DE102013210621B4 - Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus - Google Patents

Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102013210621B4
DE102013210621B4 DE102013210621.1A DE102013210621A DE102013210621B4 DE 102013210621 B4 DE102013210621 B4 DE 102013210621B4 DE 102013210621 A DE102013210621 A DE 102013210621A DE 102013210621 B4 DE102013210621 B4 DE 102013210621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
drive plate
seat
spring
back frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013210621.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210621A1 (de
Inventor
Chris Edwards
Adrian John Lewis
Raymond Arthur Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102013210621A1 publication Critical patent/DE102013210621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210621B4 publication Critical patent/DE102013210621B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Abstract

Sitzanordnung (10), die umfasst: eine Montageklammer (30), die für eine Montage an einer Haltefläche (16) konfiguriert ist, eine Sitzlehne (14), die einen Sitzlehnenrahmen (32) aufweist und dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen, und einen Klapphilfsmechanismus (34), der umfasst: eine Welle (62), die in Nachbarschaft zu der Montageklammer (30) angeordnet ist und den Sitzlehnenrahmen (32) hält, eine Antriebsplatte (64), die in Nachbarschaft zu der Welle (62) angeordnet ist und einen Antriebsplattenflansch (102) aufweist, der von der Welle (62) beabstandet ist und sich zu dem Sitzlehnenrahmen (32) erstreckt, und eine Feder (66), die drehbar an der Welle (62) angeordnet ist, wobei die Feder (66) eine Vorspannkraft auf den Sitzlehnenrahmen (32) ausübt, die die Sitzlehne (14) zu der zweiten Position vorspannt, wenn die Feder (66) an dem Antriebsplattenflansch (102) angreift.

Description

  • Diese Patentanmeldung betrifft eine Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus.
  • Eine Verstauhilfsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz ist in der US 2011/0080029 A1 angegeben.
  • Die US 5,803,546 A betrifft in einer Reihe verbundene Sitze, wie sie üblicherweise in Konferenzräumen, Hallen oder Ähnlichem eingesetzt werden. Über eine auf einer stationären Vierkantstange festgelegte Feder kann eine Sitzfläche der einzelnen Sitze dabei in eine hochgeklappte Verstauposition vorgespannt sein.
  • Die US 7,344,195 B2 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer einen Sitzflächenrahmen aufweisenden Sitzfläche und einer einen Sitzlehnenrahmen aufweisenden Sitzlehne. Die Sitzlehne kann mit einer Schwenkbewegung in eine Verstauposition auf die Sitzfläche zugeklappt werden. Es ist eine Feder vorgesehen, die die Sitzlehne in die Verstauposition vorspannt. Dazu ist ein erstes Ende der Feder an dem Sitzflächenrahmen angebracht und ein zweites Ende der Feder an dem Sitzlehnenrahmen. Über einen Verriegelungsmechanismus lässt sich die Position der Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche arretieren.
  • Die DE 602 12 779 T2 offenbart einen weiteren Fahrzeugsitz, bei dem die Sitzlehne mittels einer Feder in Richtung einer auf die Sitzfläche umgeklappten Position vorgespannt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus für eine zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sitzlehne bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 9 und 17 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzanordnung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Sitzanordnung einschließlich eines Sitzlehnenrahmens und eines Klapphilfsmechanismus.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Klapphilfsmechanismus.
  • 4 ist eine Explosionsansicht des Klapphilfsmechanismus.
  • 57 sind seitliche Schnittansichten eines Teils der Sitzanordnung und zeigen, wie die Sitzanordnung geklappt wird.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die auch durch verschiedene andere Ausführungsformen realisiert werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Merkmale vergrößert oder verkleinert dargestellt sein können, um Details bestimmter Komponenten zu verdeutlichen. Die hier beschriebenen Details des Aufbaus und der Funktion sind nicht einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Basis für den Fachmann, der die Erfindung realisieren möchte, zu verstehen.
  • In 1 und 2 ist eine beispielhafte Sitzanordnung 10 gezeigt. Die Sitzanordnung 10 kann für die Verwendung in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug wie beispielsweise einem PKW oder einem LKW konfiguriert sein. In 1 ist die Sitzanordnung 10 als ein Rücksitz konfiguriert, der in einer Sitzreihe hinter einer vorderen Sitzreihe des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Die Sitzanordnung 10 umfasst eine Sitzlehne 14 und kann weiterhin einen Sitzunterteil 12 umfassen.
