EP2255700B1 - Klappmechanismus für Klapptische - Google Patents

Klappmechanismus für Klapptische Download PDF

Info

Publication number
EP2255700B1
EP2255700B1 EP09161132A EP09161132A EP2255700B1 EP 2255700 B1 EP2255700 B1 EP 2255700B1 EP 09161132 A EP09161132 A EP 09161132A EP 09161132 A EP09161132 A EP 09161132A EP 2255700 B1 EP2255700 B1 EP 2255700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
rotation
carrier element
guide rail
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09161132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255700A1 (de
Inventor
Michael Smuda
Nils Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09161132A priority Critical patent/EP2255700B1/de
Priority to ES09161132T priority patent/ES2382718T3/es
Priority to AT09161132T priority patent/ATE549960T1/de
Publication of EP2255700A1 publication Critical patent/EP2255700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255700B1 publication Critical patent/EP2255700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/624Receptacles, e.g. cup holders, storage containers located on side of seat, e.g. on armrest

Definitions

  • the invention relates to a folding mechanism for folding tables.
  • the folding mechanism serves to damp the folding of the table top, in particular when it is folded from a substantially vertical stowed position into a substantially horizontal use position.
  • Folding tables with a variety of folding mechanisms are used wherever the space is limited or a permanent table is not suitable. Folding tables are found especially in vehicles, boats and aircraft as well as in lecture and conference halls. However, increased demand for tables can also be observed in waiting areas, such as at airports, as more and more mobile personal computers (e.g., laptops) are used which require a solid base.
  • a folding table which allows a comfortable operation, as well as a simple subsequent attachment to / in existing furniture, would thus be advantageous. In particular, in such a table would be advantageous if the folding mechanism for folding the table top would be simple but still allow comfortable use.
  • Comfortable in this context refers to a non-abrupt but subdued folding the table top when it is moved from a vertical stowage position in a horizontal use position.
  • US 5,927,799 a retractable in a storage compartment folding table, which can be folded from a substantially vertical stowed position, in a substantially horizontal use position.
  • the folding table described has no folding mechanism, which would dampen the folding of the table top.
  • An undamped folding of the table top is usually associated with a disturbing noise, which is precisely with regard to the location of such folding tables, such as in lecture or conference halls to prevent.
  • a complex damping mechanism intended to prevent abrupt collapse is, for example, in EP1 980 178 A1 shown; In this case, a plurality of damping elements fixedly connected to the axis of rotation counteract the abrupt folding-down movement in a complex mechanism.
  • DE-A-32 23 528 discloses a device with a carrier element and a folding mechanism according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention has a carrier element and a folding mechanism.
  • the table top of the folding table can be arranged on the carrier element or the carrier element is formed by the table top.
  • the carrier element can be moved from a storage position by moving and then folding the carrier element into a use position.
  • An example of a use position is a substantially horizontally arranged in front of a seat table top, which is fixed to the support element.
  • the table top in the storage position for example, can be arranged substantially vertically next to the seat.
  • a use but also other uses or stowage are conceivable.
  • the folding mechanism according to the invention has at least three components, a guide rail, a rotation element and a folding element. These components act together when moving the table top from the stowed position such that one of the folding element and the rotation element is pushed along the guide rail. In this case, the one of the folding element and the rotation element is pushed to the other of the folding element and the rotating member. Thus, either the folding element is pushed to the rotating element or the rotating element to the folding element.
  • the guide rail has the task of supporting the pushing of one element to the other element.
  • the guide rail for a sliding groove.
  • one of the folding member and the rotating member may move on the sliding groove or in the sliding groove. In principle, however, both elements can move along the guide rail.
  • the folding element and the rotation element are arranged in such a way that they can work together.
  • a projection of one element can be pushed into an opening of the other element.
  • two elements can work together.
  • the two elements can be slid on, on or into each other to cooperate with each other.
  • the support element Due to the interaction of the folding element and the rotation element at the end of the sliding operation, the support element can then be folded into the use position. According to this folding process takes place against a restoring force, which is provided by the rotation element.
  • a rotation brake is used as a rotation element.
  • a folding mechanism is provided for the first time, in which a damped folding of the table is realized in the simplest way, robust and insensitive. This is achieved by the claimed use of the guide rail, the folding element and the rotation element.
  • the simple, robust and insensitive damping has the advantage that, for example, arranged on the support element tabletop can be folded down low noise and gently. Also, the damping minimizes a potential risk of injury.
  • the production costs are significantly lower than in the prior art known folding tables with a comparable damping function.
  • the device according to the invention by the few necessary components allows much easier maintenance.
  • the device of the invention can easily be subsequently added to / in existing seating or insert what allows to extend this seating beyond its original function.
  • the use of the folding mechanism is not limited to the embodiments of a folding table shown here.
  • the tabletop shown in the embodiments may also be implemented, for example, by any type of information / communication system, such as a tabletop. Replace flat screens, tablet PCs or similar systems where a muted folding would be beneficial.
  • the damping can be advantageous if the electronic component is shock sensitive. By damping the folding down any shocks that could lead to impairment of the electronic component are inhibited or completely prevented.
  • the carrier element can either be firmly connected to the component or have a holder for receiving the electronic component.
  • the support member can be moved by means of the folding mechanism by folding back and then moving from the use position back into the stowed position.
  • the use position preferably during or after the folding back of the support element the use position, the interaction of the folding element and the rotation element canceled.
  • one of the folding element and the rotary element can then be displaced again along the guide rail until the carrier element and the optionally arranged thereon tabletop are again in the stowed position.
  • the folding element is fastened to the carrier element.
  • the folding element when moving the carrier element from the stowage position, the folding element can move along the guide rail to the rotating element.
  • the rotation element can also be fastened to the carrier element.
  • the carrier element itself is designed as a guide rail.
  • either the folding element and the guide rail or the rotation element and the guide rail are integrally formed.
  • the guide rail is arranged on the table top or the carrier element itself is designed as a guide rail. In this case, moving not only one of the two elements but also the guide rail moves.
