EP2226285A1 - Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung - Google Patents

Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2226285A1
EP2226285A1 EP09154563A EP09154563A EP2226285A1 EP 2226285 A1 EP2226285 A1 EP 2226285A1 EP 09154563 A EP09154563 A EP 09154563A EP 09154563 A EP09154563 A EP 09154563A EP 2226285 A1 EP2226285 A1 EP 2226285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety gear
elevator car
safety
adjusting device
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09154563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226285B1 (de
Inventor
Walter Windlin
Reto Dräyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20090154563 priority Critical patent/EP2226285B1/de
Publication of EP2226285A1 publication Critical patent/EP2226285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226285B1 publication Critical patent/EP2226285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames

Definitions

  • the present invention relates to an elevator car with a safety gear, which is for example part of an elevator system.
  • the safety device serves, for example, to immobilize the elevator car on a guide rail.
  • the present invention relates to an elevator installation with a corresponding elevator car and a method for setting and maintaining a safety gear.
  • An elevator installation usually comprises at least one elevator car and a counterweight, which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the at least one elevator car and the counterweight run here in or along guide rails.
  • the elevator car is usually equipped with a safety gear that is part of a safety device.
  • the safety device engages, if necessary, on the guide rails of the elevator car and / or the counterweight.
  • the speed of movement of the elevator car or the counterweight is slowed down or reduced to zero by setting the safety gear on the guide rail.
  • the triggering of the braking or setting takes place by means of a speed limiter device, which continuously monitors the speed of the elevator car or of the counterweight and limits it by triggering the safety gear.
  • the governor rope actuates the lever mechanism on the elevator car and engages the safety gear by the governor rope exerting a pull on the safety gear arranged on the elevator car via the linkage and lever mechanism.
  • This train in turn holds one or two wedge-shaped and roller-mounted brake pads of the safety gear in a first (friction) contact position on the guide rail zoom.
  • a spring column formed from disc springs is activated, which is arranged opposite the brake pads in a pincer-like double lever construction. This ensures that the tensile force in the linkage and lever mechanism is not the actual braking force, but only the triggering force for the safety gear.
  • the effective braking force is caused by the spring column.
  • the same operation applies to the counterweight.
  • the monitoring of the car speed can for example also be done electronically and the safety gear can be triggered, for example, electromagnetically.
  • the traditional mechanical speed limiter and the traditional governor rope are omitted in this latter variant.
  • Elevator cabs which correspond to the state of the art, are usually constructed of a frame forming a lower and an upper yoke. These yokes are incorporated, if necessary, directly into a structure of the elevator car, whereby the lower yoke is incorporated, for example, in a floor structure of the elevator car. For stability reasons, but also for reasons of better utilization of the shaft in the upper region, it is again usually preferred to arrange the safety gears on the underside of the elevator car, that is to say on or below the lower yoke, or the floor structure of the elevator car.
  • the release of the known safety devices by pulling up the brake wedges takes place.
  • the triggering mechanism is located above the safety gear, i. is usually attached to the upper yoke of the elevator car and acts with tie rods on the brake wedges, which correspond in length to approximately the height of the elevator car.
  • a limiter lever as a connecting element of the release mechanism to the rope coupling of the governor rope, is also located in the region of the upper yoke.
  • the speed limiter is located in the shaft head. So that the shaft is optimally utilized, it is provided that the elevator car goes up to the height of the speed limiter. This in turn requires a deeper arrangement of the limiter lever or the entire release mechanism to avoid collisions with the speed limiter.
  • embodiments correspond to the state of the art, in which the safety gear below the elevator car or the floor structure or the lower yoke is arranged on him or her and the trigger mechanism above it in the same area.
  • This compact and space-saving design however, the accessibility of the release mechanism for adjustment and maintenance is severely limited or even impossible.
  • the patent US 3,346,074 discloses an elevator system with a safety gear arranged as described above.
  • the accessibility of the safety gear itself is thereby ensured from below, but in that the elevator car normally and preferably fills the elevator shaft, accessibility to the overlying release mechanism is very poor.
  • a solution to the problem consists in the design and development of a mechanical device and arrangement that allows a controlled setting or moving the safety gear and the release mechanism from the operating position out into a maintained maintenance position.
  • the accessibility is increased from three sides and adjustment and maintenance work can be better, easier and faster - without longer downtime - to be carried out.
  • the assembly is preferably adjusted or moved as a whole, the connections between safety gear and release mechanism are not changed. The adjustment or maintenance can thus be performed and controlled without the assembly should be brought in the meantime in its normal position.
  • a further embodiment variant of a corresponding safety gear provides that the adjustment or displacement movement is measurable, so that the adjustment or maintenance work, if necessary, taking into account the extent of adjustment or displacement are feasible.
  • the extent of the adjustment or shift can also be displayed on a scale or a display.
  • the operating position and / or the maintenance position can be equipped with a backup.
  • a backup This means on the one hand a mechanical fuse, but also, for example, a limit switch, which is in communication with the safety circuit of the entire elevator system.
  • a further embodiment variant of a safety gear assembly provides that it can be placed on the shaft floor or on a service platform inserted into the elevator shaft or on buffer bases, which are usually located in the area of the shaft floor, and can be decoupled from the elevator car. The elevator car can then be raised a little way without safety gear. This results in a preferred improved accessibility to the safety gear assembly.
  • the decoupling of the safety gear assembly which is preferably formed from the safety gear and the complete release mechanism, for example, take place by being completely solvable from the lower yoke or the floor structure of the elevator car.
  • the triggering or actuation of the adjustment or displacement movement can be done in a variant motorized and / or remote controlled. This is preferably designed so that a fuse remotely controlled, for example, electromagnetic, and then a drive the retractor assembly remotely controlled from the inaccessible operating position moves into the accessible maintenance position.
  • a safety gear can be arranged both on the elevator car and on the counterweight.
  • the safety gear On the elevator car or on the counterweight itself, in turn, the safety gear may e.g. be placed at the bottom, but also at the top. Accordingly, the present disclosure is intended to include an adjustment of the safety gear and its tripping mechanism both in a lying below the elevator car, as well as in a lying above the elevator car maintenance position.
  • Such a safety gear is also transferable to inclined lifts, drills, stacker cranes and other passenger or material handling equipment. Furthermore, it is not only suitable for intercepting downward movements of the elevator car, but also for upward movements, which may be caused for example by maladjustments.
  • a safety gear - optionally in addition to the previously disclosed attachment types and locations - also rotated 180 degrees on the Attached to the roof of the elevator car.
  • Fig. 1 shows an elevator system 100 with a movable in an elevator shaft 1 elevator car 2, which is connected via a support means 3 with a counterweight 4.
  • the support means 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6.
  • the elevator car 2 has an upper yoke 29a and a lower yoke 29b.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by means of guide rails 7a and 7b extending over the shaft height.
  • the elevator installation 100 has a top floor with a top floor door 8, a second upper floor with a second upper floor door 9, further floors with further floor doors 10 and a lower floor with a lowermost floor door 11.
  • a lever 14 a and 14 b is arranged on two opposite sides of the elevator car 2, which are each hinged to the elevator car 2 at a pivot point 15 a and 15 b. Furthermore, the lever 14a is fixedly connected to a limiter cable 19 of the speed limiter 13.
  • the governor rope 19 is guided in the shaft head 12 via a pulley 44 of the speed limiter 13 and in a shaft pit 20 via a deflection roller 21.
  • the elevator car 2 drives the governor rope 19, the speed of the elevator car 2 is monitored by the speed limiter 13 via the governor rope 19.
  • the speed limiter 13 blocks the pulley 44, the elevator car 2 in the illustrated embodiment, the governor rope 19 via the pulley 44th grinds.
  • the lever transmits 14a additionally by means of a fixed, approximately 90-degree angle, in its vertex in
  • This connecting rod 18 in turn presses on the further, second lever 14b, which, similar to the first lever 14a is formed from a fixed, approximately 90-degree angle, the is articulated at its apex in the pivot point 15b to the elevator car 2.
  • the pressure of the connecting rod 18 thus generates a rotation of the lever 14b and this in turn is transmitted with a linkage 17b as a pulling movement to the second safety gear 16b.
  • the illustrated safety device 200 thus includes the speed limiter 13 and at least one lever 14, which triggers the safety gear 16 by means of the linkage 17 by a tensile force.
  • the linkage 17a and 17b, the levers 14a and 14b, the connecting rod 18 and a cable coupling 27 to the governor rope 19 form a release mechanism 30 for the safety gear 16a and 16b.
  • the endless governor rope 19 is tensioned by means disposed in the shaft pit 20 guide roller 21, wherein a roller shaft bearing 22 is hinged at one end to a pivot point 23 and at the other end carries a tension weight 24.
  • the suspension means 3, as well as the governor rope 19, may be a steel wire or aramid rope, a belt or a wedge or V-ribbed belt.
  • Buffers 25 are on a shaft bottom 31 of the pit pit 20th
  • Fig. 1a shows the elevator system 100 from Fig. 1
  • the safety gears 16a and 16b are triggered by means of a shortened release mechanism 30a.
  • the cable coupling 27, a lever 14c, a rod 17c actuating the safety gear 16a, a connecting rod 18a, and a lever 14d and a rod 17d actuating the safety gear 16b form the tripping mechanism 30a.
  • the trigger mechanism 30a and the safety gears 16a and 16b in turn form a safety gear assembly 40, which - as shown - shorter than in Fig. 1 is and in the lower part of the elevator car 2 is arranged.
  • levers 14c and 14d are configured and arranged such that the connecting rod 18a is not as shown in FIG Fig. 1 by pressure the safety gear 16b triggers, but by train.
  • the levers 14c and 14d are designed for this purpose as a double lever, which are indeed articulated in the pivot points 15a and 15b, but as after directed downward angle are arranged.
  • Fig. 2 schematically shows a side view of a safety gear 16 and a safety gear assembly 40. It is shown a lower corner of the elevator car 2, which is formed from the lower yoke 29b and a vertical support 32. At this corner of the elevator car 2, a support roller 33a is arranged, but also the safety gear 16.
  • the safety gear 16 is displaceable by means of a drawer 34 or by means of a slot 35a and a mounting 36a so that a setting or displacement range s can be described.
  • the drawer 34 and thus also the safety gear 16 in an operating position Bp in which a - not visible here - limiter lever (one sees only a part of a pull rod 45 which is connected to the hidden limiter lever) and a thereto coupled release lever or a coupled release mechanism 30 (hidden in this view and in this position by the drawer 34) are engaged. It can only be seen as part of the trigger mechanism 30, the tip of the release lever, namely a trigger prong 46a.
  • the safety gear 16 and the tripping mechanism 30 together form the safety gear assembly 40.
  • the drawer 34 with the slot 35a and the attachment 36a thus form an adjusting device 47 for the safety gear assembly 40.
  • the adjusting device 47 ensures that in the illustrated operating position Bp (Attachment 36a in the lowest position of the slot 35a) a distance d1 from the lower edge of the lower yoke 29b to the lower edge of the drawer 34 and the safety gear 16 is.
  • the safety gear 16 consists essentially of a force storage element 38, which acts by means of a first brake lever 37a and a hidden in this view through him second brake lever 37b on a first brake pad 28a and a second, not visible because concealed brake pad 28b.
  • the two brake pads 28a and 28b would be pressed in the case of operation of the safety gear 16 to a brake pad, not shown here, which is otherwise only guide rail for a guide shoe 43 in non-operating condition of the safety gear 16.
  • Fig. 3 the safety gear 16 is shown in its maintenance position (service position) Sp.
  • the drawer 34 is lowered, ie the attachment 36a is in the uppermost position within the slot 35a, so that between the lower edge of the lower yoke 29b and the lower edge of the drawer 34 and the safety gear 16 is a distance d2, which is greater than the distance d1 Fig. 2 is.
  • a portion of the pull rod 45, the trigger lever prong 46a, and the trigger mechanism 30 are now better understood.