  • Der Sitzunterteil 12 kann konfiguriert sein, um einen oder mehrere Sitzinsassen aufzunehmen und zu halten. Der Sitzunterteil 12 kann auf einer Haltefläche 16 wie etwa einem Bodenblech des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Sitzlehne 14 kann in Nachbarschaft zu dem Sitzunterteil 12 angeordnet sein. Die Sitzlehne 14 kann konfiguriert sein, um den Rücken und/oder den Kopf eines Sitzinsassen zu stützen. Die Sitzlehne 14 kann für ein Schwenken in Bezug auf den Sitzunterteil 12 konfiguriert sein. Insbesondere kann die Sitzlehne 14 um eine Achse 18 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken. In der ersten Position kann sich die Sitzlehne 14 mit einem Winkel in Bezug auf den Sitzunterteil 12 erstrecken, damit die Sitzanordnung 10 durch einen Sitzinsassen eingenommen werden kann. In der zweiten Position kann wenigstens ein Teil der Sitzlehne 14 über den Sitzunterteil 12 geklappt sein. Dabei kann die Sitzlehne 14 an dem Sitzunterteil 12 anliegen und in einer allgemein horizontalen Position oder mit einem spitzen Winkel in Bezug auf den Sitzunterteil 12 angeordnet sein.
  • Die Sitzlehne 14 kann eine geteilte Konfiguration aufweisen, die gestattet, dass verschiedene Teile der Sitzlehne 14 unabhängig bewegt werden. In 2 ist die Sitzlehne 14 mit einer 60/40-Aufteilung konfiguriert. Die Sitzlehne 14 kann auch einen oder mehrere Verriegelungsmechanismen 20 enthalten, die konfiguriert sein können, um ein Klappen oder eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 zu gestatten oder zu verhindern. Zum Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus 20 konfiguriert sein, um wahlweise in einen Anschlag einzugreifen, der fix an dem Fahrzeug angeordnet sein kann. Dabei kann der Verriegelungsmechanismus 20 in den Anschlag eingreifend gesperrt werden, um die Sitzlehne 14 in der ersten Position zu halten, und von dem Anschlag gelöst werden, um zu gestatten, dass die Sitzlehne 14 von der ersten Position zu der zweiten Position geklappt oder geschwenkt wird. Alternativ hierzu können in verschiedenen Ausführungsformen ein oder mehrere Verriegelungsmechanismen 20 an dem Fahrzeug montiert sein und ein oder mehrere Anschläge an der Sitzlehne 14 montiert sein.
  • Wie in 24 gezeigt, ist ein Teil der Sitzanordnung 10 ohne Bezug, Polster und Kopfstützen gezeigt, um verschiedene Komponenten der Sitzanordnung 10 zu verdeutlichen. Die Sitzanordnung 10 umfasst eine oder mehrere Montageklammern 30, einen Sitzlehnenrahmen 32 und wenigstens einen Klapphilfsmechanismus 34.
  • Die Montageklammern 30 ermöglichen eine Montage der Sitzanordnung 10 an dem Fahrzeug. Zum Beispiel können die Montageklammern 30 auf geeignete Weise fix an der Haltefläche 16 angeordnet werden, wobei etwa ein oder mehrere Befestigungselemente wie etwa eine Schraube verwendet werden können. Die Montageklammern 30 können einen einstückigen oder einen mehrteiligen Aufbau zum Vorsehen einer zusätzlichen Verstärkung aufweisen. In 2 sind drei Montageklammern gezeigt, wobei aber auch eine kleinere Anzahl von Montageklammern 30 vorgesehen sein kann. Wie am besten in 4 zu erkennen ist, kann eine Montageklammer 30 ein Montageloch 36 umfassen, das entlang der Achse 18 angeordnet sein kann.
  • Der Sitzlehnenrahmen 32 kann einen strukturellen Halt für die Sitzlehne 14 vorsehen. In wenigstens einer Ausführungsform kann der Sitzlehnenrahmen 32 ein erstes Seitenglied 40, ein zweites Seitenglied 42 und ein Paar von Quergliedern 44 enthalten.
  • Das erste und das zweite Seitenglied 40, 42 können auf gegenüberliegenden lateralen Seiten des Sitzlehnenrahmens 32 oder an geteilten Teilen der Sitzlehne 14 angeordnet sein. Das erste und das zweite Seitenglied 40, 42 können voneinander beabstandet sein und können sich allgemein zwischen den oberen und unteren Enden der Sitzlehne 14 erstrecken. In einer oder mehreren Ausführungsformen können das erste und das zweite Seitenglied 40, 42 aus mehreren Komponenten bestehen. Außerdem kann das erste Seitenglied 40 mit Seitenwänden ausgebildet sein, die sich von der Montageklammer 30 weg und wenigstens teilweise um den Klapphilfsmechanismus 34 herum erstrecken.
