EP2255686A2 - Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils - Google Patents

Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils Download PDF

Info

Publication number
EP2255686A2
EP2255686A2 EP10005304A EP10005304A EP2255686A2 EP 2255686 A2 EP2255686 A2 EP 2255686A2 EP 10005304 A EP10005304 A EP 10005304A EP 10005304 A EP10005304 A EP 10005304A EP 2255686 A2 EP2255686 A2 EP 2255686A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
replacement part
hair
hair replacement
layer
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255686A3 (de
EP2255686B1 (de
Inventor
Cornelia Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfh Gesellschaft fur Haarasthetik Mbh
Original Assignee
Gfh Gesellschaft fur Haarasthetik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfh Gesellschaft fur Haarasthetik Mbh filed Critical Gfh Gesellschaft fur Haarasthetik Mbh
Publication of EP2255686A2 publication Critical patent/EP2255686A2/de
Publication of EP2255686A3 publication Critical patent/EP2255686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255686B1 publication Critical patent/EP2255686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0008Fastening thereof
    • A41G3/0025Fastening thereof by adhesive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0006Toupées covering a bald portion of the head
    • A41G5/0013Fastening thereof
    • A41G5/0033Fastening thereof by adhesives

Definitions

  • the invention relates to a hair replacement part for attachment to a bald spot of a body part, wherein the hair replacement part has a curved support layer having a top and a bottom, wherein the top has hair.
  • An adhesive layer which is suitable and / or designed for attaching the hair replacement part to the balding point, is arranged in a layer sequence on the underside.
  • the invention relates to a process for the preparation and application of a hair replacement part.
  • Hair replacement parts are available to cover bald spots on specific body parts in different sizes, shapes and radii of curvature. Many hair replacement parts are used to cover partial or full-sized cats.
  • Such hair replacement parts are also used by people who have lost their head hair due to illness and want to regain their habitual appearance by attaching the hair replacement part on the head.
  • the publication DE 602 08 383 T2 discloses a hair-sticking sticker comprising a laminar adhesive backing made of adhesive that is hypoallergenic and breathable.
  • the sticker includes a first side, in which several hairs have been pushed and a second side, which can be glued directly to the skin and a support plane attached to the second side.
  • the carrier plane is a removable foil which adheres to the second side to be removed prior to attachment.
  • a similar hair replacement namely a hair wig is in the Scriptures DE 25 57 055 described.
  • the hair wig has a base on which hair is needled or glued, so that the base corresponds exactly to the outline of the bald head.
  • the pad is divided into several parts, each of which is adapted to a particular outline of a surface of a bald head to be covered, and which has an adhesive or self-adhesive surface which allows the wig to be attached to all parts of the bald head.
  • the sticker or the hair wig from the cited documents are flat and / or flat and / or they have no curvature.
  • the label and / or hair wig are therefore smaller in size and / or area for smaller bald spots, such as e.g. Reticulate corners or a round bald spot in the back of the head limited.
  • the writings DE 195 03 012 C1 and DE 1 610 864 disclose toupees whose hair carrier films are subjected to a thermal deformation process, such as As a deep drawing process, are deformed so that they have a curvature that can adapt to the curvature of a head.
  • the publication WO01 / 00116 A1 which is probably the closest prior art, relates to a hairpiece and a method for attaching the hairpiece to the head.
  • the hairpiece is arched and / or adapted to a curvature radii of a hair growth zone of the head.
  • an adhesive portion which is arranged on an underside of the hair piece, the hair piece on the head attached.
  • the adhesive portion may be gel-like, liquid, reticulated or formed as an adhesive strip.
  • the adhesive portion is formed continuously, wherein it extends like a headband around the head. Accordingly, the bond again has no curvature and connects only a certain part of the hair part with the bald scalp.
  • the object of the invention is to provide a hair replacement part, which has pleasant wearing properties and is designed to be user-friendly.
  • a hair replacement part for attachment to a bald spot of a body part according to claim 1 by a set of several hair replacement parts according to claim 12, by a method of manufacturing a hair replacement part according to claim 13 and by a method of applying a hair replacement part according to claim 14.
  • the hair replacement part for attachment to a bald spot of a body part, z. B. a head, suitable and / or trained.
  • the hair replacement part is designed, for example, as a wig and / or a toupet, which can cover more than 25%, preferably more than 50%, in particular more than 75%, of the hair growth region of the head.
  • the hair replacement part has a curved, in particular curved support layer, the z. B. by a shaping treatment, in particular a thermal deformation, such. B. thermoforming and / or blow molding is achieved.
  • the carrier layer is convex in a particularly preferred design and / or has a curvature radius curve.
  • the curvature radius profile preferably corresponds to the curvature radii curve of a specific body part, for example the hair growth region of the head, and / or is adapted to it, preferably exactly and / or completely.
  • the curvature radii profile at at least one point of the carrier layer has a maximum radius of less than 25 cm, preferably less than 22 cm, in particular less than 20 cm.
  • the backing layer may comprise any material suitable for attachment to a body site, particularly a material that is skin-friendly and breathable.
  • the carrier layer z.
  • a textile material and / or a fiber material such as paper, and / or a plastic and / or a resin.
  • the carrier layer consists of polyurethane.
  • the carrier layer is formed as a thin full-surface film, which is preferably thinner than 0.2 mm.
  • the carrier layer may also have a mesh, grid and / or grid-like structure and / or have perforations of the same or different sizes and / or shapes in certain areas.
  • the carrier layer has an upper side and a lower side, wherein the upper side has hair, which protrude in particular from the upper side.
  • the hairs are preferably introduced into the carrier layer and / or pierced and / or knotted.
  • the hair may be synthetic hair or real hair.
  • an adhesive layer is arranged in a layer sequence, which is used to attach the Hair replacement part on the bald spot is suitable and / or trained.
  • the adhesive layer in the layer sequence can be arranged indirectly on the underside, wherein between the underside and the adhesive layer one or more intermediate layers of the layer sequence can be arranged.
  • the adhesive layer is arranged directly on the carrier layer and / or the layer sequence comprises only the carrier layer and the adhesive layer.
  • the adhesive layer comprises any adhesive substance that is suitable and / or adapted to be applied to the body part and / or to come into contact with the body part.
  • it is a skin-compatible and / or breathable adhesive substance having sufficient adhesive properties for adhesion to a body part intended for use.
  • the adhesive layer comprises a physically setting pressure-sensitive adhesive, the chemical state, such. B. its composition, its molecular weight and / or its molecular distribution is not changed in the application.
  • the adhesive layer preferably comprises a substance which does not and / or does not completely cure during the bonding process and / or during and / or after the application of the hair replacement part.
  • the adhesive layer may therefore have a permanent surface tackiness, which may allow a multiple sticking and / or a long adhesive time of the hair replacement part on the body part.
  • the adhesive layer forms a useful surface that covers the underside to more than 50%, preferably more than 60%, in particular more than 70% and in particular over the entire surface.
  • the usable area is the section of the hair replacement part, the intended purpose, z. B. after trimming and / or trimming the hair replacement part, for application and / or gluing on the body part is formed.
  • the useful surface comprises the surface of the hair replacement part on which the adhesive layer is arranged and with which the hair replacement part is fixed on the body part.
  • the effective area does not cover the underside but one of the intermediate layers of the layer sequence.
  • the adhesive layer covers the useful surface over the whole area, i. in particular without interruption (s) and / or recess (s).
  • the adhesive layer is formed on the useful surface reticulated, grid-like and / or grid-like.
  • the adhesive layer is arranged completely only in certain areas of the usable area, in particular over the whole area, and is combined with a net-like, grid-like and / or grid-like adhesive layer arranged in other areas of the usable area.
  • the full-area adhesive layer alternate with the net-like, grid-like and / or grid-like adhesive layer.
  • the invention has the advantage that it allows people who suffer from a bald spot, use a deceptively real-looking hair replacement part and feel so young, vital and attractive again. Furthermore, the hair replacement part has the advantage that persons who wear the hair replacement part can feel safe in all everyday situations, d. H. have no fears that the hair replacement part z. B. during sports activities or swimming, slips or even peels off.
  • the hair replacement part not least because of the thin, air-permeable backing layer, offer exclusive wearing comfort and look as if the hair seems to sprout out of the scalp as if grown.
  • the body part to be covered does not have to undergo any additional fastening treatment before the hair replacement part is attached.
  • a fastening treatment may, for.
  • a brushing and / or brushing the Kahlstelle with an adhesive and / or sticking a double-sided adhesive tape include, which can be extremely uncomfortable for the person.
  • the hair replacement part can be glued directly to the corresponding Kahlstelle without prior attachment and / or adhesive treatment.
  • the person who applies the hair replacement part usually a barber, this represents a significant time savings, since the preparatory attachment and / or adhesive treatment omitted.
  • a further advantage of the invention is that the hair replacement part can have different sizes and / or shapes and is suitable and / or designed to cover large and / or small parts of the body in the required forms.
  • the adhesive layer is arranged and / or applied to the manufacturer and / or factory in an application and / or ready-to-use state on the hair replacement part.
  • the hair replacement part in particular the underside and / or the intermediate layer of the layer sequence, is already provided with and / or coated with the adhesive layer when leaving a factory and / or a manufacturer of the hair replacement part.
  • the adhesive layer is protected by a removable protective layer.
  • the protective layer is removable and / or peelable from the adhesive layer such that the adhesive layer is not altered in its adhesive effect and / or layer thickness and / or composition and / or damaged.
  • the protective layer is arched, in particular curved, formed.
  • the protective layer may be convex.
  • the domed, in particular curved, formation of the protective layer can be achieved by any shaping method, in particular a thermal deformation method, such as e.g. Thermoforming and / or blow molding. In this way, the protective layer can be applied in particular wrinkle-free and thus over the entire surface.
  • the protective layer preferably has a curvature radii profile which corresponds to the curvature radii profile of the carrier layer and / or is adapted to it.
  • the protective layer is formed as a plastic film, in particular as a silicone film.
  • the protective layer can also be made of any material that has properties that ensure that the protective layer does not adhere permanently to the adhesive layer.
  • the hair replacement part with the protective layer in a particularly preferred embodiment forms a transportable, storable and / or salable unit in which the adhesive layer and / or their properties are not impaired and / or damaged.
  • the protective layer is made of a textile material, a fibrous material, e.g. Paper, and / or of a resin, wherein the possible materials and / or the silicone film can be formed like a net, lattice and / or as a full-surface layer and / or film.
  • An advantage of the protective layer is that it is arranged flexibly and accurately on the adhesive layer of the hair replacement part and therefore can provide coverage of an entire and / or arbitrarily large and / or arbitrarily curved Kahlstelle.
  • the protective layer can protect against damage and / or contamination and / or dehydration, inter alia, during storage and / or during transport and / or display in the sale. Furthermore, the protective layer can ensure that the hair piece does not adhere to unwanted and / or the adhesive effect of the adhesive layer is retained in full.
  • the hairs protrude through the backing layer and are attached to the underside or to and / or with an intermediate layer of the layer sequence.
  • the hairs are pierced on the upper side in the carrier layer and extend to the bottom through.
  • the second end can in turn be inserted into the carrier layer in a further optional design of the invention and is sufficient then through to the top.
  • the second end of the hair also protrudes at the upper side and can form a loop on the underside or on the intermediate layer of the layer sequence.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the hair with a plastic, preferably polyurethane, are attached to the underside.
  • the hair can also by other suitable fastening means, such.
  • a resin, a textile and / or fiber material are fixed to the bottom.
  • the plastic and / or the other suitable fastening means forms an intermediate layer of the layer sequence, wherein the intermediate layer and / or another suitable fastening means is applied to the hair and / or the loop formed by them.
  • the application of the plastic and / or the other suitable fastening means by brushing, brushing, spraying, gluing, by melting or by other metering and / or coating operations can be carried out.
  • the hair replacement part is tailor-made custom-made for a specific body part, preferably for a specific head shape and / or head size. It is conceivable that the hair replacement part based on an impression and / or a template of the body part, preferably the head shape and / or the head size of a certain person, is made. In particular, the hair replacement part resembles the curvature radii course and / or the size and / or shape of the body part of the person and / or the hair replacement part is adapted thereto.
  • An advantage of tailor-made customization is that even for persons with deformed heads and / or exceptional head shapes and / or sizes a matching hairpiece can be provided. This can be achieved that the appropriate persons get a confident appearance and / or are convinced that outsiders are not aware that it is not real hair, but a hair replacement part.
  • a further optional embodiment provides a set which has a plurality of hair replacement parts, which are preferably hair replacement parts according to the previous description and / or claims 1-11.
  • the set may have a plurality of hair replacement parts in different standard sizes and / or standard buckles.
  • the standard sizes may be based on different average body measurements and / or sizes, in particular based on head circumferences of different persons.
  • the standard sizes are similar to common collection sizes for headgear, such. As hats or hats, and / or they are adapted to this.
  • the set has large and / or medium and / or small standard sizes, which are designed for head circumferences smaller than 62 cm, preferably smaller than 58 cm, in particular smaller than 52 cm.
  • the set of hair replacement parts in standard sizes and / or standard buckles has the advantage that it is manufactured independently of the special impressions and / or templates can be kept and kept in stock. So it is conceivable that a person who unexpectedly, z. B. by a disease and / or accident, all hair or part of the hair loses, not long to wait for a custom-made, but can receive immediate help in the form of a hair replacement part in the appropriate standard size.
  • a further possible embodiment of the invention provides that the hair replacement part is a permanent hair part and / or is designed to remain on the bald spot for more than 3 weeks, preferably more than 5 weeks, in particular more than 6 weeks.
  • the permanent hair piece has the advantage that the person wearing the permanent hair piece does not have to re-apply it to the bald spot on the body every day, but can wear it for several weeks during the day and at night. So it is possible for the person to wash and care for the hair replacement part like real hair. Furthermore, the person is allowed to their favorite leisure activities, such. B. to pursue various sports, sauna and / or swimming pool visits, without having to worry about the durability of the hairpiece and / or have to worry about being recognized as a hair replacement parts carrier.
  • the hair replacement part has a transport and / or storage security, which is designed to maintain the shape and / or function of the hair replacement part.
  • the transport and / or storage security can protect the hairpiece from being damaged during transport or storage. Above all, it can avoid kinking, wrinkling and / or undesired, at least partial removal of the protective layer.
  • the transport and / or storage security is a device that is adapted to the shape and / or size and / or the curvature and / or the curvature radii of the hair replacement part and / or this / m and / or corresponds.
  • the transport and / or storage security z.
  • B. hemispherical or spherical and / or have the shape of a curved, in particular curved, and / or convex layer, the curvature radii of which the support layer and / or the protective layer is adapted and / or corresponds.
  • the transport and / or storage sifting is formed from a transparent, convex plastic shell, but other materials and embodiments are conceivable. So it may be in the other possible materials and configurations z. B. to a foam or metal shell or a paper ball and / or act around a tangle of material.
  • the transport and / or storage security with the underside preferably with an intermediate layer of the layer sequence, in particular with the protective layer forms a releasable positive connection.
  • the transport and / or storage security at any time without impairment and / or damage of the hair replacement part is separable and / or removably arranged.
  • the hairpiece with the underside preferably with an intermediate layer of the layer sequence, in particular with the protective layer on the transport and / or storage security is arranged and / or the transport and / or storage security in the by the convex design of the Hair replacement part formed cave.
  • Another object of the invention relates to a method for producing a hair replacement part for attachment to a bald spot, preferably a hair replacement part according to the previous description and / or one of claims 1-13.
  • a method step involves the introduction of hair in a curved support layer having a top and a bottom.
  • the hair is introduced into the arched support layer and / or pierced and / or knotted.
  • the hairs are introduced into the carrier layer on the upper side and / or pierced and / or knotted. It is conceivable that the hair after insertion and / or insertion and / or Einknüpfen in the support layer to reach the bottom through.
  • the second end may in turn be introduced into the carrier layer and / or pierced and / or knotted and / or extend to the top.
  • the second end of the hair can stand out at the top.
  • the hair forms a loop by the described procedure at the bottom.
  • Another method step comprises the application of an adhesive layer in a layer sequence on the underside.
  • the adhesive layer is applied directly or indirectly to the underside, wherein a further and / or a plurality of further intermediate layers of the layer sequence can be applied between the underside and the adhesive layer.
  • the application comprises in particular an application, brushing, brushing, spraying and / or another suitable coating and / or metering process on the underside and / or on an intermediate layer of the layer sequence.
  • the intermediate layer of the layer sequence may comprise an intermediate layer which is suitable and / or designed to fix and / or fix the hair on the underside. It is conceivable that this intermediate layer is a plastic layer, preferably a polyurethane layer, which is applied to the loop formed by the hair.
  • An optional process step comprises the application of a protective layer to an intermediate layer of the layer sequence, preferably directly onto the adhesive layer.
  • the protective layer in a preferred embodiment comprises a silicone film.
  • the application of the protective layer on the adhesive layer is preferably carried out by applying and / or pressing and / or rolling the protective layer on the adhesive layer.
  • the protective layer has the task of protecting the adhesive layer from damage, soiling and / or dehydration and to maintain its adhesive properties.
  • Another object of the invention relates to a method for applying a hair replacement part, in particular a hair replacement part according to the previous description and / or one of claims 1-13.
  • An embodiment of the invention provides that the protective layer is removed during and / or during the Appliziervorgangs to the Kahlstelle.
  • the protective layer in be removed from a steady rolling and / or Abziehterrorism.
  • the adhesive layer is exposed, which fixes the hair replacement part by lightly pressing on the bald spot.
  • the protective layer is completely removed, so that the hair replacement part can be completely fixed by the adhesive layer on the Kahlstelle.
  • the hair replacement part is cut in a further possible embodiment during and / or during the Appliziervorgangs on the Kahlstelle and / or adapted by other suitable treatments and / or work on the hair replacement part to the intended body part.
  • cutting and / or styling of the hair of the hair replacement part takes place.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is in FIG. 1 shown. It is a hair replacement 1, such. As a wig or a Toupet, shown for attachment to a Kahlstelle a head A suitable and / or trained.
  • the hair replacement part 1 is designed to cover a half-baldness B or a full-baldness C.
  • the hair replacement part 1 is designed to be crushable.
  • the hair replacement part 1 completely or partially covers a hair growth region of the head A, wherein the hair replacement part 1 covers more than 25%, preferably more than 50%, in particular more than 75% of the hair growth region of the head A.
  • the hair replacement part 1 is arched, in particular curved, formed and / or has a curvature radii curve R, which is the curvature radius curve S of the head, in particular the Kahlstelle adapted and / or equal.
  • the hair replacement part 1 forms a releasable, positive connection with the bald spot.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the hair replacement part 1 FIG. 1 , wherein corresponding or identical parts are each provided with the same reference numerals.
  • the hair replacement part 1 has a curved, in particular curved, carrier layer 2, the carrier layer 2 having an upper side 3 and a lower side 4.
  • the carrier layer 2 is formed by a thin (preferably thinner than 0.2 mm), skin-compatible and breathable polyurethane film which has a shaping, a permanent curved, in particular curved, shape and / or convex.
  • the carrier layer 2 has a plurality of hairs 5 with a first end 6 and a second end 7, which are preferably introduced from the upper side 3 into the carrier layer 2 and / or are stabbed and / or knotted.
  • Hair 5 can be real hair or synthetic hair.
  • the first end 6 and the second end 7 of the hair 5 are on the top 3 of the carrier layer 2 out.
  • the hair 5 forms a loop 8, which is arranged in an intermediate layer 10 of the layer sequence 9 on the underside 4.
  • the intermediate layer 10 is suitable and / or designed to fix the hair 5, in particular the loops 8, on the underside 4 and / or to fix.
  • the intermediate layer 10 is made of a plastic, for. B. of polyurethane.
  • the layer 10 is applied to the loop 8 and fixes it on the underside 4 of the carrier layer 2. This protects the hair 5 against slipping and / or falling out of the carrier layer 2.
  • the hair replacement part 1 has an adhesive layer 11 on the underside 4 in a layer sequence 9, the layer sequence 9 comprising the carrier layer 2, the intermediate layer 10 and the adhesive layer 11.
  • the layer sequence 9 comprises one or more additional layers which can be arranged between the carrier film 2 and the adhesive layer 11.
  • the layer sequence 9 only the carrier layer 2 and the adhesive layer 11, wherein the adhesive layer 11 connects directly to the carrier layer 2.
  • the adhesive layer 11 is suitable for attaching the hair replacement part 1 on a Kahlstelle and / or trained, and / or It has skin-friendly and breathable properties.
  • the adhesive layer 11 consists of any adhesive substance; in particular, the adhesive layer 11 consists of a physically setting pressure-sensitive adhesive which does not and / or does not completely cure in a bonding process and / or after an application process of the hair replacement part 1 to the body part.
  • the hair replacement part 1 has a removable protective layer 12 which is preferably arranged directly on the adhesive layer 11 and can thus protect it against damage, soiling and / or dehydration.
  • the protective layer is preferably arched, in particular curved, and / or convex, by means of a shaping method, in particular by a thermal deep-drawing method or a blow-molding method, and / or has a curvature radii profile which is equal to and / or adapted to the curvature radii profile of the carrier layer 2 is.
  • the protective layer 12 is formed by an elastic silicone film which preferably does not permanently adhere to the adhesive layer 10 and / or is removable and / or peelable from the adhesive layer 11 without causing damage or property changes of the adhesive layer 11.
  • the hair replacement part 1 optionally has a transport and / or storage security 13, which is designed to maintain the shape and / or function of the hair replacement part 1.
  • the transport and / or storage security 13 comprises a transparent, arched, in particular curved, plastic shell whose curvature radii profile is preferably adapted to the curvature radius curve S of the hair replacement part 1, in particular the carrier layer 2 and / or the protective layer 12, and / or similar.
  • the hairpiece 1 is arranged with the underside 4, preferably with the intermediate layer 10 of the layer sequence 9, in particular with the protective layer 12 on the transport and / or storage security 13 and / or the transport and / or storage security 13 in the hollow formed by the convex formation of the hair replacement part 1 14 is inserted.
  • FIG. 3 shows in a flowchart process steps of a method for producing a hair replacement part 1, in particular a hair replacement part 1 after the FIGS. 1 and / or 2.
  • Corresponding or identical parts are each provided with the same reference numerals.
  • a first method step comprises the introduction 15 of hair 5 into the carrier layer 2.
  • the hairs 5 are inserted into the carrier layer 2 and / or knotted.
  • the hair on the top 3 in the Carrier layer 2 introduced and / or inserted and / or knotted.
  • a second method step comprises applying 16 the adhesive layer 11 in a layer sequence 9 on the underside 4.
  • the application comprises in particular an application, brushing, brushing, spraying and / or other suitable coating and / or dosing on the bottom 4 and / or to an intermediate layer 10 of the layer sequence 9.
  • the adhesive layer 11 is applied directly, ie without further intermediate layer 10, to the underside 4.
  • the adhesive layer 11 can also be applied indirectly to the underside 4, wherein between the bottom 4 and adhesive layer 11 still another and / or more intermediate layers 10 can be applied.
  • a third method step comprises applying 17 the protective layer 12 to an intermediate layer 10 of the layer sequence 9, preferably directly to the adhesive layer 11.
  • the protective layer 12 is preferably applied to the adhesive layer 11 by applying and / or pressing and / or unrolling the protective layer 12 on the adhesive layer 11.
  • FIG. 4 shows in a flow chart process steps of a method for applying a hair replacement part 1 to a Kahlstelle a body part, in particular a hair replacement part 1 after the FIGS. 1 and / or 2.
  • Corresponding or identical parts are each provided with the same reference numerals.
  • a first method step of the application of the hair replacement part 1 to the bald spot comprises the removal 18 the protective layer 12 during and / or during the Appliziervorgangs.
  • the protective layer 12 can be completely removed in a continuous rolling and / or peeling movement.
  • the adhesive layer 11 is gradually exposed, which fixes the hair replacement part 1 by lightly pressing in certain areas on parts of the bald spot.
  • a second method step ' comprises the cutting 19 of the hair replacement part 1 in a proper contour.
  • other suitable treatments and / or work on the hair replacement part 1 are made to adapt it to the intended body part and / or attach.
  • a third method step comprises fully pressing 20 and / or rubbing the hair replacement part 1 so that it is completely fastened to the bald spot.
  • the third method step 20 comprises cutting and / or styling of the hairs 5 of the hair replacement part 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haarersatzteil 1 bereitzustellen, das angenehme Trageeigenschaften aufweist und anwendungsfreundlich ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein Haarersatzteil 1 zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils mit einer gewölbten Trägerschicht 2, die eine Oberseite 3 und eine Unterseite 4 aufweist, wobei die Oberseite 3 Haare 5 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite 4 in einer Schichtenfolge 9 eine Klebstoffschicht 11 angeordnet ist, die zur Anbringung des Haarersatzteils 1 auf der Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet ist, wobei die Klebstoffschicht 11 eine Nutzfläche bildet, die die Unterseite 4 zu mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere zu mehr als 70% und im speziellen vollflächig bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteiles, wobei das Haarersatzteil eine gewölbte Trägerschicht aufweist, die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite Haare aufweist. An der Unterseite ist in einer Schichtenfolge eine Klebstoffschicht angeordnet, die zur Anbringung des Haarersatzteils auf der Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Applikation eines Haarersatzteils.
  • Haarersatzteile werden zur Abdeckung von Kahlstellen auf bestimmten Körperteilen in unterschiedlichen Größen, Formen und Wölbungsradien angeboten. Viele Haarersatzteile werden dabei zur Abdeckung von Teil- oder Vollglatzen eingesetzt.
  • Vor allem Personen mit genetischen und/oder altersbedingten Haarausfall nutzen die Möglichkeit, derartige Haarersatzteile zu tragen und erhalten und/oder steigern damit ihr Wohlbefinden und/oder ihr Selbstbewusstsein. Solche Haarersatzteile werden auch von Personen verwendet, die krankheitsbedingt ihr Kopfhaar verloren haben und durch ein Anbringen des Haarersatzteils auf deren Kopf ihr gewohntes Aussehen wiedererlangen wollen.
  • Die Druckschrift DE 602 08 383 T2 offenbart einen Aufkleber zum Anbringen von Haaren, der einen klebenden Laminarträger umfasst, der aus Klebstoff hergestellt ist und der antiallergisch und atmungsaktiv ist. Der Aufkleber umfasst eine erste Seite, in die mehrere Haare gestoßen wurden und eine zweite Seite, die direkt auf die Haut geklebt werden kann und eine Trägerebene, die an der zweiten Seite befestigt ist. Die Trägerebene ist eine entfernbare Folie, die an der zweiten Seite haftet, um vor dem Anbringen entfernt zu werden.
  • Ein ähnliches Haarersatzteil, nämlich eine Haarperücke wird in der Schrift DE 25 57 055 beschrieben. Die Haarperücke weist eine Unterlage auf, auf welcher Haare eingenadelt oder angeklebt sind, so dass die Unterlage genau dem Umriss der Glatze entspricht. Die Unterlage ist in verschiedene Teile unterteilt, von denen jede einem besonderen Umriss einer Oberfläche einer zu verdeckenden Glatze angepasst ist und die eine klebbare oder selbstklebende Fläche aufweist, die es ermöglicht, die Perücke an allen Teilen der Glatze anzubringen.
  • Der Aufkleber oder die Haarperücke aus den zitierten Schriften sind plan und/oder eben ausgebildet und/oder sie weisen keinerlei Wölbung auf. Der Aufkleber und/oder die Haarperücke sind deshalb in ihrer Größe und/oder Fläche auf kleinere Kahlstellen, wie z.B. Geheimratsecken oder eine Rundglatze im Bereich des Hinterkopfes begrenzt.
  • Die Schriften DE 195 03 012 C1 und DE 1 610 864 offenbaren Toupets, deren Haarträgerfolien durch ein thermisches Verformungsverfahren, wie z. B. ein Tiefziehverfahren, so verformt werden, dass sie eine Wölbung aufweisen, die sich der Wölbung eines Kopfes anpassen kann.
  • Die Druckschrift WO01/00116 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft ein Haarteil und ein Verfahren zur Befestigung des Haarteils am Kopf. Das Haarteil ist dabei gewölbt ausgebildet und/oder ist an einen Wölbungsradienverlauf einer Haarwuchszone des Kopfes angepasst. Durch einen Klebeabschnitt, der an einer Unterseite des Haarteils angeordnet ist, wird das Haarteil am Kopf befestigt. Der Klebeabschnitt kann gelartig, flüssig, netzförmig oder als Klebestreifen ausgebildet sein. In einer möglichen Ausführungsform ist der Klebeabschnitt durchgängig ausgebildet, wobei er sich stirnbandartig um den Kopf erstreckt. Demnach weist die Verklebung wiederum keine Wölbung auf und verbindet lediglich einen gewissen Teil des Haarteils mit der kahlen Kopfhaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haarersatzteil bereitzustellen, das angenehme Trageeigenschaften aufweist und anwendungsfreundlich ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteiles nach Anspruch 1, durch ein Set von mehreren Haarersatzteilen nach Anspruch 12, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Haarersatzteils nach Anspruch 13 und durch ein Verfahren zur Applikation eines Haarersatzteils nach Anspruch 14 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Haarersatzteil vorgeschlagen, das zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteiles, z. B. eines Kopfes, geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Haarersatzteil ist beispielsweise als eine Perücke und/oder ein Toupet ausgebildet, das mehr als 25 %, vorzugsweise mehr als 50 %, insbesondere mehr als 75% des Haarwuchsbereichs des Kopfes bedecken kann.
  • Das Haarersatzteil weist eine gewölbte, insbesondere gekrümmte Trägerschicht auf, die z. B. durch eine formgebende Behandlung, insbesondere eine thermische Verformung, wie z. B. Tiefziehen und/oder Blasformen erzielt wird. Die Trägerschicht ist in einer besonders bevorzugten Gestaltung konvex ausgebildet und/oder weist einen Wölbungsradienverlauf auf. Der Wölbungsradienverlauf entspricht vorzugsweise dem Wölbungsradienverlauf eines bestimmten Körperteils, beispielsweise des Haarwuchsbereiches des Kopfes, und/oder er ist an diesen, vorzugsweise exakt und/oder lückenlos, angepasst. Insbesondere weist der Wölbungsradienverlauf an mindestens einer Stelle der Trägerschicht einen Maximalradius von kleiner als 25 cm, vorzugsweise kleiner als 22 cm, insbesondere kleiner als 20 cm auf.
  • Die Trägerschicht kann jedes zur Anbringung auf einer Körperstelle geeignete Material umfassen, insbesondere ein Material, das hautverträglich und atmungsaktiv ist. Weiterhin kann die Trägerschicht z. B. ein textiles Material und/oder ein Fasermaterial, beispielsweise Papier, und/oder ein Kunststoff und/oder ein Harz umfassen. Insbesondere besteht die Trägerschicht aus Polyurethan.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Trägerschicht als eine dünne vollflächige Folie ausgebildet, die vorzugsweise dünner als 0,2 mm ist. Die Trägerschicht kann aber auch eine netz-, gitter- und/oder rasterartige Struktur aufweisen und/oder in bestimmten Bereichen Durchbrüche gleicher oder unterschiedlicher Größen und/oder Formen aufweisen.
  • Die Trägerschicht weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Oberseite Haare aufweist, die insbesondere von der Oberseite abstehen. Die Haare sind vorzugsweise in die Trägerschicht eingebracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft. Bei den Haaren kann es sich um Kunsthaar oder um Echthaar handeln.
  • An der Unterseite ist in einer Schichtenfolge eine Klebstoffschicht angeordnet, die zur Anbringung des Haarersatzteils auf der Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet ist. Optional kann die Klebstoffschicht in der Schichtenfolge indirekt an der Unterseite angeordnet sein, wobei zwischen Unterseite und Klebstoffschicht noch eine und/oder mehrere Zwischenschichten der Schichtenfolge angeordnet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass die Klebstoffschicht direkt auf der Trägerschicht angeordnet ist und/oder die Schichtenfolge nur die Trägerschicht und die Klebstoffschicht umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Klebstoffschicht einen beliebigen adhäsiven Stoff, der geeignet und/oder dazu ausgebildet ist, auf den Körperteil aufgebracht zu werden und/oder mit dem Körperteil in Kontakt zu kommen. Insbesondere handelt es sich um einen hautverträglichen und/oder atmungsaktiven adhäsiven Stoff mit ausreichenden Klebeeigenschaften zur Anhaftung auf einem bestimmungsgemäßen Körperteil.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffschicht einen physikalisch abbindenden Haftkleber, der seinen chemischen Zustand, wie z. B. seine Zusammensetzung, sein Molekulargewicht und/oder seine Molekularverteilung bei der Anwendung nicht verändert. Vorzugsweise umfasst die Klebstoffschicht einen Stoff, der beim Verklebungsvorgang und/oder beim und/oder nach dem Applizieren des Haarersatzteils nicht und/oder nicht vollständig aushärtet. Die Klebstoffschicht kann demnach eine permanente Oberflächenklebrigkeit aufweisen, die ein mehrmaliges Verkleben und/oder eine lange Klebedauer des Haarersatzteils auf dem Körperteil ermöglichen kann.
  • Erfindungsgemäß bildet die Klebstoffschicht eine Nutzfläche, die die Unterseite zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere mehr als 70% und im speziellen vollflächig bedeckt. Die Nutzfläche ist der Abschnitt des Haarersatzteils, der bestimmungsgemäß, z. B. nach einem Besäumen und/oder Beschneiden des Haarersatzteils, zur Applikation und/oder zum Aufkleben auf dem Körperteil ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Nutzfläche die Fläche des Haarersatzteils, auf der die Klebstoffschicht angeordnet ist und mit der das Haarersatzteil auf dem Körperteil befestigt wird.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass bisher Klebstoffe, wie z. B. flüssige Kleber, von einem Friseur auf die Kahlstelle aufgebracht werden mussten, was erhöhten Aufwand bedeutet. Bei der Verwendung von doppelseitigen Klebebändern und/oder -streifen ist man stets auf kleinere, nicht gewölbte Flächen begrenzt, da die Klebebänder nicht mit einer sphärischen Wölbung verfügbar sind, da das Trägermaterial und/oder das Abdeckmaterial der Klebebänder üblicherweise steif sind und sich nicht verformen lassen. Um ein Haarersatzteil auf einer größeren Fläche einer gewölbten Kahlstelle zu befestigen, mussten bisher mehrere kleine Stücke des Klebebandes und/oder -streifens aneinandergereiht werden, was jedoch sehr aufwändig und nicht ebenmäßig zu realisieren ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es durchaus möglich, dass die Nutzfläche nicht die Unterseite, sondern eine der Zwischenschichten der Schichtenfolge bedeckt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung bedeckt die Klebstoffschicht die Nutzfläche vollflächig, d.h. insbesondere ohne Unterbrechung/en und/oder Aussparung/en.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Klebstoffschicht auf der Nutzfläche netzartig, gitterartig und/oder rasterartig ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es durchaus möglich, dass die Klebstoffschicht nur in gewissen Bereichen der Nutzfläche vollständig, insbesondere vollflächig, angeordnet ist und mit einer netzartigen, gitterartigen und/oder rasterartigen Klebstoffschicht, die in anderen Bereichen der Nutzfläche angeordnet ist, kombiniert angeordnet ist. Optional wechseln sich also die vollflächige Klebstoffschicht mit der netzartigen, gitterartigen und/oder rasterartigen Klebstoffschicht ab.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass es Personen, die unter einer Kahlstelle leiden, ermöglicht, ein täuschend echt aussehendes Haarersatzteil zu nutzen und sich so wieder jung, vital und attraktiv zu fühlen. Weiterhin bietet das Haarersatzteil den Vorteil, dass sich Personen, die das Haarersatzteil tragen, in allen Alltagssituationen sicher fühlen können, d. h. keine Befürchtungen hegen müssen, dass das Haarersatzteil z. B. bei sportlichen Aktivitäten oder beim Schwimmen, verrutscht oder sich gar ablöst.
  • Das Haarersatzteil kann, nicht zuletzt durch die dünne, luftdurchlässige Trägerschicht, einen exklusiven Tragekomfort bieten und aussehen, als würden die Haare scheinbar wie gewachsen aus der Kopfhaut sprießen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass das zu bedeckende Körperteil, insbesondere die Kahlstelle am Kopf einer Person, vor Anbringung des Haarersatzteils keiner zusätzlichen Befestigungsbehandlung unterzogen werden muss. Eine solche Befestigungsbehandlung kann z. B. ein Einstreichen und/oder ein Einpinseln der Kahlstelle mit einem Klebstoff und/oder ein Ankleben eines doppelseitigen Klebebandes umfassen, was für die Person höchst unangenehm sein kann.
  • Durch die Klebstoffschicht, die innerhalb einer Schichtenfolge an der Unterseite der Trägerschicht angeordnet ist, kann das Haarersatzteil ohne vorherige Befestigungs- und/oder Klebebehandlung direkt auf die entsprechende Kahlstelle geklebt werden. Für die Person, die das Haarersatzteil appliziert, in der Regel ein Friseur, stellt dies eine erhebliche Zeitersparnis dar, da die vorbereitende Befestigungs- und/oder Klebebehandlung entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Haarersatzteil unterschiedliche Größen und/oder Formen aufweisen kann und geeignet und/oder ausgebildet ist, große und/oder kleine Körperstellen in den benötigen Formen abzudecken.
  • Insbesondere ist es aufgrund der gewölbten Ausführung des Haarersatzteils möglich, einen größeren Bereich des Kopfes einer Person, wie z. B. eine Halb- oder Vollglatze, abzudecken, ohne dass die Trägerschicht bei und/oder nach Aufbringung auf den Kopf Falten bildet. Eine solche Faltenbildung wäre bei Haarersatzteilen mit einer planen und/oder ebenen Trägerschicht der Fall, da sich diese nicht optimal an eine Kopfform anpassen können.
  • In einer möglichen, besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Klebstoffschicht hersteller- und/oder fabrikseitig in einem anwendungs- und/oder gebrauchsfertigen Zustand auf dem Haarersatzteil angeordnet und/oder aufgebracht. Vorzugsweise ist das Haarersatzteil, im Besonderen die Unterseite und/oder die Zwischenschicht der Schichtenfolge, bereits beim Verlassen einer Fabrik und/oder eines Herstellers des Haarersatzteils mit der Klebstoffschicht versehen und/oder beschichtet. Insbesondere ist keinerlei weitere Klebebehandlung des Haarersatzteils und/oder der Kahlstelle mit einem adhäsiven Stoff nach Verlassen des Herstellers und/oder der Fabrik nötig, um das Haarersatzteil auf der bestimmungsgemäßen Kahlstelle zu befestigen.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist die Klebstoffschicht durch eine entfernbare Schutzschicht geschützt. Vorzugsweise ist die Schutzschicht so von der Klebstoffschicht entfernbar und/oder abziehbar, dass die Klebstoffschicht in ihrer Klebewirkung und/oder Schichtdicke und/oder -Zusammensetzung nicht verändert und/oder beschädigt wird.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung ist die Schutzschicht gewölbt, insbesondere gekrümmt, ausgebildet. Optional kann die Schutzschicht konvex ausgebildet sein. Die gewölbte, insbesondere gekrümmte, Ausbildung der Schutzschicht kann durch ein beliebiges Formgebungsverfahren, insbesondere ein thermisches Verformungsverfahren, wie z.B. Tiefziehen und/oder Blasformen, erzielt werden. Auf diese Weise kann die Schutzschicht insbesondere faltenfrei und damit vollflächig aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise weist die Schutzschicht einen Wölbungsradienverlauf auf, der dem Wölbungsradienverlauf der Trägerschicht entspricht und/oder an diesen angepasst ist.
  • In einer möglichen erfindungsgemäßen Definition ist die Schutzschicht als eine Kunststofffolie, insbesondere als Silikonfolie, ausgebildet. Die Schutzschicht kann aber auch aus jedem beliebigen Material bestehen, das Eigenschaften aufweist, die gewährleisten, dass die Schutzschicht nicht dauerhaft an der Klebstoffschicht haften bleibt.
  • Damit bildet das Haarersatzteil mit der Schutzschicht in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eine transportfähige, lagerfähige und/oder verkaufsfähige Einheit, bei der die Klebstoffschicht und/oder deren Eigenschaften nicht beeinträchtigt und/oder beschädigt werden.
  • Optional besteht die Schutzschicht aus einem textilen Material, einem Fasermaterial, wie z.B. Papier, und/oder aus einem Harz, wobei die möglichen Materialien und/oder die Silikonfolie netzartig, gitterartig und/oder als vollflächige Schicht und/oder Folie ausgebildet sein können.
  • Vorteilhaft an der Schutzschicht ist, dass sie flexibel und passgenau auf der Klebstoffschicht des Haarersatzteils angeordnet ist und deshalb eine Abdeckung einer gesamten und/oder beliebig großen und/oder beliebig gewölbten Kahlstelle ermöglichen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Schutzschicht ist, dass die Klebstoffschicht unter anderem bei einer Aufbewahrung und/oder bei einem Transport und/oder bei einer Auslage im Verkauf gegen Beschädigungen und/oder Verunreinigungen und/oder gegen Austrocknung schützen kann. Weiterhin kann die Schutzschicht gewährleisten, dass das Haarteil nicht an Unerwünschtem kleben bleibt und/oder die Klebewirkung der Klebstoffschicht in vollem Umfang erhalten bleibt.
  • In einer optionalen Auslegung der Erfindung ragen die Haare durch die Trägerschicht und sind an der Unterseite oder an und/oder mit einer Zwischenschicht der Schichtenfolge befestigt. Vorzugsweise sind die Haare auf der Oberseite in die Trägerschicht eingestochen und reichen bis zur Unterseite hindurch. Dadurch steht in einer möglichen Ausführungsform ein erstes Ende des Haares auf der Oberseite heraus und ein zweites Ende des Haares auf der Unterseite. Das zweite Ende kann in einer weiteren optionalen Auslegung der Erfindung wiederum in die Trägerschicht eingestochen werden und reicht dann bis zur Oberseite hindurch. Optional steht so auch das zweite Ende des Haares an der Oberseite heraus und kann an der Unterseite oder an der Zwischenschicht der Schichtenfolge eine Schlaufe bilden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Haare mit einem Kunststoff, vorzugsweise mit Polyurethan, an der Unterseite befestigt sind. Optional können die Haare auch durch andere geeignete Befestigungsmittel, wie z. B. einem Klebstoff, einem Harz, einem Textil- und/oder Fasermaterial an der Unterseite fixiert werden.
  • Vorzugsweise bildet der Kunststoff und/oder die anderen geeigneten Befestigungsmittel eine Zwischenschicht der Schichtenfolge, wobei die Zwischenschicht und/oder ein anderes geeignetes Befestigungsmittel auf die Haare und/oder die von ihnen gebildete Schlaufe aufgebracht ist. Dadurch wird ermöglicht, die Haare an der Unterseite zu fixieren und/oder gegen ein Verrutschen oder ein Herausfallen aus der Trägerschicht zu schützen.
  • Insbesondere kann das Aufbringen des Kunststoffes und/oder des anderen geeigneten Befestigungsmittels durch Aufpinseln, Aufstreichen, Aufsprühen, Aufkleben, durch Aufschmelzen oder durch andere Dosier- und/oder Beschichtungsvorgänge erfolgen.
  • In einer möglichen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Haarersatzteil eine passgenaue Maßanfertigung für ein bestimmtes Körperteil, vorzugsweise für eine bestimmte Kopfform und/oder Kopfgröße. Dabei ist es denkbar, dass das Haarersatzteil anhand eines Abdrucks und/oder einer Schablone des Körperteils, vorzugsweise der Kopfform und/oder der Kopfgröße einer bestimmten Person, gefertigt ist. Insbesondere gleicht das Haarersatzteil dem Wölbungsradienverlauf und/oder der Größe und/oder der Form des Körperteils der Person und/oder das Haarersatzteil ist daran angepasst.
  • Ein Vorteil der passgenauen Maßanfertigung ist, dass auch für Personen mit deformierten Köpfen und/oder außergewöhnlichen Kopfformen und/oder -Größen ein passendes Haarteil zur Verfügung gestellt werden kann. Damit kann erreicht werden, dass die entsprechenden Personen ein selbstsicheres Auftreten bekommen und/oder davon überzeugt sind, dass Außenstehende keine Kenntnis davon erlangen, dass es sich nicht um echte Haare, sondern um ein Haarersatzteilteil handelt.
  • Eine weitere optionale Ausführungsform sieht ein Set vor, das mehrere Haarersatzteile aufweist, wobei es sich vorzugsweise um Haarersatzteile nach der bisherigen Beschreibung und/oder den Ansprüchen 1-11 handelt.
  • Vorzugsweise kann das Set mehrere Haarersatzteile in unterschiedlichen Standardgrößen und/oder Standardwölbungen aufweisen. Die Standardgrößen können auf verschiedenen durchschnittlichen Körpermaßen und/oder -größen basieren, insbesondere basieren sie auf Kopfumfängen unterschiedlicher Personen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gleichen die Standardgrößen gängigen Kollektionsgrößen für Kopfbedeckungen, wie z. B. Mützen oder Hüten, und/oder sie sind an diese angepasst. So ist es vorstellbar, dass das Set große und/oder mittlere und/oder kleine Standardgrößen aufweist, die für Kopfumfänge kleiner als 62 cm, vorzugsweise kleiner als 58 cm, insbesondere kleiner als 52 cm ausgebildet sind.
  • Das Set aus Haarersatzteilen in Standardgrößen und/oder Standardwölbungen weist den Vorteil auf, dass es unabhängig von den speziellen Abdrücken und/oder Schablonen hergestellt werden kann und auf Vorrat gehalten werden kann. So ist es denkbar, dass eine Person, die unerwartet, z. B. durch eine Krankheit und/oder einen Unfall, alle Haare oder einen Teil der Haare verliert, nicht lange auf eine Spezialanfertigung warten muss, sondern eine Sofort-Hilfe in Form eines Haarersatzteils in der passenden Standardgröße erhalten kann.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Haarersatzteil ein Permanenthaarteil ist und/oder dazu ausgebildet ist, mehr als 3 Wochen, vorzugsweise mehr als 5 Wochen, insbesondere mehr als 6 Wochen ununterbrochen auf der Kahlstelle zu verbleiben.
  • Das Permanenthaarteil hat den Vorteil, dass die Person, die das Permanenthaarteil trägt, es nicht jeden Tag erneut auf die Kahlstelle am Körper applizieren muss, sondern es über mehrere Wochen am Tag und in der Nacht tragen kann. So ist es der Person möglich, das Haarersatzteil wie echtes Haar zu waschen und zu pflegen. Weiterhin wird der Person ermöglicht, ihren bevorzugten Freizeitaktivitäten, wie z. B. verschiedenen Sportarten, Sauna- und/oder Schwimmbadbesuchen nachzugehen, ohne sich um die Haltbarkeit des Haarteils sorgen zu müssen und/oder sich Gedanken darum machen zu müssen, als Haarersatzteilträger erkannt zu werden.
  • In einer alternativen konstruktiven Gestaltung weist das Haarersatzteil eine Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung auf, die dazu ausgebildet ist, die Form und/oder Funktion des Haarersatzteils aufrechtzuerhalten. So kann die Transport-und/oder Aufbewahrungssicherung das Haarteil davor schützen, beim Transport oder bei der Aufbewahrung beschädigt zu werden. Vor allem kann sie ein Knicken, ein Knittern und/oder eine unerwünschte, zumindest teilweise Entfernung der Schutzschicht vermeiden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung um eine Vorrichtung, die an die Form und/oder Größe und/oder die Wölbung und/oder den Wölbungsradienverlauf des Haarersatzteils angepasst ist und/oder dieser/m ähnelt und/oder entspricht. So kann die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung z. B. halbkugeloder kugelförmig ausgebildet sein und/oder die Form einer gewölbten, insbesondere gekrümmten, und/oder konvexen Schicht aufweisen, deren Wölbungsradienverlauf dem der Trägerschicht und/oder der Schutzschicht angepasst ist und/oder entspricht.
  • In einer möglichen Variante wird die Transport- und/oder Aufbewahrungssichtung aus einer transparenten, konvexen Kunststoffschale gebildet, jedoch sind andere Materialen und Ausgestaltungen durchaus vorstellbar. So kann es sich bei den anderen möglichen Materialien und Ausgestaltungen z. B. um eine Schaumstoff- oder Metallschale oder auch um eine Papierkugel und/oder um ein Stoffknäuel handeln.
  • Optional bildet die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung mit der Unterseite, vorzugsweise mit einer Zwischenschicht der Schichtenfolge, insbesondere mit der Schutzschicht, eine lösbare formschlüssige Verbindung. Insbesondere ist die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung jederzeit ohne Beeinträchtigung und/oder Beschädigung von dem Haarersatzteil trennbar und/oder abnehmbar angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Haarteil mit der Unterseite, vorzugsweise mit einer Zwischenschicht der Schichtenfolge, insbesondere mit der Schutzschicht auf der Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung angeordnet ist und/oder die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung in der durch die konvexe Ausbildung des Haarersatzteils gebildete Höhle steckt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haarersatzteils zur Anbringung auf einer Kahlstelle, vorzugsweise eines Haarersatzteils nach der bisherigen Beschreibung und/oder einem der Ansprüche 1-13.
  • Ein Verfahrensschritt umfasst das Einbringen von Haaren in eine gewölbte Trägerschicht, die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Haare in die gewölbte Trägerschicht eingebracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft. Insbesondere werden die Haare auf der Oberseite in die Trägerschicht eingebracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft. Es ist vorstellbar, dass die Haare nach dem Einbringen und/oder Einstechen und/oder Einknüpfen in die Trägerschicht bis zur Unterseite hindurch reichen.
  • In einer möglichen Ausführungsform steht dadurch ein erstes Ende des Haares auf der Oberseite heraus und ein zweites Ende des Haares auf der Unterseite. Optional kann das zweite Ende wiederum in die Trägerschicht einbracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft werden und/oder bis zur Oberseite hindurch reichen. So kann auch das zweite Ende des Haares an der Oberseite herausstehen. Vorzugsweise bilden die Haare durch das beschriebene Vorgehen an der Unterseite eine Schlaufe.
  • Ein anderer Verfahrensschritt umfasst das Aufbringen einer Klebstoffschicht in einer Schichtenfolge auf der Unterseite. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Klebstoffschicht direkt oder indirekt auf die Unterseite aufgebracht, wobei zwischen Unterseite und Klebstoffschicht noch eine weitere und/oder mehrere weitere Zwischenschichten der Schichtenfolge aufgebracht werden können.
  • Das Aufbringen umfasst insbesondere ein Auftragen, Aufstreichen, Aufpinseln, Aufsprühen und/oder einen anderen geeigneten Beschichtungs- und/oder Dosiervorgang auf die Unterseite und/oder auf eine Zwischenschicht der Schichtenfolge.
  • Optional kann die Zwischenschicht der Schichtenfolge eine Zwischenschicht umfassen, die dazu geeignet und/oder ausgebildet ist, die Haare an der Unterseite zu befestigen und/oder zu fixieren. Es ist vorstellbar, dass es sich bei dieser Zwischenschicht um eine Kunststoffschicht, vorzugsweise um eine Polyurethanschicht, handelt, die auf die von den Haaren gebildete Schlaufe aufgebracht wird.
  • Ein optionaler Verfahrensschritt umfasst das Aufbringen einer Schutzschicht auf eine Zwischenschicht der Schichtenfolge, vorzugsweise direkt auf die Klebstoffschicht. Die Schutzschicht umfasst in einer bevorzugten Ausführung eine Silikonfolie. Das Aufbringen der Schutzschicht auf die Klebstoffschicht erfolgt vorzugsweise durch ein Auflegen und/oder Andrücken und/oder Abrollen der Schutzschicht auf der Klebstoffschicht. Die Schutzschicht hat insbesondere die Aufgabe, die Klebstoffschicht vor Beschädigungen, Verschmutzungen und/oder Austrocknung zu schützen und ihre Klebeeigenschaften aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation eines Haarersatzteils, insbesondere eines Haarersatzteils nach der bisherigen Beschreibung und/oder einem der Ansprüche 1-13.
  • Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzschicht beim und/oder während des Appliziervorgangs auf die Kahlstelle entfernt wird. Beim Anbringen des Haarersatzteils auf die Kahlstelle kann die Schutzschicht in einer stetigen Abroll- und/oder Abziehbewegung entfernt werden. Durch die Abroll- und/oder Abziehbewegung wird nach und nach die Klebstoffschicht freigelegt, die das Haarersatzteil durch leichtes Andrücken auf der Kahlstelle befestigt. Insbesondere wird die Schutzschicht ganz entfernt, damit das Haarersatzteil vollständig durch die Klebeschicht auf der Kahlstelle befestigt werden kann.
  • Es ist denkbar, dass das Haarersatzteil in einer weiteren möglichen Ausgestaltung beim und/oder während des Appliziervorgangs auf die Kahlstelle zugeschnitten wird und/oder durch andere geeignete Behandlungen und/oder Arbeiten am Haarersatzteil an das bestimmungsgemäße Körperteil angepasst wird. Optional erfolgt zusätzlich ein Schneiden und/oder Frisieren der Haare des Haarersatzteils.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein stark schematisiertes Haarersatzteil im applizierten Zustand
    • Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Haarersatzteils
    • Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Haarersatzteils
    • Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Applikation eines Haarersatzteils
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Es ist ein Haarersatzteil 1, wie z. B. eine Perücke oder ein Toupet, dargestellt, das zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Kopfes A geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist das Haarersatzteil 1 dazu ausgebildet, eine Halbglatze B oder eine Vollglatze C zu bedecken. Optional ist das Haarersatzteil 1 knautschfähig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt das Haarersatzteil 1 einen Haarwuchsbereich des Kopfes A ganz oder teilweise, wobei das Haarersatzteil 1 mehr als 25%, vorzugsweise mehr als 50%, insbesondere mehr als 75% des Haarwuchsbereichs des Kopfes A bedeckt.
  • Das Haarersatzteil 1 ist gewölbt, insbesondere gekrümmt, ausgebildet und/oder weist einen Wölbungsradienverlauf R auf, der dem Wölbungsradienverlauf S des Kopfes, insbesondere der Kahlstelle, angepasst ist und/oder gleicht. Das Haarersatzteil 1 bildet eine lösbare, formschlüssige Verbindung mit der Kahlstelle.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Haarersatzteils 1 aus Figur 1, wobei einander entsprechende oder gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Haarersatzteil 1 weist eine gewölbte, insbesondere gekrümmte, Trägerschicht 2 auf, wobei die Trägerschicht 2 eine Oberseite 3 und eine Unterseite 4 aufweist. Die Trägerschicht 2 wird durch eine dünne (vorzugsweise dünner als 0,2 mm), hautverträgliche und atmungsaktive Polyurethanfolie gebildet, die durch ein formgebendes Verfahren, eine dauerhafte gewölbte, insbesondere gekrümmte, Form aufweist und/oder konvex ausgebildet ist.
  • Die Trägerschicht 2 weist mehrere Haare 5 mit einem ersten Ende 6 und einem zweiten Ende 7 auf, die vorzugsweise von der Oberseite 3 in die Trägerschicht 2 eingebracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft sind. Bei den Haaren 5 kann es sich um Echthaar oder um Kunsthaar handeln.
  • Das erste Ende 6 und das zweite Ende 7 des Haares 5 stehen auf der Oberseite 3 aus der Trägerschicht 2 heraus. Auf der Unterseite 4 bildet das Haar 5 eine Schlaufe 8, die in einer Zwischenschicht 10 der Schichtenfolge 9 an der Unterseite 4 angeordnet ist.
  • Die Zwischenschicht 10 ist geeignet und/oder dazu ausgebildet, die Haare 5, insbesondere die Schlaufen 8, an der Unterseite 4 zu befestigen und/oder zu fixieren. In einer bevorzugten Ausführung wird die Zwischenschicht 10 aus einem Kunststoff, z. B. aus Polyurethan, gebildet. Die Schicht 10 wird auf die Schlaufe 8 aufgebracht und fixiert diese an der Unterseite 4 der Trägerschicht 2. Dadurch werden die Haare 5 gegen ein Verrutschen und/oder Herausfallen aus der Trägerschicht 2 geschützt.
  • Das Haarersatzteil 1 weist auf der Unterseite 4 in einer Schichtenfolge 9 eine Klebstoffschicht 11 auf, wobei die Schichtenfolge 9 die Trägerschicht 2, die Zwischenschicht 10 und die Klebstoffschicht 11 umfasst.
  • In einer möglichen Ausbildung der Erfindung umfasst die Schichtenfolge 9 eine oder mehrere zusätzliche Schichten, die zwischen der Trägerfolie 2 und der Klebstoffschicht 11 angeordnet sein können. In einer anderen möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Schichtenfolge 9 nur die Trägerschicht 2 und die Klebstoffschicht 11 auf, wobei sich die Klebstoffschicht 11 direkt an die Trägerschicht 2 anschließt.
  • Die Klebstoffschicht 11 ist zur Anbringung des Haarersatzteils 1 auf einer Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet, und/oder sie weist hautverträgliche und atmungsaktive Eigenschaften auf.
  • Die Klebstoffschicht 11 besteht aus einem beliebigen adhäsiven Stoff, insbesondere besteht die Klebstoffschicht 11 aus einen physikalisch abbindenden Haftkleber, der bei einem Verklebungsvorgang und/oder nach einem Appliziervorgang des Haarersatzteils 1 auf das Körperteil nicht und/oder nicht vollständig aushärtet.
  • Das Haarersatzteil 1 weist eine entfernbare Schutzschicht 12 auf, die vorzugsweise direkt auf der Klebstoffschicht 11 angeordnet ist und diese so gegen Beschädigungen, Verschmutzung und/oder Austrocknung schützen kann.
  • Vorzugsweise ist die Schutzschicht durch ein formgebendendes Verfahren, insbesondere durch ein thermisches Tiefziehverfahren oder ein Blasformverfahren, gewölbt, insbesondere gekrümmt, und/oder konvex ausgebildet und/oder sie weist einen Wölbungsradienverlauf auf, der dem Wölbungsradienverlauf der Trägerschicht 2 gleicht und/oder an diesen angepasst ist.
  • In einer Ausführung wird die Schutzschicht 12 durch eine elastische Silikonfolie gebildet, die an der Klebstoffschicht 10 vorzugsweise nicht dauerhaft haftet und/oder von der Klebstoffschicht 11 ohne Verursachung von Beschädigungen oder Eigenschaftsänderungen der Klebstoffschicht 11 entfernbar und/oder abziehbar ist.
  • Das Haarersatzteil 1 weist optional eine Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 auf, die dazu ausgebildet ist, die Form und/oder Funktion des Haarersatzteils 1 aufrechtzuerhalten.
  • In einer möglichen bevorzugten Ausführung umfasst die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 eine transparente, gewölbte, insbesondere gekrümmte, Kunststoffschale, deren Wölbungsradienverlauf vorzugsweise an den Wölbungsradienverlauf S des Haarersatzteils 1, insbesondere der Trägerschicht 2 und/oder der Schutzschicht 12, angepasst ist und/oder diesem gleicht.
  • Optional bildet die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 mit der Unterseite 4, vorzugsweise mit einer Zwischenschicht 10 der Schichtenfolge 9, insbesondere mit der Schutzschicht 12, eine lösbare formschlüssige Verbindung. Insbesondere ist die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 jederzeit ohne Beeinträchtigung und/oder Beschädigung von dem Haarersatzteil 1 trennbar und/oder abnehmbar angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Haarteil 1 mit der Unterseite 4, vorzugsweise mit der Zwischenschicht 10 der Schichtenfolge 9, insbesondere mit der Schutzschicht 12 auf der Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 angeordnet ist und/oder die Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung 13 in der durch die konvexe Ausbildung des Haarersatzteils 1 gebildeten Höhle 14 steckt.
  • Figur 3 zeigt in einem Ablaufdiagramm Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Haarersatzteils 1, insbesondere eines Haarersatzteils 1 nach den Figuren 1 und/oder 2. Einander entsprechende oder gleiche Teile sind dabei jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erster Verfahrensschritt umfasst das Einbringen 15 von Haaren 5 in die Trägerschicht 2. Vorzugsweise werden die Haare 5 in die Trägerschicht 2 eingestochen und/oder eingeknüpft. Insbesondere werden die Haare auf der Oberseite 3 in die Trägerschicht 2 eingebracht und/oder eingestochen und/oder eingeknüpft.
  • Ein zweiter Verfahrensschritt umfasst das Aufbringen 16 der Klebstoffschicht 11 in einer Schichtenfolge 9 auf der Unterseite 4. Das Aufbringen umfasst insbesondere ein Auftragen, Aufstreichen, Aufpinseln, Aufsprühen und/oder einen anderen geeigneten Beschichtungs- und/oder Dosiervorgang auf die Unterseite 4 und/oder auf eine Zwischenschicht 10 der Schichtenfolge 9.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Klebstoffschicht 11 direkt, also ohne weitere Zwischenschicht 10 auf die Unterseite 4 aufgebracht. Die Klebstoffschicht 11 kann aber auch indirekt auf die Unterseite 4 aufgebracht werden, wobei zwischen Unterseite 4 und Klebstoffschicht 11 noch eine weitere und/oder mehrere weitere Zwischenschichten 10 aufgebracht werden können.
  • Ein dritter Verfahrensschritt umfasst das Aufbringen 17 der Schutzschicht 12 auf eine Zwischenschicht 10 der Schichtenfolge 9, vorzugsweise direkt auf die Klebstoffschicht 11. Das Aufbringen der Schutzschicht 12 auf die Klebstoffschicht 11 erfolgt vorzugsweise durch ein Auflegen und/oder Andrücken und/oder Abrollen der Schutzschicht 12 auf der Klebstoffschicht 11.
  • Figur 4 zeigt in einem Ablaufdiagramm Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Applikation eines Haarersatzteils 1 auf eine Kahlstelle eines Körperteils, insbesondere eines Haarersatzteils 1 nach den Figuren 1 und/oder 2. Einander entsprechende oder gleiche Teile sind dabei jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erster Verfahrensschritt der Applikation des Haarersatzteils 1 auf die Kahlstelle umfasst das Entfernen 18 der Schutzschicht 12 beim und/oder während des Appliziervorgangs. Beim und/oder während des Applizierens kann die Schutzschicht 12 in einer stetigen Abroll- und/oder Abziehbewegung vollständig entfernt werden. Durch die Abroll-und/oder Abziehbewegung wird nach und nach die Klebstoffschicht 11 freigelegt, die das Haarersatzteil 1 durch leichtes Andrücken in bestimmten Bereichen auf Teilen der Kahlstelle befestigt.
  • Ein zweiter Verfahrensschritt' umfasst das Zuschneiden 19 des Haarersatzteils 1 in eine bestimmungsgemäße Kontur. Optional werden noch andere geeignete Behandlungen und/oder Arbeiten am Haarersatzteil 1 vorgenommen, um es an das bestimmungsgemäße Körperteil anzupassen und/oder anzubringen.
  • Ein dritter Verfahrensschritt umfasst das vollständige Andrücken 20 und/oder Anstreifen des Haarersatzteils 1, so dass es vollständig auf der Kahlstelle befestigt wird. Optional umfasst der dritte Verfahrensschritt 20 ein Schneiden und/oder Frisieren der Haare 5 des Haarersatzteils 1.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Kopf
    B
    Halbglatze
    C
    Vollglatze
    R
    Wölbungsradienverlauf des Haarersatzteils
    S
    Wölbungsradienverlauf des Kopfes
    1
    Haarersatzteil
    2
    Trägerschicht
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Haar
    6
    Erstes Ende
    7
    Zweites Ende
    8
    Schlaufe
    9
    Schichtenfolge
    10
    Zwischenschicht
    11
    Klebstoffschicht
    12
    Schutzschicht
    13
    Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung
    14
    Höhle
    15
    Einbringen von Haaren
    16
    Aufbringen der Klebstoffschicht
    17
    Aufbringen der Schutzschicht
    18
    Entfernen der Schutzschicht
    19
    Zuschneiden des Haarersatzteils
    20
    Vollständiges Andrücken des Haarersatzteils

Claims (15)

  1. Haarersatzteil (1) zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils,
    mit einer gewölbten Trägerschicht (2), die eine Oberseite (3) und eine Unterseite (4) aufweist, wobei die Oberseite (3) Haare (5) aufweist,
    wobei an der Unterseite (4) in einer Schichtenfolge (9) eine Klebstoffschicht (11) angeordnet ist, die zur Anbringung des Haarersatzteils (1) auf der Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebstoffschicht (11) eine Nutzfläche bildet, die die Unterseite (4) zu mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere zu mehr als 70% und im speziellen vollflächig bedeckt.
  2. Haarersatzteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    die Klebstoffschicht (11) die Unterseite (4) und/oder eine Zwischenschicht (10) der Schichtenfolge (9) bedeckt.
  3. Haarersatzteil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    die Klebstoffschicht (11) hersteller- und/oder fabrikseitig in einem anwendungs- und/oder gebrauchsfertigen Zustand auf dem Haarersatzteil (1) angeordnet und/oder aufgebracht ist.
  4. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebstoffschicht (11) durch eine entfernbare Schutzschicht (12) geschützt ist.
  5. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzschicht (12)gewölbt ausgebildet ist.
  6. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzschicht (12) einen Wölbungsradienverlauf aufweist, der dem Wölbungsradienverlauf der Trägerschicht (2) entspricht und/oder an diesen angepasst ist.
  7. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzschicht (12) aus einer Kunststofffolie, insbesondere Silikonfolie besteht.
  8. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haare (5) durch die Trägerschicht (2) ragen und an der Unterseite (4) oder an und/oder mit einer Zwischenschicht (10) der Schichtenfolge (9) befestigt sind.
  9. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haare (5) mit einem Kunststoff, vorzugsweise mit Polyurethan, an der Unterseite (4) befestigt sind.
  10. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haarersatzteil (1) eine passgenaue Maßanfertigung für ein bestimmtes Körperteil, vorzugsweise für eine bestimmte Kopfform und/oder Kopfgröße, ist.
  11. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haarersatzteil (1) ein Permanenthaarteil ist und/oder dazu ausgebildet ist, mehr als 3 Wochen, vorzugsweise mehr als 5 Wochen, insbesondere mehr als 7 Wochen ununterbrochen auf der Kahlstelle zu verbleiben.
  12. Haarersatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass Haarersatzteil (1) eine Transport- und/oder Aufbewahrungssicherung (13) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Form und/oder Funktion des Haarersatzteils (1) aufrechtzuerhalten.
  13. Set von mehreren Haarersatzteilen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Set mehrere Haarersatzteile (1) in unterschiedlichen Standardgrößen und/oder Standardwölbungen aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Haarersatzteils (1) zur Anbringung auf einer Kahlstelle, vorzugsweise eines Haarersatzteils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • Einbringen (15) von Haaren (5) in eine gewölbte Trägerschicht (2), die eine Oberseite (3) und eine Unterseite (4) aufweist.
    • Aufbringen (16) einer Klebstoffschicht (11) in einer Schichtenfolge (9) auf der Unterseite (4), wobei die Klebstoffschicht (11) zur Anbringung des Haarersatzteils (1) auf der Kahlstelle geeignet und/oder ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Applikation eines Haarersatzteils (1) auf eine Kahlstelle eines Körperteils, vorzugsweise eines Haarersatzteils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schutzschicht (12) beim und/oder während des Appliziervorgangs auf die Kahlstelle entfernt (18) wird.
EP20100005304 2009-05-27 2010-05-21 Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils Active EP2255686B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022908.6A DE102009022908B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteiles, Set von mehreren Haarersatzteilen und Verfahren zur Herstellung und zur Applikation eines Haarersatzteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2255686A2 true EP2255686A2 (de) 2010-12-01
EP2255686A3 EP2255686A3 (de) 2011-09-07
EP2255686B1 EP2255686B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=42732218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100005304 Active EP2255686B1 (de) 2009-05-27 2010-05-21 Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2255686B1 (de)
DE (1) DE102009022908B4 (de)
DK (1) DK2255686T3 (de)
ES (1) ES2437216T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13538U1 (de) * 2012-07-26 2014-02-15 Margit Waldner Kopfbedeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610864A1 (de) 1967-11-14 1971-04-08 Gustav Herzig Fabrik Fuer Fris Folientoupet
DE2557055A1 (de) 1974-12-24 1976-07-08 Andre Jacques Robert Lamy Haarperuecke
DE19503012C1 (de) 1995-01-31 1996-07-18 Schmid Josef Haarteil, insb. Toupet
WO2001000116A1 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Schmidt Jonalee M Hairpiece and method for attaching same
DE60208383T2 (de) 2001-07-30 2006-09-21 Indorata Servicos E Gestao Lda Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850023A (en) * 1957-06-25 1958-09-02 Dora M P Taylor Toupee
US3716065A (en) * 1970-09-25 1973-02-13 World Of Wigs Mfg Co Inc Hairpiece
DE2127695A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Bogena, Karl, 2820 Bremen Zubehörteil für Haarperücken oder Toupets
US4456019A (en) * 1982-02-10 1984-06-26 Hairline Creations, Inc. Hairpiece and method of making same
DE4128850A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Bergmann Gmbh & Co Kg Montur fuer den kuenstlichen haarersatz
US5413125A (en) * 1993-10-06 1995-05-09 Waye Laboratories, Inc. Method of applying an intracellular hair reconstruction system to a person's head
US20070227551A1 (en) * 2002-07-29 2007-10-04 Indorata - Servicos E Gestao Lda; Sticker for the application of hair and the like and related method of manufacturing
CN101268876A (zh) * 2003-07-28 2008-09-24 爱德兰丝控股股份有限公司 双面粘接胶带及具备它的假发

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610864A1 (de) 1967-11-14 1971-04-08 Gustav Herzig Fabrik Fuer Fris Folientoupet
DE2557055A1 (de) 1974-12-24 1976-07-08 Andre Jacques Robert Lamy Haarperuecke
DE19503012C1 (de) 1995-01-31 1996-07-18 Schmid Josef Haarteil, insb. Toupet
WO2001000116A1 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Schmidt Jonalee M Hairpiece and method for attaching same
DE60208383T2 (de) 2001-07-30 2006-09-21 Indorata Servicos E Gestao Lda Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK2255686T3 (da) 2013-12-16
ES2437216T3 (es) 2014-01-09
EP2255686A3 (de) 2011-09-07
EP2255686B1 (de) 2013-09-18
DE102009022908A1 (de) 2010-12-09
DE102009022908B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822084T2 (de) BEFESTIGUNGSELEMENT FÜR PERÜCKE UND VERFAHREN UM DAS ElEMENT AN DIE MONTUR FESTZUSETZEN; BEFESTIGUNGVERFAHREN FÜR PERÜCKEN
CN101065030B (zh) 假发用粘接剂、使用了该粘接剂的假发及它们的制造方法
US7131449B2 (en) Wig
EP2526796B1 (de) Allzweckperücke, verfahren zur anbringung der perücke und angepasste perücke
EP0985391A2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
CN101291600A (zh) 假发及其制造方法
DE60208383T2 (de) Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren
DE69828693T2 (de) Befestigungselement für perrücke und verfahren zu dessen gebrauch
EP2255686B1 (de) Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils
EP1013476A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Elementen aus Glas
DE60219583T2 (de) Artikel zur Verwendung bei der Dekoration der Haut
AU2004277820B2 (en) Disposable wig
KR102376674B1 (ko) 스테어기법 단뜨기 속눈썹 연장 방법
EP2165614B1 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
DE102018007158A1 (de) Austauschbares und wiederverwendbares Schweiß- und Schmutzband
DE10036417A1 (de) Semipermanent zu befestigendes Kopfhaarersatzteil
DE3311484A1 (de) Selbsthaftendes brustschutzhuetchen
DE3126605A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen haarteils
DE2117409B2 (de) Toupet
JPH10168630A (ja) かつら
DE2164002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toupets
DE2834769A1 (de) Haarteil
EP3935982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
DE2359065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perücken, insbesondere Toupets und nach diesem Verfahren hergestellte Perücke
AT517053B1 (de) Befestigungshilfe für Haarersatzteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41G 5/00 20060101ALI20110802BHEP

Ipc: A41G 3/00 20060101AFI20110802BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004748

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20140514

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004748

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150521

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14