  • one of the members may also move and the other member integrally formed with the guide rail may rest or at least move less.
  • the pushing back of the carrier element takes place against the restoring force of a rotary element.
  • this rotation element is a rotation brake, which moves relative to a brake rail during the displacement of the carrier element.
  • a restoring force is exerted against the displacement.
  • the brake rail toothings in which the Teeth of a pinion on the axis of rotation of the rotary element can grip, so as to ensure an interaction of the rotary member and the brake rail.
  • the folding mechanism and the carrier element and optionally arranged thereon tabletop are arranged in a housing with cover.
  • the folding mechanism and the support element and optionally arranged thereon tabletop are mounted in a housing with adapter ring.
  • the adapter ring By means of the adapter ring, the entire device, later or during manufacture, can be inserted in a side part of a piece of furniture (for example upholstered furniture).
  • the adapter ring of the housing can be fastened, for example, with a plurality of screws to supporting parts of the piece of furniture.
  • the lid of the housing can then form, for example, the armrest of the piece of furniture.
  • the support element with the table top also has means for depth adjustment of the table top.
  • the table top or other components attached to the support member can be displaced in a substantially horizontal plane.
  • the table top or the other components in the use position for example to be adapted to the different needs of users.
  • These means for depth adjustment can be configured in various ways.
  • plain bearings or alternatively parallelogram joints can be used to ensure the depth adjustment.
  • the substantially horizontal plane and the substantially horizontal use position need not be completely horizontal, as this is advantageous for a table example.
  • arranged on the support element information and communication systems can advantageously be arranged at a certain angle, so that the user has the best possible viewing angle.
  • the device also has a holding arm.
  • the device according to the invention can be easily attached, for example, to a bench.
  • the holding arm can also be designed, for example, in two parts.
  • the two-part design serves the purpose that the first part of the support arm can be made consistent for all device embodiments, the second part of the support arm can serve as an adapter for a variety of mounting options.
  • the adapter can thereby take into account the most varied variants of the attachment, for example the most varied forms of banking beams, angles of attack, etc.
  • this bipartite also allows easier disassembly of the device for the purpose of maintenance or cleaning.
  • the power supply and / or data transmissions can be realized by cable connections in the holding arm.
  • the two-part support arm also includes a plug-in system. By means of this plug-in system, the power supply and data transmissions can be guaranteed.
  • the plug-in system also allows easy assembly and disassembly of the device as a whole.
  • the object of the damped flap is also by the inventive method for moving a carrier element by means of a Folding mechanism solved with a guide rail, a rotating element and a folding element.
  • a Folding mechanism solved with a guide rail, a rotating element and a folding element.
  • the described method takes place in reverse order. During or after the folding back of the support element from the use position, the interaction of the folding element and the rotation element is released. As a result, one of the folding element and the rotating element can then be displaced again with the aid of the guide rail until the table top arranged on the carrier element is again in the stowed position.
  • the invention thus enables a comfortable use of a folding table or tablarartiger information / communication systems. Moreover, in the preferred embodiments shown, it serves to expand furniture beyond its basic function.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an embodiment of the folding mechanism according to the invention in which a table top 3 is located on a support element 2, once in the stowed position ( Fig. 1a ), once in the extraction position ( Fig. 1b ) and once in the use position ( Fig. 1c ).
  • the folding mechanism and the table top 3 are arranged in a housing 10 with lid 11.
  • the lid 11 closes in this embodiment, the housing 10 in the stowed and use position and can serve as an armrest, for example. Furthermore, it prevents dirt from entering the housing 10.
  • a two-part support arm 13a, 13b is mounted, which makes it possible to attach the device 1 to a piece of furniture (eg a seat).
  • the folding mechanism shown has a guide rail 4 with a sliding groove 5.
  • a folding element 7 can move, which is arranged in the present embodiment on the support element 2 of the table top 3.
  • the folding mechanism has a rotary element 6, which in the illustration in FIG. 1 in the upper region of the housing 10 at one end of the guide rail 4 is located.
  • the rotation element 6 shown has a rotation brake and has in this example an axis of rotation projecting from the remaining rotating element 6, which points in the direction of the displacement groove 5 of the guide rail 4. This rotation axis of the rotation brake forms in this embodiment, the pivot point of the support element 2 and the table top 3. If the table top 3 from the stowed position ( Fig. 1a ) into the use position ( Fig.
  • FIG. 2 schematically shows the interaction of the rotary member 6 and the folding element 7 in three successive time steps.
  • the folding element 7 is in the stowed position in the lower region of the sliding groove 5 of the guide rail 4 and has in this position the greatest distance from the rotary element 6.
  • the folding element 7 also serves as a guide of the support element 2 and the table top 3 in the vertical displacement, since the folding element 7 can move only within the sliding groove 5 of the guide rail 4.
  • the support member 2 and the table top 3 during displacement of the folding element 7 in the sliding groove 5 also experience only a displacement parallel to the sliding groove 5.
  • the upper end of the sliding groove 5 represents the end point of the vertical displacement of the folding element 7 ( Fig. 2b ).
  • the folding element 7 is configured at least partially U-shaped, wherein the opening of the U-shape in the direction of the rotation element 6 shows. In the in FIG. 2 In the embodiment shown, this opening is designed such that it forms at least a part of the can receive from the rotary member 6 protruding axis of rotation.
  • the folding element 7 arranged in this embodiment is displaced in the sliding groove 5 until the U-shaped part of the hinged element 7 can receive the protruding axis of rotation of the rotary element 6.
  • This recording of the protruding axis of rotation of the rotary member 6 through the U-shaped part of the folding element 7 is in FIG. 2b shown.
  • the protruding axis of rotation of the rotary element 6 has a rectangular cross-section and the area surrounding the U-shaped part of the flap element 7 has a corresponding rectangular cross-section.
  • This restoring force acts, for example against the Abklappraum a table top 3 when folding in the use position ( Figure 2c ) and thus prevents an abrupt folding of the table top 3. With the help of this restoring force thus, for example, a damping of the folding of the table top 3 is effected.
  • the device 1 may also have a stop against which an element of the device 1 rests when the table top 3 or the carrier element 2 is in the use position.
  • This stop can, for example, have the rotation element 6.
  • the configuration of the upper region of the displacement groove 5 together with the folding element 7 form a stop.
  • the attack can also be realized with the help of other means.
  • the interaction takes place in reverse order and the protruding axis of rotation of the rotary member 6 and the U-shaped part of the folding element 7 are separated again.
  • This separation can take place while the table top 3 or the carrier element 2 is folded back from the substantially horizontal use position into a substantially vertical position or as soon as the table top 3 or the carrier element 2 has reached the substantially vertical position.
  • the rotational element 6 when folding provides a lower to no restoring force to ensure a quick folding of the table top 3 and the support element 2 (eg in an emergency).
  • the table top 3 or the carrier element 2 can again in the stowed position ( Fig. 1a ) are pushed, so that the rotating member 6 and the folding element 7 again move away from each other.
  • FIG. 3 shows a plan view of an embodiment of the folding mechanism according to the invention in three successive time steps when folding the table top 3 and the support member 2 in the stowed position.
  • two guide rails 4 and two rotary members 6 are mounted on a support plate 12.
  • the table top 3 points a carrier element 2 with two folding elements 7, which can move in the sliding grooves 5 of the guide rails 4 and with the protruding axes of rotation of the rotary elements 6, as in FIG. 2 shown, can cooperate, thus ensuring a damped flaps of the table top 3.
  • the support plate 12 in the embodiment shown here in addition to two brake rails 9, which extend parallel to the guide rails 4.
  • the brake rails 9 may have serrations which may cooperate with a corresponding toothing on further rotation elements 8.
  • the further rotation elements 8 are arranged on the support element 2 of the table top 3.
  • the further rotation elements 8 are designed in this embodiment such that they in a movement of the table top 3 and the support member 2 in the stowed position by the interaction the brake rails 9 cause a braking effect.
  • the restoring force provided by the further rotation elements 8 preferably increases as a function of the revolutions of the further rotation elements 8, these in turn depending on the distance covered when the table top 3 or the support element 2 is pushed back.
  • This causes in the embodiment shown that the table top 3 and the support member 2 slides slowly into the housing 10 in the stowed position.
  • This is particularly advantageous when the user when folding the table top 3 and the support member 2 should be slipped out of hand and thus not only reduces a disturbing noise but also reduces the risk of injury to the user.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappmechanismus für Klapptische. Der Klappmechanismus dient dabei der Dämpfung des Abklappens der Tischplatte, insbesondere wenn diese aus einer im Wesentlichen vertikalen Verstaustellung in eine im Wesentlichen horizontale Nutzstellung geklappt wird.
  • Klapptische mit unterschiedlichsten Klappmechanismen finden überall dort Verwendung, wo das Raumangebot begrenzt ist oder ein permanenter Tisch ungeeignet ist. So finden sich Klapptische insbesondere in Fahrzeugen, Booten und Flugzeugen sowie in Vorlesungs- und Konferenzsälen. Eine verstärkte Nachfrage nach Tischen ist aber auch in Wartebereichen, wie zum Beispiel an Flughäfen zu beobachten, da immer mehr mobile Personal Computer (z.B. Laptops) zum Einsatz kommen, welche eine solide Unterlage benötigen. Ein Klapptisch welcher eine komfortable Bedienung, sowie ein einfaches nachträgliches Anbringen an / in vorhandene Möbelstücke ermöglicht, wäre somit vorteilhaft. Insbesondere wäre bei einem solchen Tisch vorteilhaft, wenn der Klappmechanismus zum Klappen der Tischplatte einfach gestaltet wäre aber trotzdem eine komfortable Benutzung erlauben würde. Komfortabel bezieht sich in diesem Zusammenhang auf ein nicht abruptes sondern gedämpftes Abklappen der Tischplatte, wenn diese von einer vertikalen Verstaustellung in eine horizontale Nutzstellung bewegt wird.
  • Die bisher verwendeten Klappmechanismen von Klapptischen sind entweder ungedämpft in ihrer Bewegung oder sehr komplex aufgebaut. So zeigt zum Beispiel
  • US 5,927,799 einen in einem Staufach versenkbaren Klapptisch, welcher von einer im Wesentlichen vertikalen Verstaustellung, in eine im Wesentlichen horizontale Nutzstellung geklappt werden kann. Der beschriebene Klapptisch weist allerdings keinen Klappmechanismus auf, welcher das Abklappen der Tischplatte dämpfen würde. Ein ungedämpftes Abklappen der Tischplatte ist zumeist mit einer störenden Geräuschentwicklung verbunden, die es gerade im Hinblick auf den Einsatzort solcher Klapptische, wie zum Beispiel in Vorlesungs- oder Konferenzsälen, zu verhindern gilt. Ein komplexer Dämpfungsmechanismus, der das abrupte Abklappen verhindern soll, ist zum Beispiel in EP1 980 178 A1 gezeigt; hier wirken mehrere fest mit der Drehachse verbundene Dämpfungselemente in einem komplexen Mechanismus der abrupten Abklappbewegung entgegen.
