wird. Der Vakuumanschluß bleibt bestehen, bis in den Taschen des Büschels
909810/0267
-54«
von Verpackungen die gewünschte Vakuumtiefe erreicht istβ Gewünschtenfalls kann nunmehr unter der Regelung durch den Nocken 436 durch den Schlauch 556 und das Begasungsrohr $$B Gas in das Verpack ungsbtischel eingelassen werdenο Nach Beendung des Gaseinlasses wird die ringförmige Siegelleiste 528 bis zur Anlage an die Bahn 201 abgesenkt, und sie erzeugt dann in Zusammenarbeit mit dem ringförmigen Siegelpolster 56Ο eine ringförmige Siegellinie 528A, um die durchstoßene Öffnung für das Evakuieren und das Begasen herumo
Es sei darauf hingewiesen, daß alle Vorgänge der Maschine durch Nocken gesteuert werden, die auf einer kontinuierlich umlaufenden Nockenwelle sitzen, so daß alle Vorgänge in der gewünschten Reihenfolge vor sich gehenο
Die Figo 56 zeigt im einzelnen, die Vorrichtung zur Herstellung einer ringförmigen Siegellinie um die durch die untere Bahn 200 gestoßene öffnung für das Evakuieren und das Begasen herum„ Wenn es notwendig ist, mit der Herstellung der ringförmigen Siegellinie auszusetzen (z«B* während eines Probelaufs oder beim Anfahren), wird der Handgriff' $kk nach oben gedreht« Dadurch wird der Abhebezapfen 545 angehoben, der über den nunmehr angestrafften Draht 546 den Tragarm 541 mit der Versiegelungs«- vorrichtung 529 so weit anhebt, daß diese unabhängig von der Stellung des Nockens 533 nicht mit den Bahnen in
909810/0267
«55-
~ 55 -
Berührung kommt. Sollte es nötig sein, die Versiegelungsvorrichtung ganz aus dem Weg der Bahnen in die in der Fige 56 gestrichelt gezeichnete Lage zu bringen» wird der Zapfen 5**2 herausgezogen und die ganze Vorrichtung um den Zapfen 5^3» wie bereits früher beschrieben wurde, nach oben geschwungen.
Der normale Ablauf der ringförmigen Versiegelung ist der folgende» Wie die Fig„ 56 zeigt, wird der Nockenarm 53*l· durch die Feder 536 gegen den umlaufenden Nocken 533 gedrückt. Aber wenn der niederste Punkt des Nockens der Rolle 53^ gegenüberliegt, berührt die Rolle den Nocken nicht, weil die ringförmige Siegelleiste 528 die Bahn. 521 berührt und auf das Siegelpolster 56O einen Druck ausübt, der genügt, um ordentliche ringförmige Siegellinien um die Durchbohrung des Gewebes 200 herzustellen« Wenn der Nocken 533 der Rolle 53^ seinen höchsten Punkt zuwendet, wird der Nockenarm nach oben gedrückt, der Lenker 539 bewegt sich nach'rechts, und der Arm 5^0 schwingt um den Zapfen 5^8, so daß der Tragarm $h\ nach M
links und oben schwingt und die Versiegelungsvorrichtung von der Bahn wegbewegt.
Es ist wichtig, daß die Nockentrolle 53**ι wenn sie dem niedersten Punkt des Nockens gegenüberliegt, nicht" auf dem Nocken aufliegt, denn sonst würde eine ausreichend· Siegelberührung der ringförmigen Siegelleiste der Versiegelungsvorrichtung mit der Bahn nicht gesichert seinc Auf diese Weise bestimmt die Feder 536 den
909810/0267
-56-
Versiegelungsdruck zusammen mit der Schrägstellung des Getriebes«
Die Fig» 50 zeigt eine abgewandelte Anordnung, in der die untere Bahn 2QO durchstoßen wird, um die gewünscht· öffnung für das Evakuieren und des Begasene herzustellen, ehe die obere Bahn 201 auf die in der unteren Bahn 200.geformten und gefüllten Taschen bedeckt hat. Die Fig, 49 zeigt den Mittelteil 16O eines Ver~ packungebüschels in der Durchstoßstation» Diese weist ein lotrecht auf- und abbewegliches Durchstoßwerkzeug 460, eine Festhaitestange 461 und einen Packungsträger 462 aufβ Ein in lotrechter Richtung auf- und abgehendes Glied 463 trägt und bewegt das Durchstoßwerkzeug 460 in der verlangten Weise* Diese Durchstoßstation und die damit verbundenen Stationen für die Evakuierung, die Begasung und das ringförmige Versiegeln, die demnächst zu beschreiben sind, können an die Stelle der bisher beschriebenen, einzigen Station· treten» Gewünschten— falls kann der Träger 463 des Durchstoßwerkzeuges gleich dem üblichen Träger für die Vorform, die Halteform und der Vorrichtung zum Halten der Taschen in der Füllstation sein«
Wenn das Verpackungsbüschel die Durchstoßstation verlassen hat, wird die Abdeckungsbahn 201 auf die" gefüllten Verpackungen gelegt, wie die Fig. 50 zeigt. Anschließend werden an dem Verpackungsbüschel die Hauptsiegellinien angebracht, und das Verpackungsbiischel gelangt zu der
909810/0267
erwähnten Station für das Evakuieren und das Anbringen der ringförmigen Siegellinie* In den Figo 51 bis 53 ist de^Äblauf der Vorgänge in dieser Station dargestellte Eine allgemein mit 465 bezeichnete Evakuierungsanlage umfaßt ein Gehäuse 466, eine Vakutmleitung 467 1 eine Gasleitung 468, einen Bahntrenner 469 und ein Siegelpolstear 47Oe Dieses Siegelpolster wird von einer in der Mitte durchbohrten und am Rand genuteter Unterlagscheibe 47t getragen, so daß die in den Fig» 51 bis 53 darge« stellten Strömungswege 472 um das Siegelpolster herum gebildet werden» Es ist verständlich, daß dann, wenn die untere Bahn ganz in das obere becherförmige Ende des Gehäuses 466 hineingezogen wird, über dem oberen Hand des Bechers Falten entstehen, durch die die gewünschte Strömung von Luft und Gas während der Evakuierung und der Gaseinfüllung in die Verpaokungsbüschel durch dessen unver» siegelten mittleren Teil hindurch gesichert wirde Der Bahntrenner 469 dient auch der Zuführung von Gas in den evakuierten Verpackungsbüschel durch die Durchbohrungen des Bahntrenners hindurchj, falls dies vorgesehen ist« Die ringförmige Siegelleiste 464 wird in üblicher Weise erhitzt und ist im Aufbau und in der Wirkungsweise ähnlich den früher beschriebenen Siegelleisten·
Die Arbeltsweise dieser abweichend gebauten Evakuierungsstation ist die folgendet Durch die Vakuumleitung 467 wird das Gehäuse 466 unter Vakuum gesetzt^ und dadurch wird die untere Bahn 200 in der Umgebung der Durchstoß-
909810/0267
,58-
öffnung von der oberen Abdeckbahn weggezogen, wie die Figo 52 zeigte Im weiteren Verlauf der Evakuierung wird die Luft aus den Verpackungstaschen abgesaugt, und die Bahnen legen sich auf das Verpaokungsguti Wird die Einführung eines inerten Gases gewünscht, wird als nächstes dieses in den Verpackungsbüschel ein» gefüllte Wenn die Evakuierung beendet ist und die erforderliche Menge Gas in den Verpackungsbüsohel eingefüllt worden ist, wird um die Durchstoßöffnung in der unteren Bahn 200 eine ringförmige Siegellinie angebracht, wie dies in der Fig, 63 dargestellt ist, so daß alle Taschen des Büschels von der Durchstoßöffnung abgetrennt sind«
Die Kreuzversiegelung
Wenn das Verpackungsbüschel evakuiert ist und die ringförmige Siegellinie an ihm angebracht ist, muß der Mittelteil des Verpackungsbüschels kreuzweise versiegelt werden, damit die allseitige Versiegelung aller Taschen des Verpackungsbüschels vervollständigt wird.