  • Wie am besten in 4 zu erkennen ist, kann das erste Seitenglied 40 ein erstes Seitengliedloch 50 und ein zweites Seitengliedloch 52 aufweisen. Das erste Seitengliedloch 50 kann eine Hülse 54 aufnehmen. Die Hülse 54 kann koaxial zu der Achse 18 und dem ersten Seitengliedloch 50 angeordnet sein und kann sich von dem ersten Seitenglied 40 zu der Montageklammer 30 erstrecken. Dabei kann die Hülse 54 als ein Abstandsglied dienen, das das erste Seitenglied 40 von der Montageklammer 30 beabstandet hält. Außerdem kann das erste Seitengliedloch 50 den Klapphilfsmechanismus 34 aufnehmen, der unten ausführlicher beschrieben wird. Das zweite Seitengliedloch 52 kann von dem ersten Seitengliedloch 50 beabstandet sein und kann konfiguriert sein, um ein Querglied 44 aufzunehmen.
  • Das Querglied 44 kann sich von dem ersten Seitenglied 40 zu dem zweiten Seitenglied 42 erstrecken. Die Querglieder 44 können voneinander beabstandet sein und können in der Nähe der oberen und unteren Enden der Sitzlehne 14 angeordnet sein. Die Querglieder 44 können in einer oder mehreren Ausführungsformen einstückig mit dem ersten und/oder dem zweiten Seitenglied 40, 42 ausgebildet sein.
  • Wenigstens ein Klapphilfsmechanismus 34 ist in Verbindung mit der Sitzanordnung 10 vorgesehen. In 2 sind zwei Klapphilfsmechanismen 34 gezeigt, wobei aber auch nur ein einzelner Klapphilfsmechanismus 34 in Verbindung mit einer Sitzlehne 14 verwendet werden kann, die keine geteilte Klappkonfiguration aufweist. Wie am besten in 3 und 4 gezeigt, kann der Klapphilfsmechanismus 34 ein Lager 60, eine Welle 62, eine Antriebsplatte 64, eine Feder 66 und ein Abstandsglied 68 umfassen.
  • Das Lager 60 ermöglicht eine Drehung des Sitzlehnenrahmens 32 in Bezug auf die Welle 62. Das Lager 60 kann sich entlang der Achse 18 erstrecken und kann einen Körperteil 70 und einen Flansch 72 umfassen. Der Körperteil 70 kann allgemein zylindrisch sein und sich durch das erste Seitengliedloch 50 und in die Hülse 54 erstrecken. Der Flansch 72 kann an einem Ende des Körperteils 70 angeordnet sein und kann sich radial weg von der Achse 18 erstrecken. Der Flansch 72 kann in das erste Seitenglied 40 eingreifen, um eine Bewegung entlang der Achse 18 oder eine Axialbewegung des Lagers 60 zu der Montageklammer 30 zu verhindern.
  • Die Welle 62 kann sich von der Montageklammer 30 erstrecken und kann den Sitzlehnenrahmen 32 halten. Die Welle 62 kann derart fix an der Montageklammer 30 angeordnet sein, dass sich die Welle 62 nicht um die Achse 18 dreht. Die Welle 62 kann ein erstes Ende 80, ein zweites Ende 82, einen ersten Teil 84 und einen zweiten Teil 86 umfassen.
  • Das erste Ende 80 kann in Nachbarschaft zu der Montageklammer 30 angeordnet sein. Das erste Ende 80 kann einen ersten Vorsprung 90 aufweisen. Der erste Vorsprung 90 kann in dem Montageloch 36 der Montageklammer 30 aufgenommen sein. Der erste Vorsprung 90 kann mit dem Montageloch 36 zusammenwirken, um eine Drehung der Welle 62 um die Achse 18 zu verhindern. Zum Beispiel können der erste Vorsprung 90 und das Montageloch 36 nicht-kreisförmige Konfigurationen aufweisen, die zusammenwirken, um eine Drehung der Welle 62 in Bezug auf die Montageklammer 30 zu verhindern. In der gezeigten Ausführungsform weisen der erste Vorsprung 90 und das Montageloch 36 allgemein D-förmige Konfigurationen auf. Ein Befestigungselement 92 kann sich durch das Montageloch 36 zu dem ersten Ende 80 erstrecken, um die Welle 62 mit der Montageklammer 30 zu koppeln. In 4 umfasst das Befestigungselement 92 eine Schraube und eine Unterlegscheibe.
  • Das zweite Ende 82 kann gegenüber dem ersten Ende 80 angeordnet sein. Das zweite Ende 82 kann einen zweiten Vorsprung 94 aufweisen. Der zweite Vorsprung 94 kann in Nachbarschaft zu der Antriebsplatte 64 angeordnet sein oder in dieselbe eingreifen. Dabei kann der zweite Vorsprung 94 eine Drehung der Antriebsplatte 64 um die Achse 18 oder in Bezug auf die Welle 62 wie weiter unten im größeren Detail erläutert verhindern.
  • Der erste Teil 84 kann sich von dem ersten Ende 80 zu dem zweiten Ende 82 erstrecken. Insbesondere kann sich der erste Teil 84 durch das erste Seitengliedloch 50, die Hülse 54 und das Lager 60 erstrecken. Der erste Teil 84 kann einen ersten Durchmesser aufweisen.
  • Der zweite Teil 86 kann sich von dem zweiten Ende 82 zu dem ersten Teil 84 erstrecken. Der zweite Teil 86 kann in die Feder 66 und die Antriebsplatte 64 eingreifen. Der zweite Teil 86 kann einen zweiten Durchmesser aufweisen, der größer als der erste Durchmesser sein kann.
  • Die Antriebsplatte 64 kann fix an der Welle 62 angeordnet sein. In wenigstens einer Ausführungsform kann die Antriebsplatte 64 ein Antriebsplattenloch 100 und einen Antriebsplattenflansch 102 aufweisen.
  • Das Antriebsplattenloch 100 kann konfiguriert sein, um einen Teil der Welle 62 wie etwa den zweiten Vorsprung 94 aufzunehmen. Das Antriebsplattenloch 100 und der zweite Vorsprung 94 können nicht-kreisförmige Konfigurationen aufweisen, die zusammenwirken können, um eine Drehung der Antriebsplatte 64 in Bezug auf die Welle 62 zu verhindern. In der gezeigten Ausführungsform weisen der zweite Vorsprung 94 und das Antriebsplattenloch 100 allgemein D-förmige Konfigurationen auf. Ein Befestigungselement 92 kann sich durch das Antriebsplattenloch 100 erstrecken, um die Antriebsplatte 64 mit der Welle 62 zu verbinden.
  • Der Antriebsplattenflansch 102 kann von der Welle 62 und dem Antriebsplattenloch 100 beabstandet sein. Der Antriebsplattenflansch 102 kann gebogen oder gewinkelt sein, um sich zu einem Teil des Sitzlehnenrahmens 32 wie etwa dem ersten Seitenglied 40 zu erstrecken. Die Feder 66 kann an dem Antriebsplattenflansch 102 angreifen und sich von demselben lösen, was weiter unten ausführlicher erläutert wird.
  • Die Feder 66 ist dazu konfiguriert, eine Vorspannkraft auf den Sitzlehnenrahmen 32 auszuüben oder eine Bewegung der Sitzlehne 14 von der ersten Position zu der zweiten Position zu unterstützen. Die Feder 66 kann eine Vorspannkraft auf den Sitzlehnenrahmen 32 über einen Teil des Bewegungsbereichs der Sitzlehne 14 hinweg ausüben. Zum Beispiel spannt die Feder 66 die Sitzlehne 14 nicht zu der zweiten Position vor, wenn die Feder 66 von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst ist, was weiter unten ausführlicher erläutert wird. Die Feder 66 kann um die Welle 62 gewunden sein. Außerdem kann die Feder 66 drehbar an der Welle 62 zwischen der Antriebsplatte 64 und dem Flansch 72 des Lagers 60 angeordnet sein. Die Feder 66 kann einen ersten Arm 110 und einen zweiten Arm 112 aufweisen.
  • Der erste Arm 110 kann an einem Teil des Sitzlehnenrahmens 32 wie etwa einem Querglied 44 eingreifen. Der erste Arm 110 kann in Nachbarschaft zu dem Abstandsglied 68 angeordnet sein und kann an dem Querglied 44 über den Bewegungsbereich der Sitzlehne 14 hinweg angreifen.
  • Der zweite Arm 112 kann gegenüber dem ersten Arm 110 angeordnet sein. Der zweite Arm 112 kann kürzer als der erste Arm 110 sein und kann in Nachbarschaft zu der Antriebsplatte 64 angeordnet sein. Der zweite Arm 112 kann in Abhängigkeit von der Drehposition der Sitzlehne 14 an dem Antriebsplattenflansch 102 angreifen oder nicht. Dabei kann die Feder 66 die Sitzlehne 14 zu der zweiten Position vorspannen, wenn der zweite Arm 112 an dem Antriebsplattenflansch 102 angreift, und sich frei um die Achse 18 drehen und die Sitzlehne 14 nicht zu der zweiten Position vorspannen, wenn der zweite Arm 112 von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst ist. Der zweite Arm 112 kann von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst werden, wenn sich die Sitzlehne 14 in einer vorbestimmten Winkelposition befindet. Zum Beispiel kann der zweite Arm 112 von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst werden, wenn sich die Sitzlehne 14 in der Nähe einer vertikalen Position befindet, was weiter unten ausführlicher erläutert wird.
  • Das Abstandsglied 68 kann zwischen der Feder 66 und dem Lager 60 angeordnet sein. In wenigstens einer Ausführungsform kann das Abstandsglied 68 als eine komprimierbare Schaumscheibe konfiguriert sein, die sich um die Welle 62 erstrecken und diese aufnehmen kann. Das Abstandsglied 68 kann die Feder 66 zu oder gegen die Antriebsplatte 64 vorspannen, um ein Klappern der Feder 66 zu verhindern und eine Drehbewegung der Feder 66 sowie eine Expansion oder Kontraktion der Federwindungen zu gestatten. Zum Beispiel kann das Abstandsglied 68 die Feder 66 zu der Antriebsplatte 64 vorspannen, aber auch gestatten, dass die Windungen der Feder 66 oder die Körperlänge der Feder 66 länger werden bzw. expandieren, wenn die Feder 66 unter Zug steht, etwa wenn sich die Sitzlehne 14 in der ersten Position befindet, oder kontrahieren bzw. in der Körperlänge kürzer werden, wenn der Zug aufgehoben wird, etwa wenn sich die Sitzlehne 14 in der zweiten Position befindet.
  • Mit Bezug auf 57 wird im Folgenden ein Klappen der Sitzlehne 14 von der ersten Position zu der zweiten Position im größeren Detail beschrieben. In 57 sind das Querglied 44 und ein Teil des Klapphilfsmechanismus 34 in einem Querschnitt entlang der Linie 5-5 von 3 gezeigt, um die Feder 66 und den Antriebsplattenflansch 102 zu verdeutlichen.
  • In 5 ist die Sitzlehne 14 in der ersten Position gezeigt. In der ersten Position ist die Feder 66 unter Zug und übt eine Vorspannkraft auf den Sitzlehnenrahmen 32 aus, weil sie mit dem ersten Arm 110 an dem Querglied 44 angreift und weiterhin mit dem zweiten Arm 112 an dem Antriebsplattenflansch 102 angreift. Die Sitzlehne 14 kann in der ersten Position bleiben, wenn der Verriegelungsmechanismus 20 eine Drehbewegung der Sitzlehne 14 um die Achse 18 verhindert. Die Sitzlehne 14 kann unter der Vorspannkraft der Feder 66 um die Welle 62 zu der zweiten Position schwenken, wenn der Verriegelungsmechanismus 20 gelöst wird.
  • In 6 wird die Sitzlehne 14 um die Achse 18 in der Richtung im Uhrzeigersinn von der in 5 gezeigten Position gedreht. Die Sitzlehne 14 dreht sich aufgrund der durch die Feder 66 ausgeübten Vorspannkraft um die Achse 18. Der erste Arm 110 bleibt in Angriff an dem Querglied 44, wobei der zweite Arm 112 direkt vor der Lösung von dem Antriebsplattenflansch 102 gezeigt ist. Der zweite Arm 112 kann sich von dem Antriebsplattenflansch 102 lösen, wenn die Sitzlehne 14 zwischen der ersten Position und der zweiten Position angeordnet ist. Zum Beispiel kann die Winkelposition der Sitzlehne 14, an welcher der zweite Arm 112 von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst wird, an oder in der Nähe einer vertikalen Position (z. B. ±15°) der Sitzlehne 14 oder des Sitzlehnenrahmens 32 liegen. Zum Beispiel kann der zweite Arm 112 von dem Antriebsplattenflansch 102 gelöst werden, wenn die Sitzlehne vertikal ausgerichtet ist, kurz nachdem die Sitzlehne 14 vertikal ausgerichtet wurde oder kurz bevor die Sitzlehne 14 vertikal ausgerichtet wird, um zu gestatten, dass das Moment der Sitzlehne 14 die Sitzlehne 14 weiter über die vertikale Position hinaus zu der zweiten Position dreht.
  • In 7 wurde die Sitzlehne 14 weiter um die Achse 18 von der in 6 gezeigten Position gedreht und ist in der zweiten bzw. geklappten Position gezeigt. In der zweiten Position kann eine Drehbewegung der Sitzlehne 14 durch das Anliegen der Sitzlehne 14 an dem Sitzunterteil 12 gestoppt werden. In der zweiten Position kann sich die Feder 66 um die Achse 18 drehen und keine Vorspannkraft gegen den Sitzlehnenrahmen 32 ausüben. Der erste Arm 110 kann an dem Querglied 44 angreifen, während sich der zweite Arm 112 von dem Antriebsplattenflansch 102 lösen und von diesem beabstandet werden kann.
