EP2226439A2 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP2226439A2
EP2226439A2 EP10001001A EP10001001A EP2226439A2 EP 2226439 A2 EP2226439 A2 EP 2226439A2 EP 10001001 A EP10001001 A EP 10001001A EP 10001001 A EP10001001 A EP 10001001A EP 2226439 A2 EP2226439 A2 EP 2226439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water closet
water
sliding
release agent
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226439A3 (de
Inventor
Thomas Stammel
Pedro Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2226439A2 publication Critical patent/EP2226439A2/de
Publication of EP2226439A3 publication Critical patent/EP2226439A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl

Definitions

  • the invention relates to a water closet, usually made of ceramic or porcelain.
  • Modern water closets referred to below as WC
  • WC Modern water closets, referred to below as WC
  • WC Modern water closets, referred to below as WC
  • a substantially centrally positioned siphon which is bounded on all sides by walls running at an angle to one another.
  • the faeces or urine in the toilet are flushed out via the siphon as part of a rinse cycle.
  • a sufficient amount of water from a washing container or a flushing line is flushed into the inner bowl area of the toilet, whereupon the fecal matter and the urine are flushed out.
  • the discharged excrement When using the toilet, usually sitting, it may happen that the discharged excrement first impinges on an exposed user surface of a siphon near wall before it falls further into the siphon and the water volume there.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a water closet, which in contrast is improved and in which dererlei adhesions can be largely avoided.
  • a water closet comprising at least one applicator for applying a fluid lubricant or release agent from a toilet side provided on the central reservoir to at least a portion of the useful surface of the water closet exposed above a water line in use in a siphon of the water closet.
  • This sliding or separating layer which may also be very thin depending on the lubricant used or separating agent, covers the wall surface, that is, the wall surface itself is not directly applied, but the sliding or separating layer, which ultimately like a separate sliding or separation surface acts and allows adhesion-free sliding. If this sliding or separating layer is applied before the use of the WC, such a contamination can be avoided with particular advantage.
  • the wall remains clean, urine and excrement can be flushed out with a single rinse, so that the water consumption compared to known toilets can be significantly reduced, also a use of a toilet brush is no longer necessary.
  • the application device expediently comprises at least one nozzle, which is connected via a supply line to the central reservoir, via which nozzle the lubricant or release agent can be sprayed or sprayed onto the useful surface.
  • the central reservoir which has or is associated with a corresponding pump, serves as a lubricant or release agent reservoir, from which the medium is pumped to the nozzle via the pump, depending on the nozzle design, the fluid medium more or less large area is sprayed or sprayed onto the wall section to be occupied.
  • the nozzles or nozzle groups can be designed or arranged such that the side walls of the usually quasi-shell-like running in the siphon wall area are occupied.
  • the atomization can be done either with air or airless, depending on the fluid lubricant or release agent used.
  • the central reservoir expediently comprises a conveying device which can either be arranged in the reservoir, which is designed as a suitable container, which can easily be refilled with new lubricant or separating agent, but which can also be provided externally thereto.
  • This conveyor either serves the direct promotion of the lubricant or release agent itself or a mixture of the lubricant or release agent and air, or only of air in the case of atomization of the lubricant or release agent.
  • the conveyor may be e.g. to act around a pump.
  • the central reservoir as well as the conveyor e.g.
  • the pump is expediently integrated in a region of the WC which is not visible from the front and the side, for example in an area in front of the siphon between a front end or viewing wall of the WC and the front siphon wall, where a sufficient receiving space can be formed.
  • a corresponding access opening must be provided, through which the user can get into this area in order to fill up or exchange the central reservoir or, if appropriate, in the context of maintenance work, the conveying device, e.g. renew the pump or replace the supply lines etc.
  • the sliding or separating center is applied before the actual use of the toilet.
  • this application time can also be long before a subsequent use. It is conceivable, for example, directly after a successful rinse automatically apply the lubricant or release agent, thus at a time at which a subsequent use is not yet apparent.
  • the applicator comprises a corresponding control device which, for example, detects a rinsing process that has been carried out and automatically causes the application of the lubricant or separating agent after completion thereof, optionally after a predetermined waiting time.
  • lubricant or release agent only immediately before an intended use. This can be done in two ways, on the one hand initiated manually by the user, on the other hand automatically.
  • a user-initiated agent application can for example take place such that an operating device, for example a suitable button or the like, is provided in the area of the water closet, for example on a side area or in the area of a flushing cistern or the like, upon the actuation of which the sliding or separating agent is applied.
  • the control device or the pump control is actuated, the sliding or release agent is applied immediately before the intended use.
  • a control device for example every 5, every 10 or every 15 minutes, or at longer intervals, optionally depending on used funds.
  • the cycle time can also be selected by the user.
  • sensors ie when a person approaches the toilet.