Wie die Fige 5A, 57 und 58 zeigen, umfaßt die Kreuzsiegelstation 519 eine kreuzförmige Siegelleiste 520, einen Siegelstempelträger 52t, Wärmeisoliermittel 522, ein Siegelpolster 523, einen Siegelpolsterträger 524, einen Siegelpolsterhalter 525 und einen Tragrahmen 526» Die Versiegelungsvorriohtung ruht auf einer nockengesteuerten Tragfläche, die ähnlich arbeitet, wie die früher beschriebene, die für die lotrechte Bewegung der
909810/0267 „59-
Vorformen und Halteformen bestimmt war» Wenn es notwendig ist, das Siegelpolster 523 außer Betrieb zu setzen, wird mittels des Handgriffes 430 die Welle
431 gedreht, so daß der sich gleichfalls drehende Exzenter die Stange 432 lotrecht anhebt« Da die Stange
432 mit der Stange 426 verbunden ist, die den Siegelpolsterhalter 525 trägt, wird durch die Aufwärtsbewegung der Verbindungestange 432 das Siegelpolster 523 angehoben« Die Stange 426 wird in lotrechter Richtung durch das" Lager 427 geführt, das in einem Kreuzglied 428 des Rahmens 101 gehalten wird«
Die Kreuzsiegelstation arbeitet wie folgt: Wenn der Mittelteil des Verpackungsbüschels in der Station ankommt, wird die erhitzte, kreuzförmige Siegelleiste 520 (die Heizelemente und Einzelheiten sind nicht dargestellt) durch die Einwirkung des Nockens 437 bis zum Siegelpolster 523 angehoben« Dadurch erhält der Mittelteil des Verpackungsbüschels eine kreuzförmige Siegellinie« die die Versiegelung aller Taschen des Büschels vollendet.
Das Querschneiden
Es sind zwei Querschneider vorgesehen, von denen der eine benachbarte Verpackungsbüsch. el trennt und als Zwischenbüschelschneider bekannt ist und der andere die aneinanderliegenden Taschen eines einzigen Verpackungsbüschels in Querrichtung trennt und im folgenden Büschel«
909810/0267
—60—
·. 60 -
teil schneider genannt wird« Der Zwischenbüschelschneider 6OO umfaßt die Klinge 602 und den genuteten Gegenhalter 603 (Fig» j?A) „ Der BÜschelteilschneiäer. 601 umfaßt die Klinge 60k und den genuteten Gegsnhalter 605.
Beide Klingen werden von der Tragfläche 526 getragen und werden durch die Drehbewegung des Nockens 437 in· lotrechter Richtung aufgehoben und gesenkt· Bei der Aufwärtsbewegung durchschneiden die Klingen die Verpackungsbüschel an den erforderlichen Stellen» Der je zwei benachbarte Büschel trennende Zwisehenbtisehe1schnitt erfolgt nach der Erfindung vorzugsweise vor dem Evakuieren, vor der ringförmigen Siegelung und vor der kreuzweisen Sie/^alung und der ein Büschel zerteilende Büschelteilschnitt erfolgt, wenn vollkommen evakuierte und versiegelt« Verpackungen hergestellt worden sind«
Das Längsschlitzen
Das Längsschlitzen der Verpackungsbüschel erfolgt durch eine Schnittvorrichtung, die allgemein mit ^06 bezeichnet wird* Nach der Fige 59 umfaßt die Schnittvorrichtung 606 eine untere Schnittscheibe 6O7j eine' obere Schnittscheibe 6O8, ein Antriebszahnrad 609 und ein angetriebenes Zahnrad 610. Der untere Teil der Schnittvorrichtung ist mit Hilfe einer Lagerung 61h auf dem Maschinenrahmen befestigt,, Die untere Schnitt scheibe
909810/0267
-61-
H86029
wird synchron zur Bewegung der Bahn Über eine nicht gezeichnete Kette von derselben Welle angetrieben, die die Kette 202 für die Klemmeinheiten antreibt« Eine Feder 611 sorgt dafür, daß die obere Schnittscheibe 608 stets der Bewegung der unteren Schnittscheibe 607 folgte Die bevorzugten längslaufenden Schnittscheiben erzielen einen sägeartigen, ausgezackten Schnitt, wie er bei 615 in der Fig. 60 dargestellt ist} es können aber auch Schnittscheiben verwendet werden, die einen geraden Schnitt erzeugen« Diese Art von Schnittwerkzeugen sind bereits in dem Abschnitt "Das Versiegeln (allgemein)" behandelt worden«
Das Gefrieren
Es ist oft wünschenswert, den Inhalt der aus plastischen Bahnen hergestellten Verpackungen zu gefrieren« Die Verpackungsmaschinen nach der Erfindung sind dazu gut geeignet« Die Fig« 64 und 65 zeigen eine neue Form von Verpackungsmaschinen, -in denen der Nahrungsmittelinhalt der in der unteren Bahn gebildeten Taschen gefroren wird, ehe die obere Bahn darüber gelegt wird« Die Maschine nach der Fige 64 zeigt schematisch einen Form- und Füllabschnitt 485, einen Gefrierabschnitt 486 und eine Fertigmachstation 487β Alle Vorgänge des Siegeins, des Evakuierens, des Ringsiegeins, des Kreuzsiegeins 9 des Schneidens und Schützens finden in der Fertigmachstation statt«
9 0 9 8 10/0267
- 62 - H86029
Das Bezugszeichen FS bezeichnet Gen Eintritt in den Gefrierabschnitt„ Das Verpackungybüschel 159 tritt in den Gefriertunnel 488 des Gefrierabschnitts ein und gelangt dort auf Schienen 490, auf denen die einzelnen gefüllten Verpackungen liegen, wie die Figo 63 zeigt« Das Gefrieren des Verpackungsgutts erfolgt durch ein Gefriermittel, das durch den Einlaßstutzen 496 in den Gefrierabschnitt eintritt und diesen durch den Auslaßstutzen 497 wieder verläßt» Das Gefriermittel tritt bei 489 in den Eintrittsstutzen ein, wird durch die Leitungen 492 über und unter die Packungen geleitet und strömt dann durch den Gefriertunnel 488 bis zum Auslaßstutzen 497„ Der Gefrierabschnitt ist auf dem Maschinenrahmen 491 gelagerte
Die Maschine nach der Fige 64 arbeitet wie folgt: Die untere Bahn wird in der bereits beschriebenen Weise in die Maschine eingeführt, die Klemmeinheiten.ergreifen die untere Bahn, in der sodann die Taschen geformt und gefüllt werden» Sodann wird der Inhalt der Taschen in dem Gefrierabschnitt gefroren und, wenn die untere Bahn den Gefrierabschnitt verlassen hat, wird die obere Bahn aufgelegt» Dann erfolgt das Siegeln, das Evakuieren, das Ringsiegeln, das Kreuzsiegeln und das Zerschneiden des Verpackungsbüschels in der gleichen Weise, wie dies bereits beschrieben worden iste
Die Verpackungsmaschine nach der Figo 66 umfaßt einen Auf nähmeabschnitt 493» einen Gefrierabschnitt 494
909810/0267
U86029
und einen Abgabeabschnitt 495· Die Vorgänge des Formens, des Füllens und der Umfangssiegelung finden in dem Aufnahme ab schnitt statt, und die Vorgänge der Evakuierung, des Ringsiegeins, des Kreuzsiege Inst des Schneidens und Schützens erfolgen im Abgabeabschnitt β Bei dieser Verwirklichung der Erfindung wird die obere Bahn bei*CW auf die gefüllte untere Bahn aufgelegt, bevor der Inhalt der Taschen gefroren wird· Das Hauptsiegeln rund um den Umfang des Verpackungsbüschels und zwischen den Taschen, ausgenommen dort, wo das Büschel für die Evakuierung durchstoßen werden muß, erfolgt gleichfalls vor dem Gefrieren des Taschen— Inhalts, Der Gefriertunnel FT und sein Betrieb sind der gleiche, wie er bereits im Zusammenhang mit den Fig. 64 und 65 besprochen worden iste
Das Anfahren
Während der Anwäjrmperiode, in der die Vorerhitzer und Nacherhitzer die Hauptsiegelleisten, die Ringsiegel— leisten und die Kreuzsiegelleisten auf Temperatur gebracht werden und die Vorform durch Wasser gekühlt wird, sollte die untere Bahn mindestens bis hinter die Hauptsiegelstation durch die Klemmeinheiten in die Maschine eingeführt werden, und zwar nach den folgenden Vorbereitungen: Vorerhitzer und Nacherhitzer werden mittels des Handgriffes 317 gesenkt} die Ventile der
90 98 10/0267
«.64-
Vorform und der Halteform sind von der Vakuumpumpe abgeschlossen} die Hauptsiegelpolster werden durch, den Handhebel 598 angehoben} die Ringsiegelleiste wird durch den Hebel $kk angehoben} die Hauptvakuumpumpe arbeitet nicht und ist von der Maschine abgeschaltet} das ^-reuzsiegelpolster wird durch den Hebel 599 angehoben, Die obere Bahn kann unter das angehobene Haupt— siegelpolster eingeschoben werden und durch leichtes Andrücken des losen Endes an den Rahmen des Trägers des Hauptsiegelpolsters in Bereitschaft gehalten werden.