  • a monitoring device 48 can also be seen in this open maintenance position Sp.
  • the Fig. 4 shows the previously illustrated safety gear 16 in its operating position Bp, again in a side view, but from the opposite side.
  • the drawbar 45 is now visible, which would lead to a symmetrically arranged safety gear on the opposite side of the cabin. It can be seen in this position, although still largely hidden by the roller 33b, the limiter lever 41st
  • Operating position Bp means, analogous to Fig. 3 in that the adjusting device 47 or the attachment 36b are in the lowermost position of the oblong hole 35b and thus the distance d1 between the lower edge of the lower yoke 29b and the lower edge of the drawer 34 or the safety catch 16 is.
  • Fig. 5 is the safety gear 16 according to Fig. 4 shown in the maintenance position Sp. This in turn means that the adjusting device 47 and the attachment 36b are in the uppermost position of the slot 35b and thus the distance d2 between the lower edge of the lower yoke 29b and the lower edge of the drawer 34 and the safety gear 16 is.
  • the trigger lever 39 forms at its tip a trigger lever prong 46b, which corresponds to the in Fig. 3 Tripping prong 46a is arranged in parallel.
  • the Fig. 6 shows the safety gear 16 and the safety gear assembly 40 with its adjusting device 47 in a front view and in the operating position. It can be seen that the trigger lever 39 forms a fork with the two trigger lever prongs 46a and 46b, which simultaneously Brake pads 28a and 28b can pull up.
  • the Fig. 7 shows the safety gear assembly 40 according to Fig. 6 , but this time in maintenance position. It can now be seen that the release lever 39 is actuated by a release shaft 42, which in turn is actuated by the limiter lever 41, not visible here.
  • the catching device assembly 40 shown so far is shown in perspective and in its operating position.
  • the safety gear 16 has pliers like lever levers 37a and 37b which are forced apart by the power storage element 38 in the form of a cup spring package when the pads 28a and 28b - from the trip lever prongs 46a and 46b initiated - were pulled up in their braking position to the brake rail, not shown here.
  • the Fig. 9 shows the safety gear assembly 40 according to Fig. 8 but this time in the lowered maintenance position. This is on the one hand recognizable by the fact that the safety device assembly 40 is lower and thus more freely accessible and on the other hand simply because the drawer 34 is held by the attachment 36b this time at the upper end of the slot 35b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Fangvorrichtung (16), beispielsweise in einer Sicherheitsvorrichtung (200) einer Aufzugsanlage (100), ist zwischen einer Betriebsstellung (Bp) und einer Wartungsstellung (Sp) einstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung, die beispielsweise Bestandteil einer Aufzugsanlage ist. Die Fangvorrichtung dient beispielsweise dem Festsetzen der Aufzugskabine an einer Führungsschiene. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Aufzugsanlage mit einer entsprechenden Aufzugskabine und ein Verfahren zum Einstellen und Warten einer Fangvorrichtung.
  • Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel mindestens eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die mindestens eine Aufzugskabine und das Gegengewicht laufen hierbei in bzw. entlang von Führungsschienen. Aus Sicherheitsgründen ist die Aufzugskabine in der Regel mit einer Fangvorrichtung ausgestattet, die Teil einer Sicherheitsvorrichtung ist. Die Fangvorrichtung greift, falls erforderlich, an den Führungsschienen der Aufzugskabine oder/und des Gegengewichts. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts wird dadurch verlangsamt oder durch ein Festsetzen der Fangvorrichtung an der Führungsschiene auf null reduziert. Die Auslösung des Bremsens bzw. Festsetzens erfolgt mittels einer Geschwindigkeitsbegrenzereinrichtung, die die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts stetig überwacht und mittels Auslösung der Fangvorrichtung limitiert.
  • Diese Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgt beispielsweise, wie in der Patentschrift EP-B1-1 298 083 offenbart, durch eine Kopplung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts mittels eines Gestänge- und Hebelwerks mit einem Begrenzerseil des Geschwindigkeitsbegrenzers. Das Begrenzerseil ist im Schachtkopf über eine Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers und in der Schachtgrube über eine Umlenkrolle geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine das Begrenzerseil an, die Geschwindigkeit der Aufzugskabine wird via Begrenzerseil vom Geschwindigkeitsbegrenzer überwacht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer die Seilscheibe, wobei die Aufzugskabine das Begrenzerseil über die Seilscheibe schleift.
  • Mit der Reibung an der Seilscheibe betätigt das Begrenzerseil das Hebelwerk an der Aufzugskabine und rückt die Fangvorrichtung ein, indem das Begrenzerseil über das Gestänge- und Hebelwerk einen Zug auf die an der Aufzugskabine angeordnete Fangvorrichtung ausübt. Dieser Zug wiederum hält einen oder auch zwei keilförmige und rollengelagerte Bremsklötze der Fangvorrichtung in eine erste (Reibungs-)Kontaktstellung an die Führungsschiene heran. Dadurch wiederum wird eine aus Tellerfedern gebildete Federsäule aktiviert, die den Bremsklötzen gegenüberliegend in einer zangenartigen Doppelhebel-Konstruktion angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Zugkraft in dem Gestänge- und Hebelwerk nicht die tatsächlich bremsende Kraft, sondern nur die auslösende Kraft für die Fangvorrichtung ist. Die effektive Bremskraft wird nämlich von der Federsäule bewirkt. Dieselbe Funktionsweise gilt für das Gegengewicht. Die Überwachung der Kabinengeschwindigkeit kann beispielsweise auch elektronisch erfolgen und die Fangvorrichtung kann beispielsweise elektromagnetisch ausgelöst werden. Der traditionelle mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer und das traditionelle Begrenzerseil entfallen bei dieser letztgenannten Variante.
  • Aufzugskabinen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, sind in der Regel aus einem ein unteres und oberes Joch bildenden Rahmen gebaut. Diese Joche sind bedarfsweise direkt in eine Struktur der Aufzugskabine eingearbeitet, wodurch das untere Joch beispielsweise in eine Bodenstruktur der Aufzugskabine eingearbeitet ist. Aus Stabilitätsgründen, aber auch aus Gründen einer besseren Ausnützung des Schachtes im oberen Bereich, ist es wiederum in der Regel bevorzugt, die Fangvorrichtungen an der Unterseite der Aufzugskabine, sprich am bzw. unterhalb des unteren Jochs, bzw. der Bodenstruktur der Aufzugskabine anzuordnen.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Auslösung der bekannten Fangvorrichtungen durch ein Hochziehen der Bremskeile. Dieses wiederum bedingt, dass sich die Auslösemechanik oberhalb der Fangvorrichtung befindet, d.h. in der Regel am oberen Joch der Aufzugskabine befestigt ist und mit Zugstangen auf die Bremskeile einwirkt, die in ihrer Länge in etwa der Höhe der Aufzugskabine entsprechen. Ein Begrenzerhebel, als Verbindungselement der Auslösemechanik zur Seilkupplung des Begrenzerseils, befindet sich ebenfalls im Bereich des oberen Joches.
  • Bei sogenannten MRL-Aufzugsanlagen jedoch befindet sich der Geschwindigkeitsbegrenzer im Schachtkopf. Damit der Schacht optimal ausgenutzt wird, ist es vorgesehen, dass die Aufzugskabine bis auf die Höhe des Geschwindigkeitsbegrenzers hochfährt. Dieses wiederum setzt eine tiefere Anordnung des Begrenzerhebels bzw. der gesamten Auslösemechanik voraus, um Kollisionen mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer zu vermeiden.
  • Demzufolge entsprechen Ausführungen dem heutigen Stand der Technik, bei denen die Fangvorrichtung unterhalb der Aufzugskabine bzw. der Bodenstruktur oder des unteren Jochs an ihr oder ihm angeordnet ist und die Auslösemechanik darüber im Bereich derselben. Durch diese kompakte und möglichst platzsparende Bauweise ist aber die Zugänglichkeit der Auslösemechanik für Einstell- und Wartungsarbeiten stark eingeschränkt oder sogar verunmöglicht.
  • Die Patentschrift US 3,346,074 offenbart eine Aufzugsanlage mit einer Fangvorrichtung, die so wie oben beschrieben angeordnet ist. Die Zugänglichkeit der Fangvorrichtung selbst ist dadurch von unten her gewährleistet, dadurch jedoch, dass die Aufzugskabine den Aufzugsschacht normalerweise und bevorzugtermassen ausfüllt, ist eine Zugänglichkeit zu der darüber angeordneten Auslösemechanik nur sehr schlecht gegeben.
  • Fangvorrichtungen und ihre Auslösemechanik müssen jedoch regelmässig gewartet werden. Dieses im Besonderen, weil sie nicht kontinuierlich im Einsatz stehen, sondern nur bei einem Notfall aktiviert werden. Die Zugänglichkeit für Wartungszwecke ist jedoch teilweise so eingeschränkt, dass beispielsweise mit Spiegeln gearbeitet werden muss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Fangvorrichtung und eine dazugehörige Auslösemechanik zu bieten, die nach wie vor den Anforderungen der kompakten Bauweise und den engen weil optimal ausgenützten Platzverhältnissen in einem Aufzugsschacht genügt, aber besser eingestellt und gewartet werden kann.
  • Eine Lösung der Aufgabe besteht in der Konzeption und Ausgestaltung einer mechanischen Vorrichtung und Anordnung, die ein kontrolliertes Einstellen bzw. Verschieben der Fangvorrichtung und deren Auslösemechanik aus der Betriebsstellung heraus in eine gehaltene Wartungsstellung erlaubt.
  • Durch das Einstellen bzw. Verschieben der Fangvorrichtungs-Baugruppe, die vorzugsweise aus der Fangvorrichtung und deren Auslösemechanik gebildet ist, wird die Zugänglichkeit von drei Seiten erhöht und Einstell- und Wartungsarbeiten können besser, leichter und schneller - ohne längere Ausfallzeiten - ausgeführt werden.
  • Da die Baugruppe vorzugsweise als Ganzes eingestellt bzw. verschoben wird, werden die Verbindungen zwischen Fangvorrichtung und Auslösemechanik nicht verändert. Die Einstell- bzw. Wartungsarbeiten können somit ausgeführt und kontrolliert werden, ohne dass die Baugruppe zwischenzeitlich in ihre Normalstellung gebracht werden müsste.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer entsprechenden Fangvorrichtung sieht vor, dass die Einstell- bzw. Verschiebebewegung messbar ist, sodass die Einstell- bzw. Wartungsarbeiten, sofern erforderlich, unter Berücksichtigung des Ausmasses der Einstellung bzw. Verschiebung durchführbar sind. Das Ausmass der Einstellung bzw. Verschiebung kann auch auf einer Skala oder einem Display angezeigt werden.
  • In diesem Zusammenhang sei eine weitere Ausgestaltungsvariante erwähnt, die auf einer Gewindespindel angeordnet ist. Die Gewindespindel ist hierbei so stark dimensioniert und bevorzugt mit einem Gewinde mit geringer Steigung versehen, sodass die Fangvorrichtung ohne eine selbsttätige Einstellung die nötigen Haltekräfte aufbaut. Diese Ausgestaltungsvariante erweist sich als besonders servicefreundlich, weil der Servicemann alleine durch Drehungen der Spindel - ohne beispielsweise vorher noch etwaige Schraubverbindungen lösen zu müssen - aus der Betriebsstellung in die Wartungsstellung gelangt.
  • Darüber hinaus können die Betriebsstellung und/oder die Wartungsstellung mit einer Sicherung ausgestattet sein. Hierbei ist einerseits eine mechanische Sicherung gemeint, aber auch beispielsweise ein Endschalter, der mit dem Sicherheits-Schaltkreis der gesamten Aufzugsanlage in Verbindung steht.
  • Des Weiteren sieht eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Fangvorrichtungs-Baugruppe vor, dass sie am Schachtboden bzw. auf einer in den Aufzugsschacht eingesetzten Service-Plattform oder auf Puffersockeln, die sich üblicherweise im Bereich des Schachtbodens befinden, aufgesetzt werden kann und von der Aufzugskabine entkoppelbar ist. Die Aufzugskabine kann anschliessend ohne Fangvorrichtung ein Stück weit hochgefahren werden. Dadurch entsteht bevorzugtermassen eine nochmals verbesserte Zugänglichkeit zu der Fangvorrichtungs-Baugruppe. Die Entkoppelung der Fangvorrichtungs-Baugruppe, die vorzugsweise aus der Fangvorrichtung und deren kompletten Auslösemechanik gebildet ist, kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem sie vom unteren Joch bzw. der Bodenstruktur der Aufzugskabine komplett lösbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Verschiebung der Baugruppe entlang der Führungsschienen, d.h. entlang der Funktionsrichtung der Fangvorrichtung. Eine weitere Ausgestaltungsvariante sieht jedoch vor, dass die Baugruppe aus ihrer Funktionsrichtung herausgeschwenkt werden kann und dann beispielsweise aus einer Stockwerktür oder aus einem seitlich zum Aufzugsschacht angeordneten Wartungsraum heraus eingestellt bzw. gewartet werden kann.
  • Die Auslösung bzw. Betätigung der Einstell- bzw. Verschiebebewegung kann in einer Ausführungsvariante motorisch und/oder ferngesteuert erfolgen. Dieses ist bevorzugt so ausgestaltet, dass eine Sicherung ferngesteuert, beispielsweise elektromagnetisch, entsichert wird und daraufhin ein Antrieb die Fangvorrichtungs-Baugruppe ferngesteuert aus der unzugänglichen Betriebsstellung heraus in die zugängliche Wartungsstellung verfährt.
  • Eine derart ausgeführte Fangvorrichtung, bzw. eine entsprechende Fangvorrichtungs-Baugruppe bringt folgende Vorteile:
    • Die aus der Fangvorrichtung und deren Auslösemechanik gebildete Baugruppe bleibt kompakt, ist aber für Einstell- und Wartungsarbeiten gut zugänglich.
    • Die Zugänglichkeit kann temporär ermöglicht werden.
    • Die Einstellungen können korrigiert und gleichzeitig kontrolliert werden.
    • Ein Austausch der Fangvorrichtung oder der Auslösemechanik oder von beidem ist jederzeit möglich.
    • Die Fangvorrichtung und die Auslösemechanik können im Werk eingestellt und vormontiert werden.
    • Die Baugruppe kann am Einsatzort eingebaut werden, ohne dass sich die Einstellungen verändern.
  • Wie eingangs schon erwähnt, kann eine Fangvorrichtung sowohl an der Aufzugskabine, als auch an dem Gegengewicht angeordnet sein. An der Aufzugskabine bzw. am Gegengewicht selbst wiederum kann die Fangvorrichtung z.B. an deren Unterseite, aber auch an deren Oberseite platziert sein. Dementsprechend soll die vorliegende Offenbarung eine Einstellung der Fangvorrichtung und deren Auslösemechanik sowohl in eine unterhalb der Aufzugskabine liegende, als auch in eine oberhalb der Aufzugskabine liegende Wartungsstellung umfassen.
  • Eine derartige Fangvorrichtung ist auch auf Schrägaufzüge, Bohrgeräte, Regalbediengeräte und sonstige Personen- bzw. Materialbeförderungsanlagen übertragbar. Des Weiteren ist sie nicht nur für das Abfangen von Abwärtsbewegungen der Aufzugskabine geeignet, sondern auch für Aufwärtsbewegungen, die beispielsweise durch Fehlsteuerungen verursacht sein können. Hierfür kann eine derartige Fangvorrichtung - optional zusätzlich zu den bisher offenbarten Anbringungsarten und -orten - auch um 180 Grad gedreht an dem Dach der Aufzugskabine befestigt sein.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Fangvorrichtung, beziehungsweise der entsprechend ausgestalteten Aufzugsanlage, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Aufzugsanlage mit einer Sicherheitsvorrichtung mit einer Fangvorrichtung, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht;
    • Fig. 1a eine schematische Schnittdarstellung einer Aufzugsanlage mit einer Sicherheitsvorrichtung mit einer Fangvorrichtung, gemäss Fig. 1, deren Auslösemechanik jedoch im unteren Bereich der Aufzugskabine angeordnet ist;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Fangvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Fig. 3 die Fangvorrichtung aus Fig. 2 in der Wartungsstellung;
    • Fig. 4 die Fangvorrichtung aus Fig. 2 von der gegenüberliegenden Seite in der Betriebsstellung;
    • Fig. 5 die Fangvorrichtung gemäss Fig. 4 in der Wartungsstellung;
    • Fig. 6 eine Frontansicht auf eine Fangvorrichtung in der Betriebsstellung;
    • Fig. 7 die Fangvorrichtung gemäss Fig. 6 in der Wartungsstellung;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von unten links einer Fangvorrichtung in der Betriebsstellung und
    • Fig. 9 die Fangvorrichtung gemäss Fig. 8 in der Wartungsstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100 mit einer in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbaren Aufzugskabine 2, die über ein Tragmittel 3 mit einem Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 weist ein oberes Joch 29a und ein unteres Joch 29b auf. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a und 7b geführt. Die Aufzugsanlage 100 weist ein oberstes Stockwerk mit einer obersten Stockwerktür 8, ein zweitoberstes Stockwerk mit einer zweitobersten Stockwerktür 9, weitere Stockwerke mit weiteren Stockwerktüren 10 und ein unterstes Stockwerk mit einer untersten Stockwerktür 11 auf.
  • In einem Schachtkopf 12 ist die Antriebseinheit 6 und ein Geschwindigkeitsbegrenzer 13 angeordnet, der bei überhöhter Geschwindigkeit die Aufzugskabine 2 stillsetzt. Hierfür ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 2 je ein Hebel 14a und 14b angeordnet, die jeweils an einem Drehpunkt 15a und 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt sind. Des Weiteren ist der Hebel 14a mit einem Begrenzerseil 19 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 fix verbunden. Das Begrenzerseil 19 ist in dem Schachtkopf 12 über eine Seilscheibe 44 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 und in einer Schachtgrube 20 über eine Umlenkrolle 21 geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 19 an, die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 2 wird via Begrenzerseil 19 vom Geschwindigkeitsbegrenzer 13 überwacht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 2 blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer 13 die Seilscheibe 44, wobei die Aufzugskabine 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel das Begrenzerseil 19 über die Seilscheibe 44 schleift.
  • Durch die Reibung an der Seilscheibe 44 übt das Begrenzerseil 19 auf den Hebel 14a eine Zugkraft entsprechend der Pfeilrichtung 26 nach oben aus. So betätigt, dreht sich der Hebel 14a um den Drehpunkt 15a. Dadurch wird einerseits ein Zug nach oben über ein Gestänge 17a auf eine Fangvorrichtung 16a übertragen. Andererseits jedoch, sofern die Aufzugseinrichtung 100 gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung - wie dargestellt - mit einer zweiten, an die erste Fangvorrichtung 16a gekoppelten Fangvorrichtung 16b ausgestattet ist, überträgt der Hebel 14a zusätzlich mittels eines festen, annähernd 90-grädigen Winkels, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15a an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist, eine Druckbewegung auf eine Verbindungsstange 18. Diese Verbindungsstange 18 wiederum drückt auf den weiteren, zweiten Hebel 14b, der, ähnlich dem ersten Hebel 14a aus einem festen, annähernd 90-grädigen Winkel gebildet ist, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist. Der Druck der Verbindungsstange 18 erzeugt somit eine Drehung des Hebels 14b und diese wiederum wird mit einem Gestänge 17b als Zugbewegung auf die zweite Fangvorrichtung 16b übertragen.
  • Die dargestellte Sicherheitsvorrichtung 200 umfasst somit den Geschwindigkeitsbegrenzer 13 und mindestens einen Hebel 14, der mittels des Gestänges 17 durch eine Zugkraft die Fangvorrichtung 16 auslöst. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Zugbewegung des Begrenzerseils 19 mit einer Hebelanordnung zu koppeln, die die Fangvorrichtung 16 nicht durch Ziehen, sondern durch Stossen auslöst oder es ist möglich, die Verbindungsstange 18 derart anzuordnen, dass sie im Betätigungsfall auf Zug belastet ist. Dieses hat den Vorteil, dass einem Ausknicken der Verbindungsstange 18 vorgebeugt wird.
  • Das Gestänge 17a und 17b, die Hebel 14a und 14b, die Verbindungsstange 18 und eine Seilkupplung 27 zum Begrenzerseil 19 bilden eine Auslösemechanik 30 für die Fangvorrichtungen 16a und 16b.
  • Das endlose Begrenzerseil 19 wird mittels der in der Schachtgrube 20 angeordneten Umlenkrolle 21 gespannt, wobei eine Rollenachsen-Lagerung 22 an einem Ende an einem Drehpunkt 23 angelenkt ist und am anderen Ende ein Spanngewicht 24 trägt. Das Tragmittel 3, wie auch das Begrenzerseil 19, kann ein Stahldraht- oder Aramid-Seil, ein Riemen bzw. Band oder ein Keil- oder Keilrippenriemen sein.
  • Puffer 25 stehen auf einem Schachtboden 31 der Schachtgrube 20.
  • Fig. 1a zeigt die Aufzugsanlage 100 aus Fig. 1, jedoch in einer Ausführungsvariante, bei der die Fangvorrichtungen 16a und 16b mittels einer verkürzten Auslösemechanik 30a ausgelöst werden. Die Seilkupplung 27, ein Hebel 14c, ein die Fangvorrichtung 16a betätigendes Gestänge 17c, eine Verbindungsstange 18a, sowie ein Hebel 14d und ein die Fangvorrichtung 16b betätigendes Gestänge 17d bilden die Auslösemechanik 30a. Die Auslösemechanik 30a und die Fangvorrichtungen 16a und 16b wiederum bilden eine Fangvorrichtungs-Baugruppe 40, die - wie dargestellt - kürzer als in Fig. 1 ist und im unteren Bereich der Aufzugskabine 2 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist dargestellt, dass die Hebel 14c und 14d so ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Verbindungsstange 18a nicht wie in Fig. 1 durch Druck die Fangvorrichtung 16b auslöst, sondern durch Zug. Die Hebel 14c und 14d sind hierfür als Doppelhebel ausgestaltet, die zwar auch in den Drehpunkten 15a und 15b angelenkt sind, aber als nach unten gerichtete spitze Winkel angeordnet sind.
  • Durch eine Funktionsweise der Verbindungsstange 18a mittels Zug kann im Belastungsfall einem Ausknicken der Verbindungsstange 18a vorgebeugt werden. Die Verbindungsstange 18a kann bei dieser Ausgestaltungsvariante somit auch ein Seil sein, das statt an dem Hebel 14d über eine Umlenkrolle an dem Gestänge 17d zieht und dadurch die Fangvorrichtung 16b auslöst.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Fangvorrichtung 16 bzw. eine Fangvorrichtungs-Baugruppe 40. Es ist ein unteres Eck der Aufzugskabine 2 dargestellt, das aus dem unteren Joch 29b und einem Vertikalträger 32 gebildet ist. An diesem Eck der Aufzugskabine 2 ist eine Tragrolle 33a angeordnet, aber auch die Fangvorrichtung 16. Die Fangvorrichtung 16 ist mittels einer Schublade 34 bzw. mittels eines Langloches 35a und einer Befestigung 36a so verschiebbar, dass ein Einstellweg bzw. Verschiebebereich s beschrieben werden kann. In der dargestellten Stellung befindet sich die Schublade 34 und somit auch die Fangvorrichtung 16 in einer Betriebsstellung Bp, in der ein - hier nicht sichtbarer - Begrenzerhebel (man sieht nur einen Teil einer Zugstange 45, die mit dem verdeckten Begrenzerhebel verbunden ist) und ein daran gekoppelter Auslösehebel bzw. eine daran gekoppelte Auslösemechanik 30 (in dieser Ansicht und in dieser Stellung verdeckt durch die Schublade 34) eingerastet sind. Man sieht einzig als Bestandteil von der Auslösemechanik 30 die Spitze des Auslösehebels, nämlich eine Auslösehebel-Zinke 46a. Die Fangvorrichtung 16 und die Auslösemechanik 30 bilden zusammen die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40.
  • Die Schublade 34 mit dem Langloch 35a und der Befestigung 36a bilden somit eine Verstelleinrichtung 47 für die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40. Die Verstelleinrichtung 47 sorgt dafür, dass in der dargestellten Betriebsstellung Bp
    (Befestigung 36a in der untersten Stellung des Langlochs 35a) ein Abstand d1 von der Unterkante des unteren Joches 29b bis zu der Unterkante der Schublade 34 bzw. der Fangvorrichtung 16 besteht.
  • Des Weiteren ist eine Seilkupplung 27 dargestellt, die mit dem hier nicht gezeigten Begrenzerseil verbunden wäre und den in dieser Ansicht verdeckten Begrenzerhebel auslöst.
  • Die Fangvorrichtung 16 besteht im Wesentlichen aus einem Kraftspeicherelement 38, das mittels eines ersten Bremshebels 37a und eines in dieser Ansicht durch ihn verdeckten zweiten Bremshebels 37b auf einen ersten Bremsklotz 28a und einen zweiten, nicht sichtbaren, weil verdeckten, Bremsklotz 28b wirkt. Die beiden Bremsklötze 28a und 28b würden im Betriebsfall der Fangvorrichtung 16 an eine hier nicht dargestellte Bremsschiene angedrückt werden, die ansonsten im Nichtbetriebsfall der Fangvorrichtung 16 lediglich Führungsschiene für einen Führungsschuh 43 ist.
  • In Fig. 3 ist die Fangvorrichtung 16 in ihrer Wartungsstellung (Serviceposition) Sp dargestellt. Die Schublade 34 ist heruntergelassen, d.h. die Befestigung 36a ist in oberster Stellung innerhalb des Langlochs 35a, sodass zwischen der Unterkante des unteren Joches 29b und der Unterkante der Schublade 34 bzw. der Fangvorrichtung 16 ein Abstand d2 besteht, der grösser als der Abstand d1 aus Fig. 2 ist. Ein Teil der Zugstange 45, der Auslösehebel-Zinke 46a und der Auslösemechanik 30 sind jetzt besser ersichtlich. Des Weiteren ist in dieser offenen Wartungsstellung Sp auch eine Überwachungseinrichtung 48 ersichtlich.
  • Die Fig. 4 zeigt die bisher dargestellte Fangvorrichtung 16 in ihrer Betriebsstellung Bp, wieder in einer Seitenansicht, aber von der gegenüberliegenden Seite. Man sieht demzufolge eine der bisher gezeigten Tragerolle 33a gegenüberliegend angeordnete Tragerolle 33b. Das Gleiche gilt für ein Langloch 35b, eine Befestigung 36b und den Bremshebel 37b. Weiters ist die Zugstange 45 jetzt sichtbar, die zu einer symmetrisch angeordneten Fangvorrichtung an der gegenüberliegenden Kabinenseite führen würde. Man sieht in dieser Stellung, zwar immer noch grösstenteils verdeckt durch die Rolle 33b, den Begrenzerhebel 41.
  • Betriebsstellung Bp bedeutet, analog zu Fig. 3, dass die Verstelleinrichtung 47 bzw. die Befestigung 36b in der untersten Stellung des Langlochs 35b sind und somit der Abstand d1 zwischen der Unterkante des unteren Joches 29b und der Unterkante der Schublade 34 bzw. der Fangvorrichtung 16 besteht.
  • In der Fig. 5 ist die Fangvorrichtung 16 gemäss Fig. 4 in der Wartungsstellung Sp gezeigt. Dieses wiederum bedeutet, dass die Verstelleinrichtung 47 bzw. die Befestigung 36b in der obersten Stellung des Langlochs 35b sind und somit der Abstand d2 zwischen der Unterkante des unteren Joches 29b und der Unterkante der Schublade 34 bzw. der Fangvorrichtung 16 besteht.
  • Von der hier dargestellten Seite und in dieser Wartungsstellung Sp ist der Begrenzerhebel 41 und ein darüber angeordneter Auslösehebel 39 ersichtlich. Der Auslösehebel 39 bildet an seiner Spitze eine Auslösehebel-Zinke 46b aus, die zu der in Fig. 3 gezeigten Auslösehebel-Zinke 46a parallel angeordnet ist.
  • Die Fig. 6 zeigt die Fangvorrichtung 16 bzw. die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40 mit ihrer Verstelleinrichtung 47 in einer Frontansicht und in Betriebsstellung. Man kann erkennen, dass der Auslösehebel 39 eine Gabel mit den zwei Auslösehebel-Zinken 46a und 46b ausformt, die simultan die Bremsklötze 28a und 28b hochziehen können.
  • Die Fig. 7 zeigt die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40 gemäss Fig. 6, dieses Mal jedoch in Wartungsstellung. Es ist jetzt ersichtlich, dass der Auslösehebel 39 durch eine Auslösewelle 42 betätigt wird, die wiederum von dem hier nicht sichtbaren Begrenzerhebel 41 betätigt wird.
  • In der Fig. 8 ist die bisher gezeigte Fangvorrichtungs-Baugruppe 40 perspektivisch und in ihrer Betriebsstellung dargestellt. In dieser Ansicht kann man erkennen, dass die Fangvorrichtung 16 zangenartig als Hebel angeordnete Bremshebel 37a und 37b aufweist, die von dem Kraftspeicherelement 38 in Form eines Tellerfeder-Pakets auseinandergedrückt werden, wenn die Bremsklötze 28a und 28b - von den Auslösehebel-Zinken 46a und 46b initiiert - in ihre Bremsstellung an die hier nicht dargestellte Bremsschiene hochgezogen wurden.
  • Die Fig. 9 zeigt die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40 gemäss Fig. 8, aber dieses Mal in der heruntergelassenen Wartungsstellung. Dieses ist einerseits daran erkennbar, dass die Fangvorrichtungs-Baugruppe 40 tiefer steht und somit freier zugänglich ist und andererseits einfach daran, dass die Schublade 34 von der Befestigung 36b dieses Mal am oberen Ende des Langloches 35b gehalten ist.

Claims (12)

  1. Aufzugskabine (2) mit einer Fangvorrichtung (16) und mit einer Verstelleinrichtung (47),
    - wobei die Fangvorrichtung (16) mittels der Verstelleinrichtung (47) an der Aufzugskabine (2) angeordnet ist,
    - wobei die Verstelleinrichtung (47) eine Betriebsstellung (Bp) und eine Wartungsstellung (Sp) aufweist und
    - wobei die Fangvorrichtung (16) in der Betriebsstellung (Bp) in einem ersten Abstand (s1), nahe der Aufzugskabine (2) und in der Wartungsstellung (Sp) in einem zweiten Abstand (s2), distanziert zur Aufzugskabine (2) angeordnet ist.
  2. Aufzugskabine (2) nach Anspruch 1, wobei die Fangvorrichtung (16) zusammen mit einer Auslösemechanik (30) eine Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) bildet, die als Ganzes mittels der Verstelleinrichtung (47) an der Aufzugskabine (2) angeordnet ist.
  3. Aufzugskabine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (47) eine Skala oder ein Display aufweist oder zu einer Skala oder einem Display verbunden ist und die Skala oder das Display eine Einstellung der Verstelleinrichtung (47) oder eine Distanz der Fangvorrichtung (16) zur Aufzugskabine (2) anzeigt.
  4. Aufzugskabine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (47) eine Gewindespindel aufweist und die Betriebsstellung (Bp) und die Wartungsstellung (Sp) durch Drehungen der Gewindespindel einstellbar sind.
  5. Aufzugskabine (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Verstelleinrichtung (47) eine mechanische oder elektrische Sicherung aufweist und die Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) in der Betriebsstellung (Bp) und/oder der Wartungsstellung (Sp) mittels der Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen gesichert ist.
  6. Aufzugskabine (2) nach Anspruch 5, wobei die Sicherung mittels einer Überwachungseinrichtung (48) überwacht ist und die Überwachungseinrichtung (48) mit einem Sicherheits-Schaltkreis einer Aufzugsanlage (100) verbunden ist.
  7. Aufzugskabine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (47) mindestens eine Schraubverbindung mit mindestens einem Langloch (35) aufweist und dieses Langloch (35) einen Verschiebebereich (s) bestimmt und der erste Abstand (s1) durch ein erstes Ende des Verschiebebereichs (s) und der zweite Abstand (s2) durch ein anderes Ende des Verschiebebereichs (s) bestimmt ist.
  8. Aufzugskabine (2) nach einem der Ansprüche 2-7, wobei die Verstelleinrichtung (47) mit der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) an einem unteren Joch (29b) der Aufzugskabine (2) befestigt ist und die Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) auf einen Schachtboden (31) oder eine Service-Plattform aufsetzbar ist, wobei die Fangvorrichtung (16) oder die Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) in der Wartungsstellung (Sp) auf dem Schachtboden (31) oder der Service-Plattform aufgesetzt ist.
  9. Aufzugskabine (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Verstelleinrichtung (47) einen Antrieb beinhaltet und die Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) mit dem Antrieb einstellbar ist.
  10. Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Einstellen und Warten einer Fangvorrichtung (16) in einer Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2), an der die Fangvorrichtung (16) oder eine Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) in einer Betriebsstellung (Bp) angeordnet ist, beinhaltend die folgenden Schritte:
    - Entsperren einer Sicherung zum Halten der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) in der Betriebsstellung (Bp);
    - Verstellen der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) von der Betriebsstellung (Bp) in eine Wartungsstellung (Sp);
    - Einstellen und/oder Warten der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40);
    - Verstellen der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) von der Wartungsstellung (Sp) in die Betriebsstellung (Bp) und
    - Sperren der Sicherung zum Halten der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) in der Betriebsstellung (Bp).
  12. Verfahren nach Anspruch 11 beinhaltend den folgenden weiteren Schritt:
    - Aufsetzen der Fangvorrichtung (16) oder der Fangvorrichtungs-Baugruppe (40) auf einem Schachtboden (31) oder einer Service-Plattform.
EP20090154563 2009-03-06 2009-03-06 Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung Not-in-force EP2226285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090154563 EP2226285B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090154563 EP2226285B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226285A1 true EP2226285A1 (de) 2010-09-08
EP2226285B1 EP2226285B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=40873819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090154563 Not-in-force EP2226285B1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2226285B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381548A (zh) * 2011-10-12 2012-03-21 王兆刚 新型断带抓捕器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346074A (en) 1966-02-07 1967-10-10 Toledo Scale Corp Flexible guide clamp safety
EP1298083B1 (de) 2001-09-28 2005-11-23 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346074A (en) 1966-02-07 1967-10-10 Toledo Scale Corp Flexible guide clamp safety
EP1298083B1 (de) 2001-09-28 2005-11-23 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381548A (zh) * 2011-10-12 2012-03-21 王兆刚 新型断带抓捕器
CN102381548B (zh) * 2011-10-12 2013-03-13 王兆刚 新型断带抓捕器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226285B1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203697T2 (de) Doppelseitige Fangvorrichtung.
DE69917548T2 (de) Nothaltvorrichtung für Aufzug
EP0543154B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
WO2015003964A1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
DE19906073C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
WO2010046489A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP3592684A1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP1184332A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP2928805A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
WO2010052109A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE112014006658T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
DE60314021T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wartungspersonal am kabinendach
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP0873963A1 (de) Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2016087532A1 (de) Aufzuganlage
EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
DE2328740A1 (de) Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003659

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003659

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331