  • DE-A-32 23 528 offenbart eine Vorrichtung mit einem Trägerelement und einem Klappmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Klappmechanismus für einen Klapptisch zu entwickeln, der die vorher benannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine geringe Komplexität aufweist und sowohl robust als auch unempfindlich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Trägerelement und einen Klappmechanismus auf. An dem Trägerelement kann beispielsweise die Tischplatte des Klapptisches angeordnet sein oder das Trägerelement wird durch die Tischplatte gebildet. Mit Hilfe des Klappmechanismus kann das Trägerelement aus einer Verstaustellung durch ein Verschieben und ein anschließendes Klappen des Trägerelementes in eine Nutzstellung bewegt werden. Ein Beispiel für eine Nutzstellung ist eine im Wesentlichen horizontal vor einem Sitzplatz angeordnete Tischplatte, die an dem Trägerelement befestigt ist. Wohingegen die Tischplatte in der Verstaustellung beispielsweise im Wesentlichen vertikal neben dem Sitzplatz angeordnet sein kann. In Abhängigkeit von der Verwendung sind aber auch andere Nutzstellungen beziehungsweise Verstaustellungen denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Klappmechanismus weist mindestens drei Bauteile auf, eine Führungsschiene, ein Rotationselement und ein Klappelement. Dabei wirken diese Bauteile beim Verschieben der Tischplatte aus der Verstaustellung derart zusammen, dass eines von dem Klappelement und dem Rotationselement entlang der Führungsschiene geschoben wird. Dabei wird das eine von dem Klappelement und dem Rotationselement zu dem anderen von dem Klappelement und dem Rotationselement geschoben. Es wird also entweder das Klappelement zu dem Rotationselement geschoben oder das Rotationselement zu dem Klappelement. Die Führungsschiene hat dabei die Aufgabe, dass Schieben des einen Elementes zu dem anderen Element zu unterstützen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsschiene dafür eine Verschiebenut auf. An der Verschiebenut oder in der Verschiebenut kann sich zum Beispiel das eine von dem Klappelement und dem Rotationselement bewegen. Grundsätzlich können sich aber auch beide Elemente entlang der Führungsschiene bewegen.
  • Nach dem Verschieben sind das Klappelement und das Rotationselement derart beieinander angeordnet, dass sie zusammen wirken können. Dabei kann zum Beispiel ein Vorsprung des einen Elementes in eine Öffnung des anderen Elementes geschoben werden. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie zwei Elemente zusammen wirken können. Beispielsweise können die beiden Elemente an-, auf- oder ineinander geschoben werden, um miteinander zusammen zu wirken.
  • Durch das Zusammenwirken des Klappelementes und des Rotationselementes am Ende des Verschiebevorganges, kann das Trägerelement anschließend in die Nutzstellung geklappt werden. Erfindungsgemäß findet dieser Klappvorgang gegen eine Rückstellkraft statt, die von dem Rotationselement bereit gestellt wird. Hierfür wird eine Rotationsbremse als Rotationselement verwendet.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erstmals ein Klappmechanismus bereit gestellt, bei dem ein gedämpftes Abklappen des Tisches auf einfachste Weise, robust und unempfindlich realisiert ist. Dieses wird durch die beanspruchte Verwendung der Führungsschiene, des Klappelementes und des Rotationselementes erreicht. Außerdem besteht in der einfachen, robusten und unempfindlichen Dämpfung der Vorteil, dass beispielsweise die an dem Trägerelement angeordnete Tischplatte geräuscharm und schonend heruntergeklappt werden kann. Auch minimiert die Dämpfung ein mögliches Verletzungsrisiko. Des Weiteren sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund des Einsatzes weniger Bauteile, die Herstellungskosten wesentlich geringer als bei im Stand der Technik bekannten Klapptischen mit einer vergleichbaren Dämpfungsfunktion. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die wenigen notwendigen Bauteile eine wesentlich leichtere Wartung. Auch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht nachträglich an / in bestehende Sitzmöbel an- bzw. einfügen was es erlaubt, diese Sitzmöbel über ihre ursprüngliche Funktion hinaus zu erweitern. Die Verwendung des Klappmechanismus ist dabei nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele eines Klapptisches beschränkt. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Tischplatte lässt sich zum Beispiel auch durch beliebige tablarartige Informations- / Kommunikationssysteme, wie z.B. Flachbildschirme, Tablet-PCs oder ähnliche Systeme austauschen, bei welchen ein gedämpftes Abklappen von Vorteil wäre. Insbesondere kann die Dämpfung dann von Vorteil sein, wenn die elektronische Komponente stoßempfindlich ist. Durch die Dämpfung des Abklappens werden eventuelle Stöße, die zur Beeinträchtigung der elektronischen Komponente führen könnten gehemmt bzw. gänzlich verhindert. Dabei kann das Trägerelement entweder fest mit der Komponente verbunden sein oder einen Halter zur Aufnahme der elektronischen Komponente aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Trägerelement mit Hilfe des Klappmechanismus durch ein Zurückklappen und anschließendes Verschieben aus der Nutzstellung wieder in die Verstaustellung bewegt werden. Hierfür wird vorzugsweise während oder nach dem Zurückklappen des Trägerelementes aus der Nutzstellung, das Zusammenwirken des Klappelementes und des Rotationselementes aufgehoben. Dadurch kann dann eines von dem Klappelement und dem Rotationselement wieder entlang der Führungsschiene verschoben werden, bis sich das Trägerelement und die gegebenenfalls daran angeordnete Tischplatte wieder in der Verstaustellung befinden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Klappelement an dem Trägerelement befestigt. In diesem Fall kann sich beim Verschieben des Trägerelementes aus der Verstaustellung das Klappelement entlang der Führungsschiene zu dem Rotationselement bewegen. Alternativ kann aber auch das Rotationselement an dem Trägerelement befestigt sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Trägerelement selbst als Führungsschiene ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind entweder das Klappelement und die Führungsschiene oder das Rotationselement und die Führungsschiene einstückig ausgebildet. Dieses kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die Führungsschiene an der Tischplatte angeordnet ist oder das Trägerelement selbst als Führungsschiene ausgebildet ist. In diesem Fall bewegt sich beim Verschieben nicht nur eines von den beiden Elementen sondern auch die Führungsschiene. Alternativ kann sich bei der Verwendung einer derartigen einstückigen Führungsschiene auch eines von den Elementen bewegen und das andere Element, das einstückig mit der Führungsschiene ausgebildet ist, kann ruhen oder sich zumindest weniger bewegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform findet auch das Zurückschieben des Trägerelementes gegen die Rückstellkraft eines Rotationselementes statt. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Rotationselement um eine Rotationsbremse, die sich bei der Verschiebung des Trägerelementes relativ zu einer Bremsschiene bewegt. Durch ein Zusammenwirken des Rotationselementes mit der Bremsschiene wird eine Rückstellkraft entgegen der Verschiebung ausgeübt. Außerdem kann beispielsweise die Bremsschiene Zahnungen aufweisen, in die die Zahnungen eines Ritzels auf der Rotationsachse des Rotationselementes greifen können, um so ein Zusammenwirken des Rotationselementes und der Bremsschiene zu gewährleisten. Beim Zurückschieben des Trägerelementes bewegen sich das Rotationselement und die Bremsschiene relativ zueinander, so dass je schneller das Zurückschieben passiert, eine größere Strecke vom Rotationselement pro Zeiteinheit zurückgelegt wird. Dieses führt wiederum dazu, dass sich die Rückstellkraft des Rotationselementes erhöht und das Zurückschieben gebremst wird. Dieses wiederum hat zum Vorteil, dass ein eventuelles Verletzungsrisiko durch ein abruptes Hinunterfallen des Trägerelementes vermieden wird. Des Weiteren wird hierdurch eine eventuell an dem Trägerelement angeordnete elektronische Komponente vor Stößen geschützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Klappmechanismus sowie das Trägerelement und die gegebenenfalls daran angeordnete Tischplatte in einem Gehäuse mit Deckel angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Klappmechanismus sowie das Trägerelement und die gegebenenfalls daran angeordnete Tischplatte in einem Gehäuse mit Adapterring angebracht. Mittels des Adapterringes kann die gesamte Vorrichtung, nachträglich oder während der Herstellung, in einem Seitenteil eines Möbelstückes (z.B. Polstermöbels) eingebracht werden. Dabei kann der Adapterring des Gehäuses beispielsweise mit mehreren Schrauben an tragenden Teilen des Möbelstückes befestigt werden. Der Deckel des Gehäuses kann dann beispielsweise die Armauflage des Möbelstückes bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Trägerelement mit der Tischplatte außerdem noch Mittel zur Tiefenverstellung der Tischplatte auf. Mit derartigen Mittel können die Tischplatte oder andere Komponenten, die am Trägerelement befestigt sind, in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verschoben werden. Mit Hilfe dieser Tiefenverstellung können die Tischplatte oder die anderen Komponenten in der Nutzstellung beispielsweise an die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Diese Mittel zur Tiefenverstellung können dabei in verschiedenster Weise ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform können Gleitlager oder alternativ Parallelogrammgelenke verwendet werden, um die Tiefenverstellung zu gewährleisten. Die im Wesentlichen horizontale Ebene und die im Wesentlichen horizontale Nutzstellung müssen nicht komplett horizontal sein, wie dieses beispielhaft bei einem Tisch vorteilhaft ist. Insbesondere an dem Trägerelement angeordnete Informations- und Kommunikationssysteme sind vorteilhafterweise in einem gewissen Winkel anordbar, damit der Benutzer den bestmöglichsten Blickwinkel hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung außerdem einen Haltearm auf. Mit Hilfe dieses Haltearms kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise beispielsweise an einer Sitzbank befestigt werden. Der Haltearm kann auch zum Beispiel zweiteilig ausgestaltet sein. Die zweiteilige Ausgestaltung dient dabei dem Zweck, dass der erste Teil des Haltearms gleichbleibend für alle Vorrichtungsausführungen hergestellt werden kann, wobei der zweite Teil des Haltearms, als Adapter für verschiedenste Befestigungsmöglichkeiten dienen kann. Der Adapter kann dabei die verschiedensten Varianten der Anbringung, zum Beispiel die unterschiedlichsten Formen von Banktraversen, Anstellwinkeln etc. berücksichtigen. Des Weiteren ermöglicht diese Zweiteiligkeit auch das einfachere Demontieren der Vorrichtung zum Zwecke der Wartung oder Reinigung. Falls das Trägerelement eine elektronische Komponente aufweist, können die Energieversorgung und / oder Datenübertragungen durch Kabelverbindungen im Haltearm realisiert werden. In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet der zweiteilige Haltearm auch ein Stecksystem. Mittels dieses Stecksystems können die Energieversorgung und Datenübertragungen gewährleistet werden. Das Stecksystem ermöglicht außerdem eine einfache Montage und Demontage der Vorrichtung im Ganzen.
  • Die Aufgabe des gedämpften Klappens wird allerdings auch durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschieben eines Trägerelementes mit Hilfe eines Klappmechanismus mit einer Führungsschiene, einem Rotationselement und einem Klappelement gelöst. Dabei wird beim Verschieben des Trägerelementes aus der Verstaustellung eines von dem Klappelement und dem Rotationselement mit Hilfe der Führungsschiene derart zu dem anderen von dem Klappelement und dem Rotationselement geschoben, dass durch ein Zusammenwirken des Klappelementes und des Rotationselementes, das Trägerelement und die gegebenenfalls daran angeordnete Tischplatte gegen die Rückstellkraft des Rotationselementes in die Nutzstellung geklappt werden kann.
  • Beim Einklappen des Trägerelementes und der gegebenenfalls daran angeordneten Tischplatte vollzieht sich das beschriebene Verfahren in umgekehrter Reihenfolge. Während oder nach dem Zurückklappen des Trägerelementes aus der Nutzstellung, wird das Zusammenwirken des Klappelementes und des Rotationselementes aufgehoben. Dadurch kann dann eines von dem Klappelement und dem Rotationselement wieder mit Hilfe der Führungsschiene verschoben werden, bis sich die an dem Trägerelement angeordnete Tischplatte wieder in der Verstaustellung befindet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine komfortable Nutzung eines Klapptisches oder tablarartiger Informations- / Kommunikationssysteme. Außerdem dient sie in den gezeigten bevorzugten Ausführungsformen dazu, Möbelstücke über ihre grundsätzliche Funktion hinaus zu erweitern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsform näher erläutert, wobei:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappmechanismus mit Tischplatte, jeweils in der Verstaustellung, der Ausziehstellung und der Nutzstellung zeigt;
    Fig. 2
    eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Zusammenwirkens der Elemente des Klappmechanismus zeigt;
    Fig.3 einen
    Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Klappmechanismus zeigt; und
    Fig.
    4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Klappmechanismus in einem Gehäuse mit Deckel zeigt; und
    Fig.
    5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Klappmechanismus in einem Gehäuse mit Adapterring zeigt.
  • Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappmechanismus bei der sich eine Tischplatte 3 an einem Trägerelement 2 befindet, einmal in der Verstaustellung (Fig. 1a), einmal in der Ausziehstellung (Fig. 1b) und einmal in der Nutzstellung (Fig. 1c). In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform, sind der Klappmechanismus und die Tischplatte 3 in einem Gehäuse 10 mit Deckel 11 angeordnet. Der Deckel 11 verschließt in diesem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 10 in der Verstau- sowie Nutzstellung und kann z.B. als Armlehne dienen. Des Weiteren verhindert er, dass Schmutz in das Gehäuse 10 eindringen kann. Am Gehäuse 10 selbst ist ein zweiteiliger Haltearm 13a, 13b angebracht, welcher es ermöglicht, die Vorrichtung 1 an einem Möbelstück (z.B. einer Sitzbank) zu befestigen.
  • Der in Figur 1 gezeigte Klappmechanismus weist eine Führungsschiene 4 mit einer Verschiebenut 5 auf. In der Verschiebenut 5 kann sich ein Klappelement 7 bewegen, welches in der vorliegenden Ausführungsform am Trägerelement 2 der Tischplatte 3 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Klappmechanismus ein Rotationselement 6 auf, welches sich in der Darstellung in Figur 1 im oberen Bereich des Gehäuses 10 an einem Ende der Führungsschiene 4 befindet. Das gezeigte Rotationselement 6 weist eine Rotationsbremse auf und hat in diesem Beispiel eine von dem restlichen Rotationselement 6 hervorstehende Rotationsachse, die in Richtung der Verschiebenut 5 der Führungsschiene 4 zeigt. Diese Rotationsachse der Rotationsbremse bildet in diesem Ausführungsbeispiel den Drehpunkt des Trägerelementes 2 und der Tischplatte 3. Wird die Tischplatte 3 aus der Verstaustellung (Fig. 1a) in die Nutzstellung (Fig. 1c) bewegt, so wird das Klappelement 7 in der Verschiebenut 5 der Führungsschiene 4 zusammen mit dem an dem Klappelement 7 angeordneten Trägerelement 2 nach oben geführt, bis das Klappelement 7 und das Rotationselement 6 zusammen wirken können. Durch dieses Zusammenwirken ist dann ein Abklappen der Tischplatte 3 in die Nutzstellung (Fig. 1c) möglich. Das Zusammenwirken des Rotationselementes 6 und des Klappelementes 7 ist näher in Figur 2 gezeigt.
  • Figur 2 zeigt schematisch das Zusammenwirken des Rotationselementes 6 und des Klappelementes 7 in drei aufeinander folgenden Zeitschritten. Wie in Figur 1a gezeigt, befindet sich das Klappelement 7 in der Verstaustellung im unteren Bereich der Verschiebenut 5 der Führungsschiene 4 und hat in dieser Position den größten Abstand von dem Rotationselement 6. Wird die Tischplatte 3 mit dem Trägerelement 2, an dem sich das Klappelement 7 befindet, vertikal nach oben gezogen (verschoben), so bewegt sich das Klappelement 7 innerhalb der Verschiebenut 5 der Führungsschiene 4 auf das Rotationselement 6 zu (Fig. 2a). Das Klappelement 7 dient dabei auch als Führung des Trägerelementes 2 und der Tischplatte 3 bei der vertikalen Verschiebung, da das Klappelement 7 sich nur innerhalb der Verschiebenut 5 der Führungsschiene 4 bewegen kann. Somit kann in diesem Ausführungsbeispiel das Trägerelement 2 und die Tischplatte 3 während dem Verschieben des Klappelementes 7 in der Verschiebenut 5 auch nur eine Verschiebung parallel zur Verschiebenut 5 erfahren. Das obere Ende der Verschiebenut 5 stellt den Endpunkt der vertikalen Verschiebung des Klappelementes 7 dar (Fig. 2b). In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Klappelement 7 zumindest teilweise U-förmig ausgestaltet, wobei die Öffnung der U-Form in Richtung des Rotationselementes 6 zeigt. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist diese Öffnung derart ausgestaltet, dass sie zumindest einen Teil der von dem Rotationselement 6 hervorstehenden Rotationsachse aufnehmen kann. Durch das Verschieben der Tischplatte 3 und damit des Trägerelementes 2, wird das in dieser Ausführungsform daran angeordnete Klappelement 7, in der Verschiebenut 5 verschoben, bis der U-förmige Teil des Klappelementes 7 die hervorstehende Rotationsachse des Rotationselementes 6 aufnehmen kann. Diese Aufnahme der hervorstehenden Rotationsachse des Rotationselementes 6 durch den U-förmigen Teil des Klappelementes 7 ist in Figur 2b gezeigt.
  • In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die hervorstehende Rotationsachse des Rotationselementes 6 einen rechteckigen Querschnitt und der von dem U-förmigen Teil des Klappelementes 7 umgebende Bereich hat einen entsprechenden rechteckigen Querschnitt. Dieses ist eine mögliche Realisierung, die es ermöglicht, dass wenn das Klappelement 7 zu dem Rotationselement 6 oder das Rotationselement 6 zu dem Klappelement 7 geschoben wird, das Klappelement 7 und das Rotationselement 6 zusammen wirken können. Wie bereits oben erläutert, gibt es aber auch zahlreiche andere Möglichkeiten, um ein Zusammenwirken dieser beiden Elemente zu erzielen.