  • a proximity sensor or a seat sensor can be provided on the toilet seat side, which automatically detects when a person approaches the toilet or takes a seat, whereupon the control device or pump control is automatically actuated and the lubricant or release agent is applied.
  • a cyclic automatic control or a sensory control together with a manual operation possibility.
  • All the lubricants or release agents described whether they are used undiluted or diluted, have the characteristic that they can form a sufficiently fluid or viscous sliding or separating layer film for a long time, which prevents adhesion.
  • the adhesion of the described lubricants or release agents on the ceramic substrate is very good due to adhesion or compared with water significantly higher viscosity, so that even with a relatively long time between the application of the agent and the toilet use the presence of the sliding or release film ensured is.
  • the invention further relates to a method for operating a water closet of the type described, which is characterized in that before a successful use of the water closet via an applicator a fluid lubricant or release agent from a central reservoir to at least one above a when used in Applied to a siphon of the water closet standing water line exposed portion of the user surface of the water closet. This can be done via one or more nozzles that flush or spray the fluid lubricant or release agent.
  • the sliding or separating agent is applied upon actuation of a toilet side provided operating device, for example, when pressing a button or the like.
  • the lubricant or separation center is controlled by a control device automatically applied in a defined cycle or preferably sensory detected use of the water closet.
  • the term "use" of the water closet comprises in this context on the one hand a use, so if the lubricant or release agent is applied quasi immediately after a rinse after use. It also encompasses the sensory detection of a person's approach to the water closet or the seating of a person, ie when immediate use is or is imminent.
  • a biodegradable agent is preferably used, which has a better adhesion to the user surface than water, resulting from its adhesive properties or its sufficiently high viscosity, which is significantly higher than that of water and, for example, up to about 500 may be mPas.
  • an inventive WC 1 is shown, consisting of a ceramic or porcelain body 2, on which a siphon 3 is formed, in which a certain amount of water 4 is present in operation up to a waterline 5.
  • a siphon 3 is formed on which a siphon 3 is formed, in which a certain amount of water 4 is present in operation up to a waterline 5.
  • wall sections 6, 7, which of course extend quasi cylindrically above the siphon in a conventional manner, as well as in the front area a wall surface 8 is exposed.
  • an application device 9 is provided according to the invention, via which a fluid lubricant or release agent can be brought to these wall surfaces or surfaces.
  • This application device 9 comprises, on the one hand, a central reservoir 10 in which a lubricant or separating agent 11, for example water added with surfactants, rinsing agent (diluted or undiluted), soapsuds, glycerol or the like, is accommodated. Also provided is a conveying device in the form of a pump 12, which has a corresponding control device 13. The conveyor is used either to promote the pure lubricant or release agent or a mixture of lubricant or release agent and air, or only of air, when the lubricant or release agent is to be applied atomized. Via supply lines 14, 15, the central reservoir 10 communicates with nozzles 16, 17, which are positioned in the region of the walls 6 and 8 or the corresponding wall sections.
  • a lubricant or separating agent 11 for example water added with surfactants, rinsing agent (diluted or undiluted), soapsuds, glycerol or the like.
  • a conveying device in the form of a pump 12, which has a
  • These can be individual nozzles, but also multiple nozzle groups. As shown by the arrows, it is now possible to spray on these nozzles, the sliding or release agent 11 on the wall surfaces 6, 7 and 8, so they occupy with the fluid lubricant or release agent, so that the corresponding wetted surfaces forms a sliding or release agent layer. This prevents clinging conspicuous excrements or urine, so that no urine stone forms. It is also possible to provide only the nozzle 14 or only the nozzle 15, depending on which wall surfaces are to be wetted.
  • an operating device 18, for example a button or a touch sensor or the like, may be provided which is located at any position on the water closet or in the immediate vicinity of the water closet 1 can be positioned and is shown in the figure only as an example next to the water closet.
  • the user operates the operating device 18 immediately before the actual use, with the operation of the operating device 18, the pump 12 is controlled via the control device 13 and the lubricant or release agent sprayed.
  • a proximity sensor 19 which in the example shown is arranged on a front wall of the WC 1 and which detects when a person approaches the water closet. With sufficient approximation, the intention is to use it, whereupon the sensor 19 sends a corresponding signal to the control device 13, which in turn activates the pump 12 and effects the spraying of the sliding or separating agent.
  • a further sensor 20 is provided in the region of the upper WC opening 21 by way of example.
  • This sensor 20 detects when a person is sitting on the toilet 1 or is about to do so. Then, a corresponding signal from the sensor 20 is given to the control device 13, which in turn drives the pump 12 for applying the sliding or separating means 11.
  • the corresponding sensors or sensor positions are merely exemplary in nature, the sensors can also be arranged elsewhere.
