EP2265139B1 - Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit - Google Patents

Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2265139B1
EP2265139B1 EP09717481A EP09717481A EP2265139B1 EP 2265139 B1 EP2265139 B1 EP 2265139B1 EP 09717481 A EP09717481 A EP 09717481A EP 09717481 A EP09717481 A EP 09717481A EP 2265139 B1 EP2265139 B1 EP 2265139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socks
thread
stockings
pair
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09717481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265139A2 (de
Inventor
Dennis De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09717481T priority Critical patent/PL2265139T3/pl
Publication of EP2265139A2 publication Critical patent/EP2265139A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265139B1 publication Critical patent/EP2265139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/002Pairing socks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements

Definitions

  • the present invention relates to a pair of detachably connectable socks or socks, in which one of the two socks or on one of the two stockings, a first fastening part for releasably receiving a second, complementary attachment part is fixedly mounted and this attachment part with the other of the two socks or the other of the two stockings is firmly connected, wherein the knit fabric of the socks or stockings at least in the attachment region of the respective attachment part has a mesh density of at least 2000 MD and is knitted with the use of a non-visible from the outside of the socks or stockings reinforcing thread with a tensile strength which corresponds at least to the average tensile strength of the breaking strength of the basic thread, the plating thread and the reinforcing thread of the knitting fabric, and wherein none of the threads has a tensile strength ⁇ 10 cN / tex.
  • the respective complementary parts of a pair of socks or stockings releasably to be connected fasteners may be the parts of a push button, a hook and loop fastener, a snap closure, a screw cap or a closure hook and eye.
  • the fasteners are each firmly connected to the sock or stocking, preferably by sticking, sewing or attaching ( WO97 / 38596 ).
  • the object to be solved was to provide a pair of socks or stockings whose combination of detachably connectable fasteners survives the usual shelf life of socks or stockings with intermediate cleaning processes without sacrificing their usefulness.
  • a pair of detachably connectable, knitted socks or stockings in which one of the two socks or on one of the two stockings, a first fastening part for releasably receiving a second, complementary fastening part is fixedly mounted and this fastening part is also firmly connected to the other of the two socks or the other of the two stockings, which is characterized in that the knit fabric of the socks or stockings at least in the attachment region of the respective attachment part has a mesh density of at least 2000 MD and with the concomitant use of the outside the socks or the stockings of non-visible reinforcing paths is knit with a tensile strength which at least the average tensile strength of the tensile strength of the ground yarn, the plating yarn and the reinforcing thread of the knitted fabric of at least 15 cN / tex, with none of the filaments having a tenacity ⁇ 10 cN / tex.
  • the first and second, preferably heat-resistant fastening part are each the complementary parts of a push button, a hook and loop fastener, a buckle closure, a screw cap or closure of hook and eye.
  • the fasteners are cooked and / or heat resistant.
  • the first and second fastening part is either sewn on each of the two socks or the two stockings a pair or glued with a suitable adhesive, which is cooked and / or heat resistant.
  • This connector may preferably be released again prior to wearing the sock or stockings, so that the fasteners are firmly but preferably not permanently connected to the sock or stocking. As a result, any possibly occurring, unpleasant pressure and scrubbing for the carrier can be avoided.
  • first and second fastening part are each equipped with the connector and the respective pair of e.g. connected for cleaning.
  • first and second attachment parts are mounted in the leg part, most preferably outboard on the leg part inside or outside of the sock or stocking. Particularly preferred for the attachment of the fastening part in each case the leg part inside of the sock or stocking.
  • leg part inside or leg part outside of a sock or stocking Under the leg part inside or leg part outside of a sock or stocking, the side of a leg part that covers the inside of the leg or the outside of the leg when worn, according to the invention understood.
  • first and second fastening part are respectively the complementary parts of a push button, a hook-and-loop fastener, a twist closure or a closure of hook and eye, made of a non-rusting material, preferably of plastic or metal, most preferably of metal wherein the material is preferably cooked and / or heat-resistant and preferably also suitable for allergy sufferers.
  • the knitted fabric of the socks or stockings a knit fabric of at least 2000 MD (determined according to DIN 53883) and the knitted fabric knit at least in the attachment area with the use of a reinforcing thread with a tensile strength, the least tensile strength of the tensile strength of Grundfad ns , the plaiting thread and the reinforcing thread of the knitted fabric of at least 15 cN / tex, and none of the three threads have a tensile strength below 10 cN / tex.
  • the mesh density is at least 4000 MD in this attachment area, particularly when a push button, a buckle or a releasable closure of a hook and an eyelet for connecting a pair of socks or stockings is attached.
  • Rg, Rp and Rv stands for the respective tensile strength of the base thread, the plating thread and the reinforcing thread and measured according to DIN EN ISO 2062 and in the unit [cN / tex] is given.
  • the mean tear strength of the knit fabric, at least in the attachment area of the respective attachment part as calculated above, is at least 15 cN / tex. Furthermore, according to a preferred embodiment of the present invention, the tear strength of the reinforcing thread is at least 20% higher than the tear strength of the base thread of the knit fabric.
  • the diameter of the reinforcing thread may be at most the diameter of the plating thread.