  • Die Sitzlehne 14 kann zu der ersten Position zurückversetzt werden, indem die Sitzlehne 14 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der gezeigten Perspektive gedreht wird. Zum Beispiel kann die Sitzlehne manuell oder elektrisch betätigt werden, um die Sitzlehne 14 um die Achse 18 zu drehen. Eine Drehung der Sitzlehne 14 kann die Feder 66 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 18 drehen, weil das Querglied 44 an dem ersten Arm 110 angreift. Eine ausreichende Drehung der Feder 66 veranlasst, dass der zweite Arm 112 erneut an dem Antriebsplattenflansch 102 angreift. Wenn sich die Sitzlehne 14 weiter zu der ersten Position dreht, kann eine potentielle Energie in der Feder 66 gespeichert werden und kann der Zug vergrößert werden. Der Verriegelungsmechanismus 20 kann erneut eingreifen, um die Sitzlehne 14 stationär zu halten, wenn die Sitzlehne 14 die erste Position erreicht.

Claims (20)

  1. Sitzanordnung (10), die umfasst: eine Montageklammer (30), die für eine Montage an einer Haltefläche (16) konfiguriert ist, eine Sitzlehne (14), die einen Sitzlehnenrahmen (32) aufweist und dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen, und einen Klapphilfsmechanismus (34), der umfasst: eine Welle (62), die in Nachbarschaft zu der Montageklammer (30) angeordnet ist und den Sitzlehnenrahmen (32) hält, eine Antriebsplatte (64), die in Nachbarschaft zu der Welle (62) angeordnet ist und einen Antriebsplattenflansch (102) aufweist, der von der Welle (62) beabstandet ist und sich zu dem Sitzlehnenrahmen (32) erstreckt, und eine Feder (66), die drehbar an der Welle (62) angeordnet ist, wobei die Feder (66) eine Vorspannkraft auf den Sitzlehnenrahmen (32) ausübt, die die Sitzlehne (14) zu der zweiten Position vorspannt, wenn die Feder (66) an dem Antriebsplattenflansch (102) angreift.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die Feder (66) die Sitzlehne (14) nicht zu der zweiten Position vorspannt, wenn die Feder (66) von dem Antriebsplattenflansch (102) gelöst ist.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (66) zwischen der Antriebsplatte (64) und dem Sitzlehnenrahmen (32) angeordnet ist.
  4. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sitzlehnenrahmen (32) ein erstes Seitenglied (40), ein zweites Seitenglied (42) und ein sich von dem ersten Seitenglied (40) zu dem zweiten Seitenglied (42) erstreckendes Querglied (44) aufweist, wobei die Feder (66) an dem Querglied (44) angreift.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, wobei die Feder (66) einen ersten Arm (110), der an dem Querglied (44) angreift, und einen zweiten Arm (112), der gegenüber dem ersten Arm (110) angeordnet ist, aufweist, wobei der zweite Arm (112) an dem Antriebsplattenflansch (102) angreift, wenn die Feder (66) den Sitzlehnenrahmen (32) zu der zweiten Position vorspannt.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Arm (110) an dem Querglied (44) angreift und der zweite Arm (112) von dem Antriebsplattenflansch (102) beabstandet ist, wenn sich die Sitzlehne (14) in der zweiten Position befindet.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der zweite Arm (112) von dem Antriebsplattenflansch (102) gelöst wird, wenn die Sitzlehne (14) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste Arm (110) länger als der zweite Arm (112) ist.
  9. Sitzanordnung (10), die umfasst: eine Montageklammer (30), eine Sitzlehne (14), die für ein Schwenken um eine Achse (18) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position konfiguriert ist, wobei die Sitzlehne (14) einen Sitzlehnenrahmen (32) aufweist, der ein Seitenglied (40, 42) mit einem Seitengliedloch (50) und ein in Nachbarschaft zu dem Seitenglied (40) angeordnetes Querglied (44) umfasst, und einen Klapphilfsmechanismus (34), der umfasst: eine Welle (62), die fix an der Montageklammer (30) angeordnet ist, sich durch das Seitengliedloch (50) erstreckt und den Sitzlehnenrahmen (32) schwenkbar hält, eine Antriebsplatte (64), die fix an der Welle (62) angeordnet ist und einen Antriebsplattenflansch (102) aufweist, der von der Welle (62) beabstandet ist, und eine Feder (66), die drehbar an der Welle (62) angeordnet ist, wobei die Feder (66) eine Vorspannkraft auf das Querglied (44) ausübt, sodass die Sitzlehne (14) zu der zweiten Position vorgespannt wird, wenn die Feder (66) an dem Antriebsplattenflansch (102) angreift.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 9, wobei das Seitenglied (40, 42) von der Montageklammer (30) beabstandet ist.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 9, die weiterhin eine Hülse (54) umfasst, die sich zwischen dem Seitenglied (40, 42) und der Montageklammer (30) erstreckt.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, die weiterhin ein Lager (60) umfasst, das in dem Seitengliedloch (50) und der Hülse (54) angeordnet ist.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 12, wobei sich die Welle (62) durch das Lager (60) und die Hülse (54) erstreckt.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Lager (60) einen Lagerflansch (72) aufweist, der an einem Ende des Lagers (60) angeordnet ist und sich radial von der Achse (18) weg erstreckt.
  15. Sitzanordnung nach Anspruch 14, wobei die Feder (66) zwischen dem Lagerflansch (72) und der Antriebsplatte (64) angeordnet ist.
  16. Sitzanordnung nach Anspruch 14 oder 15, die weiterhin ein Abstandsglied (68) umfasst, das ein Loch zum Aufnehmen der Welle (62) aufweist, wobei das Abstandsglied (68) zwischen dem Lagerflansch (72) und der Feder (66) angeordnet ist.
  17. Sitzanordnung (10), die umfasst: eine Montageklammer (30), eine Sitzlehne (14), die für ein Schwenken um eine Achse (18) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position konfiguriert ist, wobei die Sitzlehne (14) einen Sitzlehnenrahmen (32) aufweist, und einen Klapphilfsmechanismus (34), der umfasst: eine Welle (62), die den Sitzlehnenrahmen (14) hält und einen ersten Teil (84) und einen zweiten Teil (86) aufweist, wobei der erste Teil (84) fix an der Montageklammer (30) angeordnet ist und der zweite Teil (86) gegenüber dem ersten Teil (84) angeordnet ist, eine Antriebsplatte (64), die fix an dem zweiten Teil (84) der Welle (62) angeordnet ist und einen Antriebsplattenflansch (102) aufweist, der von der Welle (62) beabstandet ist und sich zu dem Sitzlehnenrahmen (32) erstreckt, und eine Feder (66), die drehbar an der Welle (62) angeordnet ist, wobei die Feder (66) die Sitzlehne (14) zu der zweiten Position vorspannt, wenn die Feder (66) an dem Sitzlehnenrahmen (32) und dem Antriebsplattenflansch (102) angreift.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Teil (84) der Welle (62) einen ersten Vorsprung (90) aufweist, der in einem Montageloch (36) der Montageklammer (30) aufgenommen ist, wobei der erste Vorsprung (90) und das Montageloch (36) so zusammenwirken, dass sie eine Drehung (62) der Welle in Bezug auf die Montageklammer (30) verhindern.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der zweite Teil (86) der Welle (62) einen zweiten Vorsprung (94) aufweist, der in einem Antriebsplattenloch (100) der Antriebsplatte (64) aufgenommen ist, wobei der zweite Vorsprung (94) und das Antriebsplattenloch (100) so zusammenwirken, dass sie eine Drehung der Antriebsplatte (64) in Bezug auf die Welle (62) verhindern.
  20. Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Teil (84) der Welle (62) einen ersten Durchmesser aufweist und der zweite Teil (86) der Welle (62) einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei sich der erste Teil (84) der Welle (62) durch ein Seitenglied (40, 42) des Sitzlehnenrahmens (32) erstreckt und sich die Feder (66) um den zweiten Teil (86) der Welle (62) herum erstreckt.
DE102013210621.1A 2012-09-24 2013-06-07 Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus Expired - Fee Related DE102013210621B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/625,084 US8899679B2 (en) 2012-09-24 2012-09-24 Seat assembly having a fold assist mechanism
US13/625,084 2012-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210621A1 DE102013210621A1 (de) 2014-03-27
DE102013210621B4 true DE102013210621B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=48537308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210621.1A Expired - Fee Related DE102013210621B4 (de) 2012-09-24 2013-06-07 Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8899679B2 (de)
CN (1) CN203358392U (de)
DE (1) DE102013210621B4 (de)
GB (1) GB2506221B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5978930B2 (ja) * 2012-11-05 2016-08-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102012221018B4 (de) * 2012-11-19 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entfernt lösbarer sitz mit gedämpfter vorwärtsklappbewegung
EP2965943B1 (de) * 2014-07-10 2017-03-22 FCA Italy S.p.A. Geteilte rückenlehne für ein kraftfahrzeug
GB2567425B (en) * 2017-10-06 2020-08-19 Jaguar Land Rover Ltd A moveable vehicle seat assembly
DE102019213143B4 (de) 2019-08-30 2022-07-14 Lear Corporation Fahrzeugsitz-anordnung und vorspannungsmechanismus für eine fahrzeugsitz-anordnung, sowie verfahren zum installieren einer fahrzeugsitz-anordnung
FR3112999B1 (fr) * 2020-07-31 2022-08-12 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803546A (en) * 1996-08-02 1998-09-08 Kabushiki Kaisha Kotobuki Turning mechanism for chair seat
DE60212779T2 (de) * 2001-10-15 2007-06-28 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
US7344195B2 (en) * 2005-02-11 2008-03-18 Lear Corporation Dampener for a vehicle seat recliner
US20110080029A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Ts Tech Co., Ltd. Storage assist device for vehicle seat

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376886A (en) * 1888-01-24 Joseph beeakley holder
US3388427A (en) 1964-11-19 1968-06-18 Applied Res Lab Inc Apparatus for preparing samples for X-ray analysis
GB1090770A (en) 1965-01-30 1967-11-15 Levi Clews Improvements in seat reclining mechanisms
JPH0825414B2 (ja) 1991-12-05 1996-03-13 タカタ株式会社 幼児用拘束保護シート
US5707111A (en) * 1996-05-21 1998-01-13 Kim; Chang Seo Vehicle seat locking system
US6290297B1 (en) * 1998-08-18 2001-09-18 Fisher Dynamics Corporation Latch assembly and seat hinge with interlock
US6345867B1 (en) * 2000-06-02 2002-02-12 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner and floor latch with interlock
US6910739B2 (en) * 2003-08-27 2005-06-28 Bae Industries, Inc. Seat recliner mechanism incorporating rotatable seatback slaved to a floor latch release
KR100593095B1 (ko) * 2004-08-12 2006-06-22 기아자동차주식회사 자동차용 리클라이닝 장치의 회전축 구조
KR100601809B1 (ko) 2005-12-21 2006-07-19 주식회사 오스템 차량용 시트의 폴딩 리클라이너
JP5002160B2 (ja) * 2006-01-26 2012-08-15 中央発條株式会社 渦巻ばねアセンブリおよび外内端荷重の制御方法
US7547070B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-16 Lear Corporation Seat fold actuator
US7631938B2 (en) 2006-08-22 2009-12-15 Grand Rapids Controls Company, Llc Stored energy control mechanism
DE102007002366B3 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
US7543890B1 (en) * 2008-05-29 2009-06-09 Tachi-S Co., Ltd. Structure of fold-down automotive seat
US7871127B2 (en) * 2008-08-01 2011-01-18 Bae Industries, Inc. Seat recliner/dump mechanism such as incorporated into a seatback slaved to a floor latch release
US8132862B2 (en) 2009-01-29 2012-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat back frame for vehicle
JP5544728B2 (ja) * 2009-03-06 2014-07-09 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN101920669B (zh) * 2009-06-11 2013-05-08 本田技研工业株式会社 车辆用座椅总成
US8348346B2 (en) 2010-04-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Recliner with dual functions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803546A (en) * 1996-08-02 1998-09-08 Kabushiki Kaisha Kotobuki Turning mechanism for chair seat
DE60212779T2 (de) * 2001-10-15 2007-06-28 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
US7344195B2 (en) * 2005-02-11 2008-03-18 Lear Corporation Dampener for a vehicle seat recliner
US20110080029A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Ts Tech Co., Ltd. Storage assist device for vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US8899679B2 (en) 2014-12-02
GB2506221A (en) 2014-03-26
US20140084657A1 (en) 2014-03-27
GB2506221B (en) 2015-01-07
CN203358392U (zh) 2013-12-25
GB201306873D0 (en) 2013-05-29
DE102013210621A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210621B4 (de) Sitzanordnung mit einem Klapphilfsmechanismus
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102014219206B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102019111242A1 (de) Linearaktuator für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102008029438A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013224288A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Armlehne
DE102020206065A1 (de) Lordosenstützanordnung
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
WO2006111227A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE102010039925A1 (de) Seat assembly with easy entry release mechanism
EP2765025A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013210353B4 (de) Sitzverstelleranordnung
WO2011086165A1 (de) Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE112015003433T5 (de) Armstützen-Verriegelungseinrichtung
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung
DE102012105868A1 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004062944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeuges
DE102016223421B4 (de) Rücksitzanordnung, Fahrzeugsitzanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugsitzes
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2921339B1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
DE102015212547A1 (de) Sitzanordnung mit Schwenkmechanismus
DE102014004440A1 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee