EP2229613A1 - Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal - Google Patents

Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal

Info

Publication number
EP2229613A1
EP2229613A1 EP09778170A EP09778170A EP2229613A1 EP 2229613 A1 EP2229613 A1 EP 2229613A1 EP 09778170 A EP09778170 A EP 09778170A EP 09778170 A EP09778170 A EP 09778170A EP 2229613 A1 EP2229613 A1 EP 2229613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal
actuating lever
lever
lever arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09778170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229613B1 (de
Inventor
Erik MÄNNLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2229613A1 publication Critical patent/EP2229613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229613B1 publication Critical patent/EP2229613B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/2054Signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Definitions

  • the invention relates to a pedal assembly, in particular for vehicles or motor vehicles, with a standing pedal, which is provided with a sensor, which is connected to a device for generating a setpoint signal, in particular for a drive, and which is pivotally mounted on a horizontal pivot axis in use position, spaced from a user-engageable pedal surface, wherein the pivotal axis for the standing pedal is disposed on or in a housing or box-like carrier, in which at least one pressable by one or more return springs against a fixed part or against a housing wall Friction element is located, wherein in the housing a pivotable actuating lever is provided with two on both sides of its pivot bearing arranged lever arms, wherein a first lever arm of the pedal - directly or indirectly - is acted upon or directly or indirectly on the pedal ft and the return spring on a second lever arm of the actuating lever is effective and wherein the axis of the pivot bearing of the actuating lever is parallel to the pivot axis of the standing pedal.
  • the invention has for its object to provide a pedal assembly of the type defined, which makes it possible to save the holder with a protruding portion and the friction element arranged thereon.
  • the pedal assembly defined above is characterized in that the pivotable actuating lever itself is designed as a friction element and frictionally rests on at least one inside of the housing or housing-like carrier over at least part of its pivoting path and that the return spring between one on the lever arm located on the actuating lever stop and a direction m extension direction of the spring spaced location of the housing is arranged or clamped, wherein the distance between the stop on the lever arm and the point during the pivoting of the pivot lever changes.
  • the spring can do its work and is stretched when the pivoting of the swing lever by depressing the pedal and causes when loosening or releasing the pedal, the provision.
  • the stop for the compression spring may be the front end of the cooperating with the spring lever arm of the actuating lever. Thus, it is not necessary to provide a separate stop on this lever arm, but this would also be possible.
  • the serving as a stop for the compression spring end face of the lever arm can extend at an acute angle to a tangent to the outside of this lever arm in the region of the end face.
  • the end face is relative to the arcuate housing wall, which serves as Gegenreib representation, obliquely and not radially, so that the compression spring can be clamped in a favorable angle between this end face and a point in the housing in order to provide the best possible pressure effect with cocked spring produce.
  • the direction of the spring force of the compression spring on the oblique end face of the lever arm may have a force component, which presses the outside of the actuating lever to the housing wall.
  • the spring not only causes the return of the pivot lever, but also acts in the generation of frictional force.
  • the friction surfaces are substantially adapted to the movement of the actuating lever and its lever arms in the adjustment relative to the pivot bearing.
  • the return spring could also be designed as a tension spring, if it would be attached to the housing in the adjustment direction of the lever arm against this trailing.
  • the position of the housing for supporting the return spring formed as a compression spring is formed as an inclined surface which rises obliquely inwardly from the adjacent arcuate part of the housing wall in such a way that it is in at least one adjustment position of the actuating lever and its oblique End face is arranged approximately parallel to this end face.
  • the oblique end face of the actuating lever and provided in the housing inclined abutment point for the compression spring at depressed pedal, ie in full load position are arranged approximately parallel to each other and have their small distance from each other, so that the compression spring located therebetween has the greatest possible compression. Accordingly, it exerts in this position also a maximum force and that for the return movement of the lever arm and the pedal first in the most favorable direction.
  • the cooperating with the compression spring lever arm of the actuating lever may be pivotally mounted on the actuating lever and be connected via a joint or a material weakening in the form of a film hinge with the actuating lever, wherein the pivot axis for the lever arm is arranged parallel to that for the actuating lever.
  • the force component originating from the restoring spring for generating a frictional force between actuating lever or lever arm and housing wall can become even more effective because at least the lever arm directly acted upon by the spring can be pressed better against the housing wall as a counter-friction surface due to its relative pivotability.
  • the counter-annular surface of the housing running in a circular arc in longitudinal section can be arranged eccentrically to the central axis of the pivot bearing of the actuating lever in the sense that the friction increases with increasing pivoting of the pedal.
  • the user is given the impression that when depressing the pedal one of the increase of the load-proportional increase in force on the pedal occurs. But it is also possible to dispense with such a change or increase in the frictional force during operation of the pedal.
  • a transmission means can be provided starting from the pedal, which runs as a connection between the pedal and the lever arm of the actuating lever and on the actuating lever and the Pedal positively or integrally engages in the direction in which the actuating lever is oriented in the connection region.
  • a depression of the pedal thus results from the transmission means a corresponding evasive movement of the lever arm, the thereby transferred to the entire pivot lever and thus also on the second lever arm.
  • the positive connection between the transmission means and the lever arm of the actuating lever can be formed by a latching part or feed part located on the transmission means, which can be latched or pushed into a suitable recess.
  • this connection is effective in both directions of actuation, so that forces in both directions of the pedal movements can be absorbed.
  • the pedal can not be lifted even if soiling obstructs the return, without the operating lever is really reset. An unwanted separation or unintentional lifting of the pedal from the actuating lever and the associated actuating means is avoided in this way.
  • the positive connection between the transmission means and the lever arm of the actuating lever may be releasable. This facilitates repairs.
  • the transmission means is articulated to the pedal and the lever arm.
  • this forms the coupling means between pedal and lever arm a coupling whose parts are pivotable about their respective pivot axes, without being affected by the transmission medium during this movement.
  • the point of attack of the transmission means at the one lever arm of the actuating lever may be further away from the pivot axis of the pedal than the point of application of the restoring or compression spring on the other lever arm of the actuating lever.
  • the lever arm acted upon by the compression spring and also the pressure spring itself are expediently closer to the pivot axis of the pedal than the transmission means between the pedal and the actuating lever.
  • the transmission means in Er- stretching direction of the axes of the pivot bearings can be formed so wide that it covers the angular space between itself and the pivot axis of the pedal and at least largely closes laterally. Thus, it receives an additional function because it can prevent that no larger parts under the pedal m reach its joint area and can hinder the pedal movement.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of a pedal assembly according to the invention with a standing pedal, which is in the home or rest position, and
  • Fig. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, wherein the
  • Pedal is pivoted in full load position and thereby a belonging to the pedal assembly actuating lever is pivoted, whereby a return spring is stretched.
  • a generally designated 1 pedal assembly which can be provided especially in vehicles or motor vehicles, but also in other applications, so that a user can cause speed changes with the foot, has a stationary pedal 2, the pivot axis 3 deeper than that of her protruding pedal is arranged so that the pedal 2 "stands" above the pivot axis 3.
  • the inclination or angle of the pedal 2 relative to a horizontal plane may be different depending on the vehicle type or application.
  • the pedal 2 is provided with a designated as a whole with 4 sensor, which corresponds approximately to the sensor 4 according to DE 10 2006 035 882 B4 and is connected to a not-shown known device for generating a setpoint signal in particular for a drive and to the respective Ver - Pivoting the pedal 2 reacts.
  • the pivot axis 3 for the pedal 2 is arranged at a distance to a loadable by the user pedal surface 5 on or in a housing 6, in which a hereinafter to be described in more detail, by a pressure spring designed as a return spring 7 against the housing wall 8 and Wegbares friction element is provided.
  • a housing 6 a partially open housing-like carrier could be provided.
  • a pivotable, generally designated 10 actuating lever is provided with two on both sides of its pivot bearing 11 arranged lever arms 12 and 13, wherein a first lever arm 12 is acted upon by the pedal 2 in a manner to be described ,
  • the return spring 7 engages a second lever arm 13 of the actuating lever 10, as m in FIGS. 1 and 2 clearly visible.
  • the axis of the pivot bearing 11 of the actuating lever 10 extends parallel to the pivot axis
  • the provided on the pedal assembly 1 Pedalpositionssensor 4 is formed m the embodiment as a rotation angle sensor, which is arranged on the operating lever 10 while saving space on the pivot bearing 11 or integrated, so that on the one hand uses a low-cost rotary angle sensor and this can also be used without significant additional space ,
  • a rotating part of a non-contact magnetic sensor is formed m the embodiment as a rotation angle sensor, which is arranged on the operating lever 10 while saving space on the pivot bearing 11 or integrated, so that on the one hand uses a low-cost rotary angle sensor and this can also be used without significant additional space ,
  • a rotating part of a non-contact magnetic sensor is advantageously, a rotating part of a non-contact magnetic sensor
  • the pivotable actuating lever 10 at least in sections or in places itself as a friction element 9 is formed and effective and over at least part of its pivoting, the 1 and 2 extending frictionally against an inner side 14 of the housing 6 and that the return spring 7 located between a located on the lever arm 13 of the actuating lever 10 stopper 15 and a spaced apart in the direction of extension of the spring 7 point 16 of Housing 6 is arranged and clamped, wherein the distance between the stop 15 and the point 16 during the pivoting of the pivot lever 10 from the position shown in FIG. 1 shown in FIG. 2 reduced position and in an opposite movement again enlarged, so changed when you press the pedal 2.
  • the outer side of the actuating lever 10 extends approximately concentrically with the pivot bearing 11 and is shown in FIGS. 1 and 2 frictionally along the at least partially acting housing wall 8 movable, so is applied to the housing wall 8 and can slide along the rubbing during actuation of the pedal , In this way, therefore, the pivotable actuating lever 10 itself is utilized as a friction element 9, so has a dual function.
  • the spring force of the compression spring 7 in this case has a force component, which presses the outer side of the actuating lever 10 and primarily the lever arm 13 to the housing wall 8, whereby a correspondingly large frictional force.
  • the point 16 of the housing 6 for supporting the return spring 7 is formed in the embodiment as an inclined surface which increases from the adjacent arcuate portion of the housing wall 8 obliquely inwardly so that they m at least one adjustment position of the actuating lever 10 and its oblique face approximately parallel to this is arranged as a stop 15 serving end face. It can be seen m Fig. 2, that the oblique end face of the actuating lever 10 and its lever arm 13 and provided in the housing 6 oblique abutment point 16 for the compression spring 7 at depressed pedal 2, ie in full load position, are arranged approximately parallel to each other and their smallest distance to each other, so that the return spring located therebetween 7 has their greatest possible compression.
  • the formed with the coil spring as a return spring 7th cooperating lever arm 13 of the actuating lever 10 is in turn pivotally mounted on the actuating lever 10 and connected via a hinge 17, which is a material weakening in the form of a film hinge in the embodiment, with the üb- riger actuating lever 10.
  • the pivot axis of this joint 18 is arranged for the lever arm 13 parallel to that for the actuating lever 10 and also parallel to the pivot axis 3 of the pedal 2, so that the force of the return spring 7, the lever arm 13 relative to the rest of the actuating arm 10 outwardly against the Housing wall 8 can press to achieve the desired friction force with great certainty.
  • the lever arm 13 forms the friction element 9.
  • the counter-circular surface or housing wall 8 of the housing 6 extending in a circular arc in a longitudinal section is eccentric to the center axis of the pivot bearing 11 of the actuating lever
  • the frictional force can be influenced in a desired manner.
  • a transmission means 19 is provided, which runs as a connection between the underside of the pedal 2 and the lever arm 12 of the actuating lever 10 and on the actuating lever 12 and on the pedal 2 positively engages.
  • the pedal 2 can not be lifted off the housing 6, whereby the access of impurities in the region of the pivot axis 2 are prevented.
  • the form fit between the transmission means 19 and the lever arm 12 of the actuating lever 10 is characterized by a at the Koch- support means 19 befindliches hooking or latching or insertion part 20 is formed, which can be latched or inserted into a matching recess 21 and indeed at an angle which is greater than 90 degrees and thus prevents unintentional hanging.
  • This positive connection between the transmission means 19 and the lever arm 12 but can be solved by an opposite Auspatineddling.
  • the transmission means 19 is pivotally connected to the pedal 2 and the lever arm 12, so in turn can perform corresponding compensating movements in the pivoting of the pedal 2 and the actuating lever 10.
  • the point of attack of the transmission means 19 to the one lever arm 12 of the actuating lever 10 is further away from the pivot axis 3 of the pedal 2 as the point of attack of the return or compression spring 7 on the other lever arm 13, so that the pedal 2 with a correspondingly large distance from his Swivel axis 3, so under favorable leverage conditions, can attack on the actuating lever 10.
  • the fixed connection between pedal 2 and lever arm 10 has the advantage that an idle stop 22 can be provided directly acting on the second lever arm 12 acting and the idle point corresponding precisely because the initial position of the pedal 2 shown in FIG. 1 then at the same time the idle position is.
  • the idle stop 22 is arranged in the embodiment of the housing 6 to the pivot bearing 11 of the actuating lever 10 between this pivot bearing 11 and the point of attack of the transmission means 19, which also results in a compact design and cooperates with the lever arm 13 in the idle position (Fig. 1).
  • the transmission means 19 in the direction of extension of the pivot axis 3 of the pedal 2 and the pivot bearing 11 can be made so wide that the angular space 23 (see FIG. 1) between them and the pivot axis 3 of the pedal 2 laterally covered and closes. Thus, from the free end of the pedal no larger parts can get into this angular space 23 and impede the pedal movement.
  • the pedal assembly 1 with a standing pedal 2 has a friction element 9 which can be pressed against a housing wall 8 of the housing 6 accommodating the associated parts.
  • the friction element 9 is provided by an actuating lever 10 and in particular by one of two lever arms 12 belonging to it on both sides of its pivot bearing 11 and 13 is formed, this actuating lever 10 at the same time with one or more return springs or compression springs 7 cooperates, which causes a release of the actuating lever 10 and a transmission means 19 of the pedal 2 when releasing or reducing the force on the pedal 2.
  • the actuating lever 10 or one of its lifting arms itself forms the friction element 9, which reduces the number of required parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Eine Pedalanordnung (1) mit einem stehenden Pedal (2) weist ein gegen eine Gehäusewand (8) des die zugehörigen Teile aufnehmenden Gehäuses (6) andrückbares Reibelement (9) auf, welches durch eine Betätigungshebel (10) mit zwei beidseits seines Schwenklagers (11) angeordneten Hebelarmen (12 und 13) gebildet ist, wobei dieser Betätigungshebel (10) gleichzeitig mit einer oder mehreren Rückstellfedern oder Druckfedern (7) zusammenwirkt, die beim Lösen oder Vermindern der Kraft auf das Pedal (2) eine Rückverstellung des Betätigungshebels (10) und über ein Übertragungsmittel (19) des Pedals (2) bewirkt. Der Betätigungshebel (10) oder einer seiner Hebelarme bildet dabei selbst das Reibelement (9), was die Anzahl der erforderlichen Teile vermindert.

Description

Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung insbesondere für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, mit einem stehenden Pedal, welches mit einem Sensor versehen ist, der mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Sollwertsignals insbesondere für einen Antrieb verbunden ist, und welches an einer in Gebrauchsstellung horizontalen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit Abstand zu einer von einem Benutzer beaufschlagbaren Pedalfläche angeordnet ist, wobei die Schwenkachse für das stehende Pedal an oder in einem Gehäuse oder gehäuseartigen Träger angeordnet ist, in welchem sich wenigstens ein durch eine oder mehrere Rückstellfedern gegen ein feststehendes Teil oder gegen eine Gehäusewand andrückbares Reibelement befindet, wobei in dem Gehäuse ein schwenkbarer Betätigungshebel mit zwei beidseits sei- nes Schwenklagers angeordneten Hebelarmen vorgesehen ist, wobei ein erster Hebelarm von dem Pedal - direkt oder indirekt - beaufschlagt ist oder direkt oder indirekt an dem Pedal angreift und die Rückstellfeder an einem zweiten Hebelarm des Betätigungshebels wirksam ist und wobei die Achse des Schwenk- lagers des Betätigungshebels parallel zu der Schwenkachse des stehenden Pedals verläuft.
Eine derartige Pedalanordnung ist in der DE 10 2006 035 882 B4 beschrieben und hat sich bewährt. Für das für die Funktion wichtige Reibelement ist bei dieser bekannten Anordnung eine an dem Betätigungshebel angeordnete zusätzliche Halterung mit einem Auslenkteil vorgesehen, dessen von der Halterung abstehender Bereich mit dem feststehenden Teil oder der Gehäusewand reibend zusammenwirkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pedalanordnung der eingangs definierten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Halterung mit einem abstehenden Bereich und dem daran angeordneten Reibelement einzusparen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Pedalanordnung dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Be- tätigungshebel selbst als Reibelement ausgebildet ist und über wenigstens einen Teil seines Schwenkweges reibend an wenigstens einer Innenseite des Gehäuses oder gehäuseartigen Trägers anliegt und dass die Rückstellfeder zwischen einem an dem Hebelarm des Betätigungshebels befindlichen Anschlag und einer dazu m Erstreckungsrichtung der Feder beabstandeten Stelle des Gehäuses angeordnet oder eingespannt ist, wobei sich der Abstand zwischen dem Anschlag an dem Hebelarm und der Stelle bei der Verschwenkung des Schwenkhebels verändert. Somit kann die Feder ihre Wirkung tun und wird bei der Verschwenkung des Schwenk- hebeis durch ein Niederdrücken des Pedals gespannt und bewirkt beim Lockern oder Loslassen des Pedals die Rückstellung.
Durch diese Anordnung kann eine Halterung für das Reibelement und ein von dieser Halterung abstehendes Teil, welches das ei- gentliche Reibelement trägt, entfallen, da der Betätigungshebel selbst als Reibelement genutzt wird. Er erhält somit eine zusätzliche Funktion.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die etwa konzentrisch zur Schwenklagerung des Betätigungshebels verlaufende Außenseite dieses Schwenkhebels reibend an einer sie zumindest bereichsweise beaufschlagenden Gehäusewandung anliegt und entlang dieser bewegbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine relativ große Reibfläche bilden und ausnutzen.
Der Anschlag für die Druckfeder kann das stirnseitige Ende des mit der Feder zusammenwirkenden Hebelarms des Betätigungshebels sein. Somit ist nicht erforderlich, an diesem Hebelarm einen eigenen Anschlag vorzusehen, was aber auch möglich wäre.
Die als Anschlag für die Druckfeder dienende Stirnseite des Hebelarms kann unter spitzem Winkel zu einer Tangente an die Außenseite dieses Hebelarms im Bereich der Stirnseite verlaufen. Somit steht die Stirnseite relativ zu der bogenförmigen Gehäusewand, welche als Gegenreibfläche dient, schräg und nicht radial, so dass die Druckfeder in einen günstigen Winkel zwischen dieser Stirnseite und einer Stelle im Gehäuse einge- spannt sein kann, um eine bestmögliche Druckwirkung bei gespannter Feder zu erzeugen.
Die Richtung der Federkraft der Druckfeder auf die schräge Stirnseite des Hebelarms kann eine Kraftkomponente aufweisen, die die Außenseite des Betätigungshebels an die Gehäusewandung andrückt. Somit bewirkt die Feder nicht nur die Rückstellung des Schwenkhebels, sondern wirkt auch bei der Erzeugung der Reibkraft mit.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Außenseite des Betätigungshebels oder wenigstens die Außenseite des von der Rückstellfeder beaufschlagten Hebelarms und die von diesen berührte Gehäusewandung in Verstellrichtung kreisbogenförmig verlaufen. Somit sind die Reibflächen im wesentlichen an die Bewegung des Betätigungshebels und seiner Hebelarme bei der Verstellung relativ zu dem Schwenklager angepasst.
Dabei können in den vorstehend erläuterten Fällen, in denen von einer Rückstellfeder dxe Rede ist, auch mehrere derartige Rückstellfedern vorgesehen sein. Darüber hinaus könnte die Rückstellfeder auch als Zugfeder gestaltet sein, wenn sie in Verstellrichtung des Hebelarmes diesem gegenüber nachlaufend an dem Gehäuse befestigt wäre.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Stelle des Gehäuses zum Abstützen der als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder als Schrägfläche ausgebildet ist, die von dem benachbarten bo- genförmigen Teil der Gehäusewandung derart schräg nach innen ansteigt, dass sie in zumindest einer Verstellposition des Betätigungshebels und seiner schrägen Stirnfläche etwa parallel zu dieser Stirnfläche angeordnet ist. Dadurch ergibt sich bei der Verstellung des Pedals in Richtung einer größeren Last und der damit einhergehenden Verstellung des Betätigungshebels und seines die Rückstellfeder oder Druckfeder beaufschlagenden Hebelarms, dass die beiden Flächen, zwischen denen die Rückstellfeder eingespannt ist, in irgendeiner Pedalstellung die günstige parallele Anordnung zueinander haben, in welcher die Fe- der ihre Kräfte am besten m Rückstellrichtung auf den Hebelarm ausüben kann.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die schräge Stirnfläche des Betätigungshebels und die im Gehäuse vorgesehene schräge Wider- lagerstelle für die Druckfeder bei niedergedrücktem Pedal, also in Volllaststellung, etwa parallel zueinander angeordnet ist und ihren geringen Abstand zueinander haben, so dass die dazwischen befindliche Druckfeder ihre größtmögliche Zusammendrückung hat. Demgemäß übt sie in dieser Position auch eine größtmögliche Kraft aus und zwar für die Rückstellbewegung des Hebelarms und des Pedals zunächst in der dafür günstigsten Richtung. Der mit der Druckfeder zusammenwirkende Hebelarm des Betätigungshebels kann schwenkbar an dem Betätigungshebel angeordnet sein und über ein Gelenk oder eine WerkstoffSchwächung in Form eines Filmscharniers mit dem Betätigungshebel verbunden sein, wobei die Schwenkachse für den Hebelarm parallel zu der für den Betätigungshebel angeordnet ist. Dadurch kann die von der Rückstellfeder ausgehende Kraftkomponente zur Erzeugung einer Reibkraft zwischen Betätigungshebel oder Hebelarm und Ge- häusewand noch wirkungsvoller werden, weil zumindest der von der Feder direkt beaufschlagte Hebelarm aufgrund seiner relativen Verschwenkbarkeit besser an die Gehäusewandung als Gegenreibfläche angedrückt werden kann.
Die im Längsschnitt kreisbogenförmig verlaufende Gegenreib- fläche des Gehäuses kann exzentrisch zu der Mittelachse des Schwenklagers des Betätigungshebels angeordnet sein in dem Sinne, dass die Reibung mit zunehmender Verschwenkung des Pedals zunimmt. Somit wird für den Benutzer der Eindruck erweckt, dass beim Niedertreten des Pedals eine der Zunahme der lastpro- portionale Kraftzunahme an dem Pedal auftritt. Es ist aber auch möglich, auf eine derartige Änderung oder Zunahme der Reibkraft während der Betätigung des Pedals zu verzichten.
Für die Beaufschlagung des ersten Hebelarms des Betätigungs- hebeis, der von dem von der Druckfeder beaufschlagten Hebelarm entgegengesetzt verläuft, kann ein Übertragungsmittel von dem Pedal ausgehend vorgesehen sein, welches als Verbindung zwischen dem Pedal und dem Hebelarm des Betätigungshebels verläuft und an dem Betätigungshebel und dem Pedal formschlüssig oder einstückig angreift und zwar in der Richtung, in welcher der Betätigungshebel im Verbindungsbereich orientiert ist. Ein Niedertreten des Pedals ergibt somit durch das Übertragungsmittel eine entsprechende Ausweichbewegung des Hebelarms, die dadurch auf den gesamten Schwenkhebel und somit auch auf den zweiten Hebelarm übertragen wird.
Der Formschluss zwischen dem Übertragungsmittel und dem Hebel- arm des Betätigungshebels kann durch ein an dem Übertragungs- mittel befindliches Einrastteil oder Emschubteil gebildet sein, welches in eine passende Aussparung einrastbar oder einschiebbar ist. Somit ist diese Verbindung m beiden Betätigungsrichtungen wirksam, so dass auch Kräfte in beiden Richtungen der Pedalbewegungen aufgenommen werden können. Beispielsweise kann das Pedal nicht abgehoben werden, selbst wenn Verschmutzungen die Rückstellung behindern, ohne dass der Betätigungshebel wirklich zurückgestellt wird. Eine ungewollte Trennung oder ein ungewolltes Abheben des Pedals von dem Be- tätigungshebel und von den damit zusammenhängenden Betätigungsmitteln wird auf diese Weise vermieden. Somit ist es auch möglich, den Leerlaufanschlag unmittelbar auf den Hebelarm einwirkend vorzusehen, an dem das Übertragungsmittel des Pedals wirksam ist. Entsprechende präzise ist der Leerlaufpunkt.
Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Übertragungsmittel und dem Hebelarm des Betätigungshebels kann lösbar sein. Dies erleichtert Reparaturen.
Für eine gute Übertragung bei guter Beweglichkeit der zusammenwirkenden Teile ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungsmittel mit dem Pedal und mit dem Hebelarm gelenkig verbunden ist. Praktisch bildet dadurch das Übertragungsmittel zwischen Pedal und Hebelarm eine Koppel, deren Teile um ihre jeweiligen Schwenkachsen verschwenkbar sind, ohne durch das Übertragungs- mittel bei dieser Bewegung beeinträchtigt zu werden.
Die Angriffsstelle des Übertragungsmittels an dem einen Hebel- arm des Betätigungshebels kann von der Schwenkachse des Pedals weiter entfernt sein als die Angriffsstelle der Rückstell- oder Druckfeder an dem anderen Hebelarm des Betätigungshebels. Mit anderen Worten befindet sich der von der Druckfeder beauf- schlagte Hebelarm und auch die Druckfeder selbst zweckmäßigerweise näher an der Schwenkachse des Pedals, als das Übertragungsmittel zwischen Pedal und Betätigungshebel. Zwar wäre auch eine umgekehrte Anordnung möglich, jedoch ergeben sich auf diese Weise günstigere Hebel- und Bewegungsverhältnisse und die Pedalverschwenkung kann aufgrund des längeren Hebelarms, mit welchem das Übertragungsmittel beaufschlagt wird, eine genauere Dosierung und Einstellung der jeweiligen Teillast ermöglichen.
Es sei noch erwähnt, dass das Übertragungsmittel in Er- Streckungsrichtung der Achsen der Schwenklagerungen so breit ausgebildet sein kann, dass es den Winkelraum zwischen sich und der Schwenkachse des Pedals überdeckt und zumindest weitgehend seitlich abschließt. Somit erhält es eine zusätzliche Funktion, weil es verhindern kann, dass keine größeren Teile unter das Pedal m dessen Gelenkbereich gelangen und die Pedalbewegung behindern können.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Pedalan- Ordnung mit einem stehenden Pedal, welches relativ wenig Teile benötigt, da dasjenige Bauteil, an welchem die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern angreifen und welches über Sensoren die jeweilige Pedalstellung überträgt, gleichzeitig selbst als Reibelement ausgebildet ist.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung: Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Pedalanordnung mit einem stehenden Pedal, welches sich in Ausgangs- oder Ruhelage befindet, und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei das
Pedal in Volllaststellung verschwenkt ist und dadurch ein zu der Pedalanordnung gehörender Betätigungshebel verschwenkt ist, wodurch eine Rückstellfeder gespannt ist.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Pedalanordnung, die vor allem in Fahrzeugen oder Kraftfahrzeugen, aber auch in anderen Anwendungsfällen vorgesehen werden kann, damit ein Benutzer mit dem Fuß Geschwindigkeitsänderungen bewirken kann, weist ein stehendes Pedal 2 auf, dessen Schwenkachse 3 tiefer als das von ihr überstehende Pedal angeordnet ist, so dass das Pedal 2 über der Schwenkachse 3 „steht". Die Neigung oder der Winkel des Pedals 2 gegenüber einer horizontalen Ebene kann dabei je nach Fahrzeugtyp oder Anwendungsfall unterschiedlich sein.
Das Pedal 2 ist mit einem im Ganzen mit 4 bezeichneten Sensor versehen, der etwa dem Sensor 4 gemäß DE 10 2006 035 882 B4 entspricht und mit einer nicht näher dargestellten bekannten Vorrichtung zur Erzeugung eines Sollwertsignals insbesondere für einen Antrieb verbunden ist und auf die jeweilige Ver- schwenkung des Pedals 2 reagiert.
Die Schwenkachse 3 für das Pedal 2 ist mit Abstand zu einer von dem Benutzer beaufschlagbaren Pedalfläche 5 an oder in einem Gehäuse 6 angeordnet, in welchem ein nachstehend noch genauer zu beschreibendes, durch eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 7 gegen die Gehäusewand 8 andrückbares Reibelement 9 vorgesehen ist. Anstelle eines Gehäuses 6 könnte auch ein teilweise offener gehäuseartiger Träger vorgesehen sein.
In beiden Figuren erkennt man, dass in dem Gehäuse 6 ein schwenkbarer, im Ganzen mit 10 bezeichneter Betätigungshebel mit zwei beidseits seines Schwenklagers 11 angeordneten Hebelarmen 12 und 13 vorgesehen ist, wobei ein erster Hebelarm 12 von dem Pedal 2 in noch zu beschreibender Weise beaufschlagt wird. Die Rückstellfeder 7 greift an einem zweiten Hebelarm 13 des Betätigungshebels 10 an, wie es m den Fig. 1 und 2 deutlich erkennbar ist. Die Achse des Schwenklagers 11 des Betätigungshebels 10 verläuft dabei parallel zu der Schwenkachse
3 des stehenden Pedals 2.
Der an der Pedalanordnung 1 vorgesehene Pedalpositionssensor 4 ist m dem Ausführungsbeispiel als Drehwinkelsensor ausgebildet, der an dem Betätigungshebel 10 und dabei platzsparend an dessen Schwenklager 11 angeordnet oder integriert ist, so dass einerseits ein preiswerter Drehwinkelsensor verwendet und dieser außerdem ohne wesentlichen zusätzlichen Platzbedarf untergebraucht werden kann. Dabei kann in vorteilhafter Weise ein rotierendes Teil eines berührungslosen magnetischen Sensors
4 an der Schwenklagerung 11 des Betätigungshebels 10 drehbar gelagert und der stationäre Teil oder Stator des Sensors 4 mit dem Gehäuse 6 verbunden sein, wobei diese Teile des Sensors berührungslos miteinander funktionieren können, so dass auch kein Verschleiß die Funktion des Sensors 4 nach und nach beeinträchtigen kann.
Beim Vergleich der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass der schwenkbare Betätigungshebel 10 zumindest abschnitts- oder stellenweise selbst als Reibelement 9 ausgebildet und wirksam ist und über wenigstens einen Teil seines Schwenkweges, der zwischen den beiden Endstellungen der Fig. 1 und 2 verläuft, reibend an einer Innenseite 14 des Gehäuses 6 anliegt und dass die Rückstellfeder 7 zwischen einem an dem Hebelarm 13 des Betätigungshebels 10 befindlichen Anschlag 15 und einer dazu in Erstreckungsrichtung der Feder 7 beabstandeten Stelle 16 des Gehäuses 6 angeordnet und eingespannt ist, wobei sich der Abstand zwischen dem Anschlag 15 und der Stelle 16 bei der Ver- schwenkung des Schwenkhebels 10 aus der in Fig. 1 dargestellten in die Fig. 2 ersichtlichen Lage verkleinert und bei einer ent- gegengesetzten Bewegung wieder vergrößert, also beim Betätigen des Pedals 2 verändert.
Aus den Fig. 1 und 2 wird dabei ganz deutlich, dass die Rückstellfeder 7 beim Lockern oder Lösen des Druckes auf das Pedal 2 dieses wieder zurückverstellt, wie es ein Benutzer eines solchen Pedals gewöhnt ist.
Die Außenseite des Betätigungshebels 10 verläuft etwa konzentrisch zu dessen Schwenklager 11 und ist gemäß den Fig. 1 und 2 reibend entlang der sie zumindest bereichsweise beaufschlagenden Gehäusewand 8 bewegbar, liegt also an der Gehäusewand 8 an und kann bei der Betätigung des Pedals an dieser reibend entlanggleiten. Auf diese Weise ist also der schwenkbare Betätigungshebel 10 selbst als Reibelement 9 ausgenutzt, hat also eine Doppelfunktion.
Als Anschlag 15 für die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 7 dient das stirnseitige Ende des mit dieser Feder 7 zusammenwirkenden Hebelarms 13, wobei diese als Anschlag 15 für die Druckfeder 7 dienende Stirnseite des Hebelarms 13 unter spitzem Winkel zu einer Tangente an die bogenförmige Außenseite dieses Hebelarms 13, die im Bereich dieser Stirnseite angelegt werden könnte, verläuft. Der spitze Winkel befindet sich dann zwischen der als Anschlag 15 dienenden Stirnseite und dem Teil der Tangente der in Richtung des Hebelarms 13 verläuft, so dass also eine über die Stirnseite nach entgegengesetzter Seite überstehender Winkel stumpf ist.
Die Federkraft der Druckfeder 7 weist dabei eine Kraftkomponente auf, die die Außenseite des Betätigungshebels 10 und in erster Linie des Hebelarms 13 an die Gehäusewand 8 andrückt, wodurch eine entsprechend große Reibkraft entsteht.
Die Außenseite des Betätigungshebels 10 und insbesondere die Außenseite des von der Rückstellfeder 7 beaufschlagten Hebelarms 13 und die von diesen berührte Gehäusewand 8 verlaufen m Verstellrichtung kreisbogenförmig, so dass eine entsprechende Bewegung des Betätigungshebels 10 um sein Schwenklager 11 gut möglich ist.
Die Stelle 16 des Gehäuses 6 zum Abstützen der Rückstellfeder 7 ist im Ausführungsbeispiel als Schrägfläche ausgebildet, die von dem benachbarten bogenförmigen Teil der Gehäusewand 8 derart schräg nach innen ansteigt, dass sie m zumindest einer Verstellposition des Betätigungshebels 10 und seiner schrägen Stirnfläche etwa parallel zu dieser als Anschlag 15 dienenden Stirnfläche angeordnet ist. Dabei erkennt man m Fig. 2, dass die schräge Stirnfläche des Betätigungshebels 10 und seines Hebelarms 13 und die im Gehäuse 6 vorgesehene schräge Widerlagerstelle 16 für die Druckfeder 7 bei niedergedrücktem Pedal 2, also in Volllaststellung, etwa parallel zueinander angeordnet sind und ihren geringsten Abstand zueinander haben, so dass die dazwischen befindliche Rückstellfeder 7 ihre größtmögliche Zusammendrückung aufweist.
Der mit der als Schraubenfeder ausgebildeten Rückstellfeder 7 zusammenwirkenden Hebelarm 13 des Betätigungshebels 10 ist seinerseits schwenkbar an dem Betätigungshebel 10 angeordnet und über ein Gelenk 17, welches im Ausführungsbeispiel eine WerkstoffSchwächung in Form eines Filmscharniers ist, mit dem üb- rigen Betätigungshebel 10 verbunden. Dabei ist die Schwenkachse dieses Gelenks 18 für den Hebelarm 13 parallel zu der für den Betätigungshebel 10 und auch parallel zu der Schwenkachse 3 des Pedals 2 angeordnet, so dass die Kraft der Rückstellfeder 7 den Hebelarm 13 relativ zu dem übrigen Betätigungsarm 10 nach außen gegen die Gehäusewand 8 drücken kann, um die gewünschte Reibkraft mit großer Sicherheit zu erzielen. Somit bildet vor allem der Hebelarm 13 das Reibelement 9.
Die im Längsschnitt kreisbogenförmig verlaufende Gegenreib- fläche oder Gehäusewand 8 des Gehäuses 6 ist dabei exzentrisch zu der Mittelachse des Schwenklagers 11 des Betätigungshebels
10 angeordnet in dem Sinne, dass die Reibung mit zunehmender
Verschwenkung des Pedals 2 zunimmt. Durch einfache geometrische
Verhältnisse kann also die Reibkraft in erwünschter Weise be- einflusst werden.
In beiden Figuren erkennt man, dass für die Beaufschlagung des ersten Hebelarms 12 durch das Pedal 2 ein Übertragungsmittel 19 vorgesehen ist, welches als Verbindung zwischen der Unterseite des Pedals 2 und dem Hebelarm 12 des Betätigungshebels 10 verläuft und an dem Betätigungshebel 12 und an dem Pedal 2 formschlüssig angreift. Somit kann das Pedal 2 nicht von dem Gehäuse 6 abgehoben werden, wodurch der Zutritt von Verunreinigungen in den Bereich der Schwenkachse 2 unterbunden wer- den.
Der Formschluss zwischen dem Übertragungsmittel 19 und dem Hebelarm 12 des Betätigungshebels 10 ist durch ein an dem Über- tragungsmittel 19 befindliches Einhänge- oder Einrast- oder Einschubteil 20 gebildet, welches in eine passende Aussparung 21 einrastbar oder einschiebbar ist und zwar unter einem Winkel, der größer als 90 Grad ist und somit ein ungewolltes Aus- hängen verhindert. Diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Übertragungsmittel 19 und dem Hebelarm 12 ist aber durch eine entgegengesetzte Aushängebewegung lösbar.
Das Übertragungsmittel 19 ist dabei mit dem Pedal 2 und mit dem Hebelarm 12 gelenkig verbunden, kann also bei der Verschwenkung des Pedals 2 und des Betätigungshebels 10 seinerseits entsprechende Ausgleichsbewegungen durchführen. Die Angriffsstelle des Übertragungsmittels 19 an dem einen Hebelarm 12 des Betätigungshebels 10 ist dabei von der Schwenkachse 3 des Pedals 2 weiter entfernt als die Angriffsstelle der Rückstell- oder Druckfeder 7 an dem anderen Hebelarm 13, so dass das Pedal 2 mit entsprechend großem Abstand von seiner Schwenkachse 3, also unter günstigen Hebelverhältnissen, an dem Betätigungshebel 10 angreifen kann.
Es sei noch erwähnt, dass die feste Verbindung zwischen Pedal 2 und Hebelarm 10 den Vorteil hat, dass ein Leerlaufanschlag 22 sich unmittelbar auf den zweiten Hebelarm 12 einwirkend vorgesehen sein kann und der Leerlaufpunkt entsprechende präzise ist, weil die Ausgangsstellung des Pedals 2 gemäß Fig. 1 dann gleichzeitig die LeerlaufStellung ist. Dabei ist der Leerlauf- anschlag 22 im Ausführungsbeispiel an dem Gehäuse 6 dem Schwenklager 11 des Betätigungshebels 10 benachbart zwischen diesem Schwenklager 11 und der Angriffsstelle des Übertragungs- mittels 19 angeordnet, was auch eine kompakte Bauweise ergibt und wirkt mit dem Hebelarm 13 in der LeerlaufStellung zusammen (Fig. 1) . Es sei noch erwähnt, dass das Übertragungsmittel 19 in Er- streckungsrichtung der Schwenkachse 3 des Pedals 2 und des Schwenklagers 11 so breit ausgebildet sein kann, dass es den Winkelraum 23 (vgl. Fig. 1) zwischen sich und der Schwenkachse 3 des Pedals 2 seitlich überdeckt und abschließt. Somit können von dem freien Ende des Pedals aus keine größeren Teile in diesen Winkelraum 23 gelangen und die Pedalbewegung behindern.
Die Pedalanordnung 1 mit einem stehenden Pedal 2 weist ein ge- gen eine Gehäusewand 8 des die zugehörigen Teile aufnehmenden Gehäuses 6 andrückbares Reibelement 9 auf, welches durch einen Betätigungshebel 10 und insbesondere durch einen von zwei zu ihm gehörenden, beidseits seines Schwenklagers 11 angeordneten Hebelarmen 12 und 13 gebildet ist, wobei dieser Betätigungs- hebel 10 gleichzeitig mit einer oder mehreren Rückstellfedern oder Druckfedern 7 zusammenwirkt, die beim Lösen oder Vermindern der Kraft auf das Pedal 2 eine Rückverstellung des Betätigungshebels 10 und über ein Übertragungsmittel 19 des Pedals 2 bewirkt. Der Betätigungshebel 10 oder einer seiner He- beiarme bildet dabei selbst das Reibelement 9, was die Anzahl der erforderlichen Teile vermindert.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Pedalanordnung (1) insbesondere für Fahrzeuge oder Kraft- fahrzeuge, mit einem stehenden Pedal (2) , welches mit einem Sensor (4) versehen ist, der mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Sollwertsignals insbesondere für einen Antrieb verbunden ist, und welches an einer in Gebrauchsstellung horizontalen Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist, die mit Abstand zu einer von einem Benutzer beaufschlagbaren Pedalfläche angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (3) für das stehende Pedal an oder in einem Gehäuse (6) oder gehäuseartigen Träger angeordnet ist, in welchem sich wenigstens ein durch eine oder mehrere Rück- stellfedern (7) gegen ein feststehendes Teil oder gegen eine Gehäusewand (8) andrückbares Reibelement (9) befindet, wobei in dem Gehäuse (6) ein um eine Achse eines Schwenklagers (11) schwenkbarer Betätigungshebel (10) mit zwei beidseits seines Schwenklagers (11) angeordneten He- beiarmen (12, 13) vorgesehen ist, wobei ein erster Hebelarm (12) von dem Pedal (2) - direkt oder über ein Übertragungsmittel (19) indirekt - beaufschlagt ist oder an dem Pedal angreift und die Rückstellfeder (7) an einem zweiten Hebelarm (13) des Betätigungshebels (10) wirksam ist und wobei die Achse des Schwenklagers (11) des Betätigungshebels (10) parallel zu der Schwenkachse (3) des stehenden Pedals (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Betätigungshebel (10) selbst als Reibelement (9) ausgebildet ist und über wenigstens einen Teil seines Schwenkweges reibend an wenigstens einer Innenseite (14) des Gehäuses (6) anliegt und dass die Rückstellfeder (7) zwischen einem an dem Hebelarm (13) des Betätigungshebels (10) befindlichen Anschlag (15) und ei- ner dazu in Erstreckungsrichtung der Feder (7) beabstan- deten Stelle des Gehäuses (6) angeordnet oder eingespannt ist, wobei sich der Abstand zwischen dem Anschlage (15) an dem Hebelarm (13) und der Stelle (16) bei der Ver- Schwenkung des Schwenkhebels (10) verändert.
2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa konzentrisch zur Schwenklager (11) des Betätigungshebels (10) verlaufende Außenseite dieses Schwenkhebels reibend an einer sie zumindest bereichsweise beaufschlagenden Gehäusewand (8) anliegt und entlang dieser bewegbar ist.
3. Pedalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anschlag (15) für die Rückstellfeder
(7) das stirnseitige Ende des mit der Feder (7) zusammenwirkenden Hebelarmes (13) des Betätigungshebels ist.
4. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Anschlag (15) für die Druckfeder (7) dienende Stirnseite des Hebelarms (13) unter spitzem Winkel zu einer Tangente an die Außenseite dieses Hebelarms (13) im Bereich der Stirnseite verläuft.
5. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Federkraft der Druckfeder (7) auf die schräge Stirnseite eine Kraftkomponente aufweist, die die Außenseite des Betätigungshebels (10) an die Gehäusewand (8) andrückt.
6. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Betätigungshebels (10) oder wenigstens die Außenseite des von der Rückstell- feder (7) beaufschlagten Hebelarms (13) und die von diesen berührte Gehäusewand (8) in Verstellrichtung kreisbogenförmig verlaufen.
7. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle (16) des Gehäuses (6) zum Abstützen der Rückstellfeder (7) als Schrägfläche ausgebildet ist, die von dem benachbarten bogenförmigen Teil der Gehäusewand (8) derart schräg nach innen ansteigt, dass sie in zumindest einer Verstellposition des Betätigungshebels (10) und seiner schrägen Stirnfläche etwa parallel zu dieser Stirnfläche angeordnet ist.
8. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Stirnfläche des Betätigungshebels (10) und die im Gehäuse (6) vorgesehene schräge Widerlagerstelle (16) für die Druckfeder (7) bei niedergedrücktem Pedal (2), also in Volllaststellung etwa parallel zueinander angeordnet sind und ihren geringsten Abstand zueinander haben, so dass die dazwischen befindliche Rückstellfeder (7) ihre größtmögliche Zusammendrückung aufweist.
9. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Druckfeder (7) zusammenwirkende Hebelarm (13) des Betätigungshebels (10) schwenkbar an dem Betätigungshebel (10) angeordnet ist und über ein Gelenk (18) oder eine WerkstoffSchwächung in Form eines Filmscharniers mit dem Betätigungshebel (10) verbunden ist, wobei die Schwenkachse des Gelenks (18) für den Hebelarm (13) parallel zu der für den Betätigungshebel (10) angeordnet ist.
10. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Längsschnitt kreisbogenförmig verlaufende Reibfläche (8) des Gehäuses (6) exzentrisch zu der Mittelachse des Schwenklagers (11) des Betätigungs- hebeis (10) angeordnet ist in dem Sinne, dass die Reibung mit zunehmender Verschwenkung des Pedals (2) zunimmt.
11. Pedalanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beaufschlagung des ersten Hebelarms (12) durch das Pedal (2) ein Über- tragungsmittel (19) vorgesehen ist, welches als Verbindung zwischen dem Pedal (2) und dem Hebelarm (12) des Betätigungshebels (10) verläuft und an dem Betätigungshebel (12) und an dem Pedal (2) formschlüssig oder einstückig angreift .
12. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Übertragungsmittel (19) und dem Hebelarm (12) des Betätigungs- hebeis (10) durch ein an dem Übertragungsmittel (19) befindliches Einrastteil oder Einschubteil (20) gebildet ist, welches in eine passende Aussparung (21) einrastbar oder einschiebbar ist.
13. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Übertragungsmittel (19) und dem Hebelarm (12) des Betätigungshebels lösbar ist.
14. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (19) mit dem Pedal (2) und mit dem Hebelarm (12) gelenkig verbunden ist.
15. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstelle des Übertragungs- mittels (19) an dem einen Hebelarm (12) des Betätigungs- hebeis (10) von der Schwenkachse (3) des Pedals (2) weiter entfernt ist als die Angriffsstelle der Rückstell- oder Druckfeder (7) an dem anderen Hebelarm (13) des Betätigungshebels (10) .
16. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (19) in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse (3) und des Schwenklagers (11) so breit ausgebildet ist, dass es den Winkelraum (23) zwischen sich und der Schwenkachse (3) des Pe- dals (2) seitlich überdeckt und abschließt.
17. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leerlaufanschlag (22) auf den ersten Hebelarm (12) einwirkend vorgesehen ist.
18. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufanschlag (22) an dem Gehäuse (6) dem Schenklager (11) des Betätigungshebels (10) benachbart zwischen diesem Schwenklager (11) und der An- griffssteile des Übertragungsmittels (19) angeordnet ist.
EP09778170.2A 2008-08-30 2009-08-28 Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal Not-in-force EP2229613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045178 DE102008045178B4 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
PCT/EP2009/006239 WO2010022956A1 (de) 2008-08-30 2009-08-28 Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229613A1 true EP2229613A1 (de) 2010-09-22
EP2229613B1 EP2229613B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=41382432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778170.2A Not-in-force EP2229613B1 (de) 2008-08-30 2009-08-28 Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8726759B2 (de)
EP (1) EP2229613B1 (de)
KR (1) KR101569947B1 (de)
DE (2) DE202008017713U1 (de)
WO (1) WO2010022956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169336A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Verbindungselement für ein fahrzeugpedal und fahrzeugpedal

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020314A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Erik Männle Pedalanordnung, insbesondere für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeuge
DE202010006569U1 (de) 2010-05-12 2010-08-05 MÄNNLE, Erik Pedalanordnung, insbesondere für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeuge
JP5707821B2 (ja) * 2010-09-29 2015-04-30 ヤマハ株式会社 電子打楽器用のペダル装置
KR101428396B1 (ko) 2013-06-17 2014-08-08 현대자동차주식회사 차량용 페달장치
US9671815B2 (en) * 2013-10-03 2017-06-06 KSR IP Holdings, LLC Electronic throttle control pedal assembly
US10191086B2 (en) * 2016-03-24 2019-01-29 Apple Inc. Power detection circuit
US10359802B2 (en) 2016-08-22 2019-07-23 Cts Corporation Variable force electronic vehicle clutch pedal
CN106541826B (zh) * 2016-12-09 2019-11-12 东南大学 一种卧式油门踏板
CN109334449A (zh) * 2018-10-25 2019-02-15 南京奥联汽车电子电器股份有限公司 一种具有迟滞效应的地板式电子油门踏板
KR102614159B1 (ko) * 2018-12-10 2023-12-13 현대자동차주식회사 차량용 페달장치
KR102054470B1 (ko) * 2019-02-08 2019-12-10 경창산업주식회사 이중 히스테리시스 생성 구조를 갖는 차량용 가속 페달
CN111688651A (zh) * 2019-03-12 2020-09-22 无锡卡瑞森机械科技有限公司 一种一体式踏板的加速制动系统及使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666860A (en) * 1993-12-21 1997-09-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Gas pedal arrangement for a motor vehicle
DE4407005C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung
DE19536699A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
DE10121317B4 (de) 2001-05-02 2010-12-09 Volkswagen Ag Pedaleinrichtung
DE10133194A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10218627A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Siemens Ag Fahrpedaleinheit
DE10236358A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Pedalvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20060185469A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Cts Corporation Pedal for motorized vehicle
EP1907244A4 (de) * 2005-06-16 2009-07-01 Wabash Technologies Inc Pedalanordnung mit einem hysteresemechanismus
US20070193401A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-23 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
DE102006035882B4 (de) * 2006-07-31 2008-05-29 MÄNNLE, Erik Pedalanordnung mit einem stehenden Pedal
US8635930B2 (en) * 2007-06-22 2014-01-28 Ksr Technologies Co. Floor mounted pedal with position sensor
DE102008018140B4 (de) * 2008-04-10 2021-01-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Fahrpedal
KR100999238B1 (ko) * 2008-12-04 2010-12-07 기아자동차주식회사 전자 오르간식 가속페달 장치
DE102009032664B4 (de) * 2009-07-09 2016-05-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010022956A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169336A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Verbindungselement für ein fahrzeugpedal und fahrzeugpedal
CN113490900A (zh) * 2019-02-21 2021-10-08 海拉有限双合股份公司 用于车辆踏板的连接元件和车辆踏板
US11442488B2 (en) 2019-02-21 2022-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Connection element for a vehicle pedal and vehicle pedal
CN113490900B (zh) * 2019-02-21 2022-11-11 海拉有限双合股份公司 用于车辆踏板的连接元件和车辆踏板

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110061512A (ko) 2011-06-09
WO2010022956A1 (de) 2010-03-04
US8726759B2 (en) 2014-05-20
US20100313700A1 (en) 2010-12-16
EP2229613B1 (de) 2013-08-07
DE102008045178A1 (de) 2010-03-18
WO2010022956A8 (de) 2010-04-29
DE102008045178B4 (de) 2013-06-13
KR101569947B1 (ko) 2015-11-27
DE202008017713U1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229613B1 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal
DE102006035882B4 (de) Pedalanordnung mit einem stehenden Pedal
DE2901489C2 (de)
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102005015121A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Blattes
DE2507697C3 (de) Abstützvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2707976A1 (de) Reibungsschaltkupplung
DD202268A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE2201157C3 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge
EP1771609A1 (de) Rotorbremse für einen spinnrotor
DE969022C (de) Vorrichtung an einer tastengesteuerten Nockeneinrichtung fuer den Kraftantrieb eines Schreibmaschinentypenhebels
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE2900165C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Stillsetzen von Scheibenwischern in einer vorgegebenen Ruhestellung
DE3623636A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kippschalter
DE10347576B3 (de) Ausstellbare Flaplamelle
DE3201528C2 (de) Gegenlageranordnung für Innenbackenbremsen von auflaufgebremsten Anhängern
DE1954023B2 (de) Schrittschaltwerk
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1939205A1 (de) Betaetigungskopf fuer einen Endschalter
DE1954023C (de) Schrittschaltwerk
DE2552514C2 (de) Apparaterolle
DE1678048C (de) Umstellvorrichtung für die Schiebefalle eines Einsteckschlosses für Rechts-Links-Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007737

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNLE, ERIK

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007737

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007737

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007737

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007737

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828