  • Wenn der U-förmige Teil des Klappelementes 7 auf die hervorstehende Rotationsachse des Rotationselementes 6 geschoben ist, wie in Figur 2b gezeigt, so bildet diese Verbindung den Drehpunkt um den die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 mit Hilfe des Klappmechanismus geklappt wird. Das Abklappen der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 von der im Wesentlichen vertikalen in eine im Wesentlichen horizontale Lage ist durch die Verbindung der hervorstehenden Rotationsachse des Rotationselementes 6 mit dem U-förmigen Teil des Klappelementes 7 nur gegen die Rückstellkraft des Rotationselementes 6 möglich. Durch diese Verbindung wird die Rückstellkraft des Rotationselementes 6 auf das Trägerelement 2 und somit auf die Tischplatte 3 übertragen. Diese Rückstellkraft wirkt zum Beispiel gegen die Abklapprichtung einer Tischplatte 3 beim Klappen in die Nutzstellung (Figur 2c) und verhindert somit ein abruptes Umklappen der Tischplatte 3. Mit Hilfe dieser Rückstellkraft wird somit zum Beispiel eine Dämpfung des Abklappens der Tischplatte 3 bewirkt.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung 1 auch einen Anschlag aufweisen, an dem ein Element der Vorrichtung 1 anliegt, wenn die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 in der Nutzstellung ist. Diesen Anschlag kann beispielsweise das Rotationselement 6 aufweisen. Alternativ kann die Ausgestaltung des oberen Bereiches der Verschiebenut 5 zusammen mit dem Klappelement 7 einen Anschlag bilden. Der Anschlag kann aber auch mit Hilfe von anderen Mitteln realisiert werden.
  • Beim Einklappen der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 vollzieht sich das Zusammenwirken in umgekehrter Reihenfolge und die hervorstehende Rotationsachse des Rotationselementes 6 und der U-förmige Teil des Klappelementes 7 werden wieder getrennt. Dieses Trennen kann stattfinden während die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 aus der im Wesentlichen horizontalen Nutzstellung in eine im Wesentlichen vertikale Stellung zurück geklappt wird oder sobald die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 die im Wesentlichen vertikale Stellung erreicht hat. In der vorliegenden Ausführungsform stellt das Rotationselement 6 beim Einklappen allerdings eine geringere bis zu keiner Rückstellkraft bereit, um ein schnelles Einklappen der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 zu gewährleisten (z.B. im Notfall). Nach dem Einklappen kann die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 wieder in die Verstaustellung (Fig. 1a) geschoben werden, so dass sich das Rotationselement 6 und das Klappelement 7 wieder voneinander weg bewegen.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappmechanismus in drei aufeinanderfolgenden Zeitschritten beim Einklappen der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 in die Verstaustellung. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei Führungsschienen 4 und zwei Rotationselemente 6 auf einer Trägerplatte 12 befestigt. Die Tischplatte 3 weist ein Trägerelement 2 mit zwei Klappelementen 7 auf, welche sich in den Verschiebenuten 5 der Führungsschienen 4 bewegen können und mit den hervorstehenden Rotationsachsen der Rotationselemente 6, wie in Figur 2 dargestellt, zusammenwirken können, um somit ein gedämpftes Klappen der Tischplatte 3 zu gewährleisten.
  • Um das vertikale Verschieben der am Trägerelement 2 angeordneten Tischplatte 3 beim Einklappen zu bremsen, weist die Trägerplatte 12 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich zwei Bremsschienen 9 auf, welche parallel zu den Führungsschienen 4 verlaufen. Die Bremsschienen 9 können Zahnungen aufweisen, die mit einer entsprechenden Zahnung an weiteren Rotationselementen 8 zusammen wirken können. In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind die weiteren Rotationselemente 8 an dem Trägerelement 2 der Tischplatte 3 angeordnet. Beim Verschieben der Klappelemente 7 in der Verschiebenut 5 bewegen sich die weiteren Rotationselemente 8 entlang der Bremsschienen 9. Die weiteren Rotationselemente 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass sie bei einer Bewegung der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 in die Verstaustellung durch das Zusammenwirken mit den Bremsschienen 9 eine Bremswirkung verursachen. Vorzugsweise erhöht sich bei diesem Ausführungsbeispiel die von den weiteren Rotationselementen 8 bereit gestellte Rückstellkraft in Abhängigkeit von den Umdrehungen der weiteren Rotationselemente 8, wobei diese wiederum von der beim Zurückschieben der Tischplatte 3 beziehungsweise des Trägerelementes 2 zurückgelegten Strecke abhängen. Dieses bewirkt im gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 langsam in das Gehäuse 10 in die Verstaustellung gleitet. Dieses ist besonders dann vorteilhaft, wenn dem Benutzer beim Einklappen die Tischplatte 3 beziehungsweise das Trägerelement 2 aus der Hand gerutscht sein sollte und vermindert somit nicht nur eine störende Geräuschentwicklung sondern vermindert auch das Verletzungsrisiko für den Benutzer. Des Weiteren wird gewährleistet, dass eventuell am Trägerelement 2 angeordnete elektronische Komponenten stoßarm beziehungsweise stoßfrei eingeklappt werden können.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) mit einem Trägerelement (2) zum Anordnen einer Tischplatte oder eines tablarartigen Informations-/Kommunikationssystems und einem Klappmechanismus zum Abklappen des Trägerelementes (2), wobei mit Hilfe des Klappmechanismus das Trägerelement (2) aus einer Verstaustellung durch ein Verschieben und ein anschließendes Klappen des Trägerelementes (2) in eine Nutzstellung bewegt werden kann,
    der Klappmechanismus weist
    eine Führungsschiene (4);
    ein Rotationselement (6); und
    ein Klappelement (7) auf;
    die Führungsschiene (4), das Rotationselement (6) und das Klappelement (7) sind derart ausgestaltet, dass beim Verschieben des Trägerelementes (2) aus der Verstaustellung hin zur Nutzstellung, eines von dem Klappelement (7) und dem Rotationselement (6) entlang der Führungsschiene (4) zu dem anderen von dem Klappelement (7) und dem Rotationselement (6) geschoben wird, wobei das Trägerelement (2) entweder an dem geschobenen Rotationselement (6) oder an dem geschobenen Klappelement (7) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rotationselement (6) eine Rotationsbremse ist, die sich gegen eine Rückstellkraft rotieren lässt; und
    das Klappelement (7) derart ausgestaltet ist, dass es mit der Rotationsachse der Rotationsbremse lösbar verbindbar ist, so dass wenn das Klappelement (7) und die Rotationsbremse zueinander geschoben sind das Klappelement (7) und die Rotationsbremse verbunden sind, so dass das Trägerelement (2) anschließend gegen die Rückstellkraft der Rotationsbremse in die Nutzstellung geklappt werden kann.
  2. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (2) mit Hilfe des Klappmechanismus, durch ein Zurückklappen und anschließendes Verschieben des Trägerelementes (2) wieder in die Verstaustellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurückklappen des Trägerelementes (2) aus der Nutzstellung, das Klappelement (7) wieder von der Rotationsasche der Rotationsbremse gelöst wird und eines von dem Klappelement (7) und der Rotationsbremse wieder entlang der Führungsschiene (4) verschoben werden kann, bis sich das Trägerelement (2) in der Verstaustellung befindet.
  3. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) eine Verschiebenut (5) aufweist.
  4. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappelement (7) und die Führungsschiene (4) einstückig ausgebildet sind oder die Rotationsbremse und die Führungsschiene (4) einstückig ausgebildet sind.
  5. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Trägerelementes (2) durch ein weiteres Rotationselement (8) gebremst wird.
  6. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rotationselement (8) eine Rotationsbremse ist, die sich bei der Verschiebung des Trägerelementes (2) relativ zu einer Bremsschiene (9) bewegt und das weitere Rotationselement (8) mit der Bremsschiene (9) zusammen wirkt.
  7. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in einem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  8. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Deckel (11) aufweist.
  9. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Adapterring (14) zum Einbau der Vorrichtung (1) in eine Armlehne aufweist.
  10. Verfahren zum Verschieben eines Trägerelementes (2) zum Anordnen einer Tischplatte oder eines tablarartigen Informations-/Kommunikationssystems aus einer Verstaustellung und anschließendem Klappen des Trägerelementes (2) in eine Nutzstellung mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verschieben des Trägerelementes (2) aus der Verstaustellung hin zur Nutzstellung, eines von dem Klappelement (7) und der Rotationsbremse entlang der Führungsschiene (4) zu dem anderen von dem Klappelement (7) und der Rotationsbremse geschoben wird, so dass das Klappelement (7) und die Rotationsachse der Rotationsbremse verbunden werden, so dass das Trägerelement (2) anschließend gegen die Rückstellkraft der Rotationsbremse in die Nutzstellung geklappt werden kann.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Trägerelement (2) mit Hilfe des Klappmechanismus durch ein Zurückklappen und anschließendes Verschieben des Trägerelementes (2) wieder in die Verstaustellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurückklappen des Trägerelementes (2) aus der Nutzstellung das Klappelement (7) wieder von der Rotationsachse der Rotationsbremse gelöst wird und eines von dem Klappelement (7) und der Rotationsbremse wieder entlang der Führungsschiene (4) verschoben werden kann, bis sich das Trägerelement (2) in der Verstaustellung befindet.
EP09161132A 2009-05-26 2009-05-26 Klappmechanismus für Klapptische Active EP2255700B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161132A EP2255700B1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Klappmechanismus für Klapptische
ES09161132T ES2382718T3 (es) 2009-05-26 2009-05-26 Mecanismo de plegado para mesas plegables.
AT09161132T ATE549960T1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Klappmechanismus für klapptische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161132A EP2255700B1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Klappmechanismus für Klapptische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2255700A1 EP2255700A1 (de) 2010-12-01
EP2255700B1 true EP2255700B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=41165505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09161132A Active EP2255700B1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Klappmechanismus für Klapptische

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2255700B1 (de)
AT (1) ATE549960T1 (de)
ES (1) ES2382718T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805851A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Wißmann, Bernhard Klapptisch für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816601A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Bremshey Ag Sitz, insbesondere fahrgastsitz, mit an der rueckflaeche der rueckenlehne vorgesehener tischplatte
US4372604A (en) * 1980-10-06 1983-02-08 Pullman Incorporated Stowable armrest table assembly
DE3223528A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zur schwenkbaren anordnung einer tischplatte an der rueckenlehne eines fahrgastsitzes
US5050929A (en) * 1989-10-24 1991-09-24 Gueringer John M Auxiliary furniture tray system
US5927799A (en) 1998-06-01 1999-07-27 Carson's Inc. Stowable tray and method
ES2291108B1 (es) 2006-02-03 2008-11-16 Figueras International Seating, S.A. Mejoras del montaje de palas de atril en butacas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2255700A1 (de) 2010-12-01
ATE549960T1 (de) 2012-04-15
ES2382718T3 (es) 2012-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
EP1871664B1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
EP2145564B1 (de) Tragarm für eine Projektionsvorrichtung
DE102014219206A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE112005000235B4 (de) Antriebsmechanismus
DE10159919A1 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem Bildschirm
DE202011106677U1 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004006122T2 (de) Verstaubarer tisch für ein fahrzeug
DE102013210621B4 (de) Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE102013214779A1 (de) Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
DE202017105193U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102017123176B4 (de) Verstellvorrichtung einer Armlehne
DE202013102887U1 (de) Fahrzeugsitz
EP2255700B1 (de) Klappmechanismus für Klapptische
DE102012106634A1 (de) Anzeige zum Einbau in einem Kraftwagen
DE102012018827B3 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
EP2896320B1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
DE102014004111A1 (de) Sitztiefenverstellung
DE202012100960U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE102017010592A1 (de) Armlehne
EP3626521B1 (de) Abdeckungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE102011118755A1 (de) Tischvorrichtung, insbesondere für einen Fluggastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003074

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

BERE Be: lapsed

Owner name: SMUDA, MICHAEL

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003074

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180526

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180526

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003074

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15