  • the central reservoir 10, together with the pump 12, is located in a space 22 in the "interior" of the WC 1.
  • the WC 1 has a virtually circumferential privacy screen 23, which in the example shown extends as far as the rear end of the WC 1. It is also conceivable, however, to pull these, for example, only to the end 24 of the siphon.
  • the receiving space 22, in which the central reservoir 10 is arranged is formed via this wall 23, which surrounds the siphon on all sides.
  • a corresponding access opening must be provided in order to reach the central reservoir if required.
  • This access opening is not shown here in detail, but can be realized by a side closure plate or the like, which closes a corresponding opening in the wall 23.
  • the supply lines 14, 15 are in corresponding free spaces in the interior of the WC 1 laid, if appropriate, corresponding openings in the ceramic body 2 are provided.

Abstract

Wasserklosett, umfassend wenigstens eine Aufbringeinrichtung (9) zum Aufbringen eines fluiden Gleit- oder Trennmittels (11) aus einem klosettseitig vorgesehenen Mittelreservoir (10) auf wenigstens einen Abschnitt (6, 7, 8) der oberhalb einer bei Benutzung in einem Siphon (3) des Wasserklosetts (1) stehenden Wasserlinie (5) freiliegenden Nutzoberfläche des Wasserklosetts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett, üblicherweise aus Keramik oder Porzellan.
  • Moderne Wasserklosetts, im Folgenden WC genannt, weisen anders als früher einen im Wesentlichen mittig positionierten Siphon auf, der allseits von schräg zueinander laufenden Wänden begrenzt ist. Nach Benutzung des WCs werden im Rahmen eines Spülgangs die im WC befindlichen Fäkalien oder Urin über den Siphon ausgespült. Hierzu wird eine hinreichende Wassermenge aus einem Spülbehälter oder einer Spülleitung in den inneren Schüsselbereich des WCs eingespült, worüber die Fäkalien und der Urin ausgeschwemmt werden. Bei der Benutzung des WCs, üblicherweise sitzend, kann es dazu kommen, dass das abgegebene Exkrement zuerst auf eine freiliegende Nutzoberfläche einer siphonnahen Wand auftrifft, bevor es weiter in den Siphon und das dort anstehende Wasservolumen fällt. Je nach Konsistenz des Exkrements kann es zu Anhaftungen an der Nutzoberfläche der Wandung kommen. Die Wandung selbst ist, vor allem wenn das WC längere Zeit nicht benutzt wurde, trocken, allerhöchstens jedoch mit etwas Wasser von einem vorhergehenden Spülgang benetzt. Wird nun gespült, so kann das hereinströmende Wasser mitunter die Anhaftungen nicht abspülen, das heißt, dass auch trotz mehrmaligen Spülens Fäkalien an der WC-Wand haften bleiben, die dann mit einer WC-Bürste zu entfernen sind. Dies ist einerseits unansehnlich und unangenehm, darüber hinaus ist das mehrfache Spülen mit einem erhöhten Wasserverbrauch verbunden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Wasserklosett anzugeben, das demgegenüber verbessert ist und bei dem dererlei Anhaftungen weitestgehend vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Wasserklosett vorgesehen, umfassend wenigstens eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines fluiden Gleit- oder Trennmittels aus einem klosettseitig vorgesehenen Mittelreservoir auf wenigstens einen Abschnitt der oberhalb einer bei Benutzung in einem Siphon des Wasserklosetts stehenden Wasserlinie freiliegenden Nutzoberfläche des Wasserklosetts.
  • Beim erfindungsgemäßen Wasserklosett wird zumindest ein Abschnitt der Nutzoberfläche der WC-Wand, auf welchen Abschnitt bei Benutzung üblicherweise das Exkrement fallen kann, über eine Aufbringeinrichtung mit einem fluiden Gleit- oder Trennmittel belegt, das eine Gleit- oder Trennschicht auf der Wandoberfläche bildet, die dergestalt ist bzw. wirkt, dass das auftreffende Exkrement an der Wandfläche weitestgehend oder vollständig ohne Anhaftung abgleitet. Diese Gleit- oder Trennschicht, die je nach verwendetem Gleit- oder Trennmittel auch sehr dünn sein kann, deckt die Wandfläche ab, das heißt, die Wandfläche selbst wird nicht unmittelbar beaufschlagt, sondern die Gleit- oder Trennschicht, die letztlich wie eine separate Gleit- oder Trennfläche wirkt und ein anhaftungsfreies Abgleiten ermöglicht. Wird nun vor der Benutzung des WCs diese Gleit- oder Trennschicht aufgebracht, so kann mit besonderem Vorteil eine derartige Verschmutzung vermieden werden. Die Wand bleibt sauber, Urin und Exkremente können mit einem einzigen Spülgang ausgeschwemmt werden, so dass der Wasserverbrauch gegenüber bekannten WCs deutlich reduziert werden kann, auch ist eine Benutzung einer Toilettenbürste nicht mehr erforderlich.