Der Arbeitsvorgang beginnt mit dem Ingangsetzen aller Pumpen und dann der Maschine selbst und dem Anheben der Erhitzer bis zur Berührung mit der Unterseite der unteren Bahn. Erst nach mindestens zwei Umläufen der Maschine werden die Vorformen und Halteformen unter Vakuum gesetzt, damit Sicherheit besteht, daß sich über den Formen eine erhitzte Bahn befindet0
Ein oder zwei zusätzliche Kreisläufe sollten den Nachweis erbringen, daß der Formvorgang unter Kontrolle steht, und dann erst wird das Hauptsiegelpolster abgesenkt,, Dadurch werden die beiden Bahnen miteinander verriegelt und verbunden und die obere Bahn nachgezogen«
Wenn die geformten und am Umfang versiegelten Taschen weiter vorschreiten, werden sie an das Vakuum und das Gas angeschlossen, und dann wird die Kreissiegel-. vorrichtung abgesenkt» Das folgende Absenken dee
909810/026 7 ~(>5~
Ί48Β029
Kreuzsiegelpolsters beendet das Anfahren von Hand, und dann schreitet der Arbeitsvorgang mit dem Zuführen des Verpackungsgutes weiter, das vorrätig ist und darauf wartet, zur Ladestation überführt zu ,.---*"* werden»
Der Arbeitsvorgang (Fige 1 - 5 - 5A)
Nun wird die Bahn 200 von der Rolle 107 abgezogen und zum Eintrittsende der Maschine geführt, wo die Kanten der Bahn von den Klemmeinheiten 217 ergriffen werden, die vorher durch die Öffnungsvorrichtung 229 geöffnet wurden und die sich dann über den Kanten der Bahn schließen« Das öffnen der Klemmeinheiten und das Einführen der Bahn in die Klemmeinheiten 1st in dem Abschnitt "Das Festklemmen der unteren Bahn" im einzelnen beschrieben worden« Alle Klemmeinheiten sind-mit Nuten 239 am Ende der Klemmfeder ausgestattet, damit dann, wenn es sich als notwendig oder wünschenswert herausstellen sollte, die Möglichkeit besteht, das Querschneiden der Bahn an einer Stelle zwischen benachbarten Klemm«« einheiten vorzunehmen«
Die festgeklemmte Bahn wird durch die Erhitzer 300 und 301 erhitzt, und dann wird die erhitzte Bahn in den Vorformen 304 zu Taschen geformt» Die so geformten Taschen werden, nachdem sie die Vorformen 304 verlassen haben, in den .Halteformen 305 festgehalten» Sodann werden
909810/0267
«66- t
die geformten Taschen (automatisch oder von Hand) bei ihrem Vorwärtsgang in der Maschine mit dem Verpackungsgut gefüllte Dann wird die obere Bahn 201 auf die gefüllten Taschen der unteren Bahn 200 gelegt, und in der Station 500 findet am Umfang der Τε.sehen das Hauptsiegeln statt« Dieser Siegelvorgang wira durch irgendeine der im Abschnitt "Das Versiegeln (allgemein)" beschriebenen Siegelleisten durchgeführte Die Versiegelung erfolgt um den Umfang des Verpackungs«. büschels herum und zwischen den einzelnen Taschen des Büschels, mit Ausnahme des mittleren Teils, an dem später das Evakuieren stattfindet»
Der nächste durchgeführte Arbeitsvorgang ist das in Querrichtung erfolgende Abschneiden der Büschel in der Schneidestation 600j wodurch die nacheinander ankommenden Verpackungsbüschel von der restlichen Bahn abge»· schnitten werden» Nun wird das Büschel evakuiert, mit e inem inerten Gas gefüllt und in der Station 527 r.ing-\g e'siegelt« Dann wird in der Station 519 das Kreuzsiegel angebracht-, und schließlich wird in der Station 601 durch einen Querschnitt das Verpackungsbüschel in zwei Paare von Verpackungen geteilt» In Längsrichtung arbeitende Schlitzvorrichtungen 607, 60S (glatt oder gezahnt) trennen dann jedes zusammenhängende Paar von Verpackungen in einzeln· Verpackungenβ Schließlich werden die Klemmeinheiten durch die Öffnungsvorrichtung 240 geöffnet und die fertigen
909810/0267 ~6?
Einzelverpackungen gelangen aus der Maschine in Kartons oder auf ein Förderband (nicnt gezeichnet)«
In der Fige 62 ist eine Verpackung 161 dargestellt, die als Verpackungsgut 162 Frankfurter Würstchen enthalte Diese Figur zeigt die Gestalt der Verpackung vor dem Evakuieren« Durch das Evakuieren werden die Bahnen bis zur engen Berührung mit dem Verpackungsgut nach innen gezogen und zwischen dem Inhalt und der Verpackung ver— bleiben keine leeren Zwischenräume«
Im Hinblick daraufs daß eben auf Frankfurter Würstchen als Füllung der Verpackung hingewiesen wurde, ist zu bemerken, daß das Wort "Füllung'1 hier in einem ganz allgemeinen Sinn gebraucht wird, da die spezielle Art des Füllgutes keinen Gegenstand der Erfindung darstellt« Wenn auch der Hauptzweck in der Verpackung von Lebensmitteln liegt, so ist dies doch keine Vorbedingung für- die Erfindung, und die beschriebene und beanspruchte Anordnung der einzelnen Teile und Aufeinanderfolge von Verfahrensschritten liegt ebensogut für die Verpackung verschiedener Arten von Lebensmitteln als auch von anderen Gegenständen innerhalb des Umfange der Erfindung»
Wenn auch im Vorstehenden bevorzugte Verfahrensschritte und Teile und Anordnungen der Maschine im einzelnen als Beispiel der Erfindung beschrieben wurden, so is-fe doch zu verstehen, daß Abwandlungen dieser Verfahrene schritte und Anordnungen ausgeführt werden können,
9098 10/0267
ohne daß dabei der Geist und der Bereich der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung verlassen wird»
-69 -
909810/0267

Claims (1)

1» Verfallren zur Herstellung von Verpackungen aus einer Bahn aus einem heißsiegelbaren Werfestoff, gekennzeichnet duroh diefolgenden Verfahrensschritte» festhalten der Bahn nur an seinen Kanten und schrittweise Einführung der Bahn in wesentlich horizontaler Lage, Erhitzen der Bahn als Vorbereitung zur formung τοη Taschen in der Bahn, aufeinanderfolgendes Formen von Büscheln von Waschen in der Bahn während ihres g&llstandes, wobei jedes TasohenbÜschel eine ringsumlaufende Seitenwand und längs- und querlaufende Trennwände aufweist, die sich im Mittelteil des Büschels überschneiden und vier zusammenhängende Taschen bilden, ferner Füllung der Taschen der aufeinanderfolgenden Büschel, Legen einer heißsiegelbaren Bahn auf die gefüllten Taschen, Heißversiegeln der Abdeckbahn mit dem Taschenbüschel über den umlaufenden Seitenwänden und denTrennwänden mit Ausnahme des Mittelteils, gleichzeitige Evakuierung der Taschen jedes. Büschels durch eine in seiner Wand gebildete ,Öffnung hindurch und endlich Vervollständigung der Versiegelung imGebiet des Mittelteils, in dem die Trennwände zusammentreffen,
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißversiegeln über den umlaufenden Seitenwänden und Trennwänden mit Ausnahme des Mittelteils stufenweise in verschiedenen Ruhelagen der schrittweise eingeführten Bahn
- 70 909810/0267
3· Verfahren nach, den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Evakuierung des Täsohenbüsohels duroh eine öffnung erfolgt, die inder mit Taschen versehenen Bahn im Mittelteil des Büschels durch Durchstoßen gebildet wurde und daß dabeidie Abdeekbahn vondem Schnittpunkt der Trennwände abgehoben wird·
4« Verfahren nach den Ansprüchen 1f 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißsiegeln des Mittelteils jedes Taschenbüsohels in zwei Stufen erfolgt, nämlich in der Anbringung eines Ringsiegels um die Durohstoßöffnung herum und in dem Anbringen eines Siegels über den noch nicht versiegelten Trennwänden.
5β Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die zweite Siegelstufe in der Anbringung eines kreuzförmigen Siegels über dem vorher angebrachten Ringsiegel besteht und. Teile der Trennwände unversiegelt bleiben«
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Evakuierung der Taschen des Büschels, duroh die Evakuierungsöffnung hindurch der Vakuumdruckauf die Abdeckbahn einwirkt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißsiegeln über den umlaufenden Seitenwänden und den anderen Wandteilen mit Ausnahme des Mittelteils gleichzeitig in einer einzigen Ruhelage durchgeführt wird,
- 71 909810/0267
H860.29
8, Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierung der Taschen in einer anderen Ruhelage der schrittweise zugeführten Bahn durchgeführt wird,
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Büschel der evakuierten und versiegelten Waschen hinterher durch die untere Bahn und die damit versiegelte Abdeckungsbahn in vier selbständige Verpackungen zerschnitten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schnitt das Büschel in zwei Paare von Verpackungen und ein folgender zweiter Schnitt die Verpackungspaare in einzelne "Verpackungen zertrennt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder .10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden erfolgt, bevor das Festklemmen der Ränder der Bahn gelöst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büschel evakuierter und versiegelter Taschen durch einen ersten querlaufend4n Schnitt, der ein Büschel vonseinem benachbarten Büschel trennt, einen zweiten querlaufenden Schnitt, der ein abgetrenntes Büschel in zwei Paare von Verpackungen zerlegt und einen dritten, längslaufenden Schnitt, der die Verpackungspaare in selbständige Verpackungen trennt, in vier selbständige Verpackungen zerschnitten wird,
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
009810/0267 BAD
H86029
daß der erste und der zweite Schnitt gleichzeitig erfolgen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schnitte durchgeführt werden, bevor das Festklemmen der Ränder der Bahn gelöst wird,
15· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß das Verpackungsgut gefroren wird, bevor es in die Taschen gefüllt wird,
16. Maschine zum Herstellen von Verpackungen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die eine Bahn in straffer und ebener Form einer Taschenformstation zuführtund einen vor der Taschenformstation angeordneten Erhitzer, der die Bahn zur Vorbereitung der Formung erhitzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer eineebene Heizfläche hat, über die die Bahn unter Berührung hinweggezogen wird, um die Erhitzung über die ganze Berührungsfläche von Bahn und Erhitzer zu sichern.
18« Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnerhitzer eine erhitzte Platte aufweist, über die die Bahn hinweggezogen wird, eine nachgiebige Vorrichtung, die die Heizplatte mit der Bahn zur Berührung bringt und eine von Hand verstellbare Tragplatte, mittels der die Heizplatte in eine unwirksame Lagegebracht v/erden kann.
- 73 909810/0267
19· Vorrichtung naäh Anspruch 1β§ gekennzeichnet durch eine !Eragplatte, auf der die Heizplatte mit wärmeisolierenden Zwischenlagen aufliegt, eindie iragplatte tragendes Stangengelenk» eine feder, die normalerweise das Stangengeleök in einer "Dage hält, in der sich die Heizplatte in ihrer wirksamen Lage .befindet und einen von Hand betätigten Hebel,äuröh den das Stangengelenk umgelegt und die Heizplatte in ihr© unwirksame lage gebracht, wird»
20· Vorrichtung naöh den Ansprüchen 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung für die Bahn einen Strahlungserhitzer umfaßt, der auf Rollen und Schienen entlang dea Weg a&t Bahn verschoben werden kann und daß durch eine Verschiebevorrichtung der Strahlungserhitzer zusammen mit der Bahn von einer Üäge Vor der fasehenformstatioüzu dieser und dann wieder zurück .in die Ausgangslage verschöben werden kann.
21* förricatüng naöh Anspruch 20, dadurch gekennzeiehnet| daß der Strahlungserhitier aus seiner parallel zur Bahn verlaufenden Ääg© in ein© unwirksame tage gesehwenkt werden kähhi in. €tr er auf andereü führungssehienen aufliegt*
22» ISäsöhine iua Herstellen Von ferpaükungeh nach einem der Ansprüche H »*· 21, gekenäizelehnet turch Klemmeinheiten, diö die Kanten tiner iäeiisiegislii'ä^en Sahn ergreifen und diese schrittweise ι koicizantal und in straffer lage in die 5fe.s$fcin© einführten» eine fmsöhenforastatiön mit einer Vorrichtung, die bei äedsem Torwarts schritt der Bahn in dieser ein Büschel
- 74 -
von Taschen formt-, aas eine ringsumlaufende Seitenwand und längs- und querlaufende Trennwände aufweist, die sich im Mittelteil des Büschels überschneiden und vier zusammen'»· hängende Taschen bilden, eine Füllstation hinter der formstation, in der in die Taschen das Verpaekungsgut eingebracht wird, eine Vorrichtung, die über die gefüllten Taschen eine ., heißsiegelbare Abdeckbahn legt, eine Vorrichtung, in der die Abdeckbahn mit dem Taschenbüsohel über den umlaufenden Seitenwänden und den Trennwänden mit iß nähme des Mittelteils, in dem die Trennwände zusammentreffen, heißversiegelt wird, eine Vorrichtung, um an der Stelle des Zusammentreffens der Trennwände des Taschenbüschels eine Öffnung für die Evakuierung anbringt, eine eine Vakuumqueile umfassende Vorrichtung zur gleichzeitigen Evakuierung aller Taschen eines Büschels durch die Evakuierungsöffnung und die unversiegelten T-iile der angrenzenden Taschen und eine vorrichtung zur Vervollständigung der Versiegelung des Taschenbüschöls an der Stelle des Zusammentreffens der Trennwände und über den angrenzenden Teilen der Trennwände,»
23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsvorrichtuiig einen lotrecht verschieb— . baren Kopf aufweist, der die Vorrichtung zur Herstellung der Bakuierungsöffnung trägt*
2.4. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf eine Vorrichtung aufweist, durch die die Abdeekbahn unter Bildung eines Evakuierungsspaltes abgehoben wird.
9098 1.0/0267 ~
U86029
■ 25« Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die AbhebvQ.rrichtung hohl ist und zur Zuführung von Gas unter die Abdeckbahn eingerichtet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchstoßen der Evakuierungsöffnung und das Evakuieren des Verpackungsbüsehels in derselben Station erfolgt,und daß diese Station eine Vorrichtung umfaßt, die die Abdeckbahn von den Wandungen -der Durchstoßvorrichtung abhebt,
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßvorrichtung ein Durchs to'ßmesser aufweist, über das die mit Taschen versehene Bahn unter Bildung der Öffnung durch Vakuum gezogen wird und daß die Vorrichtung zum Wegbewegen der Abdeckbahn von der mit Taschen versehenen Bahn neben dem Drchstoßmesser ein einen Druck ausübendes Teil aufweist, das durch die geformte Öffnung mit der Abdeckbahn in Berührung kommt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, daduiäi gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die die Brch-"stoßvorrichtung relativ zu dem druckausübenden Element bewegt werden kann,
29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das druckausübende Element hohl ist und in der Nähe der Abdeckbahn Austrittsöffnungen hat, durch die Gas in die Taschen des Verpackungsbüsehels eingeleitet werden kann, während die Abdeckbahn im Abstand von der mit Taschen
909810/0267
- 76 -
U86029
versehenen Bahn gehalten wird.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Heißversiegeln der Abdeckbahn mit der mit Taschen versehenen Bahn mit Ausnahme des Mittelteils,in den sich die Trennwände überschneiden, Siegelleisten aufweist, die während einer einzigen Ruhelage der schrittweise zugeführten Bahn mit dieser in Berührung kommen«
31. Vorrichtungnach einem der Ansprüche 22 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Heißversiegeln der Abdeckbahn mit der mit Taschen versehenen Bahn eine Bnriehtung umfaßt, die in aufeinanderfolgenden Stufen und bei verschiedenen Ruhelagen der schrittweise zugeführten Bahn zur Wirkung kommt ο
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Heißversiegeln der Abdeckbahn mit der mit Taschen versehenen Bahn einzelne Sätze von Siegelleisten umfaßt, die in aufeinanderfolgenden Stufen und bei verschiedenen
zum Einsatz kommen, Ruhelagen der schrittweise zugeführten Baling wobei bei jeder Siegelleiste winkelige Ecken vermieden sind»
33· Vorrichtung nach einemder Anspprüche 18 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vervollständigen der Versiegelung des Taschenbüschels eine die Evakuierungsöffnung umgebende ringförmige Siegelleiste und eine zweite, mit den unversiegelt gebliebenen Teilen der Trennwände zusammenarbeitende Siegelleiete umfaßt.
9 098tO/0267
- 77 -
14
ΎΊ
34* Yö£iiöli$iang aaek Änäpiüök 51» gekennsseiöfanet βίο. das Biiä^hSläölMekSieS? uagetseM©^ itigtipölst^r» äii dem die die S^äfaiie^Uäiiööffiltiing lagefeendfc Singsiegellöiste zur Anlag© gelangt»
SS* VöiMiiislr&ti&g naöb. UMk iiitprüöMa 33 ©tea? 34> zeicianet dUrök eint Ma^i^Bitülig fü.£ dit löt^eislite Auf- üiid ÄfebeftegUäg def· !!.iagsieieileiö-le i» fäkt de* i
zügefilii%e'3i
eine
unwirksaiie
lage
37%
de* Bi
dem
dei· it!3?agäJÄ
def· die lifiigsiegeileiste in , weg ¥ö-n ikref· auf«· und afegekemdeii
feäök tin ^a^p^ü^Üen 35 ©tea? 361 iäl tie Sinri^tltüüag ztä Mf^ tt&& Abfeew-egen e eineiü löt^e'&iliiieii Seta%gg
ittde tfeeS einÄa lieÄef alt eine»
lsi üM teac· ^feien in 'elften ieefe.t#iail:itgei5i
ift ai-li%aeia%n
iäide die Wofeei 'die ötaf-S-e te^biswg
Wiä deii fä^agarai lös&afi· ist^ öö da®
felg fg alt dem ila -eiii% 5IiWi^IkOaAe löge naen oben wegge--
8ADCL
- 78 -
H86029
eine durch einen Handhebel drehbare Well© mit einem Bxzentea?» der mit dem die Hingsiegelleiiite tragenden Arm verbunden ist, so daß durch eine Verdrehung des Nockenwelle der die Ringsiegel» leiste tragende Arm angehoben und gesenkt werden kan&j im die Ringsiegelleiste aus ihrer wirksamen lage zu entfernen und wieder in diese Jjage zurückzubringen»
39· Vorrichtung nachdea Ansprüchen 37 oder --58, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Föekea mit eineafeil seines Ümfanges die fiingsiegelleiste Ton ihrer heiiaiegelnden Berührung mit der Sahn abhebts wahread eine den Höekenara aufnehmende Vertiefung iä lOckenumfang auläitj daß die Singsiegelleiste in heiisiegeladei1 Berührung mit der ,genannten Bahn bleibt, wobei die fertiefuagam Iockeauafaag tief genug ist, daß keine Berührung von iOckeaaria uad Uockenuaafaag : eintritt, um eine Beeiafluösung des' fön der Eingsiegeileiste' ausgeübten, für eine wirksame fieißTersiegelung erförderll- :"'v chen Druckes zu fermeidea* ' ' " *'■- -:-:---!
40. Vorrichtuag aacheiaeai def AasprüGhe 33 - S9;, dadureh gekennzeichnet, daß die zweite wirksame Siegelleiste' die Form eines Kreuzes hat» "
41» Trorrichtung aaeh Anspruch 4'öj gekenazeiehaet durch
ein der kreüzfö'rmigeia Siegelleiäte gegeniiberliegeiadesi Siegel— polster und eine handbetätigte Einrichtung, im das" 'Siegel— polster aus seiner wirksamen Iiäge ^zur Kreuzsiegelleis'te' abziiheben und wieder in diese Üage zurückzubringen^
42· /Errichtung nach Anspruch 41:, gekeniizeichaiiet durch
SAD ORIGWA!- - 79 -.
CiO: b:: . H86029
Mittel,um die Kreuzsiegelleiste in lotrechter Richtung dem Siegelpolster zu nähern und von ihm zu entfernen·
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch, eine mit einem Exzenter ausgestattete Welle,um das genannte Siegelpolster aus seiner wirksamen lage zur Kreuzsiegelleiste abzuheben und wieder in dieäe Lage zurückzubringen.
44· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Formung des Taschenbüschels in der Bahn längs- und querlaufende Flansche anbringt, und daß Mittel vorgesehen sind, die jede gefüllte und versiegelte Verpackung längs und quer in einzelne Verpackungen zerschneiden·
45· Verfahren nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine erste Querschneidevorrichtung, die jede gefüllte und versiegelte Verpackung in Verpackungsstreifen zerschneidet und eine folgende Längsschneidevorrichtung, die jeden Verpackungsstreifen in einzelne Verpackungen zerschneidet,
46- Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daßein Paar von Querschneidewerkzeugen gleichzeitig ein Taschenbüschel von der Bahn abtrennt und ein Tasehenbüschel in ein Paar von Verpackungsstreifen teilt,
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45, 46 oder 47, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die nach dem Zerschneiden eines Verpackungsbüschels in einzelne Verpackungen die an den Kanten der Bahn angreifenden Klemmeinheiten öffnet·
909810/0267 ; _ 80 _
H86029
48o Verrichtung nach, einem der Ansprüche 44 - 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneidevorrichtung aus gegenläufig umlaufenden Schnittscheiben mit sägeartigen Schneiden besteht.
49· Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schnittscheibe durch eine Feder gegen die andere Schnittscheibe gedrückt wird, die durch eine Einrichtung in Umdrehung versetzt wird.
5Oo Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneidevorrichtung ein Messer mit einer säge— artigen Schneide umfaßt, dem eine an der Bahn anliegende Stange mit einer Hut für die Aufnahme der Sehneide gegenüberliegt.
51. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurchgekennzeichnet, daß jede Quersehneidevorrichtung eine sägeartige Schneide hat und einer an der Bahn anliegenden Stange mit einer Hut für die Aufnahme der Schneide gegenüberliegt.
52. Vorrichtung nach den Ansprüchen 40 und 45 in Kombination, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen, lotrecht auf- und abbeweglichen Tragrahmen für die beiden Querschneidevor— richtungen und die Kreuzsiegelleiste.
■53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsvorrichtung einen lotrecht auf- und abbeweglichen Kopf hat, der gleichfalls auf dem genannten Tragrahmen aufliegt.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrecht auf- und abbewegbare Evakuierungskopf ein
909810/0267
becherartiges oberes ikide hat, das iaitdei· mit Taschen versehenen Bahn zusaiomgnwirkt und in dem ein der ringförmigen-Siegelleiste gegenüberTiegendesy ringförmiges Siegelpolster angeordnet ist,wobei die lagerung des !Siegelpölsterring@ö so ausgeführt und angeordnet ist, daß über dem Siegelpolster« ring und unter der darüber liegenden, mit Taöchen versehenen Bahn Strömungsdurehlässe frei bleuten*
55* Vorrichtung nach -Anspruch 54, dädurchgekennzeichnet, daß der äegelpolsteöang. unterhalb dei* Kante des becher- . artigen oberen Endes des JBYakuierungskopfes liegt und daß die den Siegelpolsterring tragende Unterlage so gestaltet ist, daß sie einen Durchlaß bildet und diesen mit der Yakuumquelle des Evaküierüngskopfes verbindet*
56. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 - 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Herstellung der Evakuierungsöffnung in Tätigkeit tiitt, bevor die Abdeckbahn auf das gefüllte Taschenbüschel aufgelegt wird und daß ein von dem BaküieruhgBkopf getragenes Glied vorgesehen ist, das durch die Evakuieiüngsöffnung hindurch die Abdeckbahn von den Seitenwändüngen dei* Tasöhen abhebt*
57* Voriiöhtung nach Anspruch 5δ» dadurch gekennzeichnet,. daß das genannte Glied höhl ist und daß durch seinen an dem darüber liegenden ieil der Abdeckbahü anliegenden Auslaß Gas in die Taschen des Buschelseingeführt weMen kann, während die Abdeckbähn iia Abstand ron der Mit Taschen Versehenen Bahn gehalten wird* .
10 I S 1 Ö / Ö 111 BAÖ ORIGINAL
f ' U86029
. 58,. .Yorrl.oh.tung nach einem der Ansprüche-22. .-. 57, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Einrichtung zum Formen ... : , des Taschenbüschels eine Vorform mit einem Büschel von tasehenartigen Vertiefungen aufweist, das-durch Grundflächen und die zugehörigen Längs-» und Querwände gebildet wird und daß in den Bödenecken der einzelnen tasehenartigen Vertiefungen Löcher vorgesehen sind, die über ein nockengesteuertes Ventil mit einer Vakuumquelle in Ver-φ bindung stehen, wobei eine auf- und abbewegliche Platte die Vorform trägt, deren Wände während des Vorganges der Taschenformung mit der darüber gelegenen Bahn in Berührung stehen und daß die Vorform nach der Bildung eines Taschenbüschels durch Absenken aus dem Weg der Bahn gebracht wird, die dadurch wieder einen Schritt weiter wandern kann.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, gekennzeichnet durch eine der Vorform gleichende, in gleicher Weise gelagerte und über ein nockengesteuertes Ventil mit einer Vakuumquelle verlmdene Halteform, deren taschen jedes in der Vorform hergestelltes· Taschenbüsehel in.ihrer anfänglichen iOrm aufnehmen und durch Vakuum in ihrer Form bewahren*
60-irVorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichhet, daß die Vorform und die Halteform von der gleichen Tragplatte getragen und bewegt werden,*
61; Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59, 60 oder , --^ 61, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die eine Verfor- .-^ mung der Taschen·während des füllens in der Füllstation verhiniert,
909010/0267
- 83 -
. U86029
62. "feriehtung-näch Anspruch 61, dadurchgekennzeichnet, daß die eine Verformung der Taschen verhindernde Einrichtung aus ortsfesten Unterlagen, aufreiht stehenden Stützen und lotrecht verschiebbaren Zwischenstützen besteht.
63· Vorrichtung nachän Ansprüchen 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform, die Halteform und mindestens ein Teil der eine Verformung der Taschen verhindernden Einrichtung von der gleichen Tragplatte getragen und bewegt werden.
64. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 - 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform, die Halteform und die erwähnten lotrecht verschiebbaren Zwischenstützen von der gleichen Tragplatte getragen und bewegt werden.
65. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Tragplatte auch als Träger und Bewegungsorgan für die Einrichtung zum Herstellen der Evakuierungs» öffnung beim Schnitt der Teilwände jedes Taschenbüschels dient·
66· Maschine zum Herstellen von Verpackungen, gekenn_ zeichnet durch eine Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen einer hexßsiegelbaren, unteren Bahn, eine Vorrichtung zur Bildung von G-ruppen von Taschen für das Verpackungsgut während des Stillstandes der Bahn, eine Vorrichtung , um über die geformten Taschen nach ihrer Füllung mit dem Verpackungsgut eine heißsiegelbare Abdeckbahn aufzulegen, eine Vorrichtung, um die Abdeokbahn mit der mit Taschen versehenen Bahn
909810/0 267
- 84 -
heißzuversiegeln, eine Vorrichtung, um die Verpackungsgruppen in einzelne Verpackungen zu zerteilen und eine Vorrichtung, um den Inhalt der Taschen der unteren Bahn zu gefrieren.
67, Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefrieren des Tascheninhaltes erfolgt, bevor die Abdeckbahn aufgelegt und versiegelt ist,
68. !Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekenn-A zeichnet, daß das Gefrieren des Tascheninhaltes erfolgt, nachdem die Abdeckbahn aufgelegt und versiegelt ist.
69 ο Vorrichtung nach Anspruch 67, gekennzeichnet durch einen Tunnel, durch den die mit Taschen versehene Bahn und die Füllung ihrer Taschen bewegt werden und eine Vorrichtung, die in den genannten Kanal einen Kälteträger leitet.
7Oo Vorrichtung nach Anspruch 68, gekennzeichnet durch einen Tunnel, durch den die mit Taschen versehene Bahn, die ^ Füllung der Taschen und die die Verpackung vervollständigende versiegelte Abdeckbahn bewegt werden und eine Vorrichtung, die in und durch den Tunnel einen Kälteträger leitete
71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 66 bis 70, gekennzeichnet durch die Einrichtung einer Füllstation, mindestens auf einer Seite der Maschine ein Förderband, das die Fülleinheiten zur Füllstation befördert, ein mit einem Schaltarm ausgestatteter Anschlag, gegen den eine regelwidrig nicht vom Forderband abgenommene Fülleinheit anstößt und der dann
9098 10/0267
■ · - 85 -
/85 -
das betreffende Förderband stillsetzt»
72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 71, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Vorwärtsbewegung einer mit Taschen versehenen Bahn und einer die Taschen abdeckenden Bahn zu einer Heißsiegelstation, in der die beiden Bahnen miteinander an Teilen der die Taschen begrenzenden Wände miteinander verschweißt werden, eine gegen die genannten Wände zu und von diesen wegbewegliche Heißsiegelleiste, Siegelpolster mit ihrem Befestigungsteil, die an den genannten Teilen der Wände gegen die Siegelleisten drücken und eine Schraube zur örtlichen Einstellung des Druckes des Siegelpolsters zum Ausgleich örtlicher Verbiegungen seines Befestigungsteils und zur Sicherung einer wirksamen Versiegelung der Bahnen an den die Taschen begrenzenden Wänden.
73. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 72, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Einführung einer Bahn im straffen Zustand in die Maschine, ein Paar umlaufender endloser Ketten mit zum Ergreifen der Kanten der Bahn bestimmten Klemmeinheiten, die mit trennbaren Klemmbacken ausgestattet sind, die auf den einander entgegengesetzten Seiten der Kanten der Bahn anliegen und ortsfeste ÜTockenbahnen, die während der Bewegung- der Ketten zwischen die Klemmbacken jeder einzelnen Klemmeinheit eindringen und diese öffnen, so daß die Kanten der Bahn in die Klemmeinheit eintreten können«
74. Vorrichtung nach Anspruch 73? dadurch gekennzeichnet,
909810/0267
daß die Ketten von seitlich verschiebbaren Tragrahmen getragen und geführt werden, die durch eine Spindel mit Rechtsuhd Linksgewinde einander genähert oder voneinander entfernt werden können, wodurch der Abstand der beiden Ketten verändert werden kann.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmeinheit eine feste Grundplatte umfaßt, die den einen, ein Stück der Kante der Bahn erfassenden Klemmbacken der Klemmeinheit bildet und daß die andere Klemmbacke von einer Blattfeder gebildet wird, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatte befestigt ist und mit ihrem freien Ende gegen die Grundplatte drückt, daß auf der Blattfeder, nahe deren freiem Ende eine Solle befestigt ist, die mit der ÜToekenbahn so zusammenarbeitet, daß zuerst die Klemmbacken jeder Klemmeinheit auseinander gedrückt und so die Klemmeinheit geöffnet wird und daß anschließend sich die Blattfeder wieder in ihre geschlossene Lage zurückbewegt und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Kant4 der Bahn zwischen die Klemmbacken der geöffneten Klemmeinheit einschiebt.
76. Vorrichtung nach Anspruch 75» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einschieben der Kante der Bahn zwischen die Klemmbacken der geöffneten Klemmeinheit ein mit einer Führungskante ausgestattetes Leitstück aufweist, das fest mit der zugehörigen., * Bockenbahn verbunden ist.
77. Maschine zur Herstellung von Verpackungen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum schrittweisen horizontalen Einführen einer heißsiegelbaren Bahn, eine Taschenformstation,
909810/0267
- 87 -
der eine Einrichtung zum Erhitzen der Bahn" zur Vorbereitung der Taschenbildung vorgeschaltet ist, eine Taschenformstation zum Formen eines Büschels zusammenhängender Taschen in der Bahn während jedes Stillstandes der Bahn, eine Füllstation hinter der Formstation, in der in die Taschen das Verpackungsgut eingebracht wird, eine Einrichtung, in der auf die gefüllten Taschen eine heißsiegelbare Abdeckbahn aufgelegt wird und eine Enrichtung, um die genannte Abdeckbahn, mit jedem Taschenbüschel heißzuversiegeln, ferner einen Aufnahmerahmen für die über der Abdeckbahn und der darunter befindlichen mit Taschen versehenen Bahn vorgesehenen Siegelpolster, lotrecht auf- und abbewegliche Siegelleisten, die die Bahn gegen die genannten Siegelpolster drücken, ein Auflager für die Siegelleisten, eine Einrichtung, um dieses Auflager in lotrechter Richtung auf- und abzubewegen und einstellbare Federn, um die Andrückkraft der Siegelleisten gegen die an den Siegelpolstern gelegenen Bahnteile zu verändern.
78. Vorrichtung nach Anspruch 77» dadurch gekennzeichnet, daß in die Einrichtung für die lotrechte Auf- und Abbewegung des Auflagers für die Siegelleisten eine Überlastsicherung eingeschaltet ist, die beim Auftreten einer vorbestimmten Überlast die Kraftausübung unterbricht.
79. Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung die Bewegung der Siegelleisten in Richtung auf die auf den Siegelpolstern anliegenden Bahnteile zu unterbricht, wenn das Auflager ,>,. ,
90981 0/0267 ■ ■'''■' ''■■■i^iii^
; V ■ - 88 -
r- 88 -
für die Siegelleisten bei seiner Bewegung auf einen vorbestimmten Überlastwiderstand stößt.
80e.Vorrichtung nach den Ansprüchen 77 - 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Auf- und Abbewegung des Auflagers für die Siegelleisten einen Wirkarm, aufweist, der aus zwei Armteilen besteht, die durch eine Einrichtung lösbar miteinander verklinkt sind, so daß sie sich gemeinsam in einer Richtung bewegen, in der die Siegelleisten gegen die an den Siegelpolstern anliegende Bahn gedrückt werden, und daß beim Auftreten einer Überlast der eine Armteil bezüglich des anderen unwirksam wird,
81. Vorrichtung nach Anspruch 80, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die die auf- und abgehende Einrichtung gegen eine Abschaltung bei Überlastung verriegelt wird, wenn die Siegelleisten einen vorbestimmten Abstand von den Siegel— polstern erreicht haben.
82„ Vorrichtung nach den Ansprüchen 78 - 79, gekennzeichnet durch eine weitere Einrichtung, durch die Armteile miteinander ohne Überlastsicherung verriegelt werden, wenn die Siegelleisten einen vorbestimmten Abstand von den Siegelpolstern erreicht haben,,
83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 77 - 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Auf- und Abbewegung des Auflagers für die Siegelleisten einen im allgemeinen horizontalen Wirkarm aufweist, der an seinem einen Ende gelenkig gelagert und mit seinem anderen Ende mit dem Auflager verbunden ist, und der aus einem inneren Armteil
909810/0267
- 89 -
und einem äußeren Armteil besteht iftnd daß eine an dem einen Armteil sehwingbar gelagerte Klinke duroh den Druck einer Feder an einer Stelle des anderen Armteiles anliegt und die beiden Armteile lösbar miteinander verklinkt, so daß sie sich gemeinsam in einer Richtung bewegen, in der die Siegelleisten gegen die an den Siegelpolstern anliegende Bahn gedrückt werden und daß beim Auftreten einer Überlast der eine Armteil bezüglich des anderen unwirksam wird»
84, Vorrichtung nach Anspruch 83, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Armteile miteinander verriegelt, wenn die Siegelleisten einen vorbestimmten Abstand von den Siegelpolstern erreicht haben.
85«, Vorrichtung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Armteile miteinander verriegelt, wenn die Siegelleisten einen vorbestimmten Abstand von den Siegelpolstern erreicht haben, einen Verschlußriegel umfaßt, der von dem einen Armteil getragen wird und mit einem Teil des anderen Armteils eine Verriegelung bildet und daß der Riegel einen vorstehenden Nockenteil aufweist, der durch ein ortsfestes Betätigungsteil in der Verriegelungsstellung gehalten wird, während sich die lösbar miteinander verbundenen Armteile bewegen»
86ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 77 - 85, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Heben und Senken des die Siegelpolster tragenden Auflagerahmens, um die Siegelpolster und Siegelleisten voneinander zu entfernen oder einender 25U nähern«
909810/0267
- 90 -
87o Vorrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Heben und Senken des die Siegelpolster tragenden Auflagerahmens mit Tragstangen, einer Kurbelwelle mit Exzentern und einem Hebel für die Betätigung ausgestattet ist,
88, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 77 - 87, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Siegelleisten so auf ihrer Tragplatte festhält, daß sich die Siegelleisten bei der Berührung mit der an den Siegelpolstern anliegenden Bahn selbsttätig ausrichten,
89· Vorrichtung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Siegelleisten auf der Tragplatte in der Form eines Gleitlagers mit Kugel und Muffe erfolgt,
90« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 77 - 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelleisten auf dem dem Siegelkissen abgekehrten Teil von einem Wärmeisolator bedeckt sind, daß die Heizelemente über dem Wärmeisolator liegen und daß die Heizelemente und der Wärmeisolator zur Verhinderung einer Berührung mit der Bahn einen Überzug von Teflon-Fiberglas haben,
91 ο Maschine zur Herstellung von Verpackungen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum schrittweisen Einführen einer Bahn in straffer Lage, einer Taschenformstation, der eine Einrichtung zum Erhitzen der Bahn zur Vorbereitung
909810/0267 " 91
der Taschenbildung vorgeschaltet ist, eine Vorform in. der Taschenstation mit einer Mehrzahl von Vertiefungen, die durch Grundflächen und damit zusammenhängende Umfangs- und Trennwände begrenzt werden, Löcher in den Bodenecken der irtiefungen, die durch ein noekengesteuertes Ventil mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehen, eine Einrichtung, die die Formen trägt und sie in lotrechter Richtung auf- und abbewegt und so während eines Stillstandes der Bahn die Ränder der Vorform abwechselnd zur Berührung mit der darüber befindlichen Bahn bringt und dann die Vorform aus dem Weg der Bahn absenkt, so daß noch der Formung der Taschen in den Vertiefungen der Vorform die Bahn wieder einen Schritt weiter zu der Fülleinrichtung gefördert werden kann und schließlich eine Zufuhrstation mit einem Paar parallel verlaufender endloser Ketten mit Klemmeinheiten zum Festhalten von Teilen der Kanten der Bahn.
92· Vorrichtung nach Anspruch 91, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Öffnen der Klemmeinheiten, ein Leitstück mit einer Führungskante zum Einschieben der Kante der Bahn in die offenen Klemmeinrichtung en, die sich hernach wieder schließen, wobei während aller dieser Vorgänge die genannten endlosen Ketten sich in Richtung zur Taschen- · formstation hin bewegen»
93 ο lörrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Ketten auf seitlich verschiebbaren Tragrahmen gelagert sind und daß eine Einrichtung
9 0 9 8 10/0 26 7
- 92 -
_ 92 -
vorgesehen ist, mittels der der Abstand der genannten Tragrahmen verändert werden kann.
94. Vorrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen durch Verdrehen einer Spindel mit Ächts- und Linksgewinde gleichzeitig bewegt werden, wodurch der Abstand der endlosen Ketten verändert wird,
95. Vorrichtung nach den Ansprüchen 93 oder 94» dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitlich verschiebbaren Tragrahmen in Richtung der Bewegung der Bahn erstrecken und dieser entlang in Abständen auf querliegenden Ver— schieberohren gelagert sind, wobei an jedem Tragrahmen eine längs des Verschieberohres gleitbare Schraubenmutter befestigt ist, und daß durch die Schraubenmuttern jedes Verschieberohres eine Spindel mit Rechts- und Linksgewinde hindurchgeht, durch deren Drehung die Schraubenmuttern und Tragrahmen gleichzeitig einander genähert oder voneinander entfernt werden, wodurch der Abstand der endlosen Kette verändert wird,
96. Vorrichtung nach Anspruch 95, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die genannten Schrauben gemeinsam zum Rotieren bringt, so daß die einer Schraube mitgeteilte Rotation verursacht, daß alle Schrauben rotieren und die den Abstand verändernde, parallele Bewegung der Tragrahmen über deren ganze Länge verursachen.
97. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Mockenbahn ortsfest ist und zwischen
9098 10/0267
die Klemmbacken jeder ankommenden Klemmeinheit eindringt und daß sie mit der an dem freien Ende der Blattfeder befestigten Rolle in Berührung kommt und dabei zuerst die aus der Blattfeder bestehende Klemmbacke in ihre Offenstellung drückt und dann, wenn die Rolle von dem Nocken abläuft, zuläßt, daß die aus der Blättfeder bestehende Klemmbacke wieder in ihre Schließstellung zurückkehrte
98, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 91 - 97, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Faltvorrichtung, die Stücke der Kanten der sich bewegenden Bahn nach der Öffnung der Klemmeinheiten und ehe sich diese wieder geschlossen haben, zwischen deren Klemmbacken einschiebt«
99·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 91-98, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmeinheit jeder Kette an der frei nach innen gerichteten Klemmbacke eine querlaufende Nut aufweist, der eine gleiche Nut auf der anderen Kettenseite entspricht und daß die Klemmeinheiten jeder Kette in einem eine Nut bildenden geringen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei diese Nuten den vorher genannten Nuten entsprechen und von diesen den gleichen Abstand haben und daß hin- und hergehende Schnittvorrichtungen zum querlaufenden Durchschneiden der Bahn zwischen den Taschen vorgesehen sind, die durch die Nuten der Klemmvorrichtungen oder die Nuten zwischen den Klemmvorrichtungen zur Einwirkung gelangen, abhängig
909810/0267
von der gegenseitigen lage der Ketten und der Schnittvorrichtungen bei einem besonderen Verfahrensschritt der Maschine 0
Der
entanwalt
909810/0267
DE19631486029 1962-12-17 1963-12-17 Verpackungsmaschine Pending DE1486029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245288A US3303628A (en) 1962-12-17 1962-12-17 Packaging machine and method of forming packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486029A1 true DE1486029A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=22926070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631486029 Pending DE1486029A1 (de) 1962-12-17 1963-12-17 Verpackungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3303628A (de)
BE (1) BE641425A (de)
CH (1) CH448865A (de)
DE (1) DE1486029A1 (de)
DK (1) DK121047B (de)
GB (1) GB1059729A (de)
SE (1) SE318515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118912A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zur verpackung von ware

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397507A (en) * 1965-12-27 1968-08-20 Morrell & Co John Vacuum packaging apparatus
US3444665A (en) * 1966-10-21 1969-05-20 Morrell & Co John Vacuum packaging apparatus
US3498021A (en) * 1967-06-29 1970-03-03 Mahaffy & Harder Eng Co Packaging machine
US3524298A (en) * 1969-07-01 1970-08-18 Mahaffy & Harder Eng Co Automatic packaging apparatus
US3938298A (en) * 1974-05-20 1976-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for inflation and sealing of air cushions
US4049854A (en) * 1974-05-20 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for inflation and sealing of air cushions
US4336680A (en) * 1980-01-04 1982-06-29 Nordson Corporation Stainless steel transport band
DE3442396A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Heisig, Wilhelm, 8122 Penzberg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbeutel-kissen sowie folienbeutel zur behandlung durch das verfahren und die vorrichtung
DE3941183A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine zum herstellen einer ein produkt aufnehmenden wiederverschliessbaren packung
US8627637B2 (en) * 1999-09-22 2014-01-14 Pregis Innovative Packaging, Inc. Method and machine for the manufacture of air pillows
US6647369B1 (en) * 2000-10-20 2003-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd. Reader to decode sound and play sound encoded in infra-red ink on photographs
US7888405B2 (en) 2004-01-30 2011-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aliphatic-aromatic polyesters, and articles made therefrom
US7862870B2 (en) * 2005-05-06 2011-01-04 Pregis Innovative Packaging, Inc. Films for inflatable cushions
GB0605468D0 (en) * 2006-03-17 2006-04-26 Ishida Europ Ltd Tray sealing machine
KR101217968B1 (ko) * 2006-10-09 2013-01-02 엘지전자 주식회사 건조기의 히터 제어 방법
DE102007021137A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Webomatic Maschinenfabrik Gmbh Verpackung, Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren
US8322047B2 (en) * 2007-06-29 2012-12-04 Moore Wallace North America, Inc. System and method for drying a freshly printed medium
US7614202B2 (en) * 2007-11-27 2009-11-10 Atlas Vac Machine Co., Llc Sealer and interchangeable tooling therefor
US7934362B2 (en) * 2008-03-28 2011-05-03 Cp Packaging, Inc. Belt driven clamping arrangement for gripping and advancing web material in a packaging machine
DE102012024725A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren
MX367062B (es) 2013-05-07 2019-08-05 Cryovac Inc Aparato y proceso para envasar un producto.
ES2802999T3 (es) * 2016-10-28 2021-01-22 Multivac Haggenmueller Kg Máquina de envasado por embutición profunda
EP3315420B1 (de) * 2016-10-28 2020-04-15 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine
US11370178B1 (en) * 2021-06-24 2022-06-28 Davd J. Benes Seal plate assembly
WO2023129109A2 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Atha Maki̇na Anoni̇m Şi̇rketi̇ A sealing device for packaging machines
CN118182963B (zh) * 2024-05-17 2024-09-06 常州瑞点精密科技有限公司 一种用于汽车内饰件的包装设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118262A (en) * 1964-01-21 Forming and packaging machine
US1810864A (en) * 1929-10-25 1931-06-16 Vogt Instant Freezers Inc Process for the production of food product bricks
US2395387A (en) * 1943-04-22 1946-02-26 Fry George Henry Sealing apparatus
US2557492A (en) * 1947-10-21 1951-06-19 Goodrich Co B F Apparatus for guiding gripping means
US2712717A (en) * 1948-03-18 1955-07-12 Mason Keller Corp Packaging machine and method
US2586580A (en) * 1948-04-06 1952-02-19 Wingfoot Corp Heat sealed wrapping machine and method of wrapping
US2796913A (en) * 1954-10-04 1957-06-25 Langer Art of heat sealing and severing thermoplastic films
US2898715A (en) * 1957-01-02 1959-08-11 Cella Machinery Inc Bottle packaging machine
US2888788A (en) * 1957-03-14 1959-06-02 Gebhardt Otto Apparatus for and method of evacuating sealed packages
US3029007A (en) * 1959-04-13 1962-04-10 Erdco Eng Corp Packaging machine
US3061984A (en) * 1959-09-25 1962-11-06 Reid A Mahaffy Packaging machine and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118912A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zur verpackung von ware

Also Published As

Publication number Publication date
BE641425A (de) 1964-06-17
CH448865A (fr) 1967-12-15
GB1059729A (en) 1967-02-22
DK121047B (da) 1971-08-23
SE318515B (de) 1969-12-08
US3303628A (en) 1967-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486029A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69108526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Herstellen, Siegeln und Füllen von Beuteln aus Polyäthylän mit niedriger Dichte.
DE69013303T2 (de) Form-, Füll-, Verschliesseinrichtung und -verfahren.
DE2715230C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einem Doppelschlauch
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE69218459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer scheibe eines lebensmittels mit einer haftenden heisssiegelnaht
DE3024526A1 (de) Maschine zum herstellen und verschweissen von verpackungen
DE2327286A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE69600243T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gruppierten, tablettenförmigen Gegenständen
DE69800750T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beuteln aus flexiblem Material
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE1852756U (de) Verpackungsvorrichtung.
CH446165A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
WO2009130071A1 (de) Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde
DE2648711A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE3420711C2 (de)
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
EP3459865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
EP1925557B1 (de) Dreh-und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE1486029C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Packungen
DE19740831A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufreißlaschen
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben