EP2228034A1 - Therapievorrichtung für Pferde - Google Patents

Therapievorrichtung für Pferde Download PDF

Info

Publication number
EP2228034A1
EP2228034A1 EP10002233A EP10002233A EP2228034A1 EP 2228034 A1 EP2228034 A1 EP 2228034A1 EP 10002233 A EP10002233 A EP 10002233A EP 10002233 A EP10002233 A EP 10002233A EP 2228034 A1 EP2228034 A1 EP 2228034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water tank
horse
therapy device
manure
cantilever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Mitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2228034A1 publication Critical patent/EP2228034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D11/00Washing devices or gaseous curative baths specially adapted to veterinary purposes

Definitions

  • the invention relates to a therapy device for horses, consisting of a treadmill in a water tank.
  • the water tank comprises a bottom, two longitudinal walls and two end walls, of which at least one can be opened or closed to lead in and out of the horse.
  • the water tank is flooded differently. For example, the water level can reach half the height of the horse's body.
  • the treadmill is set in motion. Often the horses mum during this movement therapy.
  • the invention has the object to improve a therapy device referred to in the preamble of claim 1 way to the effect that usually no horse manure can get into the water.
  • the water in the tank can therefore be used several times and this be done via an external collection container in the circuit.
  • the proposed device consists of an L-shaped cantilever arm with a lower end attached to the water tank and an upper free end which has fastening means for suspending the horse manure bag at least approximately centrally above the treadmill.
  • the attachment means e.g. a loop
  • the upper ends are hung by knitting, the lower ends of which are spaced apart, e.g. are connected to opposite eyelets on the upper edge of the manure bag. This prevents slippage of the manure bag under the weight of the manure. Proper attachment of the cords also prevents the upper opening of the manure bag from collapsing.
  • the cantilever arm can be mounted pivotably about a vertical axis on the water tank. Instead, the cantilever arm can be mounted on a carriage-like rolling device which can be moved up to the water tank.
  • the lower end of the cantilever can be attached to any position of the water tank, preferably on one of Longitudinal walls in that area, at the height of which is the tail of the horse when using the therapy device.
  • the lower end of the cantilever is suitably connected via a pivot bearing with the water tank.
  • the pivot bearing makes it possible, on the one hand wegzuschwenken the cantilever for getting in and out of the horse and on the other hand, and above all allows that the free end of the cantilever during therapy or training of the horse follows its movements, because the horse has in the water tank or on the treadmill movement in the longitudinal direction, which may be up to about one meter depending on the size of the horse and length of the treadmill.
  • the lower, substantially vertical leg of the L-shaped cantilever is so long that the upper, substantially horizontal leg is sufficiently high, e.g. 50 cm to 80 cm, located above a normal sized horse.
  • the connecting cords between the fastening means at the free end of the cantilever and the upper edge of the manure bag are sufficiently long to follow the manure bag moving in the longitudinal direction together with the horse.
  • the therapy device comprises a treadmill 1 in a water tank, of which only the longitudinal walls 2 and 3 are shown.
  • the longitudinal walls 2 and 3 are connected to each other via a floor and form with not shown end walls and also not shown connections for flooding and emptying the water tank.
  • the longitudinal wall 2 is preceded by a stage 4, which facilitates the personnel observing an indicated horse 5.
  • the horse 5 is guided via a ramp 6 at first folded down rear locking rod 7 on the treadmill 1. Subsequently, the rear end wall, not shown, which is connected via hinges 3a with the rear longitudinal wall 3, pivoted closed and sealed with the front longitudinal wall 2 via the illustrated lever locks 2a.
  • the front end wall which is likewise not shown, is connected in a corresponding manner to the longitudinal walls 2 and 3 in a pivotable and lockable manner.
  • a manure bag 10 is attached via straps such as 10a, 10b, 10c.
  • the manure bag 10 has at its upper edge eyelets like 10d, to which cords 11 are attached, which extend upwards and z.
  • Carabiners by means of which they may be incorporated into one or more of e.g. three eyelets 12 are mounted at the free end of an L-shaped cantilever 13.
  • the lower, substantially vertical leg of the cantilever 13 is connected via a pivot bearing 14 with the upper longitudinal beam 2b of the front longitudinal wall 2.
  • the lower leg of the cantilever arm 13 may extend to a second, e.g. be extended to the lower longitudinal spar of the front longitudinal wall 2 mounted pivot bearing (not shown).
  • the cantilever arm 13 thus serves to suspend the horse manure bag 10, thereby relieving its fastening straps 10a, 10b, 10c and thereby preventing the manure bag from slipping under the weight of the horse manure.
  • the pivot bearing 14 makes it possible to pivot away the cantilever 13 for the introduction and removal of the horse 5.
  • the pivot bearing 14 makes it possible for the free end of the cantilever arm 13 to follow the movements of the horse in the longitudinal direction of the treadmill and thus the movements of the manure bag 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Eine Therapievorrichtung für Pferde, bestehend aus einem Laufband (1) in einem Wassertank mit einem Boden, zwei Längswänden (2, 3) und zwei Stirnwänden und mit Anschlüssen zum Fluten und zum Entleeren des Wassertanks, vermeidet die Verschmutzung des Wassers durch eine Vorrichtung (13) zum Aufhängen eines Pferdemistbeutels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Therapievorrichtung für Pferde, bestehend aus einem Laufband in einem Wassertank.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Der Wassertank umfasst einen Boden, zwei Längswände und zwei Stirnwände, von denen sich mindestens eine zum Herein- und Herausführen des Pferdes öffnen bzw. schließen läßt. Je nach Gesundheits- oder Trainingszustand des Pferdes wird der Wassertank unterschiedlich stark geflutet. Der Wasserspiegel kann z.B. die halbe Höhe des Pferdekörpers erreichen. Während oder nach dem Fluten wird das Laufband in Bewegung gesetzt. Häufig misten die Pferde während dieser Bewegungstherapie. Um eine Verschmutzung des Pferdes und des Wassers sowie vor allem des Wasserablaufes zu vermeiden, hat man versucht, den Pferdemist in einem an dem Pferdekörper befestigten, aus einem wasserundurchlässigen Kunststoffgewebe bestehenden Mistbeutel aufzufangen, jedoch mit sehr beschränktem Erfolg, weil das nicht unbeträchtliche Gewicht des Pferdemists dazu führt, dass einerseits die obere Öffnung des Mistbeutels zuklappt und andererseits der Mistbeutel infolge seines Gewichts an dem sich bewegenden Pferd allmählich nach unten rutscht. Ein Teil des Pferdemists, insbesondere bei mehrmaligem Misten, fällt deshalb nach wie vor direkt in das Wasser in dem Tank. Bei hohem Wasserspiegel tritt zudem Wasser unmittelbar in den Mistbeutel ein, so dass dieser unter dem Zusatzgewicht noch weiter nach unten abgleitet. Im einen wie im anderen Fall wird das Ziel verfehlt, zu verhindern, dass Pferdemist in das Wasser gelangt, beim Entleeren des Wassertanks den Ablauf verstopft, zumindest aber aufwendig abgefiltert werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Therapievorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art dahingehend zu verbessern, dass im Regelfall kein Pferdemist in das Wasser gelangen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Therapievorrichtung zum zusätzlichen Aufhängen des am Pferdekörper mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch wird verhindert, dass Pferdemist in das Wasser gelangt. Das Wasser in dem Tank kann deshalb mehrfach verwendet und hierzu über einen externen Auffangbehälter im Kreislauf geführt werden.
  • Vorzugsweise besteht die vorgeschlagene Vorrichtung aus einem L-förmigen Kragarm mit einem an dem Wassertank befestigten unteren Ende und einem oberen, freien Ende, das zumindest annähernd mittig über dem Laufband Befestigungsmittel zum Aufhängen des Pferdemistbeutels hat. An dem Befestigungsmittel, z.B. einer Ringöse, können dann, z.B. mittels Karabinern, die oberen Enden von Stricken eingehängt werden, deren untere Enden mit voneinander beabstandeten, z.B. sich gegenüberliegenden Ösen am Oberrand des Mistbeutels verbunden sind. Dadurch wird das Abgleiten des Mistbeutels unter dem Gewicht des Mists verhindert. Bei geeigneter Anbringung der Stricke wird auch verhindert, dass die obere Öffnung des Mistbeutels zusammenklappt.
  • Der Kragarm kann um eine Hochachse schwenkbar an dem Wassertank angebracht sein. Stattdessen kann der Kragarm auf einer an den Wassertank heranfahrbaren, wagenartigen Rollvorrichtung montiert sein.
  • Das untere Ende des Kragarms kann an beliebiger Stelle des Wassertanks befestigt sein, vorzugsweise an einer der Längswände in jenem Bereich, auf dessen Höhe sich bei Benutzung der Therapievorrichtung der Schweif des Pferdes befindet.
  • Das untere Ende des Kragarms ist zweckmäßig über ein Drehlager mit dem Wassertank verbunden. Das Drehlager ermöglicht es einerseits, den Kragarm zum Herein- und Herausführen des Pferdes wegzuschwenken und läßt andererseits und vor allem zu, dass das freie Ende des Kragarms während der Therapie bzw. des Trainings des Pferdes dessen Bewegungen folgt, denn das Pferd hat in dem Wassertank bzw. auf dem Laufband einen Bewegungsspielraum in Längsrichtung, der je nach Größe des Pferdes und Länge des Laufbandes bis zu etwa einem Meter betragen kann.
  • Der untere, im wesentlichen vertikale Schenkel des L-förmigen Kragarms ist so lang, dass der obere, im wesentlichen horizontale Schenkel sich ausreichend hoch, z.B. 50 cm bis 80 cm, über einem normal großen Pferd befindet. Dadurch ist auch sichergesstellt, dass die Verbindungsstricke zwischen dem Befestigungsmittel am freien Ende des Kragarms und dem oberen Rand des Mistbeutels hinreichend lang sind, um dem sich zusammen mit dem Pferd in Längsrichtung bewegenden Mistbeutel folgen zu können.
  • In der Zeichnung ist eine Therapievorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Therapievorrichtung umfasst ein Laufband 1 in einem Wassertank, von dem nur die Längswände 2 und 3 dargestellt sind. Die Längswände 2 und 3 sind über einen Boden miteinander verbunden und bilden mit hier nicht gezeigten Stirnwänden sowie ebenfalls nicht dargestellten Anschlüssen zum Fluten und zum Entleeren den Wassertank. Der Längswand 2 ist eine Bühne 4 vorgelagert, die dem Personal das Beobachten eines angedeuteten Pferdes 5 erleichtert.
  • Das Pferd 5 wird über eine Rampe 6 bei zunächst abgeklappter hinterer Sperrstange 7 auf das Laufband 1 geführt. Anschließend wird die nicht dargestellte, hintere Stirnwand, die über Scharniere 3a mit der hinteren Längswand 3 verbunden ist, zugeschwenkt und mit der vorderen Längswand 2 über die dargestellten Hebelverschlüsse 2a abgedichtet verriegelt. Die ebenfalls nicht dargestellte, vordere Stirnwand ist in entsprechender Weise mit den Längswänden 2 und 3 schwenkbar und verriegelbar verbunden.
  • An dem Pferd 5 ist ein Mistbeutel 10 über Gurte wie 10a, 10b, 10c befestigt. Der Mistbeutel 10 hat an seinem Oberrand Ösen wie 10d, an welchen Stricke 11 befestigt sind, die nach oben verlaufen und am Ende z. B. Karabiner haben, mittels derer sie in eine oder mehrere von z.B. drei Ösen 12 am freien Ende eines L-förmigen Kragarms 13 eingehängt sind. Der untere, im Wesentlichen vertikale Schenkel des Kragarms 13 ist über ein Drehlager 14 mit dem oberen Längsholm 2b der vorderen Längswand 2 verbunden. Der untere Schenkel des Kragarms 13 kann bis zu einem zweiten, z.B. an dem unteren Längsholm der vorderen Längswand 2 angebrachten Drehlager verlängert sein (nicht dargestellt).
  • Der Kragarm 13 dient folglich zum Aufhängen des Pferdemistbeutels 10, entlastet damit dessen Befestigungsgurte 10a, 10b, 10c und verhindert dadurch das Abgleiten des Mistbeutels unter dem Gewicht des Pferdemists. Das Drehlager 14 ermöglicht es, den Kragarm 13 zum Herein- und Herausführen des Pferdes 5 wegzuschwenken. Außerdem ermöglicht es das Drehlager 14, dass das freie Ende des Kragarms 13 den Bewegungen des Pferdes in Längsrichtung des Laufbandes und damit den Bewegungen des Mistbeutels 10 folgt.

Claims (4)

  1. Therapievorrichtung für Pferde, bestehend aus einem Laufband (1) in einem Wassertank mit einem Boden, zwei Längswänden (2, 3) und zwei Stirnwänden und mit Anschlüssen zum Fluten und zum Entleeren des Wassertanks, gekennzeichnet durch eine vorrichtung (13) zum Aufhängen eines Pferdemistbeutels (10).
  2. Therapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen im wesentlichen L-förmigen Kragarm (13) mit einem an dem Wassertank befestigten, unteren Ende und einem oberen, freien Ende umfasst, das zumindest annähernd mittig über dem Laufband (1) Befestigungsmittel (12) zum Aufhängen des Pferdemistbeutels (10) hat.
  3. Therapievorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Kragarms (13) an einer der Längswände (2) des Wassertanks befestigt ist.
  4. Therapievorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Endes des Kragarms (13) über ein Drehlager (14) mit dem Wassertank (bei 2b) verbunden ist.
EP10002233A 2009-03-12 2010-03-04 Therapievorrichtung für Pferde Withdrawn EP2228034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003547 DE202009003547U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Therapievorrichtung für Pferde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2228034A1 true EP2228034A1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40680481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002233A Withdrawn EP2228034A1 (de) 2009-03-12 2010-03-04 Therapievorrichtung für Pferde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228034A1 (de)
DE (1) DE202009003547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106187U1 (de) 2022-11-03 2022-11-25 Heinrich Heerich Auffangvorrichtung für Exkremente eines Pferdes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485213A (en) 1967-10-23 1969-12-23 Edward J Scanlon Animal exercising,conditioning and therapy and apparatus therefor
US4332217A (en) 1980-08-11 1982-06-01 Talbot-Carlson, Inc. Controlled rate exerciser and method of conditioning
DE3108851A1 (de) 1981-03-09 1982-09-16 Manfred 5061 Heiligenhaus Busch "vorrichtung zum auffangen von pferdemist"
US5100127A (en) * 1990-06-18 1992-03-31 Melnick Dennis M Physical exercise treadmill for quadrupeds
US6058888A (en) * 1999-03-01 2000-05-09 Nichols; Don Edward Detachable harness assembly for securing animals on a treadmill
DE202006009970U1 (de) * 2006-06-23 2006-09-14 Deckert Maschinenbau Gmbh Wassertherapiegerät für ein Tier
DE202007014604U1 (de) 2007-10-17 2007-12-13 Taubenheim, Heinrich, Dr. Vorrichtung zum Auffangen der Exkremente von Huftieren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485213A (en) 1967-10-23 1969-12-23 Edward J Scanlon Animal exercising,conditioning and therapy and apparatus therefor
US4332217A (en) 1980-08-11 1982-06-01 Talbot-Carlson, Inc. Controlled rate exerciser and method of conditioning
DE3108851A1 (de) 1981-03-09 1982-09-16 Manfred 5061 Heiligenhaus Busch "vorrichtung zum auffangen von pferdemist"
US5100127A (en) * 1990-06-18 1992-03-31 Melnick Dennis M Physical exercise treadmill for quadrupeds
US6058888A (en) * 1999-03-01 2000-05-09 Nichols; Don Edward Detachable harness assembly for securing animals on a treadmill
DE202006009970U1 (de) * 2006-06-23 2006-09-14 Deckert Maschinenbau Gmbh Wassertherapiegerät für ein Tier
DE202007014604U1 (de) 2007-10-17 2007-12-13 Taubenheim, Heinrich, Dr. Vorrichtung zum Auffangen der Exkremente von Huftieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106187U1 (de) 2022-11-03 2022-11-25 Heinrich Heerich Auffangvorrichtung für Exkremente eines Pferdes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003547U1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001318T5 (de) Geräterahmen mit nach vorne faltbaren Flügeln
DE2133027C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von zu betäubenden Tieren
EP2228034A1 (de) Therapievorrichtung für Pferde
DE112008001870T5 (de) Hindernis-Einrichtung für ein Fahrzeug-Fahrerlebnis
DE102009020600B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Entleeren von Transportbehältern
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE948954C (de) Stuetzbock fuer transportable OElbohrtuerme, insbesondere Klappmaste
DE2927523A1 (de) Abferkelkaefig
DE2013457C (de) Abferkelbox mit eingebautem Sauenstand
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
CH672466A5 (de)
DE2431564B2 (de) Sauenkäfig in einer Abferkelbox Hörmann, Rudolf, 8938 Buchloe
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE202019101383U1 (de) Pendelkorbraufe II
DE168251C (de)
DE202013101007U1 (de) Trainingsvorrichtung für Tiere
DE102020005119A1 (de) Zuchtsauen-Pendel-Kontakt-Bucht HeinZ 2
DE499623C (de) An Taubenschlaegen angebrachte Fangvorrichtung fuer zurueckkehrende Tauben
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE202016103666U1 (de) Tortransportwagen für mobile Ballspieltore
DE202016006944U1 (de) Zuchtsauenbucht Modell "HeinZ"
DE3028630A1 (de) Torbausatz
CH334771A (de) Fahrbare Hub- und Aufstellvorrichtung für aus einzelnen Teilstücken zusammensetzbare Maste
DE6934281U (de) Arbeitsgeraet fuer einen traktor.
DE1240639B (de) Turmkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001