  • Zum Aufbringen des Gleit- oder Trennmittels umfasst die Aufbringeinrichtung zweckmäßigerweise wenigstens eine Düse, die über eine Zufuhrleitung mit dem Mittelreservoir verbunden ist, über welche Düse das Gleit- oder Trennmittel auf die Nutzfläche sprüh- oder spritzbar ist. Das Mittelreservoir, das über eine entsprechende Pumpe verfügt oder dem eine solche zugeordnet ist, dient als Gleit- oder Trennmittelspeicher, aus dem bei Bedarf über die Pumpe das Mittel zu der Düse gepumpt wird, über die je nach Düsenausgestaltung das fluide Mittel mehr oder weniger großflächig auf den zu belegenden Wandabschnitt gesprüht oder gespritzt wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, nicht nur eine Düse, sondern mehrere Düsen, beispielsweise in einer Düsengruppe, am entsprechenden Wandbereich vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es auch denkbar, zwei Düsen oder Düsengruppen vorzusehen, von denen sich eine in einem Bereich vor dem Siphon und die andere in einem Bereich hinter dem Siphon befindet, wobei die Angaben "vor" und "hinter" dem Siphon sich auf die WC-Vorderseite (= vor dem Siphon) und die WC-Rückseite (= hinter dem Siphon) beziehen. Selbstverständlich können die Düsen oder Düsengruppen derart ausgelegt bzw. angeordnet sein, dass auch die Seitenwände des üblicherweise quasi schalenförmig in den Siphon laufenden Wandbereichs belegt werden. Die Zerstäubung kann dabei entweder mit Luft oder luftlos erfolgen, je nach verwendetem fluiden Gleit- oder Trennmittel.
  • Wie bereits beschrieben, umfasst das Mittelreservoir zweckmäßigerweise eine Fördereinrichtung, die entweder im Reservoir, das als geeigneter Behälter ausgebildet ist, der ohne weiteres mit neuem Gleit- oder Trennmittel nachgefüllt werden kann, angeordnet sein kann, die aber auch extern dazu vorgesehen sein kann. Diese Fördereinrichtung dient entweder der unmittelbaren Förderung des Gleit- oder Trennmittels selbst oder eines Gemischs aus dem Gleit- oder Trennmittel und Luft, oder nur von Luft im Falle der Zerstäubung des Gleit- oder Trennmittels. Bei der Fördereinrichtung kann es sich z.B. um eine Pumpe handeln. Das Mittelreservoir sowie die Fördereinrichtung, z.B. die Pumpe, ist zweckmäßigerweise in einem von vorne und der Seite nicht einsehbaren Bereich des WCs integriert, beispielsweise in einem Bereich vor dem Siphon zwischen einer vorderen Abschluss- oder Sichtwand des WCs und der vorderen Siphonwand, wo sich ein hinreichender Aufnahmeraum ausbilden lässt. Selbstverständlich ist eine entsprechende Zugangsöffnung vorzusehen, über die der Anwender in diesen Bereich gelangen kann, um das Mittelreservoir aufzufüllen oder auszutauschen respektive gegebenenfalls im Rahmen von Wartungsarbeiten die Fördereinrichtung, z.B. die Pumpe zu erneuern oder die Zuleitungen zu ersetzen etc.
  • Wie bereits beschrieben, wird beim erfindungsgemäßen Wasserklosett das Gleit- oder Trennmitte vor der eigentlichen WC-Benutzung aufgebracht. Je nach den Eigenschaften des Gleit- oder Trennmittels, wie lange dies also seine Gleit- oder Trenneigenschaften ausüben kann, kann dieser Aufbringzeitpunkt auch lange vor einer nachfolgenden Benutzung liegen. Denkbar ist es beispielsweise unmittelbar nach einer erfolgten Spülung automatisch das Gleit- oder Trennmittel aufzubringen, mithin also zu einem Zeitpunkt, zu dem eine nachfolgende Benutzung noch nicht ersichtlich ist. Die Aufbringeinrichtung umfasst in diesem Fall eine entsprechende Steuerungseinrichtung, die beispielsweise einen vorgenommenen Spülvorgang erfasst und nach Abschluss desselben, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Wartezeit, automatisch das Aufbringen des Gleit- oder Trennmittels veranlasst.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Gleit- oder Trennmittel erst unmittelbar vor einer beabsichtigten Benutzung aufzubringen. Dies kann auf zweierlei Arten erfolgen, zum einen manuell durch den Benutzer initiiert, zum anderen auch automatisch. Eine benutzerinitiierte Mittelaufbringung kann beispielsweise derart erfolgen, dass eine Bedieneinrichtung, beispielsweise eine geeignete Taste oder dergleichen, im Bereich des Wasserklosetts, beispielsweise an einem Seitenbereich oder im Bereich eines Spülkastens oder dergleichen, vorgesehen ist, bei deren Betätigung das Gleit- oder Trennmittel aufgebracht wird. Über diese Taste oder dergleichen wird die Steuerungseinrichtung respektive die Pumpensteuerung betätigt, das Gleit- oder Trennmittel wird unmittelbar vor der beabsichtigten Benutzung aufgebracht. Alternativ zur benutzerinitiierten Mittelaufbringung ist es auch denkbar, dies automatisch vorzunehmen, wozu das Gleit- oder Trennmittel über eine Steuerungseinrichtung gesteuert automatisch in einem definierten Zyklus aufgebracht wird, beispielsweise alle 5, alle 10 oder alle 15 Minuten, oder in längeren Intervallen, gegebenenfalls abhängig vom verwendeten Mittel. Die Zykluszeit kann vom Benutzer gegebenenfalls auch gewählt werden. Denkbar ist es aber auch, eine beabsichtigte Benutzung sensorisch zu erfassen, wenn sich also eine Person dem WC nähert. Beispielsweise kann klosettseitig ein Näherungssensor oder ein Sitzsensor vorgesehen sein, der automatisch erfasst, wenn sich eine Person dem WC nähert respektive Platz nimmt, woraufhin automatisch die Steuerungseinrichtung respektive Pumpensteuerung betätigt wird und das Gleit- oder Trennmittel aufgebracht wird. Selbstverständlich ist es möglich, eine zyklische automatische Steuerung oder eine sensorische Steuerung zusammen mit einer manuellen Bedienmöglichkeit zu kombinieren.
  • Das Gleit- oder Trennmittel ist besonders bevorzugt biologisch abbaubar, so dass es zu keiner Umweltbeeinträchtigung trotz vorteilhafter Nutzung seiner Gleit- oder Trenneigenschaften kommt. Es muss eine bessere Haftfähigkeit auf der Nutzoberfläche besitzen als Wasser, damit es möglichst gut und lange auf der Oberfläche haftet. Wasser ist wie bereits einleitend beschrieben nicht als Gleit- oder Trennmittel geeignet, da es nur sehr dünnschichtig benetzt und sehr schnell abtrocknet. Es sollte ferner möglichst lang fluid, also feucht bleiben und nicht an- oder austrocknen, damit es seine Eigenschaften möglichst lange zur Verfügung stellt. Als mögliche verwendbare Gleit- oder Trennmittel sind exemplarisch anzuführen:
    • Tenside, Spülmittel, Seifen, Glycerin, Alkohole, die jeweils - gegebenenfalls auch gemischt - unverdünnt oder mit Wasser verdünnt verwendet werden können, mithin also entsprechende Wassermischungen,
    • Wasser mit quellfähigem Additiv wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Stärke, sowie
    • Öle.
  • Allen beschriebenen Gleit- oder Trennmitteln, sei es dass sie unverdünnt oder verdünnt zum Einsatz kommen, ist zu Eigen, dass sie einen für längere Zeit hinreichend fluiden respektive viskosen Gleit- oder Trennschichtfilm ausbilden können, der die Anhaftung verhindert. Die Haftfähigkeit der beschriebenen Gleit- oder Trennmittel auf dem keramischen Untergrund ist infolge Adhäsion oder verglichen mit Wasser deutlich höherer Viskosität sehr gut, so dass auch bei relativ langer Zeit zwischen dem Aufbringen des Mittels und der WC-Benutzung das Vorhandensein des Gleit- oder Trennfilms sichergestellt ist.
  • Neben dem Wasserklosett selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Wasserklosetts der beschriebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, dass vor einer erfolgenden Benutzung des Wasserklosetts über eine Aufbringeinrichtung ein fluides Gleit- oder Trennmittel aus einem Mittelreservoir auf wenigstens einen oberhalb einer bei Benutzung in einem Siphon des Wasserklosetts stehenden Wasserlinie freiliegenden Abschnitt der Nutzoberfläche des Wasserklosetts aufgebracht wird. Dies kann über eine oder mehrere Düsen, die das fluide Gleit- oder Trennmittel aufspülen oder aufspritzen, erfolgen.
  • Das Gleit- oder Trennmittel wird bei Betätigung einer klosettseitig vorgesehenen Bedieneinrichtung aufgebracht, beispielsweise bei Betätigung einer Taste oder dergleichen. Alternativ ist es denkbar, dass das Gleitmittel oder Trennmitte über eine Steuerungseinrichtung gesteuert automatisch in einem definierten Zyklus oder bei vorzugsweise sensorisch erfasster Benutzung des Wasserklosetts aufgebracht wird. Der Begriff "Benutzung" des Wasserklosetts umfasst in diesem Zusammenhang zum einen eine erfolgte Benutzung, wenn also das Gleit- oder Trennmittel quasi unmittelbar nach einem Spülvorgang nach erfolgter Benutzung aufgebracht wird. Er umfasst gleichermaßen die sensorische Erfassung einer Annäherung einer Person an das Wasserklosett oder das Platznehmen einer Person, wenn also unmittelbar eine Benutzung erfolgt respektive bevorsteht.
  • Als Gleit- oder Trennmittel wird vorzugsweise ein biologisch abbaubares Mittel verwendet, das eine bessere Haftfähigkeit auf der Nutzoberfläche als Wasser aufweist, resultierend aus seinen adhäsiven Eigenschaften oder seiner hinreichend hohen Viskosität, die deutlich höher als die von Wasser ist und beispielsweise bis zu ca. 500 mPas betragen kann.
  • Das Gleit- oder Trennmittel ist (exemplarisch, jedoch nicht beschränkend) gewählt aus:
    • Tensiden, Spülmitteln, Seifen, Glycerin, Alkoholen, jeweils unverdünnt oder mit Wasser verdünnt,
    • Wasser mit quellfähigem Additiv wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Stärke,
    • Öle.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • In dieser ist ein erfindungsgemäßes WC 1 gezeigt, bestehend aus einem Keramik- oder Porzellankörper 2, an dem ein Siphon 3 ausgebildet ist, in dem im Betrieb eine gewisse Wassermenge 4 bis zu einer Wasserlinie 5 ansteht. Oberhalb der Wasserlinie 5 sind freiliegende Wandabschnitte 6, 7, die selbstverständlich quasi zylindrisch oberhalb des Siphons in an sich bekannter Weise verlaufen, wie auch im vorderen Bereich eine Wandfläche 8 freiliegt. Um zu verhindern, dass es insbesondere im Bereich der Wandfläche 6 zur Anhaftung von Fäkalien kommt, aber auch zur Sicherstellung eines vollständigen Abflusses von Urin und dergleichen von den Wandflächen 7, 8 ist erfindungsgemäß eine Aufbringeinrichtung 9 vorgesehen, über die ein fluides Gleit- oder Trennmittel auf diese Wandflächen oder Nutzoberflächen gebracht werden kann. Diese Aufbringeinrichtung 9 umfasst zum einen ein Mittelreservoir 10, in dem ein Gleit- oder Trennmittel 11, beispielsweise mit Tensiden versetztes Wasser, Spülmittel (verdünnt oder unverdünnt), Seifenlauge, Glycerin oder dergleichen aufgenommen ist. Vorgesehen ist ferner eine Fördereinrichtung in Form einer Pumpe 12, die über eine entsprechende Steuerungseinrichtung 13 verfügt. Die Fördereinrichtung dient entweder der Förderung des reinen Gleit- oder Trennmittels oder aber eines Gemischs aus Gleit- oder Trennmittel und Luft, oder nur von Luft, wenn das Gleit- oder Trennmittel zerstäubt ausgebracht werden soll. Über Zufuhrleitungen 14, 15 steht das Mittelreservoir 10 mit Düsen 16, 17 in Verbindung, die im Bereich der Wände 6 und 8 bzw. der entsprechenden Wandabschnitte positioniert sind. Es kann sich dabei um Einzeldüsen handeln, aber auch um mehrere Düsengruppen. Wie durch die Pfeile dargestellt ist, ist es nun möglich, über diese Düsen das Gleit- oder Trennmittel 11 auf die Wandflächen 6, 7 und 8 zu sprühen, diese also mit dem fluiden Gleit- oder Trennmittel zu belegen, so dass sich auf den entsprechenden benetzten Flächen eine Gleit- oder Trennmittelschicht ausbildet. Diese verhindert ein Anhaften auffallenden Exkrements respektive von Urin, so dass sich kein Urinstein bildet. Es ist auch möglich, nur die Düse 14 oder nur die Düse 15 vorzusehen, je nachdem, welche Wandflächen benetzt werden sollen.
  • Um den Aufbringvorgang zu steuern, mithin also um die Pumpe 12 zu steuern, kann nach einer ersten Erfindungsalternative eine Bedieneinrichtung 18, beispielsweise eine Taste oder ein Berührungssensor oder dergleichen, vorgesehen sein, der an einer beliebigen Position am Wasserklosett oder in unmittelbarer Nähe des Wasserklosetts 1 positioniert sein kann und der in der Figur nur exemplarisch neben dem Wasserklosett dargestellt ist. Der Benutzer betätigt die Bedieneinrichtung 18 unmittelbar vor der eigentlichen Benutzung, mit der Betätigung der Bedieneinrichtung 18 wird über die Steuerungseinrichtung 13 die Pumpe 12 angesteuert und das Gleit- oder Trennmittel aufgespritzt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, beispielsweise ein Näherungssensor 19 vorzusehen, der im gezeigten Beispiel an einer Vorderwand des WCs 1 angeordnet ist und der erfasst, wenn sich eine Person dem Wasserklosett nähert. Bei hinreichender Näherung wird von einer Benutzungsabsicht ausgegangen, woraufhin vom Sensor 19 ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung 13 gegeben wird, die wiederum die Pumpe 12 ansteuert und das Aufspritzen des Gleit- oder Trennmittels erwirkt.
  • Weiterhin ist exemplarisch als Alternative oder zusätzlich zum Sensor 19 ein weiterer Sensor 20 im Bereich der oberen WC-Öffnung 21 vorgesehen. Dieser Sensor 20 erfasst, wenn eine Person auf dem WC 1 Platz nimmt bzw. im Begriff ist, dies zu tun. Daraufhin wird ein entsprechendes Signal vom Sensor 20 an die Steuerungseinrichtung 13 gegeben, die ihrerseits die Pumpe 12 zum Aufbringen des Gleit- oder Trennmittels 11 ansteuert. Selbstverständlich sind die entsprechenden Sensoren bzw. Sensorpositionen lediglich exemplarischer Natur, die Sensoren können auch anderswo angeordnet sein.
  • Ersichtlich befindet sich das Mittelreservoir 10 nebst Pumpe 12 in einem Raum 22 im "Inneren" des WCs 1. Das WC 1 weist eine quasi umlaufende Sichtschutzwand 23 auf, die sich im gezeigten Beispiel bis zum hinteren Ende des WCs 1 erstreckt. Denkbar ist es aber auch, diese beispielsweise nur bis zum Ende 24 des Siphons zu ziehen. In jedem Fall bildet sich über diese Wandung 23, die den Siphon allseitig umgibt, der Aufnahmeraum 22 aus, in dem das Mittelreservoir 10 angeordnet ist. Selbstverständlich ist eine entsprechende Zugangsöffnung vorzusehen, um im Bedarfsfall an das Mittelreservoir zu gelangen. Diese Zugangsöffnung ist hier nicht näher dargestellt, kann aber durch eine seitliche Verschlussplatte oder dergleichen, die eine entsprechende Öffnung in der Wandung 23 verschließt, realisiert sein. Die Zufuhrleitungen 14, 15 sind in entsprechenden Freiräumen im Inneren des WCs 1 verlegt, gegebenenfalls sind entsprechende Durchbrechungen in dem Keramikkörper 2 vorzusehen.

Claims (14)

  1. Wasserklosett, umfassend wenigstens eine Aufbringeinrichtung (9) zum Aufbringen eines fluiden Gleit- oder Trennmittels (11) aus einem klosettseitig vorgesehenen Mittelreservoir (10) auf wenigstens einen Abschnitt (6, 7, 8) der oberhalb einer bei Benutzung in einem Siphon (3) des Wasserklosetts (1) stehenden Wasserlinie (5) freiliegenden Nutzoberfläche des Wasserklosetts (1).
  2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung (9) wenigstens eine Düse (16, 17), die über eine Zufuhrleitung (14, 15) mit dem Mittelreservoir (10) verbunden ist, umfasst, über die das Gleit- oder Trennmittel auf (11) die Nutzfläche (6, 7, 8) sprüh- oder spritzbar ist.
  3. Wasserklosett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Düsen (16, 17) oder Düsengruppen vorgesehen ist, von denen sich eine in einem Bereich vor dem Siphon (3) und die andere in einem Bereich hinter dem Siphon (3) befindet.
  4. Wasserklosett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelreservoir (10) eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe (12), umfasst oder dass ihm eine solche zugeordnet ist..
  5. Wasserklosett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinrichtung (18) vorgesehen ist, bei deren Betätigung das Gleit- oder Trennmittel (11) aufgebracht wird.
  6. Wasserklosett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel (11) über eine Steuerungseinrichtung (13) gesteuert automatisch in einem definierten Zyklus oder bei vorzugsweise sensorisch (19, 20) erfasster Benutzung des Wasserklosetts (1) aufgebracht wird.
  7. Wasserklosett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel (11) biologisch abbaubar ist.
  8. Wasserklosett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel (11) eine bessere Haftfähigkeit auf der Nutzoberfläche (6, 7, 8) als Wasser besitzt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Wasserklosetts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer erfolgenden Benutzung des Wasserklosetts über eine Aufbringeinrichtung ein fluides Gleit- oder Trennmittel aus einem Mittelreservoir auf wenigstens einen oberhalb einer bei Benutzung in einem Siphon des Wasserklosetts stehenden Wasserlinie freiliegenden Abschnitt der Nutzoberfläche des Wasserklosetts gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel über wenigstens eine Düse aufgesprüht oder aufgespritzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel bei Betätigung einer klosettseitig vorgesehenen Bedieneinrichtung aufgebracht wird, oder dass das Gleit- oder Trennmittel über eine Steuerungseinrichtung gesteuert automatisch in einem definierten Zyklus oder bei vorzugsweise sensorisch erfasster Benutzung des Wasserklosetts aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleit- oder Trennmittel ein biologisch abbaubares Mittel verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleit- oder Trennmittel mit einer besseren Haftfähigkeit auf der Nutzoberfläche als Wasser verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- oder Trennmittel gewählt ist aus:
    - Tensiden, Spülmitteln, Seifen, Glycerin, Alkoholen, jeweils unverdünnt oder mit Wasser verdünnt,
    - Wasser mit quellfähigem Additiv wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Stärke,
    - Öle.
EP10001001A 2009-03-06 2010-02-02 Wasserklosett Withdrawn EP2226439A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011588A DE102009011588A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Wasserklosett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226439A2 true EP2226439A2 (de) 2010-09-08
EP2226439A3 EP2226439A3 (de) 2010-09-22

Family

ID=41845666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001001A Withdrawn EP2226439A3 (de) 2009-03-06 2010-02-02 Wasserklosett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226439A3 (de)
DE (1) DE102009011588A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046631A (zh) * 2013-01-29 2013-04-17 沈世辉 一种水帘式除臭便器
EP2692958A1 (de) * 2011-03-30 2014-02-05 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung
CN103572820A (zh) * 2012-08-04 2014-02-12 广东恒洁卫浴有限公司 静音湿盆
EP3081704A1 (de) * 2015-03-12 2016-10-19 CERAMICA FLAMINIA S.p.A Bodenmontiertes sanitärbecken
CN108643303A (zh) * 2018-05-21 2018-10-12 杨浩 一种防溅水坐便器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258397C3 (de) * 1972-11-29 1975-11-20 Dieter 3221 Kaierde Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung von WC-Becken
ATE121482T1 (de) * 1991-07-30 1995-05-15 Kuyus Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions- oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
AU703418B2 (en) * 1993-12-13 1999-03-25 Bruce Alexander HADDON A combination capable of forming an odour barrier and methods of use
JPH08128100A (ja) * 1993-12-21 1996-05-21 Japanic:Kk 便器の洗浄機構
JP2000104319A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 便器洗浄装置
DE202004014147U1 (de) * 2004-09-09 2004-12-09 Jacobs, Walter Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Beckenschale von einem WC mit Spülwasser
US7263727B1 (en) * 2006-02-24 2007-09-04 Viacheslav V. Zhurin Hygienic high detergency toilet
DE102007040327A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692958A1 (de) * 2011-03-30 2014-02-05 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung
EP2692958A4 (de) * 2011-03-30 2014-08-20 Toto Ltd Toilettenvorrichtung
US8966676B2 (en) 2011-03-30 2015-03-03 Toto Ltd Toilet apparatus
CN103572820A (zh) * 2012-08-04 2014-02-12 广东恒洁卫浴有限公司 静音湿盆
CN103046631A (zh) * 2013-01-29 2013-04-17 沈世辉 一种水帘式除臭便器
EP3081704A1 (de) * 2015-03-12 2016-10-19 CERAMICA FLAMINIA S.p.A Bodenmontiertes sanitärbecken
CN108643303A (zh) * 2018-05-21 2018-10-12 杨浩 一种防溅水坐便器
CN108643303B (zh) * 2018-05-21 2020-07-24 浙江富兴服装有限公司 一种防溅水坐便器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226439A3 (de) 2010-09-22
DE102009011588A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226439A2 (de) Wasserklosett
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
DE102008037723A1 (de) WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
EP1507935A1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
WO2009026733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
EP0265453A1 (de) Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung.
EP3582667B1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE2438932A1 (de) Klosett mit automatischer papiersitzrosettenbeschickung und automatischer deckelsenk- und hebevorrichtung und automatischer zusatzwascheinrichtung zur vermeidung von krankheitsuebertragungen
DE102015119831A1 (de) Wasser sparende, Geruch beseitigende Toilette
EP2924184A1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal, und reinigungsverfahren
DE10032439C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
DE102004005759B4 (de) Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
CH698992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE10249008A1 (de) Spülung für sanitäre Einrichtung
DE102018129626A1 (de) Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC
EP3922778B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
EP1122371A3 (de) Wasserklosett
DE3738554A1 (de) Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
DE202011002716U1 (de) Toilettenbürstenhalter mit Spülvorrichtung
AT507727B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von spülwasser zum füllen eines spülkastens
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 9/00 20060101ALI20100813BHEP

Ipc: E03D 11/13 20060101AFI20100323BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110312