  • the Reinforcement thread and the plating thread consist of the same material.
  • the main thread and the plating thread may consist of the same material or of different materials.
  • the reinforcing thread is made of plastic, more preferably of polyamide or polyester, or at least partially of a natural material, preferably hemp, cotton, sheep's wool, natural silk or a mixture of at least two of these natural materials.
  • ground yarn and the plating yarn of the knitted fabric are made of the same or different materials, these materials may be selected from the group consisting of natural materials, preferably cotton, sheep wool, silk, and synthetic materials, preferably plastics, preferably polyamides or polyesters.
  • the ground thread, the plating thread and the reinforcing thread of the knit fabric may be colored.
  • at least the background thread and the plating thread have the same color.
  • the reinforcing thread is transparent, preferably colorless transparent.
  • At least the region in which the respective fastening part is attached to the sock or the stump, knitted using the reinforcing thread is knitted using the reinforcing thread. More preferably, this area is knit to a radius of at least 1 cm around the fastener using a reinforcing thread to achieve the necessary average tear strength.
  • This area, which is knitted with the use of a reinforcing thread may preferably have an oval, circular, rectangular, more preferably a circular or oval shape in which the respective fastening part is attached.
  • At least the respective fastening region for the respective fastening part is applied to a pair of socks or stockings by means of the so-called sandwich plating method, in particular according to the jacquard back plating method knitted.
  • sandwich plating method in particular according to the jacquard back plating method knitted.
  • reinforcing thread mitgestrickt in addition to a main thread and a plating thread according to the invention additionally a reinforcing thread mitgestrickt.
  • the knitting methods mentioned are common knitting methods which are used, inter alia, for knitting socks or stockings. They are for example in “ Stocking and fine sock knitting work resultylonil ", Frankfurt am Main, 1987, pages 4 and 13, ISSN 0176-8697 described.
  • the reinforcing thread on the outside d. H.
  • the sock or the stocking is not visible, preferably neither on the inside nor on the outside of the sock or stocking, the reinforcing thread is placed in the loop between the main thread and the plating thread.
  • FIG. 1 reproduces the thread arrangement in the region of the reinforcing thread in plan view.
  • the reinforcing thread (3) is arranged between the main thread (1) and the plating thread (2).
  • a reinforcing thread (3) is inserted, which is cut off again at the end (E) of the reinforcing region, while the main thread (1) and the plating thread (2) on to be knitted.
  • (4) designates the counterclockwise rotating knitting cylinder.
  • Another object of the present invention is therefore also a method for attaching a combination of releasably connectable, preferably complementary fasteners on a mounting portion of the respective socks or the stocking of a matching pair of socks or stockings, the appropriate fasteners have already been listed above, in that the knit fabric of the respective sock or stocking is knitted in the fastening area, preferably to a circumference of at least 1 cm, but preferably not all the knit fabric of the respective sock or stocking, using a reinforcing thread according to a plating method with a mesh density of at least 2000 MD , wherein the tear strength of the reinforcing thread at least the average tensile strength of the tensile strength of the base thread, the plating thread and the reinforcing thread of the knitted fabric of at least 15 cN / tex correspond and none of the filaments has a tear strength ⁇ 10 cN / tex, and the respective fasteners of the detachable connection are respectively attached thereto.
  • the fastening region is knitted according to this procedure so that the region has an oval, circular or rectangular shape, particularly preferably a circular or oval shape.
  • the plating knitting process is carried out so that, in the knitted fabric obtained, the reinforcing thread from the outside of the sock or stocking, preferably from both sides of the sock Sock or stocking, ie from the right and left side of the fabric is not visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paar miteinander lösbar verbindbarer Socken oder Strümpfe, bei dem an einer der beiden Socken oder an einem der beiden Strümpfe ein erstes Befestigungsteil zur lösbaren Aufnahme eines zweiten, komplementären Befestigungsteils fest angebracht ist und dieses Befestigungsteil mit der anderen der beiden Socken oder dem anderen der beiden Strümpfe fest verbunden ist, wobei das Strickgewebe der Socken oder der Strümpfe zumindest im Befestigungsbereich des jeweiligen Befestigungsteils eine Maschendichte von wenigstens 2000 MD aufweist und unter Mitverwendung eines von der Außenseite der Socken oder der Strümpfe nicht sichtbaren Verstärkungsfadens mit einer Reißfestigkeit gestrickt ist, die wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes entspricht, und wobei keiner der Fäden eine Reißfestigkeit < 10 cN/tex aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, ein Paar Socken oder Strümpfe, wenn sie nicht getragen werden, lösbar miteinander zu verbinden, um das Ordnen von zusammengehörigen Socken zu vermeiden. Es passiert nämlich nicht selten, dass nach einer Wäsche von mehreren Paaren Socken oder Strümpfen, nicht zusammengehörige Paare von Socken oder Strümpfen zusammen aufbewahrt werden, da sie eine ähnliche Farbe insbesondere im künstlichen Licht haben. Bei natürlichem Licht fallen aber solche Unterschiede sehr viel deutlicher aus, so dass dies beim Tragen zu Unannehmlichkeiten führen kann.
  • Gemäß der Lehre von WO97/38596 wurde daher versucht, dieses Problem zu lösen, indem an jeweils einem Strumpf oder an einer Socke eines zusammengehörigen Paares ein erstes Befestigungsteil zur lösbaren Aufgabe eines zweiten komplementären Befestigungsteils fest angebracht worden ist und das zweite komplementäre Befestigungsteil mit dem jeweiligen anderen Socken oder Strumpf ebenfalls fest verbunden ist.
  • Die jeweils komplementären Teile der ein Paar Socken oder Strümpfe lösbar zu verbindenden Befestigungsteile können die Teile eines Druckknopfes, eines Klettverschlusses, eines Druckverschlusses, eines Drehverschlusses oder ein Verschluss aus Haken und Öse sein.
  • Die Befestigungsteile sind jeweils mit der Socke oder dem Strumpf fest verbunden, vorzugsweise durch Aufkleben, Aufnähen oder Aufstecken ( WO97/38596 ).
  • Diese bekannte Kombination ermöglicht es, zusammengehörige Socken oder Strümpfe lösbar und nur zeitweise so stabil miteinander zu verbinden, dass die genannten Nachteile nicht auftreten. Probleme können bei dieser Kombination zur Verbindung zusammengehöriger Socken und Strümpfe dennoch auftreten, da die mit den Socken oder Strümpfen verbundenen Befestigungsteile nach längerem Tragen der Socken oder Strümpfe und insbesondere nach wiederholtem Waschen ausreißen können. Damit kann praktisch keine Garantie für eine dauerhafte Befestigung dieser Befestigungsteile, geeignet zur lösbaren Verbindung von Socken oder Strümpfen, an dem Strickgewebe für die übliche Haltbarkeitsdauer von Socken oder Strümpfen gegeben werden.
  • Zwar hat es im Stande der Technik nicht an Vorschlägen gefehlt, den Abrieb von Socken oder Strümpfen im Bereich der Ferse oder Fußspitze oder des gesamten Fußteils, der mit der Innenseite eines Schuhs in Berührung kommt, durch Mitstricken eines zusätzlichen Fadens vorzubeugen ( US-A-4216662 , EP-A-0808927 ). Scheuer- und Abriebvorgänge durch das Tragen von Socken oder Strümpfen sind aber keineswegs mit Belastungen zu vergleichen, denen die Kombination aus Befestigungsteilen im verbundenen Zustand z.B. während der Waschvorgänge durch die dabei auftretenden Druck- und Zentrifugal- Kräften ausgesetzt ist.
  • Gegenüber dem Stande der Technik war daher die Aufgabe zu lösen, ein Paar Socken oder Strümpfe zur Verfügung zu stellen, dessen Kombination aus lösbar miteinander verbindbarer Befestigungsteile die übliche Haltbarkeitsdauer von Socken oder Strümpfen mit dazwischenliegenden Reinigungsprozessen ohne einer Einbuße ihrer Brauchbarkeit übersteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das zur Verfügungstellen eines Paares miteinander lösbar verbindbarer, gestrickten Socken oder Strümpfe gelöst, bei dem an einer der beiden Socken oder an einem der beiden Strümpfe ein erstes Befestigungsteil zur lösbaren Aufnahme eines zweiten, komplementären Befestigungsteils fest angebracht ist und dieses Befestigungsteil mit der anderen der beiden Socken oder dem anderen der beiden Strümpfe ebenfalls fest verbunden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Strickgewebe der Socken oder der Strümpfe zumindest im Befestigungsbereich des jeweiligen Befestigungsteils eine Maschendichte von wenigstens 2000 MD aufweist und unter Mitverwendung eines von der Außenseite der Socken oder der Strümpfe nicht sichtbaren Verstärkungspfaden mit einer Reißfestigkeit gestrickt ist, die wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes von mindestens 15 cN/tex entspricht, wobei keiner der Fäden eine Reißfestigkeit < 10 cN/tex aufweist.
  • Unter Außenseite einer Socke oder Strumpfes wird die beim Tragen der Socke oder des Strumpfes außenliegende Oberfläche, die sogenannte rechte Warenseite, der Socke oder Strumpfes erfindungsgemäß verstanden.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind das erste und zweite, vorzugsweise hitzebeständige Befestigungsteil jeweils die komplementären Teile eines Druckknopfes, eines Klettverschlusses, eines Steckverschlusses, eines Drehverschlusses oder eines Verschlusses aus Haken und Öse.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsteile koch- und/oder hitzebeständig. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste und zweite Befestigungsteil entweder auf jeden der beiden Socken oder der beiden Strümpfe eine Paares aufgenäht oder mit einem geeigneten Kleber, der koch- und/oder hitzebeständig ist, aufgeklebt.
  • In einer weiteren ebenfalls bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind erstes und zweites Befestigungsteil jeweils auf ein vorzugsweise hitzebeständiges Gegenstück aufgesteckt, das sich auf der jeweils anderen Seite, vorzugsweise Innenseite (=linke Warenseite) der Socke oder des Strumpfes befindet und ggfs. durch die Socke oder den Strumpf hindurchragen kann.
  • Diese Steckverbindung kann vorzugsweise vor dem Tragen des Sockens oder der Strümpfe wieder gelöst werden, so dass die Befestigungsteile zwar fest aber vorzugsweise nicht permanent mit der Socke oder dem Strumpf verbunden sind. Dadurch kann ein ggfs. auftretendes, unangenehmes Drück und Scheuern für den Träger vermieden werden. Nach dem Tragen der Socken oder Strümpfe werden erstes und zweites Befestigungsteil jeweils mit der Steckverbindung ausgerüstet und das jeweilige Paar z.B. zum Reinigen verbunden.
  • Besonders bevorzugt werden erstes und zweites Befestigungsteil in dem Beinteil, ganz besonders bevorzugt außenliegend auf der Beinteil-Innenseite oder - Außenseite des Sockens oder des Strumpfes angebracht. Besonders bevorzugt ist für die Anbringung des Befestigungsteils jeweils die Beinteil-Innenseite des Sockens oder des Strumpfes.
  • Unter der Beinteil-Innenseite bzw. Beinteil-Außenseite einer Socke oder eines Strumpfes wird die Seite eines Beinteils, die die Innenseite des Beins bzw. die Außenseite des Beins beim Tragen bedeckt, erfindungsgemäß verstanden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind erstes und zweites Befestigungsteil jeweils die komplementären Teile eines Druckknopfes, eines Klettverschlusses, eines Drehverschlusses oder eines Verschlusses aus Haken und Öse, die aus einem nicht rostenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, ganz besonders bevorzugt aus Metall hergestellt worden sind, wobei das Material vorzugsweise koch- und/oder hitzebeständig und vorzugsweise auch für Allergiker geeignet ist.
  • Um die Haltbarkeit der lösbaren Verbindung aus Befestigungsteilen zumindest während der üblichen Gebrauchsdauer von Socken oder Strümpfen mit mehr als 100, vorzugsweise mehr als 200, besonders bevorzugt mehr als 300 dazwischen liegenden Waschvorgängen ohne Ausreißen der Befestigungsteile bzw. einer zerlegbaren Steckvorrichtung zu gewährleisten, muss zumindest im Befestigungsbereich des jeweiligen Befestigungsteils das Strickgewebe der Socken oder Strümpfe eine Maschendichte von wenigstens 2000 MD (bestimmt gem. DIN 53883) und das Strickgewebe zumindest im Befestigungsbereich unter Mitverwendung eines Verstärkungsfadens mit einer Reißfestigkeit gestrickt sein, die wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfad ns, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes von mindestens 15 cN/tex entspricht, und keiner der drei Fäden eine Reißfestigkeit unter 10 cN/tex aufweisen.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Maschendichte mindestens 4000 MD in diesem Befestigungsbereich, insbesondere dann, wenn ein Druckknopf, ein Steckverschluss oder ein lösbarer Verschluss aus einem Haken und einer Öse zum Verbinden eines Paar Sockens oder Strümpfe angebracht ist.
  • Die mittlere Reißfestigkeit Rm kann durch folgende Gleichung ausgerechnet werden: Rm = Rg + Rp + 3 ,
    Figure imgb0001
    worin Rg, Rp und Rv für die jeweilige Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens steht und nach DIN EN ISO 2062 gemessen und in der Einheit [cN/tex] angegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die mittlere Reißfestigkeit des Strickgewebes zumindest im Befestigungsbereich des jeweiligen Befestigungsteils, wie vorstehend angegeben berechnet, mindestens 15 cN/tex. Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung die Reißfestigkeit des Verstärkungsfadens um mindestens 20 % höher als die Reißfestigkeit des Grundfadens des Strickgewebes.
  • Bei diesem Strickgewebe kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung der Durchmesser des Verstärkungsfadens höchstens dem Durchmesser des Plattierfadens entsprechen. Darüber hinaus kann der Verstärkungsfaden und der Plattierfaden aus demselben Material bestehen. Ebenso kann der Grundfaden und der Plattierfaden aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Vorzugsweise besteht der Verstärkungsfaden aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyamid oder Polyester, oder zumindest teilweise aus einem natürlichen Material, vorzugsweise Hanf, Baumwolle, Schafwolle, Naturseide oder einer Mischung von wenigstens zwei dieser natürlichen Materialien.
  • Sofern der Grundfaden und der Plattierfaden des Strickgewebes aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, können diese Materialien ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend natürliche Materialien, vorzugsweise Baumwolle, Schafwolle, Seide, und synthetische Materialien, vorzugsweise Kunststoffe, vorzugsweise Polyamide oder Polyester.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Grundfaden, der Plattierfaden und der Verstärkungsfaden des Strickgewebes gefärbt sein. Vorzugsweise weisen zumindest der Grundfaden und der Plattierfaden dieselbe Farbe auf. Vorzugsweise ist der Verstärkungsfaden transparent, vorzugsweise farblos transparent.
  • Vorzugsweise wird zumindest der Bereich, in dem das jeweilige Befestigungsteil an der Socke oder dem Stumpf angebracht wird, unter Einsatz des Verstärkungsfadens gestrickt. Besonders bevorzugt wird dieser Bereich bis zu einem Umkreis von mindestens 1 cm um das Befestigungsteil unter Einsatz eines Verstärkungsfadens gestrickt, um die notwendige mittlere Reißfestigkeit zu erzielen. Dieser Bereich, der unter Mitverwendung eines Verstärkungsfadens gestrickt wird, kann vorzugsweise eine ovale, kreisförmige, rechteckige, besonders bevorzugt eine kreisförmige oder ovale Form, in dem das jeweilige Befestigungsteil angebracht wird, aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zumindest der jeweilige Befestigungsbereich für das jeweilige Befestigungsteil an einem Paar Socken oder Strümpfen mittels des sog. Sandwich-Plattierungsverfahren, insbesondere nach dem Jacquard-Hinterlegplattierungs-Verfahren gestrickt. Bei diesem Verfahren wird neben einem Grundfaden und einem Plattierfaden erfindungsgemäß zusätzlich ein Verstärkungsfaden mitgestrickt. Diese Verfahren eignen sich insbesondere zur Herstellung des Strickgewebes im Bereich des Befestigungsteils, da mittels dieser Verfahren der Verstärkungsfaden im Strickgewebe nicht sichtbar eingestrickt werden kann. An der sog. rechten Warenseite, d.h. der Außenseite des Sockens oder des Strumpfes, ist nach diesen Verfahren nur der Plattierfaden und an der linken Warenseite, d.h. der Innenseite des gestrickten Sockens oder Strumpfes, nur der Grundfaden sichtbar. Der dazwischenliegende Verstärkungsfaden ist bei diesen Verfahren nicht sichtbar.
  • Die genannten Strickverfahren sind gängige Strickverfahren, die u.a. zum Stricken von Socken oder Strümpfen eingesetzt werden. Sie sind beispielsweise in "Strumpf- und Feinstrumpfstrickerei Arbeitsergebnis Gesamttextil", Frankfurt am Main, 1987, Seite 4 und 13, ISSN 0176-8697 beschrieben.
  • Damit der Verstärkungsfaden auf der Außenseite, d. h. rechten Warenseite, der Socke oder des Strumpfes nicht sichtbar ist, vorzugsweise weder auf der Innenseite noch auf der Außenseite der Socke oder des Strumpfes, wird der Verstärkungsfaden in der Masche zwischen dem Grundfaden und dem Plattierungsfaden angeordnet.
  • Figur 1 gibt die Fadenanordnung im Bereich des Verstärkungsfadens in der Draufsicht wieder.
  • Gemäß Figur 1 ist der Verstärkungsfaden (3) zwischen dem Grundfaden (1) und dem Plattierfaden (2) angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 1 dargelegt wird, wird am Anfang (A) jeder Reiche zusätzlich zu dem Grundfaden (1) ein Verstärkungsfaden (3) eingelegt, der am Ende (E) des Verstärkungsbereiches wieder abgeschnitten wird, während der Grundfaden (1) und der Plattierfaden (2) weiter gestrickt werden. Mit (4) ist der sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Strickzylinder bezeichnet.
  • Bei diesem Sandwich-Plattierungs-Strickverfahren wird vorteilhafterweise, wie bereits erwähnt, am Anfang jeder Reihe zusätzlich zu dem Grundfaden (1) ein Verstärkungsfaden (3) eingelegt, der am Ende des Verstärkungsbereiches wieder abgeschnitten wird, währenddessen der Grundfaden (1) und der Plattierfaden (2) durchgehend weiter gestrickt werden. Diese Verfahrensweise ermöglicht darüber hinaus, dass sich durch die Anwahl der Nadeln für das Verstricken des Verstärkungsfadens und durch dessen jeweiliges Abschneiden die Form des Verstärkungsbereichs variieren lässt und ggfs. an die Form des zu befestigenden Befestigungsteils angepasst werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Anbringen einer Kombination aus miteinander lösbar verbindbarer, vorzugsweise komplementärer Befestigungsteile auf einem Befestigungsbereich der jeweiligen Socken bzw. des Strumpfes eines zusammengehörigen Paares von Socken oder Strümpfen, wobei die geeigneten Befestigungsteile bereits vorstehend aufgeführt wurden, in dem das Strickgewebe der jeweiligen Socke oder Strumpfes im Befestigungsbereich, vorzugsweise bis zu einem Umkreis von mindestens 1 cm, aber bevorzugt nicht das gesamte Strickgewebe des jeweiligen Sockens oder Strumpfes, unter Mitverwendung eines Verstärkungsfadens nach einem Plattierungsverfahren mit einer Maschendichte von wenigstens 2000 MD gestrickt wird, wobei die Reißfestigkeit des Verstärkungsfadens wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes von mindestens 15 cN/tex entspricht und keiner der Fäden eine Reißfestigkeit < 10cN/tex aufweist, und die jeweiligen Befestigungsteile der lösbaren Verbindung jeweils dort angebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Befestigungsbereich nach dieser Verfahrensweise so gestrickt, dass der Bereich eine ovale, kreisförmige oder rechteckige Form, besonders bevorzugt eine kreisförmige oder ovale Form hat.
  • Darüber hinaus ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass das Plattierungs-Strickverfahren so durchgeführt wird, dass beim erhaltenen Strickgewebe der Verstärkungsfaden von der Außenseite des Sockens oder Strumpfes, vorzugsweise von beiden Seiten der Socke oder des Strumpfes, d. h. von der rechten und linken Warenseite nicht sichtbar ist.
  • Daraus ergibt sich, dass vorzugsweise die Mitverwendung des Verstärkungsfadens bei der Herstellung der erfindungsgemäß ausgerüsteten Socken oder Strümpfe nur im Bereich, in dem das Befestigungsteil angebracht wird, und ggfs. bis hin zu einem bestimmten Umkreis davon, vorzugsweise im Beinteil der Socke oder des Strumpfes, notwendig ist und keineswegs für die Herstellung der ganzen Socke oder Strumpfes.

Claims (15)

  1. Ein Paar miteinander lösbar verbindbarer, gestrickter Socken oder Strümpfe, bei dem an einer der beiden Socken oder an einem der beiden Strümpfe ein erstes Befestigungsteil zur lösbaren Aufnahme eines zweiten, komplementären Befestigungsteils fest angebracht ist und dieses zweite Befestigungsteil mit der anderen der beiden Socken oder dem anderen der beiden Strümpfe fest verbunden ist, wobei das Strickgewebe der Socken oder der Strümpfe zumindest im Befestigungsbereich des jeweiligen Befestigungsteils eine Maschendichte von wenigstens 2000 MD aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickgewebe unter Mitverwendung eines von der Außenseite der Socken oder der Strümpfe nicht sichtbaren Verstärkungsfadens mit einer Reißfestigkeit gestrickt ist, die wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes von mindestens 15 cN/tex entspricht, wobei keiner der Fäden eine Reißfestigkeit < 10 cN/tex aufweist.
  2. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschendichte wenigstens 4000 MD beträgt.
  3. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reißfestigkeit des Verstärkungsfadens um mindestens 20% höher ist als die Reißfestigkeit des Grundfadens.
  4. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Verstärkungsfadens höchstens dem Durchmesser des Plattierfadens entspricht.
  5. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundfaden, Plattierfaden und der Verstärkungsfaden dieselbe Farbe aufweisen oder die Farbe des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens unterschiedlich voneinander ist.
  6. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaden transparent, vorzugsweise farblos transparent ist.
  7. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundfaden und der Plattierfaden aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialen bestehen.
  8. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaden aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid oder Polyester, oder zumindest teilweise aus einem natürlichen Material, vorzugsweise Hanf, Baumwolle, Schafwolle, Naturseide oder einer Mischung von wenigstens zwei dieser natürlichen Materialen, besteht.
  9. Ein Paar Socken oder Strümpfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaden und der Plattierfaden aus demselben Material bestehen.
  10. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Befestigungsteil jeweils an der Beinteil-Innenseite oder der Beinteil-Außenseite der Socken oder Strümpfe angebracht ist.
  11. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Befestigungsteil jeweils komplementäre Teile eines Druckknopfes, eines Klettverschlusses, eines Steckverschlusses, eines Drehverschlusses oder eines Verschlusses aus Hake und Öse sind.
  12. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile aus nicht rostendem Material, vorzugsweise aus Metall und/oder Kunststoff sind.
  13. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Befestigungsteil jeweils auf der Socke oder auf den Strumpf aufgeklebt, aufgenäht oder aufgesteckt sind.
  14. Ein Paar Socken oder Strümpfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste als auch das zweite Befestigungsteil jeweils auf ein Gegenstück aufgesteckt ist, das sich auf der jeweils anderen Seite der Socke oder des Strumpfes als das Befestigungsteil befindet und ggfs. durch die Socke oder den Strumpf hindurch ragt, und dass diese Steckverbindung ggfs. zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist.
  15. Ein Verfahren zur Anbringung einer Kombination aus miteinander lösbar verbindbarer Befestigungsteile auf einen Befestigungsbereich der jeweiligen Socke bzw. des Strumpfes eines zusammengehörigen Paares von Socken oder Strümpfen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickgewebe der jeweiligen Socke oder des jeweiligen Strumpfes im vorzugsweise ovalen, kreisförmigen oder rechteckigen Befestigungsbereich, vorzugsweise bis zu einem Umkreis von mindestens 1 cm, unter Mitverwendung eines Verstärkungsfadens mit einer Reißfestigkeit, die wenigstens der mittleren Reißfestigkeit aus der Reißfestigkeit des Grundfadens, des Plattierfadens und des Verstärkungsfadens des Strickgewebes von mindestens 15 cN/tex entspricht, nach einem Plattierungsverfahren mit einer Maschendichte von mindestens 2000 MD gestrickt wird, wobei keiner der Fäden eine Reißfestigkeit kleiner 10 cN/tex aufweist, und die Befestigungsteile der lösbaren Verbindung jeweils dort angebracht werden.
EP09717481A 2008-03-07 2009-03-05 Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit Active EP2265139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09717481T PL2265139T3 (pl) 2008-03-07 2009-03-05 Para łączonych rozłącznie skarpet albo pończoch o ulepszonej trwałości

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013191A DE102008013191A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Ein Paar miteinander lösbar, verbindbarer Socken oder Strümpfe mit verbesserter Haltbarkeit
PCT/EP2009/001613 WO2009109392A2 (de) 2008-03-07 2009-03-05 Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265139A2 EP2265139A2 (de) 2010-12-29
EP2265139B1 true EP2265139B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=40672204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09717481A Active EP2265139B1 (de) 2008-03-07 2009-03-05 Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10194699B2 (de)
EP (1) EP2265139B1 (de)
AT (1) ATE514346T1 (de)
AU (1) AU2009221463B2 (de)
DE (1) DE102008013191A1 (de)
DK (1) DK2265139T3 (de)
IL (1) IL207825A (de)
PL (1) PL2265139T3 (de)
RU (1) RU2497682C2 (de)
WO (1) WO2009109392A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106741U1 (de) 2015-12-10 2015-12-22 Damian Kaczmarek Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien
US20220279863A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-08 Darrian L. Ferguson Sock pairing system
USD989472S1 (en) * 2021-04-02 2023-06-20 Better Walk, Inc. Sock

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919487A (en) * 1930-10-11 1933-07-25 Real Silk Hosiery Mills Inc Hosiery
NL55373C (de) * 1940-04-06
US2667004A (en) * 1951-01-22 1954-01-26 Sanson Hosiery Mills Inc Detachable hosiery ornament
US2663877A (en) * 1951-06-14 1953-12-29 Bohman Robert Joseph Means for preventing the separation of pairs of socks and the like during laundering
DE1262059B (de) * 1965-02-17 1968-02-29 Prym Werke William Druckknopfverschlussteil
US3423764A (en) * 1965-09-14 1969-01-28 Carl E Cassling Garment anchor
JPS4620722Y1 (de) * 1966-11-18 1971-07-19
US3688348A (en) * 1970-12-16 1972-09-05 Theodore Klotz Method and article for fastening socks together
US3828585A (en) * 1972-11-13 1974-08-13 Thorneburg Hosiery Mills Inc Denim sock and method of knitting same
US4055858A (en) * 1975-06-23 1977-11-01 Traenkle William J Within-the-shoe sock having removable retaining device
US4058853A (en) * 1975-09-29 1977-11-22 Rubin Boxer Socks with flexible self-contained fastener patches
US4165555A (en) * 1975-09-29 1979-08-28 Boxer Robert K Hook-and-pile strips for socks and the like
US4216662A (en) 1978-03-03 1980-08-12 Pickett Hosiery Mills, Inc. Cushion stitch construction for men's hosiery
US4277959A (en) * 1980-03-24 1981-07-14 Thorneburg James L Socks with integrally knit cushions in heel, arch and ball
US4344240A (en) * 1981-01-16 1982-08-17 S And S Associates Identification snap
US4373361A (en) 1981-04-13 1983-02-15 Thorneburg James L Ski sock with integrally knit thickened fabric areas
DE8415660U1 (de) * 1984-05-23 1984-09-06 Claussen, Hannelore, 2057 Wentorf Socke oder strumpf
US4520635A (en) * 1984-05-29 1985-06-04 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Cushion foot sock
DE8600236U1 (de) 1986-01-08 1986-08-28 Wettstein, Heinz, Dipl.-Kfm., 7214 Zimmern Socken- oder Strumpfpaar
JPS62238813A (ja) * 1986-04-03 1987-10-19 モンサント カンパニ− 耐摩耗耐疲労性アクリル系繊維
US4710979A (en) * 1986-09-05 1987-12-08 Bull Rebecca L Mother's apron or bib with detachable multicolored two-dimensional infant toys to aid supervised baby play
US4682389A (en) * 1986-11-17 1987-07-28 Callender Robert J Garment connector
DD265085B1 (de) 1987-09-11 1991-01-24 Thaelmann Schwermaschbau Veb Magnetscheider zur sortierung schwachmagnetisierbarer stoffe
DE3834139A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Hoechst Ag Zweikomponenten-schlingennaehgarn und verfahren zu seiner herstellung
WO1991004684A1 (en) 1989-09-29 1991-04-18 Hack, Hilton, Barry Sock fastening system
US5038413A (en) * 1990-06-11 1991-08-13 Ursino Michael J Sock fastening means
US5308671A (en) * 1992-05-21 1994-05-03 Sanjam Originals, Inc. Decoration system
GB9301258D0 (en) * 1993-01-22 1993-03-17 Courtaulds Plc Use of absorbent fibre
US5321855A (en) * 1993-03-12 1994-06-21 Ronald J. Chisena Fastening system for pairing socks, hosiery and gloves
US5357660A (en) * 1993-04-15 1994-10-25 Smith Richard E Sock pairing apparatus
US5367809A (en) * 1993-06-16 1994-11-29 Walk-Winn Plastics Co., Inc. Easy identification of socks
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
US5450658A (en) * 1994-01-06 1995-09-19 Hicks; Joel R. Magnetic sock holder
US5926925A (en) * 1994-01-06 1999-07-27 Hicks; Joel R. Magnetic sock holder
FR2722062A1 (fr) 1994-07-07 1996-01-12 Caroline Cantieni Paire de chaussettes attachables.
AU3956595A (en) 1994-09-29 1996-04-26 Jerold Patrick Lyons Sock coupling device
AU660601B3 (en) * 1995-03-02 1995-06-29 Louise Patricia Christy Sock tabs
US5699557A (en) * 1995-06-26 1997-12-23 Johnson; Marie M. Embroidered applique fastening system clothing articles
GB2307396B (en) * 1995-11-21 1998-04-15 Michael John Stubbs Pair of connectable socks
US5740558A (en) * 1996-03-07 1998-04-21 Messman; Robert F. Means for attaching articles together
DE19614937C2 (de) * 1996-04-16 1998-08-20 Bernard Becker Ein Paar miteinander lösbar verbindbarer Socken oder Strümpfe
FR2749023B1 (fr) 1996-05-22 1999-05-14 Textiles Well Chaussette a semelle confort
EP0878567B1 (de) * 1997-05-14 2004-09-29 Borealis GmbH Polyolefinfasern und Polyolefingarne und daraus hergestellte textile Flächengebilde
US6468655B1 (en) * 1998-01-29 2002-10-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Smooth polyester fiber
US5918318A (en) * 1998-04-24 1999-07-06 Viable Products, Llc Attachment device for clothing items
US6216279B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-17 Leora L. Ellingson Sock ornamentation apparatus
US6032294A (en) * 1999-03-16 2000-03-07 Dean; Galilea V. Fastener for mating pairs of clothing items
US6092241A (en) * 1999-04-06 2000-07-25 Bellet; Jerome Sock mates
US6279169B1 (en) * 1999-07-30 2001-08-28 Wayne Reichle Device for sorting and storing socks
US6067659A (en) * 1999-07-30 2000-05-30 Reichle; Wayne Device for sorting socks
US6185751B1 (en) * 1999-10-04 2001-02-13 Susan D. Mason Releasably engagable socks
DE19957887A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Dennis De Verfahren zum Herstellen von Socken oder Strümpfen
DE10010656A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Ruedi Jossi Verschlußelement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlußelement
US6237158B1 (en) * 2000-03-16 2001-05-29 Lori A. Barbara Sock clip assembly
US6318283B1 (en) * 2000-07-11 2001-11-20 Common Sense Systems Inc. Method and apparatus for marking fabric
US6990694B2 (en) * 2003-10-28 2006-01-31 Poole David L Device and method for joining a pair of socks
US7058986B2 (en) * 2004-05-25 2006-06-13 Beverly Pietzyk-Hardy Socks with snap fasteners
ES2237336B1 (es) * 2004-12-14 2006-06-01 Industrias Sinteticas Catalanas, S.L. Dispositivo de union de prendas y articulo textil que incluye dicho dispositivo.
US7441419B1 (en) * 2005-10-07 2008-10-28 Carolon Company Therapeutic compression and cushion sock and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514346T1 (de) 2011-07-15
RU2497682C2 (ru) 2013-11-10
AU2009221463B2 (en) 2012-09-20
IL207825A (en) 2013-03-24
PL2265139T3 (pl) 2012-01-31
IL207825A0 (en) 2010-12-30
WO2009109392A2 (de) 2009-09-11
AU2009221463A1 (en) 2011-06-23
EP2265139A2 (de) 2010-12-29
US20110126344A1 (en) 2011-06-02
US10194699B2 (en) 2019-02-05
WO2009109392A3 (de) 2009-12-03
DE102008013191A1 (de) 2009-09-10
DK2265139T3 (da) 2011-09-26
RU2010140851A (ru) 2012-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614937C2 (de) Ein Paar miteinander lösbar verbindbarer Socken oder Strümpfe
DE19908874B4 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE19636722C2 (de) Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2265139B1 (de) Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit
DE102013014735A1 (de) Paar komplementärer Kleidungsstücke
DE3540459C2 (de)
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE60320594T2 (de) Stoffrohling, dessen herstellung sowie damit hergestelltes kleidungsstück
DE202015106741U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien
DE102022201478A1 (de) Paar komplementärer Kleidungsstücke, insbesondere Socken
DE662724C (de) Elastische Tuell- oder Spitzenware
AT123988B (de) Verfahren zur Vereinigung der Ränder von in Form gearbeiteter, flach gestrickter oder gewirkter gummielastischer Ware zur Herstellung von Strümpfen od. dgl.
DE102018213242A1 (de) Gestrickter oder gewirkter Sportartikel
WO2016115580A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende kleidungsstücke
DE19544439B4 (de) Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT414085B (de) Strumpfhose
DE102018132789A1 (de) Mittel zur Herstellung von Bekleidungsapplikationen für Latexbekleidung und damit hergestellte Applikation
CH306356A (de) Umstandsrock.
DE1636364U (de) Haken- oder augenband.
DE2950505T1 (de) Schnuerfaeden, insbesondere fuer handwebstuehle, und webstuhl mit schnuerfaeden
DE1208167B (de) Unter Einlage einer Gimpe doppelt umnaehtes Knopfloch fuer elastisches Naehgut
DE1435862A1 (de) Strumpfhalter od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000871

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000871

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16